WO2013110363A1 - Zugfeder-schraub-klemme - Google Patents

Zugfeder-schraub-klemme Download PDF

Info

Publication number
WO2013110363A1
WO2013110363A1 PCT/EP2012/071196 EP2012071196W WO2013110363A1 WO 2013110363 A1 WO2013110363 A1 WO 2013110363A1 EP 2012071196 W EP2012071196 W EP 2012071196W WO 2013110363 A1 WO2013110363 A1 WO 2013110363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
housing
clamping
clamp according
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bansemir
Friedrich FÜSS
Thomas LEBKÜCHER
Original Assignee
Pepperl + Fuchs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl + Fuchs Gmbh filed Critical Pepperl + Fuchs Gmbh
Publication of WO2013110363A1 publication Critical patent/WO2013110363A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a spring clip with a spring arranged in an electrically insulating housing for clamping an electrical conductor between a busbar and the spring.
  • Such a tension spring clamp is known for example from the patent EP 1 045 474 A2.
  • the passage opening for the conductor is formed in a special way with bevels.
  • the provided converging ramps center the conductor and press it onto the underside of a bus bar.
  • the springs are formed of a flat resilient strip material of a type "6."
  • the free leg of "6" has the opening for the passage of the conductor and the busbar.
  • the busbar and the conductor are pressed from the other end of the spring band against the outer edge of the opening in the free leg, which serves as an abutment for busbar and conductor.
  • Such springs are accommodated in an insulating housing. In a single housing and a plurality of springs, for example, symmetrically arranged, as is known from DE 102 53 517 B3.
  • the terminal can be used to connect several conductors.
  • Several terminals in flat housings are arranged side by side, for example, on a terminal block and thus serve in control cabinets for fast connection of cables and lines.
  • the terminal block is located near the cable entry, making it the interface of the control cabinet to the outside world.
  • the terminal strip thus consists of individual terminals mounted on a support rail, e.g. a DIN rail, mounted and strung.
  • Spring clamps are also used for convenient connection of electrical equipment, in the housing they can be plugged with appropriate design. To release the conductor from the terminal, the spring must be moved against the spring force with an object, for example with a screwdriver, thereby releasing the conductor.
  • screw terminals such as luster terminals, are used to connect conductors. These can also be executed in rows as clamping bars.
  • a disadvantage of the two known terminals is that they can only be used as an alternative.
  • the object of the invention is to provide a terminal that allows the choice between two clamping principles, namely the terminals by means of screws or the self-locking spring clamps when contacting.
  • This object is achieved in a spring clip with a arranged in an electrically insulating housing spring for clamping an electrical conductor between a busbar and the spring in that the spring terminal additionally mounted in the housing screw for clamping contacting an electrical conductor with the busbar having.
  • the busbar thus provides two abutments, namely one in the form of a clamping opening, in which a conductor can be connected to the busbar self-locking and an abutment that allows contacting of the conductor by means of a screw to the busbar.
  • a conductor can be inserted either in the opening for self-locking clamping or in the opening for tightening.
  • the screw is arranged so as to adjust a clamping block acting on the busbar in the housing, which clamps the conductor on the busbar.
  • the screw serves as an actuating element for generating a relative movement between the terminal block and the busbar, between which the conductor is inserted and clamped.
  • the conductors are each clamped on another side of the busbar.
  • the busbar may still have surface structures that support the secure contacting of the conductor.
  • the spring is designed as a busbar and / or the housing as part of a device housing. The necessary number of parts for the Switzerlandfederschraubklemme thereby reduced, which also has a positive effect on the cost.
  • a clamping body cooperating with the spring is provided for the conductor in the housing, the self-holding contacted the introduced between the spring and clamp body electrical conductor.
  • an actuator for unlocking an inserted electrical conductor is provided in the housing, which is arranged counteracting the force of the spring.
  • the actuator which may be a separate part or, for example, the blade of a screwdriver, moves the spring away from the re-bearing of the conductor, so that it can then be removed between the spring and re-storage.
  • the functional parts of the spring clip are advantageously arranged in a housing or as part of a device housing having a front side which is stepped.
