WO2013117540A1 - Rohlingaufnahme für dental-fräsmaschine - Google Patents

Rohlingaufnahme für dental-fräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013117540A1
WO2013117540A1 PCT/EP2013/052237 EP2013052237W WO2013117540A1 WO 2013117540 A1 WO2013117540 A1 WO 2013117540A1 EP 2013052237 W EP2013052237 W EP 2013052237W WO 2013117540 A1 WO2013117540 A1 WO 2013117540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blank
workpiece holder
holder
clamping device
holder according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Cramer Von Clausbruch
Original Assignee
Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg filed Critical Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013117540A1 publication Critical patent/WO2013117540A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth

Definitions

  • the invention relates to a blank holder, according to the preamble of claim 1, as well as a dental milling machine, according to the preamble of claim 15.
  • a substantially disk-shaped, flat-cylindrical blank is clamped in a standard clamping holder, which typically enables the inclusion of blanks in the standard size of 98.5 mm in diameter.
  • the use of such blanks allows the milling of a variety of dental restoration parts, as can be seen for example from WO 2004/086 999 A1, but requires on the other hand, a considerable removal of material, as must be milled from the solid.
  • the invention has for its object to provide a blank holder according to the preamble of claim 1 and a dental milling machine according to the preamble of claim 15, which allows for at least constant quality faster processing.
  • a ring-shaped workpiece holder is clamped in a standard clamping holder, which is intended to accommodate standard blanks with a diameter of almost 1 00 mm.
  • This is designed in a special way, so that he can keep smaller blanks, for example, 50 or 60mm diameter clamped despite its flat design.
  • the inventively smaller blank of, for example, 50mm diameter when realized in ceramics also has a different thermal expansion coefficient than a workpiece holder, which may for example consist of steel or another metal. Due to the approximately half the diameter, however, the path of movement is also halved, which makes it possible to reduce the game here, so that, surprisingly, despite the double storage results in the same or even better leadership accuracy, which the accuracy of the milling works to good.
  • the blank which may consist of ceramic, but also, for example, composites, is clamped, and insofar pressure-loaded during the clamping.
  • Ceramic on the other hand, is particularly pressure-resistant, at least in comparison to its flexural strength. Therefore, gentle to the material and high pressure during clamping are not critical.
  • a flange of the blank can be clamped in the vertical direction and thus locked, wherein the blank is clamped between a support support of the workpiece holder and the clamping device at its flange.
  • the support support is designed as an annular circumferential support projection, which extends on the underside of the workpiece holder inwardly away, so there has a smaller diameter than the blank on its outer periphery.
  • the tensioning device is preferably designed as a clamping ring, which is sunk in both the workpiece holder and in the blank.
  • the blank has on its outer circumference above an undercut whose depth corresponds to the thickness of the clamping ring. About a little less than half of the clamping ring is received in this undercut, and the slightly larger portion of the clamping ring is received in a correspondingly shaped undercut in the workpiece holder, so that the workpiece holder securely guides and stores the clamping device.
  • this opens up the possibility of realizing the clamping device and the workpiece holder with a flush surface to form the blank.
  • the movement of the cutter or cutters relative to the surface of the blank is therefore not disturbed by projecting parts of the workpiece holder or the clamping device, so that the reprogramming of the CNC machine eliminates the risk that the milling cutter may accidentally get in contact with parts of the workpiece holder ,
  • the blank holder comprises two subcomponents, namely a workpiece holder for fixing in the dental milling machine and a blank held by the workpiece holder.
  • the workpiece holder and with him from him in terms of its external dimensions decisively embossed blank holder a disc-like basic shape with a diameter of 97 mm to 100 mm, preferably 98 mm to 99 mm, which resembles in the manner described below the basic form, which is known from known manufactured from a uniform processing material blanks.
  • the workpiece holder has at a circumferential edge region a clamping flange with a thickness orthogonal to the disk surface of preferably between 9mm and 11 mm for clamping the workpiece holder in the dental milling machine.
  • a receiving area for the blank is provided in a blank receptacle according to the invention.
  • a clamping device On the workpiece holder and / or on the blank is a clamping device by means of which the blank is fixed in position relative to the workpiece holder in this receiving area.
  • a blank holder according to the invention is thus a substitute for a known blank having said outer diameter of 97mm to 100mm and the thickness in the edge region of about 1 0mm.
  • the circumferential clamping area on the outside of the blank holder is not formed by the blank to be processed itself, but by the workpiece holder, which is intended reusable.
  • This workpiece holder which may be made of metal or plastic, for example, forms a kind of adapter for fixing a contrast smaller blank from the material to be machined as ceramic, plastic or gypsum, which is located in said receiving area.
  • the disk-like basic shape of the blank receptacle according to the invention is understood to be greater in the two mutually orthogonal directions of extension of the disk plane by at least a factor of 2, preferably by a factor of 3, than in the third direction orthogonal to the first two directions of extent
  • Extension direction Such a shape may also be referred to as flat cylindrical.
  • the outer contour of the workpiece holder is formed substantially circular, with interruptions in this circular form are considered harmless if the clamping in the also round clamping device of the dental milling remains possible and the outer diameter of maximum 100 mm is not exceeded
  • the workpiece holder has an orientation aid which fixes the rotational position relative to the clamping holder of the milling machine.
  • This may be designed in any suitable manner, e.g. as a projection, as a groove, as a flattening, or as any other shape that deviates from the circular shape, on the outer circumference of the workpiece holder, with a corresponding counter-shape on the Einspannhalteert.
  • the blank preferably has a rotation for determining the relative rotational position of the blank to the workpiece holder.
  • This can be designed in the same way as the orientation aid. Both serve as torsion protection and also facilitate the reponability in the milling machine.
  • the height of the workpiece holder in the region of the clamping edge is, as already mentioned, preferably between 9 mm and 11 mm, preferably exactly 1 mm, the usual manufacturing tolerances being taken into account.
  • the overall height of the workpiece holder could also be larger, for example, to accommodate a blank of greater thickness.
  • the receiving area for the blank is provided.
  • the blank is held with said clamping device in a preferably defined position relative to the workpiece holder.
  • the clamping device comprises on the side of the workpiece holder preferably opposite to the edge region displaceable components which are displaced for the purpose of inserting a blank relative to the receiving area in order to be moved after insertion of the blank with this in contact.
  • a design considered advantageous for fixing the blank provides that the workpiece holder has a relative to the edge region of the workpiece holder movable and fixed to the edge region fixable fixing frame as a clamping device which fixes the blank circumferentially in holding areas.
  • a single frame is preferably provided guided guided relative to the edge regions of the workpiece holder, which ensures in conjunction with mating surfaces, but otherwise alone, the determination of the blank. It may, for example, be a pivotable frame, which is pivoted in such a way after inserting the molded article into a defined position that it fixes it circumferentially, with circumferential fixation in this context not necessarily continuous
  • the frame preferably has a recess through which the processing of the blank remains possible.
  • the workpiece holder has a support surface in the receiving area, which may be a completely closed support surface, which thus allows access to the blank by means of the milling tool only from one side. However, it may be an interrupted support surface. Furthermore, according to this further development, the workpiece holder has displaceable fixing means, by means of which the blank resting on the bearing surface is pressed against it.
  • the support surface may in particular include the positioning means that it needs to ensure the positional stability of the blank during processing.
  • This blank may already be advantageously adapted to the shape of a dental jaw model or quadrant model to be produced by having a convex, in particular approximately semicircular or quarter-circular, outer contour in the main extension plane of the blank receptacle.
  • a gap is preferably provided, into which a milling tool can enter. This gap should have an average width of at least 3 mm to 5 mm. It allows, without previous removal of material, the surround the model to be created, faster and with less wear in terms of the tool with the production of the actual outer contour of the dental model to begin.
  • the tensioning device comprises a plurality of connecting bridges in the manner of bridges which extend from the workpiece holder to the blank.
  • Such bridges hardly limit the free accessibility of the blank by the milling tool.
  • three or four bridges are sufficient to adequately fix a blank intended for use in a blank holder according to the invention.
  • connecting webs are firmly connected to the blank and that receptacles or other fastening means for distal ends of the connecting webs are provided on the workpiece holder.
  • discrete connecting webs extend from the blank substantially radially outward, which are fixed to the edge of the receiving space of the workpiece holder.
  • These connecting webs may preferably consist of the material to be processed of the blank, for example plaster, ceramic or plastic.
  • the ends of these connecting webs are fastened to the workpiece holder, wherein in the simplest case, a purely non-positively acting plug-in system can be used. But it is also possible, for example, to fix the distal ends of the connecting webs form fit or by a clamping or screwing mechanism on the workpiece holder.
  • the connecting webs can also be primarily assigned to the workpiece holder and in this case movably guided on this. They are preferably displaceable so that they can be brought into a holding position in which they hold the blank safely.
  • the displaceability of the connecting webs may preferably be purely translational, so that they are movable parallel to the disk plane and preferably approximately in the radial direction, wherein they reach the said holding position at their radially inwardly pointing end position.
