WO2013124405A2 - Kabelbox - Google Patents

Kabelbox Download PDF

Info

Publication number
WO2013124405A2
WO2013124405A2 PCT/EP2013/053535 EP2013053535W WO2013124405A2 WO 2013124405 A2 WO2013124405 A2 WO 2013124405A2 EP 2013053535 W EP2013053535 W EP 2013053535W WO 2013124405 A2 WO2013124405 A2 WO 2013124405A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable box
cable
box
width direction
frontkabelauslassschlit
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053535
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013124405A3 (de
Inventor
Mario Kinelly
Original Assignee
Mario Kinelly
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Kinelly filed Critical Mario Kinelly
Publication of WO2013124405A2 publication Critical patent/WO2013124405A2/de
Publication of WO2013124405A3 publication Critical patent/WO2013124405A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • H02G3/045Channels provided with perforations or slots permitting introduction or exit of wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/128Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plinths, channels, raceways or similar
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels

Definitions

  • the invention relates to a cable box for the outlet and connection of cables for the purpose of avoiding cable clutter, which cable box is mounted on a wall or a furniture, for example a table and whose longitudinal axis extends from a beginning to an end of the cable box parallel to a width direction, wherein the width direction , a height direction and a
  • Depth direction are mutually normal and the cable box extends in the height direction with a cable box height and in the depth direction with a cable depth, and provided for the outlet of the cable Jardinauslassschlitze and further inside the cable box at least one
  • Plug connector is arranged with slots.
  • US 2001013305 AI discloses a table system with a fixed to the underside of the tabletop cable channel, in which slots are housed. In addition, a separation between electrical supply and
  • Cable duct or its interior must be considered suboptimal
  • US 6327983 Bl discloses a conference table with
  • Cover elements and the surrounding table top is a gap that is sufficiently large to the cables for
  • US 5971509 A discloses a cable duct, which is attached to a table top underside and with sockets
  • the slots installed in the disclosed cable channels also do not take into account the increasingly used angle plug, in particular transformer plug, which are used, for example, in many table lamps with energy-saving lamps as lighting. Either the cable channel does not offer enough space to transformer plug
  • Plug strips with rotatable slots are known per se.
  • DE 4309453 C1 discloses a
  • Socket box with socket inserts within a
  • the present invention has for its object to provide a cable box for the outlet and inlet or connection of cables to
  • the cable box is to be improved
  • the cable box should also allow easy connection of angle plugs, especially transformer plugs.
  • the cable box according to the invention is designed as a separate cable box and can be attached to a wall, e.g. by screwing a cable box back, or at a table, e.g. by means of position bracket, the force on the table top force
  • Cable outlet slots on a cable box top and a cable box bottom facilitate this any
  • Cable clot which cable box is mounted on a wall or a furniture, such as a table and whose longitudinal axis extends from a beginning to an end of the cable box parallel to a width direction, wherein the width direction, a Height direction and a depth direction are mutually normal and the cable box in the height direction with a cable box height and in the depth direction with a
  • Width direction have a limited width and that
  • Frontterraauslassschlit ze are provided, which extend along the height direction and in the width direction a
  • the cable box has an upper side, a front side, a lower side and a rear side, whose longitudinal axes extend parallel to the width direction from the beginning to the end of the cable box, wherein the front and the back Also along the height direction and the top and bottom along the depth direction that the cable outlet slots are arranged both at the top and at the bottom of the cable box and that the Frontcciauslassschlit ze are arranged on the front side of the cable box.
  • the extension of the front and rear along the height direction does not mean that the front and back can not extend with a certain proportion in the depth direction. Likewise, top and bottom can also extend with a certain proportion in the height direction.
  • the cable box according to the invention does not necessarily need to have a rectangular, in particular rectangular cross-section normal to the width direction.
  • Various designs can be realized with the cable box according to the invention.
  • one is also Cable box according to the invention with oval cross-section normal to the width direction conceivable. Even if slits in this case should be arranged primarily on the front side, these slits nevertheless have a component along the front side because of the then existing curvature of the front side
  • This component may be small, but it is inevitably present with a curved front. That these slots fall under the above
  • Width direction of the cable box is to a maximum
  • Frontterraauslassschlit ze merge into each other. So, for example, a cable out through a Jardinauslassschlitz at the top of the cable box out and turns out that the cable better on the front side of the
  • each lamella preferably completely covers a cable outlet slot.
  • a cable can easily through the
  • Embodiment of the cable box according to the invention provided that at least one, preferably each cable outlet slot is covered by a lamella, which along the
  • Depth direction preferably extends over the entire cable depth, and that each blade in the width direction has only a limited slat width.
  • Front cable outlet slot completely covers. Accordingly, it is in a particularly preferred embodiment of the
  • Cable box provided that at least one, preferably each cable outlet slot at least one rubber lip is arranged, which at least one
  • each Frontraitauslassschlit z at least one rubber lip is arranged, which completely covers the at least one Frontraitauslassschlit z.
  • each rubber lip of a cable box according to the invention is also provided in a particularly preferred embodiment of the cable box according to the invention that each rubber lip of a
  • Frontterraauslassschlit zes passes, and / or that each
  • Rubber lip of a Frontterraauslassschlit zes in a rubber lip of a Jardinauslassschlitzes passes.
  • the distance between the successive widthwise slots is chosen sufficiently large.
  • the slots are rotatable
  • the axis of rotation is parallel to the
  • Plug-in direction of the plug in the respective slot for example, parallel to the height direction.
  • the cable box is dimensioned accordingly, so that transformer plugs can be accommodated easily. Therefore, it is provided in a preferred embodiment of the cable box according to the invention that at least one slot in the at least one connector strip is rotatable and latched to allow easy insertion of an angle plug and / or a transformer plug.
  • the at least one slot in an angular range of 135 ° is rotatable and that the at least one slot is preferably latched in angular increments of 45 °.
  • the cable box in order to expand the cable box modular, it is provided in a preferred embodiment of the cable box according to the invention that the cable box at its beginning and / or its end by means of a click mechanism with a module
  • the click mechanism allows a simple and stable connection of the cable box with the modules, with which the cable box is extended.
  • the click mechanism is realized by means of tabs, which each have a fastening end and a connecting end
  • the tabs are attached to the inside of the cable box or the modules.
  • Connecting ends of the tabs may partially protrude in or against the width direction on the cable box or the respective module addition. Accordingly, a preferred looks
  • the click mechanism includes tabs, each one
  • Connected ends provided which are complementary to each other and thus connectable to each other. Specifically, it is proposed that connecting ends on the one hand hook-shaped, on the other hand
  • the hooks can engage in the eyelets to make a connection between the tabs. Therefore, in a preferred embodiment, the
  • Connecting end is designed either as a hook or eyelet, the eyelet is designed as a counterpart to the hook and vice versa.
  • the pins may be arranged on the respective inner side and engage in corresponding recesses on the attachment end of the tabs.
  • the pins can also on Fastening are located and the recesses on the respective inside.
  • the longitudinal axis of the pin is in any case normal to the respective inner side. Accordingly, it is in a preferred embodiment of
  • Fastening has a recess in which a designed as a counterpart to the recess pin is receivable, which is arranged on the cable box and / or on the module to be connected to the cable box, or that the
  • Fastening has a pin, in a as
  • Counterpart of the pin executed recess is receivable, which is arranged on the cable box and / or on the module to be connected to the cable box.
  • the pins and / or the recesses are shaped so that a certain resistance when inserting the pins must be overcome in the recesses.
  • the tabs are made entirely of plastic
  • pins or recesses are provided on all inner sides of the cable box and the modules, so that the tabs can be mounted on all inner sides.
  • Cable box according to the invention provided that at least one recess and / or at least one pin on an inner side the cable box and / or to be connected to the cable box module are arranged.
  • the cable box according to the invention can be used in the
  • Width direction shortened by cutting and still be connected to modules. This is made possible by the arrangement of a plurality of pins or recesses on the inner sides of the cable box, preferably over the entire side width. The pins or recesses are arranged at regular short intervals. If you cut from the cable box in
  • Width direction a multiple of this distance, so still can easily fasten tabs on the inner sides of the cable box and connected in the sequence, the cable box with the modules. Therefore, a particularly preferred looks
  • the cable box has on its inside a plurality of recesses and / or pins, which over the entire extent of the cable box along the width direction, preferably in
  • the modules can be additional cable boxes to extend the cable box rigidly and straight in the width direction.
  • Connector can be connected by means of the described click mechanism to which, for example, another cable box can be connected, for example.
  • the flexibility or extensibility of the stretchable connecting piece is preferably achieved via expansion folds. This solution is suitable, for example, when two cable boxes are to be connected to each other, which are each attached to a table, the tables being at least a little bit in position
