WO2013102559A1 - Heizeinrichtung in einem wasserführenden haushaltsgerät - Google Patents

Heizeinrichtung in einem wasserführenden haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013102559A1
WO2013102559A1 PCT/EP2012/075999 EP2012075999W WO2013102559A1 WO 2013102559 A1 WO2013102559 A1 WO 2013102559A1 EP 2012075999 W EP2012075999 W EP 2012075999W WO 2013102559 A1 WO2013102559 A1 WO 2013102559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat pipe
heat
heating device
fluid
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Pszola
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201280066064.0A priority Critical patent/CN104023613B/zh
Priority to RU2014131712/12A priority patent/RU2592182C2/ru
Priority to US14/370,609 priority patent/US20140360700A1/en
Publication of WO2013102559A1 publication Critical patent/WO2013102559A1/de
Priority to IN1262/KOLNP/2014A priority patent/IN2014KN01262A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • F28D7/0033Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Definitions

  • the invention relates to a heating device for heating a liquid flow in a water-conducting household appliance according to the preamble of claim 1 and such a water-conducting household appliance according to claim 14.
  • heat pipes heatpipes
  • a heat pipe contains a hermetically sealed volume which is filled with a working medium (for example water).
  • the working fluid fills the volume to a small extent in liquid, for the most part in a vaporous state.
  • a heat enters the heat pipe the working medium begins to evaporate.
  • the pressure in the overlying vapor space is locally increased above the liquid level.
  • the resulting vapor flows therefore in the direction of a heat transfer surface of the heat pipe, where it condenses due to low temperatures.
  • the previously absorbed heat is released again.
  • the liquid working medium can then be guided back to the evaporator by gravity and / or by a capillary force.
  • a generic heating device for heating a liquid flow in a water-conducting household appliance is known.
  • the heating device is arranged, for example, as a thick-film element on the outside of a cylindrical housing wall of the pump housing.
  • the cylindrical housing radially inside a pressure chamber through which the pumped by a pump impeller fluid is performed under pressure to an outlet-side discharge nozzle.
  • the attachment of the thick film heater on the outside of the pump housing is associated with high production costs.
  • the thermal resistance to be overcome of the metal-made pump housing is considerable, whereby heat losses occur in heating operation.
  • the use of a heat pipe (heat pipe) in a dishwasher is known.
  • the air to be dried becomes a heat-absorbent Evaporator section of the heat pipe brought into thermal contact, which condenses water from the air to be dried. Subsequently, the dried air is brought into thermal contact with the heat-emitting condenser section of the heat pipe to heat the dried air. The thus dried and heated air is returned to the washing room.
  • the object of the invention is to provide a heating device for heating a liquid flow in a water-conducting household appliance, which is simple in construction and works with reduced heat losses.
  • the object is solved by the features of claim 1 or 14. Preferred developments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the invention relates to a heating device for heating a liquid flow in a water-conducting household appliance.
  • the heating device has a heat pipe which has a heat-absorbing evaporator section and a heat-emitting condenser section.
  • For heating the liquid flow is heat-emitting condenser section in thermal communication with the liquid flow.
  • the heat pipe is integrated directly in the hydraulic circuit of the water-conducting household appliance, for example, as a water heater. In this way, the circulated in the device operation liquid is heated directly by means of the heat pipe.
  • heat pipe In such a heat pipe (heat pipe), the energy is released almost exclusively at the condensation surface of the heat pipe. This means that by condensing the vaporous working fluid, a targeted release of energy takes place at the condensation surface. In contrast, in the uncooled heat pipe area, where no condensation of the vaporous working fluid takes place, only a significantly reduced energy transfer takes place. For the energy transfer optionally the available surfaces can be used completely for condensation. This circumstance can be used either to reduce space or to reduce the required energy density during energy transfer.
  • the hydraulic circuit of the household appliance has known liquid lines and / or a circulating pump, with the aid of which, for example, rinsing liquid is circulated and passed through the washing compartment of a dishwasher.
  • the heater can be integrated directly in the liquid line in the manner of a water heater.
  • the heat pipe may preferably have a liquid passage through which the liquid flows.
  • the heat pipe limits a fluid-tight closed space in which a working fluid is provided, with which a heat transfer from the heat-absorbing evaporator section to the heat-emitting condenser section of the heat pipe.
  • the heat-emitting condenser section of the heat pipe can be in thermal contact with the liquid flow guided through the fluid passage directly via only one heat transfer surface.
  • the inner tube through which liquid flows can additionally have on the inside a flow contour and / or flow guide elements, for example a wave profile which assists heat transfer into the liquid flow.
  • the heat pipe allows a free surface design on the inner tube delimiting the liquid flow.
  • a free surface design the following advantages are summarized: On the one hand, a surface enlargement of the heat exchange surface on the inner tube can be carried out in a simple manner.
  • a fluid mechanical optimum shape can be achieved both in terms of increased heat transfer and in terms of flow efficiency.
  • small micro-vortexes can be generated in the liquid flow, which further increase the heat transfer without appreciably increasing the flow resistance.
  • the flow contour can increase the component rigidity of the inner tube. Due to the increased component stiffness, in turn, material can be saved, for example stainless steel, whose material thickness can be reduced to a range of 0.2 or 0.3 mm.
  • the above-mentioned wave profile can be provided as a flow contour any other suitable surface structure.
  • the above-mentioned corrugated profile may be a corrugated corrugated structure or a corrugated corrugated structure or be an obliquely corrugated wavy structure. In this way, micro vortexes can be generated at the liquid flow limiting inner wall, with the aid of which the heat exchange is increased.
  • the flow contour may also have a diamond-shaped bump structure, for example.
  • household appliance is broad in the context of the invention, in particular, for example, permanently installed water heater should be included.
  • the invention can be used in any other water-conducting household appliance, for example in washing machines, dishwashers or even in coffee machines or coffee machines.
  • the heat pipe according to the invention as such is not fixed to a tube geometry. Rather, the heat pipe may have any shape, as long as a sufficient thermal contact with the liquid flow to be heated is ensured. With regard to a reduction in space, however, it is advantageous if the heat pipe is designed circular in profile.
  • the heater can be designed as a double-walled heating pipe.
  • the heating tube may have an outer tube forming the heat pipe, an inner tube forming the fluid passage and an intermediate annular gap.
  • the annular gap together with a collecting space described later, can form the aforementioned fluid-tight closed space of the heat pipe. In this way, the entire cylindrical outer surface of the inner tube serves as a heat transfer surface.
  • the heat is introduced into the heat pipe.
  • the evaporator section may have a heating element which can be actuated in particular electrically.
  • the heating element such as a tubular heater, may be disposed within the fluid-tight closed space of the heat pipe.
  • the working fluid condensed on the condensation surface can return to the evaporator section by gravity or, for example, by capillary action.
  • the heat pipe is designed as a so-called two-phase thermosiphon or a gravitational heat pipe.