  • the invention relates to a set of a dental milling machine and a blank holder or a workpiece holder, wherein the blank holder or the workpiece holder are formed in the manner described and wherein a Einspannhalter the dental milling machine by a receptacle with an inner diameter between 97 mm and 102 mm is designed to fix the workpiece holder.
  • the clamping holder of the milling machine and the workpiece holder are provided with orientation means, which allows a proper fixation of the workpiece holder only in a limited number of relative positions.
  • it is only one or two relative positioning, in which the intended fixation of the workpiece holder to the Einspannehalter is possible.
  • an extension provided on the workpiece holder or a recess provided on the workpiece holder can cooperate with a corresponding recess or a corresponding projection on the clamping device in the aforementioned manner. If the relative position of the blank to the workpiece holder is precisely defined by the configuration of the blank holder and the relative positioning of the workpiece holder and the clamping holder of the dental milling machine is only possible in one or a few defined positions, then the milling system can be used without separate checking correct alignment of the blank receptacle assume that the blank is located at its expected position.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a blank holder according to the invention, in exploded view.
  • Fig. 3a shows a section through the blank receptacle according to FIGS. 1 and 2-.
  • Fig. 3b is an enlarged view of a detail of Fig. 3a.
  • Fig. 4 is a schematic view of another embodiment of a Rohlingability- invention. 5a to 5d different embodiments of blank receptacles using formed as a blank blanks.
  • the blank holder 10 has two main components, namely a workpiece holder 20 and a blank 1 00.
  • the workpiece holder 20 has a disc-shaped basic shape with a special Au DTform on.
  • the outer shape is basically circular.
  • a clamping flange 22 is projecting mounted, and the workpiece holder has a substantially flat circular cylindrical shape.
  • the outer diameter of the workpiece holder 20 outside the clamping flange is 98.5 mm in the exemplary embodiment shown, so that the workpiece holder 20 is suitable for clamping into standard clamping holders of typical dental milling machines.
  • the clamping flange 22 is mounted slightly projecting, and the storage is such that even with purely axial application of force by the Einspannhalter secure storage in the dental milling machine is possible.
  • the workpiece holder 20 and the blank 100 have a thickness of 10 mm. This value corresponds to the thickness of known blanks with the outside diameter of 98.5mm.
  • the workpiece holder 20 may be made of different materials. For example, it can be made entirely of metal. Alternatively, only the clamping flange 22 is metallic, so that the clamping forces can be taken permanently unscathed, while the remaining workpiece holder can be injection molded from injection-molded plastic to the clamping flange.
  • the blank 100 has a significantly smaller outer diameter than the workpiece holder 20.
  • the blank 100 may be made of any material to be processed by means of dental milling machines. These include primarily the various dental ceramics, but also composites or plastics such as PMMA and PU, as well as gypsum for model production.
  • the workpiece holder has a support projection 27 on its inner circumference. which protrudes inwardly and the support of the blank 100 is used.
  • the blank 100 on its underside au Shen an undercut 29, which is formed circumferentially and to the support projection 27 fits.
  • the blank 100 also has outside on its upper side an undercut 31. which corresponds in shape to the undercut 29 and is also formed circumferentially.
  • the workpiece holder 20 also has on its upper side a recess 33. which is shaped in a special way and a clamping device 35 receives, which extends radially inwardly into the undercut 31 of the blank 1 00 and fills them.
  • the undercut 31 and the recess 33 are completely filled by the clamping device 35. Since these parts are substantially equal in height, arises when mounted jig 35, a flat surface of blank 1 00 and workpiece holder 20th
  • holes 39 for receiving bolts 41 are provided at holding areas. These are screwed into corresponding blind-threaded holes 43 in the workpiece holder 20 and hold the jig 35 securely fixed, which then holds the blank 100 safely and leads.
  • Fig. 3a From Fig. 3a it can be seen that the blank 1 00 and the workpiece holder 20 are clamped almost equal in height and disc-shaped.
  • the clamping flange 22 of the workpiece holder 20 is fixed by a standard Einspannhalter 50 of the milling machine.
  • the clamping device 35 is annular and is pressed by the tightening torque of the bolt 41 down so that the blank 1 00 taken at its edge flange 52 and clamped.
  • FIG. 3b is an enlarged view of the storage of the blank 100 to the workpiece holder 20 can be seen.
  • the blank 100 rests with its edge flange 52 on the support projection 27.
  • the support projection extends radially inwardly toward the workpiece holder 20.
  • the clamping device 35 presses from above on the edge flange 52. It is also mounted on the bolt holder 41 on the workpiece holder 20.
  • the recess 33 is slightly deeper than the undercut 31st As a result, the desired clamping effect is generated via the bolts 41 on the edge flange 52 of the blank 100, wherein at the same time the depth of the recess 33 forms a stop and limits the clamping force.
  • a recess 26 is provided in the region surrounding the edge region of the workpiece holder 20, which recess provides a receiving region 26 for a blank 100 to be processed.
  • a circumferential gap 50 is provided between inner surfaces 28 of the workpiece holder 20 and the blank 100, which ensures the immersion of a milling tool from above and with appropriate design of the fastening means for fixing the blank 100 from below.
  • the use of the workpiece holder 20, which is a kind of adapter, can be made from a considerably smaller blank 100 for dental models of pines and jaw quadrants, for the production of which a blank receptacle 10 according to the invention primarily serves, without any major changes for the dental Milling machine brings with it.
  • the accessibility of the approximately semicircular blank 100 in the case of FIG. 4 also makes possible a faster and less tool-requiring machining from the side.
  • an orientation aid 24a is provided, which cooperates with a not shown receiving a dental milling machine to the effect that only in one or a limited number, preferably less than 10 of orientations, the insertion of the workpiece holder 20 in the dental milling machine is possible.
  • the orientation aid 24a can be designed both as a depression and as a survey.
  • models for use in an articulator are the primary application of a blank holder according to the invention.
  • the receiving space 26 has a size in the main extension plane of the blank holder 10, in the in Figs. 5a to 5d illustrated manner, the inclusion of a jaw shape corresponding semicircular blank or at least the recording of a quadrant of a jaw corresponding quarter-circle-shaped blank allows.
  • the blank 100 is a material to be processed by means of dental milling machines.
  • plastics such as PU and PMMA come into question here.
  • Figures 5a and 5b illustrate possible shapes for a blank 100 that may serve to make a model of an entire jaw.
  • FIGS. 5a to 5d illustrate that both a semicircular shape or quarter-arch shape of a blank and an approximately semicircular shape or quarter-circle shape of a blank 1 00 may be appropriate.
  • the figures mentioned further illustrate that an at least partially adapted to the outer shape of the blank 1 00 shape of the receiving area 26 may be advantageous u.a. to intuitively facilitate the correct orientation of the blank 100.
  • FIG. 6 In the case of the embodiment of FIG. 6 are provided as an integral part of the blank with this firmly connected connecting webs 102, which extend to the surrounding the receiving space 26 edge of the workpiece holder 20. These connecting webs extend into recesses 30 in the inner edge 28, which already allow a rough positioning of the blank 100. The complete backup is then carried out by means of screws 32, which are guided by not shown holes in the connecting webs 102 into threads in the recesses 30.
  • the blank 100 is also provided with outwardly extending connecting webs 102.
  • these are not individually fixed by means of screws, but by a common plate-like frame 35, which is detachable or movable part of the workpiece holder 20 and the blank 1 00 fixed after insertion of the connecting webs 102 in the recesses.
  • the frame 35 in turn could also be secured with screws, not shown, or with a rapping mechanism. Since the frame 35 is formed in the illustrated design as a plate, it limits the accessibility of a milling tool to the reference to FIG. 4 lower side of the blank holder. However, it could also have recesses to maintain bilateral accessibility. This is indicated by dashed lines.
  • connecting webs 40 are provided for fixing.
  • these are translationally movable and by knurled wheels 42 each individually or alternatively displaceable by a common thumbwheel.
  • these connecting webs 40 Fixierspitzen 40a. which can retract into cavities 104 provided on the blank 100 in order to effect an accurate positioning of the blank 1 00.
  • the workpiece holder 20 has a bearing surface 44 in the receiving region 26, on which stops 46 are provided. This allows accurate positioning of the blank 100 already by inserting it into the receiving area 26. In order that the blank 100 can not unintentionally slip out of the receiving area 26, clamping clips 48 are provided, which force it from above and press it against the bearing surface 42.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Bei einer Rohlingaufnahme für eine Dental-Fräsmaschine, mit einem Standard-Einspannhalter für die Aufnahme eines flachzylindrischen Rohlings, welcher Einspannhalter eine lichte Aufnahme-Weite von 97 mm bis 102 mm aufweist, ist es vorgesehen, dass ein ringförmiger Werkstückhalter (20) in dem Einspannhalter (50) eingespannt ist. Dessen Innenseite weist einen Stützvorsprung (27) auf, auf dem der Rohling (100) abgestützt ist. Der trägt Werkstückhalter (20) eine Spannvorrichtung (35), die den Rohling (100) gegen den Stützvorsprung (27) drückt.