  • the cable boxes could be mounted on two adjacent walls, with the walls abutting one another at a certain angle.
  • a corresponding module can be designed as an angle connection piece. This has the desired angle and allows the connection of two cable boxes in the appropriate angle.
  • the connection of two cable boxes or a cable box with a module can thus be done with stretchable or rigid connectors.
  • the modules may be end pieces to complete the cable box, which may be cut to the desired length as described. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the cable box according to the invention, that it is the module to another cable box or to a stretchable in the width direction, preferably expansion folds exhibiting connector for
  • connection of two cable boxes in one, preferably right angle to each other or an end piece is.
  • Width direction tapered be executed to the
  • the tail is parallel to the width direction at its end facing away from the cable box in at least one normal the widthwise direction, preferably tapered in the depth direction.
  • an end piece rear side and an end piece front side can be at the end of the cable box facing away from the cable box
  • Tail tip and a tail top as well as a tail bottom be triangular.
  • the tail front to the power strips individually and thus all connected to a power strip devices on / off can.
  • the tail front to the power strips individually and thus all connected to a power strip devices on / off can be especially the tail. Therefore, in a preferred embodiment, the
  • Cable box according to the invention provided that at least one on / off switch for the at least one of the end piece
  • Connector strip is arranged.
  • the at least one on / off switch but also directly to the
  • Cable box in particular at the top or bottom
  • the front side has a receptacle for the aperture, in which the aperture can be fixed by means of a quick release.
  • the quick release is, for example, magnets or magnetic strips or a Velcro.
  • receptacle with a removable cover to allow access to the connector strip, wherein the aperture is fixed by means of a quick release, preferably by means of magnets or by means of a hook and loop fastener in the receptacle.
  • Cable box according to the invention provided that the receptacle is arranged with the removable panel on the front side.
  • Communication lines can be provided. These are separated from the power cables, preferably by at least one over the entire page width extending divider
  • Fig. 1 is an axonometric view of the invention
  • Fig. 2 is an axonometric view of the invention
  • Fig. 3 is an axonometric view of an end piece
  • Fig. 4 is a plan view of a section through tabs for connecting the cable box with a module
  • Fig. 5 is a plan view of a section through the back of a cable box which is connected to an end piece by means of tabs.
  • Fig. 6 is a plan view of a connector strip with rotatable
  • Fig. 7 is a axonometric sectional view of the cable box
  • FIG. 8 shows a sectional view of the detail A from FIG. 7.
  • Fig. 12 is an axonometric view of an angle connector
  • Fig. 13 is an axonometric view of two cable boxes, which are interconnected via an angle connector and arranged on a table
  • Fig. 15 is an axonometric view of a wireframe model of a stretchable connector WAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION
  • Fig. 1 shows the cable box 1 according to the invention in one
  • the cable box 1 extends with a side width 40 in a width direction 10, with a side height 41 in a height direction 11 and a side depth 42 in a depth direction 12, wherein
  • Width direction 10, height direction 11 and depth direction 12 are mutually normal. In this case, the
  • Cable box 1 a top 5, a front 6, one
  • Bottom 7 (see Fig. 7) and a back 8 on. Both at the top 5 and at the bottom 7 are
  • Cable outlet slots 16 are arranged, which are completely covered by fins 9, which are preferably roof-shaped, so that the Jardinauslassschlitze 16 would not be visible in a plan view in or against the height direction 11.
  • the cable outlet slots 16 extend against the
  • Frontlessnessauslassschlit ze 17 are perpendicular, i.
  • Page width 40 but only a portion of the page height 41 extends.
  • a shutter 39 (see, e.g., Fig. 7) is not shown in Fig. 1
  • the cable box 1 can also be screwed with position brackets 47 (see Fig. 14) via the holes 50 in the back 8, by means of of which the cable box 1 can be fastened to a table 4 (see Fig. 13).
  • supports 54 can be seen inside the cable box, which extend in the height direction 11 and connect the top 5 to the bottom 7. This improves the mechanical stability of the cable box 1.
  • Fig. 2 shows the cable box 1 as in Fig. 1, but with
  • End pieces 23 which are connected at the beginning 37 and at the end 38 of the cable box 1 with this. Inside the cable box 1 are
  • Plug strips 13 can be seen, which slots 14 have. At one of the slots 14 an infected transformer plug 15 can be seen, the cable 2 via a
  • the power supply of the connector strips 13 can be interrupted via an on / off switch 35, which is arranged on a tail front side 32.
  • FIG. 3 shows a detailed view of an end piece 23, wherein in addition to the end piece front side 32 also an end piece back side 31 as well as an end piece top side 33 and a tail piece bottom side 34 can be seen.
  • the tail front 32 has a
  • connection of the cable box 1 with modules, such as the End pieces 23, serves. 4 shows a sectional view of two different tabs 24.
  • the left tab 24 corresponds to the tabs 24 shown in FIG. 3 and has an eyelet 28 in the region of its connecting end 25.
  • the right tab 24, however, has in the region of its connecting end 25 a hook 27 which can be inserted into the eyelet 28 and hooked there to the two tabs 24 to each other
  • tabs 24 each have a mounting end 26, with which they are connected to the cable box 1 or with a module such. can be connected to an end piece 23, by connecting different tabs 24 and the cable box 1 can be connected to the modules.
  • Fig. 5 illustrates this fact with reference to a
  • End piece 31 is attached, hooked or locked. As a result, a connection of the cable box 1 is achieved with the end piece 23.
  • Fig. 6 shows a plan view of a connector strip 13, as housed inside the cable box 1.
  • the connector strip 13 includes a series of slots 14, which are along the width direction 10 with a mutual distance 52 are arranged. Plugs can be plugged into the slots 14 against the height direction 11.
  • Plugs can be plugged into the slots 14 against the height direction 11.
  • the axis of rotation is parallel to the height direction 11.
  • the angle range CC in this case extends over typically 135 °.
  • the slots 14 at the rotation thereof in the angular range CC at intervals of 45 ° can be latched.
  • Fig. 7 shows an axonometric view of a section through the cable box 1 with inserted or mounted aperture 39.
  • the aperture 39 has an aperture handle 44, which serves to decrease the aperture 39 by train against the depth direction 12.
  • Sectional view as viewed against the width direction 10 is shown enlarged to illustrate the attachment of the aperture 39 in the diaphragm holder 45 of the front page 6.
  • the diaphragm holder 45 consists in the embodiment shown of an L-shaped design of the front side 6 in the area in which the diaphragm 39 and the edge thereof is to be received. In this area offset back in the depth direction 12 area a magnetic strip 46 is inserted, which as
  • the diaphragm 39 also has a magnetic strip 46, but it could just as well a strip of the magnet 46 of the diaphragm holder 45 attractable metal strip to be installed in the aperture 39, or vice versa.
  • the use of a magnetic strip 46 but it could just as well a strip of the magnet 46 of the diaphragm holder 45 attractable metal strip to be installed in the aperture 39, or vice versa.
  • Velcro strip conceivable.
  • the panel 39 may include means for attachment to a bracket 54 (see Fig. 1). These means (not shown) may for example be designed as hooks or claws, which on an inner side of the bracket 54 (see Fig. 1).
  • Blade handle 44 opposite end of the aperture 39th
  • the engagement or engagement of the hooks or claws on the support 54 also prevents slippage of the diaphragm 39 parallel to the width direction 10 or guarantees the correct positioning of the diaphragm 39 with respect to the width direction 10.
  • the diaphragm 39 also has in its end region, which engages with the diaphragm holder 45, an L-shaped projection 53 in the depth direction 12 in order to make a positive connection with the diaphragm holder 45.
  • Fig. 9 shows an axonometric detail view of the area B in Fig. 1. Here is a Frontterraauslassschlit z 17, which has a certain width 19, particularly well visible. Of the
  • Front.auslassschlit z 17 is completely covered by two rubber lips 58 in the width direction 10.
  • the Frontmannauslassschlit z 17 goes into a
  • the Jardinauslassschlitz 16 is covered by a lamella 9 whose width 20 is dimensioned so that no overlap with another lamella 9, although also such
  • FIG. 10 shows a sectional view according to FIG. 9
  • Rubber lips 57 covered so that hot air escape from the cable box 1 or cool air can penetrate into the cable box 1.
  • Cable box 1 does not obstruct and at the same time a
  • an angle connector 22 is provided.
  • the angle connector 22 again represents a module which is connectable to the cable box 1, Fig. 12 shows a
  • FIG. 13 illustrates the use of that shown in FIG. 12
  • each cable box 1 is connected to the angle connector 22.
  • each cable box 1 has an end piece 23.
  • an on / off switch 35 is arranged to turn on or off the at least one connector strip 13 in the cable boxes 1.
  • Position bracket 47 can be used.
  • Fig. 14 shows such a position bracket 47 in axonometric view. This has holes 50 which are screwed to the
  • Height direction 11 are moved by turning.
  • a rotary handle 49 is provided for this purpose.
  • the position bracket 47 and the attached cable box 1 can be fixed to a table top of a table 4, i. by jamming between the clamping screw 48 and a second projection 56 which is parallel to the first projection 55 and
  • Fig. 15 shows an axonometric view of a
  • Wireframe model of an accordion connector 21, which is a stretchable connection of two cable boxes. 1 represents.
  • the connection between the cable box 1 and the accordion connecting piece 21 takes place again by means of a click mechanism, for which reason corresponding tabs 24 are arranged on the accordion connecting piece 21 shown, see FIGS. 4 and 5 for their exact functioning.
  • the extensibility of the accordion connector 21 is ensured by expansion folds 51, which are similar to an accordion or bellows.
  • the expansion folds are preferably made of rubber.
  • the accordion connector 21 is hollow so that cables 2 can easily pass between cable boxes 1 connected to the accordion connector 21.
  • FIG. 11 shows in an axonometric view an alternative embodiment of the invention
  • Cable box 1 with an oval cross-section normal to the
  • Width direction 10 In this example fall

