WO2013113547A1 - Konversionseinheit, laseranordnung, beleuchtungsanordnung, verfahren zum herstellen einer konversionseinheit und verfahren zum betreiben einer laseranordnung - Google Patents

Konversionseinheit, laseranordnung, beleuchtungsanordnung, verfahren zum herstellen einer konversionseinheit und verfahren zum betreiben einer laseranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013113547A1
WO2013113547A1 PCT/EP2013/050658 EP2013050658W WO2013113547A1 WO 2013113547 A1 WO2013113547 A1 WO 2013113547A1 EP 2013050658 W EP2013050658 W EP 2013050658W WO 2013113547 A1 WO2013113547 A1 WO 2013113547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conversion
radiation
laser
excitation
excitation beam
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Oliver Drumm
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of WO2013113547A1 publication Critical patent/WO2013113547A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2/00Demodulating light; Transferring the modulation of modulated light; Frequency-changing of light
    • G02F2/02Frequency-changing of light, e.g. by quantum counters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0087Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for illuminating phosphorescent or fluorescent materials, e.g. using optical arrangements specifically adapted for guiding or shaping laser beams illuminating these materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02257Out-coupling of light using windows, e.g. specially adapted for back-reflecting light to a detector inside the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0071Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for beam steering, e.g. using a mirror outside the cavity to change the beam direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4056Edge-emitting structures emitting light in more than one direction

Abstract

In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine Konversionseinheit bereitgestellt die ein Konversionselement und ein erstes und ein zweites Kühlelement aufweist. Das Konversionselement hat eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite und ist dazu ausgebildet, ein Wellenlängenspektrum eines auf das Konversionselement auftreffenden Anregungsstrahls zu konvertieren und so Konversionsstrahlung zu erzeugen. Das erste Kühlelement ist mit körperlichem Kontakt zu dem Konversionselement an der ersten Seite des Konversionselements angeordnet. Das zweite Kühlelement ist mit körperlichem Kontakt zu dem Konversionselement an der zweiten Seite des Konversionselements angeordnet.

Description

Beschreibung
Konversionseinheit, Laseranordnung, Beleuchtungsanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Konversionseinheit und
Verfahren zum Betreiben einer Laseranordnung
Die Erfindung betrifft eine Konversionseinheit, die ein
Konversionselement aufweist, das eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite aufweist und das dazu ausgebildet ist, ein Wellenlängenspektrum eines auf das Konversionselement auftreffenden oder durch das
Konversionselement hindurch tretenden Anregungsstrahls einer Strahlungsquelle (Pumplichtquelle) zumindest teilweise zu konvertieren. Ferner betrifft die Erfindung eine
Laseranordnung mit einer Strahlungsquelle (Lichtquelle) , die einen Anregungsstrahl erzeugt, und mit einer von der
Strahlungsquelle in einem vorgegebenen Abstand angeordneten Konversionseinheit zum Konvertieren der Anregungsstrahlung des Anregungsstrahls bezüglich ihres Wellenlängenspektrums. Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsanordnung, ein Verfahren zum Herstellen einer Konversionseinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Laseranordnung.
Heutzutage werden regelmäßig Projektoren (Beamer) eingesetzt, um Daten optisch darzustellen. Ein derartiger Projektor projiziert die darzustellenden Daten in Form von einzelnen stehenden und/oder bewegten Bildern auf beispielsweise eine Leinwand. Es ist bekannt, bei einem herkömmlichen Projektor die nötige Anregungsstrahlung mit Hilfe einer konventionellen Entladungslampe zu erzeugen, also beispielsweise einer
Quecksilberdampf-Höchstdrucklampe . Neuerdings wird aber auch schon die LARP (Laser Activated Remote Phosphor) -Technologie eingesetzt. Bei dieser Technologie wird ein von der
Strahlungsquelle beabstandet angeordnetes Konversionselement, das Leuchtstoff aufweist oder daraus besteht mit
Anregungsstrahlung, insbesondere einem Anregungsstrahl
(Pumpstrahl, Pumplaserstrahl) bestrahlt. Die Anregungsstrahlung des Anregungsstrahls wird vom Leuchtstoff absorbiert und in eine Konversionsstrahlung
(Emissionsstrahlung) umgewandelt, deren Wellenlängen und somit spektralen Eigenschaften und/oder Farbe durch die Konversionseigenschaften des Leuchtstoffs bestimmt wird. Bei der Down-Konversion wird die Anregungsstrahlung der
Strahlungsquelle durch den bestrahlten Leuchtstoff in
Konversionsstrahlung mit längeren Wellenlängen als die
Anregungsstrahlung konvertiert. Beispielsweise kann so mit Hilfe des Konversionselements blaue Anregungsstrahlung
(blaues Laserlicht) in rote oder grüne Konversionsstrahlung (Konversionslicht, Beleuchtungslicht) konvertiert werden.
Die Anregungsstrahlung kann eine hohe Energiemenge in die Konversionseinheit einbringen, wodurch sich diese stark erwärmen kann. Dies kann zu einer Beschädigung des
Konversionselements und/oder der darin enthaltenen
Leuchtstoffe führen, die als Einzelleuchtstoff oder
Leuchtstoffgemisch vorliegen können. Außerdem treten bei mangelnder Kühlung des Leuchtstoffs Konversionsverluste aufgrund Effizienzminderung bedingt durch thermisches
Quenchen auf. Zum Vermeiden einer zu starken Erwärmung und zum Vermeiden der damit verbundenen möglichen Schäden des Konversionselements bzw. des Leuchtstoffs ist es bekannt, mehrere Konversionselemente auf einem Leuchtstoffrad (oft auch als Phosphorrad, Pumprad oder Farbrad bezeichnet) anzuordnen, das mit dem Anregungsstrahl bestrahlt wird, während es sich dreht. Aufgrund der Drehung werden
nacheinander unterschiedliche Konversionselemente und/oder Bereiche der Konversionselemente beleuchtet und somit die eingebrachte Lichtenergie flächenmäßig verteilt.
Bisher ist konzeptbedingt ein Miniaturisierungsgrad bei der LARP-Technologie beschränkt, da die Anordnung, die die
Strahlungsquelle (Pumplaser) und das Leuchtstoff-Rad
aufweist, viel Bauraum benötigt. Für unterschiedliche
Anwendungen ist jedoch ein kleiner Bauraum wünschenswert, beispielsweise im Bereich von Pico-Proj ektion, also bei klein dimensionierten mobilen Projektoren, und/oder von
miniaturisierten Projektionseinheiten bei der sogenannten Embedded-Proj ektion, bei der die Projektionseinheit
beispielsweise in ein Handy oder eine Kamera integriert ist. Wichtig dabei ist die thermische Anbindung des
Konversionselements, um eine Überhitzung und Schaden zu vermeiden . In verschiedenen Ausführungsformen werden eine
Konversionseinheit, eine Laseranordnung und eine
Beleuchtungsanordnung bereitgestellt, die beispielsweise kompakt und kostengünstig hergestellt werden können und/oder die das Erzeugen einer hohen Leuchtdichte ermöglichen.
In verschiedenen Ausführungsformen werden ein Verfahren zum Herstellen einer Konversionseinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Laseranordnung bereitgestellt, die eine kompakte und kostengünstige Bauweise der Laseranordnung ermöglichen und/oder durch die das Erzeugen einer hohen
Leuchtdichte möglich ist.
In verschiedenen Ausführungsformen weist eine
Konversionseinheit ein Konversionselement auf, das eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite aufweist. Das Konversionselement ist dazu ausgebildet, ein Wellenlängenspektrum von Anregungsstrahlung (Anregungslicht) eines auf das Konversionselement auftreffenden oder hindurch tretenden Anregungsstrahls zumindest teilweise zu
konvertieren und so Konversionsstrahlung (Konversionslicht, Emissionslicht) zu erzeugen. Ein erstes Kühlelement ist mit körperlichem Kontakt zu dem Konversionselement an der ersten Seite des Konversionselements angeordnet. Ein zweites
Kühlelement ist mit körperlichem Kontakt zu dem
Konversionselement an der zweiten Seite des
Konversionselements angeordnet. Das erste Kühlelement ist zumindest für die
Anregungsstrahlung des Anregungsstrahls und/oder für Licht einer Strahlungsquelle (Pumplichtquelle,
Anregungsstrahlungsquelle) transparent, die den
Anregungsstrahl erzeugt. Das zweite Kühlelement ist zumindest für die Konversionsstrahlung transparent. Darüber hinaus kann das zweite Kühlelement zumindest teilweise transparent für die Anregungsstrahlung sein. Die beiden Kühlelemente
ermöglichen, in das Konversionselement eingebrachte Energie, insbesondere Wärmeenergie, effizient von dem
Konversionselement weg zu führen. Dadurch ermöglicht die Konversionseinheit mit den beiden Kühlelementen einen relativ hohen Energieeintrag in das Konversionselement bei
ausreichender Wärmeabfuhr und damit bei ausreichender Kühlung des Konversionselements. Dies ermöglicht, eine
Beleuchtungsanordnung, die die Konversionseinheit nutzt, sehr kompakt und ohne bewegliche Teile auszubilden, beispielsweise ohne Leuchtstoff-Rad . Das Konversionselement kann die
Konversionsstrahlung in Richtung der Anregungsstrahlung oder dieser entgegengesetzt emittieren.
