WO2013092502A2 - Windenergieanlagengondel - Google Patents

Windenergieanlagengondel Download PDF

Info

Publication number
WO2013092502A2
WO2013092502A2 PCT/EP2012/075820 EP2012075820W WO2013092502A2 WO 2013092502 A2 WO2013092502 A2 WO 2013092502A2 EP 2012075820 W EP2012075820 W EP 2012075820W WO 2013092502 A2 WO2013092502 A2 WO 2013092502A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nacelle
rotor
generator
stator
tower
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075820
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013092502A3 (de
Inventor
Jochen RÖER
Original Assignee
Wobben Properties Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011089431A external-priority patent/DE102011089431A1/de
Priority to US14/367,174 priority Critical patent/US9394887B2/en
Priority to DK12810211.8T priority patent/DK2795108T3/en
Priority to JP2014547896A priority patent/JP6118337B2/ja
Priority to EP12810211.8A priority patent/EP2795108B1/de
Priority to KR1020147020416A priority patent/KR101723718B1/ko
Priority to CN201280064012.XA priority patent/CN104011377B/zh
Priority to RU2014129884/06A priority patent/RU2596414C2/ru
Application filed by Wobben Properties Gmbh filed Critical Wobben Properties Gmbh
Priority to ES12810211.8T priority patent/ES2675724T3/es
Priority to NZ625331A priority patent/NZ625331B2/en
Priority to BR112014015243A priority patent/BR112014015243A8/pt
Priority to MX2014007258A priority patent/MX345502B/es
Priority to CA2856875A priority patent/CA2856875C/en
Priority to AU2012357961A priority patent/AU2012357961B2/en
Publication of WO2013092502A2 publication Critical patent/WO2013092502A2/de
Publication of WO2013092502A3 publication Critical patent/WO2013092502A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/20Gearless transmission, i.e. direct-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0691Rotors characterised by their construction elements of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making