Abstract

Kabelbox (1) zum Auslass und Anschluss von Kabeln (2) zwecks Vermeidung von Kabelsalat, welche Kabelbox (1) an einer Wand (3) oder einem Möbel, beispielsweise einem Tisch (4) montierbar ist. Um eine Kabelbox zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Auslassmöglichkeiten bietet, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich Kabelauslassschlitze (16) längs einer Tiefenrichtung (12), vorzugsweise über eine gesamte Kabelboxtiefe (42) erstrecken und in einer Breitenrichtung (10) eine beschränkte Breite (18) aufweisen und dass Frontkabelauslassschlitze (17) vorgesehen sind, die sich längs einer Höhenrichtung (11) erstrecken und in Breitenrichtung (10) eine beschränkte Breite (19) aufweisen.

Description

KABELBOX
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Kabelbox zum Auslass und Anschluss von Kabeln zwecks Vermeidung von Kabelsalat, welche Kabelbox an einer Wand oder einem Möbel, beispielsweise einem Tisch montierbar ist und deren Längsachse von einem Anfang zu einem Ende der Kabelbox parallel zu einer Breitenrichtung verläuft, wobei die Breitenrichtung, eine Höhenrichtung und eine
Tiefenrichtung wechselseitig normal aufeinander stehen und sich die Kabelbox in Höhenrichtung mit einer Kabelboxhöhe und in Tiefenrichtung mit einer Kabelboxtiefe erstreckt, und wobei für den Auslass der Kabeln Kabelauslassschlitze vorgesehen sind und weiters im Inneren der Kabelbox zumindest eine
Steckerleiste mit Steckplätzen angeordnet ist.
STAND DER TECHNIK
Sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben steigt die Anzahl an verwendeten elektrischen bzw. elektronischen Geräten stetig an. Beispielsweise ist ein Büroarbeitsplatz typischerweise mit Computer, Bildschirm, Drucker, Tischlampe etc. ausgestattet. Jedes dieser Geräte hat üblicherweise ein eigenes Kabel mit Stecker zur Stromversorgung. Ähnlich verhält es sich
beispielsweise bei Laborarbeitsplätzen, wo eine Vielzahl an technischen Geräten mit Strom versorgt werden muss. In der Folge kommt es oft zu einem „Kabelsalat", in welchem die Kabel ineinander verstrickt sind. Ergänzt wird dieser meist durch eine frei liegende Steckerleiste, deren Stromversorgungskabel mitunter ebenfalls zum Kabelsalat beiträgt. Dies ist nicht nur ästhetisch unschön, sondern benötigt unnötig viel Platz und erschwert das Ein-/Ausstecken eines einzelnen Geräts.
Aus dem Stand der Technik sind Versuche zur Lösung dieser Problematik bekannt, die praktisch immer an Tische gebunden sind. So offenbart die US 2001013305 AI ein Tischsystem mit einem an der Tischplattenunterseite befestigten Kabelkanal, in welchem auch Steckplätze untergebracht sind. Außerdem ist eine Trennung zwischen elektrischen Versorgungs- und
Kommunikationsleitungen vorgesehen. Die Kabel treten durch einen mittels Bürsten abgedeckten Spalt in der Tischplatte aus. Der durch die Bürsten gewährte Staubschutz für den
Kabelkanal bzw. dessen Innenraum muss als suboptimal
bezeichnet werden. Darüber hinaus ist der Zugang zum Inneren des Kabelkanals über eine mittels Feder-Clips festgeklemmte Kabelkanalabdeckung als umständlich anzusehen, da sich
letztere unter der Tischplatte befindet. Die US 6327983 Bl offenbart einen Konferenztisch mit
eingebautem Kabelschacht, in dem Steckdosen angebracht sind. An der Oberseite des Konferenztisches bzw. des Kabelschachtes befinden sich Abdeckelemente, welche leicht angehoben werden können, um zu den Steckdosen zu gelangen. Zwischen den
Abdeckelementen und der umgebenden Tischplatte ist ein Spalt, der ausreichend groß ausfällt, um die Kabel zur
Tischoberfläche zu führen. Auch dieser Spalt stellt lediglich einen suboptimalen Staubschutz für das Innere des
Kabelschachtes dar. Auch die US 5971509 A offenbart einen Kabelkanal, der an einer Tischplattenunterseite befestigt und mit Steckdosen
ausgestattet ist. Wieder gewährt eine unter der Tischplatte befindliche, abnehmbare Abdeckung Zugang zum Kabelkanal. Als Halterung für diese Abdeckung schlägt die US 5971509 A u.a. einen Klettverschluss oder Magnete vor. Aufgrund der Anordnung unter der Tischplatte muss aber auch diese Lösung als äußerst umständlich bezeichnet werden. Zusammenfassend ist allen genannten Lösungen gemein, dass sie an Tische, zum Teil speziell ausgeführte Tische, gebunden sind und nicht unabhängig von Tischen verwendet werden können.
Letzteres bedingt, dass die im Stand der Technik offenbarten Kabelkanäle auch nicht beliebig erweiterbar sind, sondern sich im Wesentlichen auf diskrete, fixierte Größen, die jenen der Tische entsprechen, beschränken. Eine einmal angeschaffte Lösung für einen konkreten Tisch kann nachträglich praktisch nicht an andere Tische oder gar andere Arbeitsplätze ohne Tische angepasst werden. Die in den offenbarten Kabelkanälen verbauten Steckplätze berücksichtigen außerdem nicht die zunehmend zum Einsatz kommenden Winkelstecker, insbesondere Trafostecker , welche beispielsweise bei vielen Tischlampen mit Energiesparlampen als Leuchtmittel Verwendung finden. Entweder der Kabelkanal bietet von Haus aus nicht genug Platz, um Trafostecker
aufzunehmen oder die Steckdosen bzw. Steckplätze im Kabelkanal können nicht verdreht werden, sodass die Trafostecker
praktisch immer andere Steckplätze verdecken, die dann nicht mehr genutzt werden können. Hierzu ist zu bemerken, dass aus dem Stand der Technik
Steckerleisten mit drehbaren Steckplätzen an sich bekannt sind. So offenbart beispielsweise die DE 4309453 Cl eine
Steckdosenbox, wobei Steckdoseneinsätze innerhalb einer
Aufnahme des Gehäuses der Steckdosenbox aus einer
Grundstellung nach jeder Seite hin begrenzt drehbar angeordnet sind. Die Steckdoseneinsätze können dabei in die jeweilige Aufnahme verrastbar eingesetzt werden. AUFGABE DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Kabelbox für den Auslass und Einlass bzw. Anschluss von Kabeln zur
Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile
vermeidet. Insbesondere soll die Kabelbox verbesserte
Auslassmöglichkeiten bieten, unabhängig von Tischen oder gar speziell ausgeführten Tischen sein und sich an
unterschiedliche Gegebenheiten leicht anpassen lassen können. Letzteres beinhaltet auch die Möglichkeit zur Erweiterung. Außerdem soll die Kabelbox auch den problemlosen Anschluss von Winkelsteckern, insbesondere Trafosteckern ermöglichen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Kabelbox ist als separate Kabelbox ausgeführt und kann an einer Wand, z.B. durch Verschraubung einer Kabelbox-Rückseite, oder an einem Tisch, z.B. mittels Positionsbügel, der an der Tischplatte zwingenartig
festgeklemmt und mit der Kabelbox-Rückseite verschraubt ist, befestigt werden. Kabelauslässe in Form von
Kabelauslassschlitzen an einer Kabelbox-Oberseite und einer Kabelbox-Unterseite erleichtern hierbei eine beliebige
Positionierung, also beispielsweise auch deutlich über oder unter einem Tisch. Im Inneren der Kabelbox ist mindestens eine Steckerleiste mit Steckplätzen untergebracht. Außerdem sind Frontkabelauslassschlit ze vorgesehen, die das Herausführen der Kabel auch an einer Frontseite der Kabelbox ermöglichen, wodurch sich die Kabelbox deutlich flexibler einsetzen lässt als bekannte Lösungen. Daher ist es bei einer Kabelbox zum Auslass und Anschluss von Kabeln zwecks Vermeidung von
Kabelsalat, welche Kabelbox an einer Wand oder einem Möbel, beispielsweise einem Tisch montierbar ist und deren Längsachse von einem Anfang zu einem Ende der Kabelbox parallel zu einer Breitenrichtung verläuft, wobei die Breitenrichtung, eine Höhenrichtung und eine Tiefenrichtung wechselseitig normal aufeinander stehen und sich die Kabelbox in Höhenrichtung mit einer Kabelboxhöhe und in Tiefenrichtung mit einer
Kabelboxtiefe erstreckt, und wobei für den Auslass der Kabeln Kabelauslassschlitze vorgesehen sind und weiters im Inneren der Kabelbox zumindest eine Steckerleiste mit Steckplätzen angeordnet ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Kabelauslassschlitze längs der Tiefenrichtung, vorzugsweise über die gesamte Kabelboxtiefe erstrecken und in
Breitenrichtung eine beschränkte Breite aufweisen und dass
Frontkabelauslassschlit ze vorgesehen sind, die sich längs der Höhenrichtung erstrecken und in Breitenrichtung eine
beschränkte Breite aufweisen.