  • the openings for insertion of the electrical conductors are arranged on different stages of this front side.
  • the function assignment of the two openings to the different types of clamping is visually clarified.
  • Accidental exchange of these openings is thus difficult. It is easy to see which conductor has been clamped by screws or which is contacted by a spring clamp.
  • two conductors can be contacted simultaneously.
  • the contact points lie on different sides of the spring or the busbar.
  • the clamping forces generated for contacting act in opposite directions and strengthen the clamping force of the first contact produced by the following contact. This increases the contact reliability of the ladder.
  • the housing has a plug-in end for contacting and / or coding and / or has a part of the device housing, wherein a coding can be dispensed with. Errors while contacting can be avoided. Except when the tension spring clamp is part of a device housing. In this case plugging in and coding is not necessary.
  • the parts for making or for releasing the respective contacts are particularly easily accessible when the clamping body and / or the actuator and / or the terminal block and / or the clamping screw are arranged vertically movably guided.
  • the insertion of the conductors is simplified if the insertion direction is formed by 90 ° degrees relative to the operating direction of the clamping screw or the actuator.
  • the housing is designed to be divided, preferably with a dividing plane which is arranged parallel to the front side, in the case of Chender molding of the housing parts as plastic injection molded parts, the various functional parts are inserted into the housing and the two housing parts after joining permanently, for example, with a Ultraschallschwei rung, are connected. Automated assembly is possible as a result.
  • FIG. 1 shows a vertical section through the tension spring screw terminal according to the invention
  • Figure 2 is a front view of the tension spring screw terminal according to the invention
  • Figure 3 is a side view of housing parts of the tension spring screw clamp.
  • 1 denotes the tension spring screw terminal according to the invention. It is shown as a schematically applied vertical section through the housing 2.
  • the housing 2 serves for holding and guiding the functional parts.
  • the central component is the spring 3, which extends as a band bent from left to right to a hook.
  • the hook-shaped end 22 is clamped between two vanes 23, bent perpendicular to the plane of representation, of a base body 1 1.
  • the main body 1 1 can in turn be electrically connected via the contact element 24.
  • two openings 13 and 14 are provided, which can be inserted in the direction 17 of the conductors 4 and 7.
  • the spring 3 is designed as a busbar which electrically connects the inserted conductors 4 and / or 7 with the contact element 24.
  • the front end 25 of the spring 3 passes through the opening 13 of the clamping body 9, which is firmly inserted as an abutment for the conductor 4 in the housing 2.
  • For contacting the conductor 4 is inserted between the clamping body 9 and the end 25 of the spring 3 in the opening 13. In this case, the end 25 of the spring 3 is moved against its spring force down and clamped the conductor 4 between the clamping body 9 and the surface structure 26 self-holding.
  • the spring 3 passes through the opening 27 of the clamping block 8, which is guided vertically displaceable in the housing 2.
  • the thread of a screw 6 engages in the corresponding threaded hole of the clamping block 8.
  • the screw 6 is rotatably mounted within the housing 2. With the help of the screw 6 of the terminal block 8 and thus the opening 27 is adjusted so that the conductor 7 can be inserted through the opening 14 of the housing into the opening 27 of the terminal block 8 until it is between the spring 3 and the side wall of the Opening 27 is located. If the clamping block 8 is adjusted vertically by turning the screw 6 in the opposite direction, the conductor 7 is clamped between the clamping block 8 and the structural elements 28 of the spring 3. In this case, the head of the screw 6 is supported against the collar 29 of the housing.
  • the direction of the axis 18 of the screw 6 is arranged at right angles to the insertion direction 17. As a result, the openings 13 and 14 are also accessible when the screw is actuated or when the actuator 10 is displaced.
  • the housing for mounting the metallic, electrically conductive parts of the helical spring clip, the housing, as shown in Figure 3, be shared.
  • the parts can be precisely assembled by means of a groove and an integrally formed on the opposite housing part bar 31 as a spring.
  • the front housing part 20 can be fixedly connected to the rear housing part 21, for example by means of ultrasonic welding.