Description

ROHLINGAUFNAHME FÜR DENTAL-FRÄSMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Rohlingaufnahme, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , sowie eine Dental-Fräsmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
Bei der Herstellung von Zahnersatzteilen hat die Verwendung von CNC-Bearbeitungsma- schinen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Insbesondere werden in Dental- Fräsmaschinen Rohlinge gemäß elektronisch vorgegebenen Daten bearbeitet, um Zahnersatzteile, aber auch zahntechnische Modelle als Hilfsmittel für den Zahntechniker durch Fräsbearbeitung herzustellen. Derartige Modelle stellen vollständige Kiefer von Patienten oder Teilabschnitte dieser dar und dienen dem Zahntechniker als Hilfsmittlel bei der Anpassung von Zahnersatzteilen, wozu in Anischt bekannterweise Artikulatoren verwendet werden.
Die Fräsbearbeitung von Rohlingen zur Herstellung von Modellen wird beispielsweise in der DE 10 2009 013 153 A1 beschrieben.
Aus der DE 10 2010 016 847 A1 ist es bekannt. Rohlinge zur Herstellung von Dentalmodellen zu bearbeiten, die denjenigen Rohlingen entsprechen, die in Dental-Fräsmaschinen für die Herstellung von Dentalrestaurationsteilen verwendet werden.
Bei der Herstellung eines Modells oder eines Dentalrestaurationsteils durch spanabhebende Bearbeitung müssen insbesondere dann erhebliche Kräfte aufgewendet werden, wenn das verwendete Material hart ist. Dies gilt beispielsweise für Zirkondioxid, das daher typischerweise teilgesintert verarbeitet wird, mit den an sich bekannten Nachteilen hinsichtlich der Maßhaltigkeit. Auch bei weniger harten Keramiken wie Lithiumdisilicat, das in neuerer Zeit häufig eingesetzt wird, ist die Maßhaltigkeit und damit die präzise Lagerung des Rohlings und die exakte Mehrachsensteuerung des Fräsers relativ zu diesem unabdingbar.
Gemäß der DE 1 0 2009 011 443 1 ist ein im Wesentlichen scheibenförmiger, flachzylindrischer Rohling in einem Standard-Einspannhalter eingespannt, der typischerweise die Aufnahme von Rohlingen in der Standardgröße um 98,5mm Durchmesser ermöglicht. Die Verwendung derartiger Rohlinge ermöglicht das Fräsen einer Vielzahl von Dentalrestaurationsteilen, wie es beispielsweise aus der WO 2004/086 999 A1 ersichtlich ist, bedingt aber andererseits einen erheblichen Materialabtrag, da aus dem Vollen gefräst werden muss. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rohlingaufnahme gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Dental-Fräsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15 zu schaffen, die bei mindestens gleichbleibender Qualität eine schnellere Bearbeitung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 bzw. 1 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem Standard-Einspannhalter, der für die Aufnahme von Standard-Rohlingen mit knapp 1 00 mm Durchmesser bestimmt ist, ein ringförmiger Werkstückhalter eingespannt wird. Dieser ist in besonderer Weise ausgestaltet, so dass er trotz seines flachen Aufbaus kleinere Rohlinge mit beispielsweise 50 oder 60mm Durchmesser eingespannt halten kann.
Trotz der insofern doppelten Lagerung ergaben in Zusammenhang mit der Erfindung vorgenommene Versuche, dass überraschend die Präzision beim Fräsen genau so gut ist wie bei der Aufnahme eines l OOmm-Rohlings in dem Standard-Einspannhalter. Der erfindungsgemäße ringförmige Werkstückhalter kann sehr präzise, also mit ganz geringem Spiel von beispielsweise 20 μσι in dem Einspannhalter fixiert sein.
Bei dem Rohling aus Keramik, der in einem metalischen Einspannhalter fixiert ist, muss bereits auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Keramik und Metall ein gewisses Spiel vorgesehen sein, das selbstverständlich so gering wie möglich gewählt wird, aber beispielsweise auch den Ungenauigkeiten bei der Fertigung, der Oberflächenrauhigkeit der Keramik und weiterem Rechnung tragen muss.
Der erfindungsgemäß kleinere Rohling von beispielsweise 50mm Durchmesser hat bei Realisierung in Keramik selbstverständlich ebenfalls einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als ein Werkstückhalter, der beispielsweise aus Stahl oder einem anderen Metal bestehen kann. Aufgrund des etwa halben Durchmessers ist jedoch der Bewegungsweg ebenfalls halbiert, was es ermöglicht, auch hier das Spiel zu reduzieren, so dass sich überraschenderweise trotz der doppelten Lagerung eine gleich gute oder sogar noch bessere Führungsgenauigkeit ergibt, was der Genauigkeit der Fräsarbeiten zu Gute kommt.
Erfindungsgemäß ist der Rohling, der aus Keramik, aber auch beispielsweise aus Com- posite bestehen kann, eingespannt, und bei der Einspannung insofern druckbelastet. Keramik ist andererseits besonders druckfest, zumindest im Vergleich zu ihrer Biegezug- fältigkeit. Daher sind materialschonend auch hohe Andruckkräfte beim Einspannen unkritisch. Erfindungsgemäß lässt sich ein Flansch des Rohlings in vertikaler Richtung einspannen und so arretieren, wobei der Rohling zwischen einer Stützauflage des Werkstückhalters und der Spannvorrichtung an seinem Flansch eingespannt ist. Bevorzugt ist die Stützauflage als ringförmig umlaufender Stützvorsprung ausgebildet, der sich an der Unterseite des Werkstückhalter nach Innen wegerstreckt, also dort einen kleineren Durchmesser als der Rohling an seinem Außenumfang hat.
Die Spannvorrichtung ist bevorzugt als Spannring ausgebildet, der versenkt sowohl in dem Werkstückhalter als auch in dem Rohling aufgenommen ist. Hierzu weist der Rohling an seinem Au ßenumfang oben eine Hinterschneidung auf, deren Tiefe der stärke des Spannrings entspricht. Über etwas weniger als die Hälfte des Spannrings ist in dieser Hinterschneidung aufgenommen, und der etwas größere Teil des Spannrings ist in einer entsprechend geformten Hinterschneidung in dem Werkstückhalter aufgenommen, so dass der Werkstückhalter die Spannvorrichtung sicher führt und lagert.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass sich damit die Möglichkeit eröffnet, die Spannvorrichtung und den Werkstückhalter mit bündiger Oberfläche zum Rohling zu realisieren. Die Bewegung des oder der Fräser relativ zur Oberfläche des Rohlings werden daher nicht durch vorragende Teile des Werkstückhalters oder der Spannvorrichtung gestört, so dass bei der Umprogrammierung der CNC-Maschine das Risiko ausgeschaltet ist, dass der Fräser versehentlich mit Teilen des Werkstückhalters in Kontakt hingeraten kann.
Erfindungsgemäß umfasst die Rohlingaufnahme zwei Teilkomponenten, nämlich einen Werkstückhalter zur Festlegung in der Dental-Fräsmaschine und ein durch den Werkstückhalter gehaltenen Rohling. Dabei weist der Werkstückhalter und mit ihm die von ihm hinsichtlich seiner Außenmaße maßgeblich geprägte Rohlingaufnahme eine scheibenartige Grundform mit einem Durchmesser von 97 mm bis 100 mm, vorzugsweise von 98 mm bis 99 mm auf, die in nachfolgend noch beschriebener Art und Weise jener Grundform ähnelt, die von bekannten aus einem einheitlichen Bearbeitungsmaterial gefertigten Rohlingen bekannt ist. Der Werkstückhalter weist an einem umlaufenden Randbereich einen Spannflansch mit einer Dicke orthogonal zur Scheibenfläche von vorzugsweise zwischen 9mm und 11 mm zur Einspannung des Werkstückhalters in die Dental-Fräsmaschine auf. Innenliegend dieses Randbereichs ist bei einer erfindungsgemäßen Rohlingaufnahme ein Aufnahmebereich für den Rohling vorgesehen. Am Werkstückhalter und/ oder am Rohling befindet eine Spannvorrichtung, mittels derer der Rohling relativ zum Werkstückhalter in diesem Aufnahmebereich lagefixierbar ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Rohlingaufnahme handelt es somit um einen Ersatz für einen bekannten Rohling mit dem genannten Außendurchmessers von 97mm bis 100mm und der Stärke im Randbereich von etwa 1 0mm. Diese Maße sind bei scheibenförmigen Rohlingen recht verbreitet und es existiert eine Reihe von Dental-Fräsmaschinen, die zur Aufnahme solcher Rohlinge ausgebildet sind.
Als Rohlingaufnahme im Sinne der Erfindung ist jene Einheit zu verstehen, die - wie derzeit die Rohlinge aus einheitlichem Material - vor Beginn der Bearbeitung in einen hierfür vorgesehenen Standard-Einspannhalter der Dental-Fräsmaschine eingebracht wird.
