WO2013113415A1 - Schaufelkranz für eine axialturbomaschine und verfahren zum justieren der schluckfähigkeit des schaufelkranzes - Google Patents

Schaufelkranz für eine axialturbomaschine und verfahren zum justieren der schluckfähigkeit des schaufelkranzes Download PDF

Info

Publication number
WO2013113415A1
WO2013113415A1 PCT/EP2012/071992 EP2012071992W WO2013113415A1 WO 2013113415 A1 WO2013113415 A1 WO 2013113415A1 EP 2012071992 W EP2012071992 W EP 2012071992W WO 2013113415 A1 WO2013113415 A1 WO 2013113415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
blade ring
blade
justierschaufel
axial turbomachine
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin De Lazzer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201280069005.9A priority Critical patent/CN104105844B/zh
Priority to EP12786929.5A priority patent/EP2788586B1/de
Priority to JP2014555097A priority patent/JP5855768B2/ja
Priority to US14/373,818 priority patent/US20150030431A1/en
Publication of WO2013113415A1 publication Critical patent/WO2013113415A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/167Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes of vanes moving in translation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/30Application in turbines
    • F05B2220/301Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines

Definitions

  • Blade ring for an axial turbomachine and method for adjusting the buoyancy of the blade ring
  • the invention relates to a blade ring for an axial turbomachine, an axial turbomachine with the blade ring and a method for adjusting the absorption capacity of the blade ring.
  • the vane rings of Dampftur- bine have a plurality of guide vanes which are arranged evenly distributed over the circumference, wherein Zvi ⁇ rule formed the vanes vane channels.
  • the blade channels are limited on the hub side of a hub contour and the housing side of a housing contour.
  • the absorption capacity of the steam turbine is influenced significantly by the absorption ⁇ ability of the first vane ring, which is substantially determined by the totality of all the effective cross sections of the blade channels of the first Leitschau ⁇ felkranzes.
  • the invention has for its object to provide a blade ring for an axial turbomachine, the axial turbomachine with the blade ring and a method for adjusting the ability to swallow the blade ring, the above ge ⁇ called problems are overcome and in particular the
  • the blade ring according to the invention for an axial turbo ⁇ machine has arranged on an outer ring, radially inwardly facing outer surface and arranged on an inner ring, radially outwardly facing inner surface, which define an annular and tapered in the main flow direction of the axial turbomachine flow channel and concentric and parallel arranged to one another, and at least one Justierschaufel, which is arranged in the flow channel by means of a guide device to a surface line of one of the surfaces displaceable parallel and lockable on at least one of the rings in a predetermined position.
  • a generatrix is characterized in that it is arranged on one of the two surfaces and is directed to the imaginary tip of the respective surface.
  • the diameter of the flow channel decreases in the direction of the taper of the inner surface and the outer surface.
  • the ability to swallow can be increased by the at least one adjusting blade being displaced counter to the direction of tapering with the aid of the guide device.
  • the ability to swallow of the blade ⁇ ring is advantageously changed easily under the operation of the guide device. This may be necessary, for example, when the buoyancy of the blade ring changes due to aging of components of the axial turbomachine or when the swallowing capacity is changing
  • Framework conditions such as a modified process steam mass flow to be adjusted. Furthermore, a correction of the ability to swallow to compensate for manufacturing tolerances or assembly tolerances of a newly manufactured axial turbomachine can be performed. It is conceivable that the inner ring is formed as a disc.
  • the outer surface and the inner surface are preferably Kegelflä ⁇ chen.
  • the outer surface and the inner surface alternatively have along the respective surface line in each cross section perpendicular to the axis of the flow channel segmentally equal radii of curvature, so that remain constant when moving the Justierschaufel the extensions of the radial gaps between the Justierschaufel and the surfaces.
  • each of the cross sections of the outer surface and the inner surface is preferably formed perpendicular to the axis of the flow channel in each case by a polygon or by a plurality of immediately adjacent arranged circle segments.
  • the blade ring is preferably a diagonal stage of the axial ⁇ turbomachine.
  • the diagonal stage advantageously comprises the Strö ⁇ flow duct which is bounded by the two conical surfaces.
  • the blade ring is a vane ring with fixed, non-rotating vanes and a fixed, non-rotating inner surface and
  • the blade ring has a plurality of blades, wherein the blades are alternately the Justingschaufeln and fixedly attached to the outer surface and / or on the inner surface blades.
  • Each of the fixedly mounted blades is preferably made in one piece with the inner ring and the outer ring, or integrally with a segment of the inner ring and a segment of the outer ring. This advantageously results in a high rigidity of the blade ring. Characterized in that each second blade is fixedly mounted, resulting in the production-of the blade ring advantageously a good accessible ⁇ ness of the blade ring for a production tool.
  • the guide device alau stretti a slide groove in the inner ring and / or in the outer ring as well as by the radius and / or has on the radial inner side of the alignment ⁇ shovel a pin, the pin in the
  • the guide means preferably comprises at least one of the slide grooves downstream of the flow direction of the axial flow turbomachine Hauptströ ⁇ a stop on which the Justierschaufel be fixed in the predetermined position.
  • the Justierschaufel is pressed in the operation of the axial turbomachine by the flowing in the flow channel ⁇ ing fluid against the stop, whereby the Fest ⁇ position of Justierschaufel is accomplished.
  • the posi- tion of the Justierschaufel in the flow channel can ⁇ example, by introducing a spacer to define the stop.
  • the spacer can for example be fixedly mounted by grub screws and / or by welding points on the outer ring and / or on the inner ring.
  • the guide means is arranged such that the at least one adjusting blade is exchangeable with another adjusting blade.
  • the mini- At least one adjusting blade to be replaced with the other adjusting blade with other aerodynamic properties can also be carried out by a suitable exchange, for example by the other adjusting blade having a profile with a shorter or longer chord length.
  • the axial turbomachine according to the invention has the blade ring according to the invention.