Das erste und das zweite Kühlelement können beispielsweise außerhalb des Konversionselements mit einander verbunden sein. Die Verbindung kann beispielsweise mit Hilfe eines Verbindungsmittels hergestellt sein, das eine besonders gute Wärmekopplung zwischen beiden Kühlelementen sicherstellt. Beispielsweise können die beiden Kühlelemente mit einander verlötet sein. Dass die beiden Kühlelemente „außerhalb" des Konversionselements miteinander verbunden sind, kann
beispielsweise bedeuten, dass das Konversionselement
zentriert zwischen den beiden Kühlelementen angeordnet ist, so dass es an zumindest je einem Rand der Kühlelemente nicht in körperlichem Kontakt mit den Kühlelementen ist, und dass die beiden Kühlelemente an eben jenem Rand mit einander verbunden sind. Beispielsweise kann zumindest eines der beiden Kühlelemente Saphir aufweisen. Dies kann zu einer besonders guten Wärmeabfuhr beitragen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die
Konversionseinheit eine erste Antireflexionsschicht
aufweisen, die dazu ausgebildet ist, eine Reflexion des nicht konvertierten Anregungsstrahls zurück zu der Strahlungsquelle zu verringern oder zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann die Konversionseinheit eine erste Reflexionsschicht aufweisen, die dazu ausgebildet ist, eine Reflexion der
Konversionsstrahlung hin zu dem zweiten Kühlkörper zu
verstärken. Alternativ oder zusätzlich kann die
Konversionseinheit eine zweite Antireflexionsschicht
aufweisen, die dazu ausgebildet ist, eine Reflexion der
Konversionsstrahlung zurück zu dem Konversionselement zu verringern oder zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann die Konversionseinheit eine zweite Reflexionsschicht aufweisen, die dazu ausgebildet ist, eine Reflexion von nicht konvertierter Anregungsstrahlung des Anregungsstrahls zurück zu dem Konversionselement zu verstärken. Die erste Antireflexionsschicht kann bewirken, dass ein großer Anteil der Anregungsstrahlung zu dem
Konversionselement gelangt, was zu einer effizienten
Konvertierung und Nutzung der Anregungsstrahlung beiträgt. Die erste Reflexionsschicht kann bewirken, dass die
Konversionsstrahlung nicht zurück durch das erste Kühlelement in Richtung zu der Strahlungsquelle tritt, was zu einer hohen Ausbeute an Konversionslicht beiträgt. Dies trägt zu einer effizienten Nutzung des Konversionselements und der darin enthaltenen Leuchtstoffe bei. Die zweite
Antireflexionsschicht kann bewirken, dass ein möglichst großer Anteil der Konversionsstrahlung in Richtung weg von dem Konversionselement durch das zweite Kühlelement tritt, was zu einer hohen Ausbeute an Konversionsstrahlung beiträgt. Die zweite Reflexionsschicht kann eine Mischung von in
Richtung weg von der Strahlungsquelle austretender
Konversionsstrahlung und nicht konvertierter
Anregungsstrahlung verringern oder verhindern und so zum Erzeugen von Konversionsstrahlung (Beleuchtungslicht) eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs und/oder einer vorgegebenen Farbe beitragen, insbesondere Beleuchtungslicht der Farbe, die die Leuchtstoffe emittieren. Außerdem kann die zweite Reflexionsschicht dazu beitragen, dass bereits durch das Konversionselement getretene und nicht konvertierte
Anregungsstrahlung zurück zu dem Konversionselement
reflektiert wird, in dem sie dann konvertiert werden kann, was zu einer hohen Ausbeute an Konversionsstrahlung beitragen kann.
Zusätzlich können beispielsweise weitere erste oder zweite Reflexionsschichten oder Antireflexionsschichten vorgesehen sein und/oder es können eine der Reflexionsschichten und eine der Antireflexionsschichten in einer Schicht vereinigt sein. Ferner können weitere oder weniger, insbesondere nur einzelne der Schichten vorgesehen sein. Ferner kann beispielsweise zur gezielten Farbmischung vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil von nicht konvertierter Anregungsstrahlung die
Konversionseinheit in Richtung weg von der Strahlungsquelle verlässt und sich mit der Konversionsstrahlung vermischt, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass auf die zweite Reflexionsschicht verzichtet wird oder dass die zweite Reflexionsschicht zumindest teildurchlässig für die
Anregungsstrahlung ausgebildet wird. Dies kann dazu
beitragen, beispielsweise weißes Beleuchtungslicht durch Mischung von nicht konvertierter Anregungsstrahlung mit
Konversionsstrahlung zu erzeugen. Die Antireflexionsschichten und die Reflexionsschichten können auch als optische
Schichten bezeichnet werden. Die optischen Schichten tragen zu einer optimierten Nutzung des Konversionselements und damit zu einer optimierten Konvertierung der
Anregungsstrahlung bei. Die erste Antireflexionsschicht und/oder die erste
Reflexionsschicht können beispielsweise in oder auf dem ersten Kühlelement oder an der ersten Seite des Konversionselements ausgebildet sein. Die zweite Antireflexionsschicht und/oder die zweite Reflexionsschicht können beispielsweise in oder auf dem zweiten Kühlelement oder an der zweiten Seite des Konversionselements ausgebildet sein .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können zumindest das erste oder das zweite Kühlelement einen oder mehrere
Abstandshalter außerhalb des Konversionselements und/oder am Rand des entsprechenden Kühlelements aufweisen, über die ein körperlicher Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlelement hergestellt werden kann. Die Abstandshalter können zusätzlich oder alternativ zu der Lötverbindung eine Kopplung zwischen den beiden Kühlelementen darstellen und tragen so zu einer guten Wärmeabfuhr bei. In einem
Herstellungsprozess kann beispielsweise das
Konversionselement so ausgebildet werden, dass zunächst eine Dicke des Konversionselements größer ist als eine Höhe der Abstandshalter. Dann kann das Konversionselement auf einen der beiden Kühlkörper gelegt und von dem anderen Kühlkörper bedeckt werden. Dann werden die beiden Kühlkörper so
zusammengepresst , dass sich das Konversionselement zwischen den Abstandshaltern der Kühlelemente ausdehnt, bis die beiden Kühlelemente an den Abstandshaltern miteinander in Kontakt kommen. Die feste Verbindung zwischen den beiden
Kühlelementen und dem Konversionselement kann beispielsweise über das verpresste Konversionselement realisiert sein.
In verschiedenen Ausführungsformen weist eine Laseranordnung eine Strahlungsquelle auf, die einen Anregungsstrahl erzeugt. Außerdem weist die Laseranordnung eine von der
Strahlungsquelle in einem vorgegebenen Abstand angeordnete Konversionseinheit auf. Die Konversionseinheit kann
beispielsweise die vorstehend erläuterte Konversionseinheit sein. Die Konversionseinheit ist so angeordnet, dass das erste Kühlelement der Konversionseinheit in Strahlrichtung des Anregungsstrahls zwischen dem Konversionselement der Konversionseinheit und der Strahlungsquelle angeordnet ist und dass das Konversionselement die Anregungsstrahlung des Anregungsstrahls zumindest teilweise konvertiert und
insbesondere sein Wellenlängenspektrum verändert (Down- Konversion hin zu längeren Wellenlängen oder auch als Up- Konversion hin zu kürzeren Wellenlängen) .
Die Konversionseinheit mit den beiden Kühlelementen
ermöglicht, dass bei ausreichender Wärmeabfuhr und damit bei ausreichender Kühlung des Konversionselements eine hohe
Energiemenge in das Konversionselement eingebracht werden kann, und dass die Laseranordnung, die die Konversionseinheit nutzt, sehr kompakt und ohne bewegliche Teile ausgebildet werden kann. Außerdem kann auf einen Strahlteiler zum Trennen des Anregungsstrahls von der Konversionsstrahlung verzichtet werden. Ferner ermöglicht die Laseranordnung verglichen mit einer einzelnen Strahlungsquelle, beispielsweise einer einzelnen Laserdiode, eine höhere Leuchtdichte, eine kleinere emittierende Fläche bzw. Volumen und somit ein kleineres Etendue. Die Strahlungsquelle ist beispielsweise eine
Laserstrahlungsquelle, beispielsweise eine Laserdiode, die beispielsweise blaues Laserlicht erzeugt. Alternativ dazu kann die Strahlungsquelle beispielsweise auch UV-Strahlung erzeugen. Das Konversionselement weist beispielsweise einen phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Leuchtstoff auf, beispielsweise einen grün und/oder einen rot
phosphoreszierenden Leuchtstoff.
Bei der Anregungsstrahlung (Pumplicht o. Pumpstrahlung) kann es sich beispielsweise auch um ultraviolette Strahlung oder sogar Korpuskularstrahlung handeln, etwa um einen Elektronenoder Ionenstrahl, bevorzugt ist jedoch Laserstrahlung oder LED-Licht. Die Anregungsstrahlung ist nicht zwingend auf einen bestimmten Spektralbereich begrenzt; es kann
beispielsweise im roten, grünen, blauen und/oder
ultravioletten Spektralbereich gepumpt werden, etwa durch eine entsprechende Strahlungsquelle (Pumplichtquelle) oder auch eine Kombination mehrerer Strahlungsquellen. Generell können die Strahlungsquellen dazu ausgelegt sein, mit beispielsweise im Wesentlichen konstanter Leistung oder aber auch gepulst betrieben zu werden.
Der verwendete Leuchtstoff kann in verschiedenen
Ausführungsbeispielen ein Leuchtstoffgemisch sein, welches eine Mischung aus verschiedenen Leuchtstoffen aufweist, wodurch beispielsweise Licht erzeugt werden kann, welches mehrere unterschiedliche Farben vereint, wodurch
beispielsweise weißes Konversionslicht erzeugt werden kann. Geeignete Leuchtstoffe sind im Stand der Technik bekannt.