  • the fluid-tightly closed space is divided into a, in installation position, bottom-side collecting space for the liquid working fluid and into a vapor space arranged above it.
  • the liquid working fluid is evaporated and thus transferred into the vapor space.
  • the vaporous working fluid condenses with heat release on a heat transfer surface and then returns automatically in liquid form due to gravity back into the plenum.
  • the heat pipe does not require any additional auxiliary energy for activating a circulating pump with which the working fluid can be returned. This minimizes both the maintenance and the operating costs.
  • the outer tube may have a radially outwardly projecting heat pipe housing, which delimits the collecting space.
  • the inner tube and the outer tube of the double-walled heating tube may be connected to each other at their axially opposite sides in a fluid-tight manner.
  • the nested inner and outer tubes can be joined together at each of the axially opposite end faces to form a double-walled annular collar.
  • the heating device can be integrated as a water heater in a circulating pump, with which the fluid is forcibly circulated in a hydraulic circuit, for example.
  • the heat pipe can be arranged within a pump housing in a flow chamber of the circulation pump.
  • the circulation pump can have on the inlet side a paddle wheel chamber with a paddle wheel conveying the fluid.
  • the circulation pump may have a pressure chamber, which is arranged downstream of the Schaufelradhunt and into which the fluid conveyed by the impeller flows at high flow velocity.
  • the pressure chamber may transition in the flow direction in a flow channel, which leads the liquid to an outlet-side discharge nozzle.
  • the heat pipe with its heat transfer surface facing the pressure chamber be.
  • the pressure chamber preferably extends annularly around a central axis of the circulation pump.
  • the pressure chamber may be bounded radially outward by the inner tube of the double-walled heating tube.
  • the liquid flow moves in the pressure chamber in a rotational movement, that is tangent to the inside of the inner tube. In this way, a comparatively long residence time of the liquid flow in the pressure chamber results.
  • the inner tube of the heat pipe can radially outwardly limit the pressure chamber of the circulation pump.
  • the outer tube of the heat pipe can be arranged spaced from a cylindrical, outer housing wall of the pump housing via an intermediate air gap. In this way it is ensured that the vaporous working fluid is largely not condensed on the outer tube, but alone on the inner tube and thus gives off heat to the liquid flowing through.
  • a recess may be provided through which the heat pipe housing defining the collecting space of the heat pipe protrudes.
  • sockets of the heating element are thus accessible from the outside.
  • the inner cylindrical pump wall defines together with the inner tube of the double-walled heating tube, the pressure chamber.
  • the double-walled heating tube is fixed to the axially opposite end chamber walls of the pressure chamber.
  • each end-side annular collar of the double-walled heating tube is in each case inserted in an annular groove of the facing chamber wall with the interposition of a sealant.
  • One of the two axially spaced chamber walls forms a transition between the outer and the inner pump housing wall, while the other, axially opposite chamber wall may be a removable cover through which a drive shaft of the impeller is guided to the electric drive motor of the pump.
  • any kind of fluid flow can be used regardless of the phase state.
  • the fluid flow may also be cooled in departure from the above embodiments of the heat pipe.
  • the cooling space of a refrigerator can be cooled by means of the heat pipe.
  • a stream of air to be cooled can be passed through the heat pipe.
  • the annular gap of the heat pipe acts as a heat-absorbing evaporator section of the heat pipe, while the heat pipe housing acts as a heat-emitting condenser section.
  • the heat pipe housing in contrast to the previous embodiments - no radiator, but a suitably designed cooling element is arranged.
  • FIG. 4 is a side sectional view of a circulating pump used in a hydraulic circuit of a water-conducting household appliance; and Fig. 5 different variants of an inner tube of the heater.
  • FIGS. 1 to 3 show a heating device for heating a liquid flow I (FIG. 1 or 3) according to a first exemplary embodiment.
  • the heating device can be a water heater installed in the hydraulic circuit of a dishwasher, which is integrated in a liquid line 3 indicated in FIG. 1. 1 to 3 a double-walled heating tube 5, wherein the outer tube 1 is designed as a heat pipe or as a heat pipe.
  • the double-walled heating tube 5 has a liquid-flowed inner tube 7 and an intermediate annular gap 9 (FIG. 3).
  • the two inner and outer tubes 1, 7 are arranged coaxially with each other as shown in FIGS. 1 to 3, whereby the annular gap 9 along the circumference has a constant gap width.
  • the annular gap 9 together with a base-side collecting space 13 described later is part of a fluid-tight and pressure-tight closed space 8 between the inner and outer tubes 1, 7.
  • the inner and outer tubes 1, 7 at their opposite in the axial direction end sides each joined together to form a double-walled annular collar 11, as shown in FIG.
  • Each annular collar 1 1 of the heating tube 5 is connected in a manner not shown on the liquid line 3.
  • the double-walled heating tube 5 is shown in the installed position. Consequently, its outer tube 1 has on the bottom side a radially outwardly projecting housing 17 which delimits a heat pipe sump or the collecting space 13 already mentioned above.
  • a tubular heater 15 is arranged, the electrical connections 19 are guided through the heat pipe housing 13 to the outside.
  • a working fluid 14 is provided, which collects at the bottom side in the collecting space 13 in the liquid phase when the heating device is deactivated. A smaller part of the working fluid is distributed in a vaporous phase in the annular space 9 disposed above, which forms the vapor space of the heat pipe 1.
  • the liquid working fluid Upon activation of the arranged in the collecting space 13 radiator 15, the liquid working fluid is vaporized with heat input into the annular space 9 arranged above.
  • the vaporous working fluid condenses on the outer surface 21 of the Inner tube 7 and is automatically returned due to gravity back into the plenum 13.
  • the collecting space 13 thus forms a heat-absorbing evaporator section 23, while the annular space 9 arranged above forms a heat-emitting condenser section 25 of the heat pipe 1 with the heat transfer surface 21.
  • the inner tube 7 on the inside, for example, a wave profile 29.
  • the resulting turbulences in the liquid flow I increase the thermal conductivity, especially in the edge region of the liquid flow I.
  • the double-walled heating tube 5 is not arranged in the liquid line 3, but rather disposed within a pump housing of a circulation pump 30 in a second embodiment.
  • the structure and operation of the heating tube 5 is identical to that of the first embodiment. For this reason, reference is made to the description of FIGS. 1 to 3.
  • a liquid line 31 is pushed with its line end to an intake manifold 33 of the circulation pump 30, which here extends coaxially to a central axis 35 of the circulation pump 30.
  • the circulating pump 30 has a rotatable about the central axis 35 paddle wheel 37, which is provided in a paddle wheel space 38 within the pump housing 40.
  • the paddle wheel 37 is in drive connection via a drive shaft 40 with an unillustrated electric motor.
  • the Schaufelradraum 38 is at its radially outer side via an annular gap 42 with an annular pressure chamber 43 in fluid communication.