  • the housing part 20 serves to guide the wire and holds the clamp body 9.
  • the rear housing part 21 serves to receive the main body 1 1 with the spring 3 and to guide the clamp body 9.
  • the screw 6 is axially fixed in the housing but rotatably stored.
  • the terminal With the insertion end 32, the terminal can be plugged directly into a correspondingly adapted opening of a device.
  • the position and / or the contour of the insertion end 32 also allows a leadership and coding of the terminal make.
  • the insertion end is omitted when using the tension spring clamp in a device housing.
  • the contact element 24 then serves for direct connection to the electrical equipment.
  • the tension spring clamp is then part of the device.
  • the clamping body 9 in which the spring 3 engages serves to support the spring and to clamp the conductor 4.
  • the spring 3 thus serves for clamping and contacting both on the side of the resilient end 25 and for contacting in the area in which it penetrates the terminal block 8.
  • the main body 1 1 biases the hooked end of the spring and allows contact with the device. Due to the corresponding position and contour of the male 32, the screw can be coded so that false wiring is largely avoided.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federklemme (1) mit einer in einem elektrisch isolierenden Gehäuse (2) angeordneten Feder (3) zum Klemmen mindestens eines elektrischen Leiters (4) zwischen einer Stromschiene (5) und der Feder. Um beim Kontaktieren die Wahl zwischen zwei Klemmprinzipien, nämlich ein Klemmen mittels Schrauben oder mittels einer selbsthemmenden Feder zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, die Federklemme (1) zusätzlich mit einer (5) im Gehäuse (2) gelagerten Schraube (6) zum klemmenden Kontaktieren eines elektrischen Leiters (7) mit der Stromschiene (5) auszurüsten. Wahlweise kann die Zugfederklemme als Steckervariante ausgeführt werden oder als Teil in einem elektrischen Gerät verwendet werden.

Description

Zugfeder-Schraub-Klemme Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Federklemme mit einer in einem elektrisch isolierenden Gehäuse angeordneten Feder zum Klemmen eines elektrischen Lei- ters zwischen einer Stromschiene und der Feder.
Eine derartige Zugfederklemme ist beispielsweise aus der Patentschrift EP 1 045 474 A2 bekannt.
Bei dieser Zugfederklemme ist die Durchtrittsöffnung für den Leiter in spezieller Weise mit Schrägen ausgebildet. Die vorgesehenen konvergierenden Schrägen zentrieren den Leiter und drücken ihn auf die Unterseite einer Stromschiene.
Weitere schraubenlose Anschlussklemmen für elektrische Leiter sind aus der DE 42 37 733 und der DE 201 15 100 U1 bekannt. Die Federn sind aus einem flachen federnden Bandmaterial zu einer Art „6" geformt. Der freie Schenkel der„6" weist dabei die Öffnung zum Durchstecken des Leiters und der Stromschiene auf. Die Stromschiene und der Leiter werden von dem anderen Ende des Federbandes gegen die äußere Kante der Öffnung im freien Schenkels gedrückt, die dabei als Widerlager für Stromschiene und Leiter dient. Solche Federn werden in einem isolierenden Gehäuse aufgenommen. In einem einzigen Gehäuse können auch mehrere Federn, beispielsweise symmetrisch, angeordnet werden, wie dies aus der DE 102 53 517 B3 bekannt ist.
Durch die Kanten der Durchtrittsöffnung in der Feder, die auf den Leiter drü- cken, wird mittels der Federkraft eine selbsthaltende Arretierung des Leiters in der Klemmöffnung erzielt. Solche Klemmen können dadurch auch in ex- plosionsgeschützen Bereichen verwendet werden.
In symmetrischer Ausführung der Klemmfedern auf einer gemeinsamen Stromschiene kann die Klemme zum Verbinden von mehreren Leitern be- nutzt werden. Mehrere Klemmen in flachen Gehäusen werden beispielsweise auf einer Klemmleiste nebeneinander angeordnet und dienen so in Schaltschränken zum schnellen Anschluss von Kabeln und Leitungen. Die Klemmleiste wird in der Nähe der Kabeleinführung angeordnet und ist damit die Schnittstelle des Schaltschranks zur Außenwelt. Die Klemmleiste besteht somit aus einzelnen Klemmen, die auf einer Tragschiene, z.B. einer Hutschiene, montiert und aufgereiht werden.
