WO2013117181A2 - Verfahren zur verbesserung des processing in der reflexionsseismik - Google Patents

Verfahren zur verbesserung des processing in der reflexionsseismik Download PDF

Info

Publication number
WO2013117181A2
WO2013117181A2 PCT/DE2013/000064 DE2013000064W WO2013117181A2 WO 2013117181 A2 WO2013117181 A2 WO 2013117181A2 DE 2013000064 W DE2013000064 W DE 2013000064W WO 2013117181 A2 WO2013117181 A2 WO 2013117181A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tectonics
areas
seismic
processing
reflection
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000064
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013117181A8 (de
WO2013117181A3 (de
Inventor
Joachim Loos
Wilhelm Ehrhardt
Original Assignee
Joachim Loos
Wilhelm Ehrhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Loos, Wilhelm Ehrhardt filed Critical Joachim Loos
Priority to EP13713722.0A priority Critical patent/EP2812731A2/de
Publication of WO2013117181A2 publication Critical patent/WO2013117181A2/de
Publication of WO2013117181A8 publication Critical patent/WO2013117181A8/de
Publication of WO2013117181A3 publication Critical patent/WO2013117181A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. for interpretation or for event detection
    • G01V1/36Effecting static or dynamic corrections on records, e.g. correcting spread; Correlating seismic signals; Eliminating effects of unwanted energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/30Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/32Preventing gas- or water-coning phenomena, i.e. the formation of a conical column of gas or water around wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor
    • E21C41/24Methods of underground mining; Layouts therefor for oil-bearing deposits

Definitions

  • the invention relates to a method for iteratively improving the
  • the seismic wavelengths of reflection seismics limit the resolution of discontinuities in the rock geometry downwards to a size of 15-20 m. This fact is actually for the
  • the reflection seismic is a method for the determination of layer boundaries in the subsurface, whereby the measurements aim to gain knowledge about the structure of the underground from the reflected P-waves and to determine therefrom the geological interfaces and
  • the invention is therefore based on the object, the
  • this object is achieved by supplementing the suspensions and deportations ascertained via the seismic measures beyond the resolution accuracy / detectability limit of seismics and transforming them into the basic model, that the equidistances are then refined by locating their corresponding blade displacements, then the coarse tectonics of the tectomechanical Linking the sheet shifts is built or completed, whereupon the small tectonics built into the base model and thus refined to tektomechanischen reservoir model and this by further tektomechanische Ver Dahls S. and / or
  • Evaluations of the tecto-mechanics of the mountains are iteratively adjusted by stacking the loops and vice versa. Furthermore, it happens on the basis of the dislocations detected and / or detected by the wave structure and the gradual reduction of these dislocations. This means that the discard change and / or change of postponement measures and / or offset values are usefully incorporated into the processing. This happens by observing the consequences of the change in the neighboring mountain or reservoir areas. The gradual reduction of
  • the pulse systems are iterated and / or the position of the pulse generator and / or the intensity of the pulses varied and / or the frequencies varied until a match to the local tectomechanically created structures of the rock geometry is present.
  • the aim is to exploit the relationships between seismic wave technology and the tectomechanical processes.
  • Geopressure and / or the relativity of the energy contents and / or the mutual dependencies in the gross tectonics and / or the interdependencies between coarse and small tectonics and / or the interdependence between coarse, small and micro-tectonics down to the millimeter and nanoscale and / or the entanglements of small and micro-tectonics are determined and used.
  • the tectomechanical connections arise at the same time as the mountain geometries caused by the energy in the mountains is available. In this context arise local energy supply,
  • Evaluations of the rock geometry created by tectomechanics can be iteratively adjusted by stacking the loops. This is also done here, starting from the dislocations that are detected by the wave structure, by the gradual reduction of these dislocations and also by observing the consequences for the neighboring mountain areas.
  • the pulse systems can be varied iteratively until there is a match to the tectomechanical structures.
  • the aim is to exploit the relationships between wave technology and tecto-mechanics in order to expand the interpretation of seismic profiles down to the millimeter and nano range and / or to clearly record the rock geometries.
  • the material balances are set in relation to the P-waves. In the area of decompressions or loosening, the movements in the mountains caused by the P-waves are greater than in compression or compression areas, where the shear waves are passed through faster. In bruises, mylonitisations are already present.
  • Decompression areas can be recognized from the reflection seismic profiles, d. H. for creating reservoir models.
  • the material balances are used for the so-called. S-waves or secondary waves and that if deep water is present. Then the loosening slows the propagation of the S-waves stronger than compressions or bruises. In other words, there is an anisotropy of the propagation of S waves in the mountains.
  • the deep water horizons can be determined advantageously with such a method step.
  • the above fact is used here additionally and / or separately from the preceding processing for improving the interpretation of reflection seismic profiles, i. technically used for that
  • Propagation speed According to the transitional qualities, the direction of the waves is broken. Arches are created over the course of the seismic waves. The permeability (permeability) of the seismic waves is different. Again, this fact is used for improving the processing. The exploitation of the interpretation of seismic profiles by the
  • the momentum systems can be varied iteratively until they match the tectomechanical structures.
  • the goal is the extensive exploitation of the relationships between wave technology and tectomechanics.
  • the result is a deposit model, the dismantling of deposits and / or the orientation of the hole in the natural gas, oil and / or water extraction and / or the optimal location, development and / or development of routes and / or tunnels and / or Resolving earthquake problems and / or affecting the surface of the day.
  • the iterative method consists in that in the case of discontinuities with regard to the recognized tectomechanical relationships down to the seismic
  • reflection seismic profiles prevents these areas from being removed early on.
  • Extraction drilling of the derrick with facilities and the piping is the result of the iterative improvement of the processing used as a base, in particular the piping is reinforced in areas of greater stresses in the mountains.
  • Drilled expansion wells and / or relaxation blasting be carried out in the hazardous areas.
  • an iterative method that combines processing with the geometry of the rock created by the tectomechanical stress and blurring within the seismic profiles of the reflection seismic and / or contradictions and / or incompatibilities and / or mutually exclusive between the seismic profiles and tektomechanischer stress of the mountains to improve the processing and / or customize the creation of seismic profiles the tektomechanischen conditions.
  • the rock geometry and / or the densities of the rock determined by the tectomechanical stress and / or the shearing shafts therein are used as an influencing mechanism for the generation of heat and thus for reducing the wave energy and / or the P waves and / or the shear waves. or secondary waves are used for improving the values and / or the processing of reflection seismics is adapted to the results of tektomechanischen relationships.
  • pre-processing and / or speed analyzes and / or migration and / or diagrams and / or reflection seismics and / or reprocessing the seismic data and / or other data arise and / or the processing EDP-moderately to the Tektomechanik of the mountains iteratively Stacking of the loops adapt, starting from the dislocations that are detected by the wave structure and the gradual reduction of the
  • FIG. 1 shows a deposit profile determined by seismic analysis according to prior art
  • FIG. 4 shows the iteratively revised reservoir model around the gross tectonics and the further determined values
  • FIG. 6 shows the iteratively revised deposit model with the
  • Figure 7 shows another determined by seismic deposit profile and a figure 7 corresponding iteratively revised seismic deposit model.
  • the profile section containing only seismic data is shown in FIG. 1 and designated 1. Recognizable in this deposit profile 1, ie the seismic profile section, the layers of the red sand 2, the Zechstein 3, the Rotmann 4 and the underlying carbon 5. The corresponding limits are at least hinted recognizable in this seismic profile. With 6, a jump of several meters is designated, while other disturbances are not identifiable here in the seismic deposit profile 1. With 10 the previous production hole is designated, it can be seen that the old end point 16 of the production bore 10 is located in an area below the Rotode 4. This production bore 10 is with her
  • FIG. 2 shows the final result of the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows that it was possible by means of these iterative measures to prove that there are 4 zones below the red line which can be characterized as a disordered area 14. Numerous influences of the mountains have led to the anhydrous anhydrite in the anhydrous anhydrite in the area of the transition between Zechstein 3, Rotodes 4 and Carbon 5 being so disordered that it could optimally act as a gas bearing over time. Therefore, this area can be called a new production area 15 or destination area 20. As a larger area, it can also be regarded as an expectation area 26.