  • the pressure chamber 43 extends rotationally symmetrically about the central axis 35 and radially outwardly beyond the intake manifold 33.
  • a stationary stator 44 is provided in the annular gap 42, which sits non-rotatably on a bearing seat of the pump housing 40.
  • the guide walls of the stator 44 are made steep, so that the incoming liquid flow I flows through the pressure chamber 33 in high flow rate and in the radial circumferential direction.
  • the pressure chamber 33 is bounded radially outward by the inner tube 7 of the double-walled heating tube 5. This means that the liquid flow flows almost tangentially along the inner tube 7. This tangential flow is also due to the wave profile 29 on the inner tube supported.
  • the residence time of the liquid flow I within the pressure chamber 43 is correspondingly high.
  • liquid flow I is imparted by means of the guide wheel 44 a small velocity component in the axial direction in the direction of the downstream flow channel 46.
  • the liquid flow I is tangentially conveyed into an outlet-side pressure port 47 and further into the liquid line 31.
  • the inner tube 7 of the heat pipe 1 radially outside the pressure chamber 43 of the circulation pump 30.
  • the outer tube 1 is spaced radially outward with the interposition of an air gap 49 of the outer cylindrical housing wall 39 of the pump housing 40. With the help of the air gap 49, a heat output via the outer tube 1 is reduced, in favor of a heat transfer via the inner tube 7 to the liquid flow I.
  • the pump housing 40 is designed essentially in two parts, wherein a housing part 51 left in FIG. 4 has the cylindrical outer housing wall 39, which merges integrally via a vertical chamber wall 53 into a radially inner cylindrical pump wall 54.
  • the chamber wall 53 On the side facing the pressure chamber 43, the chamber wall 53 has an annular groove 55 into which an end-face annular collar 11 of the double-walled heating tube 5 is inserted with the interposition of a sealing element.
  • the axially opposite annular collar 1 is inserted in a fluid-tight manner in a corresponding annular groove 56 of the second housing part 57, which closes the pressure chamber 43 in FIG. 4 to the right fluid-tight.
  • any type of fluid flow independent of the phase state can be used.
  • the fluid flow I is heated in the above-mentioned embodiments by application of the heat pipe.
  • the heat pipe can also be used for cooling a fluid flow.
  • the cooling room of a Refrigerating device using the heat pipe 1 are cooled.
  • a stream of air I to be cooled can be passed through the heat pipe 1 with the aid of a blower.
  • the annular gap 9 of the heat pipe acts as a heat-absorbing evaporator section of the heat pipe, while the heat pipe housing 17 acts as a heat-emitting condenser section.
  • the heat pipe housing 17 is - in contrast to the previous embodiments - no radiator 15, but a suitably designed cooling element arranged.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zur Erwärmung einer Flüssigkeitsströmung (I) in einem wasserführenden Haushaltsgerät. Erfindungsgemäß weist die Heizeinrichtung ein Wärmerohr (1) mit einem wärmeaufnehmenden Verdampferabschnitt (23) und einem wärmeabgebenden Kondensatorabschnitt (25) auf, der in thermischer Verbindung mit der Flüssigkeitsströmung (I) ist.

Description

Heizeinrichtung in einem wasserführenden Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zur Erwärmung einer Flüssigkeitsströmung in einem wasserführenden Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein derartiges wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Patentanspruch 14.
Allgemein ist in vielen Bereichen die Verwendung von Wärmerohren (Heatpipes) bekannt. Ein solches Wärmerohr enthält ein hermetisch gekapseltes Volumen, das mit einem Arbeitsmedium (zum Beispiel Wasser) gefüllt ist. Das Arbeitsmedium füllt das Volumen zu einem kleinen Teil in flüssigem, zum größeren Teil in dampfförmigem Zustand aus. Bei einem Wärmeeintrag in das Wärmerohr beginnt das Arbeitsmedium zu verdampfen. Dadurch wird über dem Flüssigkeitsspiegel der Druck im darüberliegenden Dampfraum lokal erhöht. Der entstandene Dampf strömt deswegen in Richtung einer Wärmeübertragungsfläche des Wärmerohres, wo er aufgrund niedriger Temperaturen kondensiert. Dadurch wird die zuvor aufgenommene Wärme wieder abgegeben. Das flüssige Arbeitsmedium kann dann durch Schwerkraft und/oder durch eine Kapillarkraft wieder zurück zum Verdampfer geführt werden.
Aus der DE 10 2007 060 193 A1 ist eine gattungsgemäße Heizeinrichtung zur Erwärmung einer Flüssigkeitsströmung in einem wasserführenden Haushaltsgerät bekannt. Die Heizeinrichtung ist dabei beispielsweise als ein Dickschichtelement an der Außenseite einer zylindrischen Gehäusewandung des Pumpengehäuses angeordnet. Die zylindrische Gehäusewandung radial innen eine Druckkammer, durch die die von einem Pumpenlaufrad geförderte Flüssigkeit unter Druckbeaufschlagung zu einem auslassseitigen Druckstutzen geführt wird. Die Anbringung der Dickschichtheizung an der Außenseite des Pumpengehäuse ist mit hohem Fertigungsaufwand verbunden. Zudem ist der zu überwindende Wärmewiderstand des aus Metall gefertigten Pumpengehäuses beträchtlich, wodurch im Heizbetrieb Wärmeverluste auftreten. Aus der DE 10 2004 055 926 A1 ist der Einsatz eines Wärmerohres (Heatpipe) in einer Geschirrspülmaschine bekannt. Demzufolge wird in einem, den Spülgang abschließenden Trocknungsschritt die zu trocknende Luft mit einem wärmeaufnehmenden Verdampferabschnitt des Wärmerohres in thermischen Kontakt gebracht, wodurch Wasser aus der zu trocknenden Luft kondensiert. Anschließend wird die getrocknete Luft in thermischen Kontakt mit dem wärmeabgebenden Kondensatorabschnitt des Wärmerohrs gebracht, um die getrocknete Luft zu erwärmen. Die so getrocknete sowie erwärmte Luft wird wieder in den Spülraum rückgeführt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Heizeinrichtung zur Erwärmung einer Flüssigkeitsströmung in einem wasserführenden Haushaltsgerät bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und mit reduzierten Wärmeverlusten arbeitet. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder 14 gelöst. Bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zur Erwärmung einer Flüssigkeitsströmung in einem wasserführenden Haushaltsgerät. Die Heizeinrichtung weist erfindungsgemäß ein Wärmerohr auf, das einen wärmeaufnehmenden Verdampferabschnitt und einen wärmeabgebenden Kondensatorabschnitt aufweist. Zur Erwärmung der Flüssigkeitsströmung ist wärmeabgebende Kondensatorabschnitt in thermischer Verbindung mit der Flüssigkeitsströmung. Im Unterschied zum gattungsgemäßen Stand der Technik ist daher erfindungsgemäß das Wärmerohr unmittelbar im Hydraulikkreislauf des wasserführenden Haushaltsgerätes zum Beispiel als eine Wasserheizung integriert. Auf diese Weise wird die im Gerätebetrieb umgewälzte Flüssigkeit unmittelbar mit Hilfe des Wärmerohrs erwärmt.
