WO2013143515A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
WO2013143515A1
WO2013143515A1 PCT/DE2012/001109 DE2012001109W WO2013143515A1 WO 2013143515 A1 WO2013143515 A1 WO 2013143515A1 DE 2012001109 W DE2012001109 W DE 2012001109W WO 2013143515 A1 WO2013143515 A1 WO 2013143515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surge arrester
disc
electrodes
electrically conductive
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/001109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen SCHURWANZ
Original Assignee
Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg filed Critical Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg
Priority to SI201230604A priority Critical patent/SI2831967T1/sl
Priority to EP12816441.5A priority patent/EP2831967B1/de
Publication of WO2013143515A1 publication Critical patent/WO2013143515A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/16Series resistor structurally associated with spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution

Definitions

  • the invention relates to a
  • electrically conductive disc is arranged.
  • An overvoltage arrester of this kind is known, for example, from EP 2 287 984 B1
  • Granules of graphite grains or balls provided. This ensures that the component before the flow of current in case of
  • Overvoltage event is very low. In the case of an overvoltage event, such as a lightning strike, between the granules many small
  • the insulation section is dimensioned so that it is only at the
  • Overvoltage protection device becomes conductive.
  • isolation distance for example, a
  • Insulation distance formed by a spark gap For this purpose, connected in series is an electrical element, which consists of two electrodes, between which a plurality of parallel to the plate-shaped electrodes aligned
  • electrically conductive disks are provided, which by means of a spring-loaded electrode
  • This unit is from surrounded an insulating material, which is formed temperature-resistant.
  • the present invention has the object to provide a further solution for a Studentsnapssabieiter available, in which a system with only possible isolation distance,
  • annular housing is arranged in contact between the electrodes, which surrounds the disk and which consists of electrically conductive material in the high-resistance region, wherein the disk is arranged with play between the electrodes.
  • Electrodes an annular housing
  • Electrodes contacting passes the necessary for ignition potential Isolation path. This is the height of the
  • Tube is, since the discs are low impedance, it comes to a rollover on the discs.
  • the current is consequently passed through the discs and generated at their transitions to the
  • the conductive annular housing in particular provides the contact
  • the disk is surrounded by radial movement play by the housing.
  • the isolation path is a spark gap.
  • the surge arrester is provided between the N conductor and the PE conductor.
  • the installation space can be 17.5 mm.
  • Overvoltage device can be relatively low. In this embodiment, only a power of about 100 amps must be sustained and a corresponding deletion function can be achieved.
  • electrically conductive discs are arranged in the housing.
  • Phase conductor and the PE conductor is connected.
  • the annular housing is formed of a material ring, which consists of graphite-doped plastic.
  • thermo resistance polyamide which is doped with graphite or other conductive particles to the desired high-resistance conductivity
  • the annular housing is formed of a material ring, which consists of graphite-doped ceramic material.
  • the annular housing is formed of a material ring, which consists of insulating material and at least on the inner shell and at its End faces with electrically conductive
  • Material is coated, preferably graphite, so that there is an electrically conductive material layer in the high-resistance range.
  • End faces are electrically conductive
  • the embodiment according to the invention is achieved by the arrangement of one or more loosely superimposed conductive discs in the tubular housing of conductive material, that the conductive in the high-resistance area housing the necessary for ignition potential for insulation route, in particular to the spark gap, directs.
  • FIG. 2 shows a corresponding arrangement
  • the surge arrester 1 has at least one insulation gap, in the exemplary embodiment a spark gap 2, which consists of a disc 3 of conductive material, in particular
  • Electrode of the arc combustion chamber is. Between the discs 3,4, an insulating ring 5 is arranged, for example made of PTFE. To the insulation section 2, the formed from the electrodes 4 and 6 arc combustion chamber 7 is connected, wherein in the
  • Arc combustion chamber at least one
  • electrically conductive disc 7 preferably made of graphite, is arranged.
  • an annular housing 8 is arranged, which surrounds the disc 7 and which consists of electrically conductive material in the high-resistance region.
  • the disk 7 is arranged with movement play between the electrodes 4, 6.
  • the annular housing 8 is applied in an electrically conductive manner to the electrodes 4, 6 with its end faces.
  • the disc 7 is surrounded in particular by radial movement of the housing 8.