Hierbei ist es bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass die Kabelbox eine Oberseite, eine Frontseite, eine Unterseite und eine Rückseite aufweist, deren Längsachsen parallel zur Breitenrichtung vom Anfang bis zum Ende der Kabelbox verlaufen, wobei sich die Front- und die Rückseite außerdem entlang der Höhenrichtung erstrecken sowie die Ober- und Unterseite außerdem entlang der Tiefenrichtung, dass die Kabelauslassschlitze sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Kabelbox angeordnet sind und dass die Frontkabelauslassschlit ze an der Frontseite der Kabelbox angeordnet sind. Die Erstreckung der Front- und Rückseite entlang der Höhenrichtung bedeutet nicht, dass sich die Front- und Rückseite nicht auch mit einem gewissen Anteil in der Tiefenrichtung erstrecken können. Ebenso können Ober- und Unterseite sich auch mit einem gewissen Anteil in der Höhenrichtung erstrecken. Hierzu ist zu bemerken, dass die erfindungsgemäße Kabelbox nicht zwangsläufig einen eckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt normal auf die Breitenrichtung zu haben braucht. Unterschiedlichste Designs sind mit der erfindungsgemäßen Kabelbox realisierbar. Beispielsweise ist auch eine erfindungsgemäße Kabelbox mit ovalem Querschnitt normal auf die Breitenrichtung denkbar. Selbst wenn Schlitze in diesem Fall vornehmlich an der Frontseite angeordnet sein sollten, so haben diese Schlitze aufgrund der dann vorhandenen Krümmung der Frontseite doch eine Komponente entlang der
Tiefenrichtung. Diese Komponente mag klein sein, sie ist aber bei einer gekrümmten Frontseite zwangsläufig vorhanden. D.h. diese Schlitze fallen unter die oben genannten
Kabelauslassschlitze. Umgekehrt haben die Schlitze einer solchen ovalen Box auch alle eine Komponente in der
Höhenrichtung. D.h. die Schlitze fallen auch unter die oben genannten Frontkabelauslassschlit ze . Mit anderen Worten, im Falle der ovalen Kabelbox fallen Kabelauslassschlitze und Frontkabelschlitze zusammen. Unabhängig vom konkreten Querschnitt normal auf die
Breitenrichtung der Kabelbox ist es, um eine maximale
Flexibilität beim Ausführen der Kabel aus der Kabelbox heraus zu haben, vorgesehen, dass die Kabelauslassschlitze und
Frontkabelauslassschlit ze ineinander übergehen. Wird also beispielsweise ein Kabel durch einen Kabelauslassschlitz an der Oberseite aus der Kabelbox heraus geführt und stellt sich heraus, dass das Kabel besser an der Frontseite aus der
Kabelbox herausgeführt werden sollte, so kann das Kabel einfach vom Kabelauslassschlitz in den daran anschließenden Frontkabelauslassschlit z geschoben werden. Umgekehrt können Kabel sehr komfortabel von einem Frontkabelauslassschlit z in einen daran anschließenden Kabelauslassschlitz verschoben werden. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass mindestens ein, bevorzugt jeder Frontkabelauslassschlit z in einen
Kabelauslassschlitz übergeht.
Um einen effektiven Schutz des Innenraums der Kabelbox bzw. der darin befindlichen Stecker und Kabel zu erreichen, müssen vor allem sämtliche an der Oberseite angeordneten Kabelauslassschlitze abgedeckt werden. Hierfür erweisen sich Lamellen als vorteilhaft. Hierbei überdeckt einerseits jede Lamelle einen Kabelauslassschlitz vorzugsweise vollständig. Andererseits kann ein Kabel problemlos durch den
Kabelauslassschlitz aus der Kabelbox heraus geführt werden, da die Lamelle entsprechend der Kabeldicke zurück weicht.
Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass mindestens ein, bevorzugt jeder Kabelauslassschlitz von einer Lamelle abgedeckt ist, welche sich längs der
Tiefenrichtung, vorzugsweise über die gesamte Kabelboxtiefe erstreckt, und dass jede Lamelle in Breitenrichtung nur eine beschränkte Lamellenbreite aufweist. Eine dachförmige
Ausführung der Lamellen bewirkt einen Staubschutz bei
gleichzeitiger Luftdurchlässigkeit. Letzteres ermöglicht die Kühlung von in der Kabelbox angesteckten Trafosteckern . Die beschränkte Breite der Lamellen bewirkt, dass die Lamellen üblicherweise nicht überlappen. Selbstverständlich sind aber auch Ausführungsformen denkbar, wo die Lamellenbreite so groß ist, dass sich die Lamellen in Breitenrichtung teilweise überlappen .
Zusätzlich zu den Lamellen oder auch als Ersatz für diese können Gummilippen vorgesehen sein, die die
Kabelauslassschlitze nur teilweise überdecken. Insbesondere, wenn dachförmige Lamellen vorgesehen sind, ist es kein
Nachteil, wenn die Gummilippen den Kabelauslassschlitz nicht vollständig verdecken, da ohnehin durch die dachförmigen
Lamellen ein Staubschutz gegeben ist, der durch die
Gummilippen noch erhöht wird. Ein effektives Entweichen von durch Trafosteckern aufgeheizter Luft aus der Kabelbox durch die Kabelauslassschlitze wird somit nicht behindert.
Da die erwärmte Luft vor allem nach oben steigt, können die Frontkabelauslassschlit ze von den Gummilippen vollständig überdeckt und somit vor Staub optimal geschützt werden. Durch Trafostecker erwärmte Luft wird hierdurch kaum am Austritt aus der Kabelbox gehindert, da sie durch die Kabelauslassschlitze, die nur teilweise von den Gummilippen überdeckt sind,
entweichen kann. Umgekehrt kann kühle Luft zur Kühlung durch die Kabelauslassschlitze an der Unterseite in die Kabelbox problemlos eintreten.
Die Ausführung der Lippen aus Gummi bewirkt, dass sich die jeweilige Lippe rund um ein ausgeführtes Kabel an das Kabel anschmiegt und damit neben dem Kabel weiterhin den
Kabelauslassschlitz teilweise bzw. den
Frontkabelauslassschlit z vollständig abdeckt. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass an mindestens einem, bevorzugt jedem Kabelauslassschlitz mindestens eine Gummilippe angeordnet ist, welche den mindestens einen
Kabelauslassschlitz in Breitenrichtung nur teilweise
überdeckt, und/oder dass an mindestens einem, bevorzugt jedem Frontkabelauslassschlit z mindestens eine Gummilippe angeordnet ist, welche den mindestens einen Frontkabelauslassschlit z vollständig überdeckt.
Um einen optimalen Staubschutz zu gewähren, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox außerdem vorgesehen, dass jede Gummilippe eines
Kabelauslassschlitzes in eine Gummilippe eines
Frontkabelauslassschlit zes übergeht, und/oder dass jede
Gummilippe eines Frontkabelauslassschlit zes in eine Gummilippe eines Kabelauslassschlitzes übergeht.
Bei der Gestaltung der mindestens einen Steckerleiste ist das problemlose Anstecken von Trafosteckern berücksichtigt, wie sie beispielsweise bei vielen Tischlampen, die
Energiesparlampen als Leuchtmittel verwenden, oder Ladegeräten zum Einsatz kommen. Hierzu sind einerseits die Steckplätze hinreichend voneinander entfernt, sodass keine weiteren Steckplätze durch den Trafostecker verdeckt bzw. blockiert werden. D.h. bei Anordnung der Steckerleiste mit deren
Längsachse in Breitenrichtung liegend ist der Abstand der in Breitenrichtung aufeinander folgenden Steckplätze hinreichend groß gewählt. Außerdem sind die Steckplätze drehbar
ausgeführt. Die Drehachse liegt dabei parallel zur
Steckrichtung der Stecker in den jeweiligen Steckplatz, beispielsweise parallel zur Höhenrichtung. Darüber hinaus ist natürlich auch die Kabelbox entsprechend dimensioniert, sodass Trafostecker problemlos untergebracht werden können. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass zumindest ein Steckplatz in der zumindest einen Steckerleiste drehbar und verrastbar ist, um das problemlose Anstecken eines Winkelsteckers und/oder eines Trafosteckers zu ermöglichen.
Hierbei ist es nicht notwendig eine Drehung um 360°
zuzulassen, vielmehr haben sich maximale Drehwinkel von bis zu 135° als ausreichend herausgestellt. Für eine stabile
Anordnung der Stecker ist es dabei von Vorteil, wenn die drehbaren Steckplätze bei gewissen Winkeln verrastet werden können, vorzugsweise von der Ausgangslage beginnend in
Winkelschritten von 45°. Entsprechend ist es bei einer
besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass der mindestens eine Steckplatz in einem Winkelbereich von 135° verdrehbar ist und dass der mindestens eine Steckplatz vorzugsweise in Winkelschritten von 45° verrastbar ist.
Um die Kabelbox modular erweitern zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass die Kabelbox an ihrem Anfang und/oder ihrem Ende mittels eines Klick-Mechanismus mit einem Modul
verbindbar ist. Der Klick-Mechanismus ermöglicht dabei eine einfache und stabile Verbindung der Kabelbox mit den Modulen, mit denen die Kabelbox erweitert wird. Der Klick-Mechanismus wird mittels Laschen realisiert, welche jeweils ein Befestigungsende und ein Verbindungsende
aufweisen. Mit den Befestigungsenden werden die Laschen an den Innenseiten der Kabelbox bzw. der Module befestigt. Die
Verbindungsenden der Laschen können dabei teilweise in bzw. gegen die Breitenrichtung über die Kabelbox bzw. das jeweilige Modul hinaus ragen. Entsprechend sieht eine bevorzugte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vor, dass der Klick-Mechanismus Laschen umfasst, die jeweils ein
Verbindungsende zum Verbinden mit einer anderen Lasche und ein Befestigungsende zur Befestigung der Lasche an der Kabelbox oder an dem mit der Kabelbox zu verbindenden Modul aufweisen.