Die Dicke des verwendeten Konversionselements mit den darin enthaltenen Leuchtstoffen bzw. dem darin enthaltenen
Leuchtstoffgemisch kann je nach Anforderung an die
Konversionsgüte im Sub-Millimeterbereich liegen,
beispielsweise im Bereich von 20 bis 500 ym oder aber im Millimeterbereich .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Laseranordnung ein Substrat aufweisen, auf dem die Strahlungsquelle so angeordnet ist, dass eine Richtungskomponente des aus der Strahlungsquelle austretenden Anregungsstrahls parallel zu einer Oberfläche des Substrats ist. Außerdem kann die
Laseranordnung ein Umlenkelement aufweisen, das den
Anregungsstrahl so zu der Konversionseinheit ablenkt, dass eine Richtungskomponente des abgelenkten Anregungsstrahls senkrecht auf einer Oberfläche des Substrats steht. Dies kann zu einer besonders kompakten Bauweise der Laseranordnung beitragen. Das Umlenkelement kann beispielsweise ein
Umlenkspiegel sein. Beispielsweise kann der abgelenkte
Anregungsstrahl senkrecht auf dem nicht abgelenkten
Anregungsstrahl stehen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Laseranordnung zwei oder mehr Strahlungsquellen aufweisen, die auf dem Substrat angeordnet sind und die je einen Anregungsstrahl erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann die Laseranordnung zwei oder mehr Konversionselemente aufweisen, die
Anregungsstrahlung eines oder mehrerer auf sie auftreffender Anregungsstrahlen konvertieren.
Alternativ oder zusätzlich kann die Laseranordnung zwei oder mehr Umlenkelemente aufweisen, die auf dem Substrat
angeordnet sind und die je einen der Anregungsstrahlen so zu den entsprechenden Konversionselementen umlenken, dass
Konversionsstrahlung unterschiedlicher Konversionselement zumindest teilweise zu einander parallele
Richtungskomponenten aufweist. Dies ermöglicht, eine
Beleuchtungsanordnung (LARP-Lichtquelle) besonders kompakt auszubilden, bei der ohne bewegte Teile durch selektives
Ansteuern der einzelnen Strahlungsquellen Beleuchtungslicht unterschiedlicher Farbe erzeugt werden kann.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können bei der
Laseranordnung die Strahlungsquellen so angeordnet sein, dass deren nicht abgelenkte Anregungsstrahlen eine Sternform bilden. Dies kann zu einer besonders kompakten Bauweise der Laseranordnung beitragen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können zwei oder mehr Konversionselemente zwischen dem ersten und dem zweiten
Kühlelement der einen Konversionseinheit angeordnet sein. Dies kann zu einer besonders kompakten Bauweise,
beispielsweise bei mehreren Konversionselementen, beitragen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Laseranordnung zwei oder mehr Konversionseinheiten aufweisen, die jeweils ein erstes und ein zweites Kühlelement und je ein dazwischen angeordnetes Konversionselement aufweisen. Dies kann zu einer besonders guten Wärmeabfuhr beispielsweise bei mehreren
Konversionselementen beitragen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Laseranordnung ein Gehäuse aufweisen, in dem die Strahlungsquelle und das Umlenkelement angeordnet sind. Das Gehäuse kann eine Öffnung aufweisen, die von der Konversionseinheit verschlossen ist. Beispielsweise ist das erste Kühlelement der
Konversionseinheit an dem Gehäuse fest gelötet, was zu einem besonders guten Wärmeabtransport weg von dem
Konversionselement beiträgt. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Laseranordnung eine erste Linse aufweisen, die den aus der Strahlungsquelle austretenden Anregungsstrahl fokussiert oder kollimiert.
Ferner kann die Laseranordnung eine zweite Linse aufweisen, die die aus der Konversionseinheit austretende
Konversionsstrahlung fokussiert oder kollimiert.
In verschiedenen Ausführungsformen weist eine
Beleuchtungsanordnung ein, zwei oder mehr Laseranordnungen und eine optische Vereinigungseinheit zum Vereinigen der Konversionsstrahlung der Laseranordnungen auf. Dies kann einfach dazu beitragen, eine Beleuchtungsanordnung
bereitzustellen, mit der das Erzeugen von Beleuchtungslicht mit unterschiedlichen Eigenschaften, beispielsweise
unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlicher
Lichtleistung möglich ist. Die Laseranordnungen können beispielsweise die vorstehend erläuterte Laseranordnung aufweisen .
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die
Beleuchtungsanordnung eine weitere Laseranordnung ohne
Konversionselement aufweisen, wobei nicht konvertierte
Anregungsstrahlung (beispielsweise blaues Licht) der weiteren Laseranordnung mit der Konversionsstrahlung der
Laseranordnungen vereinigt werden kann. Dies ermöglicht auf einfache Weise, die nicht konvertierte Anregungsstrahlung der Strahlungsquelle zum Darstellen der entsprechenden Farbe zu nutzen und/oder weißes Beleuchtungslicht zu erzeugen. In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Herstellen einer Konversionseinheit bereitgestellt, bei dem ein Konversionselement, das eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite aufweist und das dazu ausgebildet ist, ein Wellenlängenspektrum von
Anregungsstrahlung eines auf das Konversionselement
treffenden Anregungsstrahls zu konvertieren, an der ersten Seite des Konversionselements in körperlichem Kontakt mit einem ersten Kühlelement gekoppelt wird, und bei dem das Konversionselement an der zweiten Seite des
Konversionselements in körperlichem Kontakt mit einem zweiten Kühlelement gekoppelt wird. Dies ermöglicht, die
Konversionseinheit auf besonders einfache Weise herzustellen. Die Konversionseinheit, das Konversionselement, das erste und/oder das zweite Kühlelement können beispielsweise die vorstehend beschriebene Konversionseinheit, das vorstehend beschriebene Konversionselement bzw. das erste bzw. das zweite vorstehend beschriebene Kühlelement sein.
Beim Herstellen der Laseranordnung kann die
Konversionseinheit in einem letzten Herstellungsschritt auf das Gehäuse der Laseranordnung montiert werden. Dies kann zu einer kompakten und kostengünstigen Bauweise und zu einer hohen Flexibilität beitragen.
In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Betreiben einer Laseranordnung bereitgestellt, bei dem mit Hilfe einer Strahlungsquelle ein Anregungsstrahl erzeugt wird. Die Laseranordnung kann beispielsweise die vorstehend erläuterte Laseranordnung sein. Der Anregungsstrahl wird auf eine von der Strahlungsquelle in einem vorgegebenen Abstand angeordnete Konversionseinheit gerichtet. Ein erstes
Kühlelement der Konversionseinheit wird mit dem
Anregungsstrahl durchleuchtet. Ein Konversionselement wird mit dem durch das erste Kühlelement hindurch tretenden
Anregungsstrahl beleuchtet. Ein Wellenlängenspektrum von Anregungsstrahlung des Anregungsstrahls wird mit Hilfe des Konversionselements konvertiert, wodurch Konversionsstrahlung erzeugt wird. Die Konversionseinheit, das Konversionselement, das erste und/oder das zweite Kühlelemente können
beispielsweise die vorstehend beschriebene
Konversionseinheit, das vorstehend beschriebene
Konversionselement und/oder das erste bzw. das zweite
vorstehend beschriebene Kühlelement sein. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Laseranordnung;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Konversionseinheit der
Laseranordnung gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine beispielhafte Prinzip-Skizze der
Konversionseinheit gemäß Figur 2 ;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Laseranordnung gemäß Figur 1 ;
Figur 5 eine Draufsicht auf ein Gehäuse eines
Ausführungsbeispiels einer Laseranordnung;
Figur 6 eine Draufsicht auf die Laseranordnung gemäß Figur 5 ohne Gehäuse;
Figur 7 eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel
einer Laseranordnung; Figur 8 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer
Laseranordnung; Figur 9 ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsanordnung;
Figur 10 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines
Verfahrens zum Herstellen einer Konversionseinheit;
Figur 11 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines
Verfahrens zum Betreiben einer Laseranordnung.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser
Erfindung bilden und in denen zur Veranschaulichung
spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird
Richtungsterminologie wie etwa „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorderes", „hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur (en) verwendet. Da
Komponenten von Ausführungsbeispielen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsbeispiele benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der
Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe
"verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
Fig.l zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Laseranordnung 10. Die Laseranordnung 10 kann beispielsweise Bestandteil eines Projektors oder eines Beamers zum Erzeugen von Licht zum optischen Darstellen von Daten auf einer Leinwand sein.
Ferner kann die Laseranordnung 10 für die Nutzlichterzeugung in Anwendungen wie der Film-, Daten- und Videoprojektion, im Entertainmentbereich, der Architekturbeleuchtung, der
Allgemeinbeleuchtung, in der industriellen und medizinischen Beleuchtung, in Automobilscheinwerfern, oder in der
medizinischen Diagnostik und Therapie verwendet werden. Die Laseranordnung 10 kann beispielsweise als Wafer-Level-Package bezeichnet werden.