  • the ability to swallow of the axial turbomachine is preferably due to the ability to absorb moisture
  • the inventive method for adjusting the ability to swallow of the blade ring has the following steps: Predetermining a desired value of the swallowing ability of
  • Blade ring Determining the actual value of the buoyancy of the blade ring; Comparing the target value of the swallowing ⁇ ability of the blade ring with the actual value of the swallowing ⁇ ability of the blade ring; Moving the at least one adjusting blade by means of the guide device paral ⁇ lel to the surface line such that the desired value of the
  • the figure shows a longitudinal section through an axial flow turbomachine having a before ⁇ ferred embodiment of the blade ring according to the invention.
  • an axial turbo ⁇ machine 1 a housing 22, a shaft 21 and a plurality of blade rings 11 to 13.
  • a fluid 25 is flowable within the housing 22 with a main flow direction 17.
  • a first vane ring 11, a blade ring 12 and a second vane ring 13 are shown, which are arranged in this order in the main flow direction 17 of the fluid 25.
  • the first vane ring 11 has an outer cone ring 24 fastened to the housing 22 with a conical outer surface 2 facing radially inward, and inside the outer conical ring 24 an inner cone ring 23 with a conical inner surface 3 facing radially outward.
  • the conical outer surface 2 and the inner conical surface 3 are concentric angeord ⁇ net, have a same cone angle 18, are arranged parallel to each other in each axial section and define an annular flow channel 4.
  • the inner cone ring 23 and the Outside taper ring 24 truncated cones.
  • the inner cone ring 23 includes its conical tip.
  • the cone axes 26 of the cone outer surface 2 and the inner surface of the cone 3 coincide with the shaft axis 27.
  • the cone ⁇ surfaces 2, 3 are (shown in the figure is half the outer diameter 28) oriented such that the outer diameter 28 of the flow channel 4 in the main flow direction 17 decreases.
  • the inner cone ring 23 and the outer cone ring 24 are modified such that the cone inner surface 3 and the cone outer surface 2 along the respective surface line 6 and along the width of Justierschaufel 7 in each cross-section perpendicular to the shaft 21 have the same curvature radii, so that when moving the Justierschaufel 7 the
  • a Justierschaufel 7 is arranged, which is arranged with its radially outer side 9 on the conical outer surface 2 and with its radially inner side 10 on the cone ⁇ inner surface 3.
  • the Justierschaufel 7 has on its inner radial side 9 and its radial outer side 10 depending Weil ⁇ a pin 15, wherein the pins 15 each engage in a sliding groove 14 in the inner cone ring 23 and the outer taper ring 24.
  • the slide grooves 14 are arranged parallel to each other and each extend along a surface line 6 of the conical surfaces 2, 3, so that the Justierschaufel 7 is parallel to the generatrices 6 slidably.
  • the adjusting blade 7 When the adjusting blade 7 is displaced in the main flow direction 17, the distance in the circumferential direction of the adjusting blade 7 is reduced to the blades arranged adjacent to it in the first guide blade ring 11, whereby the obstruction for the fluid 25 in the first guide blade ring 11 increases. Due to the increasing obstruction, the capacity of the first vane ring 11 is reduced. Conversely, the
  • Sucking capability can be increased by the adjusting blade 7 is moved upstream of the main flow direction 17.
  • the maximum possible displacement 8 of the adjusting blade 7 is limited by the length of the flow channel 4 in the main flow ⁇ direction 17 and the length of the Gleitnuten 14.
  • the adjusting blade 7 is replaced by another adjusting blade which has a shorter or longer chord length.
  • the sliding groove 14 in the tapered inner surface 3 is limited in the main flow direction 17 by a stop 29, i. it is not guided to the downstream end 5 of the flow channel 4, so that during operation of the axial turbomachine 1, the Justierschaufel 7 is pressed by the flow of the fluid 25 to the stop 29. It is also possible to limit the sliding groove 14 in the conical outer surface 2 in the main flow direction 17 of a stop or to limit both Gleitnuten 14 of a stop. Upstream in the main flow direction 17, the sliding grooves 14 are not limited, so that the adjusting blade 7 can be removed from the flow channel 4 and exchanged for another adjusting blade.
  • Ab- pieces 16 are provided for detecting the position of the Justierschaufel 7 in the slide grooves 14 .
  • the spacers 16 are arranged both on the downstream side of the pins 15, as well as on the upstream side of the pins 15. It is in principle possible to provide no spacers 16 on the upstream side, because the adjusting blade 7 is pressed in operation against the downstream spacers 16 or against the end of the sliding groove 14. The minimum possible for the Justierschaufel 7 swallowing ability is he ⁇ reaches if none of the spacers 16 are provided on the downstream side ⁇ ing side.
  • All the blades in the first blade ring 11 are designed as adjusting blades 7 and thus designed to be displaceable.
  • the blades could alternately as be performed Justierschaufeln 7 is formed and fixedly attached to the Kegelflä ⁇ chen 2; 3.
  • the inner cone ring 23, the outer cone ring 24 and the fixed blades are made of one piece.
  • a fixed blade to ⁇ together with in each case a segment of the inner cone ring 23 and the outer cone ring 24 is made of one piece and so ⁇ is composed with the first vane ring 11 of a plurality of segments.
  • Inner tapered ring 23 fixedly connected to the shaft 21 and the Justierschaufel 7 arranged with its radially inner side 10 slidably on the inner cone ring 23.
  • the inner cone ring 23 and the Justierschaufel 7 are thus rotating components of the axial turbomachine 1.
  • a gap could be provided between the radial outer side 9 of the movable blade 7 and the cone outer surface 2, a gap could be provided.
  • the adjusting blade 7 could likewise be in engagement with the outer cone ring 24 with its radial outer side 9. In the latter case, the outer cone ring 24 would also be a rotating component.