Um die Verbindung zweier Laschen mittels deren
Verbindungsenden zu ermöglichen, sind zwei Arten von
Verbindungsenden vorgesehen, die zueinander komplementär und damit miteinander verbindbar sind. Konkret wird vorgeschlagen, Verbindungsenden einerseits hakenförmig, andererseits
ösenförmig auszuführen, wobei die Haken in die Ösen eingreifen können, um eine Verbindung zwischen den Laschen herzustellen. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass das
Verbindungsende entweder als Haken oder als Öse ausgeführt ist, wobei die Öse als Gegenstück zum Haken ausgeführt ist und umgekehrt .
Zur Befestigung der Laschen mit deren Befestigungsende an einer Innenseite der Kabelbox bzw. des mit der Kabelbox zu verbindenden Moduls ist ein Mechanismus vorgesehen, der ähnlich zum beschriebenen Klick-Mechanismus funktioniert.
Konkret erfolgt die Verbindung zwischen Befestigungsende und der jeweiligen Innenseite über Zapfen, die in dafür
vorgesehene Ausnehmungen aufgenommen werden können. Hierbei können die Zapfen an der jeweiligen Innenseite angeordnet sein und in entsprechende Ausnehmungen am Befestigungsende der Laschen eingreifen. Alternativ können sich die Zapfen auch am Befestigungsende befinden und die Ausnehmungen an der jeweiligen Innenseite. Die Längsachse der Zapfen steht dabei jedenfalls normal auf die jeweilige Innenseite. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass das
Befestigungsende eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein als Gegenstück zur Ausnehmung ausgeführter Zapfen aufnehmbar ist, der an der Kabelbox und/oder an dem mit der Kabelbox zu verbindenden Modul angeordnet ist, oder dass das
Befestigungsende einen Zapfen aufweist, der in einer als
Gegenstück zum Zapfen ausgeführten Ausnehmung aufnehmbar ist, welche an der Kabelbox und/oder an dem mit der Kabelbox zu verbindenden Modul angeordnet ist.
Für die Verbindung zwischen Zapfen und Aufnahmen ist es vorteilhaft, wenn die Zapfen und/oder die Ausnehmungen so geformt sind, dass ein gewisser Widerstand beim Stecken der Zapfen in die Ausnehmungen überwunden werden muss.
Entsprechend ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zapfen und/oder die Ausnehmungen aus einem Material mit einer
gewissen Elastizität, bevorzugt aus Kunststoff gefertigt sind. Vorzugsweise sind die Laschen insgesamt aus Kunststoff
gefertigt, besonders bevorzugt auch die Seitenteile der
Kabelbox .
Um eine besonders stabile Verbindung zwischen Kabelbox und den Modulen zu ermöglichen, sind Zapfen bzw. Ausnehmungen an allen Innenseiten der Kabelbox und der Module vorgesehen, sodass die Laschen auf allen Innenseiten angebracht werden können. In diesem Fall wären mindestens eine Ausnehmung und/oder
mindestens ein Zapfen an der jeweiligen Innenseite der
Oberseite und/oder Frontseite und/oder Unterseite und/oder Rückseite der Kabelbox angeordnet. Allgemeiner ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass mindestens eine Ausnehmung und/oder mindestens ein Zapfen an einer Innenseite der Kabelbox und/oder des mit der Kabelbox zu verbindenden Moduls angeordnet sind.
Stellt sich heraus, dass die Kabelbox in der Breitenrichtung zu groß ist, z.B. weil sich die Arbeitsplatzkonfiguration aufgrund eines neuen Tisches geändert hat oder weil von Haus aus die Arbeitsplatzkonfiguration eine ungewöhnliche Größe aufweist, so kann die erfindungsgemäße Kabelbox in der
Breitenrichtung durch Abschneiden gekürzt und trotzdem mit Modulen verbunden werden. Dies wird durch die Anordnung einer Vielzahl von Zapfen bzw. Ausnehmungen an den Innenseiten der Kabelbox ermöglicht, bevorzugt über die gesamte Seitenbreite. Die Zapfen bzw. Ausnehmungen sind dabei in regelmäßigen kurzen Abständen angeordnet. Schneidet man von der Kabelbox in
Breitenrichtung ein Vielfaches dieses Abstands ab, so können trotzdem problemlos Laschen an den Innenseiten der Kabelbox befestigt und in der Folge die Kabelbox mit den Modulen verbunden werden. Daher sieht eine besonders bevorzugte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vor, dass die Kabelbox an ihrer Innenseite eine Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Zapfen aufweist, welche über die gesamte Erstreckung der Kabelbox längs der Breitenrichtung, bevorzugt in
regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
Bei den Modulen kann es sich um weitere Kabelboxen handeln, um die Kabelbox starr und geradlinig in der Breitenrichtung zu verlängern.
Alternativ kann die Kabelbox mit einem dehnbaren
Verbindungsstück mittels des beschriebenen Klick-Mechanismus verbunden werden, an welches beispielsweise wiederum eine weitere Kabelbox angeschlossen werden kann. Die Flexibilität bzw. Dehnbarkeit des dehnbaren Verbindungsstücks wird dabei bevorzugt über Dehnfalten erreicht. Diese Lösung bietet sich beispielsweise an, wenn zwei Kabelboxen miteinander verbunden werden sollen, die jeweils an einem Tisch befestigt sind, wobei die Tische in ihrer Position zumindest ein wenig
verrückbar sein sollen. Ebenso könnten die Kabelboxen auf zwei aneinander grenzenden Wänden montiert sein, wobei die Wände unter einem gewissen Winkel aufeinander stoßen.
Sollen zwei Kabelboxen in einem, bevorzugt rechten Winkel miteinander verbunden werden, kann ein entsprechendes Modul als Winkel-Verbindungsstück ausgeführt sein. Dieses weist den gewünschten Winkel auf und ermöglicht die Verbindung zweier Kabelboxen in dem entsprechenden Winkel. Die Verbindung zweier Kabelboxen bzw. einer Kabelbox mit einem Modul kann also mit dehnbaren oder starren Verbindungsstücken erfolgen.
Schließlich kann es sich bei den Modulen um Endstücke handeln, um die Kabelbox, die wie beschrieben auf die gewünschte Länge zugeschnitten sein kann, abzuschließen. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass es sich bei dem Modul um eine weitere Kabelbox oder um ein in der Breitenrichtung dehnbares, bevorzugt Dehnfalten aufweisendes Verbindungsstück zur
Verbindung von zwei Kabelboxen im Wesentlichen entlang der Breitenrichtung oder um ein Winkel-Verbindungsstück zur
Verbindung von zwei Kabelboxen in einem, bevorzugt rechten Winkel zueinander oder um ein Endstück handelt.
Dabei können die Endstücke in der bzw. gegen die
Breitenrichtung spitz zulaufend ausgeführt sein, um die
Kabelbox harmonisch verlaufend abzuschließen. Dies ist
insbesondere dann optisch vorteilhaft, wenn die Erstreckung der Kabelbox in Breitenrichtung deutlich kleiner ausfällt als die Wand oder der Raum an der oder in dem die Kabelbox
angeordnet ist. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass das Endstück sich parallel zur Breitenrichtung an seinem der Kabelbox abgewandten Ende in wenigstens einer normal auf die Breitenrichtung stehenden Richtung, vorzugsweise in der Tiefenrichtung verjüngt.
Grundsätzlich sind hierbei unterschiedliche Designlösungen möglich. Beispielsweise können eine Endstückrückseite und eine Endstückfrontseite am der Kabelbox abgewandten Ende des
Endstücks spitz zusammenlaufen und eine Endstückoberseite sowie eine Endstückunterseite dreieckförmig sein.
Um die Stromversorgung sämtlicher Geräte, die an den in der Kabelbox befindlichen Steckplätzen angesteckt sind,
unterbrechen zu können, ist die Anbringung eines Ein-
/Ausschalters an der Frontseite des Endstücks vorgesehen.
Falls mehrere Steckerleisten in der Kabelbox vorhanden sind, ist es sinnvoll mehrere Ein-/Ausschalter an der
Endstückfrontseite vorzusehen, um die Steckerleisten einzeln und damit sämtliche an einer Steckerleiste angeschlossenen Geräte ein-/ausschalten zu können. Zur Unterbringung dieser Ein-/Ausschalter eignet sich insbesondere das Endstück. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass am Endstück zumindest ein Ein-/Ausschalter für die zumindest eine
Steckerleiste angeordnet ist. Selbstverständlich kann der zumindest eine Ein-/Ausschalter aber auch direkt an der
Kabelbox, insbesondere an deren Ober- oder Unterseite
angeordnet sein, was bei mehreren miteinander verbundenen Kabelboxen sinnvoll sein kann.
Der Zugang von außen ins Innere der Kabelbox, insbesondere zur mindestens einen Steckerleiste erfolgt über eine abnehmbare Blende, vorzugsweise an der Frontseite. Die Frontseite weist für die Blende eine Aufnahme auf, in welcher die Blende mittels eines Schnellverschlusses fixiert werden kann. Beim Schnellverschluss handelt es sich beispielsweise um Magnete bzw. Magnetstreifen oder um einen Klettverschluss .
Entsprechend sieht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelbox vor, dass die Kabelbox eine
Aufnahme mit einer abnehmbaren Blende umfasst, um den Zugang zur Steckerleiste zu ermöglichen, wobei die Blende mittels eines Schnellverschlusses, bevorzugt mittels Magneten oder mittels eines Klettverschlusses, in der Aufnahme fixiert ist.