  • the deflection variant carries the reference numeral 1 1.
  • the present in the meantime results of this deflection variant 1 1 have shown that with the help of this iterative work, a huge gas deposits has been developed. While a total of around 560 million cubic meters of gas was recovered at the old location, around 100 million cubic meters of gas (anhydrous) have already been extracted from the current production area in just one year.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show the individual iterative steps, with FIG. 3 first of all the adjusted seismic steps
  • Deposit profile Here the individual layers are clearly recognizable and also the special, unidentifiable tectonic structures designated with 13.
  • the deposit profile 1, 100 reproduced in FIG. 4 shows how iteratively supplements the more or less known gross tectonics 6
  • Tectonics 7, 8, 9 can lead to the area of expectation 26 or even new production areas being identified, which in the present case is a
  • FIGS. 7 and 8 show a seismic deposit profile 1, comparable to FIG. 3, wherein another deposit is shown here. It is clear that, in turn, only a limited knowledge of the gross tectonics can be deduced from the seismic profile 1. It was not possible to judge in the slightest with these documents whether there were any other areas of public interest in this area.
  • FIG. 8 shows the new reservoir profile 100 in which, as shown in FIGS. 3, 4 and 5, further tectonic findings and also technical considerations have been incorporated iteratively. While initially with the old production well 10 from the old production area about 4,000 - 5,000 cubic meters gas per hour were to win, this occurrence ended after approximately 95 million cubic meters production. The production hole 10 was to be discontinued because at last only about 4,000 cubic meters per day or about 160 cubic meters per hour were to be won. Then this was
  • Deposit profile 1 was revised using the method according to the invention and it turned out that a new production area 15 could be determined from the currently 20,000 - 30,000 cubic meters of gas per day can be obtained. It can be assumed that around 1 billion cubic meters of gas will continue to be generated from this production area in the near future. All mentioned features, including the drawings to be taken alone, are considered to be essential to the invention alone and in combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Zur iterativen Verbesserung des Processings bei der Reflexionsseismik am PC bzw. mit Hilfe der EDV werden mit Hilfe einer entsprechenden Software Störsignale der Geophone, nicht interessierende Kopfwellen sowie unbrauchbare Signale/Wellen aussortiert. Zusätzlich wird die tektonische Beanspruchung des Gebirges und die dadurch entstehende Gebirgs- und Lagerstättengeometrie iterativ durch Stapelung der Schleifen angepasst. Dislokationen, Verwurfsänderungen und/oder Änderungen der Aufschiebemaße und/oder Verschiebungswerte werden ins Processing eingebracht und die Folgen für die benachbarten Gebirgsbereiche eingearbeitet.

Description

B ESC H R E I B U NG
Verfahren zur Verbesserung des Processing in der Reflexionsseismik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum iterativen Verbessern des
Processings bei der Reflexionsseismik am PC bzw. der EDV mit Hilfe einer entsprechenden Software, wobei ausgehend von den Rohdaten Störsignale der Geophone, die nicht interessierenden Kopfwellen sowie undeutliche und unbrauchbare Signale/Wellen aussortiert und über die Wellenstruktur die geringsten Dislokationswerte ermittelt und daraus das fertige Seismogramm (Basismodell) prozessiert wird.
Die seismischen Wellenlängen der Reflexionsseismik begrenzen das Auflösungsvermögen von Unstetig keiten in der Gebirgsgeometrie nach unten hin auf eine Größe von 15-20 m. Dieser Sachverhalt ist eigentlich für den
wirtschaftlichen Abbau von Mineralien und/oder für die Erdöl-, Gas- und/oder Wassergewinnung und/oder das Auffahren von Strecken und/oder Tunneln und/oder für die Deponie von wasser- und/oder luftgefährlichen und/oder bodenverunreinigenden Stoffen und/oder für das Lösen von Erdbebenproblemen ungenügend. Die Reflexionsseismik ist ein Verfahren zur Bestimmung von Schichtgrenzen im Untergrund, wobei die Messungen darauf abzielen, aus den reflektierten P-Wellen Erkenntnisse über die Struktur des Untergrundes zu gewinnen und daraus die geologischen Grenzflächen zu ermitteln und
darzustellen. Diese seismischen Wellen werden künstlich erzeugt, wobei sich diese meist durch seismische Sprengungen oder Vibrationen erzeugten Wellen im Untergrund ausbreiten und dann an Grenzflächen reflektiert und gebrochen werden. Ein Teil des reflektierten Wellenfeldes gelangt wieder an die Oberfläche, wo die entsprechenden Daten über Geophone festgehalten werden. Nach dem Processing, also dem Aufarbeiten seismischer Daten bei den
reflexionsseismischen Untersuchungen liegt ein Seismogramm vor, aus dem dann die Lage und Tiefe dieser ermittelten Schichtgrenzen zu erkennen sind. Dabei werden Störsignale und nicht brauchbare Wellen beim Processing ausgeschaltet, sodass sich dann das weiter vorn geschilderte Bild ergibt, bei dem durch das begrenzte Auflösungsvermögen ein meist nur begrenzt genaues Seismogramm zu erhalten ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Interpretationsmöglichkeit von über die bekannte Reflexionsseismik ermittelten seismischen Profile wesentlich zu verbessern und nach Möglichkeit nach unten hin bis in den Millimeter- und Nanobereich auszuweiten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die über die seismischen Maßnahmen ermittelten Aufschiebungen und Abschiebungen über die Auflösungsgenauigkeits-/Nachweisbarkeitsgrenze der Seismik hinaus ergänzt und ins Basismodell transformiert werden, dass dann die Äquidistanzen durch Lokalisieren ihrer entsprechenden Blattverschiebungen verfeinert werden, dann die Grobtektonik der tektomechanischen Verknüpfung der Blattverschiebungen eingebaut bzw. vervollständigt wird, woraufhin die Kleintektonik ins Basismodell eingebaut und damit zum tektomechanischen Lagerstättenmodell verfeinert und dieses durch weitere tektomechanische Verwurfsänderungen und/oder
Änderungen der Aufschiebungsmaße und/oder Verschiebungswerte und deren Folgen für benachbarte Gebirgsbereiche iterativ angepasst wird. Durch den Einsatz der Seismik- und der Tektonikerkenntnisse sind für die Entscheidung über kostenträchtige Maßnahmen (Bohrungen) vorteilhafte Daten und Unterlagen zu erhalten.