Definitions

  • the present invention relates to a nacelle of a wind turbine.
  • Wind turbines are well known.
  • an aerodynamic rotor (106) is rotated by the wind and thereby generates electrical energy by means of a generator.
  • a generator and other elements needed to operate the wind turbine are housed in a nacelle.
  • the other elements may include, for example, a system control, such as azimuth drives and their control, possibly rectifier or frequency inverter and their control and heaters or cooling and their control, to name just a few examples.
  • the electrical devices are housed predominantly in corresponding cabinets, which are arranged in the nacelle.
  • pathways and stand areas must be provided so that service personnel can enter the nacelle and carry out maintenance, inspections or repairs.
  • the nacelle cover encloses all devices basically completely and is thereby supported on a nacelle structure, which also carries the way and standing areas and other facilities.
  • the generator In a gearless wind turbine, the generator also takes up some space.
  • the air gap diameter of an Enercon E126 is about 10 m. But slightly smaller types, at least often have an air gap diameter of about 5 m.
  • the generator can be worn with its stator on a machine carrier. On the machine support a stub axle is also attached, which carries the generator rotor bearing, which can also be referred to as a runner.
  • the present invention is therefore based on the object to address at least one of the above problems.
  • the nacelle structure of a wind power plant is to be improved.
  • At least an alternative solution should be proposed.
  • a nacelle of a wind turbine according to claim 1 is thus proposed.
  • a nacelle cover which is essentially the outer shell of the nacelle. It is proposed that this nacelle cover is self-supporting. As a result, support structures within the nacelle are initially avoided.
  • the structure of the nacelle is also simplified in this respect, and supporting transverse or diagonal braces for supporting the nacelle lining are avoided within the nacelle and as a result, additional space can be created in the nacelle or can be available for other use.
  • the nacelle is designed so that the nacelle cover is attached directly or at most via fastening means to the azimuth bearing of the wind turbine.
  • forces acting on the nacelle lining are thus introduced directly from the nacelle lining into the azimuth bearing and from there into the tower, if necessary, mast of the wind energy plant.
  • These forces include at least the weight forces of the nacelle cover and in particular wind forces and / or weight forces acting on the nacelle cover and possibly dynamic forces of the devices attached to the nacelle cover and / or weight forces and dynamic forces of the generator of the wind turbine, with the electrical energy from the wind is produced.
  • forces of the aerodynamic rotor namely, acting on these weight forces, resulting from its movement forces and wind forces derived from the nacelle cover and derived via the azimuth bearing.
  • the nacelle cover bears the generator.
  • the nacelle carrier thus assumes essentially the form of a nacelle cover, namely forms the outer shell of the nacelle, but is so stably designed so that it has the carrying capacity of an otherwise provided machine carrier.
  • it is formed of a material and a material thickness that ensures this carrying capacity. It is thus dispensed with a special support or a special support structure for the generator and this is instead attached to the nacelle cover.
  • the nacelle cover thus carries the generator and preferably assumes essentially the function of a machine carrier for the generator.
  • the nacelle thus has, apart from the nacelle cover, no machine carrier, which carries the generator of the wind turbine.
  • the nacelle now has, instead of an essentially inside of the nacelle arranged machine carrier to which the generator was previously attached and around which other facilities were attached, now on such a strong and stable and stiff trained outer shell, which acts as a machine carrier takes over and encloses the parts to be worn.
  • such a supporting nacelle cover has compared to a previous, arranged in a nacelle inside machine carrier substantially larger external dimensions. This makes it possible to realize the same stability and rigidity with significantly lower material thicknesses by such a supporting nacelle cover in comparison to a previous, internal machine frame.
  • the wind power plant is gearless such that the rotor is rotated without mechanical translation of the aerodynamic rotor.
  • a gearless wind turbine usually a correspondingly large, slowly rotating generator is provided.
  • the rated speed may be in the range of 5 to 25 revolutions per minute, in particular in the range of 10 to 20 revolutions per minute, more preferably in the range of 12 to 14 revolutions per minute.
  • the generator is designed as a ring generator, in which the magnetically active elements of the stator and rotor are essentially each arranged in a ring along the air gap.
  • such a generator is highly poled with Polcrugonado of at least 24, in particular at least 48, at least 72 or at least 192.
  • such a generator is comparatively heavy and can have over 10 t, in particular over 50 t, in particular over 70 t weight.
  • such a high weight can be borne by the proposed self-supporting nacelle cover, in that the forces are dissipated via a correspondingly strong external structure.
  • the nacelle cover is so far a supporting part and can also be referred to as a nacelle jacket.
  • the nacelle cover has a rotating part and a standing part.
  • the rotating part carries the at least one, in particular the three rotor blades of the aerodynamic rotor.
  • the rotating part of the nacelle cover forms the so-called spinner of the aerodynamic rotor and forms part of the aerodynamic rotor.
  • the rotating part of the nacelle cover carries the rotor of the generator in the sense that the rotor is firmly connected to the rotating part of the nacelle cover and at least the weight forces of the rotor and other occurring in operation mechanical from the runner outgoing Absorbs forces.
  • the runner forms at least a support portion of the runner, a part of the rotating part of the nacelle cover.
  • the stationary part carries the stator of the generator.
  • at least one rotor bearing is provided, by means of which the rotating part of the nacelle cover and thus also the rotor of the generator rotates relative to the stationary part of the nacelle cover and thus relative to the stator.
  • rotor and stator are arranged in the vicinity of this rotor bearing or in the vicinity of one of the rotor bearings in order to be able to rotate against each other only separated by a small air gap.
  • the rotating part of the nacelle cover is supported by the stationary part of the nacelle cover via the rotor bearing or via the plurality of rotor bearings.
  • the rotor bearing carries the stationary part of the nacelle cover while the rotating part of the nacelle cover with the rotor of the generator and the one or more rotor blades and other, arranged on the rotating part of the nacelle cover devices, such as pitch motors.
  • the forces transmitted thereby to the stationary part via the rotor bearing or bearings are also derived from the stationary part ultimately via an azimuth bearing or the like, in particular directly from the stationary part to the azimuth bearing.
  • the standing part of the nacelle cover is to be understood that this is related to the rotational movement of the rotor.
  • an azimuth movement that is, a wind tracking
  • the stationary part is movable, namely movably mounted on said azimuth bearing.
  • the generator in particular in the case of gearless wind turbine, designed as an external rotor. Accordingly, the rotor rotates on the outside about the radially inwardly arranged stator, with intermediate air gap.
  • Such a configuration is particularly advantageous for a generator having an approximately annular rotor, the principle of the air gap from a smaller radial extent, as the associated stator, which may also be preferably a ring stator.
  • a generator can be built, which may have a larger air gap diameter with the same outer diameter compared to an inner rotor.
  • the runner can be picked up from the outside and stably worn by the supporting nacelle cover.
  • Such a construction works particularly favorably with a separately excited synchronous generator in which a magnetic field is generated in the rotor by means of a direct current.
  • the runner can be warm and through the inclusion in the lying around the outside nacelle cover can be derived over this at least a portion of the heat in a simple manner to the outside. For example, by heat conduction, by the self-supporting nacelle cover.
  • the entire supporting nacelle cover but at least a part of the rotating part and / or a part of the stationary part, as a casting, in particular formed as Sphotussteil or composed of a few Sphotussutz.
  • parts of the nacelle cover which must have less bearing forces, such as a rotor facing away from the rear part or rear panel, can be made of a different material such as aluminum.
  • the use of a spheroidal casting promotes heat conduction and may in this respect, especially when used with an external rotor, promote the dissipation of heat from the external rotor.
  • One or more welding parts can also be used.
  • the nacelle be provided with a toothed ring with internal toothing for the azimuth adjustment of the nacelle.
  • This sprocket is fixedly connected to the nacelle and has an internal toothing, in which one or more azimuth drives can each engage with a pinion to thereby guide the nacelle to the wind.
  • azimuth drives are thus arranged stationarily in the tower or optionally mast and carry out the wind tracking by the fact that the ring gear with internal toothing is rotated corresponding to a substantially vertical axis.
  • the sprocket is firmly connected to the nacelle, which thus rotates accordingly.
  • the azimuth drives can be distributed at regular angular intervals, eg 12 azimuth drives can be distributed so evenly that an azimuth drive is arranged every 30 °.
  • a uniform force is ensured in the ring gear, which can reduce the load on the azimuth bearing and thus its wear.
  • the nacelle has a working platform passing through the generator.
  • the nacelle is thus designed so that areas in front of and behind the generator and thus also the area towards the aerodynamic rotor can be reached with one and the same working platform.
  • This working platform is thus permanently installed and can be walked on by one person. Preferably, it can also be committed during operation of the plant on its entire route.
  • the nacelle be provided for a wind turbine, which has a generator with a rated power of more than 1 MW.
  • a wind turbine which has a generator with a rated power of more than 1 MW.
  • a gantry design for a wind turbine with a rated power of 1 MW or more has a size that requires specific stability studies for the support structure. Such stability tests can be carried out by a person skilled in the art if he has information about the basic structure of this nacelle, as can be seen from the figures, for example. For smaller, and in particular significantly smaller, wind turbines, such questions of stability and rigidity of the basic structure play a subordinate role for many reasons.
  • the gondola is accessible.
  • the gondola is so large that a full-grown person can walk unbridled in the gondola.
  • this person goes within the support structure, namely within the supporting nacelle cover.
  • the proposed gondola quite significantly from small wind turbines, which sometimes difficult to distinguish between a machine frame and a gondola.
  • wind turbines which are reached for maintenance purposes from the outside, fall in this respect in a completely different category.
  • the nacelle is characterized in that between the axle journal section and the tower there is a connecting section connecting the axle journal section to the tower and having an outer shape bent or angled from the tower to the axle journal section. In particular, a bent about 90 ° or angled by 90 °, tubular shape is provided.
  • the hub portion is disposed in the region of the generator and aerodynamic rotor and provided for supporting the generator and the aerodynamic rotor. This can be done via at least one or two bearings.
  • the axle journal section can be provided, for example, as a cone section or cone-shaped section, in particular as a front cone section.
  • This journal portion may have a substantially horizontal central axis, which may coincide with a rotational axis of the aerodynamic rotor and / or the rotor.
  • the connecting portion is thus substantially tubular, wherein this tube or this tube shape is bent or angled in particular about 90 °.
  • this tubular form or tubular connecting section preferably has an annular door connection region on one side and an annular axle journal connection region on its other end. These two annular connection areas, which are arranged approximately at 90 ° to each other, connect this tubular connection section and thus connect the tower to the axle journal section.
  • the rotating part has blade connections for fastening a respective rotor blade to the rotating part.
  • This hub part is in particular the described rotating part of the nacelle or is a section of this rotating part of the nacelle.
  • the blade connections extend in the axial direction, namely with respect to the axis of rotation of the aerodynamic rotor, which preferably coincides with the axis of rotation of the generator, via a blade connection region, which may also be referred to as axial blade connection region.
  • the generator also extends in the axial direction.
  • the generator can also be shorter in the axial direction than the axial blade connection region.
  • it is proposed that the generator in the axial direction is not in front of or behind the blade connection.
  • the sheet connections may also be designed as sheet connection adapters or be connected to such.
  • each rotor blade will first be attached to a blade connection adapter and this blade connection adapter would then be attached to the blade connection.
  • the blade connection adapter in this case forms, in particular, approximately a short tubular section, namely a short length compared to its circumference.
  • the generator is arranged with respect to the axis of rotation in the radial direction within the blade terminals.
  • the blade connections and thus the rotor blades thus surround the generator.
  • an embodiment is thus proposed in which, in the case of a generator as an outer rotor, the outer rotor part of the rotor hub is seated directly inside the blade connections or hub adapter connections.
  • the stator which lies correspondingly inside, becomes part of the axle journal section of the gondola. This part is designed in particular as a front cone section on the nacelle.
  • the stator thus becomes part of a journal or of the axle journal section of the self-supporting nacelle, which corresponds to a journal.
  • the generator when the generator has a very long design and has a greater axial length than the blade connection region, the generator can also extend in the axial direction to at least one side beyond the blade connection region.
  • a wind energy plant with a tower or mast and a nacelle according to one of the embodiments described above is proposed. It is advantageous if such a wind turbine has at least one azimuth drive, in particular has a plurality of azimuth drives, which are fixedly arranged in the tower or mast and each with a pinion on a firmly connected to the nacelle, an internal toothing having toothed ring attack. As a result, a robust and can be built up with relatively little effort wind turbine is proposed.
  • a method for building a wind turbine is proposed, in particular for building a wind turbine described above. It is proposed that the rotor and stator of the generator are already connected to each other before lifting for installation on a tower by means of a bearing. It is thus avoided aneinaufermontieren of runners and stator at high altitude of the nacelle on the tower and instead proposed a factory prefabrication and / or prefabrication on the ground.
  • electrical devices are already pre-installed in the nacelle before it is lifted for mounting on the tower. Also, this assembly can be simplified and also this error sources during assembly are minimized.
  • Fig. 1 shows a simplified wind turbine in a perspective view.
  • Fig. 1a shows a simplified wind turbine according to the invention in a perspective view.
  • Fig. 2 shows a gondola according to the invention schematically in a perspective sectional view.
  • Fig. 3 shows a nacelle as in Fig. 2 but partly in an exploded view, according to the structural components in the construction of a wind turbine.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of a front part of the nacelle of FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a segment of a part of the gondola illustrated in FIGS. 2 and 3, which is provided for fastening a rotor blade.
  • FIG. 6 shows a section of a nacelle according to FIG. 2, namely a blade connection for fastening a rotor blade.
  • FIG. 7 shows a section of the nacelle shown in FIGS. 2 and 3 in the region of a part of the generator accommodated in the nacelle.
  • Fig. 8 shows a nacelle in an external perspective view.
  • Fig. 9 corresponds to the illustration of Fig. 2, wherein additionally a machine carrier according to the prior art is schematically drawn, for explaining a difference to an earlier solution.
  • FIG. 10 shows a gondola according to the invention of a further embodiment, schematically in a lateral sectional view.
  • Fig. 1 1 shows a gondola according to the invention of another embodiment schematically in a lateral sectional view.
  • Fig. 12 shows the nacelle of Fig. 1 1 in a perspective view.
  • Fig. 13a shows the nacelle of Fig. 1 1 in a perspective view.
  • FIG. 13d show various embodiments of a nacelle area of the nacelle.
  • FIG. 14 compares a previously known gondola with a gondola of the same power class according to the invention to illustrate available space.
  • Fig. 15 shows a gondola according to the invention in a side view for illustrating a cooling air flow.
  • FIG. 16 shows an embodiment of a nacelle according to the invention in a perspective sectional view.
  • Fig. 17 shows the embodiment of Fig. 16 in a perspective, uncut view.
  • FIG. 1 and 1a each show a wind turbine 100, 100 'with a tower 102, 102' and a pod 104, 104 '.
  • a rotor 106, 106' At the nacelle 104, 104 ', a rotor 106, 106' with three rotor blades 108, 108 'and a spinner 1 10, 1 10' is arranged.
  • the rotor 106, 106 ' is set in operation by the wind in a rotational movement and thereby drives a generator in the nacelle 104, 104' at.
  • the nacelle 1 of FIG. 2 has a standing part 2 and a rotating part 4.
  • the standing part 2 extends far into the rotating part 4.
  • the standing part 2 is fastened via an azimuthal flange 6 to an azimuth bearing 8, which in turn is fastened to a tower flange 10 of a tower 12.
  • an azimuthal flange 6 to an azimuth bearing 8 which in turn is fastened to a tower flange 10 of a tower 12.
  • azimuth drives 16 are arranged in the tower 12 in the vicinity of the tower flange 10 and in the vicinity of the azimuth bearing 8 azimuth drives 16 are arranged.
  • the azimuth drives 16 each have an only indicated pinion 18 which engages a ring gear 20 with internal teeth. The internal toothing is not shown.
  • the ring gear 20 may be connected to an inner bearing ring 22 of the azimuth bearing 8 and is thereby or otherwise with the Azimutflansch 6 and thus with the nacelle 1, namely firmly connected to the stationary part 2 of the nacelle 1.
  • the azimuth drives 16, which are permanently installed in two annular disks 24 in the tower 12, can thus track the nacelle 1 by a corresponding azimuth adjustment to the wind.
  • the annular disks 24 are fixedly installed at the height of the tower flange 10 and thereby also lead to a high rigidity of the tower 12 in the tower head 26 shown.
  • the persons 28 illustrated illustrate the size relationships in the tower head 26 and also in the nacelle 1.
  • a tubular support portion 30 which also serves to stiffen and stabilize the nacelle 1, the standing part 2 of the nacelle 1 with the described Azimutflansch 6 at the azimuth bearing 8 and thus attached to the tower head 26.
  • forces acting on the nacelle 1 are also discharged into the tower 12 via this tubular support section 30.
  • a person 28 can reach, for example via a conductor 32, the nacelle 1 through the annular discs 24, the azimuth bearing 8 and the tubular support section 30. All of these elements provide sufficient space for a person 28 to get into the nacelle 1, and also for objects from the tower 12 to enter the nacelle 1.
  • the standing part 2 of the nacelle 1 has a tubular belt area 34.
  • a connection region 36 which mathematically forms a cut region of the tubular support section 30 and the tubular belt section 34, the tubular support section 30 and the tubular belt section 34 are firmly connected to one another.
  • the tubular support portion 30 and the tubular belt portion 34 may also be made, at least in sections, in one piece, such as a cast part.
  • the connecting region 36 runs three-dimensionally in the space and can thus absorb the most varied directions of force from the nacelle 1 and divert it into the tower 12.
  • the tubular support section 30 ends at the level of a platform 38.
  • the platform 38 essentially serves to allow a person, in particular service personnel, to enter the gondola 1 and work there.
  • devices such as control cabinets 40 are arranged on the platform 38 for different purposes.
  • the platform 38 can also contribute to increasing the stability and in particular rigidity of the nacelle 1.
  • the nacelle 1 has a rear portion 42 which is intended to face away from the wind. This rear portion 42 may contribute to the stability and in particular rigidity of the nacelle 1, but otherwise absorbs less mechanical forces than the tubular support portion 30 and the tubular belt portion 34. For this reason, the rear portion 42, for example, from its material thickness or from be formed weaker of its type. For example, the use of aluminum for this rear portion 42 is suggested.
  • a generator section 44 adjoins the belt region 34.
  • the generator 46 is arranged.
  • the generator 46 includes a stator 48 and a rotor 50, which is designed as an external rotor, that is arranged outside around the stator 48 around. Both the stator 48 and the rotor 50 are approximately annular.
  • the stator 48 is fixedly connected to the stationary part 2 of the nacelle 1. As a result, the stator 48, which has a comparatively large mass and thus large weight, supported by the stationary part 2 and thus by the nacelle 1.
  • the platform 38 only adjoins elements of the stationary part 2, and thus such an approach is also possible during ongoing operation of the wind energy plant.
  • the generator section 44 of the standing part 2 is adjoined by a front section 52, which may also be referred to as a front cone section 52.
  • This cone section 52 basically replaces a previously known axle journal.
  • the front cone portion 52 which is part of the standing part 2 of the nacelle 1, is located in the region of the aerodynamic rotor 54, which has three rotor blades 56, only one of which is shown in the approach.
  • the front cone portion 52 has adjacent to the platform 38 to a maintenance opening 58, through which a person can get from the standing part 2 in the rotating part 4 and in particular to the rotor blade 56 and in associated institutions.
  • a slip ring body 60 which serves to transmit electrical signals, whether information signals or energy signals, from the stationary part 2 to the rotating part 4 or vice versa, is accessible from the front cone section 52.
  • a crane rail 62 is arranged in the nacelle 1 and thus in the stationary part 2, which extends from the rear portion 42 to the front cone portion 52 and there to the slip ring body 60.
  • the crane rail 62 carries an electric winch 64 for handling heavy items, including tools shown in two positions.
  • the Winch 64 can basically be displaced as far as the slip ring body 60 along the crane rail 62 and thus, for example, lift loads in the tower 12 and convey it to the front cone section 52 and there for example to the rotor blade 56.
  • the rotating part 4 of the nacelle 1 is rotatably supported by a rear bearing 70 and a front bearing 72 about a substantially horizontal axis on the stationary part 2.
  • the rear bearing 70 is disposed near the generator 46 approximately adjacent to the stator 48.
  • a cover skirt 74 is provided in the region of the rear bearing 70, which protects the rear bearing 70 from the weather.
  • An annular support structure 78 extends to the rear bearing 70 from a rotor shell section 76 carrying the rotor 50 and enclosing a cylinder jacket. As a result, the rotating part 4 of the nacelle 1 is supported in this rear region of the rotating part 4 on the rear bearing 70.
  • the rotor shell section 76 is followed by a hub section 80.
  • This hub portion 80 is fixed to the rotor shell portion 76 and in this area, a brake disc 82 is provided which can fix the rotor 50 by means of the braking means 84, which may be required in particular for maintenance activities.
  • rotor blade lugs 86 are each arranged with a blade connection 88 for fastening a respective rotor blade 56.
  • a pitch drive 90 is arranged, each with an associated pitch box 92.
  • Such a pitch box 92 is used to operate the pitch motors and may include control units and / or energy storage for emergency shifting or otherwise.
  • the pitch box 92 is shown here as an example for further modules for controlling or supplying the pit drives. In this way, an angle of incidence of the rotor blade 56 can be changed and for this purpose the rotor blade 56 is rotatably mounted on the blade connection 88 via a blade bearing 94. In other embodiments, several pitch drives can be provided for each rotor blade.
  • the rotating part 4 is mounted with its bearing neck 96 in the front bearing 72 inside and the standing part 2 is connected from the outside to the front bearing 72 here.
  • the bearing neck 96 of the rotating part 4 is thus arranged in the region of the front bearing 72 within the stationary part 2, whereas otherwise the rotating part 4 on the outside about the standing part 2, in particular around the front cone section 52 and the Generatorab- cut 44 turns.
  • the crane rail 62 can also be helpful.
  • FIG. 3 illustrates the composition of some nacelle parts and the placement of the nacelle 1 on the tower 12.
  • a method for erecting a wind turbine can look like that the belt area 34 of the standing part 2 together with the rear portion 42, if necessary, on the tower 12th is placed in the region of its tower head 26.
  • the azimuth flange 6 of the standing part 2 is placed on the tower head 26 in the area of the azimuth bearing 8 or on the azimuth bearing 8 and fastened there.
  • the generator portion 44 may be fixed in the belt area 34 together with the generator 46, namely, the rotor 50 and the stator 48, and together with the rear bearing 70 pre-installed therefor, as shown in FIG.
  • the rear bearing 70 is arranged and fixed to an annular belt flange 302.
  • the forward cone portion 52 of the standing portion may be assembled together with the hub portion 80 of the rotating portion.
  • the front cone section 52 is fastened to the generator section 44 and the hub section 80 to the rotor section 76.
  • each of these 4 sections has a corresponding annular flange.
  • the boss portion 80 of the rotating part 4 may be pre-installed with the front cone portion 52 of the standing part 2 together with the front bearing 72 before lifting at the tower head height.
  • auxiliary attachments may be provided, for example in the region of the brake disc 82, in order to fix the hub portion 80 and the front cone portion 52 to one another.
  • this preinstalled hub section 80 can be lifted with front cone section 52 with or without rotor blades 56 or possibly with rotor blade parts.
  • devices such as the slip ring body 60, the pitch drives 90, and the pitch boxes 92 may be pre-installed. Some or all of these or other features may be pre-installed.
  • Fig. 4 shows a section of a front part of the boss portion 80 of the rotating part and the front cone portion 52 of the standing part.
  • the hub portion 80 has a hub cap 98, which may also be referred to as a spinner cap 98, which may be made to the hub portion 80 as a separate part and then secured to the hub portion 80.
  • the hub cap 98 also includes the bearing neck 96, which is supported from the inside in the front bearing 72.
  • the Fig. 4 also shows schematically and without marking the connected line - which are also not shown for clarity otherwise in the illustrations - the slip ring body 60. This is easily accessible from the interior of the front cone section, which forms a stationary part Can be removed for maintenance or repair work.
  • the hub portion 80 may in one embodiment be composed of three basically identical hub segments 502. Such a hub segment 502 is shown in FIG.
  • the hub portion 80 has an annular hub flange 304 for attachment to the rotor shell portion 76, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • a cap flange 306 is provided for connection to the hub cap 98.