Dabei ist die im Hinblick auf das Festspannen des Rohlings sich ergebende Grundform beibehalten, wobei jedoch im Falle einer erfindungsgemäßen Rohlingaufnahme der umlaufende Spannbereich an der Außenseite der Rohlingaufnahme nicht durch den zu bearbeitendenden Rohling selbst gebildet wird, sondern durch den Werkstückhalter, der bestimmungsgemäß vorzugsweise wiederverwendbar ist. Dieser Werkstückhalter, der beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein kann, bildet eine Art Adapter zur Fixierung eines demgegenüber kleineren Rohlings aus dem zu bearbeitenden Werkstoff wie Keramik, Kunststoff oder Gips, der sich im genannten Aufnahmebereich befindet.
Die Verwendung eines vergleichsweise kleinen Rohlings, die durch das erfindungsgemäße Rohlingaufnahme ermöglicht wird, ist gegenüber der Verwendung eines wesentlich größeren Rohlings darüber hinaus materialsparend und führt somit zu kostengünstigeren Modellen. Gegenüber der Verwendung von als Ganzem scheibenförmigen Rohlingen kann im Falle der Herstellung eines Modells eines gesamten Kiefers in etwa 50% der Materialkosten und in etwa 50% der Bearbeitungszeit eingespart werden.
Unter der scheibenartigen Grundform der erfindungsgemäßen Rohlingaufnahme wird verstanden, dass dieses in den zwei zueinander orthogonalen Erstreckungsrichtungen der Scheibenebene mindestens um den Faktor 2, vorzugsweise um den Faktor 3, größer ist als in der dritten zu den ersten beiden Erstreckungsrichtungen orthogonalen
Erstreckungsrichtung. Eine derartige Form kann auch als flachzylindrisch bezeichnet werden.
Vorzugsweise ist entsprechend der bekannten und oben erläuterten Rohlinge weiterhin vorgesehen, dass die Außenkontur des Werkstückhalters im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei auch Unterbrechungen in dieser Kreisform als unschädlich angesehen werden, wenn das Einspannen in die ebenfalls runde Spanneinrichtung der Dentalfräsmaschine möglich bleibt und der Außendurchmesser von maximal 100 mm nicht überschritten wird
Es ist bevorzugt, dass der Wekstückhalter eine gegenüber dem Einspannhalter der Fräsmaschine die Drehposition festfegende Orientierungshilfe aufweist. Diese kann in beliebiger geeigneter Weise gestaltet sein, z.B. als Vorsprung, als Nut, als Abflachung, oder als beliebige andere Form, die von der Kreisform abweicht, an dem Außenumfang des Werkstückhalter, mit einer entsprechenden Gegenform am Einspannhaltert.
Auch der Rohling hat bevorzugt eine Verdrehsicherung für die Festlegung der relativen Drehposition des Rohlings zum Werkstückhalter. Diese kann in gleicher Weise wie die Orientierungshilfe gestaltet sein. Beide dienen als Verdrehschutz und erleichtern auch die Reponierbarkeit in die Fräsmaschine.
Die Höhe des Werkstückhalters im Bereich des Spannrandes beträgt wie bereits erwähnt vorzugsweise zwischen 9mm und 11 mm, vorzugsweise exakt 1 0mm, wobei die üblichen Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen sind. Die Gesamthöhe des Werkstückhalters könnte auch größer sein, beispielsweise um einen Rohling größerer Dicke aufnehmen zu können. Bevorzugt ist allerdings die Realisierung des Werkstückhalters als Universala- dapter mit einer Dicke von etwa 10 mm. Dieser kann dann Rohlinge mit einer Gesamtdicke von weniger als 50mm, insbesondere von weniger als 30mm aufnehmen und erfindungsgemäß sicher lagern und läßt sich mit den bekannten Fräsmaschinen problemlos verwenden.
Umgeben vom genannten Randbereich des Werkstückhalters ist der Aufnahmebereich für den Rohling vorgesehen. Der Rohling wird mit der genannten Spannvorrichtung in einer vorzugsweise definierten Position relativ zum Werkstückhalter gehalten. Die Spannvorrichtung umfasst auf der Seite des Werkstückhalters vorzugsweise gegenüber dem Randbereich verlagerbare Komponenten, die zum Zwecke des Einsetzens eines Rohlings gegenüber dem Aufnahmebereich verlagert werden, um nach Einsetzen des Rohlings mit diesem in Berührkontakt bewegt zu werden.
Eine als vorteilhaft angesehene Gestaltung zur Festlegung des Rohlings sieht vor, dass der Werkstückhalter ein gegenüber dem Randbereich des Werkstückhalters beweglichen und ortsfest zum Randbereich festlegbaren Fixierrahmen als Spannvorrichtung aufweist, der den Rohling umlaufend in Haltebereichen fixiert. Bei einer solchen Gestaltung ist ein einziger vorzugsweise geführt gegenüber den Randbereichen des Werkstückhalters beweglicher Rahmen vorgesehen, der im Zusammenspiel mit Gegenflächen, im Übrigen jedoch alleine, die Festlegung des Rohlings gewährleistet. Es kann sich beispielsweise um einen schwenkbaren Rahmen handeln, der nach Einlegen des Formlings in eine definierte Position derart verschwenkt wird, dass er diesen umlaufend fixiert, wobei unter umlaufender Fixierung in diesem Zusammenhang keine zwingend durchgängige
Fixierung, sondern eine Fixierung auf einander gegenüberliegenden Seiten des Rohlings verstanden wird. Der Rahmen weist vorzugsweise eine Aussparung auf, durch die hindurch die Bearbeitung des Rohlings möglich bleibt.
Besonders bevorzugt wird es, wenn der Werkstückhalter im Aufnahmebereich eine Auflagefläche aufweist, wobei es sich um eine vollständig geschlossene Auflagefläche handeln kann, die somit den Zugang zum Rohling mittels des Fräswerkzeugs nur noch von einer Seite aus gestattet. Es kann sich jedoch um eine unterbrochene Auflagefläche handeln. Weiterhin weist der Werkstückhalter gemäß dieser Weiterbildung verlagerbare Fixierungsmittel auf, durch die der auf der Auflagefläche aufliegende Rohling gegen diese gedrückt wird. Die Auflagefläche kann dabei insbesondere auch die Positionierungsmittel beinhalten, die es braucht, um während der Bearbeitung die Lagestabilität des Rohlings zu gewährleisten.
Dieser Rohling kann an die herzustellende Formgebung eines dentalen Kiefermodells oder Quadrantenmodells bereits vorteilhaft angepasst sein, indem er eine in der Haupter- streckungsebene der Rohlingaufnahme eine konvexe, insbesondere in etwa halbkreisförmige oder viertelkreisförmige, Außenkontur aufweist. Zwischen den äußeren Rändern dieses Rohlings und dem durch den Werkstückhalter gebildeten umgebenden Randbereich des Aufnahmeraums des Werkstückhalters ist vorzugsweise ein Spalt vorgesehen, in den ein Fräswerkzeug einfahren kann. Dieser Spalt sollte eine mittlere Breite von mindestens 3 mm bis 5 mm aufweisen. Er gestattet es, ohne vorheriges Abtragen von Werkstoff, der das zu erstellende Modell umgibt, schneller und im Hinblick auf das Werkzeug verschleißärmer mit der Fertigung der eigentlichen Außenkontur des zahntechnischen Modells zu beginnen.
Als weiter möglich wird eine Gestaltung angesehen, bei der die Spannvorrichtung eine Mehrzahl von Verbindungsstegen in Art von Brücken umfassen, die sich vom Werkstückhalter zum Rohling erstrecken. Solche Brücken begrenzen die freie Zugänglichkeit des Rohlings durch das Fräswerkzeug kaum. Üblicherweise dürften drei oder vier Brücken ausreichen, um einen zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Rohlingaufnahme vorgesehenen Rohling ausreichend zu fixieren.
Eine Möglichkeit zur näheren Ausgestaltung solcher Verbindungsstege sieht vor, dass die Verbindungsstege fest mit dem Rohling verbunden sind und dass am Werkstückhalter Aufnahmen oder anderweitige Befestigungsmittel für distale Enden der Verbindungsstege vorgesehen sind. In einem solchen Fall erstrecken sich somit diskrete Verbindungsstege vom Rohling im Wesentlichen radial nach außen, die am Rand des Aufnahmeraums des Werkstückhalters fixiert werden. Diese Verbindungsstege können dabei vorzugsweise aus dem zu bearbeitenden Material des Rohlings, beispielsweise Gips, Keramik oder Kunststoff, bestehen. Die Enden dieser Verbindungsstege sind am Werkstückhalter befestigt, wobei hier im einfachsten Falle ein rein kraftschlüssig wirkendes Stecksystem Verwendung finden kann. Möglich ist es aber beispielsweise auch, die distalen Enden der Verbindungsstege formschlüssig oder durch einen Klemm- oder Schraubmechanismus am Werkstückhalter zu fixieren.
Obwohl diskrete Verbindungsstege in der skizzierten Weise als vorteilhafteste Möglichkeit zur Festlegung des Rohlings am Werkstückhalter angesehen werden, kann gerade bei Verwendung von Rohlingen mit nicht einheitlicher Dicke auch vorgesehen sein, dass statt der Verbindungsstege ein umlaufender Befestigungsflansch mit gegenüber dem Bearbeitungsbereich des Rohlings verringerter Dicke der Festlegung am Werkstückhalter dient.