Federklemmen werden auch zum bequemen Anschließen von elektrischen Geräten verwendet, in deren Gehäuse sie bei entsprechender Formgebung gesteckt werden können. Zum Lösen des Leiters aus der Klemme muss mit einem Gegenstand beispielsweise mit einem Schraubendreher die Feder entgegen der Federkraft bewegt werden und dadurch der Leiter freigegeben werden.
Alternativ dazu werden auch Schraubklemmen, beispielsweise Lüsterklemmen, zum Verbinden von Leitern verwendet. Auch diese können als Klemm- leisten gereiht ausgeführt werden.
Nachteilig an den beiden bekannten Klemmen ist, dass sie nur alternativ zur Anwendung gelangen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemme anzugeben, die beim Kontaktieren die Wahl zwischen beiden Klemmprinzipien, nämlich dem Klemmen mit- tels Schrauben oder dem selbsthemmenden Federklemmen ermöglicht. [A01 ] Diese Aufgabe wird bei einer Federklemme mit einer in einem elektrisch isolierenden Gehäuse angeordneten Feder zum Klemmen eines elektrischen Leiters zwischen einer Stromschiene und der Feder dadurch gelöst, dass die Federklemme zusätzlich eine im Gehäuse gelagerte Schraube zum klemmenden Kontaktieren eines elektrischen Leiters mit der Stromschiene aufweist. Die Stromschiene bietet folglich zwei Widerlager, nämlich eines in Form einer Klemmöffnung, in der ein Leiter selbsthemmend mit der Stromschiene verbunden werden kann und ein Widerlager, das eine Kontaktierung des Leiters mittels einer Schraube zur Stromschiene ermöglicht. Für beide Klemmweisen sind unterschiedliche Klemmöffnungen vorgesehen. Dadurch kann ein Leiter entweder in die Öffnung zur selbsthemmenden Klemmung oder in die Öffnung zum Festschrauben gesteckt werden.
[A02] In Ausgestaltung der Öffnung ist vorgesehen, dass die Schraube ein auf die Stromschiene wirkenden Klemmblock im Gehäuse verstellend ange- ordnet ist, der den Leiter auf der Stromschiene klemmt. Die Schraube dient dabei als Stellelement zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Klemmblock und der Stromschiene, zwischen denen der Leiter eingeführt und geklemmt wird. Für die schraubende Klemmung des Leiters und für die selbsthemmende Klemmung werden die Leiter jeweils auf einer anderen Sei- te der Stromschiene geklemmt. Dazu kann die Stromschiene noch Oberflächenstrukturen aufweisen, die die sichere Kontaktierung des Leiters unterstützen.
[A03] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Feder als Stromschiene und/oder das Gehäuse als Teil eines Gerätegehäuses ausgebildet ist. Die notwendige Anzahl Teile für die Zugfederschraubklemme verringert sich dadurch, was sich auch auf die Kosten positiv auswirkt.
[A04] Für die selbsthaltende Klemmung mittels Feder ist für den Leiter im Gehäuse ein mit der Feder zusammenwirkender Klemmkörper vorgesehen, der den zwischen Feder und Klemmkörper eingeführten elektrischen Leiter selbsthaltend kontaktiert.
[A05] Damit man auch umverdrahten kann, wozu man die Leiter aus der Klemmung befreien muss, ist im Gehäuse ein Betätiger zum Entriegeln eines eingeführten elektrischen Leiters vorgesehen, der der Kraft der Feder entgegenwirkend angeordnet ist. Der Betätiger, der ein separates Teil sein kann oder auch beispielsweise die Klinge eines Schraubendrehers, verschiebt die Feder vom Wiederlager des Leiters fort, so dass dieser dann zwischen Feder und Wiederlager entfernt werden kann. [A06] Mit Vorteil ist, vorzugsweise als einfaches Stanzbiegeteil, im Gehäuse ein Grundkörper zur Halterung und/oder Kontaktierung der Feder vorgesehen. Dieser Grundkörper stellt somit die Verbindung der Feder mit dem Gehäuse her. Er spannt die Feder einseitig ein. Außerdem weist er darüber hinaus eine Kontaktmöglichkeit auf, so dass der Grundkörper auch im Strom- pfad zu einem externen Gerät liegen kann.