  • the adjustment of the absorption capacity of the first vane ring 11 is to be carried out as follows: predetermining a desired value of the ability to swallow the blade ring 11; He ⁇ convey the actual value of the absorption capacity of the bucket crane ⁇ zes 11; Comparing the target value of the ability to swallow of the blade ring 11 with the actual value of the ability to swallow the blade ring 11; Moving the at least one adjusting ⁇ blade 7 by means of the guide means parallel to the generating line 6 such that the desired value of the swallowing ability is equal to the actual value of the swallowing ability; Feststel ⁇ len the Justierschaufel 7 with the guide device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Ein Schaufelkranz für eine Axialturbomaschine (1) weist eine an einem Außenring (24) angeordnete, radial nach innen ge- wandte Außenfläche (2) und eine an einem Innenring (23) angeordnete, radial nach außen gewandte Innenfläche (3), welche einen ringförmigen und sich in der Hauptströmungsrichtung (17) der Axialturbomaschine (1) verjüngenden Strömungskanal (4) begrenzen und konzentrisch sowie parallel zueinander angeordnet sind, sowie mindestens eine Justierschaufel (7) auf, die im Strömungskanal (4) mittels einer Führungseinrichtung (14, 15) zu einer Mantellinie (6) einer der Flächen (2, 3) parallel verschiebbar angeordnet und an mindestens einem der Ringe (23, 24) in einer vorherbestimmten Position feststellbar ist.

Description

Beschreibung
Schaufelkranz für eine Axialturbomaschine und Verfahren zum Justieren der Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes
Die Erfindung betrifft einen Schaufelkranz für eine Axialturbomaschine, eine Axialturbomaschine mit dem Schaufelkranz und ein Verfahren zum Justieren der Schluckfähigkeit des Schau- felkranzes.
Um einen wirtschaftlichen Betrieb einer Dampfturbine zu erzielen, ist es von Bedeutung, dass ein maximal möglicher Prozessdampfmassenstrom eines Dampferzeugers, beispielsweise eines Kraftwerks, in der Dampfturbine entspannt werden kann. Der maximal durch die Dampfturbine förderbare Prozessdampf- massenstrom ist eine der maßgeblichen Größen bei der Auslegung der Dampfturbine und wird als die Schluckfähigkeit der Dampfturbine bezeichnet. Die Leitschaufelkränze der Dampftur- bine weisen eine Vielzahl an Leitschaufeln auf, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind, wobei zwi¬ schen den Leitschaufeln Schaufelkanäle ausgebildet sind.
Radial sind die Schaufelkanäle nabenseitig begrenzt von einer Nabenkontur und gehäuseseitig von einer Gehäusekontur. Die Schluckfähigkeit der Dampfturbine wird durch die Schluck¬ fähigkeit des ersten Leitschaufelkranzes maßgeblich beein- flusst, die im Wesentlichen durch die Gesamtheit aller effektiven Querschnitte der Schaufelkanäle des ersten Leitschau¬ felkranzes bestimmt ist.
Die Schluckfähigkeit von neu hergestellten Dampfturbinen unterliegt aufgrund von Fertigungstoleranzen und Montagetole¬ ranzen von Bauteilen der Dampfturbine gewissen Ungenauigkei- ten. Ferner verändert sich die Schluckfähigkeit aufgrund von Alterung der Bauteile. Daher ist es oftmals vonnöten, die Schluckfähigkeit der Dampfturbine zu korrigieren, um die Dampfturbine wieder im Nennzustand betreiben zu können. Dazu werden im Betrieb befindliche Leitschaufeln durch neue Leit- schaufeln mit einer hinsichtlich der Schluckfähigkeit der Dampfturbine verbesserten Profilierung ausgetauscht. In der Regel werden alle Leitschaufeln eines betroffenen Schaufelkranzes ausgetauscht, was jedoch sehr aufwändig und kosten- intensiv ist. Alternativ dazu kann die Hinterkante von den Leitschaufeln verkürzt werden. Damit ist jedoch die Schluckfähigkeit des Leitschaufelkranzes lediglich erhöhbar und das Verkürzen führt häufig zu schlechteren aerodynamischen Eigenschaften sowie zu einer geringeren mechanischen Festigkeit der Leitschaufeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaufelkranz für eine Axialturbomaschine, die Axialturbomaschine mit dem Schaufelkranz und ein Verfahren zum Justieren der Schluck- fähigkeit des Schaufelkranzes zu schaffen, wobei die oben ge¬ nannten Probleme überwunden sind und insbesondere die
Schluckfähigkeit der Axialturbomaschine auf korrigierende Weise veränderbar ist. Der erfindungsgemäße Schaufelkranz für eine Axialturbo¬ maschine weist eine an einem Außenring angeordnete, radial nach innen gewandte Außenfläche und eine an einem Innenring angeordnete, radial nach außen gewandte Innenfläche, welche einen ringförmigen und sich in der Hauptströmungsrichtung der Axialturbomaschine verjüngenden Strömungskanal begrenzen und konzentrisch sowie parallel zueinander angeordnet sind, sowie mindestens eine Justierschaufel auf, die im Strömungskanal mittels einer Führungseinrichtung zu einer Mantellinie einer der Flächen parallel verschiebbar angeordnet und an mindes- tens einem der Ringe in einer vorherbestimmten Position feststellbar ist.
Eine Mantellinie zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf einer der beiden Flächen angeordnet ist und zu der gedachten Spitze der jeweiligen Fläche gerichtet ist.