Alternativ zu einer Verwendung von Verbindungsstegen, die Teil des Rohlings sind, können die Verbindungsstege auch primär dem Werkstückhalter zugeordnet sein und hierbei beweglich an diesem geführt sein. Sie sind dabei vorzugsweise derart verlagerbar, dass sie in eine Haltestellung gebracht werden können, in der sie den Rohling sicher halten.
Die Verlagerbarkeit der Verbindungsstege kann dabei vorzugsweise eine rein translative sein, so dass diese parallel zur Scheibenebene und vorzugsweise in etwa in Radialrichtung beweglich sind, wobei sie bei ihrer radial nach innen weisenden Endstellung die genannte Haltestellung erreichen. Möglich ist jedoch auch die Verwendung von anderweitig beweglichen, beispielsweise schwenkbeweglichen, Verbindungsstegen.
Insbesondere wenn zur Positionierung der Rohling von den Verbindungsstegen separate Positionierungsmittel, beispielsweise auf einer Grundplatte des Werkstückhalters, vorgesehen sind, kann darauf verzichtet werden, dass die korrekte Positionierung des Rohlings über die Verbindungsstege erfolgt. Als vorteilhaft wird dennoch eine Gestaltung angesehen, bei der an den Rohlingn Vertiefungen zur Aufnahme distaler Enden der Verbindungsstege vorgesehen sind. Die Verbindungsstege übernehmen in einem solchen Falle nicht nur eine Haltefunktion, sondern gewähren gleichzeitig auch eine genaue Positionierung des Rohlings relativ zum Werkstückhalter.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Set aus einer Dental-Fräsmaschine und einer Rohlingaufnahme oder einem Werkstückhalter, wobei die Rohlingaufnahme oder der Werkstückhalter in beschriebener Art und Weise ausgebildet sind und wobei ein Einspannhalter der Dental-Fräsmaschine durch eine Aufnahme mit einem Innendurchmesser zwischen 97 mm und 102 mm dafür ausgebildet ist, den Werkstückhalter zu fixieren. Vorzugsweise sind bei einer solchen Gestaltung der Einspannhalter der Fräsmaschine und der Werkstückhalter mit Orientierungsmitteln versehen, die eine bestimmungsgemäße Fixierung des Werkstückhalters nur in einer begrenzten Zahl von Relativpositionierungen gestattet. Vorzugsweise handelt es sich um lediglich eine oder zwei Relativpositionierungen, in denen die bestimmungsgemäße Fixierung des Werkstückhalters an den Einspannehalter möglich ist.
Insbesondere kann ein am Werkstückhalter vorgesehener Fortsatz oder eine am Werkstückhalter vorgesehene Vertiefung mit einer korrespondierenden Vertiefung oder einem korrespondierenden Fortsatz an der Einspanneinrichtung in der genannten Art zusammenwirken. Wenn durch die Ausgestaltung der Rohlingaufnahme die Relativposition des Rohlings zum Werkstückhalter genau definiert ist und durch die Ausgestaltung des Werkstückhalters und des Einspannhalters der Dental-Fräsmaschine auch deren Relativpositionierung nur in einer oder wenigen definierten Stellungen möglich ist, so kann das Fräs- system ohne separate Überprüfung der korrekten Ausrichtung der Rohlingaufnahme davon ausgehen, dass der Rohling an seiner erwarteten Position angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale erbegeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rohlingaufnahme, in Explosionsdarstellung-.
Fig. 2 die Rohlingaufnahme gemäß Fig.1 , jedoch in zusammengeschraubtem Zustand-.
Fig. 3a ein Schnitt durch die Rohlingaufnahme gemäß Fig. 1 und 2-.
Fig. 3b eine vergrößerte Darstellung eines Details aus Fig. 3a-.
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rohlingaufnahme-. Fig. 5a bis 5d verschiedene Ausgestaltungen von Rohlingaufnahmen unter Verwendung als Formstück ausgebildeten Rohlingen-.
Fig. 6 bis 9 weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Rohlinganordnungen.
Fig. 1 zeigt den Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Rohlingaufnahme 10 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Rohlingaufnahme 10 verfügt über zwei Hauptkomponenten, nämlich einen Werkstückhalter 20 und einen Rohling 1 00. Der Werkstückhalter 20 weist eine scheibenförmige Grundform mit einer besonderen Au ßenform auf. Die Außenform ist grundsätzlich kreisrund. An seinem Außenumfang ist ein Spannflansch 22 vorspringend angebracht, und der Werkstückhalter hat im wesentlichen eine flache kreiszylindrische Form.
Der Außendurchmesser des Werkstückhalters 20 au ßen dem Spannflansch beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 98,5mm, so dass der Werkstückhalter 20 zur Einspan- nung in Standard-Einspannhalter typischer Dental-Fräsmaschinen geeignet ist.
An einem Außenrand 24 des Werkstückhalters 20 ist der Spannflansch 22 etwas vorspringend angebracht, und die Lagerung erfolgt so, dass auch bei rein axialer Kraftbeaufschlagung durch den Einspannhalter eine sichere Lagerung in der Dental-Fräsmaschine möglich ist.
Der Werkstückhalter 20 und der Rohling 100 weisen eine Stärke von 10mm auf. Dieser Wert entspricht der Dicke bekannter Rohlinge mit dem Außendurchmesser von 98.5mm.
Der Werkstückhalter 20 kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Beispielsweise kann er vollständig aus Metall bestehen. Alternativ ist lediglich der Spannflansch 22 metallisch, so dass die Spannkräfte dauerhaft unbeschadet aufgenommen werden können, während der restliche Werkstückhalter aus Spritzgusskunststoff an den Spannflansch angespritzt sein kann.
Um die Maßhaltigkeit zu erhöhen, ist es bevorzugt, bei Verwendung eines Kunststoffs einen solchen mit einer vergleichsweise großen Härte und geringen Elastizität zu verwenden.
Wie ersichtlich ist, weist der Rohling 100 einen erheblich geringeren Außendurchmesser als der Werkstückhalter 20 auf. Durch Verwendung des Werkstückhalters 20. der quasi eine Art Adapter darstellt, kann auch ein erheblich kleinerer Rohling 1 00 eingesetzt werden, ohne dass Änderungen an der Dental-Fräsmaschine erforderlich wären. Der Rohling 100 kann aus einem beliebigen, mittels Dental-Fräsmaschinen zu bearbeitenden Material bestehen. Hierbei sind in erster Linie die verschiedenen Dentalkeramiken zu nennen, aber auch Composite oder Kunsstoffe wie PMMA und PU, aber auch Gips für die Modellherstellung. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Werkstückhalter an seinem Innenumfang einen Stützvorsprung 27 auf. der einwärts vorspringt und der AbStützung des Rohlings 100 dient. Hierzu weist der Rohling 100 an seiner Unterseite au ßen eine Hinterschneidung 29 auf, die umlaufend ausgebildet ist und zu dem Stützvorsprung 27 passt. Der Rohling 100 weist ferner außen an seiner Oberseite eine Hinterschneidung 31 auf. die in ihrer Form der Hinterschneidung 29 entspricht und ebenfalls umlaufend ausgebildet ist.
Der Werkstückhalter 20 weist ferner an seiner Oberseite eine Aussparung 33 auf. die in besonderer Weise geformt ist und eine Spannvorrichtung 35 aufnimmt, die sich radial einwärts in die Hinterschneidung 31 des Rohlings 1 00 hineinerstreckt und diese ausfüllt.
Die Hinterschneidung 31 und die Aussparung 33 werden von der Spannvorrichtung 35 vollständig ausgefüllt. Da diese Teile in wesentlichen höhengleich sind, entsteht bei montierter Spannvorrichtung 35 eine ebene Oberfläche von Rohling 1 00 und Werkstückhalter 20.
Für die Befestigung der Spannvorrichtung 35 an dem Werkstückhalter 20 sind an Haltebereichen 37 Bohrungen 39 für die Aufnahme von Schraubbolzen 41 vorgesehen. Diese sind in entsprechende Sackloch-Gewindebohrungen 43 in dem Werkstückhalter 20 eingeschraubt und halten die Spannvorrichtung 35 sicher fest, wobei diese dann den Rohling 100 sicher hält und führt.
Die Rohlinganordnung in zusammengebautem Zustand - ohne den Standard-Einspannhalter der Fräsmaschine - ist in Fig. 2 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie auch in den weiteren Figuren auf gleiche Teile hin. Wie ersichtlich ist, lassen sich
Dentalrestaurationsteile 47 aus dem Vollen aus dem Rohling 100 fräsen, der hierzu über die Spannvorrichtung 35 sicher an dem Werkstückhalter 20 eingespannt gehalten ist, und zwar im Grunde versenkt.
Aus Fig. 3a ist ersichtlich, dass der Rohling 1 00 und der Werkstückhalter 20 nahezu höhengleich und scheibenförmig eingespannt sind. Der Spannflansch 22 des Werkstückhalters 20 ist von einem Standard-Einspannhalter 50 der Fräsmaschine fixiert. Die Spannvorrichtung 35 ist ringförmig ausgebildet und wird durch das Anzugsmoment der Schraubbolzen 41 nach unten gedrückt, so dass der Rohling 1 00 an seinem Randflansch 52 gefasst und eingespannt wird.