Grundsätzlich sind tektonische Zusammenhänge im Bereich vieler
Lagerstätten und sonstigen Bereichen bekannt, wobei diese tektomechanischen Zusammenhänge die Gebirgs- und Lagerstättengeometrie bestimmen. Dabei sind wiederkehrende Zusammenhänge in der Gebirgsgeometrie vorhanden. Dieser Tatbestand erlaubt es, die gebirgsgeometrischen Erkenntnisse auf das
Verbessern der Interpretation von reflexionsseimischen Profilen bis in den Millimeter- und Nanobereich mit Hilfe des Nutzens von tektomechanischen örtlichen Gegebenheiten anzuwenden und dadurch auf das Processing der Reflexionsseismik zu übertragen. Das geschieht, indem die seismischen
Auswertungen an die Tektomechanik des Gebirges iterativ durch Stapelung der Schleifen angepasst wird und umgekehrt. Ferner geschieht es ausgehend von den Dislokationen, die durch die Wellenstruktur erfasst werden und/oder erfasst worden sind und durch die schrittweise Reduzierung dieser Dislokationen. Dies bedeutet, die Verwurfsänderung und/oder Änderung der Aufschiebemaße und/oder Verschiebungswerte werden in das Processing sinnvoll eingebracht. Das geschieht durch Beachten der Folgen der Veränderung in den benachbarten Gebirgs- oder Lagerstätten bereichen. Die schrittweise Reduzierung der
Dislokationen und deren Folgen werden bis in den Millimeter- und Nanobereich iterativ durchgeführt, um alle technisch relevanten tektomechanischen Strukturen zu erfassen. Auch die durch Bohrungen ermittelten Werte werden auf diese Art und Weise in das tektomechanische Lagerstättenmodell eingebaut. Dabei sind wiederkehrende Zusammenhänge in der Gebirgsgeometrie vorhanden. Dieser Tatbestand erlaubt es, die gebirgsgeometrischen Erkenntnisse (DE 43 39 418 A1 , EP 0 760 900 B1 und EP 0 861 365 B1 ) auf das Verbessern der Interpretation von reflexionsseismischen Profilen bis in den Millimeter- und Nanobereich mit Hilfe des Nutzens von tektomechanischen örtlichen Gegebenheiten anzuwenden und dadurch das Prozessing der Reflexionsseismik zu verbessern. Mit Hilfe dieses iterativen Vorgehens und damit dem Einbau der Kleintektonik und sonstiger Erkenntnisse ist es möglich, Kluftsysteme im Gebirgsbereich oberhalb des
Karbons zu ermitteln, die dazu geeignet sind, das Gas entsprechend
weiterzuleiten bzw. unterhalb einer entsprechenden Gebirgsschicht zu speichern, sodass nach Erkennen eines solchen Kluftsystems und entsprechender tektomechanischer Beanspruchungen dieser Bereich gezielt angebohrt werden kann, um das dort anstehende Gas zu gewinnen. Vorteilhaft ist es, wenn gemäß der erfindungsgemäßen Lehre in das entsprechend angepasste tektomechanische Lagerstättenmodell technische Varianten, beispielsweise die Ablenkungen von Bohrungen betreffend eingebaut und daraus der entsprechende technische Vorschlag ausgewählt und in das endgültige tektomechanische Lagerstättenmodell eingearbeitet wird. Die durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 ermittelten Erkenntnisse werden gleich in eine technische Lösung umgewandelt und so in das endgültige tekomechanische Lagerstättenmodell eingefügt.
Zweckmäßig ist es weiter, die Folgen der Verwurfsänderungen und/oder Änderungen der Aufschiebungswerte und/oder Verschiebungswerte bis in den Millimeter- und Nanobereich iterativ ins verfeinerte seismische Basismodell bzw. das tektomechanische Lagerstättenmodell zu transformieren. Damit sind die auch für die feinste Verfahrensführung notwendigen Daten in das Lagerstättenmodell eingebaut und berücksichtigt.
Mit Hilfe einer verfahrensmäßigen Variante werden die Impulssysteme iterativ und/oder die Lage der Impulsgeber und/oder die Intensität der Impulse variiert und/oder die Frequenzen variiert, bis eine Übereinstimmung zu den örtlichen tektomechanisch entstandenen Strukturen der Gebirgsgeometrie vorhanden ist. Ziel ist die Ausschöpfung der Beziehungen zwischen seismischer Wellentechnik und den tektomechanischer Vorgänge.
Eine weitere Verfeinerung ist möglich indem das Processing und dessen Ausschöpfung der weilentechnischen Beziehungssysteme der tektomechanischen Beanspruchung des Gebirges angepasst wird und/oder Kompressions-,
Dekompressions-, Quetschungsbereiche und neutrale Bereiche im Gebirge und/oder die Materialtransporte im Gebirge und/oder das Verhalten des
Geodrucks und der Energien und/oder die Relativität der Energieinhalte und/oder die gegenseitigen Abhängigkeiten in der Grobtektonik und/oder die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Grob- und Kleintektonik und/oder die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Grob-, Klein- und Kleinsttektonik bis in den Millimeter- und Nanobereich und/oder die Verschränkungen der Klein- und Kleinsttektonik ermittelt und eingesetzt werden. Die tektomechanischen Zusammenhänge entstehen zugleich mit den Gebirgsgeometrien durch die Energie, die im Gebirge vorhanden ist. In diesem Zusammenhang entstehen örtlich Energiezufuhr,
Energiereduzierung, Energieweiterleitung, Energierichtungen und Energieinhalte und deren dreidimensionale Veränderungen, die zu berücksichtigen sind.
Insbesondere lateral zur Seite wirkende Veränderungen führen zu Aufscherungen im Gebirge, die bis in den Millimeterbereich und darunter reichen. Das Gebirge wird auf diese Art und Weise anisotrop. Dieser Tatbestand beeinflusst das
Verhalten der sog. P-Wellen oder Kompressionswellen, die im Gebirge mit
Kompression und Dekompression wirken. Die dabei entstehende Wärme ist unterschiedlich, je nachdem ob Mylonitisierungen im Gebirge entstehen können oder nicht, d. h. wie groß die Mylonitisierungen sind. Nach einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung wird wie beschrieben der vorstehende Tatbestand zusätzlich und/oder getrennt von dem vorausgegangenen Processing für ein weiteres Processing eingesetzt. Dies geschieht, indem die seismischen
Auswertungen an die durch die Tektomechanik entstandene Gebirgsgeometrie iterativ durch Stapelung der Schleifen angepasst werden. Das geschieht ferner auch hier ausgehend von den Dislokationen, die durch die Wellenstruktur erfasst werden, durch die schrittweise Reduzierung dieser Dislokationen und ebenfalls durch Beachten der Folgen für die benachbarten Gebirgsbereiche. Die
schrittweise Reduzierung der Dislokation, d. h. die Verwurfsänderung und/oder Änderung der Aufschiebemaße und/oder Verschiebungswerte werden in das Processing eingebracht und deren Folgen werden für die Nachbarbereiche der Dislokation bis in den Millimeter- und Nanobereich iterativ durchgeführt.
In einem ergänzenden Schritt können die Impulssysteme iterativ variiert werden, bis eine Übereinstimmung zu den tektomechanischen Strukturen vorhanden ist. Ziel ist die Ausschöpfung der Beziehungen zwischen Wellentechnik und Tektomechanik, um die Interpretation seismischer Profile bis in den Millimeter- und Nanobereich auszuweiten und/oder die Gebirgsgeometrien eindeutig zu erfassen. Im Hinblick auf die Materialbilanzen entstehen Auflockerungen oder Dekompressionen, Pressungen oder Kompressionen, Quetschungen und neutrale Zonen. Nach einer Ausführung der Erfindung werden die Materialbilanzen in Bezug zu den P-Wellen gesetzt. Im Bereich von Dekompressionen oder Auflockerungen sind die Bewegungen im Gebirge, die durch die P-Wellen verursacht werden, größer als in Pressungs- oder Kompressionsbereichen, wo die Scherwellen schneller durchgeleitet werden. In Quetschungen sind bereits Mylonitisierungen vorhanden. Deren Aktivierung ist in der Regel schwierig. In neutralen Zonen wirken lediglich die Aufscherungen, die in Verbindung mit den unterschiedlichen Weiterleitungen von tektonischer Energie stehen, sowie die Aufscherungen die in Zusammenhang mit dem Materialtransport stehen. Mit dem Anwendungsbeispiel wird beachtet, dass die Geschwindigkeit der P-Wellen abhängig ist von der Dichte des Gebirges. Diese steigt nämlich nicht nur mit der Tiefe an. Sie ist auch im gleichen Niveau unterschiedlich. Es kommt dadurch zu einer unterschiedlichen Ausbreitung der Wellengeschwindigkeit. Diese Tatbestände führen zu Widersprüchen und/oder Unvereinbarkeiten und/oder sich gegenseitig ausschließendes zwischen den Interpretationen der reflexionsseismischen Profile und den realen Ergebnissen der tektomechanischen Beanspruchung des Gebirges. Diese Widersprüche werden zielgemäß genutzt, um die Interpretation an die Realitäten des Gebirges systematisch und iterativ anzupassen. Ergänzend ist hierzu vorgesehen, die gebirgsgeometrischen
Erkenntnisse, die die Gebirgsgeometrien geschaffen haben, auf das Verbessern der Interpretation von reflexionsseismischen Profilen bis in den Millimeter- und Nanobereich mit Hilfe des Nutzens von tektomechanischen Zusammenhängen anzuwenden, indem die seismischen Auswertungen an die Tektomechanik des Gebirges iterativ durch Stapelung und Schleifen im Processing angepasst wird. Durch die weitere schrittweise Reduzierung der Dislokation und deren Folgen werden genauere Ergebnisse zielgerichtet erreicht.