Der Durchmesser des Strömungskanals nimmt in Richtung der Verjüngung der Innenfläche und der Außenfläche ab. Wird die mindestens eine Justierschaufel mit Hilfe der Führungsein¬ richtung in Verjüngungsrichtung hin verschoben, so nimmt ihr Abstand in Umfangsrichtung zu den im Schaufelkranz benachbart angeordneten Schaufeln ab, wodurch die Versperrung des Strö- mungskanals für das durch den Strömungskanal strömende Fluid zunimmt und die Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes dement¬ sprechend abnimmt. Analog kann die Schluckfähigkeit erhöht werden, indem die mindestens eine Justierschaufel mit Hilfe der Führungseinrichtung entgegen der Verjüngungsrichtung ver- schoben wird. Somit ist die Schluckfähigkeit des Schaufel¬ kranzes vorteilhaft unter der Betätigung der Führungseinrichtung einfach veränderbar. Dies kann beispielsweise vonnöten sein, wenn sich die Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes auf¬ grund von Alterung von Komponenten der Axialturbomaschine verändert oder wenn die Schluckfähigkeit an sich ändernde
Rahmenbedingungen, wie beispielsweise ein geänderter Prozessdampfmassenstrom, angepasst werden soll. Weiterhin kann eine Korrektur der Schluckfähigkeit zur Kompensation von Fertigungstoleranzen oder Montagetoleranzen einer neu hergestell- ten Axialturbomaschine durchgeführt werden. Es ist denkbar, dass der Innenring als eine Scheibe ausgebildet ist.
Die Außenfläche und die Innenfläche sind bevorzugt Kegelflä¬ chen. Die Außenfläche und die Innenfläche haben alternativ bevorzugt entlang der jeweiligen Mantellinie in jedem Querschnitt senkrecht zur Achse des Strömungskanals segmentweise gleiche Krümmungsradien, so dass beim Verschieben der Justierschaufel die Erstreckungen der Radialspalte zwischen der Justierschaufel und den Flächen konstant bleiben. Dabei ist jeder der Querschnitte der Außenfläche und der Innenfläche bevorzugt senkrecht zur Achse des Strömungskanals jeweils von einem Polygon oder von einer Mehrzahl an unmittelbar benachbart angeordneten Kreissegmenten gebildet. Der Schaufelkranz ist bevorzugt eine Diagonalstufe der Axial¬ turbomaschine. Die Diagonalstufe weist vorteilhaft den Strö¬ mungskanal auf, der von den beiden Kegelflächen begrenzt ist. Bevorzugtermaßen ist der Schaufelkranz ein Leitschaufelkranz mit fest stehenden, nicht rotierenden Leitschaufeln sowie einer fest stehenden, nicht rotierenden Innenfläche und
Außenfläche . In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schaufelkranz eine Mehrzahl an Schaufeln auf, wobei die Schaufeln alternierend die Justierschaufeln sowie fest an der Außenfläche und/oder an der Innenfläche angebrachte Schaufeln sind. Jede der fest angebrachten Schaufeln ist bevorzugt einstückig zu- sammen mit dem Innenring und dem Außenring oder einstückig zusammen mit einem Segment des Innenrings und einem Segment des Außenrings hergestellt. Somit ergibt sich vorteilhaft eine hohe Steifigkeit des Schaufelkranzes. Dadurch, dass jede zweite Schaufel fest angebracht ist, ergibt sich bei der Fer- tigung des Schaufelkranzes vorteilhaft eine gute Zugänglich¬ keit des Schaufelkranzes für ein Fertigungswerkzeug.
Es ist bevorzugt, dass die Führungseinrichtung eine Gleitnut in dem Innenring und/oder in dem Außenring sowie an der Radi- alaußenseite und/oder an der Radialinnenseite der Justier¬ schaufel einen Zapfen aufweist, wobei der Zapfen in die
Gleitnut eingreift. Die Führungseinrichtung weist bevorzugt in mindestens einer der Gleitnuten stromab der Hauptströ¬ mungsrichtung der Axialturbomaschine einen Anschlag auf, mit dem die Justierschaufel in der vorherbestimmten Position feststellbar ist. Dabei wird die Justierschaufel im Betrieb der Axialturbomaschine durch das in dem Strömungskanal strö¬ mende Fluid gegen den Anschlag gedrückt, wodurch die Fest¬ stellung der Justierschaufel bewerkstelligt wird. Die Posi- tion der Justierschaufel im Strömungskanal kann beispiels¬ weise durch Einbringen eines Abstandsstücks an den Anschlag definiert werden. Das Abstandsstück kann beispielsweise durch Madenschrauben und/oder durch Schweißpunkte an dem Außenring und/oder an dem Innenring fest angebracht werden.
Bevorzugtermaßen ist die Führungseinrichtung derart eingerichtet, dass die mindestens eine Justierschaufel gegen eine andere Justierschaufel austauschbar ist. Somit kann die min- destens eine Justierschaufel gegen die andere Justierschaufel mit anderen aerodynamischen Eigenschaften getauscht werden. Auch eine Anpassung der Schluckfähigkeit kann durch einen geeigneten Tausch durchgeführt werden, indem beispielsweise die andere Justierschaufel ein Profil mit einer kürzeren oder längeren Sehnenlänge hat.
Die erfindungsgemäße Axialturbomaschine weist den erfindungs¬ gemäßen Schaufelkranz auf. Die Schluckfähigkeit der Axialtur- bomaschine ist bevorzugt durch die Schluckfähigkeit des
Schaufelkranzes bestimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Justieren der Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes weist folgende Schritte auf: Vorherbestimmen eines Soll-Werts der Schluckfähigkeit des
Schaufelkranzes; Ermitteln des Ist-Werts der Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes; Vergleichen des Soll-Werts der Schluck¬ fähigkeit des Schaufelkranzes mit dem Ist-Wert der Schluck¬ fähigkeit des Schaufelkranzes; Verschieben der mindestens einen Justierschaufel mittels der Führungseinrichtung paral¬ lel zu der Mantellinie derart, dass der Soll-Wert der
Schluckfähigkeit gleich wird mit dem Ist-Wert der Schluck¬ fähigkeit; Feststellen der Justierschaufel mit der Führungs¬ einrichtung. Wenn die Schluckfähigkeit der Axialturbomaschine durch die Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes definiert ist, kann durch das Verschieben der mindestens einen Justierschaufel die Schluckfähigkeit der Axialturbomaschine verändert werden . Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Axialturbomaschine mit einer bevor¬ zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaufelkranzes. Wie es aus der Figur ersichtlich ist, weist eine Axialturbo¬ maschine 1 ein Gehäuse 22, eine Welle 21 sowie eine Mehrzahl an Schaufelkränzen 11 bis 13 auf. Ein Fluid 25 ist innerhalb des Gehäuses 22 mit einer Hauptströmungsrichtung 17 strömbar. In der Figur sind ein erster Leitschaufelkranz 11, ein Laufschaufelkranz 12 und ein zweiter Leitschaufelkranz 13 dargestellt, die in dieser Reihenfolge in der Hauptströmungsrichtung 17 des Fluids 25 angeordnet sind.