Bei einem solchen Wärmerohr (Heatpipe) erfolgt die Energieabgabe nahezu ausschließlich an der Kondensationsfläche des Wärmerohrs. Das heißt, dass durch Kondensation des dampfförmigen Arbeitsfluids eine gezielte Energieabgabe an der Kondensationsfläche erfolgt. Im nicht gekühlten Wärmerohrbereich, an dem keine Kondensation des dampfförmigen Arbeitsfluids erfolgt, findet dagegen nur ein deutlich reduzierter Energieübertrag statt. Für den Energieübertrag können optional die zur Verfügung stehenden Flächen vollständig zur Kondensation genutzt werden. Dieser Umstand kann entweder zur Bauraumreduzierung oder zur Reduzierung der erforderlichen Energiedichte beim Energieübertrag genutzt werden. Der Hydraulikkreislauf des Haushaltsgerätes weist an sich bekannte Flüssigkeitsleitungen und/oder eine Umwälzpumpe auf, mit deren Hilfe beispielsweise Spülflüssigkeit umgewälzt und durch den Spülraum einer Geschirrspülmaschine geführt wird. Die Heizeinrichtung kann nach Art einer Wasserheizung unmittelbar in der Flüssigkeitsleitung integriert sein. Bevorzugt kann hierbei das Wärmerohr einen Flüssigkeitsdurchlass aufweisen, durch den die Flüssigkeit strömt. Das Wärmerohr begrenzt dabei einen fluiddicht geschlossenen Raum, in dem ein Arbeitsfluid vorgesehen ist, mit dem ein Wärmetransport vom wärmeaufnehmenden Verdampferabschnitt zum wärmeabgebenden Kondensatorabschnitt des Wärmerohrs erfolgt. Der wärmeabgebende Kondensatorabschnitt des Wärmerohrs kann dabei unmittelbar über lediglich eine Wärmeübertragungsfläche in thermischem Kontakt mit der durch den Flüssigkeitsdurchlass geführten Flüssigkeitsströmung sein. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Wärmerohr und der Flüssigkeitsströmung kann das flüssigkeitsdurchströmte Innenrohr innenseitig zusätzlich eine Strömungskontur und/oder Strömungsleitelemente aufweisen, beispielsweise ein Wellenprofil, das einen Wärmeübergang in die Flüssigkeitsströmung unterstützt.
Die Heatpipe ermöglicht zudem an dem, die Flüssigkeitsströmung begrenzenden Innenrohr eine freie Oberflächengestaltung. Mit einer solchen freien Oberflächengestaltung ergeben sich zusammengefasst die folgenden Vorteile: Zum Einen kann in einfacher Weise eine Oberflächenvergrößerung der Wärmeaustauschfläche am Innenrohr vorgenommen werden. Zudem kann eine strömungsmechanisch optimale Ausformung sowohl im Hinblick auf eine gesteigerte Wärmeübertragung als auch im Hinblick auf Strömungseffizienz erzielt werden. Zusätzlich können, wie bereits oben erwähnt, kleine Mikrowirbel in der Flüssigkeitsströmung erzeugt werden, die den Wärmeübertrag weiter steigern, ohne den Strömungswiderstand nennenswert zu erhöhen. Schließlich kann bei entsprechender Auslegung die Strömungskontur die Bauteilsteifigkeit des Innenrohrs erhöhen. Aufgrund der erhöhten Bauteilsteifigkeit kann wiederum Material eingespart werden, zum Beispiel Edelstahl, dessen Materialstärke bis zu einem Bereich von 0,2 oder 0,3 mm reduzierbar ist.
Anstelle des oben erwähnten Wellenprofils kann als Strömungskontur jegliche andere geeignete Oberflächenstruktur vorgesehen sein. Beispielhaft kann das oben erwähnte Wellenprofil eine längsgeriffelte gewellte Struktur oder eine quergeriffelte gewellte Struktur beziehungsweise eine schräggeriffelte gewellte Struktur sein. Auf diese Weise können an der die Flüssigkeitsströmung begrenzende Innenwandung Mikrowirbel erzeugt werden, mit deren Hilfe der Wärmeaustausch gesteigert wird. Die Strömungskontur kann gegebenenfalls auch eine zum Beispiel rautenförmige Beulenstruktur aufweisen.
Der Begriff Haushaltsgerät ist im Sinne der Erfindung weitgefasst, wobei insbesondere auch zum Beispiel fest installierte Durchlauferhitzer mit umfasst sein sollen. Darüberhinaus kann die Erfindung bei jeglichem anderen, wasserführenden Haushaltsgerät eingesetzt werden, zum Beispiel in Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder aber auch in Kaffeeautomaten beziehungsweise Kaffeemaschinen.
Das Wärmerohr im Sinne der Erfindung ist als solches nicht auf eine Rohr-Geometrie festgelegt. Vielmehr kann das Wärmerohr eine beliebige Form aufweisen, solange ein ausreichender thermischer Kontakt mit der zu erwärmenden Flüssigkeitsströmung gewährleistet ist. Im Hinblick auf eine Bauraum-Reduzierung ist es jedoch von Vorteil, wenn das Wärmerohr im Profil kreisförmig ausgeführt ist. In einer bauraumsparenden Ausführung kann die Heizeinrichtung als ein doppelwandiges Heizrohr ausgeführt sein. Das Heizrohr kann ein das Wärmerohr bildendes Außenrohr, ein den Flüssigkeitsdurchlass bildendes Innenrohr sowie einen zwischengeordneten Ringspalt aufweisen. Der Ringspalt kann zusammen mit einem später beschriebenen Sammelraum den oben erwähnten fluiddicht geschlossenen Raum des Wärmerohres ausbilden. Auf diese Weise dient die gesamte zylindrischen Außenfläche des Innenrohrs als Wärmeübertragungsfläche.
An dem wärmeabgebenden Verdampferabschnitt des Wärmerohrs erfolgt der Wärmeeintrag in das Wärmerohr. Für den Wärmeeintrag kann der Verdampferabschnitt ein insbesondere elektrisch betätigbares Heizelement aufweisen. Im Hinblick auf die Reduzierung von Wärmeverlusten kann das Heizelement, beispielsweise ein Rohrheizkörper, innerhalb des fluiddicht geschlossenen Raumes des Wärmerohrs angeordnet sein.