[A07] Die Funktionsteile der Federklemme, oder besser der Zugfederschraubklemme, sind vorteilhafter Weise in einem Gehäuse oder als Teil in einem Gerätegehäuse angeordnet, das eine Frontseite aufweist, die gestuft ausgebildet ist. Die Öffnungen zum Einstecken der elektrischen Leiter sind auf verschiedenen Stufen dieser Frontseite angeordnet. Dadurch wird die Funktionszuordnung der beiden Öffnungen zu den unterschiedlichen Arten der Klemmung optisch verdeutlicht. Ein versehentliches Vertauschen dieser Öffnungen wird somit erschwert. Man kann leicht erkennen, welcher Leiter durch Schrauben geklemmt wurde oder welcher durch eine Federklemmung kontaktiert ist.
Mit Vorteil können zwei Leiter gleichzeitig kontaktiert werden. Die Kontaktstellen liegen auf unterschiedlichen Seiten der Feder bzw. der Stromschiene. Die zum Kontaktieren erzeugten Klemmkräfte wirken dadurch gegensinnig und verstärken die Klemmkraft des ersten hergestellten Kontaktes durch den folgenden Kontakt. Dies erhöht die Kontaktsicherheit der Leiter.
[A08] Insbesondere bei Verwendung der Klemme zum Kontaktieren von elektrischen Geräten ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse ein Einsteckende zum Kontaktieren und/oder Kodieren aufweist und/oder ein Teil des Gerätegehäuses aufweist, wobei auf eine Kodierung verzichtet werden kann. Fehler beim Kontaktieren können dadurch vermieden werden. Außer wenn die Zugfederklemme ein Teil eines Gerätegehäuses ist. In diesem Fall ist ein Einste- cken und Codieren nicht notwendig.
[A09] Die Teile zum Herstellen beziehungsweise zum Lösen der jeweiligen Kontakte sind besonders bequem zugänglich, wenn der Klemmkörper und/oder der Betätiger und/oder der Klemmblock und/oder die Klemmschraube vertikal beweglich geführt angeordnet sind. Das Einstecken der Leiter wird vereinfacht, wenn die Einsteckrichtung um 90° Grad gegenüber der Betätigungsrichtung der Klemmschraube beziehungsweise des Betätigers ausgebildet ist.
[A10] Dies wird dadurch erzielt, dass sich die Feder im Wesentlichen in Einsteckrichtung der Leiter erstreckt. [A1 1 ] Dadurch, dass die Einsteckrichtung der Leiter in das Gehäuse rechtwinklig zur Achsrichtung der Schraube und/oder des Betätigers angeordnet ist, können die erfindungsgemäßen Zugfederschraubklemmen auch zu Klemmleisten gereiht eng aneinander liegend auf Befestigungsschienen angeordnet werden, ohne dass die Zugänglichkeit der Schraube oder des Betätigers beeinträchtigt wäre.
[A12] Wenn das Gehäuse geteilt ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer Teilungsebene die parallel zur Frontseite angeordnet ist, können bei entspre- chender Ausformung der Gehäuseteile als Kunststoffspritzteile die verschiedenen Funktionsteile in das Gehäuse eingelegt werden und die beiden Gehäuseteile nach dem Fügen dauerhaft, beispielsweise mit einer Ultraschallschwei ßung, verbunden werden. Eine automatisierte Montage wird da- durch möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Zugfeder-Schraub- Klemme, Figur 2 eine Frontalansicht auf die erfindungsgemäße Zugfeder-Schraub- Klemme und
Figur 3 eine Seitenansicht von Gehäuseteilen der Zugfeder-Schraub- Klemme.