  • FIG. 5 has a hub flange portion 504 and a cap flange portion 506. Furthermore, two segment flanges 508 are shown, which are provided for connecting the hub segments 502 with each other. Thus, three hub segments 502 can be connected to the hub portion 18 by means of the segment flanges 508.
  • the hub flange portions 504 are put together to the hub flange 304 as a whole.
  • the cap flange portions 506 assemble to the cap flange 306.
  • the hub segment 502 also has a rotor blade extension 86, which has a blade connection 88. At the blade terminal 88, a blade bearing 94 is attached. In the rotor blade extension 86, an annular circumferential reinforcing seam 510 is provided, in which the pitch drive 90 is inserted. The pitch drive 90 is also held by a receiving projection 512. By this double attachment for the pitch drive 90, this can be stably arranged. Both the reinforcement hem 510 and the receiving projection 512 are arranged in the rotor blade extension 86 and thus in the hub portion 80. In this way, a pre-installation of the pit drive 90 can be made possible or facilitated.
  • FIG. 6 shows, in particular, a rotor blade extension 86 in greater detail.
  • the pitch drive 90 is inserted with a gear portion 602 in the reinforcing seam 510 and the receiving projection 512 and in particular attached to the reinforcing seam 510.
  • the receiving projection 512 can in particular increase a tilting stability for the pitch drive 90.
  • the pitch drive 90 can be supplied in the case of a power failure by the pitch box 92 with point energy to rotate the rotor blade 56 in a flag position. Connecting lines are not shown in this illustration of Fig. 6, although of course they are present between the pitch drive 90 and the pitch box 92.
  • the blade bearing 94 with which the rotor blade 56 is rotatably mounted on the rotor blade extension 86, is designed as a double-ball bearing or double-row ball bearings.
  • FIG. 6 also shows the brake disk 82 with the braking means 84.
  • the braking means 84 is secured to the forward cone portion 52 in the region of an annular flange 604, which may also be referred to as an annular cone flange 604.
  • the braking means 84 with brake disc 82 is provided for braking and locking the rotor.
  • a front platform portion 606 may be disposed as part of the platform 38 and secured to the forward cone portion 52.
  • the brake disk 82 must first be fixed in the braking means 84 and also be made to lock in order to prevent rotation of the rotating part and thus movement of the rotor blade attachment 86.
  • Fig. 7 illustrates the construction and arrangement of the generator 46 in an enlarged section.
  • the generator 46 has a stator 48 and a rotor 50.
  • the rotor can also be referred to as the rotor of the generator.
  • the rotor 50 of the generator 46 is referred to as a rotor 50.
  • the rotor 50 has various poles, each with a pole piece 702. The pole or PolschuhMech, of which only the pole piece 702 can be seen in Fig.
  • a Polschuhwicklung 704 which is applied to the external excitation of Polschuh stressess and thus the rotor 50 in total with a direct current, which incidentally on the slip ring body 60 is to lead, which is indicated in Figs. 2 to 4.
  • the rotor 50 in particular its pole piece body, is firmly fastened to the rotor jacket section 76.
  • To cool the rotor outer ribs 706 are provided. These may be applied to the rotor jacket portion 76 or the rotor jacket portion 76 is fabricated together with these outer ribs 706.
  • the rotor sheath portion 76, the outer ribs 706 and the pole shoe body of each pole of the rotor 50 are each made of metal or at least one other material having a good thermal conductivity.
  • the heat of the rotor 50 can be conducted into the rotor barrel section 76 and discharged to the outside via the outer ribs 706.
  • the outer ribs 706 are arranged in particular when aligning the nacelle 1 to the wind about longitudinal to the wind, so that the wind can sweep along the outer ribs 706 and provide a corresponding cooling effect.
  • the outer ribs may also be helically disposed around the rotor 50 to better match the wind deflected by the rotor blades.
  • the stator 48 substantially comprises a stator lamination stack 708 fixedly secured to a stator support section 710.
  • the laminated stator core 708 is provided with windings, in particular with a continuous winding and in particular with a 6-phase winding, namely twice 3-phase continuous winding, which is not shown in FIG. 7 for the sake of clarity. Stator windings are only schematically indicated by the illustrated winding heads 716.
  • the generator air gap 712 is formed between the pole pieces 702 and the laminated stator core 708, the generator air gap 712 is formed.
  • the stator 48 extends radially inward from the air gap 712 and, due to the proposed structure, there is no significant spatial boundary in this direction. This results in good accessibility and the space can be used, for example, for cooling devices, depending on what a cooling requirement. In addition, the space can optionally be used to increase the stability of the stator 48.
  • the illustrated embodiment of the rotor 50 and the stator 48 are basically a characteristic size requirement for the rotor and stator again. It can be seen that the radial extent of the rotor 50, namely from the air gap 712 up to and including the rotor jacket section 76, is significantly smaller than the radial extent of the stator 48 from the air gap 712 to a cover plate 714 of the stator 48. For a given maximum outside diameter, for example, due to transport can be given, thus can be realized by the constellation shown as external rotor a larger diameter for the air gap 712 than if, taking into account the same outer diameter of the stator, which has a greater radial thickness, outside.
  • the stator support portion 710 is fixed to the cone flange 604 by means of a front stator flange 718, and the cone flange 604 is attached to the front stator flange 718.
  • the stator supporting portion 710 Toward the belt portion 34 of the standing part 2, the stator supporting portion 710 has a rear stator flange 720, with which the stator supporting portion 710 is fixed to a front belt portion flange 722.
  • a plurality of connecting pins 724 are provided. Between the two flanges, namely the rear stator flange 720 and the front belt area flange 722, the rear bearing 70 is received with a stationary bearing portion 726.
  • the rear bearing 70 can be basically removed.
  • the rotor shell portion 76 is fixedly connected via the annular grid-like support structure 78.
  • the rotor jacket section 76 is also connected to the hub flange 304 via the rotor jacket flange 730.
  • For lifting lifting eyes 732 are also provided. Such lifting eyes 732 may in principle be arranged on each hub segment 520. However, it may be sufficient to provide only a pair of lifting lugs 732, so that a pair of lifting lugs 732 is arranged only on a hub segment 502. For this reason, the hub segment 502 of FIG. 5 does not show a lifting eye 732.
  • Fig. 8 shows an outside view of the nacelle 1 in the assembled and placed on a tower 12 state.
  • a rotor blade 56 is shown schematically attached to a rotor blade extension 86.
  • seams in the region of two composite segment flanges 508 can be seen in this external view.
  • two lifting eyes 732 can be seen, which are provided for mounting the nacelle 1, namely this hub part.
  • lifting lugs 732 can only be attached to the segment flanges 508 in the region of such a weld seam.
  • the outer ribs 706 may preferably be provided so thin and in such large numbers that they are not in the size and resolution of the representation of FIG Ribs are recognizable. Through an opening of a rotor blade extension 86, the front cone section 52 can be seen from the outside.
  • FIG. 9 essentially corresponds to the representation of FIG. 2, wherein the representation of FIG. 9 is not perspective or slightly different in its perspective from that of FIG.
  • the well-known nacelle 901 is a nacelle of a gearless wind turbine.
  • a cast machine carrier 902. This extends similar to a curved tube coming from the tower 12 in an approximately 90 ° bend to the generator.
  • stator carrier 906 which may also be referred to as a stator bell, because it basically completely penetrates the nacelle 901 and is of bell-shaped design.
  • stator carrier 908 At its periphery of the stator 908 is attached, which is sketched here only very schematically.
  • a Statorglockenö réelle 910 is provided in the stator 906.
  • An axle journal 912 extends from the stator bell 906.
  • the axle journal is hollow inside and cables can be guided to a slip ring body 914 therein. However, by means of the journal 912, a person can not get into the front area of the nacelle 901.
  • a rotor hub 916 is provided, which is rotatably mounted on the axle journal via two journal bearings 918.
  • rotor blade lugs 920 for mounting rotor blades.
  • a rotor carrier 922 is arranged on the hub, which extends radially outwardly therefrom and carries the rotor 924 within the stator 908. Between the stator 908 and the rotor 924, the air gap 926 is formed.
  • a rotor blade adapter 928 is shown, which is rotatably connected to the rotor blade extension 920 via adapter bearings 930. A rotor blade is not shown here.
  • the mode of operation here is such that wind forces are transmitted to the rotor blades and from there to the rotor blade adapter 928 in order thereby to exert a rotational movement.
  • the forces are then transmitted to the hub 916 via the adapter bearings 930 and the rotor blade lugs 920.
  • This has a relatively small diameter and transmits the torque generated as described further to the rotor carrier 922, from which the torque is transmitted to the outside of the rotor 924 out. Accordingly, a relatively unfavorable power flow results from the rotor blades to the rotor.
  • just the axle journal 912 which must absorb weight forces of the rotor and beyond also tilting moments of the rotor, smaller in diameter than in the inventive concept using a nacelle carrier. Accordingly, such stub axles are produced in a very massive construction, namely with very thick wall thicknesses. Accordingly, a higher weight results in order to ensure sufficient stability.
  • the nacelle 901 is partially larger in diameter than the nacelle 1 according to the invention, it is less accessible because the stator support 902 is located in the middle of the nacelle 901 and thus occupies the best position. All equipment must be arranged there around this machine carrier 902 around.
  • a nacelle 1 which is self-supporting and thereby initially avoids the machine frame 902, namely replaced.
  • the nacelle 1 takes on the bearing forces in their outer skin, which has a considerable larger diameter to the previous design and thus can achieve high stability at significantly lower wall thickness. Despite the large diameter even weight savings - depending on the specific design - compared to the previous, described in Fig. 9 type are thus possible.
  • the nacelle configuration of FIG. 10 has a nacelle area 134, which functionally corresponds approximately to the belt area 34 of FIG. 2.
  • the nacelle bend area 134 is thus part of the standing part 1002 of the nacelle 1001.
  • the nacelle bend area 134 is adjoined by a generator section 144 and, adjoining this, a front cone section 152.
  • the nacelle area 134 is connected to the tower 1012 via an azimuth bearing 1008 and a tower flange 1010.
  • the nacelle area 134 establishes a stable connection from the tower 1012 to the generator section 144.
  • the nacelle area is essentially like a pipe section bent by about 90 ° educated.
  • a non-load-bearing trim part is attached at the rear, on the side facing away from the rotor. This may, for example. Additional units such as cooling or devices for service work, such as crane openings, be arranged down.
  • the person 128 shown in the nacelle area 134 stands on a platform 138 and makes clear that there is also a lot of space in the nacelle 1001 in this embodiment according to FIG.
  • the platform 138 is shortened accordingly with respect to FIG.
  • the crane rail 162 is shortened and carries a winch 164 with which elements from the tower 1012 can be lifted into or lowered from the nacelle 1001. From there, namely where the person 128 is shown on the platform 138, the winch 164 can be displaced along the crane rail 162 all the way to the front cone section 152 with or without load.
  • the slip ring body 160 shown as well as a maintenance opening 158 in the front cone portion 152 can be achieved.
  • the front cone portion 152 is fixedly connected to the gondola area 134 via the generator portion 144 and finally to the tower 1012.
  • the generator portion 144 has a cylinder jacket portion 1714 which substantially forms a direct connection from the nacelle portion 134 to the front cone portion 152 the nature of its design, in particular the cylindrical shape, a good power transmission from the front cone section 152 to the nacelle area 134 allows.
  • forces that are transmitted from the aerodynamic rotor to the hub cap 198 on the front bearing 172 and thereby on the front cone section 152 are transmitted via this.
  • a stator support portion 1710 is disposed and together with support sides 171 1 and the cylindrical portion 1714 together has an approximately trapezoidal construction in section.
  • the stator 148 in particular the laminated stator core 1708, is supported.
  • cooling flows may be conducted to cool the stator 148, particularly the laminations 1708.
  • FIG. 10 has on the rotating part 1004 a rotor shell portion 176, which carries the rotor 150 and is provided with outer ribs 1706.
  • the outer ribs 1706 are arranged approximately helically around the nacelle 1001, in particular the rotor shell section 176.
  • the wind deflected by the aerodynamic rotor during operation can thus advantageously flow on these outer ribs 1706, namely with an air flow flowing approximately parallel to the outer ribs 1706.
  • This type of configuration of the outer ribs 1706 is not limited to the embodiment of FIG. 10 shown. Rather, such outer ribs are generally a preferred embodiment.
  • the rotor shell section 176 is mounted on the rear bearing 170 via an annular support structure 178, which simultaneously acts as a cover skirt.
  • a connection support portion 179 spans approximately over an outer circumference of the rear bearing 170.
  • this annular support structure 178 includes the generator 146 from one side in any case.
  • FIG. 10 may differ in further details from the embodiment as shown in FIG. 2, for example. Unless otherwise described, further elements of this embodiment correspond to FIG. 10, at least in principle, according to the embodiment according to FIG. 2. Furthermore, the novel type, as shown for example in FIG. 2 or the other figures, favors a much more favorable one Force flow from the rotor blades to the rotor, because the power flow is substantially already taken in the outer skin or outer walls of the hub portion 80 and forwarded to the outer rotor 50. In any case, the newly proposed nacelle 1 offers despite partially reduced overall diameter significantly more space inside, because basically the entire interior is available for the provision of various equipment and also for the provision of a working platform or a tread surface to commit the gondola.
  • the newly proposed nacelle construction favors the provision of a generator as an external rotor, which in turn can lead to a larger air gap diameter with unchanged overall outer diameter, because the radial extent of the rotor is less than that of the stator.
  • the provision of the rotor with cooling ribs can create a cooling surface in the range of approximately 20-150 square meters for an outside diameter of 5 meters.
  • the rear bearing 70 may be configured as a roller bearing and thereby be exchangeable.
  • the rear portion 42 may also be referred to as a rear trim 42 and is preferably made of aluminum.
  • a so-called azimuth module can be arranged in the tower head 26, for which uniformly arranged drives, in particular uniformly distributed over the circumference, are proposed.
  • the azimuth bearing 8 may be formed internally, in particular on its inner bearing ring 22. A smaller gear diameter compared to externally toothed solutions can be compensated by a larger number of drives. According to one embodiment, 14 azimuth drives 16 are provided here.
  • a double-row tapered roller bearing may be provided as a front bearing 72, which is interchangeable from the inside.
  • the bearing neck 96 is part of the hub cap 98, which is also preferably provided for integrating the three hub segments 502.
  • the air gap lies in the natural flow of force. Due to the external support structure, a low voltage level is achieved. It should be noted in particular that the voltage level is proportional to the reciprocal of the square of the radius of the support structure relative to a gondola centerline. In principle, the stability of such a support structure increases only proportionally with the respective wall thickness of the support structure.
  • the proposed external rotor generator the rotor can be cooled from the outside, which may initially be purely passive possible.
  • the stator can be cooled better by the freely accessible center of the package.
  • the stator is accessible from the inside in the proposed solution. Essentially, there is no height or thickness limitation in the laminated core of the stator. This gives plenty of room for cooling and it can also increase the package stiffness of the laminated cores.
  • the nacelle can be made spacious with small external dimensions inside.
  • a self-supporting nacelle on a robust outer structure which favors in particular transport and construction.
  • the proposed nacelle also offers a high density. This is achieved, for example, by the connection of the rotor blade on the outside of the rotor blade extension 86 of the hub section 80, because no additional covering is provided which could be moisture-permeable at the edges of the approach. Also in the area of the azimuth bearing, so the connection to the tower head, a tightness can be improved. For the supply of supply air is proposed to use water and / or sand trap.
  • the proposed nacelle is also advantageous for larger plants, namely, in particular for future plants with a size and power size that exceeds the current size or capacity.
  • a limitation arises in particular by limitations in the road transport of the components. Possibly. the gondola support and / or the hub section shall be divided accordingly for transport.
  • the power flow of the proposed nacelle is also designed so low that it is fed by the rotor blades coming from the outside through the hub portion 80 directly to the rotor 50 and then on to the stator and from there to the outer shell of the stationary part 2 in basically straight, simple direction is directed.
  • a roller bearing with a raceway diameter of about 3m is possible, which allows a high stability, in particular tilting rigidity.
  • the nacelle 1 101 of FIG. 1 1 essentially has a raw rförm-shaped, bent by about 90 ° or bent body.
  • a turman gleich Scheme 1 102, a connecting portion 1 104 and a journal portion 1 106 are present.
  • the connecting portion 1 104 is connected via an approximately annular Achszapfenan gleich Scheme 1 108 with the Achszapfenabêt 1 106 and connected thereto.
  • About the Turman gleich Scheme 1 102 of the connecting portion 1 104 is connected to the tower head 1 1 10 and thus a corresponding tower.
  • the journal section 1 106 has a front cone section 1 152, which has a stator 1 148.
  • stator construction 1 149 which essentially carries a, not shown in FIG. 1 1, electromagnetically effective part of the stator 1 148, namely in particular stator lamination and stator windings.
  • stator construction 1 149 together with the axle journal portion 1 106, in particular the front cone portion 1 152 be formed in one piece and thus be integrated into this axle journal section. Due to its function, the front cone section 1 152 may also be referred to as axle journal and so far would then the stator 1 148, at least its stator construction 1 149, integrated in the journal.
  • the rotating part 1204 of the nacelle 1 101 by means of two bearings, namely a rear bearing 1 170 and a front bearing 1 172 rotatably mounted on the front cone portion 1 152 and thus rotatably mounted on the Achszapfenabêt 1 106.
  • Rotor blades 1 156 are thus rotatably mounted about a rotational axis 1 103.
  • each rotor blade 1 156 is connected to the rotating part 1204 via a rotor blade extension 1 186 or rotor blade adapter 1 186, each at a blade connection 1 187, that is to say firmly connected thereto.
  • this blade terminal 1 187 and the rotor 1 150 of the generator which is composed here of the stator 1 148 and the rotor 1 150, is arranged.
  • the generator of stator 1 148 and rotor 1 150 in the axial direction in the same area as the blade terminals 1 187 is arranged.
  • the three blade terminals 1 187 define a blade terminal area.
  • the generator of stator 1 148 and rotor 1 150 in the radial direction based on the axis of rotation 1 103, within the blade terminals 1 187.
  • the blade terminals 1 187 so rotate during operation of the wind turbine outside the generator of stator 1 148 and Rotor 1 150.
  • the rotor 1 150 rotates with the blade connections 1 187.
  • the generator is within both the axial and radial directions within the blade terminal area defined by the blade terminals 1 187.
  • the generator is within the rotating part 1204, which thus also forms a blade connection hood and encloses the generator therein and protects against the weather.
  • the generator when the generator has a very long design and has a greater axial length than the blade connection region, the generator can also extend in the axial direction to at least one side beyond the blade connection region.
  • Fig. 12 shows the nacelle 1 101 of FIG. 1 1 in a perspective view obliquely from the front.
  • the rotor blades 1 156 are shown in part.
  • the rotor blades 1 156 are each connected to the rotating part 1204 of the nacelle 1 101 via the rotor blade extension or rotor blade adapter 1 186. It can be seen that the blade connector 1204 completely encloses the generator.
  • the blade connection 1 187 can be seen in FIG. 12 as an approximately V-shaped region, to which the rotor blade attachment or rotor blade adapter 1 186 is fastened to the rotating part.
  • two dashed auxiliary lines 1 188 are shown by way of example for one of the three blade connections 1 187.
  • No force flow from the respective rotor blade 1 156 to the rotating part 1204 can be improved by this type of connection, in any case in comparison to a straight instead of V-shaped connection.
  • the outer dimensions of the rotating part 1204 can be reduced at least somewhat, which is particularly important in a separate transport of the rotating part 1204 to the installation of the wind turbine.
  • the V-shaped form of the blade connection described, ie the connection of the rotor blade extension or rotor blade adapter 1 186 on the rotating part 1204 in a V-shaped region is a preferred embodiment, which is not limited to the specific example he figures 1 1 and 12 but generally applies.
  • FIGS. 13a to 13d show four different embodiments of a gondola arch area 1334a to 1334d. These nacelle areas are essentially the nacelle area 134 shown in FIG.
  • the nacelle area 1334a of FIG. 13a has an outer arch area 1335a, which runs approximately uniformly arcuate from a gate connection area 1308a to a generator terminal area 1310a.
  • the outer arch area 1335a is designed to be closed and the nacelle area 1334a basically has the shape of a pipe section that is bent evenly through approximately 90 °.
  • the nacelle area 1334b of Fig. 13b basically has the same shape as the nacelle area 1334a.
  • the nacelle area 1334b of FIG. 13b has an outer arch area 1335b with an exit opening 1338b.
  • This exit opening 1338b allows service personnel to get out of the nacelle, namely the nacelle area 1334b.
  • the gondola areas shown in FIGS. 13a to 13d can be produced, for example, as a cast part.
  • FIGS. 13a to 13d show different embodiments for the nacelle area 1334a to 1334d.
  • the reference numerals of these four embodiments are identical in number, but differ in their appended letter a to d according to the drawing of Figs. 13a to 13d.
  • the embodiment of FIG. 13c shows a nacelle area 1334c with a substantially straight outer arch area 1335c, which may also be referred to as a back area 1335c. In this outer arch region or back region 1335c, there is also an exit opening 1338c.
  • the embodiment of FIG. 13d shows the nacelle area 1334d with a substantially straight outer arch area or back area 1335d, but without an exit opening.
  • exit openings 1338b and 1338c can be realized in a simple way an exit from the nacelle.
  • the embodiments of Figures 13a and 13d without exit opening can achieve a higher stability or the same stability in a simpler manner. Any required exit would then have to be provided elsewhere.
  • FIG. 14 shows in a schematic side sectional view a nacelle 1401 according to an embodiment of the invention and a nacelle 1401 'according to the prior art, both gondolas 1401 and 1401' being part of a wind turbine of the same power class.
  • the existing space offers are to be illustrated.
  • the nacelle 1401 according to the invention has a very large contiguous working area 1402.
  • a corresponding rectangle in the nacelle 1401 is shown, which shows this work area 1402.
  • the largest contiguous working area 1402 ', rectangular in cross-section, is shown in the nacelle 1401'.
  • the prior art nacelle 1401 ' is significantly larger than the nacelle 1401 according to one embodiment of the invention, it still has less compact, contiguous clearance, which is to illustrate this work area 1402'. This is because in the prior art, a support structure, in particular a journal 1404 'and a machine frame 1406', are centrally located within the nacelle 1401 'and any clearances can only be distributed around this machine frame 1406' or journals 1404 '.
  • nacelle 1401 In the nacelle 1401 according to one embodiment of the prior art, this is self-supporting and their own shell thus forms the supporting structure and thus no further support structure is provided.
  • the entire inner area of the nacelle 1401 is thus essentially available for use for equipment and for the stay of persons, in particular service personnel.
  • free spaces are drawn 1408 in the gondola 1401 or further open spaces 1408 'in the gondola 1401' located.
  • the nacelle 1501 is connected via an azimuth bearing 1508 to the tower 1512, of which only an upper part is shown here.
  • inlet openings 1518 are provided in the tower 1512 inlet openings 1518.
  • the cooling flow 1522 then passes to the generator 1546, flows through it and leaves the wind energy plant as heated exhaust air 1524.
  • the Fig. 15 is shown very schematically and shows the cooling of the generator 1546 only in the upper region.
  • the generator 1546 runs substantially completely around the nacelle 1501 and cooling also takes place on the entire circumference of the generator 1546.
  • the fan 1526 shown by way of example is not only intended to be in one position shown, but several of it can be distributed around the generator 1546 in the circumferential direction.
  • the nacelle 1501 may have outflow openings 1528 in the region of the generator 1546, which are preferably arranged on the side of the nacelle 1501 facing away from the wind.
  • FIGS. 16 and 17 again illustrate the structure of the nacelle 1601 according to an embodiment.
  • the nacelle 1601 is rotatably mounted with its nacelle area 1634 via an azimuth bearing 1608 on the tower 1612.
  • the rotor 1650 is rotatably mounted on a rotor shell portion 1676, inter alia via a rear bearing 1670 on the nacelle area 1634.
  • the rotor 1650 thus rotates relative to the stator 1648 disposed within the rotor 1650.
  • the stator 1648 and the rotor 1650 basically form the generator 1646, which can be cooled, inter alia, via obliquely arranged cooling fins 1630.
  • the obliquely arranged cooling ribs 1630 are in this case set substantially at an angle such that, in the case of an incident flow through the wind, which comes about from the left side of the plane of the drawing according to FIGS. 16 and 17, a rotation of the aerodynamic rotor or rotating rotor as intended Part 1604 considered. With reference to the nacelle 1601, the wind in this case flows approximately helically, and these cooling ribs 1630 are aligned thereon.
  • a skirt portion 1674 or a cover skirt 1674 is arranged, which also has skirt openings 1675 through which cooling air, in particular exhaust air that has already been warmed up, can flow out.
  • cooling air in particular exhaust air that has already been warmed up
  • the cooling illustrated in FIG. 15 may flow as cooling flow through such skirt openings 1675.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gondel (1) einer Windenergieanlage (100). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Windenergieanlage (100) einen Turm (102) oder Mast, einen aerodynamischen Rotor (106) und einen Generator (46) mit einem Läufer (50) und einem Stator aufweist und die Gondel (1) mit einer Gondelverkleidung (2, 4) versehen ist, wobei die Gondel (1), insbesondere die Gondelverkleidung (2, 4), selbsttragend ist.