Das an der Kondensationsfläche (Wärmeübertragungsfläche) kondensierte Arbeitsfluid kann - je nach Auslegung des Wärmerohrs - durch Schwerkraft oder zum Beispiel durch Kapillarkraft zum Verdampferabschnitt zurückkehren. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Auslegung ist das Wärmerohr als ein sogenanntes Zwei-Phasen- Thermosiphon beziehungsweise ein Gravitationswärmerohr ausgeführt. Bei einem solchen Gravitationswärmerohr ist der fluiddicht geschlossene Raum in einen, in Einbaulage bodenseitigen Sammelraum für das flüssige Arbeitsfluid und in einen darüber angeordneten Dampfraum aufgeteilt. Bei einem Wärmeeintrag in den Sammelraum wird das flüssige Arbeitsfluid verdampft und somit in den Dampfraum überführt. Das dampfförmige Arbeitsfluid kondensiert unter Wärmeabgabe an einer Wärmeübertragungsfläche und kehrt anschließend aufgrund der Schwerkraft selbsttätig in flüssiger Form wieder in den Sammelraum zurück. Zur Umwälzung des Arbeitsfluids benötigt daher das Wärmerohr keine zusätzliche Hilfsenergie zur Aktivierung einer Umwälzpumpe, mit der das Arbeitsfluid rückführbar ist. Dadurch minimieren sich sowohl der Wartungsaufwand als auch die Betriebskosten.
Zur Ausbildung des bodenseitigen Sammelraums kann das Außenrohr ein radial nach außen abragendes Wärmerohr-Gehäuse aufweisen, das den Sammelraum begrenzt. Das Innenrohr und das Außenrohr des doppelwandigen Heizrohrs können an ihren axial gegenüberliegenden Seiten jeweils fluiddicht miteinander verbunden sein. Beispielhaft können die ineinander verschachtelten Innen- und Außenrohre an jeder der axial gegenüberliegenden Stirnseiten zu einem doppelwandigen Ringbund zusammengefügt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Heizeinrichtung als Wasserheizung in einer Umwälzpumpe integriert sein, mit der die Flüssigkeit zum Beispiel in einem Hydraulikkreislauf zwangsumgewälzt wird. Bevorzugt kann das Wärmerohr innerhalb eines Pumpengehäuses in einer Strömungskammer der Umwälzpumpe angeordnet. Als Strömungskammer kann die Umwälzpumpe einlassseitig eine Schaufelradkammer mit einem die Flüssigkeit fördernden Schaufelrad aufweisen. Auslassseitig kann die Umwälzpumpe eine Druckkammer aufweisen, die stromab von der Schaufelradkammer angeordnet ist und in die die vom Schaufelrad geförderte Flüssigkeit mit hoher Strömungsgeschwindigkeit einströmt. Der Druckkammer kann in der Strömungsrichtung in einem Strömungskanal übergehen, der die Flüssigkeit zu einem auslassseitigen Druckstutzen führt. Bevorzugt kann das Wärmerohr mit seiner Wärmeübertragungsfläche der Druckkammer zugewandt sein. Die Druckkammer erstreckt sich bevorzugt ringförmig um eine Mittelachse der Umwälzpumpe. Zudem kann die Druckkammer radial nach außen durch das Innenrohr des doppelwandigen Heizrohrs begrenzt sein. Die Flüssigkeitsströmung bewegt sich dabei in der Druckkammer in einer Rotationsbewegung, das heißt tangential zur Innenseite des Innenrohrs. Auf diese Weise ergibt sich eine vergleichsweise hohe Verweildauer der Flüssigkeitsströmung in der Druckkammer.
Wie oben erwähnt, kann das Innenrohr des Wärmerohrs radial außenseitig die Druckkammer der Umwälzpumpe begrenzen. Das Außenrohr des Wärmerohres kann dagegen über einen zwischengeordneten Luftspalt beabstandet von einer zylindrischen, äußeren Gehäusewandung des Pumpengehäuses angeordnet sein. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das dampfförmige Arbeitsfluid weitgehend nicht am Außenrohr, sondern alleine am Innenrohr kondensiert und somit Wärme an die durchströmende Flüssigkeit abgibt. In der zylindrischen Gehäusewandung des Pumpengehäuses kann eine Aussparung vorgesehen sein, durch die das den Sammelraum des Wärmerohrs begrenzende Wärmerohr-Gehäuse ragt. Gegebenenfalls am Wärmerohr-Gehäuse befindliche Anschlußbuchsen des Heizelements sind somit von außen zugänglich. Die zylindrische äußere Gehäusewandung des Pumpengehäuses stirnseitig über eine Kammerwand in eine radial innere zylindrische Pumpenwand über. Die innere zylindrische Pumpenwand begrenzt zusammen mit dem Innenrohr des doppelwandigen Heizrohrs die Druckkammer. Bevorzugt ist das doppelwandige Heizrohr an den axial gegenüberliegenden stirnseitigen Kammerwänden der Druckkammer festgelegt. Hierzu ist jeder stirnseitige Ringbund des doppelwandigen Heizrohrs jeweils in einer Ringnut der zugewandten Kammerwand unter Zwischenlage eines Dichtmittels eingesetzt. Eine der beiden axial beabstandeten Kammerwände bildet einen Übergang zwischen der äußeren und der inneren Pumpengehäusewand, während die andere, axial gegenüberliegende Kammerwand eine abnehmbare Abdeckung sein kann, durch die eine Antriebswelle des Schaufelrades zum elektrischen Antriebsmotor der Pumpe geführt ist. Anstelle der oben erwähnten, zu erwärmenden Flüssigkeitsströmung kann jegliche Art von Fluidströmung unabhängig vom Phasenzustand verwendet werden. Die Fluidströmung kann in Abkehr von den obigen Ausführungsformen von der Heatpipe auch gekühlt werden. Beispielhaft kann der Kühlraum eines Kältegeräts mit Hilfe des Wärmerohrs gekühlt werden. Hierzu kann anstelle der zu erwärmenden Flüssigkeitsströmung mit Hilfe eines Gebläses ein zu kühlender Luftstrom durch das Wärmerohr geführt werden. Bei einem Kühlbetrieb wirkt zum Beispiel der Ringspalt der Heatpipe als wärmeaufnehmender Verdampferabschnitt der Heatpipe, während das Wärmerohr-Gehäuse als wärmeabgebender Kondensatorabschnitt wirkt. In dem Wärmerohr-Gehäuse ist - im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen - kein Heizkörper, sondern ein geeignet gestaltetes Kühlelement angeordnet.