  • FIG 1 an embodiment is shown, which
  • PE conductor of a power network can be switched and receives only an electrically conductive disc 7 in the housing 8.
  • Embodiment according to Figure 2 is a
  • Surge arrester 1 has a plurality of electrically conductive disks 7 between the electrodes 4, 6. Such an arrangement is
  • the annular housing 8 may for example consist of a plastic ring which is doped with graphite and thus is conductive in the high-resistance range.
  • the electrodes 3, 4, 6 and the disks 7 are preferably made
  • the embodiment according to the invention provides a surge arrester system which, with only one insulation gap, in particular spark gap 2, the
  • the invention is not on the
  • Embodiment limited, but in the context of the disclosure often variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Um einen Überspannungsableiter (1) mit mindestens einer Isolationsstrecke (2) und einer dazu in Reihe geschalteten zwischen zwei Elektroden (4,6) gebildeten Lichtbogenbrennkammer, wobei in der Lichtbogenbrennkammer mindestens eine elektrisch leitfähige Scheibe (7) angeordnet ist, zu schaffen, bei dem ein System mit nur möglichst einer Isolationsstrecke, insbesonder Funkenstrecke, und damit einem entsprechenden Ansprechverhalten vorgesehen ist, welches ein Folgestromlöschvermögen einer Mehrfachfunkenstrecke aufweist, wird vorgeschlagen, dass zwischen den Elektroden (4,6) ein ringförmiges Gehäuse (8) kontaktierend angeordnet ist, welches die Scheibe (7) umgibt und welches aus im hochohmigen Bereich elektrisch leitfähigem Material besteht, wobei die Scheibe (7) mit Bewegungsspiel zwischen den Elektroden (4,6) angeordnet ist.

Description

Überspannungsabieiter
Die Erfindung betrifft einen
Überspannungsabieiter mit mindestens einer Isolationsstrecke und einer dazu in Reihe geschalteten zwischen zwei Elektroden
gebildeten Lichtbogenbrennkammer, wobei in der Lichtbogenbrennkammer mindestens eine
elektrisch leitfähige Scheibe angeordnet ist.
Ein Überspannungsabieiter dieser Art ist beispielsweise aus der EP 2 287 984 B 1
bekannt. Bei dieser Lösung ist anstelle einer elektrisch leitfähigen Scheibe zwischen den Elektroden der Lichtbogenbrennkammer ein
Granulat aus Graphitkörnern oder -kugeln vorgesehen. Hiermit wird erreicht, dass das Bauteil vor dem Stromfluss im Falle eines
Überspannungsereignisses sehr niederohmig ist. Im Falle eines Überspannungsereignisses, beispielsweise eines Blitzeinschlages, werden zwischen den Granulatkörnern viele kleine
Funkenstrecken gezündet, so dass bei der entsprechenden Strombelastung bedingt durch die Gegenspannungen der zahlreichen Übergänge zwischen den Granulatkörpern eine hohe Dämpfung des Netzfolgestromes erreicht wird, so dass der Netzfolgestrom erlischt.
Zum Stand der Technik wird ferner auf die DE 10 2008 038 486 A 1 verwiesen. Aus dieser Druckschrift ist eine ähnliche Lösung bekannt. Um das Auftreten eines Stromflusses über die
Überspannungsschutzeinrichtung bereits beim
Anliegen der Nennspannung zu verhindern, ist der Lichtbogenbrennkammer dort eine Isolationsstrecke in Reihe geschaltet, die die Isolationsfestigkeit der Überspannungsschutzeinrichtung bei
Nennspannung gewährleistet. Die Isolationsstrecke ist so dimensioniert, dass sie erst bei der
Ansprechspannung der
Überspannungsschutzeinrichtung leitend wird. Als Isolationsstrecke kann beispielsweise ein
Varistor oder ein gasgefüllter Spannungsabieiter vorgesehen sein. In dieser Druckschrift ist auch beschrieben, dass die Isolationsstrecke auch durch eine hochisolierende Funkenstrecke
realisiert sein kann. Ein Überspannungsabieiter der der Gattung
vorliegender Anmeldung entspricht, ist in der DE 10 2010 016 985 A 1 beschrieben. Bei dem dort beschriebenen Überspannungsabieiter ist die
Isolationsstrecke durch eine Funkenstrecke gebildet. Dazu in Reihe geschaltet ist ein elektrisches Element, welches aus zwei Elektroden besteht, zwischen denen mehrere parallel zu den plattenförmigen Elektroden ausgerichtete
elektrisch leitfähige Scheiben vorgesehen sind, die mittels einer gefederten Elektrode
aneinandergedrückt sind. Diese Einheit ist von einem Isolierstoffgehäuse umgeben, welches temperaturfest ausgebildet ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weitere Lösung für einen Überspannungsabieiter zur Verfügung zu stellen, bei dem ein System mit nur möglichst einer Isolationsstrecke,
insbesondere Funkenstrecke, und damit einem entsprechenden Ansprechverhalten vorgesehen ist, welches ein Folgestromlöschvermögen einer
Mehrfachfunkenstrecke aufweist. Der bauliche Aufwand soll hierbei minimiert werden und neben den schon bestehenden Lösungen soll eine
Bereicherung des Standes der Technik erreicht werden .
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass zwischen den Elektroden ein ringförmiges Gehäuse kontaktierend angeordnet ist, welches die Scheibe umgibt und welches aus im hochohmigen Bereich elektrisch leitfähigem Material besteht, wobei die Scheibe mit Bewegungsspiel zwischen den Elektroden angeordnet ist.
Gemäß dieser Ausgestaltung ist zwischen den
Elektroden ein ringförmiges Gehäuse,
beispielsweise ein Rohr, aus leitfähigem Material angeordnet. Dieses im hochohmigen Bereich
leitfähige ringförmige Gehäuse, welches an den
Elektroden kontaktierend anliegt, leitet das zur Zündung notwendige Potential zur Isolationsstrecke. Dadurch ist die Höhe der
Ansprechspannung nur von der Isolationsstrecke abhängig. Nach dem Zünden der Isolationsstrecke infolge eines Überspannungsereignisses fließt zunächst ein Strom über die Elektroden und das hochohmige ringförmige Gehäuse und erzeugt dort eine Spannung. Diese Spannung wird im Inneren des rohrförmigen Gehäuses durch die im geringen
Abstand zwischen den Elektroden angeordnete
Scheibe oder auch dort mehrfach angeordnete
Scheiben abgegriffen. Da der Abstand zwischen Elektroden und Scheiben und gegebenenfalls auch zwischen den einzelnen Scheiben äußerst gering ist, beziehungsweise zwischen den Scheiben ein Übergangswiderstand besteht, und der Widerstand der Scheiben sehr viel geringer als der des
Rohres ist, da die Scheiben niederohmig sind, kommt es zu einem Überschlag auf die Scheiben. Der Strom wird infolgedessen durch die Scheiben geleitet und erzeugt an deren Übergängen zu den
Elektroden oder zu den einzelnen Scheiben, sofern mehrere angeordnet sind, Gegenspannungen durch Lichtbögen. Diese Gegenspannungen haben eine Dämpfung des Netzfolgestroms zur Folge. Falls je nach Lageorientierung des Überspannungsabieiters der Strom direkt durch die Scheiben fließt, wenn nämlich die Gebrauchslage des Systems eine direkte Kontaktierung zu den festen Elektroden ermöglicht, treten auch hierbei an den Übergängen der Elektroden beziehungsweise der Scheiben
Gegenspannungen durch Lichtbögen auf, die die beschriebene Wirkung entfalten. Das leitfähige ringförmige Gehäuse stellt insbesondere die Kontaktierung zur
Isolationsstrecke in einer senkrechten
Gebrauchslage des Überspannungsabieiters sicher.
Um den gewünschten Effekt zu erreichen, ist insbesondere auch vorgesehen, dass die Scheibe mit radialem Bewegungsspiel vom Gehäuse umgeben ist.
Hier können natürlich ebenso wie beim Anspruch 1 mehrere Scheiben angeordnet sein. Des Weiteren ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass die Isolationsstrecke eine Funkenstrecke ist.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch
gekennzeichnet, dass der Überspannungsabieiter zwischen N-Leiter und PE-Leiter eines
Stromnetzes geschaltet ist und nur eine
elektrisch leitfähige Scheibe im Gehäuse
angeordnet ist.