Der erste Leitschaufelkranz 11 weist einen an dem Gehäuse 22 befestigten Außenkegelring 24 mit einer radial nach innen gewandten Kegelaußenfläche 2 und innerhalb des Außenkegelrings 24 einen Innenkegelring 23 mit einer radial nach außen ge- wandten Kegelinnenfläche 3 auf. Die Kegelaußenfläche 2 und die Kegelinnenfläche 3 sind zueinander konzentrisch angeord¬ net, haben einen gleichen Kegelwinkel 18, sind in jedem Axialabschnitt parallel zueinander angeordnet und begrenzen einen ringförmigen Strömungskanal 4. Wie es aus der Figur er- sichtlich ist, sind der Innenkegelring 23 und der Außenkegelring 24 Kegelstümpfe. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Innenkegelring 23 seine Kegelspitze mit umfasst.
Die Kegelachsen 26 der Kegelaußenfläche 2 und der Kegelinnen- fläche 3 fallen mit der Wellenachse 27 zusammen. Die Kegel¬ flächen 2, 3 sind so orientiert, dass der Außendurchmesser 28 (in der Figur ist der halbe Außendurchmesser 28 gezeigt) des Strömungskanals 4 in der Hauptströmungsrichtung 17 abnimmt. Alternativ sind der Innenkegelring 23 und der Außenkegelring 24 derart modifiziert, dass die Kegelinnenfläche 3 und die Kegelaußenfläche 2 entlang der jeweiligen Mantellinie 6 und entlang der Breite der Justierschaufel 7 in jedem Querschnitt senkrecht zur Welle 21 segmentweise gleiche Krümmungsradien haben, so dass beim Verschieben der Justierschaufel 7 die
Erstreckungen der Radialspalte zwischen der Justierschaufel 7 und den Kegelflächen 2, 3 konstant bleiben. Denkbar ist beispielsweise, dass die Krümmungsradien unendlich groß sind, so dass jeder der Querschnitte der Kegelflächen 2, 3 senkrecht zur Welle 21 jeweils ein Polygon bildet, wobei an jeder der Streckensegmente des Polygons jeweils eine Schaufel angeord¬ net ist. Stromab der Hauptströmungsrichtung 17 wird die Länge jeder der Streckensegmente des Polygons kürzer. Ebenso ist denkbar, dass jeder der Querschnitte senkrecht zur Welle 21 aus einer Mehrzahl von Kreissegmenten gebildet ist. Die Krümmungsradien der Kreissegmente können dabei sowohl größer als auch kleiner als die Radien des Strömungskanals 4 sein. Stromab der Hauptströmungsrichtung 17 wird die Erstre- ckung jeder der Kreissegmente kürzer, wohingegen der Krümmungsradius jeweils konstant bleibt. Denkbar sind nicht nur Strecken oder Kreissegmente für die Querschnitte der Kegelflächen 2, 3 sondern auch andere Formen, dessen Querschnitte sich entlang der Mantellinie 6 nicht ändern. Ebenso ist das Vorsehen von unterschiedlichen Formen für die Kegelaußenfläche 2 und die Kegelinnenfläche 3 denk- bar, beispielsweise ein Polygon für die Kegelaußenfläche 2 und Kreissegmente für die Kegelinnenfläche 3.
Innerhalb des Strömungskanals 4 ist eine Justierschaufel 7 angeordnet, die mit ihrer Radialaußenseite 9 an der Kegel- außenfläche 2 und mit ihrer Radialinnenseite 10 an der Kegel¬ innenfläche 3 angeordnet ist. Die Justierschaufel 7 weist an ihrer Radialinnenseite 9 und ihrer Radialaußenseite 10 je¬ weils einen Zapfen 15 auf, wobei die Zapfen 15 jeweils in eine Gleitnut 14 im Innenkegelring 23 und im Außenkegelring 24 eingreifen. Die Gleitnuten 14 sind zueinander parallel angeordnet und verlaufen jeweils entlang einer Mantellinie 6 der Kegelflächen 2, 3, so dass die Justierschaufel 7 parallel zu den Mantellinien 6 verschiebbar ist. Wird die Justierschaufel 7 in der Hauptströmungsrichtung 17 verschoben, so verringert sich der Abstand in Umfangsrichtung der Justierschaufel 7 zu den ihr im ersten Leitschaufelkranz 11 benachbart angeordneten Schaufeln, wodurch die Versperrung für das Fluid 25 in dem ersten Leitschaufelkranz 11 zunimmt. Durch die zunehmende Versperrung verringert sich die Schluckfähig- keit des ersten Leitschaufelkranzes 11. Umgekehrt kann die
Schluckfähigkeit vergrößert werden, indem die Justierschaufel 7 stromauf der Hauptströmungsrichtung 17 verschoben wird. Der maximal mögliche Verschiebeweg 8 der Justierschaufel 7 ist durch die Länge des Strömungskanals 4 in der Hauptströmungs¬ richtung 17 und die Länge der Gleitnuten 14 begrenzt. Zur Veränderung der Schluckfähigkeit ist es ebenso denkbar, dass die Justierschaufel 7 durch eine andere Justierschaufel er- setzt wird, die eine kürzere oder längere Sehnenlänge hat.