Der Deutlichkeit halber ist das Lagerspiel zwischen dem Rohling 100 und dem Werkstückhalter 20 in Fig. 3a recht gro dargestellt-. In der Praxis wird es so gering wie möglich gehalten.
Aus Fig. 3b ist eine vergrößerte Darstellung der Lagerung des Rohlings 100 zum Werkstückhalter 20 ersichtlich. Wie ersichtlich ist, liegt der Rohling 100 mit seinem Randflansch 52 auf dem Stützvorsprung 27 auf. Der Stützvorsprung erstreckt sich radial einwärts zum Werkstückhalter 20 aus. Die Spannvorrichtung 35 drückt von oben auf den Randflansch 52. Sie ist ebenfalls über die Schraubbolzen 41 an dem Werkstückhalter 20 gelagert. In dieser bevorzugten Ausgestaltung ist die Aussparung 33 etwas tiefer als die Hinterschneidung 31 . Hierdurch wird die erwünschte Spannwirkung über die Schraubbolzen 41 auf den Randflansch 52 des Rohlings 100 erzeugt, wobei zugleich die Tiefe der Aussparung 33 einen Anschlag bildet und die Spannkraft begrenzt.
In einer modifizierten Ausgestalung, wie sie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist in dem vom Randbereich des Werkstückhalters 20 umgebenden Bereich eine Aussparung 26 vorgesehen, die einen Aufnahmebereich 26 für einen zur Bearbeitung anstehenden Rohling 100 zur Verfügung stellt. Dabei ist zwischen Innenflächen 28 des Werkstückhalters 20 und dem Rohling 100 ein umlaufender Spalt 50 vorgesehen, der das Eintauchen eines Fräswerkzeugs von oben und bei entsprechender Ausgestaltung der Befestigungsmittel zur Festlegung des Rohlings 100 auch von unten gewährleistet.
Durch die Verwendung des Werkstückhalters 20, der quasi eine Art Adapter darstellt, kann für zahntechnische Modelle von Kiefern und Kieferquadranten, zu deren Herstellung eine erfindungsgemäße Rohlingaufnahme 10 vorrangig dient, aus einem erheblich kleineren Rohling 100 hergestellt werden, ohne dass dies gravierende Änderungen für die Dental-Fräsmaschine mit sich bringt. Darüber hinaus wird durch die Zugänglichkeit des im Falle der Fig. 4 etwa halbkreisförmigen Rohlings 100 von der Seite auch eine schnellere und weniger werkzeugbeanspruchende Bearbeitung ermöglicht.
Im Bereich des Außenrandes 24 ist eine Orientierungshilfe 24a vorgesehen, welche mit einer nicht dargestellten Aufnahme einer Dental-Fräsmaschine dahingehend zusammenwirkt, dass nur in einer oder einer begrenzten Anzahl vorzugsweise kleiner 10 von Orientierungen das Einsetzen des Werkstückhalters 20 in die Dental-Fräsmaschine möglich ist. Hierdurch wird im Zusammenspiel mit der definierten Positionierung des Rohlings 1 00 innerhalb des Werkstückhalters 20 gewährleistet, dass die Dental-Fräsmaschine von einer definierten Positionierung des Rohlings 1 00 vor Beginn der Bearbeitung ausgehen kann. Die Orientierungshilfe 24a kann sowohl als Vertiefung als auch als Erhebung ausgebildet sein.
Wie bereits erwähnt, sind Modelle zur Verwendung in einem Artikulator primärer Anwendungszweck einer erfindungsgemäßen Rohlingaufnahme. Auch wenn im Falle kleinerer Modelle, die beispielsweise nur drei oder vier Zähne umfassen, kleinere Rohling Verwendung finden können, ist es dennoch vorzugsweise vorgesehen, dass der Aufnahmeraum 26 eine Größe in der Haupterstreckungsebene der Rohlingaufnahme 10 aufweist, die in der in den Fig. 5a bis 5d verdeutlichten Weise die Aufnahme eines der Kieferform entsprechenden halbrunden Rohlings oder zumindest der Aufnahme eines eines Quadranten eines Kiefers entsprechenden viertelkreisartigen Rohlings ermöglicht.
Bei dem Rohling 100 handelt es sich aus einem mittels Dental-Fräsmaschinen zu bearbeitenden Materials. Hier kommen neben Keramik und Gips insbesondere Kunststoffe wie PU und PMMA in Frage. Die Fig. 5a und 5b verdeutlichen mögliche Formgebungen für einen Rohling 100, der der Herstellung eines Modells eines gesamten Kiefers dienen kann. Hier ist der Aufnahmeraum 26 daher mit der hierfür in etwa erforderlichen Größe versehen und weist dabei Maße von etwa b = 50 mm bis 80 mm mal a = 40 mm bis 80 mm auf. In etwa die halbe Erstreckung im Hinblick auf die Distanz b braucht ein Aufnahmeraum 26, wenn er, wie in den Fig. 5c und 5d dargestellt ist, lediglich der Aufnahme eines viertelkreis- oder J-förmi- gem Rohlings 100 zur Herstellung eines Quadranten eines Kiefers dienen soll.
Die Fig. 5a bis 5d verdeutlichen, dass sowohl eine halbbogenförmige Form oder viertelbogenförmige Form eines Rohlings als auch eine in etwa halbkreisförmige Form oder viertelkreisförmige Form eines Rohlings 1 00 zweckmäßig sein können. Die genannten Figuren verdeutlichen weiterhin, dass eine zumindest abschnittsweise der Außenform des Rohlings 1 00 angepasste Form des Aufnahmebereichs 26 von Vorteil sein kann, u.a. um die korrekte Orientierung des Rohlings 100 intuitiv zu erleichtern.
Die Fig. 6 bis 9 verdeutlichen verschiedene Möglichkeiten, den Rohling 100 am Werkstückhalter 20 zu fixieren. Bei den vorangegangenen Darstellungen sind Fixierungsmittel natürlich ebenfalls vorgesehen und lediglich zu Vereinfachungszwecken in den Figuren nicht mit dargestellt.
Im Falle der Ausgestaltung der Fig. 6 sind als einstückiger Teil des Rohlings mit diesem fest verbundene Verbindungsstege 102 vorgesehen, die sich bis zu dem den Aufnahmeraum 26 umgebenden Rand des Werkstückhalters 20 erstrecken. Diese Verbindungsstege reichen bis in Vertiefungen 30 im Innenrand 28 hinein, die bereits eine grobe Positionierung des Rohlings 100 gestatten. Die vollständige Sicherung erfolgt anschließend über Schrauben 32, die durch nicht dargestellte Bohrungen in den Verbindungsstegen 102 bis in Gewinde in den Vertiefungen 30 hineingeführt sind.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 7 ist der Rohling 100 ebenfalls mit sich nach außen erstreckenden Verbindungsstegen 102 versehen. Diese werden jedoch nicht einzeln mittels Schrauben fixiert, sondern durch einen gemeinsamen plattenartigen Rahmen 35, der lösbarer oder beweglicher Teil des Werkstückhalters 20 ist und der nach Einfügen der Verbindungsstege 102 in die Aussparungen den Rohling 1 00 lagefixiert. Der Rahmen 35 wiederum könnte ebenfalls mit nicht dargestellten Schrauben oder einem Riegemechanismus gesichert werden. Da der Rahmen 35 in der dargestellten Gestaltung als Platte ausgebildet ist, begrenzt er die Zugänglichkeit für ein Fräswerkzeug auf die bezogen auf Fig. 4 untere Seite der Rohlingaufnahme. Er könnte jedoch auch Aussparungen aufweisen, um die beidseitige Zugänglichkeit aufrechtzuerhalten. Dies ist durch gestrichelte Linien angedeutet.
Es sind jedoch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten ebenfalls denkbar, so beispielsweise die in Fig. 7a skizzierte alternative Möglichkeit, den Rahmen 35b schwenkbar am Werkstückhalter 20 vorzusehen. Auch bei der Ausgestaltung der Fig. 8 sind Verbindungsstege 40 zur Fixierung vorgesehen. Diese sind jedoch translativ beweglich und durch Rändelräder 42 jeweils individuell oder alternativ hierzu durch ein gemeinsames Rändelrad verlagerbar. Endseitig weisen diese Verbindungsstege 40 Fixierspitzen 40a auf. welche in am Rohling 100 vorgesehene Vertiefungen 104 einfahren können, um eine genaue Positionierung des Rohlings 1 00 zu bewirken.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 9 weist der Werkstückhalter 20 im Aufnahmebereich 26 eine Auflagefläche 44 auf, auf der Anschläge 46 vorgesehen sind. Dies erlaubt eine genaue Positionierung des Rohlings 100 bereits durch Einlegen in den Aufnahmebereich 26. Damit der Rohling 100 aus dem Aufnahmebereich 26 nicht ungewollterweise entgleiten kann, sind Klemmspangen 48 vorgesehen, die ihn von oben kraftbeaufschlagen und gegen die Auflagefläche 42 drücken.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zur Befestigung des Rohlings 100 sind beispielhaft zu begreifen. Es existiert eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, um eine genaue Positionierung zu gewährleisten.