In Figur 1 bezeichnet 1 die erfindungsgemäße Zugfeder-Schraub-Klemme. Sie ist als schematisch angelegter Vertikalschnitt durch das Gehäuse 2 dargestellt. Das Gehäuse 2 dient zur Halterung und Führung der Funktionsteile. Zentrales Bauteil ist die Feder 3, die sich als Band von links nach rechts zu einem Haken gebogen erstreckt. Das hakenförmige Ende 22 ist zwischen zwei senkrecht zur Darstellungsebene gebogenen Fahnen 23 eines Grund- körpers 1 1 eingespannt. Der Grundkörper 1 1 kann seinerseits über das Kontaktelement 24 elektrisch leitend verbunden werden. Auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei Öffnungen 13 und 14 vorgesehen, die die Leiter 4 und 7 in Richtung 17 eingesteckt werden können.
Die Feder 3 ist dabei als Stromschiene ausgebildet, die die eingesteckten Leiter 4 und/oder 7 mit dem Kontaktelement 24 elektrisch verbindet. Das vordere Ende 25 der Feder 3 durchsetzt die Öffnung 13 des Klemmkörpers 9, der fest als Widerlager für den Leiter 4 im Gehäuse 2 eingefügt ist. Zum Kontaktieren wird der Leiter 4 zwischen den Klemmkörper 9 und dem Ende 25 der Feder 3 in die Öffnung 13 eingesteckt. Dabei wird das Ende 25 der Feder 3 gegen ihre Federkraft nach unten verschoben und der Leiter 4 zwischen dem Klemmkörper 9 und der Oberflächenstruktur 26 selbsthaltend eingeklemmt.
Zum Lösen dieses Klemmkontaktes wird mit dem Betätiger 10 entgegen der Federkraft das Ende 25 der Feder 3 in Öffnung 13 nach unten verschoben, so dass in der Öffnung der Leiter 4 freigegeben wird.
Zusätzlich durchsetzt die Feder 3 die Öffnung 27 des Klemmblocks 8, der vertikal verschiebbar im Gehäuse 2 geführt ist. In der Zeichnungsebene, vertikal von oben, greift das Gewinde einer Schraube 6 in die entsprechende Gewindebohrung des Klemmblocks 8 ein. Die Schraube 6 ist drehbeweglich innerhalb des Gehäuses 2 gelagert. Mit Hilfe der Schraube 6 wird der Klemmblock 8 und damit die Öffnung 27 so verstellt, dass der Leiter 7 durch die Öffnung 14 des Gehäuses hindurch in die Öffnung 27 des Klemmblocks 8 gesteckt werden kann, bis er sich zwischen der Feder 3 und der Seitenwand der Öffnung 27 befindet. Verstellt man den Klemmblock 8 durch entgegenge- setztes Drehen der Schraube 6 vertikal nach oben, so wird der Leiter 7 zwischen Klemmblock 8 und den Strukturelementen 28 der Feder 3 eingeklemmt. Dabei stützt sich der Kopf der Schraube 6 gegen den Kragen 29 des Gehäuses ab.
Da sich die Strukturelemente 28 und die Oberflächenstruktur 26 der Feder- Oberfläche auf gegenüberliegenden Seiten der Feder befinden, unterstützt also die auf die Feder 3 wirkende Klemmkraft der Schraubklemme die am Ende 25 wirkende Klemmkraft der Feder 3 auf den Leiter 4. Das gleiche gilt umgekehrt, wenn erst die Schraubklemmung hergestellt wird und anschließend Leiter 4 in die Öffnung 13 eingesteckt wird.
Die Richtung der Achse 18 der Schraube 6 ist rechtwinklig zur Einsteckrichtung 17 angeordnet. Dadurch sind die Öffnungen 13 und 14 auch beim Betä- tigen der Schraube beziehungsweise bei Verschieben des Betätigers 10 zugänglich.