Für die Gleitnuten 14 und die Zapfen 15 sind verschiedene Formen denkbar, wie z.B. eine T-Form oder eine schwalbenschwanzartige Form. Die Gleitnut 14 in der Kegelinnenfläche 3 ist in der Hauptströmungsrichtung 17 von einem Anschlag 29 begrenzt, d.h. sie ist nicht bis zu dem stromab liegenden Ende 5 des Strömungskanals 4 geführt, so dass im Betrieb der Axialturbomaschine 1 die Justierschaufel 7 durch die Strömung des Fluids 25 an den Anschlag 29 gedrückt wird. Es ist ebenso möglich, die Gleitnut 14 in der Kegelaußenfläche 2 in der Hauptströmungsrichtung 17 von einem Anschlag zu begrenzen oder beide Gleitnuten 14 von einem Anschlag zu begrenzen. Stromauf der Hauptströmungsrichtung 17 sind die Gleitnuten 14 nicht begrenzt, so dass die Justierschaufel 7 aus dem Strö- mungskanal 4 herausnehmbar und gegen eine andere Justierschaufel tauschbar ist.
Wie es aus der Figur ersichtlicht ist, sind zum Feststellen der Position der Justierschaufel 7 in den Gleitnuten 14 Ab- Standsstücke 16 vorgesehen. Die Abstandsstücke 16 sind sowohl auf der stromab liegenden Seite der Zapfen 15, als auch auf der stromauf liegenden Seite der Zapfen 15 angeordnet. Es ist prinzipiell möglich, keine Abstandsstücke 16 auf der stromauf liegenden Seite vorzusehen, weil die Justierschaufel 7 im Be- trieb gegen die stromab liegenden Abstandsstücke 16 oder gegen das Ende der Gleitnut 14 gedrückt wird. Die für die Justierschaufel 7 minimal mögliche Schluckfähigkeit wird er¬ reicht, wenn keine der Abstandsstücke 16 auf der stromab lie¬ genden Seite vorgesehen werden.
Es sind alle Schaufeln in dem ersten Laufschaufelkranz 11 als die Justierschaufeln 7 ausgebildet und damit verschiebbar ausgeführt. Alternativ könnten die Schaufeln abwechselnd als die Justierschaufeln 7 ausgebildet und fest an den Kegelflä¬ chen 2, 3 angebracht ausgeführt sein. Dabei ist denkbar, dass der Innenkegelring 23, der Außenkegelring 24 und die fest angebrachten Schaufeln aus einem Stück gefertigt sind. Ebenso ist denkbar, dass jeweils eine fest angebrachte Schaufel zu¬ sammen mit jeweils einem Segment des Innenkegelrings 23 und des Außenkegelrings 24 aus einem Stück gefertigt ist und so¬ mit der erste Leitschaufelkranz 11 aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt ist.
Es ist denkbar, dass die Justierschaufeln 7 für ebenfalls einen Laufschaufelkranz vorgesehen sind. Dabei sind der
Innenkegelring 23 fest mit der Welle 21 verbunden und die Justierschaufel 7 mit ihrer Radialinnenseite 10 verschiebbar an dem Innenkegelring 23 angeordnet. Der Innenkegelring 23 und die Justierschaufel 7 sind somit rotierende Komponenten der Axialturbomaschine 1. Zwischen der Radialaußenseite 9 der verschiebbaren Schaufel 7 und der Kegelaußenfläche 2 könnte ein Spalt vorgesehen sein. Die Justierschaufel 7 könnte eben- falls mit ihrer Radialaußenseite 9 mit dem Außenkegelring 24 in Eingriff stehen. In letzterem Fall wäre der Außenkegelring 24 ebenfalls eine rotierende Komponente.
Das Justieren der Schluckfähigkeit des ersten Leitschaufel- kranzes 11 ist wie folgt durchzuführen: Vorherbestimmen eines Soll-Werts der Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes 11; Er¬ mitteln des Ist-Werts der Schluckfähigkeit des Schaufelkran¬ zes 11; Vergleichen des Soll-Werts der Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes 11 mit dem Ist-Wert der Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes 11; Verschieben der mindestens einen Justier¬ schaufel 7 mittels der Führungseinrichtung parallel zu der Mantellinie 6 derart, dass der Soll-Wert der Schluckfähigkeit gleich wird mit dem Ist-Wert der Schluckfähigkeit; Feststel¬ len der Justierschaufel 7 mit der Führungseinrichtung.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein- geschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Schaufelkranz für eine Axialturbomaschine (1),
mit einer an einem Außenring (24) angeordneten, radial nach innen gewandten Außenfläche (2) und einer an einem Innenring (23) angeordneten, radial nach außen gewandten Innenfläche (3) , welche einen ringförmigen und sich in der
Hauptströmungsrichtung (17) der Axialturbomaschine (1) verjüngenden Strömungskanal (4) begrenzen und konzentrisch sowie parallel zueinander angeordnet sind,
sowie mindestens einer Justierschaufel (7), die im Strö¬ mungskanal (4) mittels einer Führungseinrichtung (14, 15) zu einer Mantellinie (6) einer der Flächen (2, 3) parallel verschiebbar angeordnet und an mindestens einem der Ringe (23, 24) in einer vorherbestimmten Position feststellbar ist .
2. Schaufelkranz gemäß Anspruch 1,
wobei die Außenfläche (2) und die Innenfläche (3) Kegelflä¬ chen sind.
3. Schaufelkranz gemäß Anspruch 1,
wobei die Außenfläche (2) und die Innenfläche (3) entlang der jeweiligen Mantellinie (6) in jedem Querschnitt senk¬ recht zur Achse des Strömungskanals (4) segmentweise glei¬ che Krümmungsradien haben, so dass beim Verschieben der Justierschaufel (7) die Erstreckungen der Radialspalte zwi¬ schen der Justierschaufel (7) und den Flächen (2, 3) konstant bleiben.
4. Schaufelkranz gemäß Anspruch 3,
wobei jeder der Querschnitte der Außenfläche (2) und der Innenfläche (3) senkrecht zur Achse des Strömungskanals (4) jeweils von einem Polygon oder von einer Mehrzahl an unmittelbar benachbart angeordneten Kreissegmenten gebildet ist.