Claims

Patentanmeldung Rohlingaufnahme sowie Dental-Fräsmaschine Patentansprüche
1 . Rohlingaufnahme für eine Dental-Fräsmaschine, mit einem Standard-Einspannhalter für die Aufnahme eines flachzylindrischen Rohlings, welcher Einspannhalter eine lichte Aufnahme-Weite von 97 mm bis 102 mm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Werkstückhalter (20) in dem Einspannhalter (50) eingespannt ist, dessen Innenseite einen Stützvorsprung (27) aufweist, auf dem der Rohling (100) abgestützt ist, und dass der Werkstückhalter (20) eine Spannvorrichtung (35) trägt, die den Rohling (100) gegen den Stützvorsprung (27) drückt.
2. Rohlingaufnahme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Werkstückhalters (20) zylindrisch ausgebildet ist und der Stützvorsprung (27) umlaufend ausgebildet ist.
3. Rohlingaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützvorsprung (27) an der der Spannvorrichtung (35) gegenüberliegenden Seite des Werkstückhalters (20) angeordnet ist und sich bündig mit der Unterseite des Werkstückhalters (20) erstreckt.
4. Rohlingaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützvorsprung (27) gegenüber der zylindrischen Innenseite einwärts vorspringt und den Rohling (100) kreisringförmig an seinem Rand abstützt.
5. Rohlingaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (35) ringförmig ausgebildet ist und an der oberen Seite des Werkstückhalters (20) versenkt aufgenommen ist.
6. Rohlingaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (100) an seinem Außenumfang, der Oberseite benachbart eine Hin- terschneidung aufweist, die die Spannvorrichtung (35) teilweise aufnimmt.
7. Rohlingaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (35) lösbar an dem Werkstückhalter (20) gelagert ist, insbesondere in einer Mehrzahl gleichmäßig verteilter Schraubbolzen (41 ).
8. Rohlingaufnahme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (20) die gleiche Dicke die ein 98,5mm-Standard-Rohling mit einer Abweichung von weniger als 10% aufweist, wobei die Dicke insbesondere zwischen 9 und 11 mm beträgt.
9. Rohlingaufnahme nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (35) Haltebereiche aufweist, die nach außen vorspringen und mit Durchtrittsausnehmungen (39) versehen sind, die Befestigungsschrauben (41 ) für die Befestigung der Spannvorrichtung (35) auf dem Werkstückhalter (20) aufnehmen.
1 0. Rohlingaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (20) zumindest abschnittsweise eine kreiszylindrische Au enfläche aufweist.
11 . Rohlingaufnahme nach Anspruch der Aktuelle -1 dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Spannflansch (22) sich radial über die kreiszylindrische Außenfläche (24) nach außen erstreckt, dessen Außendurchmesser von 97 mm bis 100 mm in die lichte Aufnahme-Weite des Standard-Einspannhalters (50) passt.
12. Rohlingaufnahme nach einem der vorgehenden Anpsrüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Spiel zwischen dem Einspannhalter (50) und dem Werkstückhalter (20) geringer als das radiale Spiel zwischen dem Werkstückhalter (20) und dem Rohling (100) ist, und insbesondere weniger als 100 μηη beträgt, bevorzugt weniger als 50 Mm.
13. Rohlingaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (20) zusammen mit der Spannvorrichtung (35) einen ausschließlich axialen Druck auf den Rohling (100) ausübt.
14. Rohlingaufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wekstückhalter (20) eine gegenüber dem Einspannhalter (50) der Fräsmaschine die Drehposition festlegende Orientierungshilfe (24a) aufweist, und der Rohling (100) eine Verdrehsicherung für die Festlegung der relativen Drehposition des Rohlings (100) zum Werkstückhalter (20) aufweist.
15. Dental-Fräsmaschine, gekennzeichnet durch eine Rohlingaufnahme mit den Merkmalen eines der vorgehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/052237 2012-02-06 2013-02-05 Rohlingaufnahme für dental-fräsmaschine WO2013117540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201744A DE102012201744A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Werkstücksystem
DE102012201744.5 2012-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117540A1 true WO2013117540A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47749777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052237 WO2013117540A1 (de) 2012-02-06 2013-02-05 Rohlingaufnahme für dental-fräsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012201744A1 (de)
WO (1) WO2013117540A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191286A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-04 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Prothesenvorkörper zur herstellung eines dentalen prothesenkörpers
EP2807990A3 (de) * 2013-05-31 2014-12-10 Christof Ellerbrock Adapter zur Ausbildung einer Rohlingsanordnung zur Herstellung von Zahnersatz sowie Rohlingsanordnung
EP2789310A3 (de) * 2013-04-11 2015-02-25 Ernst Hinrichs GmbH, Dental- und Gipspräparate Rohling zur Herstellung eines dentalen Arbeitsmodells
EP3047818A1 (de) 2015-01-21 2016-07-27 STEGER, Heinrich Haltevorrichtung für ein dentales werkstück
DE102015204174A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Precis Glashütte GmbH Haltevorrichtung für Dentalrohlinge
EP3069684A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Heraeus Kulzer GmbH Verbesserte Vorrichtung zur Unterstützung von vorgeformten Elementen für Einzelaufbauten von Zahnprothesen und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2016148286A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット
WO2016148288A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
WO2016148289A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
WO2016148287A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
WO2016153986A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Ivoclar Vivadent, Inc. Dental blank holder
JP2017035458A (ja) * 2015-08-07 2017-02-16 大成歯科工業株式会社 加工用ディスク
WO2016177381A3 (en) * 2015-05-03 2017-09-14 Khorshid Heba Ezzeldin Abdelrehim A novel technique for computer aided surgical stents
KR101817868B1 (ko) * 2016-08-16 2018-01-11 (주) 디케이 문교 치과용 석고모형
EP3284438A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Shofu Inc. Fräsrohling für dentales cad/cam mit ausgeschnittenem abschnitt zur positionierung
WO2018069117A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Kulzer Gmbh In wachs eingebetteter vorgeformter prothesenbasisrohling
JP6344808B1 (ja) * 2017-10-17 2018-06-20 株式会社松風 位置決め切欠部を有する歯科用cadcam用被切削体
DE202017006526U1 (de) 2017-12-20 2018-06-26 General Camdent Gmbh Werkstückhalter für Dentalrohlinge bestehend aus zwei mit Stüzvorsprüngen versehenen radial geschlitzten Ringen.
EP3513765A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 DGSHAPE Corporation Werkstückspannvorrichtung
US10646311B2 (en) * 2015-03-04 2020-05-12 Ivoclar Vivadent Ag Dental prosthesis
US20220054239A1 (en) * 2018-11-15 2022-02-24 Dentsply Sirona Inc. Method for producing ceramic dental prosthesis parts cad/cam machining station, computer program and blank made of final strength dental ceramic

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103639727A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 无锡市航鹄科技有限公司 多功能铣加工定位工装
DE102014105189B4 (de) 2014-04-11 2016-10-13 Heraeus Kulzer Gmbh Vorgeformter Prothesenbasisrohling
DE102015100666A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Dentsply International Inc. Halterung für einen Rohling
DE102015106270B4 (de) * 2015-04-23 2019-02-28 Kulzer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Halterung von Prothesenzähnen
BR112018003710B8 (pt) * 2015-08-27 2022-08-02 Tokuyama Dental Corp Placa dentária padrão maxilar, prótese dentária padrão maxilar, kit de fabricação de prótese dentária maxilar e método de fabricação de prótese dentária maxilar
ITUA20162112A1 (it) * 2016-03-30 2017-09-30 Lynx S R L Apparato e metodo per il corretto posizionamento di impianti dentali.