Ausgenutzt wird ferner die Tatsache, dass die P-Wellen mit dem
Durchgang durch das Gebirge Wärme erzeugen. Dieser Vorgang ist abhängig von der Aufscherung des Gebirges, d. h. der Vorgang ist abhängig von der Intensität und der Richtung einer oder mehrerer Aufscherungen. Dabei ist nicht nur die Dichte des Gebirges, sondern auch das Entstehen von Mylonit auf den
Scherflächen bedeutsam. Mylonit entsteht in diesem Zusammenhang vorrangig in Auflockerungs- bzw. Dekompresslonsbereichen und weniger in Quetschungs- und Pressungs- bzw. Kompressionsbereichen. Von Bedeutung ist dabei, dass die Haftreibung in Gleitreibung übergeht, was die Intensität der Wellen mindert und diese Minderung ist vektorabhängig. Es entstehen Grundlagen für das Verbessern der Interpretation von seismischen Profilen mit Hilfe des Einsatzes von
tektomechanischen Zusammenhängen. Zugleich entstehen Hinweise auf das Verbessern der Anordnung der reflexionsseismischen Messungen und deren Variationen. So werden einerseits die Kompressions- und
Dekompressionsbereiche zur Grundlage von Optimierungen der
Reflexionsseismik eingesetzt, andererseits werden Kompressions- und
Dekompressionsbereiche aus den reflexionsseismischen Profilen erkennbar, d. h. für das Erstellen von Lagerstättenmodellen.
Weiter ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn für die sog. S-Wellen oder Sekundärwellen insbesondere die Materialbilanzen herangezogen werden und das, wenn Tiefenwasser vorhanden ist. Dann bremsen die Auflockerungen die Ausbreitung der S-Wellen stärker als Pressungen oder Quetschungen. Mit anderen Worten, es kommt zu einer Anisotropie der Ausbreitung der S-Wellen im Gebirge. Die Tiefenwasserhorizonte werden mit einem solchen Verfahrensschritt vorteilhaft bestimmbar.
Nach einem ergänzenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der vorstehende Tatbestand auch hier zusätzlich und/oder getrennt von dem vorangegangenen Processing für die Verbesserung der Interpretation von reflexionsseismischen Profilen eingesetzt, d.h. technisch genutzt für das
Processing der Reflexionsseismik, indem die seismischen Auswertungen an die Tektomechanik des Gebirges iterativ durch Stapelung der Schleifen angepasst wird. Weiter wird gemäß der Erfindung ausgenutzt, dass die tektomechanische Beanspruchung des Gebirges für Gebirgsbereiche mit unterschiedlicher Dichte gesorgt hat. Je dichter das Gestein, desto größer ist die
Ausbreitungsgeschwindigkeit. Entsprechend der Übergangsqualitäten wird die Richtung der Wellen gebrochen. Es entstehen Bögen über den Verlauf der seismischen Wellen. Dabei ist die Durchlässigkeit (Permeabilität) der seismischen Wellen unterschiedlich. Auch hier wird dieser Tatbestand für das Verbessern des Processing eingesetzt. Das Ausschöpfen der Interpretation von seismischen Profilen durch den
Vergleich mit tektomechanischen Zusammenhängen ist ein iteratives Verfahren. Dabei werden zunächst die in den herkömmlichen seismischen Profilen
erkennbaren Strukturen mit Unstetigkeiten von über 15-20 m herausgelesen und diese in Profilen und Horizontalschnitten bzw. Grundrissen platziert. Wesentlich ist dabei die Zuordnung der Streichrichtungen zu den Systemen, Abschiebungen, Verschiebungen und Aufschiebungen. Dabei geschieht diese Zuordnung zunächst unter Beachtung der für den Interpretationsbereich gültigen Streichrichtungen.
Bei diesen Arbeiten entstehen nach einem Anwendungsbeispiel der Erfindung die ersten Erkenntnisse über die tektonische Energie. Dazu kommen Erkenntnisse über das Entstehen von Materialbilanzen und/oder über den wahrscheinlichen Materialtransport. Dementsprechend kann bereits iterativ auf die Anordnung der Wellenerzeugung zurückgegangen werden und Unstimmigkeiten in der Interpretationssystematik aufgehoben werden.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Energiezufuhr,
Energiereduzierung, Energieweiterleitung, Energierichtung und Energieinhalte für das Erstellen des Lagerstättenmodells bzw. für das Erstellen der
Gebirgsgeometrie zu nutzen und in Verbindung mit dem Verbessern der
Interpretation von Profilen der Reflexionsseismik einzusetzen. Dabei wird aber nicht unabdingbar mit den Abschiebungen begonnen. Es folgt im weiteren Verlauf der Interpretation die Feststellung der Lage von Verschiebungen. Diese Verschiebungen sind mutmaßlich eine Folge der Austrocknung des Gebirges. Dadurch entstehen Freiräume, in die das Gebirge durch den tektonischen Druck bzw. durch den Geodruck mehr oder weniger horizontal hineingeschoben wird. Da nun diese Verschiebungen frühzeitig entstehen, werden Anlage und
Ausgestaltung der danach entstehenden Abschiebungen davon betroffen. Das geschieht nach Art des Ausgleichs der Energieinhalte im Gebirge. Dieser
Ausgleich bewirkt, dass die Abschiebungen auch an den Verschiebungen abgelenkten Faltungsenergie bzw. an den Verschiebungen abgelenkten
Energiewirkung erhöht des Geodruckes ihre Streichrichtung ändern. Das geschieht beim Entstehen der Abschiebung. Vergleichbares gilt für die
Veränderung des Verwurfs, denn der Geodruck, der parallel der Verschiebungen wirkt, wirkt dem Entstehen größerer Verwürfe entgegen, sodass der Verwurf im Bereich der besagten Verschiebungen abnimmt. Aus gleichem Grund laufen Abschiebungen aus bzw. setzen neu an. Ferner ändert sich das Einfallen als Folge der Streichrichtungsänderungen der Abschiebungen. Dabei entstehen neue Erkenntnisse im Hinblick auf das Verhalten von Energie, Materialbilanzen und Materialtransporte im Gebirge. Auch dieser Tatbestand wird zusätzlich oder getrennt von dem vorangegangenen Processing für das Verbessern der
Interpretation von reflexionsseismischen Profilen eingesetzt und zwar auf die weiter vorn beschriebene Art und Weise.