Die Laseranordnung 10 weist ein Substrat 20 auf, das
beispielsweise Silizium aufweist oder daraus gebildet ist. Das Substrat 20 ist beispielsweise ein Wafer oder ein Teil eines Wafers . Auf dem Substrat 20 ist eine Strahlungsquelle 22 (Lichtquelle, Laserlichtquelle) mit Hilfe eines
Haltekörpers 24 befestigt. Die Strahlungsquelle 22 kann auch als Pumplichtquelle bezeichnet werden. Die Strahlungsquelle 22 ist elektrisch mit einem Kontakt 25 gekoppelt und kann über den Kontakt 25 mit Strom versorgt werden und/oder angesteuert werden. Die Strahlungsquelle 22 kann
beispielsweise eine Laserstrahlungsquelle sein. Die
Laserstrahlungsquelle kann beispielsweise eine Laserdiode sein. Die Laserdiode kann eine Single- oder Multi-Mode
Laserdiode sein. Beispielsweise kann die Laserdiode eine blaues Laserlicht emittierende Laserdiode sein, die
nachfolgend auch als blaue Laserdiode bezeichnet wird. Eine Leistung der Strahlungsquelle 22 kann beispielsweise 50 mW bis 5 W sein. Alternativ zu der blauen Laserdiode, deren Emissionswellenlängen beispielsweise im Spektralbereich von
400 bis 480 nm liegen kann, kann als Strahlungsquelle 22 eine UV- (Laser- ) Strahlungsquelle verwendet werden, beispielsweise mit einer Emissionswellenlänge zwischen 300 nm und 400 nm. Der Haltekörper 24 kann beispielsweise einen Isolator
aufweisen und/oder als Wärmesenke ausgebildet sein. Der
Haltekörper 24 kann beispielsweise eine hohe
Wärmeleitfähigkeit aufweisen, beispielsweise 40 W/mK, und/oder Aluminium, Kupfer, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid und/oder Silizium aufweisen. Eine erste Linse 26 ist über eine erste Linsen-Halterung 28 an dem Substrat 20 befestigt. Die erste Linse 26 ist beispielsweise eine Fokussierlinse oder eine Kollimationslinse . Des Weiteren ist ein
Umlenkelement, beispielsweise ein Umlenkspiegel 29 an dem Substrat 20 befestigt.
Die Laseranordnung 10 weist weiter ein Gehäuse 30 auf, das Seitenwände 32 und einen Deckel 34 aufweist. Die Seitenwände 32 können eine Höhe von beispielsweise 1 bis 10 mm,
beispielsweise 5 mm aufweisen. Der Deckel 34 und/oder die Seitenwände 32 können beispielsweise Silizium aufweisen oder daraus gebildet sein und/oder eine Dicke von beispielsweise 2 bis 5 mm, beispielsweise von 3 mm aufweisen. Der Deckel 34 weist eine Öffnung 36 des Gehäuses 30 auf. Um die Öffnung 36 herum kann beispielsweise eine zweite Linsen-Halterung 38 angeordnet sein, die beispielsweise eine zweite Linse 39 hält. Die zweite Linsen-Halterung 38 kann beispielsweise Kunststoff aufweisen oder daraus gebildet sein. Die zweite Linse 39 kann beispielsweise eine Fokussierlinse oder eine Kollimationslinse sein. Zwischen der Öffnung 36, dem Deckel 34 und der zweiten Linse 39 ist eine Konversionseinheit 40 angeordnet. Beispielsweise können die Konversionseinheit 40 und/oder die zweite Linsen-Halterung 38 in Verbindung mit der zweiten Linse 39 das Gehäuse 30 gas- oder luftdicht
abschließen, so dass innerhalb der Laseranordnung 10 eine von der Umgebung unabhängige Atmosphäre geschaffen werden kann. Beispielsweise kann in der Laseranordnung 10 ein Unterdruck erzeugt werden und/oder in dem Gehäuse 30 der Laseranordnung 10 kann ein vorgegebenes Gas angereichert werden. Die
vorstehend genannten Elemente der Laseranordnung 10, die innerhalb des Gehäuses 30 angeordnet sind, sind beispielsweise jeweils selbst möglichst ausgasungsfrei ausgebildet und/oder möglichst ausgasungsfrei befestigt, beispielsweise gelötet oder geklebt. Das Substrat 20 ist an seiner von dem Gehäuse 30 abgewandten Seite beispielsweise mit einer Metallplatine 60 und/oder Wärmesenke gekoppelt.
Die Strahlungsquelle 22 erzeugt Anregungsstrahlung,
insbesondere einen Anregungsstrahl 50, beispielsweise einen Laserstrahl, beispielsweise einen blauen Laserstrahl oder einen UV-Laserstrahl. Der Anregungsstrahl 50 wird von der Strahlungsquelle 22 so emittiert, dass die Richtung, in die der Anregungsstrahl 50 emittiert wird, zumindest eine
Richtungskomponente hat, die parallel zu einer Oberfläche des Substrats 20 ist. Beispielsweise liegt der Anregungsstrahl 50 in einer Ebene, die parallel zu der Oberfläche des Substrats 20 ist. Der Anregungsstrahl 50 wird mit Hilfe der ersten Linse 26 auf den Umlenkspiegel 29 fokussiert. Alternativ dazu kann der Anregungsstrahl 50 mit Hilfe der ersten Linse 26 kollimiert werden. Der Umlenkspiegel 29 lenkt den
Anregungsstrahl 50 in Richtung weg von der Oberfläche des Substrats 20, so dass ein abgelenkter Anregungsstrahl 52 hin zu der Konversionseinheit 40 gelenkt wird, wobei eine
Richtungskomponente des abgelenkten Anregungsstrahls 52 beispielsweise senkrecht auf der Oberfläche des Substrats 20 steht. Der abgelenkte Anregungsstrahl 52 kann beispielsweise auf Höhe der Konversionseinheit 40 einen Strahldurchmesser haben, der einen möglichst großen Bereich der
Konversionseinheit 40 abdeckt. Der Strahldurchmesser kann beispielsweise bis zu 650 ym betragen. Falls eine
Querschnittsfläche des abgelenkten Anregungsstrahls 52 vollständig innerhalb der Konversionseinheit 40 liegt, so ist der Strahldurchmesser repräsentativ für einen
Konversionsradius. Die Konversionseinheit 40 konvertiert die Anregungsstrahlung des abgelenkten Anregungsstrahls 52 bezüglich ihrer Wellenlänge, so dass eine
Konversionsstrahlung 54 entsteht, die unter anderem aus der Konversionseinheit 40 in Richtung hin zu der zweiten Linse 39 austritt und die zweite Linse 39 durchdringt. Beispielsweise weist der abgelenkte nicht konvertierte Anregungsstrahl 52 blaues Licht auf und die Konversionsstrahlung 54 weist rotes, grünes, gelbes oder weißes Licht auf.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der Konversionseinheit 40 gemäß Figur 1. Die Konversionseinheit 40 weist ein
Konversionselement 44 auf, das eine erste Seite aufweist, an der ein erstes Kühlelement 42 angeordnet ist. An einer der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite des
Konversionselementes 44 ist ein zweites Kühlelement 46 angeordnet. In Strahlrichtung des abgelenkten
Anregungsstrahls 52 sind nacheinander zuerst das erste
Kühlelement 42, dann das Konversionselement 44 und dann das zweite Kühlelement 46 angeordnet. Das erste Kühlelement 42 ist an dem Deckel 34 über Haltemittel 49 befestigt. Das zweite Kühlelement 46 ist an dem ersten Kühlelement 42 über Abstandshalter 48 befestigt. Das Konversionselement 44 kann beispielsweise ohne Bindemittel und/oder beispielsweise als Plättchen ausgebildet sein und auf dem ersten und/oder zweiten Kühlelement 42, 46 aufgebracht sein.
Die Abstandshalter 48 können um die Öffnung 36 herum,
beispielsweise vollständig um die Öffnung 36 herum verlaufen. Die Abstandshalter 48 können Einzelkörper sein, die
beispielsweise mit Hilfe von Lot und/oder Klebstoff an dem ersten oder zweiten Kühlelement 42, 46 befestigt sind.
Alternativ dazu können die Abstandshalter 48 einstückig mit dem ersten oder zweiten Kühlkörper 42, 46 ausgebildet sein und einen Teil von diesen bilden. Alternativ dazu können die Abstandshalter 48 Lotmaterial oder Klebstoff aufweisen oder daraus bestehen. Eine Höhe der Abstandshalter 48 kann
beispielsweise einer Dicke des Konversionselements 44
entsprechen oder auch geringer sein. Beispielsweise können die Abstandshalter 48 vor einer Montage der
Konversionseinheit 40 eine Höhe haben, die geringer ist als die Dicke des Konversionselements 44, wobei dann bei der Montage der Konversionseinheit 40 das Konversionselement 44 zusammen gedrückt wird und sich seitlich ausdehnt, bis die Abstandshalter 48 in Kontakt mit dem ersten Kühlkörper 42 bzw. dem zweiten Kühlkörper 46 sind. Die Haltemittel 49 können entsprechend den Abstandshaltern 48 ausgebildet und/oder angeordnet sein. Beispielsweise können die
Haltemittel 49 Lot und/oder Klebstoff aufweisen oder daraus gebildet sein, mit Hilfe von Lotmaterial und/oder Klebstoff an dem ersten Kühlkörper 42 und/oder dem Deckel 34 befestigt sein oder einstückig mit dem Deckel 34 oder dem ersten
Kühlelement 42 ausgebildet sein. Als Lotmaterial kann
beispielsweise AuSn verwendet werden. Das Konversionselement 44 weist einen oder mehrere
Leuchtstoffe auf. Das Konversionselement 44 kann aus den Leuchtstoffen bestehen, die Leuchtstoffe können jedoch auch in ein Trägermaterial eingebettet sein. Ferner können die Leuchtstoffe Bestandteil eines Leuchtstoffgemischs sein. Die Leuchtstoffe können beispielsweise phosphoriszierende
und/oder fluoriszierende Stoffe aufweisen. Beispielsweise kann das Konversionselement 44 Phosphor aufweisen. Die
Leuchtstoffe werden mit Hilfe des abgelenkten
Anregungsstrahls 52 energetisch angeregt. Beim nachfolgenden energetischen Abregen emittieren die Leuchtstoffe Licht einer oder mehrerer vorgegebener Farben. Es findet somit eine
Konversion der Anregungsstrahlung statt, wodurch die
Konversionsstrahlung 54 erzeugt wird. Bei der Konversion werden die Wellenlängen der Anregungsstrahlung zu kürzeren oder längeren Wellenlängen verschoben. Die Farben können
Einzelfarben oder Mischfarben sein. Die Einzelfarben können beispielsweise grünes, rotes oder gelbes Licht aufweisen und/oder die Mischfarben können beispielsweise aus grünem, rotem und/oder gelbem Licht gemischt sein und/oder
beispielsweise weißes Licht aufweisen. Zusätzlich kann blaues Licht bereitgestellt werden, beispielsweise indem die
Konversionseinheit 40 so ausgebildet wird, dass zumindest teilweise nicht konvertierte Anregungsstrahlung die
Laseranordnung 10 als nutzbares Beleuchtungslicht verlässt. Die Einzel- oder Mischfarben können mit Hilfe des
Konversionselements 44 und des abgelenkten Anregungsstrahls 52 dargestellt werden. Beispielsweise können grün, rot und gelb mit Hilfe von blauem Laserlicht dargestellt werden. Bei Verwendung des UV-Laserlichts als Pumplicht können die
Leuchtstoffe auch so gewählt werden, dass sie rot, grün, blau und gelb darstellen.