5. Schaufelkranz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei der Schaufelkranz (11) eine Diagonalstufe der Axial¬ turbomaschine (1) ist.
6. Schaufelkranz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei der Schaufelkranz (11) eine Mehrzahl an Schaufeln aufweist,
wobei die Schaufeln alternierend die Justierschaufeln (7) sowie fest an der Außenfläche (2) und/oder an der Innenflä- che (3) angebrachte Schaufeln sind.
7. Schaufelkranz gemäß Anspruch 6,
wobei jede der fest angebrachten Schaufeln einstückig zusammen mit dem Innenring (23) und dem Außenring (24) oder einstückig zusammen mit einem Segment des Innenrings (23) und einem Segment des Außenrings (24) hergestellt ist.
8. Schaufelkranz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Führungseinrichtung eine Gleitnut (14) in dem Innenring (23) und/oder in dem Außenring (24) sowie an der
Radialaußenseite (9) und/oder an der Radialinnenseite (10) der Justierschaufel (7) einen Zapfen (15) aufweist, wobei der Zapfen (15) in die Gleitnut (14) eingreift.
9. Schaufelkranz gemäß Anspruch 8,
wobei die Führungseinrichtung in mindestens einer der
Gleitnuten (14) stromab der Hauptströmungsrichtung (17) der Axialturbomaschine (1) einen Anschlag (29) aufweist, mit dem die Justierschaufel (7) in der vorherbestimmten Posi- tion feststellbar ist.
10. Schaufelkranz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei die Führungseinrichtung (14, 15) derart eingerichtet ist, dass die mindestens eine Justierschaufel (7) gegen eine andere Justierschaufel austauschbar ist.
11. Axialturbomaschine mit einem Schaufelkranz (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Axialturbomaschine gemäß Anspruch 11,
wobei die Schluckfähigkeit der Axialturbomaschine (1) durch die Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes (11) definiert ist .
13. Verfahren zum Justieren der Schluckfähigkeit eines
Schaufelkranzes (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den Schritten:
- Vorherbestimmen eines Soll-Werts der Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes (11);
- Ermitteln des Ist-Werts der Schluckfähigkeit des Schau- felkranzes (11);
- Vergleichen des Soll-Werts der Schluckfähigkeit des
Schaufelkranzes (11) mit dem Ist-Wert der Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes (11);
- Verschieben der mindestens einen Justierschaufel (7) mit- tels der Führungseinrichtung (14, 15) parallel zu der Mantellinie (6) derart, dass der Soll-Wert der Schluckfähig¬ keit gleich wird mit dem Ist-Wert der Schluckfähigkeit;
- Feststellen der Justierschaufel (7) mit der Führungseinrichtung (14, 15) .
PCT/EP2012/071992 2012-02-02 2012-11-07 Schaufelkranz für eine axialturbomaschine und verfahren zum justieren der schluckfähigkeit des schaufelkranzes WO2013113415A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280069005.9A CN104105844B (zh) 2012-02-02 2012-11-07 用于轴流式涡轮机的叶片环和用于调整叶片环的最大流率的方法
EP12786929.5A EP2788586B1 (de) 2012-02-02 2012-11-07 Schaufelkranz für eine axialturbomaschine und verfahren zum justieren der schluckfähigkeit des schaufelkranzes
JP2014555097A JP5855768B2 (ja) 2012-02-02 2012-11-07 軸流ターボ機械のための翼リングと当該翼リングの最大流量を調整するための方法
US14/373,818 US20150030431A1 (en) 2012-02-02 2012-11-07 Blade ring for an axial turbomachine, and a method for adjusting the maximum flow rate of said blade ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12153630.4 2012-02-02
EP12153630.4A EP2623717A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Schaufelkranz für eine Axialturbomaschine und Verfahren zum Justieren der Schluckfähigkeit des Schaufelkranzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113415A1 true WO2013113415A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47178653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071992 WO2013113415A1 (de) 2012-02-02 2012-11-07 Schaufelkranz für eine axialturbomaschine und verfahren zum justieren der schluckfähigkeit des schaufelkranzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150030431A1 (de)
EP (2) EP2623717A1 (de)
JP (1) JP5855768B2 (de)
CN (1) CN104105844B (de)
WO (1) WO2013113415A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700061762A1 (it) * 2017-06-06 2018-12-06 Ansaldo Energia Spa Gruppo statorico per uno stadio di espansione radiale-assiale di turbina a vapore

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041739B (de) * 1955-06-17 1958-10-23 Schweizerische Lokomotiv Verstellbarer Leitschaufelkranz fuer Axialturbomaschinen, insbesondere Axialgasturbinen
DE2840201A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur veraenderung der zustroemquerschnittsflaeche der turbine eines abgasturboladers
US5683225A (en) * 1991-10-28 1997-11-04 General Electric Company Jet engine variable area turbine nozzle
WO2008065447A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Parsons Brinckerhoff Limited Flow control device

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938688A (en) * 1931-12-19 1933-12-12 Nanna S Brooke Gas turbine
NL86599C (de) * 1955-06-17
US3056258A (en) * 1960-01-26 1962-10-02 Bristol Siddeley Engines Ltd Aircraft propulsion power units
US3233867A (en) * 1963-01-11 1966-02-08 Hitachi Ltd Turbines
BE639684A (de) * 1963-10-21
CH428349A (de) * 1965-11-29 1967-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Entlasteter Dehnungsausgleicher für Rohrleitungen
GB1148339A (en) * 1966-10-20 1969-04-10 Rolls Royce Compressors or turbines for gas turbine engines
US3567331A (en) * 1969-07-25 1971-03-02 Gen Motors Corp Variable vane cascades