Wie weiter vorne ausgeführt können die Impulssysteme iterativ variiert werden, bis eine Übereinstimmung zu den tektomechanischen Strukturen vorhanden ist. Ziel ist die weitgehende Ausschöpfung der Beziehungen zwischen Wellentechnik und Tektomechanik. Es entsteht ein Lagerstättenmodell, das den Abbau von Lagerstätten und/oder die Orientierung der Bohrung bei der Erdgas-, Erdöl- und/oder Wassergewinnung und/oder die optimale Lage, Auffahrung und/oder Ausbau von Strecken und/oder Tunneln und/oder das Lösen von Erdbebenproblemen und/oder den Schutz der Tagesoberfläche beeinflusst. Das iterative Verfahren besteht darin, dass bei Unstetigkeiten im Hinblick auf die erkannten tektomechanischen Zusammenhänge bis in die seismischen
Urmessungen zurückgegangen wird, um die Interpretationen auf die Bereiche der Unstetigkeiten bzw. Differenzen zu lenken. Dieser Sachverhalt ist erforderlich, weil die seismischen Profile durch den Reflektionsmechanismus im Gebirge nicht immer unverwechselbare Interpretationen ermöglichen. Die Ausführungen über die Wirkung der tektomechanischen Beanspruchung auf die Seismik bestätigen diesen Tatbestand, dass nicht immer unverwechselbare Interpretationen für die derzeitigen seismischen Profile möglich sind.
Auf diese Weise werden auch erkannte tektomechanische
Zusammenhänge für das Verbessern der Interpretation von seismischen Profilen eingebracht. Dabei werden die Zusammenhänge der Strukturen der Grobtektonik, des Verhältnisses von Grobtektonik zu Kleintektonik sowie das Verhältnis von Grob- und Kleintektonik zu den Ministrukturen eingebracht. Erkannt wurde, dass die besagten Zusammenhänge sich immer wiederholen. Dieser Sachverhalt wird für das Verbessern der Interpretation von seismischen Profilen in Beziehung gesetzt zu dem Verhalten der Energie mit Energiezufuhr, Energiereduzierung, Energieweiterleitung, Energierichtungen und Energieinhalten und deren
Veränderungen zur Seite und lotrecht. Mit anderen Worten, der Ablauf der tektomechanischen Beanspruchung bei der Entstehung der Gebirgsgeometrie wird sinnvoll eingesetzt. Im Hinblick auf den Abbau von Mineralien ergibt sich aus der Lage und der Intensität der Aufscherungen sowie deren Verschränkungen die Stärke der tektomechanischen Beanspruchung eines Bereiches. Dieser
Tatbestand ist wesentlich für die Wirtschaftlichkeit von Abbaubetrieben. Diese nimmt mit der Intensität der tektomechanischen Beanspruchung ab. Dies bedeutet, dass die Abbaue in weniger stark beanspruchten Bereichen
wirtschaftlich sind und dem Kapitaldienst für die vorausgegangenen
Streckenauffahrungen dienen. Bereiche, die von Aufscherungen verschont sind, nehmen Spannungen im Gebirge auf. Der Spannungsabbau erfolgt nicht durch Minibewegungen auf vorhandenen Scherflächen. Der Spannungsaufbau lässt sich reduzieren, wenn die weniger stark beanspruchten Bereiche zuerst abgebaut werden. In diesem Falle entstehen keine Spannungsinseln, die zu
Gebirgsschlägen führen. Zusätzlich ist die Bergschädensituation bedeutsam. In diesem Zusammenhang nehmen stärker beanspruchte Bereiche die Bewegungsvorgänge im Gebirge stärker auf. Die übertägigen Senkungsmulden werden flacher und vergleichmäßigen sich. Schädigende Wirkungen nehmen stark ab. Die Streichrichtung der besagten Aufscherungen ist wesentlich für die optimalen Abbaurichtungen. Aufscherungen, die senkrecht zu den
Abbau richtungen laufen, führen zu stärkeren Ausbrüchen des Gebirges im Bereich der Mineralgewinnung. Über diesen Weg nimmt das Verbessern der Interpretation von reflexionsseismischen Profilen direkten Einfluss auf den technisch- wirtschaftlichen Abbau von Mineralien. Durch das Verbessern der Interpretation von reflexionsseismischen Profilen wird die genaue Lage von Verschiebungen erkannt. Das frühzeitige Entstehen der Verschiebungen geht aufgrund des
Erkenntnisstandes bis in den Ablagerungsbereich zurück. Das bedeutet, es besteht ein Zusammenhang zwischen Auswaschungen und den
Verschiebungssystemen. Das Verbessern der Interpretation von
reflexionsseismischen Profilen lässt frühzeitig diese Bereiche für den Abbau aussparen.
Lage, Verhalten und optimaler Ausbau der Strecken sind von der tektomechanischen Beanspruchung abhängig. In Quetschungsbereichen sowie in Bereichen mit verschränkten Aufscherungen stehen die Strecken schlechter und werden kostspieliger aufgefahren. Das Verbessern der Interpretation von reflexionsseismischen Profilen bis in den Millimeter- und Nanobereich macht das System der Streckenauffahrungen deutlich effizienter. Lage und Ausbau können der tektomechanischen Beanspruchung entsprechend besser gewählt werden, vor allem indem in Strecken in durch Tektonik stärker zerstörten Bereichen
grundsätzlich ein stärkerer Ausbau und/oder ein geringerer Bauabstand eingesetzt wird.
Die Gewinnung von Erdöl, Erdgas und/oder Wasser hängt von der Qualität der Zirkulationswege im Gebirge ab. Das Erkennen der Aufscherungen durch das Verbessern der Interpretation der reflexionsseismischen Profile dient dem
Erkennen dieser Zirkulationswege. Deren Qualität hängt ab von den
Kompressionen und Dekompressionen im Gebirge. Die Dekompressionen, die für eine gute Zirkulation wesentlich sind, werden einschließlich ihrer Grenzen erkannt. Gemäß der Erfindung ist dann vorgesehen, dass bei der Orientierung von
Gewinnungsbohrungen der Bohrturm mit Einrichtungen und die Verrohrung das Ergebnis der iterativen Verbesserung des Processing als Basis benutzend eingesetzt wird, insbesondere die Verrohrung in Bereichen größerer Spannungen im Gebirge verstärkt wird.
Um luft- und wassergefährdende Stoffe gefahrlos deponieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die potentiellen, über die iterative Verbesserung des
Processings ermittelten Zirkulationswege verklebt werden. Benötigt werden dafür Bereiche, die kompakt und daher nicht aufgeschert sind. Derartige Bereiche stehen in einem direkten Zusammenhang mit der tektomechanischen
Beanspruchung des Gebirges. Diese lässt Bereiche unbeeinflusst und das oft seit Millionen von Jahren. Das Verbessern der Interpretation von
reflexionsseismischen Profilen schafft hier wesentliche Grundlagen für das
Auffinden kompakter Bereiche im Gebirge für das Deponieren von Gefahrstoffen.
Die Erdbebenprobleme sind abhängig von den Veränderungen der
Gebirgsgeometrie, wenn die Veränderungen nicht kontinuierlich, sondern ruckweise erfolgen. Es besteht demnach eine direkte Verbindung zwischen dem Entstehen von Gebirgsgeometrien und den Problemen der Erdbeben. Durch die tektomechanische Beanspruchung des Gebirges und der damit in Verbindung stehenden Verbesserung der Interpretation der reflexionsseismischen Profile wird das Lösen von Erdbebenproblemen in den Gesamtzusammenhang aller untertägigen Tätigkeiten eingeordnet einschließlich der Bewegungen der
Tagesoberfläche bzw. des s. Dort, wo starke Aufscherungen sind, ist mit kontinuierlichen Bewegungen zu rechnen. Wo derartige Aufscherungen fehlen, sind Spannungskonzentrationen zu erwarten. Erdbebenverhindernde Maßnahmen erhalten eine zusätzliche Grundlage.
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, die iterative Verbesserung des Processings der Reflexionsseismik zur Ermittlung von spannungsgefährdeten Bereichen bei Erdbebenproblemen einzusetzen, wobei dann
Entspannungsbohrungen niedergebracht und/oder Entspannungssprengungen in den spannungsgefährdeten Bereichen durchgeführt werden. Durch die
tektomechanische Beanspruchung des Gebirges und der damit in Verbindung stehenden Verbesserung der Interpretation der reflexionsseismischen Profile wird so das Lösen von Erdbebenproblemen mit in den Gesamtzusammenhang aller untertägigen Tätigkeiten eingeordnet, einschließlich der Bewegungen der
Tageoberfläche bzw. des Meeresbodens. Dort wo starke Aufscherungen sind, ist mit kontinuierlichen Bewegungen zu rechnen. Wo derartige Aufscherungen fehlen, sind Spannungskonzentrationen zu erwarten. Erdbebenverhindernde Maßnahmen erhalten so eine vorteilhaft interpretationsfähige zusätzliche Grundlage.
Das Verbessern der Interpretation von seismischen Profilen ist
erfindungsgemäß ein iteratives Verfahren, das Processing mit der Geometrie des Gebirges verbindet, die durch die tektomechanische Beanspruchung entstanden ist und Unschärfen innerhalb der seismischen Profile der Reflexionsseismik und/oder Widersprüche und/oder Unvereinbarkeiten und/oder sich gegenseitig ausschließendes zwischen den seismischen Profilen und tektomechanischer Beanspruchung des Gebirges nutzt, um das Processing zu verbessern und/oder das Erstellen der seismischen Profile den tektomechanischen Gegebenheiten anzupassen. Dabei werden die tektomechanischen Zusammenhänge der
Gebirgsgeometrie und/oder die durch die tektomechanische Beanspruchung bestimmten Dichten des Gebirges und/oder die darin befindlichen Aufscherungen als Beeinflussungsmechanismus für das Entstehen von Wärme und damit für das Reduzieren der Wellenenergie eingesetzt und/oder die P- bzw. Scherwellen und/oder die S- bzw. Sekundärwellen werden für das Verbessern der Werte eingesetzt und/oder das Processing der Reflexionsseismik wird an die Ergebnisse der tektomechanischen Zusammenhänge angepasst. Weiter ist vorgesehen, dass Präprocessing und/oder Geschwindigkeitsanalysen und/oder Migration und/oder Diagramme und/oder Reflexionsseismik hinzuzuziehen und/oder die seismischen Daten neu aufzubereiten und/oder andere Daten entstehen zu lassen und/oder das Processing EDV-mäßig an die Tektomechanik des Gebirges iterativ durch Stapelung der Schleifen anzupassen, ausgehend von den Dislokationen, die durch die Wellenstruktur erfasst werden und der schrittweisen Reduzierung der
Dislokation und deren Folgen für die benachbarten Gebirgsbereiche bis in den Millimeter- und Nanobereich iterativ anzupassen. Weiter ist es vorgesehen, dass die Anordnung der Impulssysteme iterativ variiert werden und/oder dass das Processing und dessen Ausschöpfung den wellentechnischen
Beziehungssystemen mit der tektomechanischen Beanspruchung des Gebirges und/oder dass durch das Processing der Abbau von Lagerstätten und/oder die Orientierung von Bohrungen bei der Erdgas- und/oder Erdöl- und/oder
Wassergewinnung und/oder bei der Ermittlung der optimalen Lage, Auffahrung und/oder Ausbauung von Strecken und/oder Tunneln und/oder das Lösen von Erdbebenproblemen und/oder den Schutz der Tagesoberfläche die
Gebirgsgeometrie Realitätskonform berücksichtigt und eingebracht wird. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen: Figur 1 ein per Seismik ermitteltes Lagerstättenprofil gemäß Stand der
Technik,
Figur 2 entsprechendes, iterativ überarbeitetes seismisches
Lagerstättenprofil,
Figur 3 ein gem. Stand der Technik bereinigtes Basismodell,
Figur 4 das um die Grobtektonik und die weiteren ermittelten Werte iterativ überarbeitetes Lagerstättenmodell,
Figur 5 das Figur 4 entsprechende und um Auslenkungsvarianten der
Bohrung ergänzte Lagerstättenmodell,
Figur 6 das iterativ überarbeitete Lagerstättenmodell mit dem
endgültigen technischen Lösungsvorschlag,
Figur 7 ein weiteres per Seismik ermitteltes Lagerstättenprofil und ein Figur 7 entsprechendes iterativ überarbeitetes seismisches Lagerstättenmodell.
Der allein seismische Daten enthaltende Profilschnitt ist in Figur 1 gezeigt und mit 1 bezeichnet. Erkennbar sind in diesem Lagerstättenprofil 1 , also dem seismischen Profilschnitt die Lagen des Buntsandseins 2, des Zechsteins 3, des Rotliegenden 4 sowie des darunter liegenden Karbons 5. Die entsprechenden Grenzen sind zumindest andeutungsweise in diesem seismischen Profil erkennbar. Mit 6 ist ein Sprung von mehreren Metern bezeichnet, während andere Störungen hier bei dem seismischen Lagerstättenprofil 1 nicht identifizierbar sind. Mit 10 ist die bisherige Produktionsbohrung bezeichnet, wobei erkennbar ist, dass der alte Endpunkt 16 der Produktionsbohrung 10 in einem Bereich unterhalb des Rotliegenden 4 liegt. Diese Produktionsbohrung 10 ist mit ihrer
Produktionsleistung zum Erliegen gekommen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind rund 560 Mio. Kubikmeter Gas gefördert worden. Die Förderung musste dann wegen großen Wasserzuflusses beendet werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde das Lagerstättenprofil 1 iterativ überarbeitet und dabei ein Bereich ermittelte, der aufgrund der gefundenen Kluftsysteme und seiner Lage unterhalb der gasundurchlässigen Schichten eine befriedigende Gasausbeute erwarten ließ. Mit 13 sind zwei Bereiche gekennzeichnet, wo die seismischen Ergebnisse so undeutlich sind, dass eindeutige tektonische Strukturen nicht zu ermitteln waren. 21 ist die Teufenangabe und 22 die Geophonauslage der Seismik. 24 ist die Tagesoberfläche und 25 allgemein das Deckgebirge. Nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Ermittlung dieser neuen höffigen Gebirgsbereiche wurde wie weiter hinten noch erläutert, die
Produktionsbohrung abgelenkt und bis in diesen Bereich vorgetrieben, wobei im letzten Jahr rund 150 Mio. Kubikmeter Gas wasserfrei gefördert werden konnten.
Figur 2 zeigt das Endergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Erkennbar ist, dass neben der Grobtektonik 6 aus dem seismischen Profil weitere Beeinflussungen des Gebirges mit den Kennzeichen 7, 8, 9 bezeichnet sind und eine ergänzende Tektonik wiedergeben ist. Deutlich gemacht wird durch diese Figur 2, dass durch diese iterativen Maßnahmen es möglich war, nachzuweisen, dass unterhalb des Rotliegenden 4 Zonen vorhanden sind, die man als zerrütteten Bereich 14 kennzeichnen kann. Zahlreiche Beeinflussungen des Gebirges haben dazu geführt, dass auch im wasserfreien Anhydrit im Bereich des Übergangs Zechstein 3, Rotliegendes 4, Karbon 5 der wasserfreie Anhydrit so zerrüttet ist, dass er dadurch optimal als Gaslager sich im Laufe der Zeit betätigen konnte. Von daher kann dieses Gebiet als neuer Produktionsbereich 15 bzw. Zielgebiet 20 bezeichnet werden. Als größerer Bereich kann er auch als Erwartungsbereich 26 angesehen werden.
Aufgrund der iterativen Arbeiten nach den Figuren 3, 4 und 5 war erkennbar, dass durch Ablenkung der Produktionsbohrung 10 der
Erwartungsbereich 26 bzw. das Zielgebiet 20 erreichbar war. Diese
Auslenkungsvariante trägt das Bezugszeichen 1 1. Die in der Zwischenzeit vorliegenden Ergebnisse dieser Auslenkungsvariante 1 1 haben gezeigt, dass mit Hilfe dieser iterativen Arbeiten ein riesiges Gasvorkommen erschlossen worden ist. Während am alten Standort insgesamt rund 560 Mio. Kubikmeter Gas gewonnen werden konnten, sind aus dem jetzigen Produktionsbereich bereits in einem Jahr rund 100 Mio. Kubikmeter Gas (wasserfrei) abgesaugt worden.