Die beiden Kühlelemente 42, 46 sind vorzugsweise mit
körperlichem Kontakt zu dem Konversionselement 44 angeordnet. Der körperliche Kontakt bewirkt eine besonders gute
Wärmekoppelung des Konversionselements 44 an die beiden
Kühlkörper 42, 46. Der gute thermische Kontakt trägt zu einem schnellen Abführen von in dem Konversionselement 44
entstehender Wärme hin zu den beiden Kühlelementen 42, 46 bei. Die Kühlelemente 42, 46 können beispielsweise Saphir aufweisen oder daraus gebildet sein. Insbesondere können die beiden Kühlelemente 42, 46 Saphir-Plättchen sein. Zumindest eines der beiden Kühlelemente 42, 46 kann die Abstandshalter 48 aufweisen. Des Weiteren kann optional das erste
Kühlelement 42 die Haltemittel 49 aufweisen. Das erste
Kühlelement 42 ist zumindest teilweise für den
Anregungsstrahl 50 und/oder für das Licht der
Strahlungsquelle 22 transparent. Das zweite Kühlelement 26 ist zumindest teilweise für die Konversionsstrahlung
transparent. Optional kann das zweite Kühlelement 26 für nicht konvertierte Anregungsstrahlung transparent sein.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Prinzipskizze der
Konversionseinheit 40. Die Konversionseinheit 40 kann eine oder mehrere optisch wirksame Schichten und/oder
Beschichtungen aufweisen. Bei verschiedenen
Ausführungsbeispielen kann beispielsweise eine erste optische Schicht 41 auf einer Oberfläche des ersten Kühlelements 42 ausgebildet sein, die von dem Konversionselement 44 abgewandt ist. Die erste optische Schicht 41 kann beispielsweise eine erste Antireflexionsschicht sein, die verhindert, dass der nicht konvertierte abgelenkte Anregungsstrahl 52 zurück zu dem Umlenkspiegel 29 reflektiert wird, bevor er die
Leuchtstoffe in dem Konversionselement 44 anregt. Dies kann dazu beitragen, eine Effizienz der Konversionseinheit 40 zu erhöhen. Alternativ oder zusätzlich kann die erste optische Schicht 41 auch als eine erste Reflexionsschicht ausgebildet sein, die dazu dient, Konversionsstrahlung 57, die in
Richtung hin zu der ersten optischen Schicht 41 abgestrahlt wird, in Richtung hin zu dem zweiten Kühlelement 46 zu reflektieren, wodurch ebenfalls die Effizienz der
Konversionseinheit 40 erhöht werden kann. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen kann alternativ oder zusätzlich beispielsweise eine zweite optische Schicht 43 auf der dem ersten Kühlelement 42 zugewandten ersten Seite des Konversionselements 44 oder auf der dem Konversionselement 44 zugewandten Seite des ersten Kühlelements 42 ausgebildet sein. Die zweite optische Schicht 43 kann beispielsweise zusätzlich oder alternativ zu der ersten optischen Schicht 41 als eine erste Antireflexionsschicht ausgebildet sein, die verhindert, dass Anregungsstrahlung, insbesondere der
abgelenkte Anregungsstrahl 52 zurück zu dem Umlenkspiegel 29 reflektiert wird, bevor er die Leuchtstoffe in dem
Konversionselement 44 anregt. Dies kann dazu beitragen, eine Effizienz der Konversionseinheit 40 zu erhöhen. Die zweite optische Schicht 43 kann alternativ oder zusätzlich zu der ersten optischen Schicht 41 als eine erste Reflexionsschicht ausgebildet sein, die die Konversionsstrahlung 57, die in Richtung hin zu dem ersten Kühlelement 42 emittiert wird, oder die Konversionsstrahlung 58, die in dem zweiten
Kühlelement 46 in Richtung hin zu dem ersten Kühlelement 42 reflektiert wird, in Richtung hin zu dem zweiten Kühlelement 46 reflektiert. Dies kann dazu beitragen, eine Effizienz der Konversionseinheit 40 zu erhöhen. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen kann zusätzlich oder alternativ beispielsweise eine dritte optische Schicht 45 auf der dem zweiten Kühlelement 46 zugewandten zweiten Seite des Konversionselements 44 oder auf der dem Konversionselement 44 zugewandten Seite des zweiten Kühlelements 46 ausgebildet sein. Die dritte optische Schicht 45 kann beispielsweise als eine zweite Reflexionsschicht ausgebildet sein, die bewirkt, dass Anregungsstrahlung, die durch das Konversionselement 44 hindurch getreten ist, ohne konvertiert zu werden, als nicht konvertierte Anregungsstrahlung 55 zurück zu dem
Konversionselement 44 reflektiert wird. Dies kann dazu beitragen, dass möglichst wenig oder gar keine nicht
konvertierte Anregungsstrahlung 56 die Laseranordnung 10 verlässt, wodurch eine Mischung von Konversionsstrahlung 54 und nicht konvertierter Anregungsstrahlung 56 außerhalb der Konversionseinheit 40 verhindert wird. Alternativ oder zusätzlich kann dies dazu beitragen, dass reflektierte nicht konvertierte Anregungsstrahlung 55 in dem Konversionselement 44 konvertiert wird, wodurch eine Effizienz der
Konversionseinheit 40 erhöht wird. Alternativ oder zusätzlich kann die dritte optische Schicht 45 als zweite
Antireflexionsschicht ausgebildet sein, die bewirkt, dass möglichst wenig oder gar keine Konversionsstrahlung 54 zurück in Richtung hin zu dem ersten Kühlelement 42 reflektiert wird, wodurch die Effizienz der Konversionseinheit 40 erhöht werden kann.
Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen kann zusätzlich oder alternativ beispielsweise eine vierte optische Schicht 47 auf einer von dem Konversionselement 44 abgewandten Seite des zweiten Kühlelements 46 ausgebildet sein. Die vierte optische Schicht 47 kann zusätzlich oder alternativ zu der dritten optischen Schicht 45 beispielsweise als zweite
Reflexionsschicht ausgebildet sein, die bewirkt, dass
Anregungsstrahlung, die durch das Konversionselement 44 hindurch getreten ist, ohne konvertiert zu werden, als nicht konvertierte Anregungsstrahlung 55 zurück hin zu dem Konversionselement 44 reflektiert wird, wo sie dann
konvertiert werden kann. Dies kann dazu beitragen, dass möglichst wenig oder gar keine nicht konvertierte
Anregungsstrahlung die Laseranordnung 10 verlässt, wodurch eine Mischung von Konversionsstrahlung 54 und aus dem
Konversionselement 44 austretender nicht konvertierter
Anregungsstrahlung 56 verhindert wird und wodurch ein
Wirkungsgrad der Konversionseinheit 40 erhöht wird gegenüber einer Konversionseinheit 40 ohne entsprechende zweite
Reflexionsschicht. Alternativ oder zusätzlich kann dies dazu beitragen, dass reflektierte nicht konvertierte
Anregungsstrahlung 55 in dem Konversionselement 44
konvertiert wird, wodurch eine Effizienz der
Konversionseinheit 40 erhöht wird. Alternativ oder zusätzlich kann die vierte optische Schicht 47 als zweite
Antireflexionsschicht ausgebildet sein, die bewirkt, dass möglichst wenig oder gar keine Konversionsstrahlung 54 zurück in Richtung hin zu dem ersten Kühlelement 42 reflektiert wird, wodurch die Effizienz der Konversionseinheit 40 erhöht werden kann.