In einem solchen Kühlbetrieb wird dem entlang des Innenrohrs strömenden Luftstrom Wärme entzogen, die auf das im Ringspalt befindliche Arbeitsmedium übertragen wird. Das Arbeitsmedium wird durch den Energieeintrag vom Luftstrom von der flüssigen Phase in die dampfförmige Phase übergeführt. Das dampfförmige Arbeitsmedium wird wiederum am Kühlelement kondensiert.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen, vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 in jeweils unterschiedlichen Ansichten eine erfindungsgemäße
Heizeinrichtung in Alleinstellung;
Fig. 4 eine Seitenschnittdarstellung einer, in einem Hydraulikkreislauf eines wasserführenden Haushaltsgerätes verwendeten Umwälzpumpe; und Fig. 5 unterschiedliche Varianten eines Innenrohrs der Heizeinrichtung.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Heizeinrichtung zur Erwärmung einer Flüssigkeitsströmung I (Fig. 1 oder 3) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Heizeinrichtung kann beispielhaft eine im Hydraulikkreislauf einer Geschirrspülmaschine eingebaute Wasserheizung sein, die in einer in der Fig. 1 angedeuteten Flüssigkeitsleitung 3 integriert ist. Die Heizeinrichtung weist gemäß den Fig. 1 bis 3 ein doppelwandiges Heizrohr 5 auf, bei dem das Außenrohr 1 als ein Wärmerohr bzw. als eine Heatpipe ausgeführt ist. Zudem weist das doppelwandige Heizrohr 5 ein flüssigkeitsdurchströmtes Innenrohr 7 sowie einen zwischengeordneten Ringspalt 9 (Fig. 3) auf. Die beiden Innen- und Außenrohre 1 , 7 sind gemäß den Fig. 1 bis 3 koaxial zueinander angeordnet, wodurch der Ringspalt 9 entlang des Umfangs eine konstante Spaltbreite aufweist. Der Ringspalt 9 ist zusammen mit einem später beschriebenen bodenseitigen Sammelraum 13 Bestandteil eines fluiddicht sowie druckdicht geschlossenen Raums 8 zwischen dem Innen- und dem Außenrohr 1 , 7. Zur fluiddichten Abkapselung sind die Innen- und Außenrohre 1 , 7 an ihren in der Axialrichtung gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils zu einem doppelwandigen Ringbund 1 1 zusammengefügt, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist. Jeder Ringbund 1 1 des Heizrohrs 5 ist in nicht näher dargestellter Weise an der Flüssigkeitsleitung 3 angeschlossen. In der Fig. 3 ist das doppelwandige Heizrohr 5 in der Einbaulage gezeigt. Demzufolge weist dessen Außenrohr 1 bodenseitig ein radial nach außen abragendes Gehäuse 17 auf, das einen Wärmerohr-Sumpf beziehungsweise den bereits oben genannten Sammelraum 13 begrenzt. In dem Sammelraum 13 ist ein Rohrheizkörper 15 angeordnet, dessen elektrische Anschlüsse 19 durch das Wärmerohr-Gehäuse 13 nach außen geführt sind.
Innerhalb des fluiddicht geschlossenen Raums 8 ist ein Arbeitsfluid 14 vorgesehen, das sich bei deaktivierter Heizeinrichtung zum großen Teil in flüssiger Phase bodenseitig im Sammelraum 13 sammelt. Ein kleinerer Teil des Arbeitsfluids ist in dampfförmiger Phase im darüber angeordneten Ringraum 9 verteilt, der den Dampfraum des Wärmerohrs 1 bildet. Bei Aktivierung des im Sammelraum 13 angeordneten Heizkörpers 15 wird das flüssige Arbeitsfluid unter Wärmeeintrag in den darüber angeordneten Ringraum 9 verdampft. Das dampfförmige Arbeitsfluid kondensiert dabei auf der Außenfläche 21 des Innenrohrs 7 und wird aufgrund der Schwerkraft selbsttätig wieder in den Sammelraum 13 zurückgeführt. Der Sammelraum 13 bildet somit einen wärmeaufnehmenden Verdampferabschnitt 23, während der darüber angeordnete Ringraum 9 mit der Wärmeübertragungsfläche 21 einen wärmeabgebenden Kondensatorabschnitt 25 des Wärmerohrs 1 bildet.
Zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit vom Innenrohr 7 auf die durchströmende Flüssigkeit I weist das Innenrohr 7 innenseitig beispielhaft ein Wellenprofil 29 auf. Die sich daraus ergebenden Verwirbelungen in der Flüssigkeitsströmung I steigern die Wärmeleitfähigkeit speziell im Randbereich der Flüssigkeitsströmung I.
In der Fig. 4 ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel das doppelwandige Heizrohr 5 nicht in der Flüssigkeitsleitung 3 angeordnet, sondern vielmehr innerhalb eines Pumpengehäuses einer Umwälzpumpe 30 angeordnet. Der Aufbau und die Funktionsweise des Heizrohrs 5 ist identisch mit der des ersten Ausführungsbeispiels. Von daher wird auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 3 verwiesen.
Wie in der Fig. 4 angedeutet, ist eine Flüssigkeitsleitung 31 mit ihrem Leitungsende auf einen Ansaugstutzen 33 der Umwälzpumpe 30 geschoben, der hier koaxial zu einer Mittelachse 35 der Umwälzpumpe 30 verläuft. Die Umwälzpumpe 30 weist ein um die Mittelachse 35 drehbares Schaufelrad 37 auf, das in einem Schaufelradraum 38 innerhalb des Pumpengehäuses 40 vorgesehen ist. Das Schaufelrad 37 ist über eine Antriebswelle 40 mit einem nicht angedeuteten Elektromotor in Antriebsverbindung. Der Schaufelradraum 38 ist an seiner radial äußeren Seite über einen Ringspalt 42 mit einem ringförmigen Druckraum 43 in Strömungsverbindung. Der Druckraum 43 erstreckt sich rotationssymmetrisch um die Mittelachse 35 sowie radial außerhalb über den Ansaugstutzen 33. Zwischen dem Schaufelradraum 38 und dem Druckraum 43 ist in dem Ringspalt 42 ein ortsfestes Leitrad 44 vorgesehen, das drehfest auf einem Lagersitz des Pumpengehäuses 40 sitzt. Die Leitwände des Leitrades 44 sind steil angestellt, so dass die einströmende Flüssigkeitsströmung I in hoher Strömungsgeschwindigkeit sowie in radialer Umfangsrichtung die Druckkammer 33 durchströmt. Die Druckkammer 33 ist radial nach außen durch das Innenrohr 7 des doppelwandigen Heizrohrs 5 begrenzt. Das heißt, dass die Flüssigkeitsströmung nahezu tangential entlang des Innenrohrs 7 strömt. Diese Tangentialströmung wird zudem durch das Wellenprofil 29 am Innenrohr unterstützt. Entsprechend hoch ist auch die Verweildauer der Flüssigkeitsströmung I innerhalb der Druckkammer 43. Zudem wird der Flüssigkeitsströmung I mittels des Leitrads 44 eine geringe Geschwindigkeitskomponente in der Axialrichtung in Richtung auf den stromab anschließenden Strömungskanal 46 aufgeprägt. Durch den Strömungskanal 46 wird die Flüssigkeitsströmung I tangential in einen auslassseitigen Druckstutzen 47 und weitere in die Flüssigkeitsleitung 31 gefördert.