Diese Anordnung und Ausgestaltung stellt
insofern eine Besonderheit dar, als dass der Überspannungsabieiter zwischen dem N-Leiter und dem PE-Leiter vorgesehen ist.
Für den Fall eines Phasenschlusses auf dem PE- Leiter muss auch hier der Netzfolgestrom erlöschen, wozu die erfindungsgemäße
Ausgestaltung notwendig und vorteilhaft ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es
lediglich erforderlich, eine Scheibe in dem ringförmigen Gehäuse zwischen den Elektroden anzuordnen. Hieraus resultiert eine geringe Bauhöhe des Gesamtbauteiles, was hinsichtlich der Anwendung vorteilhaft ist, da nur ein geringer Raumbedarf für den Einbau einer solchen Einheit besteht. In einem praktischen
Fall kann beispielsweise der Einbauraum 17,5 mm betragen .
Die Leistungsfähigkeit einer solchen
Überspannungseinrichtung kann relativ gering sein. Bei dieser Ausgestaltung muss lediglich eine Leistung von ca. 100 Ampere ausgehalten werden und eine entsprechende Löschfunktion erreicht werden.
Eine alternative Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Überspannungsabieiter zwischen einen Phasenleiter und PE-Leiter eines Stromnetzes geschaltet ist und mehrere
elektrisch leitfähige Scheiben im Gehäuse angeordnet sind.
Hierbei ist eine solche
ÜberspannungsSchutzeinrichtung als
Phasenableiter ausgestaltet, so dass der
Überspannungsabieiter zwischen einen
Phasenleiter und den PE-Leiter geschaltet ist. Hierbei ist es im Regelfall erforderlich, mehrere Scheiben in dem ringförmigen Gehäuse anzuordnen, um ausreichende Leistungswerte zu erhalten, da ein Phasenableiter vorzugsweise Leistungen im Kiloamperebereich aushalten muss.
Bei allen Lösungsformen wird erreicht, dass das Ansprechverhalten einer Einfachfunkenstrecke erreicht wird, während das Löschverhalten einer Mehrfachfunkenstrecke entspricht .
Bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, dass das ringförmige Gehäuse aus einem Materialring gebildet ist, der aus mit Graphit dotiertem Kunststoff besteht.
Als Kunststoff kann beispielsweise wegen der Temperaturbeständigkeit Polyamid eingesetzt werden, welches mit Graphit oder auch mit anderen leitenden Partikeln dotiert ist, um die gewünschte hochohmige Leitfähigkeit zu
erreichen .
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das ringförmige Gehäuse aus einem Materialring gebildet ist, der aus mit Graphit dotiertem Keramikmaterial besteht.
Auch kann vorgesehen sein, dass das ringförmige Gehäuse aus einem Materialring gebildet ist, der aus Isolierwerkstoff besteht und der mindestens am Innenmantel und an seinen Stirnflächen mit elektrisch leitfähigem
Material beschichtet ist, vorzugsweise Graphit, so dass eine im hochohmigen Bereich elektrisch leitfähige Materialschicht besteht.
Bei dieser Ausgestaltung ist nicht das
komplette ringförmige Gehäuse aus
entsprechendem leitfähigem Material gebildet, sondern nur der Innenmantel und die
Stirnflächen sind mit elektrisch leitfähigem
Material beschichtet, um eine leitfähige
Verbindung zwischen den Elektroden
herzustellen . Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass die
Scheibe oder die Scheiben aus Graphit bestehen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist durch die Anordnung einer oder auch mehrerer lose aufeinanderliegender leitfähiger Scheiben in dem rohrartigen Gehäuse aus leitfähigem Material erreicht, dass das im hochohmigen Bereich leitfähige Gehäuse das zur Zündung notwendige Potential zur Isolationsstrecke, insbesondere zur Funkenstrecke, leitet. Die
Höhe der Ansprechspannung ist also nur von der Funkenstrecke abhängig. Nach dem Zünden der Funkenstrecke fließt zunächst ein Strom über das hochohmige Rohr und erzeugt dort eine
Spannung. Diese Spannung wird im Inneren des
Rohres durch die im geringen Abstand
befindlichen Scheiben abgegriffen oder auch durch die einzige m dem Rohr angeordnete
Scheibe. Da der Abstand zwischen Scheiben und Elektroden gering ist und der Widerstand der Scheiben, die beispielsweise aus Graphit bestehen, sehr viel geringer als der Widerstand des ringförmigen Gehäuses ist, kommt es zu einem Überschlag auf die Scheiben. Der Strom wird durch die Scheiben geleitet und erzeugt an deren Übergängen Gegenspannungen durch
Lichtbögen. Diese Gegenspannungen haben eine Dämpfung des Netzfolgestroms zur Folge.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 die wesentlichen Elemente eines
Überspannungsabieiters mit einer losen Scheibe aus leitfähigem
Material;
Figur 2 eine entsprechende Anordnung
mit mehreren
aufeinanderliegenden losen Scheiben.