Die nachfolgenden Figuren 3, 4 und 5 zeigen die einzelnen iterativen Schritte, wobei Figur 3 zunächst einmal das bereinigte seismische
Lagerstättenprofil wiedergibt. Hier sind die einzelnen Schichten deutlich erkennbar und auch die mit 13 bezeichneten besonderen, nicht identifizierbaren tektonischen Strukturen. Das in Figur 4 wiedergegebene Lagerstättenprofil 1 , 100 zeigt, wie iterativ die mehr oder weniger bekannte Grobtektonik 6 durch ergänzte
Tektonik 7, 8, 9 dazu führen kann, dass Erwartungsbereich 26 oder gar neue Produktionsbereiche erkennbar werden, die im vorliegenden Fall eine
Gasansammlung erwarten lassen. Diese ergänzte Tektonik 7, 8, 9 ist das
Ergebnis von Auswertungen verschiedener Bohrungen sowie Erkenntnisse aus anderen Bereichen des Karbongebietes und seines Deckgebirges 25. Aus Figur 4 erkennbar sind nun verschiedene Bohrlochauslenkungen 1 1 , 12 überlegt worden, mit denen man das Zielgebiet 20 bzw. den neuen Produktionsbereich 15 günstig erreichen kann. Aus diesen Überlegungen und Berechnung ist dann nach Figur 6 eine Auslenkungsvariante 1 1 ' entwickelt worden, bei der der Beginn der Auslenkung und der vorgegebene
Bohrlochradius 19 so gelegt worden, dass sich ein möglichst kurzer zusätzlicher Bohraufwand ergibt. Mit 18 ist das neue Ende der Auslenkung 1 1 ' bezeichnet, das genau dort liegt, wo die erwarteten Gasvorkommen sich optimal gewinnen lassen. Dieses Bild des iterativ überarbeiteten Lagerstättenprofils 1 , 100 wird nun wie in Figur 2 mit dem seismischen Profil verbunden, sodass sich ein neues
Lagerstättenprofil 100 ergibt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein seismisches Lagerstättenprofil 1 , vergleichbar mit Figur 3, wobei hier eine andere Lagerstätte gezeigt ist. Deutlich ist, dass wiederum nur eine begrenzte Erkenntnis bzgl. der Grobtektonik aus dem seismischen Profil 1 entnehmbar ist. Es ließ sich mit diesen Unterlagen nicht im Geringsten beurteilen, ob in diesem Bereich weitere höffige Bereiche bzgl.
Gaslager vorhanden waren. Figur 8 zeigt das neue Lagerstättenprofil 100, in dem wie in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt, iterativ weitere tektonische Erkenntnisse und auch technische Überlegungen eingeflossen sind. Während zunächst mit der alten Produktionsbohrung 10 aus dem alten Produktionsbereich etwa 4.000 - 5.000 Kubikmeter Gas pro Stunde zu gewinnen waren, endete dieses Vorkommen nach etwa 95 Mio. Kubikmetern Produktion. Die Produktionsbohrung 10 sollte eingestellt werden, weil zuletzt nur noch etwa 4.000 Kubikmeter pro Tag bzw. rund 160 Kubikmeter pro Stunde zu gewinnen waren. Daraufhin wurde diese
Lagerstättenprofil 1 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens überarbeitet und es stellte sich heraus, dass ein neuer Produktionsbereich 15 ermittelt werden konnte, aus dem zurzeit 20.000 - 30.000 Kubikmeter Gas pro Tag gewonnen werden können. Es ist davon auszugehen, dass weiterhin rund 1 Mrd. Kubikmeter Gas in der nächsten Zeit aus diesem Produktionsbereich gewonnen werden können. Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum iterativen Verbessern des Processings bei der
Reflexionsseismik am PC bzw. mit der EDV mit Hilfe einer entsprechenden Software, wobei ausgehend von den Rohdaten Störsignale der Geophone, die nicht interessierenden Kopfwellen sowie undeutliche und unbrauchbare
Signale/Wellen aussortiert und über die Wellenstruktur die geringsten
Dislokationswerte ermittelt und daraus das fertige Seismogramm (Basismodell) prozessiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die über die seismischen Maßnahmen ermittelten Aufschiebungen und Abschiebungen über die Auflösungsgenauigkeits-/Nachweisbarkeitsgrenze der Seismik hinaus ergänzt und ins Basismodell transformiert werden, dass dann die Äquidistanzen durch Lokalisierung ihrer entsprechenden Blattverschiebungen verfeinert werden, dann die Grobtetonik der tektomechanischen Verknüpfung der Blattverschiebungen eingebaut bzw. vervollständigt wird, woraufhin die
Kleintektonik ins Basismodell eingebaut und damit zum tektomechanischen Lagerstättenmodell verfeinert und dieses durch weitere tektomechanische
Verwurfsänderungen und/oder Änderungen der Aufschiebungsmaße und/oder Verschiebungswerte und deren Folgen für die benachbarten Gebirgsbereiche iterativ angepasst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in das entsprechend angepasste tektomechanische Lagerstättenmodell technische Varianten beispielsweise die Ablenkung von Bohrungen betreffend eingebaut und daraus der entsprechende technische Vorschlag ausgewählt und in das endgültige tektomechanische Lagerstättenmodell eingearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Processing EDV-mäßig interativ durch Stapelung der Schleifen angepasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
die Folgen der Verwurfsänderungen und/oder Änderungen der
Aufschiebungswerte und/oder Verschiebungswerte bis in den Millimeter - und Nanobereich iterativ ins verfeinerte seismische Basismodell transformiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Reflexionsseismik die Anordnung der Impulssysteme iterativ und/oder die Lage der Impulsgeber und/oder die Intensität der Impulse variiert wird und/oder die Frequenzen variiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Processing und dessen Ausschöpfung der wellentechnischen
Beziehungssysteme der tektomechanischen Beanspruchung des Gebirges angepasst wird und/oder dass Kompressions-, Dekompressions-,
Quetschungsbereiche und neutrale Bereiche im Gebirge und/oder die
Materialtransporte im Gebirge und/oder das Verhalten des Geodrucks und der Energien und/oder die Relativität der Energieinhalte und/oder die gegenseitigen Abhängigkeiten in der Grobtektonik und/oder die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Grob- und Kleintektonik und/oder die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Grob-, Klein- und Kleinsttektonik bis in den Millimeter- und Nanobereich und/oder die Verschränkungen der Klein- und Kleinsttektonik ermittelt und eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das iterative Verbessern des Processings der Reflexionsseismik gemäß der vorhergehenden Ansprüche für den technisch-wirtschaftlichen Abbau von
Lagerstätten (Mineralien) und/oder für die wirtschaftliche Orientierung der
Bohrungen vor allem der Gewinnungsbohrungen in der Erdgas-, Erdöl- oder Wasserindustrie und/oder für die optimale Lage, Auffahrung und/oder den Ausbau von Strecken oder Tunneln und/oder für das Lösen von Erdbebenproblemen und/oder für den Schutz der Tagesoberfläche eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Abbaufolge und/oder für das Auffahren von Aus- und
Vorrichtungsstrecken beim Mineralienabbau mit Hilfe des iterativen Verbesserns des Reflektionsseismik-Processings die durch Klein- und Kleinsttektonik weniger stark belasteten Bereiche ausgesucht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abbaurichtung nicht parallel zur Streichrichtung der Aufscherungen gewählt wird und/oder bei ungünstigen Streichrichtungen der Klein- und
Kleinsttektonik beim Strebbau vorschiebbare Ausbaukappen eingesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Strecken in durch Tektonik stärker zerstörten Bereichen grundsätzlich ein stärkerer Ausbau und/oder ein geringerer Bauabstand eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Orientierung von Gewinnungsbohrungen der Bohrturm mit
Einrichtungen und die Verrohrung das Ergebnis der iterativen Verbesserung des Processing als Basis benutzend eingesetzt wird, insbesondere die Verrohrung im Bereichen größerer Spannungen im Gebirge verstärkt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Deponie von Gefahrstoffen die potentiellen, über die iterative
Verbesserung des Processings ermittelten Zirkulationswege frühzeitig verklebt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die iterative Verbesserung des Processings der Reflexionsseismik zur Ermittlung von spannungsgefährdeten Bereichen bei Erdbebenproblemen eingesetzt wird, wobei dann Entspannungsbohrungen niedergebracht und/oder Entspannungssprengungen in den spannungsgefährdeten Bereichen durchgeführt werden.