Auf der Frontseite 12 in Figur 2 sind folglich zwei Öffnungen 13, 14 zum Einstecken von Leitern sichtbar. Diese Öffnungen liegen auf verschiedenen Stufen 15, 16 der Frontseite 12. Zur Montage der metallischen, elektrisch leiten- den Teile der Schraubfederklemme kann das Gehäuse, wie in Figur 3 gezeigt, geteilt sein. Die Teile können mittels einer Nut und einer daran am gegenüberliegenden Gehäuseteil angeformten Leiste 31 als Feder präzise zusammengefügt werden. Anschließend kann das vordere Gehäuseteil 20 mit dem hinteren Gehäuseteil 21 beispielsweise mittels Ultraschallschweißen fest verbunden werden. Das Gehäuseteil 20 dient dabei zur Führung des Drahtes und hält dabei den Klemmkörper 9. Das hintere Gehäuseteil 21 dient zur Aufnahme des Grundkörpers 1 1 mit der Feder 3 und zur Führung des Klemmkörpers 9. Außerdem ist auch die Schraube 6 im Gehäuse axial fixiert aber drehbeweglich gelagert. Mit dem Einsteckende 32 kann die Klemme direkt in eine entsprechend angepasste Öffnung eines Gerätes eingesteckt werden. Die Lage und/oder die Kontur des Einsteckendes 32 erlaubt auch eine Führung und Codierung der Klemme vorzunehmen. Das Einsteckende entfällt bei Verwendung der Zugfederklemme in einem Geräte-Gehäuse. Das Kontaktelement 24 dient dann zum direkten Anschluss an die Geräteelektrik. Die Zugfederklemme ist dann ein Teil des Gerätes.
Der Klemmkörper 9 in den die Feder 3 eingreift, dient zur Abstützung der Feder und zum Klemmen des Leiters 4. Die Feder 3 dient also zum Klemmen und Kontaktieren sowohl auf der Seite des federnden Endes 25 als auch zum Kontaktieren in dem Bereich, in dem Sie den Klemmblock 8 durchsetzt.
Der Grundkörper 1 1 spannt das zum Haken gebogene Ende der Feder ein und ermöglicht den Kontakt zum Gerät. Durch die entsprechende Lage und Kontur des Einsteckens 32, kann die Schraubklemme so codiert werden, dass Falschverdrahtungen weitestgehend vermieden werden.
Auf dieser Weise ist eine günstig zu fertigende Zugfederschraubklemme geschaffen, bei der der Kunde variabel wählen kann, welche Klemmenart er einsetzen möchte. Beide Klemmweisen sind in einer Klemme vereinigt.
Bezugsziffernliste
1 . Federklemme
2. Gehäuse
3. Feder
4. Leiter
5. Stromschine
6. Schraube
7. weiterer Leiter
8. Klemmblock
9. Klemmkörper
10. Betätiger
1 1 . Grundkörper
12. Frontseite
3. Öffnung
14. Öffnung
15. Stufe
16. Stufe
17. Einsteckrichtung
18. Achsrichtung
19. Teilungsebene
20. vorderes Gehäuseteil
21 . hinteres Gehäuseteil
22. hakenförmiges Ende
23. Fahne
24. Kontaktelement
25. vorderes Ende
26. Oberflächenstruktur
27. Öffnung
28. Strukturelement
29. Kragen
30. Nut
31 . Leiste
32. Einsteckende
33.
34.

Claims

Patentansprüche
Federklemme (1 ) mit einer in einem elektrisch isolierenden Gehäuse
(2) angeordneten Feder
(3) zum Klemmen mindestens eines elektrischen Leiters
(4) zwischen einer Stromschiene (5) und der Feder, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme (1 ) zusätzlich eine (5) im Gehäuse (2) gelagerte Schraube (6) zum klemmenden Kontaktieren eines elektrischen Leiters (7) mit der Stromschiene
(5) aufweist.
Federklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schraube
(6) einen auf die Stromschiene (5) wirkenden Klemmblock (8) im Gehäuse (2) verstellend angeordnet ist, der den Leiter (7) auf der Stromschiene (5) klemmt.
Federklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) als Stromschiene (5) ausgebildet ist und/oder das Gehäuse Teil eines Gerätegehäuses ist.