Der Überspannungsabieiter 1 weist mindestens eine Isolationsstrecke, im Ausführungsbeispiel eine Funkenstrecke 2 auf, die aus einer Scheibe 3 aus leitfähigem Material, insbesondere
Graphit, besteht sowie einer zweiten Scheibe 4 aus Graphit, die gleichzeitig die eine
Elektrode der Lichtbogenbrennkammer ist. Zwischen den Scheiben 3,4 ist ein Isolierring 5 beispielsweise aus PTFE angeordnet. An die Isolationsstrecke 2 ist die aus den Elektroden 4 und 6 gebildete Lichtbogenbrennkammer 7 angeschlossen, wobei in der
Lichtbogenbrennkammer mindestens eine
elektrisch leitfähige Scheibe 7, vorzugsweise aus Graphit, angeordnet ist. Zwischen den
Elektroden 4,6 ist ein ringförmiges Gehäuse 8 angeordnet, welches die Scheibe 7 umgibt und welches aus im hochohmigen Bereich elektrisch leitfähigem Material besteht. Die Scheibe 7 ist mit Bewegungsspiel zwischen den Elektroden 4,6 angeordnet. Das ringförmige Gehäuse 8 ist elektrisch leitend an die Elektroden 4,6 mit seinen Stirnflächen angelegt. Die Scheibe 7 ist insbesondere auch mit radialem Bewegungsspiel vom Gehäuse 8 umgeben. In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, welches
beispielsweise als Überspannungsabieiter 1 zwischen N-Leiter und
PE-Leiter eines Stromnetzes geschaltet werden kann und nur eine elektrisch leitfähige Scheibe 7 im Gehäuse 8 aufnimmt. Bei der
Ausführungsform gemäß Figur 2 ist eine
Anordnung gezeigt, bei der der
Überspannungsabieiter 1 mehrere elektrisch leitfähige Scheiben 7 zwischen den Elektroden 4,6 aufweist. Eine solche Anordnung ist
geeignet, zwischen einen Phasenleiter und einen PE-Leiter eines Stromnetzes geschaltet zu werden . Das ringförmige Gehäuse 8 kann beispielsweise aus einem Kunststoffring bestehen, der mit Graphit dotiert ist und somit im hochohmigen Bereich leitfähig ist. Die Elektroden 3,4,6 und die Scheiben 7 bestehen vorzugsweise aus
Graphit .
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung stellt ein Überspannungsableitersystem zur Verfügung, welches bei nur einer Isolationsstrecke, insbesondere Funkenstrecke 2, das
Folgestromlöschvermögen einer
Mehrfachfunkenstrecke aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf das
Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche :
Überspannungsabieiter (1) mit mindestens einer Isolationsstrecke (2) und einer dazu in Reihe geschalteten zwischen zwei Elektroden (4,6) gebildeten Lichtbogenbrennkammer, wobei in der Lichtbogenbrennkammer mindestens eine
elektrisch leitfähige Scheibe (7) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den
Elektroden (4,6) ein ringförmiges Gehäuse (8) kontaktierend angeordnet ist, welches die
Scheibe (7) umgibt und welches aus im
hochohmigen Bereich elektrisch leitfähigem Material besteht, wobei die Scheibe (7) mit Bewegungsspiel zwischen den Elektroden (4,6) angeordnet ist. Überspannungsabieiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (7) mit radialem Bewegungsspiel vom Gehäuse (8) umgeben ist. Überspannungsabieiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Isolationsstrecke (2) eine Funkenstrecke ist. Überspannungsabieiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der
Überspannungsabieiter (1) zwischen N-Leiter und PE-Leiter eines Stromnetzes geschaltet ist und nur eine elektrisch leitfähige Scheibe (7) im Gehäuse (8) angeordnet ist.
5. Überspannungsabieiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der
Überspannungsabieiter (1) zwischen einen
Phasenleiter und PE-Leiter eines Stromnetzes geschaltet ist und mehrere elektrisch
leitfähige Scheiben (7) im Gehäuse (8)
angeordnet sind.
6. Überspannungsabieiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Gehäuse (8) aus einem Materialring gebildet ist, der aus mit Graphit dotiertem Kunststoff besteht . 7. Überspannungsabieiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Gehäuse (8) aus einem Materialring gebildet ist, der aus mit Graphit dotiertem
Keramikmaterial besteht.
8. Überspannungsabieiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Gehäuse (8) aus einem Materialring gebildet ist, der aus Isolierwerkstoff besteht und der mindestens am Innenmantel und an seinen Stirnflächen mit elektrisch leitfähigem
Material beschichtet ist, vorzugsweise Graphit, so dass eine im hochohmigen Bereich elektrisch leitfähige Materialschicht besteht. Überspannungsabieiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet:, dass die Scheibe (7) oder die Scheiben (7) aus Graphit bestehen.
PCT/DE2012/001109 2012-03-26 2012-11-20 Überspannungsableiter WO2013143515A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230604A SI2831967T1 (sl) 2012-03-26 2012-11-20 Prenapetostni odvodnik
EP12816441.5A EP2831967B1 (de) 2012-03-26 2012-11-20 Überspannungsableiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005944.2 2012-03-26
DE102012005944A DE102012005944A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013143515A1 true WO2013143515A1 (de) 2013-10-03

Family

ID=47594160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/001109 WO2013143515A1 (de) 2012-03-26 2012-11-20 Überspannungsableiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2831967B1 (de)
DE (1) DE102012005944A1 (de)
SI (1) SI2831967T1 (de)
WO (1) WO2013143515A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102968A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke
DE202014101167U1 (de) 2014-03-14 2015-06-16 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ableitung von Überspannungen
DE202015100397U1 (de) * 2015-01-28 2016-05-02 Phoenix Contatct GmbH & Co. KG Funkenstrecke mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung
EP3747100B1 (de) * 2018-01-30 2022-03-16 Hitachi Energy Switzerland AG Dimensionierung eines überspannungsschutzes in einem gleichstromübertragungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298114A (en) * 1939-07-03 1942-10-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Spark gap device
WO2010086286A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Epcos Ag Überspannungsableiter und anordnung von mehreren überspannungsableitern zu einem array
DE102010016985A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038486A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
PT2287984E (pt) 2009-07-20 2011-10-04 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Limitador de tensão

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298114A (en) * 1939-07-03 1942-10-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Spark gap device
WO2010086286A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Epcos Ag Überspannungsableiter und anordnung von mehreren überspannungsableitern zu einem array
DE102010016985A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2831967A1 (de) 2015-02-04
EP2831967B1 (de) 2016-04-06
DE102012005944A1 (de) 2013-09-26
SI2831967T1 (sl) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215280B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
EP0905840B1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
EP2287984B1 (de) Überspannungsableiter
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
EP2831967B1 (de) Überspannungsableiter
DE102019101212A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem Gehäuse befindlichen Hörnerfunkenstrecke mit Kammer zur Lichtbogenlöschung
DE3302939A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
DE102010021155B4 (de) Überspannungsableiter
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
DE19510181C1 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
WO2011134508A1 (de) Funkenstrecke
DE202009004055U1 (de) Überspannungsableiter und Überstromschutz
DE102014015611B4 (de) Überspannungsableiter
DE10025685A1 (de) Trennschalt-Vorrichtung für einen Hochspannungs-Überspannungsableiter
DE3910435C2 (de)
DE102011001734A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102017114383A1 (de) Überspannungsableiter
DE69828861T2 (de) Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
WO2019063421A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
DE102014210516C5 (de) Funkenstrecke
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2498352B1 (de) Überspannungsableiter
DE19503237A1 (de) Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen
DE2549860C3 (de) Elektrische Funkenstrecke für den Überspannungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12816441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012816441

Country of ref document: EP