Description

Windenergieanlagengondel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gondel einer Windenergieanlage.
Windenergieanlagen sind allgemein bekannt. Bei einer typischen Windenergieanlage, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein aerodynamischer Rotor (106) vom Wind gedreht und erzeugt dadurch mittels eines Generators elektrische Energie. Ein solcher Generator und weitere zum Betrieb der Windenergieanlage benötigten Elemente sind in einer Gondel untergebracht. Zu den weiteren Elementen kann beispielsweise eine Anlagensteuerung gehören, so wie Azimutantriebe und deren Ansteuerung, ggf. Gleichrichter oder Frequenzwechselrichter und deren Ansteuerung und Heizungen oder Kühlungen und deren Ansteuerung, um nur einige Beispiele zu nennen. Die elektrischen Einrichtungen sind dabei überwiegend in entsprechenden Schaltschränken untergebracht, die in der Gondel angeordnet sind. Darüber hinaus sind Wege- und Standbereiche vorzusehen, damit Servicepersonal die Gondel betreten und Wartungen, Untersuchungen oder Instandsetzungen vornehmen können. All diese Einrichtungen sind in der Gondel angeordnet und durch eine Gondelverkleidung insbesondere gegen Wind und Regen geschützt. Die Gondelverkleidung umschließt hierbei sämtliche Geräte im Grunde vollständig und wird dabei an einer Gondelstruktur getragen, die auch die Wege- und Standbereiche und anderen Einrichtungen trägt.
Bei einer getriebelosen Windenergieanlage nimmt zudem der Generator einigen Platz in Anspruch. Beispielsweise beträgt der Luftspaltdurchmesser einer Enercon E126 etwa 10 m. Etwas kleinere Typen haben aber zumindest häufig einen Luftspaltdurchmesser von etwa 5 m. Dabei kann der Generator mit seinem Stator an einem Maschinenträger getragen werden. An dem Maschinenträger ist zudem ein Achszapfen befestigt, der über Lager den Generatorrotor trägt, der auch als Läufer bezeichnet werden kann.
Ein solcher Maschinenträger kann aufgrund seiner Größe, je nach Art und Größe der Windenergieanlage, erheblichen Raum in der Gondel in Anspruch nehmen, wobei verhältnismäßig wenig Platz um den Maschinenträger herum verbleibt.
Darüber hinaus ist der Maschinenträger häufig am Azimutlager an dessen gesamtem Umfang befestigt, so dass die Gondel vom Turm und damit durch das Azimutlager hindurch nur durch den Maschinenträger hindurch erreicht werden kann. Das Deutsche Patent- und Markenamt hat folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 10 2006 035 721 A1 , DE 10 2009 056 245 A1 und EP 1 356 204 B1.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, wenigstens eines der oben genannten Probleme zu adressieren. Insbesondere soll der Gondelaufbau einer Wind- energieanlage verbessert werden. Zumindest soll eine alternative Lösung vorgeschlagen werden.
Erfindungsgemäß wird somit eine Gondel einer Windenergieanlage gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Eine solche Gondel weißt eine Gondelverkleidung auf, die nämlich im Wesentlichen die Außenhülle der Gondel darstellt. Es wird vorgeschlagen, dass diese Gondelverkleidung selbsttragend ausgebildet ist. Hierdurch werden zunächst einmal Stützstrukturen innerhalb der Gondel vermieden. Dabei vereinfacht sich insoweit auch der Aufbau der Gondel und stützende Quer- oder Diagonalstreben zum Stützen der Gondelverkleidung werden innerhalb der Gondel vermieden und dadurch kann zusätzlicher Platz in der Gondel geschaffen werden bzw. kann zu anderer Verwendung bereit- stehen.
Vorzugsweise ist die Gondel so gestaltet, dass die Gondelverkleidung unmittelbar oder allenfalls über Befestigungsmittel an dem Azimutlager der Windenergieanlage befestigt ist. Insbesondere werden so auf die Gondelverkleidung wirkende Kräfte von der Gondelverkleidung direkt in das Azimutlager und von da aus weiter in den Turm ggf. Mast der Windenergieanlage eingeleitet. Diese Kräfte beinhalten zumindest die Gewichtskräfte der Gondelverkleidung und insbesondere auch auf die Gondelverkleidung wirkende Windkräfte und/oder Gewichtskräfte und ggf. dynamische Kräfte der an der Gondelverkleidung befestigten Einrichtungen und/oder Gewichtskräfte und dynamische Kräfte des Generators der Windenergieanlage, mit dem elektrische Energie aus dem Wind erzeugt wird. Vorzugsweise werden auch Kräfte des aerodynamischen Rotors, nämlich auf diesen wirkende Gewichtskräfte, aus seiner Bewegung resultierende Kräfte und abgeleitete Windkräfte von der Gondelverkleidung aufgenommen und über das Azimutlager abgeleitet.
Gemäß einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Gondelverkleidung den Gene- rator trägt. Somit werden die Elemente Maschinenträger und Gondelverkleidung, wie sie bisher bekannt waren, zu einer neuen Komponente zusammengefasst, die als Gondelträger bezeichnet wird. Der Gondelträger nimmt somit im Wesentlichen die Form einer Gondelverkleidung an, bildet nämlich die Außenhülle der Gondel und ist dabei aber so stabil ausgebildet, dass er die Tragfähigkeit eines ansonsten vorzusehenden Maschinenträgers aufweist. Insbesondere wird er aus einem Material und einer Materialstärke gebildet, die diese Tragfähigkeit gewährleistet. Es wird somit auf einen speziellen Träger oder eine spezielle Tragkonstruktion für den Generator verzichtet und dieser wird statt- dessen an der Gondelverkleidung befestigt. Die Gondelverkleidung trägt somit den Generator und übernimmt vorzugsweise im Wesentlichen die Funktion eines Maschinenträgers für den Generator. Die Gondel weist somit, abgesehen von der Gondelverkleidung, keinen Maschinenträger auf, der den Generator der Windenergieanlage trägt. Die Gondel weist nun anstelle eines im Wesentlichen innen in der Gondel angeordneten Maschinen- trägers, an dem der Generator bisher befestigt war und um den herum weitere Einrichtungen befestigt waren, nun eine so kräftig und stabil und steif ausgebildete Außenhülle auf, die die Funktion eines Maschinenträgers übernimmt und die zu tragenden Teile umschließt.
Hierdurch hat eine solche tragende Gondelverkleidung gegenüber eines bisherigen, in einer Gondel drinnen angeordneten Maschinenträgers wesentlich größere Außenabmessungen. Dadurch ist es möglich, durch eine solche tragende Gondelverkleidung im Vergleich zu einem bisherigen, innen liegenden Maschinenträger gleiche Stabilität und Steifigkeit bei signifikant geringeren Materialstärken zu realisieren. Zudem ergibt sich bei gleichen Außenabmessungen wesentlich mehr verfügbarer Raum im Inneren der vorge- schlagenen selbsttragenden Gondelverkleidung gegenüber dem Inneren einer nicht selbsttragenden Gondelverkleidung, die zumindest einen Maschinenträger in sich aufnehmen muss.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Windenergieanlage derart getriebelos ist, dass der Läufer ohne mechanische Übersetzung von dem aerodynamischen Rotor gedreht wird. Bei einer solchen getriebelosen Windenergieanlage ist üblicherweise ein entsprechend großer, langsam drehender Generator vorgesehen. Die Nenndrehzahl kann im Bereich von 5 bis 25 Umdrehungen pro Minute liegen, insbesondere im Bereich von 10 bis 20 Umdrehungen pro Minute, weiter bevorzugt im Bereich von 12 bis 14 Umdrehungen pro Minute. Insbesondere ist der Generator als Ringgenera- tor ausgebildet, bei dem die magnetisch wirksamen Elemente des Stators und Läufers im Wesentlichen jeweils in einem Ring entlang des Luftspalts angeordnet sind. Üblicherweise ist ein solcher Generator hochpolig mit Polpaarzahlen von wenigstens 24, insbesondere wenigstens 48, wenigstens 72 oder wenigstens 192. Insbesondere ist ein solcher Generator vergleichsweise schwer und kann über 10 t, insbesondere über 50 t, insbesondere über 70 t Gewicht aufweisen. Ein solches hohes Gewicht kann erfindungsgemäß durch die vorgeschlagene Selbsttragende Gondelverkleidung getragen werden, indem die Kräfte über eine entsprechend starke äußere Struk- tur abgeleitet werden. Die Gondelverkleidung ist insoweit ein tragendes Teil und kann auch als Gondelmantel bezeichnet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Gondelverkleidung einen drehenden Teil und einen stehenden Teil auf. Der drehende Teil trägt das wenigstens eine, insbesondere die drei Rotorblätter des aerodynamischen Rotors. Dabei bildet der drehende Teil der Gondelverkleidung den sogenannten Spinner des aerodynamischen Rotors und bildet dabei einen Teil des aerodynamischen Rotors. Außerdem, zumindest aber alternativ dazu, trägt der drehende Teil der Gondelverkleidung den Läufer des Generators in dem Sinne, dass der Läufer fest mit dem drehenden Teil der Gondelverkleidung verbunden ist und zumindest die Gewichtskräfte des Läufers sowie weitere im Betrieb auftreten- de mechanische vom Läufer ausgehende Kräfte aufnimmt. Vorzugsweise bildet der Läufer zumindest einen Tragabschnitt des Läufers, einen Teil des drehenden Teils der Gondelverkleidung.
Der stehende Teil trägt den Stator des Generators. Dabei ist wenigstens ein Rotorlager vorgesehen, mittels dessen sich der drehende Teil der Gondelverkleidung und damit auch der Läufer des Generators relativ zum stehenden Teil der Gondelverkleidung und damit relativ zum Stator dreht. Vorzugsweise sind Läufer und Stator in der Nähe dieses Rotorlagers bzw. in der Nähe eines der Rotorlager angeordnet, um sich nur durch einen geringen Luftspalt voneinander getrennt gegeneinander drehen zu können. Über das Rotorlager bzw. über die mehreren Rotorlager wird dabei der drehende Teil der Gondel- Verkleidung von dem stehenden Teil der Gondelverkleidung getragen. Über das bzw. die Rotorlager trägt der stehende Teil der Gondelverkleidung dabei den drehenden Teil der Gondelverkleidung mit dem Läufer des Generators und mit dem einen oder den mehreren Rotorblättern sowie weiteren, an dem drehenden Teil der Gondelverkleidung angeordnete Einrichtungen, wie beispielsweise Pitchmotoren. Die hierdurch über das bzw. die Rotorlager auf den stehenden Teil übertragenen Kräfte werden auch von dem stehenden Teil letztlich über ein Azimutlager oder ähnliches insbesondere direkt vom stehenden Teil auf das Azimutlager abgeleitet. Insoweit ist unter dem stehenden Teil der Gondelverkleidung zu verstehen, dass dieser in Bezug auf die Drehbewegung des Rotors steht. Hinsichtlich einer Azimutbewegung, also einer Windnachführung, ist auch der stehende Teil beweglich, nämlich auf dem genannten Azimutlager beweglich gelagert. Vorzugsweise ist der Generator, insbesondere im Falle der getriebelosen Windenergieanlage, als Außenläufer ausgebildet. Demnach dreht sich der Läufer außen um den dazu radial nach innen angeordneten Stator, mit dazwischen liegendem Luftspalt. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft für einen Generator, der einen etwa ringförmigen Läufer aufweist, der prinzipbedingt vom Luftspalt aus eine geringere radiale Ausdehnung aufweist, als der zugehörige Stator, der vorzugsweise ebenfalls ein Ringstator sein kann. In diesem Falle kann ein Generator gebaut werden, der gegenüber einem Innenläufer einen größeren Luftspaltdurchmesser bei gleichem Außendurchmesser aufweisen kann.
In diesem Fall und auch in anderen Fällen kann der Läufer von der tragenden Gondelver- kleidung von außen aufgenommen und stabil getragen werden. Besonders günstig arbeitet eine solche Konstruktion mit einem fremderregten Synchrongenerator zusammen, bei dem durch einen Gleichstrom ein magnetisches Feld im Läufer erzeugt wird. Insbesondere hierdurch kann der Läufer warm werden und durch die Aufnahme in der außen herum liegenden Gondelverkleidung kann hierüber zumindest ein Teil der Wärme auf einfache Weise nach außen abgeleitet werden. Beispielsweise durch Wärmeleitung, durch die selbsttragende Gondelverkleidung.
Vorzugsweise ist die gesamte tragende Gondelverkleidung, zumindest aber ein Teil des drehenden Teils und/oder ein Teil des stehenden Teils, als Gussteil, insbesondere als Sphärogussteil ausgebildet oder aus wenigen Sphärogussteilen zusammengesetzt. Insbesondere Teile der Gondelverkleidung, die weniger Tragkräfte aufweisen müssen, wie beispielsweise ein dem Rotor abgewandtes Heckteil bzw. Heckverkleidung, können aus einem anderen Material wie beispielsweise Aluminium gefertigt sein. Die Verwendung eines Sphärogussteils begünstigt Wärmeleitung und kann insoweit insbesondere bei Verwendung mit einem Außenläufer die Abführung von Wärme aus dem Außenläufer begünstigen. Es können auch ein oder mehrere Schweißteile verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird vorgeschlagen, dass die Gondel mit einem Zahnkranz mit Innenverzahnung zur Azimutverstellung der Gondel versehen ist. Dieser Zahnkranz ist fest mit der Gondel verbunden und weist eine Innenverzahnung auf, in die ein oder mehrere Azimutantriebe jeweils mit einem Ritzel eingreifen können, um hier- durch die Gondel dem Wind nach zu führen. Bei diesem Vorschlag sind somit Azimutantriebe ortsfest im Turm oder ggf. Mast angeordnet und führen die Windnachführung dadurch aus, dass der Zahnkranz mit Innenverzahnung entsprechend um eine im Wesentlichen vertikale Achse gedreht wird. Der Zahnkranz ist fest mit der Gondel verbunden, die sich somit entsprechend mit dreht. Hierdurch kann gegenüber bisher üblichen Varianten, in denen die Azimutantriebe in der Gondel untergebracht sind, weiterer Platz in der Gondel geschaffen werden. Weiterhin ist eine gleichmäßige Verteilung der Azimutantriebe in Umfangsrichtung möglich. Es können die Azimutantriebe in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt werden, z.B. können 12 Azimutantriebe so gleichmäßig verteilt werden, dass alle 30° ein Azimutantrieb angeordnet wird. Hierdurch wird eine gleichmäßige Krafteinleitung in den Zahnkranz gewährleistet, wodurch sich die Belastung auf das Azimutlager und damit dessen Verschleiß verringern lässt.
Gemäß einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Gondel eine durch den Generator hindurch verlaufende Arbeitsplattform aufweist. Die Gondel ist demnach so ausgebildet, dass Bereiche vor und hinter dem Generator und somit auch Bereich zum aerodynamischen Rotor hin mit ein und derselben Arbeitsplattform erreicht werden können. Diese Arbeitsplattform ist somit dauerhaft installiert und ist von einer Person begehbar. Vorzugsweise kann sie auch im laufenden Betrieb der Anlage auf ihrer gesamten Strecke begangen werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Gondel für eine Windenergieanlage vorgesehen ist, die einen Generator mit einer Nennleistung von mehr als 1 MW aufweist. Dies unterstreicht die Art der Gestaltung der Gondel als eine selbsttragende Gondel in dem Sinne, dass schwere Rotorblätter und Generatorelemente getragen werden können. Eine Gon- delkonstruktion für eine Windenergieanlage mit einer Nennleistung von 1 MW oder mehr weist eine Größe auf, die konkrete Stabilitätsvoruntersuchungen für die Tragstruktur erforderlich machen. Solche Stabilitätsuntersuchungen kann der Fachmann ausführen, wenn er Informationen über die Grundstruktur dieser Gondel hat, wie sie beispielsweise den Figuren entnehmbar ist. Für kleinere, insbesondere deutlich kleinere Windenergiean- lagen spielen solche Fragen der Stabilität und Steifigkeit der Grundstruktur aus vielerlei Gründen eine untergeordnete Rolle. Hierzu gehört, dass ein kleinerer Generator kompakter ausgebildet sein kann und damit eine Grundsteif ig keit des Generators vorliegt, die grundsätzlich keiner weiteren Unterstützung bedarf. Zudem weisen kleinere Windenergieanlagen geringere Gewichte und geringere Rotorblattlängen und Rotorblattflächen auf, wodurch sich auch eine auf die Rotorblätter wirkende Windkraft reduziert. Dadurch werden geringere Kräfte für etwaige Tragstrukturen benötigt, wodurch diese Tragstrukturen wiederum schwächer und damit leichter ausgebildet werden können. Weiterhin bestehen für kleinere Windenergieanlagen grundsätzlich keinerlei Transportprobleme. Transportprobleme entstehen nämlich insbesondere durch bestimmte Maximalausmaße, die durch das Straßensystem vorgegeben und damit von Windenergieanlagenhersteller praktisch unbeeinflussbar sind. So ist beispielsweise ein Außendurchmesser eines Generators von 5 m eine kritische Größe, über die für einen Straßentransport häufig nicht hinausgegangen werden kann. Kleinere Windenergieanlagen kennen solche Probleme durch transportierbare Maximalgrößen nicht. Vorzugsweise ist die Gondel begehbar. Das bedeutet, dass die Gondel so groß ist, dass eine ausgewachsene Person ungebückt in der Gondel gehen kann. Hierbei geht diese Person innerhalb der Tragstruktur, nämlich innerhalb der tragenden Gondelverkleidung. Hierin unterscheidet sich die vorgeschlagene Gondel ganz wesentlich auch von kleinen Windenergieanlagen, bei denen mitunter zwischen einem Maschinenträger und einer Gondel schwer unterschieden werden kann. Insbesondere Windenergieanlagen, die zu Wartungszwecken von außen erreicht werden, fallen insoweit in eine gänzlich andere Kategorie.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Gondel dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Achszapfenabschnitt und dem Turm ein den Achszapfenabschnitt mit dem Turm verbindender Verbindungsabschnitt vorhanden ist, der eine vom Turm zum Achszapfenabschnitt gebogene oder abgewinkelte Außenform aufweist. Insbesondere ist eine etwa um 90° gebogene oder um 90° abgewinkelte, rohrförmige Form vorgesehen. Der Nabenabschnitt ist im Bereich des Generators und aerodynamischen Rotors angeordnet und zum Tragen des Generators und des aerodynamischen Rotors vorgesehen. Das kann über wenigstens ein oder zwei Lager erfolgen. Der Achszapfenabschnitt kann beispielsweise als Konusabschnitt oder konusförmiger Abschnitt, insbesondere als ein vorderer Konusabschnitt vorgesehen sein. Dieser Achszapfenabschnitt kann dabei eine im Wesentlichen waagerechte Mittelachse aufweisen, die mit einer Drehachse des aerodynamischen Rotors und/oder des Läufers übereinstimmen kann. Der Verbindungsabschnitt ist somit im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, wobei dieses Rohr bzw. diese Rohrform insbesondere etwa um 90° gebogen oder abgewinkelt ist. Diese rohrförmige Form bzw. dieser rohrförmige Verbindungsabschnitt weist dabei vorzugsweise an einer Seite einen ringförmigen Turmanschlussbereich und an seinem anderen Ende einen ringförmigen Achszapfenanschlussbereich auf. Diese beiden ring- förmigen Anschlussbereiche, die etwa in 90° zueinander angeordnet sind, verbindet dieser rohrförmige Verbindungsabschnitt und verbindet damit den Turm mit dem Achszapfenabschnitt. Gemäß einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der drehende Teil Blattanschlüsse aufweist zum Befestigen jeweils eines Rotorblattes an dem drehenden Teil. Dieser Nabenteil ist insbesondere der beschriebene drehende Teil der Gondel bzw. ist ein Abschnitt dieses drehenden Teils der Gondel. Die Blattanschlüsse erstrecken sich in axialer Richtung, nämlich bezogen auf die Drehachse des aerodynamischen Rotors, die vorzugsweise mit der Drehachse des Generators übereinstimmt, über einen Blattanschlussbereich, der auch als axialer Blattanschlussbereich bezeichnet werden kann. Innerhalb dieses Blattanschlussbereichs oder axialen Blattanschlussbereichs erstreckt sich auch der Generator in axialer Richtung. Dabei kann der Generator in axialer Rich- tung auch kürzer sein als der axiale Blattanschlussbereich. Jedenfalls wird vorgeschlagen, dass sich der Generator in axialer Richtung nicht vor oder hinter dem Blattanschluss befindet. Dadurch wird ein Kraftfluss von dem aerodynamischen Rotor auf den Läufer und schließlich über das magnetische Feld auch auf den Stator verbessert oder sogar optimiert. Insbesondere wird ein Kraftfluss vermieden, der von den Rotorblättern kom- mend von den Blattanschlüssen teilweise in axialer Richtung zum Läufer fließen muss.
Die Blattanschlüsse können übrigens auch als Blattanschlussadapter ausgebildet sein bzw. mit solchen verbunden sein. In diesem Fall wird jeweils ein Rotorblatt zunächst an einem Blattanschlussadapter befestigt sein und dieser Blattanschlussadapter würde dann an dem Blattanschluss befestigt sein. Der Blattanschlussadapter bildet hierbei insbeson- dere etwa einen kurzen rohrförmigen Abschnitt, nämlich im Vergleich zu seinem Umfang eine kurze Länge.
Außerdem oder alternativ wird vorgeschlagen, dass der Generator in Bezug auf die Drehachse in radialer Richtung innerhalb der Blattanschlüsse angeordnet ist. Die Blattanschlüsse und damit die Rotorblätter umgeben somit den Generator. Insbesondere wird somit eine Ausgestaltung vorgeschlagen, bei der bei einem Generator als Außenläufer der Außenläuferteil der Rotornabe wird und direkt innerhalb der Blattanschlüsse bzw. Nabenadapteranschlüsse sitzt. Der Stator, der entsprechend innen liegt, wird zu einem Teil des Achszapfenabschnitts der Gondel. Dieser Teil ist insbesondere als vorderer Konusabschnitt an der Gondel ausgebildet. Der Stator wird somit zu einem Teil eines Achszapfens bzw. des Achszapfenabschnitts der selbsttragenden Gondel, der einem Achszapfen entspricht. Insbesondere liegt hier auch eine Integration von Generator und Blattanschlussbereich vor. Hierdurch kann u.a. erreicht werden, möglichst wenig Bauteile und entsprechend möglichst wenig Gewicht zu benötigen, was wiederum zu einer Kostensenkung führen kann. Zu viele Einzelteile, eine montageaufwändige zusätzliche Verkleidung und ein unnötiger Materialaufwand durch ungünstigen Kraftfluss im Antriebsstrang können vermieden werden. Stattdessen wird eine Vereinfachung der Montage, Reduktion der Einzelteile auf der Baustelle und eine möglichst direkte Krafteinleitung vom Rotorblatt in den Generator erreicht oder lässt sich dadurch zumindest anstreben. Außerdem kann auch eine etwaige zusätzliche Gondelhaube überflüssig werden, wenn der Blattanschlussbereich den Generator auch baulich so umschließt, dass der Generator dadurch ausreichend eingekapselt und gegen Witterungseinflüsse geschützt ist.
Insbesondere dann, wenn der Generator eine sehr lange Bauform aufweist und eine größere axiale Länge aufweist als der Blattanschlussbereich, kann sich der Generator in axialer Richtung auch zu wenigstens einer Seite über den Blattanschlussbereich hinaus erstrecken. Zudem wird eine Windenergieanlage mit einem Turm oder Mast und einer Gondel gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen vorgeschlagen. Günstig ist es, wenn eine solche Windenergieanlage wenigstens einen Azimutantrieb aufweist, insbesondere mehrere Azimutantriebe aufweist, die fest im Turm bzw. Mast angeordnet sind und mit jeweils einem Ritzel an einem mit der Gondel fest verbundenen, eine Innenverzahnung aufweisenden Zahnkranz angreifen. Hierdurch wird eine robuste und mit verhältnismäßig geringem Aufwand aufbaubare Windenergieanlage vorgeschlagen.
Ebenfalls wird ein Verfahren zum Aufbau einer Windenergieanlage vorgeschlagen, insbesondere zum Aufbauen einer oben beschriebenen Windenergieanlage. Hierbei wird vorgeschlagen, dass Läufer und Stator des Generators bereits vor dem Anheben zur Installation auf einem Turm mittels eines Lagers miteinander verbunden sind. Es wird somit ein Aneinandermontieren von Läufer und Stator in hoher Höhe der Gondel auf dem Turm vermieden und stattdessen eine werksseitige Vorfertigung vorgeschlagen und/ oder eine Vorfertigung auf der Baustelle am Boden.
Vorzugsweise sind bereits elektrische Einrichtungen in der Gondel vorinstalliert, bevor diese zur Montage auf dem Turm gehoben wird. Auch hierdurch kann eine Montage vereinfacht werden und zudem werden hierdurch auch Fehlerquellen bei der Montage minimiert.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt vereinfacht eine Windenergieanlage in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 1a zeigt vereinfacht eine erfindungsgemäße Windenergieanlage in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Gondel schematisch in einer perspektivischen Schnittansicht.
Fig. 3 zeigt eine Gondel wie in Fig. 2 aber zum Teil in einer Explosionsdarstellung, gemäß der Aufbaukomponenten beim Aufbau einer Windenergieanlage.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines vorderen Teils der Gondel der Fig. 2.
Fig. 5 zeigt ein Segment eines Teils der in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Gon- del, das zum Befestigen eines Rotorblattes vorgesehen ist.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer Gondel gemäß der Fig. 2, nämlich einen Blattan- schluss zum Befestigen eines Rotorblattes.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Gondel im Bereich eines Teils des in der Gondel aufgenommenen Generators. Fig. 8 zeigt eine Gondel in einer perspektivischen Außenansicht.
Fig. 9 entspricht der Darstellung der Fig. 2, wobei zusätzlich ein Maschinenträger gemäß dem Stand der Technik schematisch eingezeichnet ist, zum Erläutern eines Unterschiedes zu einer früheren Lösung.
Fig. 10 zeigt eine erfindungsgemäße Gondel einer weiteren Ausführungsform schema- tisch in einer seitlichen Schnittansicht.
Fig. 1 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gondel einer weiteren Ausführungsform schematisch in einer seitlichen Schnittansicht.
Fig. 12 zeigt die Gondel der Fig. 1 1 in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 13a
bis 13d zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Gondelbogenbereichs der Gondel.
Fig. 14 vergleicht zur Veranschaulichung vorhandenen Platzangebots eine bisher bekannte Gondel mit einer erfindungsgemäßen Gondel gleicher Leistungsklasse.
Fig. 15 zeigt eine erfindungsgemäße Gondel in einer Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Kühlluftstroms.
Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gondel in einer perspektivischen Schnittansicht.
Fig. 17 zeigt die Ausführungsform der Fig. 16 in einer perspektivischen, ungeschnittenen Ansicht.
Nachfolgend können identische Bezugszeichen ähnliche aber nicht identische Elemente zeigen. Außerdem können gleiche Elemente in unterschiedlichem Maßstab dargestellt sein.
Fig. 1 und 1a zeigen jeweils eine Windenergieanlage 100, 100' mit einem Turm 102, 102' und einer Gondel 104, 104'. An der Gondel 104, 104' ist ein Rotor 106, 106' mit drei Rotorblättern 108, 108' und einem Spinner 1 10, 1 10' angeordnet. Der Rotor 106, 106' wird im Betrieb durch den Wind in eine Drehbewegung versetzt und treibt dadurch einen Generator in der Gondel 104, 104' an.
Die Gondel 1 der Fig. 2 weist einen stehenden Teil 2 und einen drehenden Teil 4 auf. Der stehende Teil 2 erstreckt sich weit in den drehenden Teil 4 hinein. Der stehende Teil 2 ist über einen Azimutflansch 6 an einem Azimutlager 8 befestigt, das wiederum an einem Turmflansch 10 eines Turms 12 befestigt ist. Von dem Turm 12 ist nur sein oberer Bereich, nämlich sein Turmkopf 26 mit einer Arbeitsplattform 14 dargestellt.
In dem Turm 12 in der Nähe des Turmflansches 10 und in der Nähe des Azimutlagers 8 sind Azimutantriebe 16 angeordnet. Die Azimutantriebe 16 verfügen jeweils über ein nur angedeutetes Ritzel 18, das an einen Zahnkranz 20 mit Innenverzahnung angreift. Die Innenverzahnung ist nicht weiter dargestellt. Der Zahnkranz 20 kann mit einem inneren Lagerring 22 des Azimutlagers 8 verbunden sein und ist dadurch oder auf andere Weise mit dem Azimutflansch 6 und dadurch mit der Gondel 1 , nämlich mit dem stehenden Teil 2 der Gondel 1 fest verbunden. Die Azimutantriebe 16, die in zwei Ringscheiben 24 im Turm 12 fest installiert sind, können somit die Gondel 1 durch eine entsprechende Azimutverstellung dem Wind nachführen. Die Ringscheiben 24 sind auf Höhe des Turmflansches 10 fest installiert und führen dadurch auch zu einer hohen Steifigkeit des Turms 12 in dem gezeigten Turmkopf 26. Die dargestellten Personen 28 veranschaulichen die Größenverhältnisse im Turmkopf 26 und auch in der Gondel 1.
Über einen rohrförmigen Tragabschnitt 30, der auch zur Versteifung und Stabilisierung der Gondel 1 dient, ist der stehende Teil 2 der Gondel 1 mit dem beschriebenen Azimutflansch 6 am Azimutlager 8 und damit am Turmkopf 26 befestigt. Über diesen rohrförmigen Tragabschnitt 30 werden somit auch Kräfte, die auf die Gondel 1 wirken, in den Turm 12 abgeleitet. Vom Turm 12 aus kann eine Person 28 beispielsweise über eine Leiter 32 die Gondel 1 durch die Ringscheiben 24, das Azimutlager 8 und den rohrförmigen Trag- abschnitt 30 hindurch erreichen. Alle diese Elemente bieten ausreichend Platz, dass eine Person 28 in die Gondel 1 gelangen kann und auch, dass Gegenstände aus dem Turm 12 in die Gondel 1 gelangen können.
Der stehende Teil 2 der Gondel 1 weist einen rohrförmigen Gürtelbereich 34 auf. In einem Verbindungsbereich 36, der im mathematischen Sinne einen Schnittbereich des rohrförmigen Tragabschnitts 30 und des rohrförmigen Gürtelbereichs 34 bildet, sind der rohrförmige Tragabschnitt 30 und der rohrförmige Gürtelbereich 34 fest miteinander verbunden. Der rohrförmige Tragabschnitt 30 und der rohrförmige Gürtelbereich 34 können auch, zumindest abschnittsweise, aus einem Stück gefertigt sein, wie beispielsweise als ein Gussteil. Der Verbindungsbereich 36 verläuft dreidimensional im Raum und kann dadurch verschiedenste Kraftrichtungen aus der Gondel 1 aufnehmen und in den Turm 12 ableiten.
Vom Turm 12 aus kommend endet der rohrförmigen Tragabschnitts 30 auf Höhe einer Plattform 38. Die Plattform 38 dient im Wesentlichen dazu, dass eine Person, insbesondere Servicepersonal die Gondel 1 betreten und dort arbeiten kann. Außerdem sind Geräte wie beispielsweise Steuerschränke 40 für unterschiedliche Zwecke auf der Plattform 38 angeordnet. Ergänzend kann die Plattform 38 auch zur Erhöhung der Stabilität und insbesondere Steifigkeit der Gondel 1 beitragen. Auf der Plattform 38 können sich Personen in der Gondel in weiten Teilen und mit viel Raumangebot bewegen. Die Gondel 1 weist einen hinteren Abschnitt 42 auf, der bestimmungsgemäß dem Wind abgewandt ist. Dieser hintere Abschnitt 42 kann zur Stabilität und insbesondere Steifigkeit der Gondel 1 beitragen, nimmt ansonsten aber weniger mechanische Kräfte auf, als der rohrförmige Tragabschnitt 30 und der rohrförmige Gürtelbereich 34. Aus diesem Grunde kann der hintere Abschnitt 42 beispielsweise auch von seiner Materialstärke her oder von seiner Materialart her schwächer ausgebildet sein. Beispielsweise wird die Verwendung von Aluminium für diesen hinteren Abschnitt 42 vorgeschlagen.
Nach vorne schließt sich an den Gürtelbereich 34 ein Generatorabschnitt 44 an. In dem Generatorabschnitt 44 ist der Generator 46 angeordnet. Der Generator 46 umfasst einen Stator 48 und einen Läufer 50, der als Außenläufer ausgebildet ist, also außen um den Stator 48 herum angeordnet ist. Sowohl der Stator 48 als auch der Läufer 50 sind etwa ringförmig ausgebildet. Der Stator 48 ist fest mit dem stehenden Teil 2 der Gondel 1 verbunden. Hierdurch wird der Stator 48, der eine vergleichsweise große Masse und somit großes Gewicht aufweist, von dem stehenden Teil 2 und damit von der Gondel 1 getragen. Durch die eingezeichnete Person 28 wird deutlich, dass die Größenverhältnisse es ohne weiteres zulassen, dass eine Person auf der Plattform 38 bis zum Generator 46 und durch diesen hindurchgehen kann. Die Plattform 38 grenzt dabei im Grunde nur an Elemente des stehenden Teils 2 an und somit ist ein solches Begehen auch im laufenden Betrieb der Windenergieanlage möglich. An den Generatorabschnitt 44 des stehenden Teils 2 schließt sich ein vorderer Abschnitt 52 an, der auch als vorderer Konusabschnitt 52 bezeichnet werden kann. Dieser Konusabschnitt 52 ersetzt im Grunde einen bisher bekannten Achszapfen. Der vordere Konusabschnitt 52, der Teil des stehenden Teils 2 der Gondel 1 ist, befindet sich im Bereich des aerodynamischen Rotors 54, der drei Rotorblätter 56 aufweist, von denen nur eines im Ansatz dargestellt ist. Der vordere Konusabschnitt 52 weist benachbart zur Plattform 38 eine Wartungsöffnung 58 auf, durch die eine Person vom stehenden Teil 2 in den drehenden Teil 4 und insbesondere zum Rotorblatt 56 bzw. in zugeordnete Einrichtungen gelangen kann.
Von dem vorderen Konusabschnitt 52 ist zudem ein Schleifringkörper 60 zugänglich, der dazu dient, elektrische Signale, seien es nun Informationssignale oder Energiesignale, vom stehenden Teil 2 zum drehenden Teil 4 oder umgekehrt zu übertragen. Weiterhin ist in der Gondel 1 und damit im stehenden Teil 2 eine Kranschiene 62 angeordnet, die vom hinteren Abschnitt 42 bis zum vorderen Konusabschnitt 52 und dort bis zum Schleifringkörper 60 verläuft. Die Kranschiene 62 trägt eine elektrische Winde 64 zum Handhaben schwerer Gegenstände, einschließlich Werkzeug, die in zwei Positionen gezeigt ist. Die Winde 64 kann im Grunde bis zum Schleifringkörper 60 entlang der Kranschiene 62 verschoben werden und somit beispielsweise Lasten im Turm 12 heben und zum vorderen Konusabschnitt 52 und dort beispielsweise zum Rotorblatt 56 befördern.
Der drehende Teil 4 der Gondel 1 ist mittels eines hinteren Lagers 70 und eines vorderen Lagers 72 drehbar um eine im Wesentlichen horizontale Achse auf dem stehenden Teil 2 gelagert. Das hintere Lager 70 ist in der Nähe des Generators 46 etwa benachbart zum Stator 48 angeordnet. An dem drehenden Teil 4 ist im Bereich des hinteren Lagers 70 eine Abdeckschürze 74 vorgesehen, die das hintere Lager 70 vor Witterungseinflüssen schützt. Von einem den Läufer 50 tragenden und im Sinne eines Zylindermantels umschließenden Läufermantelabschnitt 76 erstreckt sich eine ringförmige Tragstruktur 78 zum hinteren Lager 70. Hierdurch wird der drehende Teil 4 der Gondel 1 in diesen hinteren Bereich des drehenden Teils 4 auf dem hinteren Lager 70 getragen.
An den Läufermantelabschnitt 76 schließt sich ein Nabenabschnitt 80 an. Dieser Naben- abschnitt 80 ist an dem Läufermantelabschnitt 76 befestigt und in diesem Bereich ist auch eine Bremsscheibe 82 vorgesehen, die mittels der Bremsmittel 84 den Läufer 50 festsetzen kann, was insbesondere für Wartungstätigkeiten erforderlich sein kann. An dem Nabenabschnitt 80 sind Rotorblattansätze 86 mit jeweils einem Blattanschluss 88 zum Befestigen jeweils eines Rotorblattes 56 angeordnet. In dem Rotorblattansatz 86 ist ein Pitchantrieb 90 mit jeweils einer zugehörigen Pitchkiste 92 angeordnet. Eine solche Pitchkiste 92 wird zum Betrieb der Pitchmotoren verwendet und kann AnSteuereinheiten und/oder Energiespeicher für eine Notverstellung oder anderes beinhalten. Die Pitchkiste 92 ist hier exemplarisch für weitere Module zum Ansteuern oder Versorgen der Pit- schantriebe dargestellt. Hierdurch kann ein Anstellwinkel des Rotorblattes 56 verändert werden und dazu ist das Rotorblatt 56 über ein Blattlager 94 drehbar an dem Blattanschluss 88 gelagert. In anderen Ausführungen können auch mehrere Pitchantriebe für jedes Rotorblatt vorgesehen sein.
In dem vorderen Lager 72 ist der drehende Teil 4 der Gondel 1 mit Hilfe eines Lagerstutzens 96 in dem vorderen Lager 72 aufgenommen. Somit ist der drehende Teil 4 mit seinem Lagerstutzen 96 in dem vorderen Lager 72 innen gelagert und der stehende Teil 2 ist hier von außen mit den vorderen Lager 72 verbunden. Der Lagerstutzen 96 des drehenden Teils 4 ist somit im Bereich des vorderen Lagers 72 innerhalb des stehenden Teils 2 angeordnet, wohingegen ansonsten der drehende Teil 4 außen um den stehenden Teil 2, insbesondere um den vorderen Konusabschnitt 52 und den Generatorab- schnitt 44 dreht. Hierdurch wird eine Austauschbarkeit des vorderen Lagers 72 vom Innenraum des stehenden Teils 2 der Gondel 1 aus möglich. Für eine solche Austauschtätigkeit kann auch die Kranschiene 62 hilfreich sein.
Fig. 3 veranschaulicht die Zusammensetzung einiger Gondelteile und das Aufsetzen der Gondel 1 auf den Turm 12. Ein Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage kann dabei so aussehen, dass der Gürtelbereich 34 des stehenden Teils 2 ggf. zusammen mit dem hinteren Abschnitt 42 auf den Turm 12 im Bereich seines Turmkopfes 26 aufgesetzt wird. Hierzu wird der Azimutflansch 6 des stehenden Teils 2 auf den Turmkopf 26 im Bereich des Azimutlagers 8 bzw. auf das Azimutlager 8 aufgesetzt und dort befestigt. Als nächster wesentlicher Schritt kann der Generatorabschnitt 44 zusammen mit dem Generator 46, nämlich dem Läufer 50 und dem Stator 48 und zusammen mit dem hinteren Lager 70, die hierzu vorinstalliert sind, wie die Fig. 3 zeigt, in dem Gürtelbereich 34 befestigt werden. Hierzu wird das hintere Lager 70 an einem ringförmigen Gürtelflansch 302 angeordnet und befestigt. In einem weiteren wesentlichen Schritt kann der vordere Konusabschnitt 52 des stehenden Teils zusammen mit dem Nabenabschnitt 80 des drehenden Teils montiert werden. Dazu wird der vordere Konusabschnitt 52 an dem Generatorabschnitt 44 und der Nabenabschnitt 80 am Läuferabschnitt 76 befestigt. Hierzu weist jedes dieser 4 Abschnitte einen entsprechenden Ringflansch auf. Der Nabenabschnitt 80 des drehenden Teils 4 kann mit dem vorderen Konusabschnitt 52 des stehenden Teils 2 zusammen mit dem vorderen Lager 72 vor dem Heben auf Turmkopfhöhe vorinstalliert sein. Dazu können Hilfsbefestigungen beispielsweise im Bereich der Bremsscheibe 82 vorgesehen sein, um den Nabenabschnitt 80 und den vorderen Konusabschnitt 52 zueinander zu fixieren.
Je nach Größe der Windenergieanlage und damit Größe der Gondel und je nach verfüg- barem Aufbaukran kann dieser vorinstallierte Nabenabschnitt 80 mit vorderem Konusabschnitt 52 mit oder ohne Rotorblättern 56 oder ggf. mit Rotorblattteilen gehoben werden. In dem Nabenabschnitt 80 und/oder dem vorderen Konusabschnitt 52 können Einrichtungen vorinstalliert sein, wie der Schleifringkörper 60, die Pitchantriebe 90 und die Pitchkisten 92. Es können einige oder alle dieser oder weitere Einrichtungen vorinstalliert sein.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines vorderen Teils des Nabenabschnitts 80 des drehenden Teils und des vorderen Konusabschnitts 52 des stehenden Teils. Zu erkennen ist hier insbesondere die Aufnahme des vorderen Lagers 72, das hier als zweireihiges Kegelrollenlager ausgebildet ist. Der Nabenabschnitt 80 weist eine Nabenkappe 98 auf, die auch als Spinnerkappe 98 bezeichnet werden kann und die zu dem Nabenabschnitt 80 als separates Teil gefertigt sein kann und dann an dem Nabenabschnitt 80 befestigt wird. Die Nabenkappe 98 beinhaltet auch den Lagerstutzen 96, der von innen in dem vorderen Lager 72 gelagert ist.
Die Fig. 4 zeigt zudem schematisch und ohne Einzeichnung der angeschlossenen Leitung - die auch zur besseren Übersichtlichkeit ansonsten in den Darstellungen nicht gezeigt sind - den Schleifring körper 60. Dieser ist von dem Innenraum des vorderen Konusabschnitts, der ein stehendes Teil bildet, leicht zugänglich und kann für Wartungs- arbeiten oder Instandsetzungsarbeiten entfernt werden.
Ist dieser Schleifring körper 60 entfernt, kann das vordere Lager 72 zum Innenraum des vorderen Konusabschnitts 52 hin herausgenommen und somit getauscht werden. Hierzu wären der Nabenabschnitt 80, insbesondere der Lagerstutzen 96 relativ zum vorderen Konusabschnitt 52 zu fixieren. Der Nabenabschnitt 80, der ganz oder teilweise in den Figuren 2 bis 4 gezeigt ist, kann in einer Ausführungsform aus drei im Grunde gleichen Nabensegmenten 502 zusammengesetzt sein. Ein solches Nabensegment 502 ist in der Fig. 5 gezeigt. Der Nabenabschnitt 80 weist zur Befestigung an dem Läufermantelabschnitt 76, was in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, einen ringförmigen Nabenflansch 304 auf. Zur Verbindung mit der Naben- kappe 98 ist ein Kappenflansch 306 vorgesehen. Das Nabensegment 502, das in Fig. 5 verdeutlicht und separat dargestellt ist, weist einen Nabenflanschabschnitt 504 und einen Kappenflanschabschnitt 506 auf. Weiterhin sind zwei Segmentflansche 508 gezeigt, die zum Verbinden der Nabensegmente 502 untereinander vorgesehen sind. Somit können drei Nabensegmente 502 mittels der Segmentflansche 508 zu dem Nabenabschnitt 18 verbunden werden. Hierbei setzen sich die Nabenflanschabschnitte 504 zu dem Nabenflansch 304 insgesamt zusammen. Ebenfalls setzen sich die Kappenflanschabschnitte 506 zu dem Kappenflansch 306 zusammen.
Das Nabensegment 502 weist zudem einen Rotorblattansatz 86 auf, der einen Blattan- schluss 88 aufweist. An dem Blattanschluss 88 ist ein Blattlager 94 befestigt. In dem Rotorblattansatz 86 ist ein ringförmig umlaufender Verstärkungssaum 510 vorgesehen, in dem der Pitchantrieb 90 eingesetzt ist. Der Pitchantrieb 90 wird außerdem von einem Aufnahmevorsprung 512 gehalten. Durch diese doppelte Befestigung für den Pitchantrieb 90 kann dieser stabil angeordnet werden. Sowohl der Verstärkungssaum 510 als auch der Aufnahmevorsprung 512 sind in dem Rotorblattansatz 86 und damit in dem Nabenabschnitt 80 angeordnet. Hierdurch kann eine Vorinstallation des Pit- chantriebs 90 ermöglicht oder erleichtert werden.
Der vergrößerten Darstellung der Fig. 6 ist insbesondere ein Rotorblattansatz 86 in größerem Detail zu entnehmen. Der Pitchantrieb 90 ist mit einem Getriebeabschnitt 602 in dem Verstärkungssaum 510 und dem Aufnahmevorsprung 512 eingesetzt und insbesondere an dem Verstärkungssaum 510 befestigt. Der Aufnahmevorsprung 512 kann insbesondere eine Kippstabilität für den Pitchantrieb 90 erhöhen. Der Pitchantrieb 90 kann im Falle eines Stromausfalls mittels der Pitchkiste 92 mit Stellenergie versorgt werden, um das Rotorblatt 56 in eine Fahnenstellung zu drehen. Verbindungsleitungen sind in dieser Darstellung der Fig. 6 nicht dargestellt, obwohl sie natürlich zwischen dem Pitchantrieb 90 und der Pitchkiste 92 vorhanden sind. Das Blattlager 94, mit dem das Rotorblatt 56 an dem Rotorblattansatz 86 drehbar gelagert ist, ist als Doppelkugellager oder zweireihiges Kugellager ausgebildet. Die Fig. 6 lässt zudem die Bremsscheibe 82 mit dem Bremsmittel 84 erkennen. Das Bremsmittel 84 ist an dem vorderen Konusabschnitt 52 im Bereich eines ringförmigen Flansches 604 befestigt, der auch als ringförmiger Konusflansch 604 bezeichnet werden kann. Das Bremsmittel 84 mit Bremsscheibe 82 ist zum Bremsen und Arretieren des Rotors vorgesehen. In dem Konusabschnitt 52 kann ein vorderer Plattformabschnitt 606 als Teil der Plattform 38 angeordnet und an dem vorderen Konusabschnitt 52 befestigt sein. Durch die Wartungsöffnung 58 in dem vorderen Konusabschnitt 52 kann ein Servicemitarbeiter von dem vorderen Plattformabschnitt 606 zum und in den Rotorblattansatz 86 und von dort aus auch zum und in das Rotorblatt 56 gelangen. Hierzu ist jedoch zuvor die Brems- scheibe 82 in dem Bremsmittel 84 festzusetzen und auch eine Arretierung vorzunehmen, um ein Rotieren des drehenden Teils und damit eine Bewegung des Rotorblattansatzes 86 zu vermeiden.
Fig. 7 veranschaulicht Aufbau und Anordnung des Generators 46 in einem vergrößerten Ausschnitt. Der Generator 46 weist einen Stator 48 und einen Läufer 50 auf. Der Läufer kann auch als Rotor des Generators bezeichnet werden. Zur besseren Differenzierung gegenüber dem aerodynamischen Rotor wird der Rotor 50 des Generators 46 als Läufer 50 bezeichnet. Der Läufer 50 weist diverse Pole mit jeweils einem Polschuh 702 auf. Der Pol oder Polschuhkörper, von dem nur der Polschuh 702 in der Fig. 7 zu erkennen ist, ist mit einer Polschuhwicklung 704 versehen, die zur Fremderregung des Polschuhkörpers und damit des Läufers 50 insgesamt mit einem Gleichstrom beaufschlagt wird, der im Übrigen über den Schleifring körper 60 zu führen ist, der in den Fig. 2 bis 4 angedeutet ist. Der Läufer 50, insbesondere sein Polschuhkörper, ist an dem Läufermantelabschnitt 76 fest befestigt. Zur Kühlung des Läufers sind Außenrippen 706 vorgesehen. Diese können auf den Läufermantelabschnitt 76 aufgebracht sein oder der Läufermantelabschnitt 76 wird zusammen mit diesen Außenrippen 706 gefertigt. Vorteilhafterweise ist der Läufermantel- abschnitt 76, die Außenrippen 706 als auch der Polschuhkörper jedes Pols des Läufers 50 jeweils aus Metall oder zumindest einem anderen Material gefertigt, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Hierdurch kann die Wärme des Läufers 50 in den Läufermantelabschnitt 76 geleitet und über die Außenrippen 706 nach außen abgegeben werden. Die Außenrippen 706 sind insbesondere bei Ausrichtung der Gondel 1 zum Wind etwa Längs zum Wind angeordnet, damit der Wind an den Außenrippen 706 entlang streichen und für einen entsprechenden Kühleffekt sorgen kann. Alternativ können die Außenrippen auch schraubenförmig um den Läufer 50 herum angeordnet sein, um besser dem durch die Rotorblätter abgelenkten Wind zu entsprechen.
Der Stator 48 weist im Wesentlichen ein Statorblechpaket 708 auf, das fest an einem Statortragabschnitt 710 befestigt ist. Das Statorblechpaket 708 wird mit Wicklungen versehen, insbesondere mit einer durchgängigen Wicklung und insbesondere mit einer 6- phasigen, nämlich zweimal 3-phasig durchgängigen Wicklung, die in der Fig. 7 aber der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet ist. Statorwicklungen sind lediglich schematisch angedeutet durch die dargestellten Wicklungsköpfe 716. Zwischen den Polschuhen 702 und dem Statorblechpaket 708 ist der Generatorluftspalt 712 ausgebildet. Der Stator 48 erstreckt sich vom Luftspalt 712 radial nach innen und durch den vorgeschlagenen Aufbau besteht in diese Richtung keine nennenswerte räumliche Begrenzung. Hierdurch ergibt sich eine gute Zugänglichkeit und der Raum kann dabei beispielsweise für Kühlvorrichtungen verwendet werden, je nachdem was für ein Kühlbedarf besteht. Zudem kann der Raum ggf. zur Erhöhung der Stabilität des Stators 48 genutzt werden.
Die gezeigte Ausführung des Läufers 50 und des Stators 48 gibt grundsätzlich einen charakteristischen Größenbedarf für den Läufer und Stator wieder. Es ist zu erkennen, dass die radiale Ausdehnung des Läufers 50, nämlich vom Luftspalt 712 bis einschließlich zum Läufermantelabschnitt 76 deutlich geringer ist als die radiale Ausdehnung des Stators 48 vom Luftspalt 712 bis zu einem Abdeckblech 714 des Stators 48. Bei einem gegebenen maximalen Außendurchmesser, der beispielsweise transportbedingt vorge- geben sein kann, lässt sich somit durch die gezeigte Konstellation als Außenläufer ein größerer Durchmesser für den Luftspalt 712 realisieren, als wenn unter Beachtung desselben Außendurchmessers der Stator, der eine größere radiale Dicke aufweist, außen läge. Der Statortragabschnitt 710 ist mittels eines vorderen Statorflansches 718 an dem Konusflansch 604 befestigt bzw. der Konusflansch 604 ist an dem vorderen Statorflansch 718 befestigt. Zum Gürtelbereich 34 des stehenden Teils 2 hin weist der Statortragabschnitt 710 einen hinteren Statorflansch 720 auf, mit dem der Statortragabschnitt 710 an einem vorderen Gürtelbereichflansch 722 befestigt ist. Hierzu sind eine Vielzahl von Verbindungsbolzen 724 vorgesehen. Zwischen den beiden Flanschen, nämlich dem hinteren Statorflansch 720 und dem vorderen Gürtelbereichsflansch 722 ist das hintere Lager 70 mit einem stehenden Lagerabschnitt 726 aufgenommen. Durch Trennung des hinteren Statorflansches 720 von dem Gürtelbereichsflansch 722 kann das hintere Lager 70 grundsätzlich entnommen werden. An dem drehenden Lagerteil 728 des hinteren Lagers 70 ist der Läufermantelabschnitt 76 über die ringförmige gitterähnliche Tragstruktur 78 fest verbunden. Der Läufermantelabschnitt 76 ist zudem über den Läufermantelflansch 730 mit dem Nabenflansch 304 verbunden. Zum Heben sind zudem Hebeösen 732 vorgesehen. Solche Hebeösen 732 können grundsätzlich an jedem Nabensegment 520 angeordnet sein. Es kann aber ausreichend sein, nur ein Paar Hebeösen 732 vorzusehen, so dass nur an einem Nabensegment 502 ein Paar Hebeösen 732 angeordnet ist. Aus diesem Grunde zeigt das Nabensegment 502 der Fig. 5 keine Hebeöse 732.
Fig. 8 zeigt eine Außenansicht der Gondel 1 im zusammengesetzten und auf einem Turm 12 aufgesetzten Zustand. Zur Verdeutlichung ist an einem Rotorblattansatz 86 ein Rotor- blatt 56 schematisch angesetzt dargestellt. Insbesondere sind in dieser Außenansicht Nähte im Bereich jeweils zweier zusammengesetzter Segmentflansche 508 zu erkennen. Im Bereich solcher Nähte sind zwei Hebeösen 732 zu erkennen, die zum Montieren der Gondel 1 , nämlich dieses Nabenteils, vorgesehen sind. Es ist zu beachten, dass je nach Größe der Nabenabschnitt 80 auch einstückig geliefert werden kann. Damit können auch erst dann Hebeösen 732 im Bereich einer solchen Schweißnaht bei den Segmentflanschen 508 angebracht werden.
Die Außenrippen 706 können vorzugsweise so dünn und in so großen Zahlen vorgesehen sein, dass diese in der Größe und Auflösung der Darstellung der Fig. 8 nicht als Rippen erkennbar sind. Durch eine Öffnung eines Rotorblattansatzes 86 ist der vordere Konusabschnitt 52 von außen zu sehen.
Fig. 9 entspricht im Wesentlichen der Darstellung der Fig. 2, wobei die Darstellung der Fig. 9 nicht perspektivisch ist bzw. sich in ihrer Perspektive von der der Fig. 2 leicht unterscheidet. Darüber hinaus ist in die Darstellung der Gondel 1 eine Gondel 901 einer bekannten Windenergieanlage geringerer Größe, insbesondere geringerer Leistungsklasse skizziert. Auch die bekannte Gondel 901 ist eine Gondel einer getriebelosen Windenergieanlage. Vom Turm 12 aus kommend weist eine solche Gondel des Standes der Technik zunächst einen gegossenen Maschinenträger 902 auf. Dieser erstreckt sich ähnlich einem gekrümmten Rohr vom Turm 12 aus kommend in einer etwa 90°-Biegung zum Generator. Um die Gondel 901 zu betreten, muss das Servicepersonal somit vom Turm 12 aus kommend von unten in den Maschinenträger 902 steigen und aus einer hinteren Maschinenträgeröffnung 904 den Maschinenträger 902 in einen freien Gondelinnenraum verlassen. An den Maschinenträger 902 schließt sich der Statorträger 906 an, der auch als Statorglocke bezeichnet werden kann, weil er die Gondel 901 im Grunde vollständig durchsetzt und etwa glockenförmig ausgestaltet ist. An seinem Umfang ist der Stator 908 befestigt, der hier nur sehr schematisch skizziert ist. Um in den vorderen Teil der Gondel 901 zu gelangen, ist in der Statorglocke 906 eine Statorglockenöffnung 910 vorgesehen. Von der Statorglocke 906 erstreckt sich ein Achszapfen 912. Der Achszap- fen ist innen hohl und darin können Kabel zu einem Schleifring körper 914 geführt werden. Durch den Achszapfen 912 kann eine Person jedoch nicht in den vorderen Bereich der Gondel 901 gelangen.
Auf diesem Achszapfen 912 wird der Rotor, nämlich sowohl der aerodynamische als auch der vom Generator, also der Läufer, getragen. Dazu ist eine Rotornabe 916 vorge- sehen, die über zwei Achszapfenlager 918 auf dem Achszapfen drehbar gelagert ist. An der Nabe 916 befinden sich Rotorblattansätze 920 zum Befestigen von Rotorblättern. Außerdem ist an der Nabe ein Läuferträger 922 angeordnet, der sich von dort radial nach außen erstreckt und den Läufer 924 innerhalb des Stators 908 trägt. Zwischen dem Stator 908 und dem Läufer 924 ist der Luftspalt 926 ausgebildet. In dem unten dargestellten Rotorblattansatz 920 ist ein Rotorblattadapter 928 gezeigt, der über Adapterlager 930 drehbar mit dem Rotorblattansatz 920 verbunden ist. Ein Rotorblatt ist hier nicht dargestellt.
Die Funktionsweise ist hier so, dass Windkräfte auf die Rotorblätter und von dort auf die Rotorblattadapter 928 übertragen werden, um dadurch eine Drehbewegung auszuüben. Die Kräfte werden dann weiter über die Adapterlager 930 und die Rotorblattansätze 920 auf die Nabe 916 übertragen. Diese hat einen verhältnismäßig geringen Durchmesser und überträgt das wie beschrieben erzeugte Drehmoment weiter zu dem Läuferträger 922, von dem aus das Drehmoment nach außen zum Läufer 924 hin übertragen wird. Entsprechend ergibt sich ein verhältnismäßig ungünstiger Kraftfluss von den Rotorblättern zum Läufer hin. Zudem ist gerade der Achszapfen 912, der Gewichtskräfte des Rotors und darüber hinaus auch Kippmomente des Rotors aufnehmen muss, kleiner in seinem Durchmesser, als bei dem erfindungsgemäßen Konzept mit Verwendung eines Gondelträgers. Entsprechend werden solche Achszapfen in einer sehr massiven Bauwei- se, nämlich mit sehr dicken Wandstärken, gefertigt. Entsprechend ergibt sich ein höheres Gewicht, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
Außerdem ist die Gondel 901 , obwohl sie teilweise einen größeren Durchmesser aufweist als die erfindungsgemäße Gondel 1 , schlechter begehbar, weil der Statorträger 902 inmitten der Gondel 901 angeordnet ist und somit im Grunde den besten Platz einnimmt. Sämtliche Gerätschaften müssen dort um diesen Maschinenträger 902 herum angeordnet werden.
Zudem ist eine Begehbarkeit der Gondel 901 nur in einem Teil gegeben, weil die Statorglocke 906 einen Großteil der Gondel 901 nicht zugänglich macht bzw. eine Zugänglichkeit nur bei festgesetztem Rotor und damit festgesetztem Läufer 924 möglich ist. Dem entgegen wird eine Gondel 1 vorgeschlagen, die selbsttragend ist und dadurch zunächst einmal den Maschinenträger 902 vermeidet, nämlich ersetzt. Die Gondel 1 nimmt dabei die Tragkräfte in ihrer Außenhaut auf, die zu der bisherigen Konstruktion einen erheblichen größeren Durchmesser aufweist und somit eine hohe Stabilität bei deutlich geringerer Wandstärke erreichen kann. Trotz des großen Durchmessers sind somit sogar Gewichtseinsparungen - je nach konkreter Ausführung - gegenüber der bisherigen, in Fig. 9 beschriebenen Bauart möglich.
Die Gondelausgestaltung der Fig. 10 weist einen Gondelbogenbereich 134 auf, der funktional etwa dem Gürtelbereich 34 der Fig. 2 entspricht. Der Gondelbogenbereich 134 ist somit Teil des stehenden Teils 1002 der Gondel 1001. An dem Gondelbogenbereich 134 schließt sich ein Generatorabschnitt 144 und daran ein vorderer Konusabschnitt 152 an. Der Gondelbogenbereich 134 ist dabei über ein Azimutlager 1008 und einen Turmflansch 1010 mit dem Turm 1012 verbunden. Dadurch stellt der Gondelbogenbereich 134 eine stabile Verbindung vom Turm 1012 zum Generatorabschnitt 144 her. Hierzu ist der Gondelbogenbereich im Wesentlichen wie ein um etwa 90° gebogener Rohrabschnitt ausgebildet. Hierdurch kann eine sehr gute stabile und starre Verbindung zwischen dem Turm 1012 und dem Generatorabschnitt 144 erreicht werden. Es wurde festgestellt, dass ein hinterer Abschnitt 42, wie er beispielsweise in der Fig. 2 gezeigt ist, nicht notwendigerweise erforderlich ist. Durch die Ausgestaltung dieses rohrförmigen Elementes wird auf einfache und effiziente Weise letztlich auch ein Umlenken des Kraftflusses vom Läufer zum Turm gewährleistet. Durch den grundsätzlichen Aufbau, der eine tragende Außenhülle vorsieht und entsprechend viel Platz im Innenraum der Gondel 1001 schafft, kann auch auf den Platz verzichtet werden, der in der Ausführung gemäß Fig. 2 im hinteren Abschnitt 42 vorhanden ist. Die Gondel 1001 der Fig. 10 kann in einer Variante so abgewandelt werden, dass insbesondere ein nichttragendes Verkleidungsteil hinten, an der dem Rotor abgewandten Seite, angesetzt wird. Hierin können bspw. Zusatzaggregate wie Kühlung oder Vorrichtungen für Servicearbeiten, wie z.B. Kranöffnungen, nach unten angeordnet sein.
Die im Gondelbogenbereich 134 dargestellte Person 128 steht auf einer Plattform 138 und verdeutlicht, dass auch bei dieser Ausführungsform gemäß der Fig. 10 viel Platz in der Gondel 1001 vorhanden ist.
Die Plattform 138 ist entsprechend gegenüber der Fig. 2 verkürzt. Ebenfalls ist die Kranschiene 162 verkürzt und trägt eine Winde 164, mit der Elemente aus dem Turm 1012 in die Gondel 1001 gehoben bzw. aus ihr abgesenkt werden können. Von dort, nämlich wo die Person 128 auf der Plattform 138 gezeigt ist, kann die Winde 164 mit oder ohne Last entlang der Kranschiene 162 bis ganz nach vorne in den vorderen Konusabschnitt 152 verschoben werden. Damit kann der gezeigte Schleifringkörper 160 als auch eine Wartungsöffnung 158 in dem vorderen Konusabschnitt 152 erreicht werden.
Der vordere Konusabschnitt 152 ist über den Generatorabschnitt 144 mit dem Gondelbo- genbereich 134 fest verbunden und darüber schließlich mit dem Turm 1012. Der Generatorabschnitt 144 weist einen Zylindermantelabschnitt 1714 auf, der im Wesentlichen eine direkte Verbindung vom Gondelbogenbereich 134 zum vorderen Konusabschnitt 152 bildet und durch die Art seiner Gestaltung, insbesondere der Zylinderform, eine gute Kraftübertragung auch vom vorderen Konusabschnitt 152 zum Gondelbogenbereich 134 ermöglicht. Hierüber werden insbesondere Kräfte übertragen, die vom aerodynamischen Rotor auf die Nabenkappe 198 weiter auf das vordere Lager 172 und dadurch auf den vorderen Konusabschnitt 152 übertragen werden. Um den zylindrischen Abschnitt 1714 herum ist ein Statortragabschnitt 1710 angeordnet und bildet mit Tragseiten 171 1 und dem zylindrischen Abschnitt 1714 zusammen eine im Schnitt etwa trapezförmige Konstruktion. Hierdurch wird der Stator 148, insbesondere das Statorblechpaket 1708, getragen. Innerhalb der trapezförmigen Konstruktion 1709 können Kühlströme zum Kühlen des Stators 148, insbesondere der Blechpakete 1708, geführt werden.
Da auch innerhalb des Generatorabschnitts 144 ausreichend Platz vorhanden ist und dieser Generatorabschnitt 144 auch im Betrieb der Windenergieanlage begehbar ist, sind auch dort Geräte wie Steuerschränke 140 o.dgl. untergebracht. Die Ausführung der Fig. 10 weist an dem drehenden Teil 1004 einen Läufermantelabschnitt 176 auf, der den Läufer 150 trägt und mit Außenrippen 1706 versehen ist. Die Außenrippen 1706 sind etwa schraubenförmig um die Gondel 1001 , insbesondere nämlich den Läufermantelabschnitt 176, angeordnet. Vom aerodynamischen Rotor im Betrieb abgelenkter Wind kann somit diese Außenrippen 1706 in vorteilhafter Weise anströmen, nämlich mit einem etwa parallel zu den Außenrippen 1706 strömenden Luftstrom. Diese Art der Ausgestaltung der Außenrippen 1706 ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform der Fig. 10 beschränkt. Vielmehr sind solche Außenrippen generell eine bevorzugte Ausgestaltung.
Der Läufermantelabschnitt 176 ist über eine ringförmige Tragstruktur 178, die gleichzeitig als Abdeckschürze fungiert, auf dem hinteren Lager 170 gelagert. Ein Verbindungstragabschnitt 179 spannt sich etwa über einen Außenumfang des hinteren Lagers 170. Somit werden die auf den drehenden Teil 1004 wirkenden Kräfte über die ringförmige Tragstruktur 178 und den Verbindungsabschnitt 179 auf das hintere Lager 170 übertragen. Außerdem schließt diese ringförmige Tragstruktur 178 jedenfalls von der einen Seite den Generator 146 ein.
Die gezeigte Ausführung der Fig. 10 kann sich in weiteren Details von der Ausführungsform, wie sie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, unterscheiden. Soweit nicht anders beschrieben, entsprechen weitere Elemente dieser Ausführungsform der Fig. 10 zumindest dem Grunde nach der Ausführung gemäß der Fig. 2.Weiterhin begünstigt die neuar- tige Bauart, wie sie z.B. in Figur 2 oder den anderen Figuren gezeigt ist, einen wesentlich günstigeren Kraftfluss von den Rotorblättern zum Läufer, weil der Kraftfluss im Wesentlichen bereits im Bereich der Außenhaut bzw. äußeren Wandungen des Nabenabschnitts 80 aufgenommen und zum außen liegenden Läufer 50 weitergeleitet wird. Jedenfalls bietet die neu vorgeschlagene Gondel 1 trotz teilweise reduziertem Gesamtdurchmesser wesentlich mehr Platzangebot im Inneren, weil im Grunde der gesamte Innenraum zur Verfügung steht für das Vorsehen von diversen Gerätschaften und auch für das Vorsehen einer Arbeitsplattform bzw. einer Trittfläche zum Begehen der Gondel.
Weiterhin begünstigt die neu vorgeschlagene Gondelkonstruktion das Vorsehen eines Generators als Außenläufer, was wiederum zu einem größeren Luftspaltdurchmesser bei unverändertem Gesamtaußendurchmesser führen kann, weil die radiale Ausdehnung des Läufers geringer ist als die des Stators.
Das Vorsehen des Rotors mit Kühlrippen, einer sogenannten Außenverrippung kann beispielsweise eine Kühlfläche im, Bereich von ca. 20 - 150 qm für einen Außendurchmesser von 5 m schaffen. Das hintere Lager 70 kann als Rollenlager ausgestaltet und dabei tauschbar sein.
Der Gürtelbereich 34 des stehenden Teils 2, der auch als Gondelträger 34 bezeichnet werden kann, wird vorzugsweise als Gussteil vorgesehen. Der hintere Abschnitt 42 kann auch als Heckverkleidung 42 bezeichnet werden und wird vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Für die Azimutverstellung kann ein sogenanntes Azimutmodul im Turmkopf 26 angeordnet sein, für das gleichmäßig angeordnete Antriebe, insbesondere gleichmäßig über den Umfang verteilt vorgeschlagen werden. Das Azimutlager 8 kann, insbesondere an seinem inneren Lagerring 22 innenverzahnt ausgebildet sein. Ein geringerer Verzah- nungsdurchmesser, im Vergleich zu außen verzahnten Lösungen kann durch eine größere Anzahl Antriebe ausgeglichen werden. Gemäß einer Ausführungsform werden hier 14 Azimutantriebe 16 vorgesehen.
Für die drehbare Verbindung zwischen vorderem Konusabschnitt 52 und dem Lagerstutzen 96 kann ein zweireihiges Kegelrollenlager als vorderes Lager 72 vorgesehen sein, das von innen tauschbar ist.
In dem vorderen Konusabschnitt 52 bzw. an dem Lagerstutzen 96 kann der Schleifringkörper aufgenommen werden. Der Lagerstutzen 96 ist Teil der Nabenkappe 98, die auch zum Integrieren der drei Nabensegmente 502 bevorzugt vorgesehen ist.
Durch die vorgeschlagene selbsttragende Gondel können Nachteile wie hohes Gewicht und hoher Montageaufwand adressiert werden. Entsprechend kann eine Gewichtsreduzierung und Verringerung des Montageaufwands erreicht werden. Weitere Vorteile bzw. vorgeschlagene Aspekte sind die Folgenden. Der Luftspalt liegt im natürlichen Kraftfluss. Durch die außen liegende Tragstruktur wird ein niedriges Spannungsniveau erreicht. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass das Spannungsniveau proportional ist zum Kehrwert des Quadrates des Radius der Tragstruktur bezogen auf eine Gondelmittelachse. Dabei nimmt die Stabilität einer solchen Tragstruktur grundsätzlich nur proportional mit der jeweiligen Wandstärke der Tragstruktur zu.
Durch die Verwendung des hinteren Lagers 70 in der Nähe des Luftspaltes, kann eine hohe Luftspaltsteifigkeit erreicht werden. Zudem liegt der Luftspalt in axialer Richtung gesehen zwischen dem hinteren Lager 70 und dem vorderen Lager 72. Dadurch ist auch eine hohe Kippstabilität und entsprechend geringe Luftspaltdicke möglich. Ebenso kann eine Luftspaltverlängerung begünstigt werden. All dies führt schließlich zu geringen Luftspaltverlusten.
Durch den vorgeschlagenen Außenläufergenerator kann der Läufer von außen gekühlt werden, was zunächst rein passiv möglich sein kann. Der Stator kann durch die frei zugängliche Paketmitte besser gekühlt werden. Der Stator ist bei der vorgeschlagenen Lösung von innen erreichbar. Im Wesentlichen gibt es keine Höhen- bzw. Dickenbegrenzung im Blechpaket des Stators. Hierdurch gibt es viel Platz für Kühlung und es kann auch die Paketsteifigkeit der Blechpakete erhöht werden.
Die Gondel kann bei kleinen Außenabmessungen innen geräumig gebildet werden. Außerdem weist eine selbsttragende Gondel eine robuste Außenstruktur auf, die insbesondere Transport und Aufbau begünstigt.
Durch die robuste Außenstruktur und zudem angegossene Hebeaugen, wie die Hebeösen 732, kann der Aufbau einer Windenergieanlage vor Ort vereinfacht werden. Kleinteilmontagen auf der Baustelle werden hierbei entbehrlich. Es ist grundsätzlich ein einfa- eher Komponententausch möglich, insbesondere hinsichtlich des hinteren Lagers 70 und des vorderen Lagers 72. Ebenfalls wird eine etwaige Personenrettung aus der Gondel 1 problemarmer gestaltbar sein.
Die vorgeschlagene Gondel bietet zudem eine hohe Dichtigkeit. Dies wird beispielsweise durch den Anschluss des Rotorblattes außen an dem Rotorblattansatz 86 des Nabenab- Schnitts 80 erreicht, weil keine zusätzliche Verkleidung vorgesehen ist, die an Ansatzkanten feuchtigkeitsdurchlässig sein könnte. Auch im Bereich der Azimutlagerung, also der Verbindung zum Turmkopf, kann eine Dichtigkeit verbessert werden. Für das Zuführen von Zuluft wird vorgeschlagen, Wasserabscheider und/oder Sandabscheider zu verwenden.
Die vorgeschlagene Gondel ist zudem vorteilhaft für größere Anlagen, nämlich insbesondere für zukünftige Anlagen mit einer Baugröße und Leistungsgröße, die die derzeitige Baugröße bzw. Leistungsgröße überschreitet. Eine Begrenzung ergibt sich insbesondere durch Begrenzungen im Straßentransport der Komponenten. Ggf. sind der Gondelträger und/oder der Nabenabschnitt für den Transport entsprechend zu teilen. Dadurch, dass die Gondel selbsttragend ist und damit die Gondelverkleidung die tragende Struktur bildet, kann die Gondel für größer werdende Anlagen entsprechend mitwachsen, also bei größeren Anlagen entsprechend größer ausgefertigt werden, wodurch sich unmittelbar eine Stabilitätserhöhung ergibt.
Der Kraftfluss der vorgeschlagenen Gondel gestaltet sich auch derart günstig, dass er von den Rotorblättern von außen kommend durch den Nabenabschnitt 80 direkt zum Läufer 50 geleitet wird und dann weiter zum Stator und von dort zur Außenhülle des stehenden Teils 2 in im Grunde gerader, einfacher Richtung geleitet wird.
Für das hintere Lager 70 ist ein Rollenlager mit Laufbahndurchmesser von etwa 3m möglich, was eine hohe Stabilität, insbesondere Kippsteifigkeit ermöglicht.
Die Gondel 1 101 der Fig. 1 1 weist im Wesentlichen einen roh rförm igen, um etwa 90° gewinkelten bzw. gebogenen Körper auf. Dabei sind ein Turmanschlussbereich 1 102, ein Verbindungsabschnitt 1 104 und ein Achszapfenabschnitt 1 106 vorhanden. Der Verbindungsabschnitt 1 104 ist über einen etwa ringförmigen Achszapfenanschlussbereich 1 108 mit dem Achszapfenabschnitt 1 106 verbunden bzw. dort an diesem angeschlossen. Über den Turmanschlussbereich 1 102 ist der Verbindungsabschnitt 1 104 mit dem Turmkopf 1 1 10 und damit einem entsprechenden Turm verbunden. Der Achszapfenabschnitt 1 106 weist einen vorderen Konusabschnitt 1 152 auf, der einen Stator 1 148 aufweist. Von dem Stator 1 148 ist eine Statorkonstruktion 1 149 gezeigt, die im Wesentlichen einen in der Fig. 1 1 nicht dargestellten, elektromagnetisch wirksamen Teil des Stators 1 148 trägt, nämlich insbesondere Statorblechpakete und Statorwicklungen. Jedenfalls kann die Statorkonstruktion 1 149 zusammen mit dem Achszapfenab- schnitt 1 106, insbesondere dem vorderen Konusabschnitt 1 152, in einem Stück ausgebildet sein und somit in diesen Achszapfenabschnitt integriert sein. Aufgrund seiner Funktion kann der vordere Konusabschnitt 1 152 auch als Achszapfen bezeichnet werden und insoweit wäre dann der Stator 1 148, zumindest dessen Statorkonstruktion 1 149, in den Achszapfen integriert.
Der drehende Teil 1204 der Gondel 1 101 ist mittels zweier Lager, nämlich einem hinteren Lager 1 170 und einem vorderen Lager 1 172 drehbar an dem vorderen Konusabschnitt 1 152 und damit drehbar an dem Achszapfenabschnitt 1 106 gelagert. Rotorblätter 1 156 sind somit drehbar um eine Drehachse 1 103 gelagert. Dabei ist jedes Rotorblatt 1 156 über einen Rotorblattansatz 1 186 bzw. Rotorblattadapter 1 186 jeweils an einem Blattan- schluss 1 187 an dem drehenden Teil 1204 angeschlossen, also damit fest verbunden. Im Bereich dieses Blattanschlusses 1 187 ist auch der Läufer 1 150 des Generators, der sich hier aus dem Stator 1 148 und dem Läufer 1 150 zusammensetzt, angeordnet.
Bezogen auf die Drehachse 1 103 ist somit der Generator aus Stator 1 148 und Läufer 1 150 in axialer Richtung in demselben Bereich, wie die Blattanschlüsse 1 187 angeordnet. Die drei Blattanschlüsse 1 187 definieren einen Blattanschlussbereich. Außerdem liegt hier der Generator aus Stator 1 148 und Läufer 1 150 in radialer Richtung, bezogen auf die Drehachse 1 103, innerhalb der Blattanschlüsse 1 187. Die Blattanschlüsse 1 187 drehen sich also im Betrieb der Windenergieanlage außen um den Generator aus Stator 1 148 und Läufer 1 150. Dabei dreht sich der Läufer 1 150 mit den Blattanschlüssen 1 187 mit. In der gezeigten Ausführungsform ist somit der Generator sowohl in axialer als auch in radialer Richtung innerhalb des Blattanschlussbereichs, der durch die Blattanschlüsse 1 187 definiert wird.
Außerdem ist der Generator innerhalb des drehenden Teils 1204, das somit auch eine Blattanschlusshaube bildet und den Generator darin einschließt und nach außen gegen Witterungseinflüsse schützt.
Insbesondere dann, wenn der Generator eine sehr lange Bauform aufweist und eine größere axiale Länge aufweist als der Blattanschlussbereich, kann sich der Generator in axialer Richtung auch zu wenigstens einer Seite über den Blattanschlussbereich hinaus erstrecken.
Fig. 12 zeigt die Gondel 1 101 der Fig. 1 1 in einer perspektivischen Ansicht schräg von vorne. Dort sind insbesondere die Rotorblätter 1 156 zum Teil dargestellt. Die Rotorblätter 1 156 sind über den Rotorblattansatz bzw. Rotorblattadapter 1 186 jeweils an dem drehenden Teil 1204 der Gondel 1 101 angeschlossen. Es ist zu erkennen, dass das Blattanschlussteil 1204 den Generator vollständig einschließt. Der Blattanschluss 1 187 ist in Figur 12 als etwa V-förmiger Bereich zu erkennen, an dem der Rotorblattansatz bzw. Rotorblattadapter 1 186 an dem drehenden Teil befestigt ist. Zur Verdeutlichung der V-förmigen Gestalt sind exemplarisch für einen der drei Blattanschlüsse 1 187 zwei gestrichelte Hilfslinien 1 188 eingezeichnet. Durch diese Art der Anbindung kein ein Kraftfluss von dem jeweiligen Rotorblatt 1 156 zum drehenden Teil 1204 verbessert werden, jedenfalls im Vergleich zu einer geraden statt V-förmigen Anbindung. Außerdem können die Außenabmessungen des drehenden Teils 1204 wenigstens etwas reduziert werden, was insbesondere bei einem separaten Transport des drehenden Teils 1204 zum Aufstellungsort der Windenergieanlage von Bedeutung ist. Insbesondere die beschriebene V-förmige Form des Blattanschlusses, also die Anbindung des Rotorblattansatzes bzw. Rotorblattadapters 1 186 an dem drehenden Teils 1204 in einem V-förmigen Bereich ist eine bevorzugte Ausführungsform, die nicht auf das konkrete Beispiel er Figuren 1 1 und 12 beschränkt ist, sondern allgemein gilt.
Fig. 13a bis 13d zeigen vier unterschiedliche Ausführungsformen eines Gondelbogenbe- reichs 1334a bis 1334d. Diese Gondelbogenbereiche entsprechen im Wesentlichen dem Gondelbogenbereich 134, der in Fig. 10 gezeigt ist. Der Gondelbogenbereich 1334a der Fig. 13a weist einen Außenbogenbereich 1335a auf, der von einem Turmanschlussbereich 1308a zu einem Generatoranschlussbereich 1310a etwa gleichmäßig bogenförmig verläuft. Der Außenbogenbereich 1335a ist hierbei geschlossen ausgestaltet und der Gondelbogenbereich 1334a hat im Grunde die Form eines gleichmäßig um etwa 90° gebogenen Rohrabschnitts.
Der Gondelbogenbereich 1334b der Fig. 13b weist im Grund die gleiche Form auf, wie der Gondelbogenbereich 1334a. Dabei weist der Gondelbogenbereich 1334b der Fig. 13b einen Außenbogenbereich 1335b mit einer Ausstiegsöffnung 1338b auf. Diese Ausstiegsöffnung 1338b ermöglicht es Servicepersonal, aus der Gondel, nämlich dem Gondelbogenbereich 1334b herauszusteigen. Die Fig. 13b, und im Übrigen auch die Fig. 13a, 13c und 13d zeigen jeweils einen noch unbestückten Gondelbogenbereich und somit ist auch in der Fig. 13b keine Tür o.ä. in der Ausstiegsöffnung 1338b gezeigt. Die in den Fig. 13a bis 13d gezeigten Gondelbogenbereiche können beispielsweise als Gussteil hergestellt sein.
Die Fig. 13a bis 13d zeigen unterschiedliche Ausführungsformen für den Gondelbogenbereich 1334a bis 1334d. Die Bezugszeichen dieser vier Ausführungsformen sind hinsichtlich der Nummern identisch, unterscheiden sich aber in ihrem angehängten Buchstaben a bis d entsprechend der Zeichnung der Fig. 13a bis 13d. Die Ausführungsform der Fig. 13c zeigt einen Gondelbogenbereich 1334c mit einem im Wesentlichen geraden Außenbogenbereich 1335c, der insoweit auch als Rückenbereich 1335c bezeichnet werden kann. In diesem Außenbogenbereich bzw. Rückenbereich 1335c ist zudem eine Ausstiegsöffnung 1338c vorhanden. Die Ausführungsform der Fig. 13d zeigt den Gondelbogenbereich 1334d mit einem im Wesentlichen geraden Außenbogenbereich bzw. Rückenbereich 1335d, jedoch ohne Ausstiegsöffnung.
Durch die Ausstiegsöffnungen 1338b bzw. 1338c kann auf einfache Art und Weise ein Ausstieg aus der Gondel realisiert werden. Andererseits können die Ausführungsformen der Fig. 13a und 13d ohne Ausstiegsöffnung eine höhere Stabilität bzw. dieselbe Stabilität auf einfachere Art und Weise erreichen. Ein etwaiger benötigter Ausstieg wäre dann an anderer Stelle vorzusehen.
Fig. 14 zeigt in einer schematischen seitlichen Schnittansicht eine Gondel 1401 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und eine Gondel 1401 ' gemäß dem Stande der Technik, wobei beide Gondeln 1401 und 1401 ' Teil einer Windenergieanlage gleicher Leistungsklasse sind. In der Fig. 14 sollen die vorhandenen Platzangebote veranschaulicht werden. Insbesondere weist die erfindungsgemäße Gondel 1401 einen sehr großen zusammenhängenden Arbeitsplatzbereich 1402 auf. Hierfür ist ein entsprechendes Rechteck in der Gondel 1401 eingezeichnet, das diesen Arbeitsbereich 1402 zeigt. Der größte zusammenhängende im Querschnitt rechteckförmige Arbeitsbereich 1402' ist in der Gondel 1401 ' eingezeichnet. Obwohl die Gondel 1401 ' gemäß dem Stand er Technik deutlich größer ist als die Gondel 1401 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, weist sie dennoch weniger kompakten, zusammenhängenden Freiraum auf, was dieser Arbeitsbereich 1402' verdeutlichen soll. Das liegt daran, dass beim Stand der Technik eine Tragkonstruktion, insbesondere ein Achszapfen 1404' und ein Maschinenträger 1406' zentral innerhalb der Gondel 1401 ' angeordnet sind und etwaige Freiräume nur um diesen Maschinenträger 1406' bzw. Achszapfen 1404' herum verteilt angeordnet werden können.
Bei der Gondel 1401 gemäß einer Ausführungsform des Standes der Technik ist diese selbsttragend und ihre eigene Hülle bildet damit die Tragkonstruktion und somit ist keine weitere Tragkonstruktion vorgesehen. Der gesamte innere Bereich der Gondel 1401 steht somit im Wesentlichen zur Verwendung für Geräte und zum Aufenthalt von Personen, insbesondere Servicepersonal, zur Verfügung. Zur Veranschaulichung des vorhandenen Platzbedarfs sind zudem weitere Freiräume 1408 in der Gondel 1401 eingezeichnet bzw. weitere Freiräume 1408' in der Gondel 1401 ' eingezeichnet.
Eine Möglichkeit der Kühlung zeigt die Ausführungsform der Fig. 15. Die Gondel 1501 ist über ein Azimutlager 1508 mit dem Turm 1512 verbunden, von dem hier nur ein oberer Teil gezeigt ist. In dem Turm 1512 sind Einströmöffnungen 1518 vorgesehen. Durch diese Einströmöffnungen 1518 strömt Umgebungsluft 1520 ein, die im Bereich des Azimutlagers 1508 in die Gondel 1501 als Kühlstrom 1522 einströmt. Der Kühlstrom 1522 gelangt dann zum Generator 1546, durchströmt diesen und verlässt die Windenergiean- läge als erwärmte Abluft 1524.
Die Fig. 15 ist dabei sehr schematisch dargestellt und zeigt das Kühlen des Generators 1546 nur im oberen Bereich. Tatsächlich läuft der Generator 1546 im Wesentlichen vollständig um die Gondel 1501 herum und eine Kühlung findet auch auf dem ganzen Umfang des Generators 1546 statt. Auch das beispielhaft eingezeichnete Gebläse 1526 ist bestimmungsgemäß nicht nur an der einen gezeigten Position, sondern es können davon mehrere in Umfangsrichtung um den Generator 1546 verteilt sein. Die Gondel 1501 kann im Bereich des Generators 1546 Ausströmöffnungen 1528 aufweisen, die vorzugsweise an der dem Wind abgewandten Seite der Gondel 1501 angeordnet sind.
Die Fig. 16 und 17 veranschaulichen nochmals den Aufbau der Gondel 1601 gemäß einer Ausführungsform. Die Gondel 1601 ist mit ihrem Gondelbogenbereich 1634 über ein Azimutlager 1608 an dem Turm 1612 drehbar befestigt. Der Läufer 1650 ist an einem Läufermantelabschnitt 1676 unter anderem über ein hinteres Lager 1670 an dem Gondelbogenbereich 1634 drehbar gelagert.
Der Läufer 1650 dreht somit relativ zu dem Stator 1648, der innerhalb des Läufers 1650 angeordnet ist. Der Stator 1648 und der Läufer 1650 bilden im Grunde den Generator 1646, der u.a. über schräg angeordnete Kühlrippen 1630 gekühlt werden kann. Die schräg liegenden Kühlrippen 1630 sind dabei im Wesentlichen so schräg gestellt, dass sie bei einer Anströmung durch den Wind, der gemäß der Fig. 16 und 17 etwa von der linken Seite der Zeichenebene kommt, eine bestimmungsgemäße Drehung des aerody- namischen Rotors bzw. drehenden Teils 1604 berücksichtigen. Bezogen auf die Gondel 1601 strömt der Wind hierbei nämlich etwa schraubenförmig und darauf sind diese Kühlrippen 1630 ausgerichtet. Zwischen dem Bereich der Kühlrippen 1630 und dem hinteren Lager 1670 ist ein Schürzenabschnitt 1674 bzw. eine Abdeckschürze 1674 angeordnet, die zudem Schürzenöffnungen 1675 aufweist, durch die kühlende Luft, insbesondere durch Kühlung bereits aufgewärmte Abluft ausströmen kann. Insbesondere die in Fig. 15 veranschaulichte Kühlung kann als Kühlstrom durch solche Schürzenöffnungen 1675 ausströmen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Gondel (1 ) einer Windenergieanlage (100), wobei die Windenergieanlage (100) einen Turm (102) oder Mast, einen aerodynamischen Rotor (106) und einen Generator (46) mit einem Läufer (50) und einem Stator aufweist und die Gondel (1 ) mit einer Gon- delverkleidung (2, 4) versehen ist, wobei die Gondel (1 ), insbesondere die Gondelverkleidung (2, 4), selbsttragend ist.
2. Gondel (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gondelverkleidung (2, 4) den Generator (46) trägt.
3. Gondel (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gondelverkleidung (2, 4) im Wesentlichen die Funktion eines Maschinenträgers (902) übernimmt.
4. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage (100) derart getriebelos ist, dass der Läufer (50) ohne mechanische Übersetzung von dem aerodynamischen Rotor (106) gedreht wird.
5. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gondelverkleidung (2, 4) einen drehenden Teil (4) aufweist, der wenigstens ein Rotorblatt (56) des aerodynamischen Rotors (106) und/oder den Läufer (50) des Generators (46) trägt und/oder einen stehenden Teil (2) aufweist, der den Stator (48) des Generators (46) trägt; wobei vorzugsweise die Gondelverkleidung (2, 4), der drehende Teil (4) und/oder der stehende Teil (2) ganz oder teilweise aus Stahl, insbesondere Sphäroguss oder Aluminium gefertigt ist.
6. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (46) als Außenläufer ausgebildet ist.
7. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen fest mit der Gondel (1 ) verbundenen Zahnkranz (20) mit Innenverzahnung zur Azimutverstellung der Gondel (1 ), dazu vorbereitet, dass wenigstens ein Azimutantrieb (16), insbesondere mehrere Azimutantriebe (16), die fest im Turm (12) angeordnet sind, mit jeweils einem Ritzel an dem Zahnkranz mit Innenverzahnung angreifen.
8. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine durch den Generator (46) hindurch verlaufende Arbeitsplattform (38).
9. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (46) eine Nennleistung von über 1 MW hat.
10. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gondel (1 ) begehbar ist.
1 1. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (46) als langsam laufender Generator und/oder als vielpoliger Generator mit wenigstens 48, wenigstens 72, wenigstens 96, insbesondere wenigstens 192 Statorpolen ausgebildet ist.
12. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gondelverkleidung (2, 4)
- einen im Bereich des Generators und aerodynamischen Rotors angeordneten Achszapfenabschnitt (1 106) aufweist, zum Tragen des Generators und des aerodynamischen Rotors, und
- einen den Achszapfenabschnitt (1 106) mit dem Turm verbindenden Verbindungsabschnitt aufweist und der Verbindungsabschnitt eine vom Turm zum Achszapfenabschnitt (1 106) gebogene oder abgewinkelte Außenform aufweist, insbesondere eine etwa um 90° gebogene oder abgewinkelte, rohrförmige Form aufweist.
13. Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, '
dadurch gekennzeichnet, dass der drehende Teil (4) Blattanschlüsse (1 187) aufweist zum Befestigen jeweils eines Rotorblattes an dem drehenden Teil (4), und die Blattanschlüsse (1 187) sich in axialer Richtung über einen Blattanschlussbereich erstrecken und der Generator, insbesondere sein Läufer (1 150), in Bezug auf die axiale Richtung in diesem Blattanschlussbereich angeordnet ist und/oder dass der Generator in Bezug auf die Drehachse in radialer Richtung innerhalb der Blattanschlüsse angeordnet ist.
14. Windenergieanlage (100) mit einem Turm (102) oder Mast und einer Gondel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
15. Windenergieanlage (100) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Azimutantrieb (16), insbesondere mehrere Azimutantriebe (16), fest im Turm (12) bzw. Mast angeordnet sind und mit jeweils einem Ritzel (18) an einem bzw. dem fest mit der Gondel (1 ) verbundenen, eine Innenverzahnung aufweisenden Zahnkranz (20) angreifen.
16. Verfahren zum Aufbauen einer Windenergieanlage (100), wobei Läufer (50) und Stator (48) des Generators (46) bereits vorm Anheben zur Installation auf einem Turm (12) mittels eines Lagers miteinander verbunden sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Stator (48), Läufer (50) und wenigstens ein den Stator (48) und den Läufer (50) verbindendes Lager werksseitig und/oder auf der Baustelle am Boden vorgefertigt sind.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei eine Windenergieanlage (100) nach Anspruch 12 oder 13 aufgebaut wird und/oder elektrische Einrichtungen in der Gondel (1 ) vorinstalliert sind.
PCT/EP2012/075820 2011-12-21 2012-12-17 Windenergieanlagengondel WO2013092502A2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2012357961A AU2012357961B2 (en) 2011-12-21 2012-12-17 Wind turbine nacelle
RU2014129884/06A RU2596414C2 (ru) 2011-12-21 2012-12-17 Гондола ветровой энергетической установки
JP2014547896A JP6118337B2 (ja) 2011-12-21 2012-12-17 風力発電装置のナセル
EP12810211.8A EP2795108B1 (de) 2011-12-21 2012-12-17 Windenergieanlagengondel
ES12810211.8T ES2675724T3 (es) 2011-12-21 2012-12-17 Góndola de planta de energía eólica
CN201280064012.XA CN104011377B (zh) 2011-12-21 2012-12-17 风能设备吊舱
DK12810211.8T DK2795108T3 (en) 2011-12-21 2012-12-17 Wind turbine Nacelle
US14/367,174 US9394887B2 (en) 2011-12-21 2012-12-17 Wind turbine nacelle
KR1020147020416A KR101723718B1 (ko) 2011-12-21 2012-12-17 풍력 발전 설비 나셀
NZ625331A NZ625331B2 (en) 2011-12-21 2012-12-17 Wind turbine nacelle
BR112014015243A BR112014015243A8 (pt) 2011-12-21 2012-12-17 receptáculo de uma instalação de energia eólica, instalação de energia eólica, e, método de construção de uma instalação de energia eólica
MX2014007258A MX345502B (es) 2011-12-21 2012-12-17 Góndola de instalación de energía eólica.
CA2856875A CA2856875C (en) 2011-12-21 2012-12-17 Wind turbine nacelle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089431.4 2011-12-21
DE102011089431A DE102011089431A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Windenergieanlagengondel
DE102012215605 2012-09-03
DE102012215605.4 2012-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013092502A2 true WO2013092502A2 (de) 2013-06-27
WO2013092502A3 WO2013092502A3 (de) 2013-10-24

Family

ID=47504918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075820 WO2013092502A2 (de) 2011-12-21 2012-12-17 Windenergieanlagengondel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US9394887B2 (de)
EP (1) EP2795108B1 (de)
JP (1) JP6118337B2 (de)
KR (1) KR101723718B1 (de)
CN (1) CN104011377B (de)
AR (1) AR089599A1 (de)
AU (1) AU2012357961B2 (de)
BR (1) BR112014015243A8 (de)
CA (1) CA2856875C (de)
CL (1) CL2014001646A1 (de)
DK (1) DK2795108T3 (de)
ES (1) ES2675724T3 (de)
MX (1) MX345502B (de)
PT (1) PT2795108T (de)
RU (1) RU2596414C2 (de)
TW (1) TWI589774B (de)
WO (1) WO2013092502A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924281A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Tragstruktur einer Windturbine
WO2019141643A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-25 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit einer brems- und arretiervorrichtung, standbaugruppe für selbige, und verfahren zu deren betrieb

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208550A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Wobben Properties Gmbh Generator einer getriebelosen Windenergieanlage
EP2778602B1 (de) * 2013-03-14 2015-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Messen der Ablenkung einer Schaufel einer Windturbine
EP3253966B1 (de) * 2015-02-04 2020-09-30 Windfin B.V. Windturbinengondelanordnung und windturbine mit solch einer gondelanordnung
CN107429661A (zh) * 2015-03-30 2017-12-01 维斯塔斯风力系统有限公司 包括两个或更多个转子的风轮机
BR112017019060A2 (pt) * 2015-03-30 2018-04-17 Vestas Wind Sys As turbina eólica com um rotor compreendendo um pino rei oco
DE102015206478A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit Flüssigkeitskreislauf und Komponenten dafür
DE102016206179A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Wobben Properties Gmbh Generatorrotor für einen Generator einer Windenergieanlage oder eines Wasserkraftwerks, sowie Generator, Windenergieanlage und Wasserkraftwerk mit selbigem
DE102016209206A1 (de) * 2016-05-27 2017-12-14 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage
DE102016210039A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Drehverbindung, Rotorblatt und Windenergieanlage mit selbiger
CN106762473A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 江苏金风科技有限公司 风力发电机组
EP3615797B1 (de) * 2017-04-26 2023-01-11 Vestas Wind Systems A/S Windturbinengondel mit bordeigenem fluidsystem
US10570888B2 (en) 2017-04-27 2020-02-25 General Electric Company Working platform within a nacelle of a wind turbine
DE102017114584A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Drehverbindung, und Windenergieanlage mit selbiger
EP3450752B1 (de) * 2017-09-04 2020-06-17 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine mit einer zugangsanordnung für eine gondel
CN111279073B (zh) * 2017-11-03 2022-03-11 维斯塔斯风力系统有限公司 对风力涡轮机部件执行维护的方法
DE102018102428A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Wobben Properties Gmbh Gondel einer Windenergieanlage, sowie Windenergieanlage mit Gondel und Verfahren zur Wartung einer solchen Windenergieanlage
JP6633675B2 (ja) * 2018-03-29 2020-01-22 三菱重工業株式会社 風力発電設備の改造方法
DE102018108610A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Wobben Properties Gmbh Rotornabe einer Windenergieanlage, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Rotornabe
DK201970699A1 (en) * 2019-11-15 2021-07-15 Jupiter Bach As Utilization of a composite nacelle cover as the load-carrying Structure for main machinery components.
CN110925140B (zh) * 2019-12-12 2020-12-18 嘉兴市中法天线实业有限公司 一种自带升降保护的风力发电机
EP4105478A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 General Electric Renovables España S.L. Tragstrukturen und verfahren für einen zentralrahmen einer windturbine mit direktantrieb
CN113787658B (zh) * 2021-09-10 2022-06-14 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 模块化风电叶片及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035721A1 (de) 2005-07-29 2007-03-29 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Windkraftanlagengeneratoren
EP1356204B1 (de) 2001-01-19 2008-07-09 Aloys Wobben Windenergieanlage mit einer hohlwelle für rotornabe und generator
DE102009056245A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlage mit Hebevorrichtung

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2075637C1 (ru) 1995-04-20 1997-03-20 Товарищество с ограниченной ответственностью Фирма "Общемаш-Инжиниринг" Ветроэнергетическая установка
NL1013129C2 (nl) 1999-09-24 2001-03-27 Lagerwey Windturbine B V Windmolen.
NO320790B1 (no) 2000-10-19 2006-01-30 Scan Wind Group As Vindkraftverk
ITBZ20010043A1 (it) * 2001-09-13 2003-03-13 High Technology Invest Bv Generatore elettrico azionato da energia eolica.
DE10245078B4 (de) * 2002-09-27 2005-08-11 Aloys Wobben Windenergieanlage
EP1902216B1 (de) * 2005-07-12 2011-10-05 Hamilton Sundstrand Corporation Windturbine mit ladungstragender schicht
AR052000A1 (es) 2005-11-07 2007-02-28 Metalurgicas Pescar Industrias Generador eolico integrado de potencia
US20070274838A1 (en) 2006-05-25 2007-11-29 Bagepalli Bharat Sampathkumara Methods and apparatus for assembling and operating semi-monocoque rotary machines
US7608939B2 (en) * 2007-01-04 2009-10-27 General Electric Company Methods and apparatus for assembling and operating monocoque rotary machines
DE102007012408A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlagen mit lastübertragenden Bauteilen
US8198749B2 (en) * 2007-10-23 2012-06-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wind turbine generator
EP2063114A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine
EP2063116B1 (de) * 2007-11-26 2016-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Direktantriebsgenerator und Windturbine
ES2604077T3 (es) * 2007-11-26 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Disposición para un generador de accionamiento directo, generador de accionamiento directo, turbina eólica y procedimiento de montaje de un generador
EP2063115B1 (de) * 2007-11-26 2019-06-05 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Direktantriebsgenerator und Windturbine
EP2164154A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Statoranordnung, Generator und Windturbine
IT1391770B1 (it) * 2008-11-13 2012-01-27 Rolic Invest Sarl Generatore eolico per la generazione di energia elettrica
US20110278975A1 (en) * 2009-01-12 2011-11-17 Redemptive Technologies Limited Decreased drag high efficiency electric generator
RU2406872C1 (ru) 2009-06-18 2010-12-20 Цзя-Юань ЛИ Ветряная турбина
DK3006730T3 (da) * 2009-11-25 2019-07-08 Siemens Gamesa Renewable Energy As Sikringslabyrint, nacelleskalkonstruktion og vindmølle
WO2011080357A1 (es) * 2009-12-30 2011-07-07 Fundacion Robotiker Generador síncrono superconductor de accionamiento directo para una turbina eólica
DE102010000756A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Wobben, Aloys, 26607 Windenergieanlage
DK2345749T3 (en) * 2010-01-14 2016-02-29 Siemens Ag Gear unit and wind turbine
DE102010003879B4 (de) * 2010-04-12 2012-02-23 Aloys Wobben Windenergieanlagen-azimut- oder Pitchantrieb
DE102010052899A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Baugruppe zur Auskopplung der Rotationsenergie von der Rotornabe des Windrades einer Windkraftanlage
DE102010043435A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Aloys Wobben Windenergieanlage
US9739258B2 (en) * 2011-03-30 2017-08-22 Vestas Wind Systems A/S Hub for a wind turbine
US9850882B2 (en) * 2011-05-19 2017-12-26 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator with localized air gap control and a wind turbine having such a generator
EP2788621A2 (de) * 2011-12-06 2014-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine
WO2013109611A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 United Technologies Corporation Generator with stator supported on rotor
PL2657519T3 (pl) * 2012-04-26 2015-11-30 Siemens Ag Turbina wiatrowa
EP2662559A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine
DE102012208549A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Wobben Properties Gmbh Optimierter Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage
DK2806542T3 (en) * 2013-05-22 2016-12-19 Siemens Ag Airflow Control Device
DK2949921T3 (en) * 2014-05-28 2019-04-23 Siemens Ag Rotor hub for a wind turbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356204B1 (de) 2001-01-19 2008-07-09 Aloys Wobben Windenergieanlage mit einer hohlwelle für rotornabe und generator
DE102006035721A1 (de) 2005-07-29 2007-03-29 General Electric Co. Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Windkraftanlagengeneratoren
DE102009056245A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlage mit Hebevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924281A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Tragstruktur einer Windturbine
WO2015144260A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Support structure of a wind turbine
CN106460796A (zh) * 2014-03-25 2017-02-22 西门子公司 风力发电机的支撑结构
US10502190B2 (en) 2014-03-25 2019-12-10 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Support structure of a wind turbine
WO2019141643A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-25 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage mit einer brems- und arretiervorrichtung, standbaugruppe für selbige, und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DK2795108T3 (en) 2018-06-25
AR089599A1 (es) 2014-09-03
BR112014015243A8 (pt) 2019-01-22
KR20140109447A (ko) 2014-09-15
CN104011377A (zh) 2014-08-27
EP2795108B1 (de) 2018-04-11
US20150016976A1 (en) 2015-01-15
PT2795108T (pt) 2018-07-16
CN104011377B (zh) 2017-07-28
AU2012357961B2 (en) 2016-06-16
NZ625331A (en) 2016-08-26
TW201337095A (zh) 2013-09-16
AU2012357961A1 (en) 2014-06-12
CA2856875A1 (en) 2013-06-27
BR112014015243A2 (pt) 2017-06-13
WO2013092502A3 (de) 2013-10-24
JP2015500950A (ja) 2015-01-08
JP6118337B2 (ja) 2017-04-19
CL2014001646A1 (es) 2014-11-21
MX345502B (es) 2017-02-02
KR101723718B1 (ko) 2017-04-05
ES2675724T8 (es) 2019-01-08
EP2795108A2 (de) 2014-10-29
RU2596414C2 (ru) 2016-09-10
ES2675724T3 (es) 2018-07-12
US9394887B2 (en) 2016-07-19
MX2014007258A (es) 2014-08-08
TWI589774B (zh) 2017-07-01
CA2856875C (en) 2017-11-07
RU2014129884A (ru) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795108B1 (de) Windenergieanlagengondel
EP2806157B1 (de) Windenergieanlage
DE10392908B4 (de) Windenergieanlage und Lageranordnung dafür
EP2574711B1 (de) Turm für eine Windenergieanlage
EP2310664B1 (de) Montageverfahren für ein unterwasserkraftwerk
EP3406898B1 (de) Gondelkomponente für eine windenergieanlage und verfahren zum montieren einer gondelkomponente
EP2661554B1 (de) Windenergieanlage
EP3317952B1 (de) Trägerelement, insbesondere statorträger-element und/oder läuferträger-element, system von trägerelementen, generatorträger, generator, generator-tragsystem, gondel einer windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zur montage eines generator-tragsystems
EP2917572B1 (de) Windenergieanlage
WO2015155131A1 (de) Gondel einer windenergieanlage
EP2351191A2 (de) Ringgenerator
DE3629872A1 (de) Windkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE102012208550A1 (de) Generator einer getriebelosen Windenergieanlage
DE102010052899A1 (de) Baugruppe zur Auskopplung der Rotationsenergie von der Rotornabe des Windrades einer Windkraftanlage
WO2017220068A1 (de) Modular aufgebaute windenergieanlage
DE102011105326A1 (de) Vorrichtung zur mehrachsigen Verstellung eines Anlagenteils
DE102011089431A1 (de) Windenergieanlagengondel
DE102014206703A1 (de) Gondel einer Windenergieanlage
AT412808B (de) Hochspannungsmast
EP3324044B1 (de) Gondel für eine windenergieanlage
EP3284947A1 (de) Windenergieanlage und verfahren zur montage der windenergieanlage
NZ625331B2 (en) Wind turbine nacelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12810211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2856875

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012357961

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20121217

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/007258

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14367174

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014547896

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012810211

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147020416

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2014129884

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014015243

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014015243

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140620