PCT/DE2013/000064 2012-02-07 2013-02-05 Verfahren zur verbesserung des processing in der reflexionsseismik WO2013117181A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13713722.0A EP2812731A2 (de) 2012-02-07 2013-02-05 Verfahren zur verbesserung des processing in der reflexionsseismik

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002177.1 2012-02-07
DE102012002177 2012-02-07
DE102013001555.3 2013-01-30
DE201310001555 DE102013001555A1 (de) 2012-02-07 2013-01-30 Verfahren zur Verbesserung des Processing in der Reflexionsseismik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2013117181A2 true WO2013117181A2 (de) 2013-08-15
WO2013117181A8 WO2013117181A8 (de) 2013-10-17
WO2013117181A3 WO2013117181A3 (de) 2014-04-10

Family

ID=48045218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000064 WO2013117181A2 (de) 2012-02-07 2013-02-05 Verfahren zur verbesserung des processing in der reflexionsseismik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2812731A2 (de)
DE (1) DE102013001555A1 (de)
WO (1) WO2013117181A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112699110B (zh) * 2020-12-30 2023-01-24 成都北方石油勘探开发技术有限公司 一种基于大数据的油田生产动态分析方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339418A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Ruhrkohle Ag Verfahren zur optimierten Orientierung von Abbaubetrieben, insbesondere in einer Steinkohlenlagerstätte
EP0760900B1 (de) 1994-05-24 1997-11-26 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur optimalen gasgewinnung in einer grossräumigen und bergmännisch nicht oder gering aufgeklärten steinkohlenlagerstätte
EP0861365B1 (de) 1995-11-13 2000-01-05 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten orientierung von abbaubetrieben, insbesondere in einer steinkohlenlagerstätte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136551A (en) * 1989-03-23 1992-08-04 Armitage Kenneth R L System for evaluation of velocities of acoustical energy of sedimentary rocks
FR2737909B1 (fr) * 1995-08-14 1997-10-03 Elf Aquitaine Methode pour representer dans un domaine spatio-temporel la trajectoire d'au moins un puits de forage
DE19706879A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Rag Ag Verfahren zur Projektierung von der Deponierung dienenden Kavernen oder Hohlräumen in einem tektonisch beanspruchten Gebirgskörper
FR2764993B1 (fr) * 1997-06-24 1999-07-30 Elf Exploration Prod Methode d'elaboration de cartes ameliorees de structure temps ou profondeur a partir de donnees sismiques a deux dimensions
MX2012006802A (es) * 2009-12-15 2012-07-10 Schlumberger Technology Bv Metodo para modelar una cuenca de un yacimiento.
US8457940B2 (en) * 2010-07-29 2013-06-04 Schlumberger Technology Corporation Model-consistent structural restoration for geomechanical and petroleum systems modeling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339418A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Ruhrkohle Ag Verfahren zur optimierten Orientierung von Abbaubetrieben, insbesondere in einer Steinkohlenlagerstätte
EP0760900B1 (de) 1994-05-24 1997-11-26 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur optimalen gasgewinnung in einer grossräumigen und bergmännisch nicht oder gering aufgeklärten steinkohlenlagerstätte
EP0861365B1 (de) 1995-11-13 2000-01-05 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten orientierung von abbaubetrieben, insbesondere in einer steinkohlenlagerstätte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013117181A8 (de) 2013-10-17
EP2812731A2 (de) 2014-12-17
DE102013001555A1 (de) 2013-08-08
WO2013117181A3 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jaeggi et al. Tectonic structure of the “main fault” in the Opalinus Clay, Mont Terri rock laboratory (Switzerland)
Barla et al. Torino subsoil characterization by combining site investigations and numerical modelling/Charakterisierung des Turiner Untergrunds mithilfe von Feldstudien und numerischer Modellierungen
Reinhold et al. Development of holistic prognosis models using exploration techniques and seismic prediction: Die Entwicklung holistischer Prognosemodelle mit Vorauserkundungen und seismischen Messungen
WO1995014155A1 (de) Verfahren zur optimierten orientierung von abbaubetrieben, insbesondere in einer steinkohlenlagerstätte
WO2013117181A2 (de) Verfahren zur verbesserung des processing in der reflexionsseismik
EP0760900B1 (de) Verfahren zur optimalen gasgewinnung in einer grossräumigen und bergmännisch nicht oder gering aufgeklärten steinkohlenlagerstätte
Neal et al. Anomalous zones in Gulf Coast salt domes with special reference to Big Hill, TX, and Weeks Island, LA
EP2735892A1 (de) Verfahren zur Auswertung geophysikalischer Daten aus dem Untergrund sowie kartografische Darstellung dafür
DE102007029782A1 (de) Verfahren zur geologischen Erkundung von mineralischen Rohstofflagerstätten in Verwitterungslagen
Zykov et al. About possibilities to improve current outburst hazard prediction based on updated mechanism of coal and gas outburst
Zhirov et al. Peculiarities of the engineering and geological studies of hard rock massifs for designing/redesigning deep open pits by the example of the Kovdor deposit of magnetite and apatite ores (Kovdor alkaline-ultrabasic massif, NE of the Fennoscandian shield). Part 2
WO2018108662A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer bodenklasse sowie verwendung beim ermitteln einer bodenklasse
CN117513999A (zh) 一种厚硬顶板地面和井下协同区域弱化防冲方法
Bosshard et al. Zurich Cross Rail, Weinberg Tunnel–the challenges of the loose ground section and passing under the river/Durchmesserlinie Zürich, Weinbergtunnel–Herausforderung Lockergesteinsstrecke und Flussunterquerung
Chifwaila An improved support system for safe and economical underground excavation: A case study of Mindolo Deeps Section, Zambia
Thanh et al. Integrated Halo Model And Hydrodynamic Simulation For Optimization Oil Production In Crystalline Fractured Reservoirs
WO2024112991A1 (de) Verfahren zur systematisch selektiven gewinnung von festen mineralischen rohstoffen mittels richtbohrtechnologie
Li et al. Assessment Method of the Resistance Body Against Water and Mud Inrush in Tunnels
Lefu et al. Slope Stability Assessment and Slope Optimization at Letšeng Diamond Mine, Lesotho
Sarancha et al. The application of thermal gas treatment of the Bazhenov formation
Nasri Design and construction of the Second Avenue subway project in New York/Entwurf und Bau der Second Avenue Subway in New York
Lefu et al. Slope Stability Assessment and Slope Optimization at Letseng Diamond Mine, Lesotho
Daller et al. The new Semmering base tunnel–tunnel design in the fault zone/Semmering‐Basistunnel neu–Tunneldesign in der Störungszone
Hatley et al. Shaft sinking experience in Athabasca Basin and geoscientific investigations for future shafts/Erfahrungen mit Schachtabteufung im Athabasca Becken und geowissenschaftliche Erkundungen für zukünftige Schächte
Gaul et al. Installation of a microseismic monitoring system in the Mittersill scheelite mine/Aufbau eines mikroseismischen Überwachungssystems im Mittersiller Scheelit Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013713722

Country of ref document: EP