Federklemme nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein mit der Feder (3) zusammenwirkender Klemmkörper (9) vorgesehen ist, der den zwischen Feder (3) und Klemmkörper (9) eingeführten elektrischen Leiter (4) selbsthaltend kontaktiert.
Federklemme nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Betätiger (10) zum Entriegeln eines eingeführten elektrischen Leiters (4) vorgesehen ist, der der Kraft der Feder (3) entgegenwirkend angeordnet ist.
Federklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Grund- körper (1 1 ) zur Halterung und/oder Kontaktierung der Feder (3) vorgesehen ist.
7. Federklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Frontseite (12) aufweist, die gestuft ausgebildet sind, wobei Öffnungen (13, 14) zum Einstecken der elektrischen Leiter (4, 7) vorgesehen sind, die auf verschiedenen Stufen (15,16) der Frontseite (12) angeordnet sind.
8. Federklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Einsteckende (32) zum Kontaktieren und/oder Kodieren aufweist und/oder ein Teil des Gerätegehäuses aufweist, wobei auf eine Kodierung verzichtet werden kann.
9. Federklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper und/oder der Betätiger (10) und/oder der Klemmblock (8) und/oder eine Klemmschraube (6) im Gehäuse (2) beweglich gelagert angeordnet sind.
10. Federklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (3) im Wesentlichen in Einsteckrichtung (17) der Leiter (4, 7) erstreckt.
1 1 . Federklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckrichtung (17) der Leiter (4, 7) in das Gehäuse (2) rechtwinklig zur Achsrichtung (18) der Schraube (6) und/oder des Betätigers (10) angeordnet ist.
12. Federklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) geteilt ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer Teilungsebene (19), die parallel zur Frontseite (12) angeordnet ist.
PCT/EP2012/071196 2012-01-26 2012-10-26 Zugfeder-schraub-klemme WO2013110363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001392.2 2012-01-26
DE102012001392 2012-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013110363A1 true WO2013110363A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47221315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071196 WO2013110363A1 (de) 2012-01-26 2012-10-26 Zugfeder-schraub-klemme

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013110363A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237733C1 (de) 1992-11-09 1993-12-23 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19813753A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Abb Patent Gmbh Kontaktklemme
EP1045474A2 (de) 1999-04-14 2000-10-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zugfederklemme
DE19940971A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelschiene für elektr. Leiter
DE20115100U1 (de) 2001-09-13 2001-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Zugfederklemme mit Prüfabgriff
DE10253517B3 (de) 2002-11-16 2004-05-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zugfederklemme mit zueinander spiegelbildlichen Zugfedern
EP1936743A2 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 General Electric Company Doppelanschluss-Schraubstecker für eine elektrische Vorrichtung
US20110076900A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Keswani Sushil N One-piece conductive clip for push-in wire connector

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237733C1 (de) 1992-11-09 1993-12-23 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19813753A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Abb Patent Gmbh Kontaktklemme
EP1045474A2 (de) 1999-04-14 2000-10-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zugfederklemme
DE19940971A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelschiene für elektr. Leiter
DE20115100U1 (de) 2001-09-13 2001-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Zugfederklemme mit Prüfabgriff
DE10253517B3 (de) 2002-11-16 2004-05-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zugfederklemme mit zueinander spiegelbildlichen Zugfedern
EP1936743A2 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 General Electric Company Doppelanschluss-Schraubstecker für eine elektrische Vorrichtung
US20110076900A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Keswani Sushil N One-piece conductive clip for push-in wire connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
EP2232582B1 (de) Anschlussdose, verwendung, solarpaneel, kontaktelement, und verfahren
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
EP3284139B1 (de) Federklemme
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
EP1818964B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
EP2385540A2 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
DE10041279C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3407991C2 (de)
DE102012202240A1 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
EP2544012A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP2296237A1 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
WO2013110363A1 (de) Zugfeder-schraub-klemme
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
EP0678935B1 (de) Schutzleiteranschluss an eine hutförmige Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12790444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12790444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1