Da der Zugang zur Steckerleiste in vielen Fällen von der
Frontseite der Kabelbox am bequemsten verläuft, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kabelbox vorgesehen, dass die Aufnahme mit der abnehmbaren Blende an der Frontseite angeordnet ist.
Neben der Unterbringung von Stromkabeln ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Kabelbox selbstverständlich auch
Kommunikationsleitungen vorgesehen sein können. Diese sind von den Stromkabeln, bevorzugt durch zumindest einen sich über die gesamte Seitenbreite erstreckenden Trennsteg, getrennt
angeordnet .
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine axonometrische Ansicht der erfindungsgemäßen
Kabelbox ohne Blende und ohne Steckerleiste
Fig. 2 eine axonometrische Ansicht der erfindungsgemäßen
Kabelbox ohne Blende aber mit zwei Steckerleisten sowie zwei Endstücken
Fig. 3 eine axonometrische Ansicht eines Endstücks Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch Laschen zur Verbindung der Kabelbox mit einem Modul
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch die Rückseite einer Kabelbox welche mit einem Endstück mittels Laschen verbunden ist.
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine Steckerleiste mit drehbaren
Steckplätzen
Fig. 7 eine axonometrische Schnittansicht der Kabelbox
mit mittels Blende geschlossener Frontseite Fig. 8 eine Schnittansicht des Details A aus Fig. 7
Fig. 9 eine vergrößerte axonometrische Ansicht des Details B aus Fig. 1
Fig. 10 eine Schnittansicht gemäß der Schnittebene C in Fig.
9 Fig. 11 eine axonometrische Ansicht einer Ausführungsform der
Kabelbox mit ovalem Querschnitt
Fig. 12 eine axonometrische Ansicht eines Winkel- Verbindungsstücks
Fig. 13 eine axonometrische Ansicht zweier Kabelboxen, die über ein Winkel-Verbindungsstück miteinander verbunden und auf einem Tisch angeordnet sind
Fig. 14 eine axonometrische Ansicht eines Positionsbügels zur
Fixierung der Kabelbox an einem Tisch
Fig. 15 eine axonometrische Ansicht eines Drahtgittermodells eines dehnbaren Verbindungsstücks WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Kabelbox 1 in einer
axonometrischen Ansicht. Die Kabelbox 1 erstreckt sich dabei mit einer Seitenbreite 40 in einer Breitenrichtung 10, mit einer Seitenhöhe 41 in einer Höhenrichtung 11 und mit einer Seitentiefe 42 in einer Tiefenrichtung 12, wobei
Breitenrichtung 10, Höhenrichtung 11 und Tiefenrichtung 12 wechselseitig normal aufeinander stehen. Dabei weist die
Kabelbox 1 eine Oberseite 5, eine Frontseite 6, eine
Unterseite 7 (vgl. Fig. 7) und eine Rückseite 8 auf. Sowohl an der Oberseite 5 als auch an der Unterseite 7 sind
Kabelauslassschlitze 16 angeordnet, die von Lamellen 9, welche vorzugsweise dachförmig ausgeführt sind, vollständig verdeckt werden, sodass die Kabelauslassschlitze 16 in einer Aufsicht in bzw. gegen die Höhenrichtung 11 nicht sichtbar wären.
Die Kabelauslassschlitze 16 erstrecken sich gegen die
Tiefenrichtung 12 bis zur Frontseite 6, wo sie in
Frontkabelauslassschlit ze 17 übergehen. Die
Frontkabelauslassschlit ze 17 sind dabei senkrecht, d.h.
parallel zur Höhenrichtung 11 angeordnet. Sie sind jedoch nicht über die gesamte Frontseite 6 durchgehend angeordnet, da die Frontseite 6 eine Ausnehmung mit einer Blendenaufnahme 45 aufweist, welche sich im Wesentlichen über die gesamte
Seitenbreite 40, aber nur einen Teil der Seitenhöhe 41 erstreckt.
Eine Blende 39 (vgl. z.B. Fig. 7) ist in Fig. 1 nicht
eingezeichnet, sodass man in das leere Innere der Kabelbox 1 blicken kann. Gut erkennbar ist hierdurch die Rückseite 8 mit Löchern 50, die beispielsweise zur Verschraubung der Kabelbox 1 an einer Wand 3 (vgl. Fig. 5) dienen. Alternativ kann die Kabelbox 1 über die Löcher 50 in der Rückseite 8 auch mit Positionsbügeln 47 (vgl. Fig. 14) verschraubt werden, mittels derer die Kabelbox 1 an einem Tisch 4 (vgl. Fig. 13) befestigt werden kann.
Im Bereich eines Anfangs 37 und eines Endes 38 der Kabelbox 1 entlang der Breitenrichtung 10 sind im Inneren der Kabelbox 1 Stützen 54 erkennbar, die sich in Höhenrichtung 11 erstrecken und die Oberseite 5 mit der Unterseite 7 verbinden. Dies verbessert die mechanische Stabilität der Kabelbox 1.
Fig. 2 zeigt die Kabelbox 1 wie in Fig. 1, jedoch mit
Endstücken 23, die am Anfang 37 und am Ende 38 der Kabelbox 1 mit dieser verbunden sind. Im Inneren der Kabelbox 1 sind
Steckerleisten 13 erkennbar, welche Steckplätze 14 aufweisen. An einem der Steckplätze 14 ist ein angesteckter Trafostecker 15 erkennbar, dessen Kabel 2 über einen
Frontkabelauslassschlit z 17 aus der Kabelbox 1 heraus geführt ist. Die Stromversorgung der Steckerleisten 13 kann über einen Ein-/Ausschalter 35 unterbrochen werden, welcher an einer Endstückfrontseite 32 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines Endstücks 23, wobei neben der Endstückfrontseite 32 auch eine Endstückrückseite 31 sowie eine Endstückoberseite 33 und eine Endstückunterseite 34 erkennbar sind. Die Endstückfrontseite 32 weist eine
Ausnehmung 43 zur Aufnahme eines Ein-/Ausschalters 35 für zumindest eine Steckerleiste 13 auf.
An den Innenseiten der Endstückfront- 32, Endstückrück- 31, Endstückober- 33 und Endstückunterseite 34 sind Laschen 24 erkennbar, die jeweils mit einem Verbindungsende 25, welches eine Öse 28 aufweist, in Breitenrichtung 10 über das Endstück 23 hinaus ragen. Am Endstück 23 sind die Laschen 24 mit
Befestigungsenden 26 befestigt. Diese Laschen 24 sind Bestandteil eines Klick-Mechanismus 36, der in Fig. 4 und Fig. 5 näher erläutert wird und zur
Verbindung der Kabelbox 1 mit Modulen, wie beispielsweise den Endstücken 23, dient. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht zweier unterschiedlicher Laschen 24. Die linke Lasche 24 entspricht den in Fig. 3 gezeigten Laschen 24 und weist im Bereich ihres Verbindungsendes 25 eine Öse 28 auf. Die rechte Lasche 24 hingegen, weist im Bereich ihres Verbindungsendes 25 einen Haken 27 auf, der in die Öse 28 eingeführt und dort verhakt werden kann, um die beiden Laschen 24 miteinander zu
verbinden. Da die Laschen 24 jeweils ein Befestigungsende 26 aufweisen, mit welchem sie mit der Kabelbox 1 bzw. mit einem Modul wie z.B. einem Endstück 23 verbunden werden können, kann durch Verbindung von unterschiedlichen Laschen 24 auch die Kabelbox 1 mit den Modulen verbunden werden.
Zur Befestigung der Laschen 24 an der Kabelbox 1 bzw. einem Modul weist deren Befestigungsende 26 einen Zapfen 30 auf, der in einer als entsprechendes Gegenstück ausgeführten Ausnehmung 29 in der Kabelbox 1 bzw. im Modul aufgenommen werden kann. Fig. 5 illustriert diesen Sachverhalt anhand einer
Schnittansicht durch die Rückseite 8 einer an einer Wand 3 angeordneten Kabelbox 1, die an ihrem Anfang 37 mit einem Endstück 23 verbunden ist, dessen Endstückrückseite 31
ebenfalls sichtbar ist. Sowohl in der Rückseite 8 als auch in der Endstückrückseite 31 sind - in diesem Beispiel jeweils zwei - Ausnehmungen 29 erkennbar, in welchen sich Zapfen 30 eines Befestigungsendes 26 einer Lasche 24 befinden. Der Haken 27 am Verbindungsende 25 der Lasche 24, die an der Rückseite 8 der Kabelbox 1 befestigt ist, ist in der Öse 28 des
Verbindungsendes 25 der Lasche 24, die an der
Endstückrückseite 31 befestigt ist, verhakt bzw. verrastet. Hierdurch wird eine Verbindung der Kabelbox 1 mit dem Endstück 23 erzielt.
Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine Steckerleiste 13, wie sie im Inneren der Kabelbox 1 untergebracht ist. Die Steckerleiste 13 beinhaltet eine Reihe von Steckplätzen 14, die entlang der Breitenrichtung 10 mit einem gegenseitigen Abstand 52 angeordnet sind. Stecker können in die Steckplätze 14 gegen die Höhenrichtung 11 angesteckt werden. Dabei sind die
Steckplätze 14 um einen Winkelbereich CC drehbar, um gemeinsam mit dem Steckerplatzabstand 52 dafür zu sorgen, dass auch Winkelstecker wie z.B. Trafostecker 15 problemlos in der
Kabelbox 1 angesteckt werden können bzw. in der Kabelbox 1 Platz finden, ohne dass dadurch weitere Steckplätze blockiert werden. Die Drehachse ist dabei parallel zur Höhenrichtung 11. Der Winkelbereich CC erstreckt sich hierbei über typischerweise 135°. Darüber hinaus sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Steckplätze 14 bei deren Drehung im Winkelbereich CC in Abständen von 45° verrastbar.
Um das problemlose Anstecken von Steckern in die Steckplätze 14 zu gewährleisten bzw. die Stabilität der Kabelbox 1 hierbei zu garantieren, ist in der Kabelbox 1 ein nicht näher
dargestelltes Feder-Stahl-Profil angeordnet, welches die geforderte Festigkeit beim Anstecken garantiert.