Beispielsweise können die erste und/oder die zweite optische Schicht 41, 43 als erste Antireflexionsschicht zum Verhindern der Reflexion der nicht konvertierten blauen
Anregungsstrahlung und/oder als erste Reflexionsschicht zum
Reflektieren von roter Konversionsstrahlung ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise die dritte und/oder die vierte optische Schicht 45, 47 als zweite
Reflexionsschicht zum Reflektieren von durch das
Konversionselement 44 hindurch getretener und nicht
konvertierter blauer Anregungsstrahlung und/oder als zweite Antireflexionsschicht zum Verhindern der Reflexion von roter Konversionsstrahlung ausgebildet sein. Alternativ dazu kann auf eine oder mehrere der optischen Schichten 41, 43, 45, 47 verzichtet werden. Beispielsweise kann auf die zweite
Reflexionsschicht verzichtet werden oder die zweite
Reflexionsschicht kann teildurchlässig für die nicht konvertierte Anregungsstrahlung 56 ausgebildet sein, wodurch gezielt eine Mischung von nicht konvertierter
Anregungsstrahlung 56 mit der Konversionsstrahlung 54
erreicht wird. Dies kann dazu beitragen weißes
Beleuchtungslicht durch die gezielte Mischung von nicht konvertierter Anregungsstrahlung 56 und Konversionsstrahlung 54 zu erhalten. Außerdem kann dies beispielsweise vorteilhaft sein, bei der Verwendung eines UV-Lasers als Strahlungsquelle 22.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Laseranordnung 10 gemäß Figur 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Linse 39 beispielsweise kreisförmig ausgebildet. Die
Konversionseinheit 40 und das Konversionselement 44 sind in Draufsicht beispielsweise quadratisch ausgebildet.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses 30 der Laseranordnung 10, bei dem die Laseranordnung 10 mehrere Konversionseinheiten 40 aufweist. Beispielsweise kann die Laseranordnung 10 eine erste Konversionseinheit 40a, eine zweite Konversionseinheit 40b und/oder eine dritte
Konversionseinheit 40c aufweisen. Jede der
Konversionseinheiten 40a, 40b 40c weist ein
Konversionselement 44 auf, beispielsweise weist die erste Konversionseinheit 40a ein erstes Konversionselement 44a, die zweite Konversionseinheit 40b ein zweites Konversionselement 44b und/oder die dritte Konversionseinheit 40c ein drittes Konversionselement 44c auf. Darüber hinaus kann die
Laseranordnung 10 eine zweite Linse 39a der ersten
Konversionseinheit 40a, eine zweite Linse 39b der zweiten Konversionseinheit 40b und/oder eine zweite Linse 39c der dritten Konversionseinheit 40c aufweisen. Alternativ dazu kann das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel der
Laseranordnung 10 lediglich eine Konversionseinheit 40 aufweisen, die mehrere Konversionselemente 44a, 44b, 44c aufweist . Die unterschiedlichen Konversionselemente 44a, 44b, 44c können beispielsweise unterschiedliche Leuchtstoffe oder Leuchtstoffgemische aufweisen, so dass mit den
unterschiedlichen Konversionselementen 44a, 44b, 44c
entsprechend Licht unterschiedlicher Farben darstellbar ist. Beispielsweise kann mit dem ersten Konversionselement 44a rotes Licht und/oder mit dem zweiten Konversionselement 44b grünes Licht erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auf eine der Konversionseinheiten 40a, 40b, 40c oder auf eines der Konversionselemente 44a, 44b, 44c verzichtet werden, so dass nicht konvertierte Anregungsstrahlung als Beleuchtungslicht nutzbar ist. Beispielsweise kann bei der dritten Konversionseinheit 40c auf das dritte
Konversionselement 44c verzichtet werden, so dass bei der Verwendung der blauen Laserdiode als Strahlungsquelle 22 blaues Licht die Laseranordnung 10 durch die dritte
Konversionseinheit 40c verlässt. Mit Hilfe des blauen Lichts in Verbindung mit dem roten Licht aus der ersten
Konversionseinheit 40a und dem grünen Licht aus der zweiten Konversionseinheit 40b kann dann weißes Beleuchtungslicht erzeugt werden.
Fig. 6 zeigt die Laseranordnung 10 gemäß Figur 5 in
Draufsicht ohne Gehäuse 30. Die Laseranordnung 10 weist korrespondierend zu der ersten Konversionseinheit 40 eine erste Lasereinheit 61, korrespondierend zu der zweiten
Konversionseinheit 40b eine zweite Lasereinheit 62 und korrespondierend zu der dritten Konversionseinheit 40c eine dritte Lasereinheit 63 auf. Die Lasereinheiten 61, 62, 63 sind auf dem Substrat 20 angeordnet. Die erste Lasereinheit 61 weist eine erste Strahlungsquelle 22a auf einem ersten Haltekörper 24a, eine erste Linse 26a der ersten Lasereinheit 61 auf einer ersten Linsen-Halterung 28a der ersten
Lasereinheit 61 und einen ersten Umlenkspiegel 29a auf. Die erste Strahlungsquelle 22a erzeugt einen ersten
Anregungsstrahl 50a, der von der ersten Linse 26a der ersten Lasereinheit 22a auf den ersten Umlenkspiegel 29a fokussiert wird und von dem ersten Umlenkspiegel 29a in Richtung hin zu der ersten Konversionseinheit 40a abgelenkt wird.
Die zweite Lasereinheit 62 weist eine zweite Strahlungsquelle 22b auf einem zweiten Haltekörper 24b, eine erste Linse 26b der zweiten Lasereinheit 62 auf einer ersten Linsen-Halterung 28b der zweiten Lasereinheit 62 und einen zweiten
Umlenkspiegel 29b auf. Die zweite Strahlungsquelle 22b erzeugt einen zweiten Anregungsstrahl 50b, der von der ersten Linse 26b der zweiten Lasereinheit 22b auf den zweiten
Umlenkspiegel 29b fokussiert wird und von dem zweiten
Umlenkspiegel 29b in Richtung hin zu der zweiten
Konversionseinheit 40b abgelenkt wird. Die dritte Lasereinheit 63 weist eine dritte Strahlungsquelle 22c auf einem dritten Haltekörper 24c, eine erste Linse 26c der dritten Lasereinheit 63 auf einer ersten Linsen-Halterung 28c der dritten Lasereinheit 63 und einen dritten
Umlenkspiegel 29c auf. Die dritte Strahlungsquelle 22c erzeugt einen dritten Anregungsstrahl 50c, der von der ersten Linse 26c der dritten Lasereinheit 22c auf den dritten
Umlenkspiegel 29c fokussiert wird und von dem dritten
Umlenkspiegel 29c in Richtung hin zu der dritten
Konversionseinheit 40c abgelenkt wird.
Die Umlenkspiegel 29a, 29b, 29c sind beispielsweise so ausgebildet und angeordnet, dass die entsprechenden
abgelenkten Anregungsstrahlen 52 im Wesentlichen parallel zueinander sind, wobei der erste Anregungsstrahl 50a nach Ablenkung auf die erste Konversionseinheit 40a trifft, der zweite Anregungsstrahl 50b nach Ablenkung auf die zweite Konversionseinheit 40b trifft und der dritte Anregungsstrahl 50c nach Ablenkung auf die dritte Konversionseinheit 40c trifft.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Laseranordnung 10, bei dem die Umlenkspiegel 29a, 29b so ausgebildet und angeordnet sind, dass ein erster abgelenkter Anregungsstrahl 52a und ein zweiter abgelenkter Anregungsstrahl 52b auf eine einzelne Konversionseinheit 40 gelenkt werden. Die beiden abgelenkten Anregungsstrahlen 52a, 52b können innerhalb der Konversionseinheit 40 auf die gleichen oder auf
unterschiedliche Konversionselemente 44 gerichtet sein. Die derart gebündelten Anregungsstrahlen 52a, 52b können dazu beitragen, eine Lichtleistung der Laseranordnung 10 zu erhöhen. Ferner zeigt Figur 7 einen ersten Kontakt 25a, der mit der ersten Strahlungsquelle 22a elektrisch gekoppelt ist, und einen zweiten Kontakt 25b, der mit der zweiten
Strahlungsquelle 42b elektrisch gekoppelt ist. Alternativ dazu können die Umlenkspiegel 29a, 29b so ausgebildet und angeordnet sein, dass der erste abgelenkte Anregungsstrahl 52a und der zweite abgelenkte Anregungsstrahl 52b auf mehrere Konversionseinheiten 40a, 40b, 40c gelenkt werden.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres
Ausführungsbeispiel der Laseranordnung 10, beispielsweise auf die Laseranordnung 10 gemäß Figur 7 ohne Gehäuse 30. Die
Laseranordnung 10 weist zusätzlich zu der ersten, zweiten und dritten Lasereinheit 61, 62, 63 eine vierte Lasereinheit 64, eine fünfte Lasereinheit 65, eine sechste Lasereinheit 66, eine siebte Lasereinheit 67 und/oder eine achte Lasereinheit 68 auf. Die vierte, fünfte, sechste, siebte und/oder achte Lasereinheit 64, 65, 66, 67, 68 können beispielsweise der ersten, zweiten und dritten Lasereinheit 61, 62, 63
entsprechend ausgebildet sein. Die Lasereinheiten 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68 können beispielsweise sternförmig
angeordnet sein. In anderen Worten können Anregungsstrahlen 50, die von den Lasereinheiten 61 bis 68 erzeugt werden, einen Stern bilden, dessen Mittelpunkt in Draufsicht
beispielsweise im Zentrum der zweiten Linse 39 liegt. Die sternförmige Anordnung der Lasereinheiten 61 bis 68 kann dazu beitragen, dass mit Hilfe der Laseranordnung 10 eine
besonders hohe Leuchtdichte und/oder Lichtleistung bei geringem Platzbedarf realisierbar sind. Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer
Beleuchtungsanordnung, die mehrere Laseranordnungen 10, beispielsweise eine erste Laseranordnung 10a, eine zweite Laseranordnung 10b und/oder eine dritte Laseranordnung 10c aufweist. Die erste Laseranordnung 10a erzeugt eine erste Konversionsstrahlung 54a, die zweite Laseranordnung 10b erzeugt einen zweite Konversionsstrahlung 54b und/oder die dritte Laseranordnung 10c erzeugt eine dritte
Konversionsstrahlung 54c. Alternativ dazu kann mit Hilfe der dritten Laseranordnung 10 ein dritter nicht konvertierter Anregungsstrahl 54c erzeugt werden. Eine Vereinigungseinheit 105 vereinigt die Strahlen der Konversionsstrahlung 54a, 54b, 54c bzw. den nicht konvertierten dritten Anregungsstrahl 54c zu einem vereinigten Beleuchtungsstrahl 54d
(Beleuchtungslichtstrahl) . Der vereinigte Beleuchtungsstrahl 54d kann beispielsweise weißes (Beleuchtungs- ) Licht
aufweisen. Alternativ dazu kann die Beleuchtungsanordnung weitere oder weniger Laseranordnungen 10 aufweisen. Die
Beleuchtungsanordnung ermöglicht auf einfache Weise,
Beleuchtungsstrahlen (Beleuchtungslicht) unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlicher Strahlungsleistungen
miteinander zu kombinieren. Fig. 10 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen einer Konversionseinheit. Die Konversionseinheit kann beispielsweise eine der vorstehend erläuterten Konversionseinheiten 40 sein. In einem Schritt S10 wird ein Konversionselement
bereitgestellt, beispielsweise das Konversionselement 44. Gegebenenfalls können in dem Schritt S10 die zweite optische Schicht 43 und/oder die dritte optische Schicht 45 auf das Konversionselement 44 aufgebracht werden. Das
Konversionselement 44 kann beispielsweise in Form eines
Plättchens bereitgestellt werden. Ferner kann eine Dicke des Plättchens größer sein als eine Höhe der Abstandshalter 48. In einem Schritt S12 kann ein erstes Kühlelement bereitgestellt werden, beispielsweise das erste Kühlelement 42. Gegebenenfalls können in dem Schritt S12 die erste und/oder die zweite optische Schicht 41, 43 auf das erste Kühlelement 42 aufgebracht werden. Optional kann das erste Kühlelement 42 zumindest teilweise die Abstandshalter 48 aufweisen, deren Höhe beispielsweise kleiner sein kann als die Dicke des Konversionselements 44.