In der, in der Fig. 4 gezeigten Einbaulage begrenzt das Innenrohr 7 des Wärmerohrs 1 radial außenseitig den Druckraum 43 der Umwälzpumpe 30. Zudem ist das Außenrohr 1 radial nach außen unter Zwischenlage eines Luftspaltes 49 von der äußeren zylindrischen Gehäusewandung 39 des Pumpengehäuses 40 beabstandet. Mit Hilfe des Luftspalts 49 wird eine Wärmeabgabe über das Außenrohr 1 reduziert, und zwar zugunsten einer Wärmeabgabe über das Innenrohr 7 an die Flüssigkeitsströmung I.
Das Pumpengehäuse 40 ist in der Fig. 4 im Wesentlichen zweiteilig ausgeführt, wobei ein in der Fig. 4 linkes Gehäuseteil 51 die zylindrische äußere Gehäusewandung 39 aufweist, die einstückig über eine vertikale Kammerwand 53 in eine radial innere zylindrische Pumpenwand 54 übergeht. Auf der, der Druckkammer 43 zugewandten Seite weist die Kammerwand 53 eine Ringnut 55 auf, in die unter Zwischenlage eines Dichtelementes ein stirnseitiger Ringbund 1 1 des doppelwandigen Heizrohrs 5 eingeschoben ist. Der axial gegenüberliegende Ringbund 1 1 ist dagegen in eine korrespondierende Ringnut 56 des zweiten Gehäuseteils 57 fluiddicht eingeschoben, das die Druckkammer 43 in der Fig. 4 nach rechts fluiddicht verschließt.
In der Fig. 5 sind unterschiedliche Varianten des Innenrohrs 7 dargestellt, wonach zusätzliche Strömungsleitelemente 59 innenseitig am Innenrohr 7 angeformt sind, mit deren Hilfe der Flüssigkeitsströmung I eine für die Wärmeübertragung unterstützenden Strömungsbild aufgeprägt werden kann.
Anstelle der oben erwähnten Flüssigkeitsströmung I kann jegliche Art von Fluidstromung unabhängig vom Phasenzustand verwendet werden. Die Fluidstromung I wird in den oben angegebenen Ausführungsbeispielen zwar durch Anwendung der Heatpipe erwärmt. In Erweiterung der gezeigten Ausführungsbeispiele kann jedoch die Heatpipe auch zur Kühlung einer Fluidstromung verwendet werden. Beispielhaft kann der Kühlraum eines Kältegeräts mit Hilfe des Wärmerohrs 1 gekühlt werden. Hierzu kann anstelle der in der Fig. 3 beschriebenen Flüssigkeitsströmung I mit Hilfe eines Gebläses ein zu kühlender Luftstrom I durch das Wärmerohr 1 geführt werden. Bei einem Kühlbetrieb wirkt der Ringspalt 9 der Heatpipe als wärmeaufnehmender Verdampferabschnitt der Heatpipe, während das Wärmerohr-Gehäuse 17 als wärmeabgebender Kondensatorabschnitt wirkt. In dem Wärmerohr-Gehäuse 17 ist - im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen - kein Heizkörper 15, sondern ein geeignet gestaltetes Kühlelement angeordnet.
Im Kühlbetrieb wird dem entlang des Innenrohrs 7 strömenden Luftstrom I Wärme entzogen, die auf das im Ringspalt 9 befindliche Arbeitsmedium 14 übertragen wird. Das Arbeitsmedium 14 wird durch den Energieeintrag vom Luftstrom I von der flüssigen Phase in die dampfförmige Phase übergeführt. Das dampfförmige Arbeitsmedium 14 wird wiederum am Kühlelement 15 kondensiert.
BEZUGSZEICHENLISTE
Wärmerohr
3 Flüssigkeitsleitung
5 doppelwandiges Heizrohr
7 Innenrohr
8 fluiddicht geschlossener Raum
9 Ringspalt
Ringbund
13 Sammelraum
14 Arbeitsfluid
15 Heizelement
17 Wärmerohr-Gehäuse
21 Wärmeübertragungsfläche
23 wärmeaufnehmender Verdampferabschnitt
25 wärmeabgebender Kondensatorabschnitt
29 Strömungskontur
30 Umwälzpumpe
31 Flüssigkeitsleitung
33 Anschlussstutzen
38 Schaufelradraum
40 Pumpengehäuse
42 Ringspalt
43 Druckkammer
44 Leitrad
47 Druckstutzen
51 Pumpengehäuseteil
53 Kammerwand
55, 56 Ringnut
57 Pumpengehäuseteil
59 Strömungsleitelemente
I Flüssigkeitsströmung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Heizeinrichtung zur Erwärmung einer Fluidströmung, insbesondere einer Flüssigkeitsströmung (I) in einem wasserführenden Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung ein Wärmerohr (1 ) mit einem wärmeaufnehmenden Verdampferabschnitt (23) und einem wärmeabgebenden Kondensatorabschnitt (25) aufweist, der in thermischer Verbindung mit der Flüssigkeitsströmung (I) ist.
Heizeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (1 ) einen von der Flüssigkeit (I) durchströmten Flüssigkeitsdurchlaß (7) aufweist, der sich durch das radial äußere Wärmerohr (1 ) erstreckt, und/oder das Wärmerohr (1 ) einen fluiddicht geschlossenen Raum (8) begrenzt, in dem ein Arbeitsfluid (14) vorgesehen ist, mit dem ein Wärmetransport vom wärmeaufnehmenden Abschnitt (23) zum wärmeabgebenden Abschnitt (25) des Wärmerohrs (1 ) erfolgt.
Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeabgebende Abschnitt (25) des Wärmerohrs (1 ) eine Wärmeübertragungsfläche (21 ) zur Wärmeübertragung vom fluiddicht geschlossenen Raum (8) des Wärmerohrs (1 ) zur Flüssigkeitsströmung (I) aufweist.
Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als ein doppelwandiges Rohr (5) ausgeführt ist, mit einem das Wärmerohr (1 ) bildenden Außenrohr, einem den Flüssigkeitsdurchlaß (7) bildenden Innenrohr (7) und einem zwischengeordneten Ringspalt (9), der Bestandteil des fluiddicht geschlossenen Raums (8) des Wärmerohrs (1 ) ist.
Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeaufnehmende Verdampferabschnitt (23) des Wärmerohrs (1 ) ein insbesondere elektrisch betätigbares Heizelement (15) aufweist, das insbesondere innerhalb des fluiddicht geschlossenen Raums (8) des Wärmerohrs (1 ) angeordnet ist.
Heizeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkeitsdurchströmte Innenrohr (7) in freier Oberflächengestaltung eine Strömungskontur (29), insbesondere zum Beispiel ein Beulenprofil oder Wellenprofil, und/oder Strömungsleitelemente (59) aufweist.
Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (1 ) als ein Zwei-Phasen-Thermosiphon beziehungsweise ein Gravitationswärmerohr ausgeführt ist, bei dem der fluiddicht geschlossene Raum (8) aufgeteilt ist in einen in Einbaulage bodenseitigen Sammelraum (13) für das flüssige Arbeitsmedium (14) und in einen Dampfraum (9), in den hinein das flüssige Arbeitsmedium (14) unter Wärmeeintrag verdampft sowie an der im Dampfraum (9) angeordneten Wärmeübertragungsfläche (21 ) unter Wärmeabgabe kondensiert und aufgrund der Schwerkraft selbsttätig wieder in den Sammelraum (13) rückströmt.
Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Sammelraums (13) das Außenrohr (1 ) ein radial nach außen abragendes Wärmerohr-Gehäuse (17) aufweist, das den Sammelraum (13) begrenzt.
Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (7) und das Außenrohr (1 ) an ihren axial gegenüberliegenden Seiten fluiddicht miteinander verbunden sind, insbesondere jeweils stirnseitig zu einem doppelwandigen Ringbund (1 1 ) zusammengefügt sind.
0. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (1 ) in einer Strömungskammer einer Pumpe (30) angeordnet ist, und dass insbesondere die Pumpe (30) als Strömungskammer eine Schaufelradkammer (38) mit einem die Flüssigkeit fördernden Schaufelrad (37) und einer stromab davon angeordneten Druckkammer (43) aufweist.
1 1. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (43) der Pumpe (30) radial außenseitig vom Innenrohr (7) des des doppelwandigen Heizrohrs (5) begrenzt ist, und/oder dass das Außenrohr (1 ) des Heizrohrs (5) insbesondere unter Zwischenlage eines Luftspalts (49) innerhalb einer äußeren zylindrischen Gehäusewandung (39) des Pumpengehäuses (40) angeordnet ist.
12. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Gehäusewandung (39) des Pumpengehäuses (40) eine Aussparung (55) aufweist, durch die das den Sammelraum (13) des Wärmerohrs (1 ) begrenzende Gehäuse (17) ragt.
13. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Gehäusewandung (39) des Pumpengehäuses (40) in eine radial innere zylindrische Pumpenwand (54) übergeht, die zusammen mit dem Innenrohr (7) des doppelwandigen Heizrohrs (5) die Druckkammer (43) begrenzt.
14. Pumpe mit einer Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2012/075999 2012-01-05 2012-12-18 Heizeinrichtung in einem wasserführenden haushaltsgerät WO2013102559A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280066064.0A CN104023613B (zh) 2012-01-05 2012-12-18 在引导水的家用器具中的加热装置
RU2014131712/12A RU2592182C2 (ru) 2012-01-05 2012-12-18 Нагревательное устройство в водопотребляющем бытовом приборе
US14/370,609 US20140360700A1 (en) 2012-01-05 2012-12-18 Heating device in a water-bearing domestic appliance
IN1262/KOLNP/2014A IN2014KN01262A (en) 2012-01-05 2014-06-11 Heating device in a water bearing domestic appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200113.1 2012-01-05
DE102012200113.1A DE102012200113B4 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Heizeinrichtung in einem wasserführenden Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013102559A1 true WO2013102559A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47501232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075999 WO2013102559A1 (de) 2012-01-05 2012-12-18 Heizeinrichtung in einem wasserführenden haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140360700A1 (de)
CN (1) CN104023613B (de)
DE (2) DE102012200113B4 (de)
IN (1) IN2014KN01262A (de)
RU (1) RU2592182C2 (de)
WO (1) WO2013102559A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222812A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Getränkezubereitung
US20210059498A1 (en) * 2018-04-10 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance with at least one heater for a tubular piece through which a fluid flows
CN110552893A (zh) * 2019-09-03 2019-12-10 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 加热泵及具有其的洗碗机或洗衣机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482274A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Philips Nv Dispositif d'eau chaude comportant une pompe thermique
JPS57164284A (en) * 1982-03-12 1982-10-08 Ebara Corp Rotary heat exchanger
DE3134506A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "verfahren und anordnung zur kondensation von damp aus einem dampf-gas-gemisch"
JPS5995385A (ja) * 1982-11-22 1984-06-01 Akutoronikusu Kk ヒ−トパイプ式放熱器
DE10334793A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102004055926A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
DE102007060193A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2309052A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Abwasser eines wasserführenden Haushaltsgerätes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184674A (en) * 1990-12-26 1993-02-09 High Performance Tube, Inc. Inner ribbed tube and method
US5159972A (en) * 1991-03-21 1992-11-03 Florida Power Corporation Controllable heat pipes for thermal energy transfer
DE10334794A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
FR2938323B1 (fr) * 2008-11-12 2010-12-24 Astrium Sas Dispositif de regulation thermique a reseau de caloducs capillaires interconnectes
EP2589762A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Speichern und Rückgewinnung von Wärmeenergie mithilfe eines in einer Vielzahl von Gehäusen gefüllten Wärmespeichermaterials

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482274A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Philips Nv Dispositif d'eau chaude comportant une pompe thermique
DE3134506A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "verfahren und anordnung zur kondensation von damp aus einem dampf-gas-gemisch"
JPS57164284A (en) * 1982-03-12 1982-10-08 Ebara Corp Rotary heat exchanger
JPS5995385A (ja) * 1982-11-22 1984-06-01 Akutoronikusu Kk ヒ−トパイプ式放熱器
DE10334793A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102004055926A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
DE102007060193A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2309052A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Abwasser eines wasserführenden Haushaltsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014KN01262A (en) 2015-10-16
DE102012200113A1 (de) 2013-07-11
US20140360700A1 (en) 2014-12-11
CN104023613A (zh) 2014-09-03
RU2014131712A (ru) 2016-02-20
DE202012012960U1 (de) 2014-11-17
DE102012200113B4 (de) 2016-07-07
CN104023613B (zh) 2017-03-08
RU2592182C2 (ru) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215954B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmepumpe
EP2384684B1 (de) Pumpe mit Heizeinrichtung
EP1870508B1 (de) Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
DE102006013271B4 (de) Kondensatverdunster
EP2682039B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe
EP2410813B1 (de) Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
DE102012200113B4 (de) Heizeinrichtung in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102015109509B3 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2192368A2 (de) Wärmetauscher
EP2481931B1 (de) Pumpe mit heizeinrichtung
EP3098555B1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
EP2080961A2 (de) Gliederheizkessel
EP3505040B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1706676A1 (de) Dickschichtheizung für fluide und durchlauferhitzer
DE2602933C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines ersten und zweiten Fluids und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch zwischen diesen
EP3098556A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
EP2249112B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Temperierfluids
EP4004464A1 (de) Kältegerät und wasserauslaufanordnung für ein kältegerät
DE2156390C3 (de) Umlaufende Wärmepumpe
DE102019130719A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP3587659B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE3227325C2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Wärmeübertrager
DE202009005525U1 (de) Wärmeübertrager für Wärmerohr-Kondensatoren
EP3275356B1 (de) Kontrollierte wasservereisung im wärmetauscher
DE102006011147A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14370609

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014131712

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12809783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1