Fig. 7 zeigt eine axonometrische Ansicht eines Schnitts durch die Kabelbox 1 mit eingesetzter bzw. montierter Blende 39. Die Blende 39 weist einen Blendengriff 44 auf, der zur Abnahme der Blende 39 durch Zug gegen die Tiefenrichtung 12 dient.
Der umrandete Bereich A in Fig. 7 ist in Fig. 8 in einer
Schnittansicht mit Blickrichtung gegen die Breitenrichtung 10 vergrößert dargestellt, um die Befestigung der Blende 39 in der Blendenaufnahme 45 der Frontseite 6 zu illustrieren. Die Blendenaufnahme 45 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer L-förmigen Ausführung der Frontseite 6 im Bereich, in welchem die Blende 39 bzw. deren Rand aufgenommen werden soll. In diesem in der Tiefenrichtung 12 zurück versetzten Bereich ist ein Magnet streifen 46 eingelassen, der als
Schnellverschluss fungiert. Korrespondierend hierzu weist die Blende 39 ebenfalls einen Magnet streifen 46 auf, es könnte aber genauso gut ein vom Magnet streifen 46 der Blendenaufnahme 45 anziehbarer Metallstreifen in der Blende 39 verbaut sein, oder umgekehrt. Ebenso ist der Einsatz eines
Klettverschlussstreifens denkbar .
Zusätzlich zum Schnellverschluss kann die Blende 39 Mittel zur Befestigung an einer Stütze 54 (vgl. Fig. 1) aufweisen. Diese Mittel (nicht dargestellt) können beispielsweise als Haken oder Klauen ausgeführt sein, die an einer Innenseite der
Blende 39, an einem (in Breitenrichtung 10 gesehen) dem
Blendengriff 44 gegenüberliegenden Ende der Blende 39
angeordnet sind und mit einer der Stützen 54 in Eingriff stehen. Wenn man nun die Blende 39 durch Zug am Blendengriff 44 gegen die Tiefenrichtung 12 abrupt anhebt bzw. öffnet, so verhindern die im Eingriff mit der Stütze 54 stehenden Mittel ein unkontrolliertes Heraus- bzw. Herabfallen der gesamten Blende 39 aus der Blendenaufnahme 45. Stattdessen kann die
Blende 39 wie an einem Scharnier aufschwingen. Das Eingreifen bzw. Einklinken der Haken oder Klauen an der Stütze 54 verhindert außerdem ein Verrutschen der Blende 39 parallel zur Breitenrichtung 10 bzw. garantiert die korrekte Positionierung der Blende 39 bezüglich der Breitenrichtung 10.
Die Blende 39 weist darüber hinaus in ihrem Endbereich, der mit der Blendenaufnahme 45 in Eingriff steht, einen L-förmigen Vorsprung 53 in Tiefenrichtung 12 auf, um einen Formschluss mit der Blendenaufnahme 45 herzustellen. Fig. 9 zeigt eine axonometrische Detailansicht des Bereichs B in Fig. 1. Hier ist ein Frontkabelauslassschlit z 17, der eine gewisse Breite 19 aufweist, besonders gut erkennbar. Der
Frontkabelauslassschlit z 17 wird von zwei Gummilippen 58 in Breitenrichtung 10 vollständig verdeckt. Der Frontkabelauslassschlit z 17 geht in einen
Kabelauslassschlitz 16 über. Hierbei wäre auch ein Übergang vorstellbar, der eine gewisse Versetzung des
Kabelauslassschlitzes 16 gegenüber dem Frontkabelauslassschlit z 17 in Breitenrichtung 10 erlaubt. Der Kabelauslassschlitz 16 wird von einer Lamelle 9 überdeckt, deren Breite 20 so bemessen ist, dass keine Überlappung mit einer anderen Lamelle 9 besteht, wenngleich auch solche
Ausführungsformen denkbar wären.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht gemäß der in Fig. 9
angedeuteten Schnittebene C, wobei die Pfeile die
Blickrichtung parallel zur Tiefenrichtung 12 anzeigen. Hier ist die Breite 18 des Kabelauslassschlitzes 16 besonders gut erkennbar. Die Breite 18 wird dabei nur teilweise von
Gummilippen 57 überdeckt, sodass heiße Luft aus der Kabelbox 1 entweichen oder kühle Luft in die Kabelbox 1 eindringen kann.
Ebenfalls gut erkennbar ist, dass die Gummilippen 18, 19 (vgl. Fig. 9) von Gummiwülsten 59 abstehen, die in Breitenrichtung 10 gesehen unmittelbar vor und nach dem Kabelauslassschlitz 16 bzw. dem Frontkabelauslassschlit z 17 (vgl. Fig. 9) angeordnet sind. Der Kabelauslassschlitz 16 wird in Breitenrichtung 10 von einer Lamelle 9 vollständig überdeckt. Die Lamelle 9 lagert dabei an einem Gummiwulst 59 auf, sodass die Lamelle 9 dachförmig über dem Kabelauslassschlitz 16 angeordnet ist, um das Entweichen bzw. Einströmen von Luft aus bzw. in die
Kabelbox 1 nicht zu behindern und gleichzeitig einen
effektiven Staubschutz zu garantieren.
Um Kabelboxen 1 nicht nur geradlinig entlang der
Breitenrichtung 10, sondern auch in einem Winkel, bevorzugt einem rechten Winkel miteinander verbinden zu können, ist ein Winkel-Verbindungsstück 22 vorgesehen. Das Winkel- Verbindungsstück 22 stellt wieder ein Modul, welches mit der Kabelbox 1 verbindbar ist, dar. Fig. 12 zeigt eine
axonometrische Ansicht eines Winkel-Verbindungsstücks 22, das zur Verbindung in einem rechten Winkel dient. Der Anschluss der Kabelboxen 1 bzw. von weiteren Modulen erfolgt wieder mittels des in Fig. 4 und Fig. 5 im Detail dargestellten Klick-Mechanismus 36, bei welchem Laschen 24 zum Einsatz kommen. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ist das Winkel- Verbindungsstück 22 hohl, sodass Kabel 2 problemlos von einer in die andere Kabelbox 1 gelegt werden können. Fig. 13 illustriert den Einsatz des in Fig. 12 gezeigten
Winkel-Verbindungsstücks 22 für zwei Kabelboxen 1, die an einem Tisch 4 montiert sind. An einem Ende ist jede Kabelbox 1 mit dem Winkel-Verbindungsstück 22 verbunden. Am jeweils anderen Ende weist jede Kabelbox 1 ein Endstück 23 auf. An einem Endstück 23 ist ein Ein-/Ausschalter 35 angeordnet, um die mindestens eine Steckerleiste 13 in den Kabelboxen 1 ein- bzw. auszuschalten.
Zur Verbindung der Kabelboxen 1 mit dem Tisch 4 können
Positionsbügel 47 verwendet werden. Fig. 14 zeigt einen solchen Positionsbügel 47 in axonometrischer Ansicht. Dieser weist Löcher 50 auf, die zur Schraubverbindung mit der
Rückseite 8 der Kabelbox 1 dienen, wobei an der Rückseite 8 korrespondierende Löcher 50 zu finden sind (vgl. Fig. 1) . Die Fixierung am Tisch 4 erfolgt wie bei einer Zwinge durch eine Klemmschraube 48. Diese ist in einem gegen die Tiefenrichtung 12 abstehenden ersten Vorsprung 55 des Positionsbügels 47 in einem Gewinde angeordnet und kann in bzw. gegen die
Höhenrichtung 11 durch Drehen bewegt werden. Zur einfachen Bedienbarkeit ist hierfür ein Drehgriff 49 vorgesehen. Durch die Bewegung der Klemmschraube 48 in Höhenrichtung 11 kann der Positionsbügel 47 bzw. die daran befestigte Kabelbox 1 an einer Tischplatte eines Tisches 4 fixiert werden, d.h. durch Verklemmung zwischen der Klemmschraube 48 und einem zweiten Vorsprung 56, der parallel zum ersten Vorsprung 55 und
gegenüber diesem in Höhenrichtung 11 versetzt angeordnet ist.
Fig. 15 zeigt eine axonometrische Ansicht eines
Drahtgittermodells eines Akkordeon-Verbindungsstücks 21, welches eine dehnbare Verbindung zweier Kabelboxen 1 darstellt. Die Verbindung zwischen der Kabelbox 1 und dem Akkordeon-Verbindungsstück 21 erfolgt wieder mittels Klick- Mechanismus, weshalb am gezeigten Akkordeon-Verbindungsstück 21 entsprechende Laschen 24 angeordnet sind, siehe Fig. 4 und Fig. 5 für deren genaue Funktionsweise. Die Dehnbarkeit des Akkordeon-Verbindungsstücks 21 wird durch Dehnfalten 51, die einem Akkordeon ähneln bzw. balgförmig sind, gewährleistet. Bevorzugt sind die Dehnfalten aus Gummi ausgeführt. Das Akkordeon-Verbindungsstück 21 ist hohl, sodass Kabel 2 problemlos zwischen an dem Akkordeon-Verbindungsstück 21 angeschlossenen Kabelboxen 1 verlaufen können.
Fig. 11, schließlich, zeigt in einer axonometrischen Ansicht eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kabelbox 1 mit einem ovalen Querschnitt normal auf die
Breitenrichtung 10. In diesem Beispiel fallen
Kabelauslassschlitze 16 und Frontkabelauslassschlit ze 17 zusammen. Die abnehmbare Blende 39 ist in diesem
Ausführungsbeispiel an der Oberseite 5 der Kabelbox 1 angeordnet .
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kabelbox
2 Kabel
3 Wand
4 Tisch
5 Oberseite der Kabelbox
6 Frontseite der Kabelbox
7 Unterseite der Kabelbox
8 Rückseite der Kabelbox
9 Lamelle
10 Breitenrichtung
11 Höhenrichtung
12 Tiefenrichtung
13 Steckerleiste
14 Steckplatz
15 Trafostecker
16 Kabelauslassschlitz
17 Frontkabelauslassschlit z
18 Breite eines Kabelauslassschlitzes 19 Breite eines Frontkabelauslassschlit zes
20 Lamellenbreite
21 Akkordeon-Verbindungsstück Winkel-Verbindungsstück
Endstück
Lasche
Verbindungsende einer Lasche Befestigungsende einer Lasche Haken
Öse
Ausnehmung
Zapfen
Endstückrückseite
Endstückfrontseite
Endstückoberseite
Endstückunterseite
Ein-/Ausschalter
Klick-Mechanismus
Anfang der Kabelbox
Ende der Kabelbox
Blende
Seitenbreite
Seitenhöhe
Seitentiefe
Ausnehmung für Ein-/Ausschalter Blendengriff
Blendenaufnahme
Magnetstreifen
Positionsbügel
Klemmschraube
Drehgriff
Loch
Dehnfalte
Steckplat zabstand
Vorsprung der Blende
Stütze
erster Vorsprung des Positionsbügels zweiter Vorsprung des Positionsbügels
Gummilippe eines Kabelauslassschlitzes Gummilippe eines Frontkabelauslassschlit zes Gummiwulst
Winkelbereich

Claims

A N S P R U C H E
Kabelbox (1) zum Auslass und Anschluss von Kabeln (2) zwecks Vermeidung von Kabelsalat, welche Kabelbox (1) an einer Wand (3) oder einem Möbel, beispielsweise einem Tisch (4) montierbar ist und deren Längsachse von einem Anfang (37) zu einem Ende (38) der Kabelbox (1) parallel zu einer Breitenrichtung (10) verläuft, wobei die
Breitenrichtung (10), eine Höhenrichtung (11) und eine Tiefenrichtung (12) wechselseitig normal aufeinander stehen und sich die Kabelbox (1) in Höhenrichtung (11) mit einer Kabelboxhöhe (41) und in Tiefenrichtung (12) mit einer Kabelboxtiefe (42) erstreckt, und wobei für den Auslass der Kabeln (2) Kabelauslassschlitze (16)
vorgesehen sind und weiters im Inneren der Kabelbox (1) zumindest eine Steckerleiste (13) mit Steckplätzen (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kabelauslassschlitze (16) längs der Tiefenrichtung (12), vorzugsweise über die gesamte Kabelboxtiefe (42)
erstrecken und in Breitenrichtung (10) eine beschränkte Breite (18) aufweisen und dass Frontkabelauslassschlit ze (17) vorgesehen sind, die sich längs der Höhenrichtung (11) erstrecken und in Breitenrichtung (10) eine
beschränkte Breite (19) aufweisen.
Kabelbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, bevorzugt jeder Frontkabelauslassschlit z (17) in einen Kabelauslassschlitz (16) übergeht.
Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, bevorzugt jeder Kabelauslassschlitz (16) von einer Lamelle (9) abgedeckt ist, welche sich längs der Tiefenrichtung (11),
vorzugsweise über die gesamte Kabelboxtiefe (42)
erstreckt, und dass jede Lamelle (9) in Breitenrichtung (10) nur eine beschränkte Lamellenbreite (20) aufweist. Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem, bevorzugt jedem Kabelauslassschlitz (16) mindestens eine Gummilippe (57) angeordnet ist, welche den mindestens einen
Kabelauslassschlitz (16) in Breitenrichtung (10) nur teilweise überdeckt, und/oder dass an mindestens einem, bevorzugt jedem Frontkabelauslassschlit z (17) mindestens eine Gummilippe (58) angeordnet ist, welche den
mindestens einen Frontkabelauslassschlit z (17)
vollständig überdeckt.
Kabelbox (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gummilippe (57) eines Kabelauslassschlitzes
(16) in eine Gummilippe (58) eines
Frontkabelauslassschlit zes (17) übergeht, und/oder dass jede Gummilippe (58) eines Frontkabelauslassschlit zes
(17) in eine Gummilippe (57) eines Kabelauslassschlitzes (16) übergeht.
Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steckplatz (14) in der zumindest einen Steckerleiste (13) drehbar und verrastbar ist, um das problemlose Anstecken eines Winkelsteckers und/oder eines Trafosteckers (15) zu ermöglichen.
Kabelbox (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Steckplatz (14) in einem
Winkelbereich von bis zu 135° verdrehbar ist.
Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Steckplatz (14) in Winkelschritten von 45° verrastbar ist.
Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbox (1) an ihrem Anfang (37) und/oder ihrem Ende (38) mittels eines Klick- Mechanismus (36) mit einem Modul verbindbar ist.
10. Kabelbox (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klick-Mechanismus (36) Laschen (24) umfasst, die jeweils ein Verbindungsende (25) zum Verbinden mit einer anderen Lasche (24) und ein Befestigungsende (26) zur Befestigung der Lasche (24) an der Kabelbox (1) oder an dem mit der Kabelbox (1) zu verbindenden Modul aufweisen.
11. Kabelbox (1) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungsende (25) entweder als Haken (27) oder als Öse (28) ausgeführt ist, wobei die Öse (28) als Gegenstück zum Haken (27) ausgeführt ist und umgekehrt .
12. Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsende (26) eine Ausnehmung (29) aufweist, in welcher ein als
Gegenstück zur Ausnehmung (29) ausgeführter Zapfen (30) aufnehmbar ist, der an der Kabelbox (1) und/oder an dem mit der Kabelbox (1) zu verbindenden Modul angeordnet ist, oder dass das Befestigungsende (26) einen Zapfen (30) aufweist, der in einer als Gegenstück zum Zapfen (30) ausgeführten Ausnehmung (29) aufnehmbar ist, welche an der Kabelbox (1) und/oder an dem mit der Kabelbox (1) zu verbindenden Modul angeordnet ist.
13. Kabelbox (1) nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausnehmung (29) und/oder mindestens ein Zapfen (30) an einer Innenseite der Kabelbox (1) und/oder des mit der Kabelbox (1) zu verbindenden Moduls angeordnet sind.
14. Kabelbox (1) nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kabelbox (1) an ihrer Innenseite eine Vielzahl von Ausnehmungen (29) und/oder Zapfen (30) aufweist, welche über die gesamte Erstreckung der
Kabelbox (1) längs der Breitenrichtung (10), bevorzugt in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
15. Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Modul um eine weitere Kabelbox (1) oder um ein in der
Breitenrichtung (10) dehnbares, bevorzugt Dehnfalten aufweisendes Verbindungsstück (21) zur Verbindung von zwei Kabelboxen (1) im Wesentlichen entlang der
Breitenrichtung (10) oder um ein Winkel-Verbindungsstück
(22) zur Verbindung von zwei Kabelboxen (1) in einem, bevorzugt rechten Winkel zueinander oder um ein Endstück
(23) handelt.
16. Kabelbox (1) nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass das Endstück (23) sich parallel zur Breitenrichtung (10) an seinem der Kabelbox (1)
abgewandten Ende in wenigstens einer normal auf die Breitenrichtung (10) stehenden Richtung, vorzugsweise in der Tiefenrichtung (12) verjüngt.
17. Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Endstück (23) zumindest ein Ein-/Ausschalter (35) für die zumindest eine
Steckerleiste (13) angeordnet ist.
18. Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17
dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbox (1) eine
Aufnahme (45) mit einer abnehmbaren Blende (39) umfasst, um den Zugang zur Steckerleiste (13) zu ermöglichen, wobei die Blende (39) mittels eines Schnellverschlusses, bevorzugt mittels Magneten oder mittels eines
Klettverschlusses, in der Aufnahme (45) fixiert ist.
19. Kabelbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbox (1) eine
Oberseite (5), eine Frontseite (6), eine Unterseite (7) und eine Rückseite (8) aufweist, deren Längsachsen parallel zur Breitenrichtung (10) vom Anfang (37) bis zum Ende (38) der Kabelbox (1) verlaufen, wobei sich die Front- (6) und die Rückseite (8) außerdem entlang der Höhenrichtung (11) erstrecken sowie die Ober- (5) und Unterseite (7) außerdem entlang der Tiefenrichtung (12), dass die Kabelauslassschlitze (16) sowohl an der
Oberseite (5) als auch an der Unterseite (7) der Kabelbox (1) angeordnet sind und dass die
Frontkabelauslassschlit ze (17) an der Frontseite (6) der Kabelbox (1) angeordnet sind. 20. Kabelbox (1) nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufnahme (45) mit der
abnehmbaren Blende (39) an der Frontseite (6) angeordnet ist .
PCT/EP2013/053535 2012-02-22 2013-02-22 Kabelbox WO2013124405A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50012/2012 2012-02-22
AT500122012 2012-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013124405A2 true WO2013124405A2 (de) 2013-08-29
WO2013124405A3 WO2013124405A3 (de) 2013-12-19

Family

ID=49006323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053535 WO2013124405A2 (de) 2012-02-22 2013-02-22 Kabelbox

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013124405A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107069443A (zh) * 2017-06-19 2017-08-18 峨眉山长宇电气有限公司 一种箱变线缆分类布线架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309453C1 (de) 1993-03-24 1994-09-15 Modelec Sa Steckdosenbox
US5971509A (en) 1996-05-17 1999-10-26 Steelcase Inc. Modular power and cable distribution system
US20010013305A1 (en) 1994-06-10 2001-08-16 Krueger International, Inc. Modular table system with cable management
US6327983B1 (en) 1999-03-03 2001-12-11 Steelcase Development Corporation Conference table with central utility system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709597U1 (de) * 1977-03-26 1977-09-01 Bettermann Geb. Schlagheck, Ursula, 5062 Forsbach Kabelkanal
DE3534457A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Schwoerer Artur Steckerleiste
DE9310580U1 (de) * 1993-07-15 1993-09-02 Beutler Werbetechnik Wolfgang Installationsschacht
GB2345587A (en) * 1999-01-06 2000-07-12 Neville Simeon Conrad Multi-way connector in enclosure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309453C1 (de) 1993-03-24 1994-09-15 Modelec Sa Steckdosenbox
US20010013305A1 (en) 1994-06-10 2001-08-16 Krueger International, Inc. Modular table system with cable management
US5971509A (en) 1996-05-17 1999-10-26 Steelcase Inc. Modular power and cable distribution system
US6327983B1 (en) 1999-03-03 2001-12-11 Steelcase Development Corporation Conference table with central utility system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107069443A (zh) * 2017-06-19 2017-08-18 峨眉山长宇电气有限公司 一种箱变线缆分类布线架

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013124405A3 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002805T2 (de) Drehbare Daten und Verteilungszentrale mit Lagerbereich
DE60133336T2 (de) Kabelkanal mit geteilter Abdeckung
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE2911065A1 (de) Wandsystem
EP0297400A1 (de) Büro-Arbeitsplatz
EP2533382A1 (de) Kabelhalterungselement
EP0600109B1 (de) Kabelkanal, wie Installationskanal
EP3915177A1 (de) Trennsteg, quersteg und querboden für energieführungsketten
DE102006051733B4 (de) Blattgutspender
AT518124B1 (de) Anbindungssystem
DE102007059204B4 (de) Schaltschrank oder Rack
CH714203A1 (de) Einrichtung zur Warenpräsentation und Adapter für eine solche Einrichtung.
DE102006015317B4 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
WO2013124405A2 (de) Kabelbox
AT512594B1 (de) Kabelbox
DE102008023971A1 (de) Anschlusssystem für einen elektronischen Stromzähler
DE2835952A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
DE202006010817U1 (de) Zugentlastung für Gerätebecher
EP0933853B1 (de) Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal
DE4404036A1 (de) Mehrfachsteckdosensystem
EP2448072B1 (de) Medienleiste und Tisch
DE3132524C2 (de) Gerätegehäuse, insbesondere für Elektrozaungeräte
EP2650994B1 (de) Steckdosen-anordnung für geräteeinbaukanäle mit einer halteschiene am kanalboden sowie geräteeinbaukanal, der eine derartige steckdosen-anordnung umfasst
DE102004013010B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von länglichen Gegenständen
DE3303909C2 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13707585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2