In einem Schritt S14 wird das erste Kühlelement 42 mit körperlichem Kontakt an dem Konversionselement 44 befestigt, beispielsweise mittels Anlöten, Ankleben und/oder
Aufsprengen. Der Schritt S14 kann beispielsweise in einem Vakuum oder bei Unterdruck durchgeführt werden,
beispielsweise um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
In einem Schritt S16 kann ein zweites Kühlelement
bereitgestellt werden, beispielsweise das zweite Kühlelement 46. Gegebenenfalls können in dem Schritt S16 die dritte und/oder die vierte optische Schicht 45, 47 auf das zweite Kühlelement 46 aufgebracht werden. Optional kann das zweite Kühlelement 42 zumindest teilweise die Abstandshalter 48 aufweisen, deren Höhe beispielsweise kleiner sein kann als die Dicke des Konversionselements 44.
In einem Schritt S18 wird das zweite Kühlelement 46 außerhalb des Konversionselements 44 mit körperlichem Kontakt zu dem Konversionselement 44 an dem ersten Kühlelement 42 befestigt, beispielsweise mittels ankleben, anlöten und/oder
aufsprengen. Falls die Höhe der Abstandshalter 48 geringer ist als die Dicke des Konversionselements 44, so wird das Konversionselement 44 zwischen den Kühlelementen 42, 46 eingepresst, wodurch sich das Konversionselement 44 seitlich ausdehnt. Der Schritt S16 kann beispielsweise in einem Vakuum oder bei Unterdruck durchgeführt werden, beispielsweise um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Fig. 11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Laseranordnung,
beispielsweise einer der vorstehend erläuterten
Laseranordnungen 10.
In einem Schritt S20 wird ein Anregungsstrahl erzeugt, beispielsweise der Anregungsstrahl 50. In einem Schritt S22 wird ein erstes Kühlelement,
beispielsweise das erste Kühlelement 42, mit Hilfe des
Anregungsstrahls 50, 52 durchleuchtet.
In einem Schritt S24 wird die Anregungsstrahlung des
Anregungsstrahls 50 bezüglich ihrer Wellenlänge konvertiert, wodurch Konversionsstrahlung 54 erzeugt wird, beispielsweise mit Hilfe des Konversionselements 44.
In einem Schritt S26 wird ein zweites Kühlelement,
beispielsweise das zweite Kühlelement 46, von der
Konversionsstrahlung 54 durchleuchtet. Die durch das zweite Kühlelement 46 hindurch tretende Konversionsstrahlung 54 kann als Beleuchtungsstrahlung oder als Beleuchtungslicht der Laseranordnung 10 für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann eine Beleuchtungsanordnung mehr oder weniger Laseranordnungen 10 aufweisen. Die Laseranordnungen 10 können beispielsweise mehr oder weniger Lasereinheiten 61, 62 aufweisen. Jede
Konversionseinheit 40 kann mehr oder weniger
Konversionselemente 44 aufweisen und es können zusätzliche oder weniger Farben mit Hilfe der Konversionselemente 44 erzeugt werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen ist es also somit möglich, durch geeignete Wellenlängenumwandlung (Konversion) der Anregungsstrahlung mittels der Leuchtstoffe sowohl einfarbiges Emissionslicht (Konversionsstrahlung) als auch weißes, also breitbandiges , Emissionslicht zu erzeugen, wobe beispielsweise eine vorgegebene Farbtemperatur des
Emissionslichts und/oder Emissionslicht mit vorgegebenen Farbkoordinaten abhängig von den verwendeten Leuchtstoffen und/oder der verwendeten Anregungsstrahlung erzeugt werden kann .

Claims

Patentansprüche
Konversionseinheit (40), die aufweist
• ein Konversionselement (44) , das eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite aufweist und das dazu ausgebildet ist, ein Wellenlängenspektrum eines Anregungsstrahls (50, 52) zumindest teilweise zu konvertieren und so Konversionsstrahlung (54) zu erzeugen,
• ein erstes Kühlelement (42) , das mit körperlichem Kontakt zu dem Konversionselement (44) an der ersten Seite des Konversionselements (44) angeordnet ist, und
• ein zweites Kühlelement (46) , das mit körperlichem Kontakt zu dem Konversionselement (44) an der zweiten Seite des Konversionselements (44) angeordnet ist.
Konversionseinheit (40) nach Anspruch 1, aufweisend
• eine erste Antireflexionsschicht , die dazu ausgebildet ist, eine Reflexion des nicht konvertierten Anregungsstrahls (50, 52) zurück in Richtung weg von dem Konversionselement (44) zu verringern oder zu verhindern, und/oder
• eine erste Reflexionsschicht, die dazu ausgebildet ist, eine Reflexion der Konversionsstrahlung (54) hin zu dem zweiten Kühlelement (44) zu verstärken, und/oder
• eine zweite Antireflexionsschicht , die dazu ausgebildet ist, eine Reflexion der
Konversionsstrahlung (54) zurück zu dem ersten Kühlelement (46) zu verringern oder zu verhindern, und/oder
• eine zweite Reflexionsschicht, die dazu ausgebildet ist, eine Reflexion nicht konvertierter
Anregungsstrahlung des Anregungsstrahls (50, 52) zurück zu dem Konversionselement (44) zu
3. Konversionseinheit (40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zumindest das erste oder das zweite
Kühlelement (42, 46) einen Abstandshalter (48) außerhalb des Konversionselements (44) aufweist, über den ein körperlicher Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlelement
(42,46) besteht.
4. Laseranordnung (10) mit einer Strahlungsquelle (22), die einen Anregungsstrahl (50) erzeugt, und mit einer von der Strahlungsquelle (22) in einem vorgegebenen Abstand
angeordneten Konversionseinheit (40), die so angeordnet ist, dass ein erstes Kühlelement (42) der Konversionseinheit (44) in Strahlrichtung des Anregungsstrahls (50) zwischen dem Konversionselement (44) und der Strahlungsquelle (22) angeordnet ist und dass das Konversionselement (44) ein
Wellenlängenspektrum des Anregungsstrahls (50, 52)
konvertiert und so Konversionsstrahlung (54) erzeugt.
5. Laseranordnung (10) nach Anspruch 4, mit einem
Substrat (20) , auf dem die Strahlungsquelle (22) so angeordnet ist, dass eine Richtungskomponente des aus der
Strahlungsquelle (22) austretenden Anregungsstrahls (50) parallel zu einer Oberfläche des Substrats (20) ist, und mit einem Umlenkelement (29), das den Anregungsstrahl (50) so zu der Konversionseinheit (40) ablenkt, dass eine
Richtungskomponente des abgelenkten Anregungsstrahls (52) senkrecht auf einer Oberfläche des Substrats (20) steht.
Laseranordnung (10) nach Anspruch 5, aufweisend
• zwei oder mehr Strahlungsquellen (22a, 22b, 22c) , die auf dem Substrat (20) angeordnet sind und die je einen Anregungsstrahl (50a, 50b, 50c) erzeugen,
• zwei oder mehr Konversionselemente (44a, 44b, 44c) zwei oder mehr Umlenkelemente (29a, 29b, 29c), die auf dem Substrat (20) angeordnet sind und die je einen der Anregungsstrahlen (50a, 50b, 50c) so zu den entsprechenden Konversionselementen (44a, 44b, 44c) ablenken, dass abgelenkte Anregungsstrahlen (52) zu einander parallele Richtungskomponenten aufweisen, und
wobei die Konversionselemente (44a, 44b, 44c) die Anregungsstrahlung der auf sie treffenden abgelenkten Anregungsstrahlen (52) konvertieren.
7. Laseranordnung (10) nach Anspruch 6, bei der die
Strahlungsquellen (22a, 22b, 22c) so angeordnet sind, dass deren nicht abgelenkte Anregungsstrahlen (50a, 50b, 50c) eine Sternform bilden.
8. Laseranordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der die zwei oder mehr Konversionselemente (44a, 44b, 44c) zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlelement (42, 46) der einen Konversionseinheit (40) angeordnet sind.
9. Laseranordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, die zwei oder mehr Konversionseinheiten (40a, 40b, 40c) aufweist, die jeweils ein erstes und ein zweites Kühlelement (42, 46) aufweisen, und bei der die zwei oder mehr
Konversionselemente (44a, 44b, 44c) zwischen je einem ersten und einem zweiten Kühlelement (42, 46) der entsprechenden Konversionseinheit (40a, 40b, 40c) angeordnet sind. 10. Laseranordnung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, die ein Gehäuse (30) aufweist, in dem die Strahlungsquelle (22) und das Umlenkelement (29) angeordnet sind und die eine Öffnung (36) aufweist, die von der Konversionseinheit (40) verschlossen ist.
11. Laseranordnung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, mit einer ersten Linse (26), die den aus der Strahlungsquelle (22) austretenden Anregungsstrahl (50) fokussiert oder kollimiert .
12. Beleuchtungsanordnung, die zwei oder mehr
Laseranordnungen (10a, 10b) und eine optische
Vereinigungseinheit (105) zum Vereinigen der
Konversionsstrahlung (54a, 54b) der Laseranordnungen (10a, 10b) aufweist. 13. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 12, die eine weitere Laseranordnung (10c) ohne Konversionselement (44) aufweist und die nicht konvertierte Anregungsstrahlung des
Anregungsstrahls (50, 52) der weiteren Laseranordnung (10c) mit der Konversionsstrahlung (54a, 54b) der Laseranordnungen (10a, 10b) vereinigt.
14. Verfahren zum Herstellen einer Konversionseinheit (44), bei dem ein Konversionselement (44), das eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite aufweist und das dazu ausgebildet ist, ein Wellenlängenspektrum eines durch das Konversionselement hindurch tretenden
Anregungsstrahls (50, 52) zu konvertieren und so
Konversionsstrahlung (54) zu erzeugen, an der ersten Seite des Konversionselements (44) in körperlichem Kontakt mit einem ersten Kühlelement (42) gekoppelt wird und bei dem das Konversionselement (44) an der zweiten Seite des
Konversionselements (44) in körperlichem Kontakt mit einem zweiten Kühlelement (46) gekoppelt wird. 15. Verfahren zum Betreiben einer Laseranordnung (10), bei dem
• mit Hilfe einer Strahlungsquelle (22) ein
Anregungsstrahl (50) erzeugt wird,
• der Anregungsstrahl (50) auf eine von der
Strahlungsquelle (22) in einem vorgegebenen Abstand angeordnete Konversionseinheit (40) gerichtet wird, ein erstes Kühlelement (42) der Konversionseinheit (44) mit dem Anregungsstrahl (50) durchleuchtet wird,
ein Konversionselement (44) mit dem durch das erste Kühlelement (42) hindurch tretenden Anregungsstrahl (50) beleuchtet wird, und
ein Wellenlängenspektrum von Anregungsstrahlung des Anregungsstrahls (50, 52) mit Hilfe des
Konversionselements (44) konvertiert wird und so Konversionsstrahlung (54) erzeugt wird.
PCT/EP2013/050658 2012-01-31 2013-01-15 Konversionseinheit, laseranordnung, beleuchtungsanordnung, verfahren zum herstellen einer konversionseinheit und verfahren zum betreiben einer laseranordnung WO2013113547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201307A DE102012201307A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Konversionseinheit, laseranordnung, beleuchtungsanordnung, verfahren zum herstellen einer konversionseinheit und verfahren zum betreiben einer laseranordnung
DE102012201307.5 2012-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113547A1 true WO2013113547A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47598809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050658 WO2013113547A1 (de) 2012-01-31 2013-01-15 Konversionseinheit, laseranordnung, beleuchtungsanordnung, verfahren zum herstellen einer konversionseinheit und verfahren zum betreiben einer laseranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012201307A1 (de)
WO (1) WO2013113547A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184633B2 (en) 2017-01-19 2019-01-22 Osram Gmbh Module, set of positioning elements, arrangement having a module, headlamp and method for producing a module
US11205886B2 (en) * 2019-03-12 2021-12-21 Nichia Corporation Method of manufacturing optical member, optical member, and light emitting device
WO2022111334A1 (zh) * 2020-11-26 2022-06-02 青岛海信激光显示股份有限公司 激光器和投影设备
WO2023013418A1 (ja) * 2021-08-06 2023-02-09 ヌヴォトンテクノロジージャパン株式会社 多波長光源モジュール

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223131A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102014226336A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Osram Gmbh Laserdiode, Lasermodul, Beleuchtungsmodul und Justageverfahren
DE102015103210A1 (de) * 2015-03-05 2016-10-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015208576A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Pumpstrahlungsquelle
JP6432575B2 (ja) * 2016-08-30 2018-12-05 日亜化学工業株式会社 発光装置
DE102017208122A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Osram Gmbh Optische Anordnung und Scheinwerfer
DE102017220940A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Osram Gmbh Konverter für eine Konversionsleuchte mit Wärmeleitschicht
DE102017222078A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Osram Gmbh Anordnung, verfahren für eine anordnung und fahrzeugscheinwerfer
DE102017222654A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Osram Gmbh Anordnung, verfahren für eine anordnung und fahrzeug
DE102017223361B4 (de) 2017-12-20 2022-01-05 Osram Gmbh Optisches Element, Lichtleiter, Linsenkörper, Linsenkörperanordnung und Leuchte sowie Herstellungsverfahren
DE102018201102A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Osram Gmbh Verfahren und vorrichtung zum funktionsprüfen einer matrix-lichtquellenanordnung und scheinwerfer damit
DE102018201122A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Osram Gmbh Mehrfarbige Matrix-Lichtquellenanordnung und mehrfarbiger Matrix-Scheinwerfer
DE102018201425A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Osram Gmbh Konversionsbaugruppe mit anschlussrahmen
DE102018203810A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Osram Gmbh Asymmetrische lichtleiteranordnung
DE102018205305A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Osram Gmbh Reflektierender konverter für konversionsleuchte, konversionsleuchte damit und scheinwerfer damit
DE102019102042A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optik, Leuchte damit, Fahrzeug damit, Herstellungsverfahren für eine Optik und Betriebsverfahren für eine Leuchte
CN113534587B (zh) * 2020-04-21 2022-08-12 青岛海信激光显示股份有限公司 激光器和投影设备
DE102022129074A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Valeo Detection Systems GmbH Aktives optisches Sensorsystem mit Wärmeabfuhr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080149166A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Goldeneye, Inc. Compact light conversion device and light source with high thermal conductivity wavelength conversion material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101201A (en) * 1996-10-21 2000-08-08 Melles Griot, Inc. Solid state laser with longitudinal cooling
CN1161654C (zh) * 2000-03-21 2004-08-11 诺日士钢机株式会社 激光束扫描机构和相片处理设备
DE102005054184B4 (de) * 2005-11-14 2020-10-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Multispektrale Beleuchtungsvorrichtung und Messverfahren
JP2011114185A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Seiko Epson Corp レーザー光源装置、レーザー光源装置の製造方法、プロジェクター及びモニター装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080149166A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Goldeneye, Inc. Compact light conversion device and light source with high thermal conductivity wavelength conversion material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184633B2 (en) 2017-01-19 2019-01-22 Osram Gmbh Module, set of positioning elements, arrangement having a module, headlamp and method for producing a module
US11205886B2 (en) * 2019-03-12 2021-12-21 Nichia Corporation Method of manufacturing optical member, optical member, and light emitting device
US20220077650A1 (en) * 2019-03-12 2022-03-10 Nichia Corporation Method of manufacturing optical member, optical member, and light emitting device
US11626706B2 (en) 2019-03-12 2023-04-11 Nichia Corporation Method of manufacturing optical member, optical member, and light emitting device
WO2022111334A1 (zh) * 2020-11-26 2022-06-02 青岛海信激光显示股份有限公司 激光器和投影设备
WO2023013418A1 (ja) * 2021-08-06 2023-02-09 ヌヴォトンテクノロジージャパン株式会社 多波長光源モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201307A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013113547A1 (de) Konversionseinheit, laseranordnung, beleuchtungsanordnung, verfahren zum herstellen einer konversionseinheit und verfahren zum betreiben einer laseranordnung
DE102012203442B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer pumplaserreihe und verfahren zum betreiben dieser beleuchtungsvorrichtung
DE102014202090B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
US9989203B2 (en) Lighting device comprising phosphor arrangement and laser
DE102004036157B4 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement und Leuchtmodul
DE112009002311B4 (de) Lichtquellenvorrichtung und optoelektronisches Bauelement
US6212213B1 (en) Projector light source utilizing a solid state green light source
DE112016005024B4 (de) Halbleiterlaseranordnung und Projektor
DE102013215054A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtstoffrad und Anregungsstrahlungsquelle
WO2013087374A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einem leuchtstoffelement
WO2013056930A1 (de) Leuchtstoffrad, verfahren zum herstellen eines leuchtstoffrads und beleuchtungsanordnung
EP2901501A1 (de) Licht emittierendes halbleiterbauelement
DE102013208549A1 (de) Leuchtstoffrad und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Leuchtstoffrad und einer Pumplichtquelle
EP2126982B1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung von mischlicht
EP3300192A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012201790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer pumplasermatrix und verfahren zum betreiben dieser beleuchtungsvorrichtung
WO2016062500A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit pumpstrahlungsquelle
WO2014019758A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
DE102010001945A1 (de) Lichtquelleneinheit und Projektor mit einer derartigen Lichtquelleneinheit
DE102016117334B4 (de) Fluoridphosphor, Verfahren zur Herstellung desselben, und lichtabgebende Vorrichtung
EP3051344A1 (de) Lichtquellenvorrichtung und projektor mit der lichtquellenvorrichtung
DE102014221668B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3190617A1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden baugruppe
DE102016206950B4 (de) Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul
WO2020187724A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur projektion einer mehrzahl von strahlungspunkten auf eine objektoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13700874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1