US10905532B2 (en) 2016-08-26 2021-02-02 Shofu Inc. Mill blank for dental CAD/CAM with resin portion contacted with CAM device
DE102018204272A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 General Camdent Gmbh Werkstückhalter zur abtragenden Nachbearbeitung eines Formteils
EP3653168B1 (de) * 2018-11-15 2021-05-05 SIRONA Dental Systems GmbH Verfahren zur herstellung von keramischen zahnprothesenteilen, cad/cam-bearbeitungsstation und computerprogramm
AT522915B1 (de) * 2019-09-12 2022-04-15 Steger Heinrich Haltevorrichtung für ein dentales Werkstück
IT201900019118A1 (it) * 2019-10-17 2021-04-17 Quartex Informatica S A S Di Tamburrino Igor & C “Processo per la realizzazione di componenti biomedicali e prodotto realizzato con tale processo”
DE102021127133A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Stefan Merwald Fixiervorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086999A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Xawex Ag Verfahren zur herstellung von zahnmedizinischen rekonstruktionen
DE102006027397A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Amann Girrbach Gmbh Werkstück zum Bearbeiten in spanabhebenden Bearbeitungsvorrichtungen
US20090130634A1 (en) * 2007-07-20 2009-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Addressable matrices/cluster blanks for dental cad/cam systems and optimization thereof
US20090274994A1 (en) * 2009-04-28 2009-11-05 Yunoh Jung Device and Method of Securing Dental Material for Production of Dental Prosthesis
DE202010001125U1 (de) * 2010-01-22 2010-04-08 Heimatec Gmbh Vorrichtung zum Halten von zur Herstellung von Zahnersatzteilen dienenden Rohlingen
DE102009011443A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
DE102009013153A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Zahntechnisches Modell und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010016847A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Dentona Ag Dentalmodellrohling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316004U1 (de) * 2003-10-14 2004-03-04 Stührenberg, Birgit Rohling für die Herstellung von Zahnersatz
AT502104A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-15 Steger Heinrich Trägerplatte für eine kopierfräseinrichtung
DE202006006286U1 (de) * 2006-04-19 2007-08-30 Merz Dental Gmbh Maschinenbearbeitbarer Rohling für Zahnersatz
DE102006023673B4 (de) * 2006-05-19 2013-07-04 Institut Straumann Ag Fraesvorrichtung zum Herstellen von Zahnersatzteilen
GB0902814D0 (en) * 2009-02-19 2009-04-08 Renishaw Plc Billet and corresponding billet holder
KR20130045861A (ko) * 2010-04-29 2013-05-06 덴탈 라브라토리 밀링 서플라이즈, 엘. 엘. 씨. 블랭크들로 제품을 제조하기 위한 방법들, 시스템들 및 장치들

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086999A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Xawex Ag Verfahren zur herstellung von zahnmedizinischen rekonstruktionen
DE102006027397A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Amann Girrbach Gmbh Werkstück zum Bearbeiten in spanabhebenden Bearbeitungsvorrichtungen
US20090130634A1 (en) * 2007-07-20 2009-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Addressable matrices/cluster blanks for dental cad/cam systems and optimization thereof
DE102009011443A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
DE102009013153A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Zahntechnisches Modell und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090274994A1 (en) * 2009-04-28 2009-11-05 Yunoh Jung Device and Method of Securing Dental Material for Production of Dental Prosthesis
DE202010001125U1 (de) * 2010-01-22 2010-04-08 Heimatec Gmbh Vorrichtung zum Halten von zur Herstellung von Zahnersatzteilen dienenden Rohlingen
DE102010016847A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Dentona Ag Dentalmodellrohling

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789310A3 (de) * 2013-04-11 2015-02-25 Ernst Hinrichs GmbH, Dental- und Gipspräparate Rohling zur Herstellung eines dentalen Arbeitsmodells
WO2014191286A1 (de) * 2013-05-27 2014-12-04 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Prothesenvorkörper zur herstellung eines dentalen prothesenkörpers
US10449021B2 (en) 2013-05-27 2019-10-22 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gm Bh & Co. Kg Prosthetic preform for producing a dental prosthetic body
EP2807990A3 (de) * 2013-05-31 2014-12-10 Christof Ellerbrock Adapter zur Ausbildung einer Rohlingsanordnung zur Herstellung von Zahnersatz sowie Rohlingsanordnung
US10213841B2 (en) 2015-01-21 2019-02-26 Heinrich Steger Holding apparatus for a dental workpiece
EP3047818A1 (de) 2015-01-21 2016-07-27 STEGER, Heinrich Haltevorrichtung für ein dentales werkstück
US11701207B2 (en) 2015-03-04 2023-07-18 Ivoclar Vivadent Ag Method of producing a dental prosthesis
US10646311B2 (en) * 2015-03-04 2020-05-12 Ivoclar Vivadent Ag Dental prosthesis
DE102015204174A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Precis Glashütte GmbH Haltevorrichtung für Dentalrohlinge
EP3069684A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Heraeus Kulzer GmbH Verbesserte Vorrichtung zur Unterstützung von vorgeformten Elementen für Einzelaufbauten von Zahnprothesen und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2016146236A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Improved device for supporting preformed elements for single superstructures of dental prostheses and relative production process
US11109948B2 (en) 2015-03-19 2021-09-07 Kuraray Noritake Dental Inc. Workpiece unit and method of producing same
JP2020179225A (ja) * 2015-03-19 2020-11-05 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
US11284975B2 (en) 2015-03-19 2022-03-29 Kuraray Noritake Dental Inc. Workpiece unit
JP7112473B2 (ja) 2015-03-19 2022-08-03 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
JP7010693B2 (ja) 2015-03-19 2022-01-26 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
US20180064515A1 (en) * 2015-03-19 2018-03-08 Kuraray Noritake Dental Inc. Workpiece unit and producing method thereof
US11185397B2 (en) 2015-03-19 2021-11-30 Kuraray Noritake Dental Inc. Workpiece unit and method for producing same
WO2016148288A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
JP2021059009A (ja) * 2015-03-19 2021-04-15 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
JP2020199281A (ja) * 2015-03-19 2020-12-17 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット
JP7101731B2 (ja) 2015-03-19 2022-07-15 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット
WO2016148286A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット
JP7136850B2 (ja) 2015-03-19 2022-09-13 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
WO2016148289A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
WO2016148287A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 クラレノリタケデンタル株式会社 被加工ユニット及びその製造方法
WO2016153986A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Ivoclar Vivadent, Inc. Dental blank holder
WO2016177381A3 (en) * 2015-05-03 2017-09-14 Khorshid Heba Ezzeldin Abdelrehim A novel technique for computer aided surgical stents
JP2017035458A (ja) * 2015-08-07 2017-02-16 大成歯科工業株式会社 加工用ディスク
KR101817868B1 (ko) * 2016-08-16 2018-01-11 (주) 디케이 문교 치과용 석고모형
US11806202B2 (en) 2016-08-17 2023-11-07 Shofu Inc. Mill blank for dental CAD/CAM with cutout portion for positioning
EP3284438A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Shofu Inc. Fräsrohling für dentales cad/cam mit ausgeschnittenem abschnitt zur positionierung
DE102016119598B4 (de) 2016-10-14 2019-09-12 Heraeus Kulzer Gmbh In Wachs eingebetteter vorgeformter Prothesenbasisrohling
DE102016119598A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Heraeus Kulzer Gmbh In Wachs eingebetteter vorgeformter Prothesenbasisrohling
WO2018069117A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Kulzer Gmbh In wachs eingebetteter vorgeformter prothesenbasisrohling
JP6344808B1 (ja) * 2017-10-17 2018-06-20 株式会社松風 位置決め切欠部を有する歯科用cadcam用被切削体
JP2019072227A (ja) * 2017-10-17 2019-05-16 株式会社松風 位置決め切欠部を有する歯科用cadcam用被切削体
DE202017006526U1 (de) 2017-12-20 2018-06-26 General Camdent Gmbh Werkstückhalter für Dentalrohlinge bestehend aus zwei mit Stüzvorsprüngen versehenen radial geschlitzten Ringen.
EP3513765A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 DGSHAPE Corporation Werkstückspannvorrichtung
US20220054239A1 (en) * 2018-11-15 2022-02-24 Dentsply Sirona Inc. Method for producing ceramic dental prosthesis parts cad/cam machining station, computer program and blank made of final strength dental ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201744A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013117540A1 (de) Rohlingaufnahme für dental-fräsmaschine
DE202013103515U1 (de) Rohlingaufnahme sowie Dental-Fräsmaschine
DE3934495C1 (de)
AT516263B1 (de) Haltevorrichtung für ein dentales Werkstück
DE19932877B4 (de) Dentalprothesen-Rohling
DE102012102059B4 (de) Haltevorrichtung für Abutment-Rohlinge, Set aus Haltevorrichtung und zu bearbeitendem Aufbau, Aufbau-Rohling und Zahnimplantat-Analog
DE202010001125U1 (de) Vorrichtung zum Halten von zur Herstellung von Zahnersatzteilen dienenden Rohlingen
DE202014103291U1 (de) Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück
EP3209240B1 (de) Fräsmaschine und rohling eines zahntechnischen bauteils
DE102008030050A1 (de) Werkstückhalter für die Halterung eines Rohlings zur Herstellung zahntechnischer Formteile
DE202015100491U1 (de) Werkstückhalter
DE102013101944A1 (de) Schneidrad zur Bildung einer Fase
EP2056735B1 (de) Magnetisches abdrucksystem
EP3285681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur halterung von prothesenzähnen
DE19858195C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Zahnersatzes
EP4186464A1 (de) Rohlinghalter und rohling
EP3885071A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen von werkstücken
EP3995106A1 (de) Dentalronden-haltering
EP0299154B1 (de) Fräser und Fräseinrichtung und Verfahren zum Herstellen von Split-cast-Einkerbungen
DE102019112529B4 (de) Spannvorrichtung und Adapter für eine Spannvorrichtung und Fertigungssystem
EP4374817A1 (de) Dentales bearbeitungsstück
EP1733695A1 (de) Abstandhalter für eine implantologische Führungseinrichtung und implantologische Führungseinrichtung
EP3064169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalkeramik sowie dentalkeramik-erzeugungsvorrichtung
DE202015009492U1 (de) Befestigungsschraube und Schneidwerkzeug
EP2799173A1 (de) Messerkopf und Schneidplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13705941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13705941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1