DE2107949A1 (de) * 1971-02-19 1972-08-31 Motoren Turbinen Union Verstellbares Leitgitter für Turbomaschinen
US3829237A (en) * 1972-06-27 1974-08-13 Nasa Variably positioned guide vanes for aerodynamic choking
US4315714A (en) * 1977-05-09 1982-02-16 Avco Corporation Rotary compressors
JPS5499810A (en) * 1978-01-24 1979-08-07 Toshiba Corp Steam turbine speed governor
SU857516A1 (ru) * 1978-11-27 1981-08-23 Харьковский Ордена Ленина Политехнический Институт Им. В.И.Ленина Выхлопной патрубок осевой турбины
US4497171A (en) * 1981-12-22 1985-02-05 The Garrett Corporation Combustion turbine engine
US4579507A (en) * 1981-12-22 1986-04-01 The Garrett Corporation Combustion turbine engine
GB2128687B (en) * 1982-10-13 1986-10-29 Rolls Royce Rotor or stator blade for an axial flow compressor
JPS60112603U (ja) * 1984-01-09 1985-07-30 三菱重工業株式会社 タ−ボ機械
FR2569783B1 (fr) * 1984-09-06 1986-09-12 Snecma Structure d'anneau et dispositif de decharge de compresseur comportant cet anneau
JPH0475104U (de) * 1990-11-07 1992-06-30
US5209634A (en) * 1991-02-20 1993-05-11 Owczarek Jerzy A Adjustable guide vane assembly for the exhaust flow passage of a steam turbine
DE4425344C2 (de) * 1994-07-18 2001-05-23 Abb Patent Gmbh Drehschieber mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement
GB0002257D0 (en) * 2000-02-02 2000-03-22 Rolls Royce Plc Rotary apparatus for a gas turbine engine
CN2709807Y (zh) * 2004-07-27 2005-07-13 天津市必尔得新技术开发有限公司 一种水泥窑用降低氮氧化物排放的煤粉燃烧器
US8205426B2 (en) * 2006-07-31 2012-06-26 General Electric Company Method and apparatus for operating gas turbine engines
US7967571B2 (en) * 2006-11-30 2011-06-28 General Electric Company Advanced booster rotor blade
CN101113678A (zh) * 2007-07-31 2008-01-30 孙敏超 一种变出口流动截面可调节涡轮喷嘴环
GB2459462B (en) * 2008-04-23 2010-09-01 Rolls Royce Plc A variable stator vane
US8348600B2 (en) * 2008-05-27 2013-01-08 United Technologies Corporation Gas turbine engine having controllable inlet guide vanes
EP2233701A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Axialturbomaschine mit axial verschiebbarem Leitschaufelträger
US20110171007A1 (en) * 2009-09-25 2011-07-14 James Edward Johnson Convertible fan system
GB2474344B (en) * 2009-10-06 2016-01-27 Cummins Ltd Turbomachine
US20110247418A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 General Electric Company System and method for monitoring a compressor
EP2386726B1 (de) * 2010-05-12 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Kanalwandabschnitt für einen ringförmigen Strömungskanal einer Axialturbomaschine mit Radialspalteinstellung, zugehöriger Axialverdichter und Gasturbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041739B (de) * 1955-06-17 1958-10-23 Schweizerische Lokomotiv Verstellbarer Leitschaufelkranz fuer Axialturbomaschinen, insbesondere Axialgasturbinen
DE2840201A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur veraenderung der zustroemquerschnittsflaeche der turbine eines abgasturboladers
US5683225A (en) * 1991-10-28 1997-11-04 General Electric Company Jet engine variable area turbine nozzle
WO2008065447A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Parsons Brinckerhoff Limited Flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2623717A1 (de) 2013-08-07
CN104105844A (zh) 2014-10-15
EP2788586B1 (de) 2016-01-20
CN104105844B (zh) 2016-03-16
JP5855768B2 (ja) 2016-02-09
EP2788586A1 (de) 2014-10-15
US20150030431A1 (en) 2015-01-29
JP2015506439A (ja) 2015-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2623793B1 (de) Strömungsmaschine mit Schaufelgitter
EP2304186B1 (de) Axialturbomaschine mit geringen spaltverlusten
WO2007042522A1 (de) Turbomaschinenschaufel
EP1113145A1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
DE102007056953B4 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP2787182B1 (de) Leitschaufel für eine Strömungsmaschine, Leitschaufelgitter und Verfahren zur Herstellung einer Leitschaufel oder eines Leitschaufelgitters
EP2697018A1 (de) Walzwerkzeugvorrichtung zum festwalzen von insbesondere schaufelelementen eines rotorbereiches eines strahltriebwerkes
DE2539711C3 (de) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP2711122B1 (de) Walzwerkzeugvorrichtung
EP2505784B1 (de) Rotor für eine Turbomaschine und zugehöriges Modernisierungsverfahren
DE102012104240B4 (de) Hybridströmungs-Schaufeldesigns
EP2711123B1 (de) Walzwerkzeugvorrichtung
EP2805017B1 (de) Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
DE102019202353A1 (de) Turbinenlaufschaufel und drehmaschine
EP3460257A1 (de) Durchströmbare anordnung
EP2788586B1 (de) Schaufelkranz für eine axialturbomaschine und verfahren zum justieren der schluckfähigkeit des schaufelkranzes
DE102010020379A1 (de) Einstellbarer Radialverdichterdiffusor
EP3460256A1 (de) Durchströmbare anordnung
DE102014224920A1 (de) Vorrichtung zum Rekonturieren einer Gasturbinenschaufel
DE3148995A1 (de) Axialturbine
EP2696042A1 (de) Strömungsmaschine mit mindestens einem Leitschaufelkranz
EP3401503A1 (de) Rotorvorrichtung einer strömungsmaschine
WO2014012725A1 (de) Paralleldiffusor für eine fluidmaschine
WO2018069552A1 (de) Integral gegossene strömungsmaschinenanordnung und verfahren zum herstellen einer strömungsmaschinenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280069005.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12786929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012786929

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14373818

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014555097

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE