WO2013087469A1 - Haarschonende haarfärbe- und dauerwellmittel - Google Patents

Haarschonende haarfärbe- und dauerwellmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2013087469A1
WO2013087469A1 PCT/EP2012/074456 EP2012074456W WO2013087469A1 WO 2013087469 A1 WO2013087469 A1 WO 2013087469A1 EP 2012074456 W EP2012074456 W EP 2012074456W WO 2013087469 A1 WO2013087469 A1 WO 2013087469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
acid
hair
agents
agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Goutsis
Gabriele Weser
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2013087469A1 publication Critical patent/WO2013087469A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the invention relates to a composition for the color and / or permanent change in shape of keratinic fibers, which contains in a cosmetic carrier at least one color and / or shape-changing component and polymer (A), preferably hydrogenated poly (l-decene).
  • A preferably hydrogenated poly (l-decene).
  • the agents according to the invention are particularly suitable for the reduction of hair damage. Furthermore, the invention relates to a method for using such agents on keratin-containing fibers.
  • Changing the shape and color of the hair is an important area of modern cosmetics. This allows the hair's appearance to be adapted to current fashion trends as well as to the individual wishes of the individual. In addition to the desired dyeing and shaping performance, these agents should cause as little damage to the hair as possible, and in particular have good skin tolerance.
  • color-changing cosmetic agents in particular for the skin or keratin-containing fibers such as human hair, the skilled person knows various dyeing systems depending on the requirements of the dyeing.
  • oxidation colorants For permanent, intensive colorations with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components which form the actual dyes with one another under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen.
  • the oxidation dyes are characterized by excellent, long-lasting dyeing results.
  • dyeing or tinting agents For temporary dyeings usually dyeing or tinting agents are used, which contain as coloring component so-called direct drawers. These are dye molecules that attach directly to the substrate and do not require an oxidative process to form the paint.
  • another dyeing process has received great attention, in the precursors of the natural hair dye melanin on the substrate, eg. As hair, are applied, these then form in the context of oxidative processes in the hair natural analog dyes.
  • the dyes coloring the substrate are usually decolorized oxidatively using appropriate oxidizing agents, for example hydrogen peroxide.
  • the permanent deformation of keratin fibers is usually carried out by mechanically deforming the fiber and defining the deformation by suitable means. Before and / or after this deformation, the fiber is treated with the aqueous preparation of a keratin-reducing substance, which forms part of the disulfide bonds of the keratin to form thiol. Groups, such that it cleaves to loosen the peptide cross-linking and reorient the keratin due to the tension of the fiber due to mechanical deformation, and rinses after exposure to water or an aqueous solution.
  • the fiber is then treated with the aqueous preparation of an oxidizing agent, under the influence of which disulfide bonds are again knotted, and the keratinous structure is then refixed in the predetermined deformation. After a period of action, this is also rinsed and the fiber of the mechanical deformation aids (winder, Papilloten) freed.
  • aqueous preparation of an oxidizing agent under the influence of which disulfide bonds are again knotted
  • this is also rinsed and the fiber of the mechanical deformation aids (winder, Papilloten) freed.
  • One such such method is the permanent wave treatment of human hair. This can be used both to create curls and waves in straight hair and to smooth ruffled hair.
  • the permanent, oxidative staining as well as the hair bleaching and fixation in the context of perm usually take place as an oxidative hair treatment in the presence of oxidizing agents, such as hydrogen peroxide.
  • oxidizing agents such as hydrogen peroxide.
  • the oxidizing agent not only achieves the desired cosmetic effect, but also has a negative effect on the stability, the feel and the appearance of the keratin-containing fiber, in particular the human hair. Such damaged hair looks dull and brittle. In extreme cases, it even leads to hair breakage.
  • the convenience of the consumer tends to be overcome by the use of a 2-in-1 product for subsequent applications to conceal the above-mentioned undesirable effects.
  • the object of the present invention is therefore to provide cosmetic compositions for color and / or shape modification of keratinous fibers which have improved hair compatibility. Furthermore, it is an object of the present invention to provide an agent which allows the use of increased amounts of oxidation dye precursors and / or oxidants, so that the exposure time of these agents can be shortened without the increased concentration of these irritants to excessive damage to the keratinic fibers leads.
  • a first subject of the invention is therefore an agent for modifying the color and / or shape of keratinic fibers, in particular human hair, containing in a cosmetic carrier at least one color and / or shape-changing component, characterized in that additionally a polymer (A) comprising at least one structural unit (A1)
  • R1 is a C4-30 alkyl radical.
  • compositions according to the invention are primarily suitable for dyeing keratin fibers, in principle there is nothing to prevent their use in other fields as well.
  • the agents according to the invention contain the active ingredients in a cosmetic carrier.
  • this cosmetic carrier is aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • hair coloring such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning water-containing compositions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, based on the total weight of the application mixture, in particular ethanol or isopropanol.
  • an aqueous carrier contains at least 30% by weight, in particular at least 50% by weight, of water, based on the total weight of the application mixture.
  • compositions according to the invention can be formulated as a dyeing agent and / or as a brightening agent for keratinous fibers or as a keratinic fiber modifier.
  • Agents for brightening keratinic fibers usually contain at least one oxidizing agent, dyeing agents contain at least one substantive dye and / or oxidation dye precursors.
  • Agents which simultaneously have a coloring and whitening action usually contain both oxidants and at least one substantive dye and / or oxidation dye precursors. If only substantive dyes are present, for example, the formulation of a dyeing shampoo is possible.
  • Preferred agents according to the invention are colorants, ie agents for changing the color of keratinic fibers.
  • the so-called oxidation dyes are particularly preferred.
  • the oxidation colorants of the invention contain at least one coupler and at least one developer component. Coupler and developer components are also known as Oxidation dye precursors referred.
  • the oxidation dyes according to the invention may also contain substantive dyes as nuances.
  • Agents preferred according to the invention for dyeing and / or lightening keratinic fibers are accordingly characterized in that they additionally contain, based on their weight, from 0.001 to 5% by weight of one or more oxidation dye precursors and / or direct dyes. These are described in detail below.
  • compositions according to the invention contain polymer (A) as a care substance for the prevention or compensation of moisture loss and for the improvement of the mechanical properties, in particular for the prevention or compensation of brittleness of the keratinic fibers.
  • the agents according to the invention comprise a polymer (A) having at least one structural unit (A1)
  • R1 is a C4-30 alkyl radical.
  • the radical R1 is a C4-26, preferably C5-18 and in particular C6-16 carbon radical. Particular preference is given to radicals R 1 having an even number of carbon atoms. Very particular preference is given to using C 8 -carbon radicals.
  • the radical R1 may be branched or linear, but is preferably linear.
  • the radical R1 is particularly preferably a linear C8 carbon radical (n-octyl).
  • Preferred polymers (A) are based on at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight and in particular at least 97% by weight, of the structural unit (A1). Particular preference is given to polymers (A) which are based exclusively on the structural unit (A1).
  • the polymer (A) is preferably obtained by the polymerization and optionally subsequent hydrogenation of 1-alkenes.
  • Particularly preferred polymers (A) are, preferably hydrogenated poly (1-alkenes), preferably (hydrogenated) poly (1-octene), (hydrogenated) poly (1-decene), (hydrogenated) poly (1-dodecene), (hydrogenated ) Copolymers of 1-decene and 1-dodecene, but especially hydrogenated poly (l-decene).
  • the solidification point of preferred polymers (A) is preferably in the range of 50 to 110 ° C, preferably 60 to 100 ° C, and more preferably 70 to 90 ° C.
  • Preferred agents according to the invention contain, based on their total weight, 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0, 1 to 7.5 wt .-%, more preferably 0.25 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 2.5 wt .-% and in particular 0.5 to 1, 25 wt .-% of the polymer (A).
  • the polymer (A), in particular the hydrogenated poly (l-decene), is incorporated in the color and / or shape change agents of the invention not in pure form but in prefabricated, in particular stabilized form.
  • polyethylene is suitable.
  • len which, based on the total weight of the polymer used (A) preferably in amounts of 1, 0 to 10 wt .-%, preferably from 2.0 to 8.0 wt .-% and in particular from 3.0 to 6, 0 wt .-% is used.
  • the polymer (A) is preferably formulated together with antioxidants, with tocopherol in particular having proven to be a suitable stabilizing agent.
  • particularly preferred agents for color and / or shape change contain from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 7.5% by weight, more preferably from 0.25% to 5%, more preferably from 0.5% to 2.5%, and especially from 0.5% to 1%, 25% by weight hydrogenated poly (1-decene);
  • the hydrogenated poly (1-decene) used based on the total weight of the hydrogenated poly (1-decene) used, from 1.0 to 10% by weight, preferably from 2.0 to 8.0% by weight and in particular from 3.0 to 6.0% by weight of polyethylene; based on the total weight of the hydrogenated poly (l-decene) used, 1 to 100 ppm, preferably 2 to 50 ppm and especially 5 to 20 ppm tocopherol.
  • An exemplary formulation comprising about 95% by weight hydrogenated poly (1-decene), about 5% by weight polyethylene and about 10 ppm tocopherol is sold under the name Pionier® PLW PAO E by Hansen & Rosenthal KG.
  • the color and / or shape change agents of the invention contain, based on their total weight, preferably less than 5.0% by weight, preferably less than 2.0% by weight, particularly preferably less than 1.0% by weight. and in particular less than 0, 1 wt .-% mineral oil. Very particularly preferred agents are free of mineral oil (zero wt .-%).
  • mineral oil in the context of the present application at room temperature (20 ° C) liquid hydrocarbons, especially paraffinic (saturated chain) hydrocarbons, naphthenic (saturated ring) hydrocarbons, aromatic hydrocarbons and alkenes understood.
  • Particularly preferred agents according to the invention contain, based on their total weight, less than 2.0% by weight, preferably less than 1.0% by weight, preferably less than 0.1% by weight and in particular no liquid (cyclo) alkane ,
  • agents according to the invention are used particularly advantageously for the color change of keratinic fibers.
  • Agents preferred according to the invention are therefore characterized in that the agent contains as color-modifying component at least one oxidation dye precursor and / or at least one substantive dye and / or at least one precursor of naturally-analogous dyes and / or at least one brightener.
  • the color-changing components are selected from oxidation dye precursors.
  • the oxidation dye precursors are preferably used in an amount of 0.001 to 25 wt .-%, preferably from 0.05 to 20 wt .-% and particularly preferably from 0, 1 to 15 wt .-%, each based on the ready-to-use oxidation colorant.
  • Very particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain as color-modifying component at least one oxidation dye precursor, wherein the Weight fraction of all oxidation dye precursors between 0.001 and 20 wt .-%, preferably between 0, 1 and 10 wt .-% and in particular between 0.2 and 5.0 wt .-%, each based on the total weight of the ready-to-use agent is.
  • the colorant contains at least one developer component. It may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-phenylenediamine derivative or one of its physiologically tolerable salts. Particularly preferred p-phenylenediamines are selected from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine and N-phenyl-p-phenylenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imidazol-1-yl) propyl] amine and its physiologically acceptable salts.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • Preferred binuclear developer components are in particular: N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol and bis (2-hydroxy) hydroxy-5-aminophenyl) methane and their physiologically acceptable salts.
  • the developer component may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-amino phenol derivative or one of its physiologically tolerable salts.
  • Preferred p-aminophenols are in particular p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, and 4-amino-3-methyl-phenol and their physiologically acceptable salts.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-5-methylphenol and its physiologically acceptable salts.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components, such as the pyridine, pyrimidine, pyrazole, pyrazolo-pyrimidine derivatives and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are in particular 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine and their physiologically acceptable salts.
  • a preferred pyrazole derivative is 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole and its physiologically acceptable salts.
  • Preferred agents for dyeing and / or lightening keratinic fibers according to the invention are characterized in that they contain at least one developer component as oxidation dye precursor, preferred developer components being selected from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, N, N-bis- ( 2-hydroxyethyl) amino-p-phenylenediamine, 1, 3-bis - [(2-hydroxyethyl-4 'aminophenyl) amino] -propan-2-ol, hydroxyethyl-p-phenylenediamine, 1, 10-bis (2 ', 5'-diaminophenyl) -1, 4,7,10-tetraoxadecane, 4-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, bis (5-amino-2-hydroxyphenyl) methane, 2,4,5,6 - Tetraaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 4,5-Dia mi no-1 - (2-h
  • the colorants of the invention may further contain at least one coupler component.
  • coupler components are usually m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones and m-aminophenol derivatives.
  • Suitable coupler substances are in particular 1-naphthol, 1, 5- and 2,7-dihydroxynaphthalene, 1-acetoxy-2-methoxynaphthalene, resorcinol, 4-chloro-resorcinol and 2-amino-3-hydroxypyridine and their physiologically tolerated salts ,
  • pyridine derivatives such as 3-amino-2-methylamino-6-methoxypyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine and 3,5-diamino 2,6-dimethoxy,
  • coupler components according to the invention are 1-naphthol, 1,5- and 2,7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, resorcinol, 4-chlororesorcinol, 2-methylresorcinol and 2, 6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridine and their physiologically acceptable salts.
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0, 1 to 5 wt .-%, each based on the ready-to-use oxidation colorant.
  • Developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other. Although the molar use has proven to be expedient, so a certain excess of individual oxidation dye precursors is not detrimental, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2, can stand.
  • oxidation colorants of the present invention containing the coupler component (s) in an amount of 0.01 to 20 wt%, preferably 0.5 to 5 wt%, and the developer component (n) in an amount of 0, are preferable. 01 to 20 wt .-%, preferably from 0.5 to 5 wt .-%, each based on the total oxidation colorant included.
  • the agents according to the invention comprise at least one precursor of a naturally-analogous dye.
  • a naturally-analogous dye such indoles and indolines are preferably used which have at least one hydroxy or amino group, preferably as a substituent on the six-membered ring.
  • Particularly preferred derivatives of indoline are 5,6-dihydroxyindoline and 2,3-dioxoindoline (isatin) and their physiologically acceptable salts.
  • a particularly preferred derivative of indole is the 5,6-dihydroxyindole and its physiologically acceptable salts.
  • the agents according to the invention preferably contain the indole or indoline derivatives in an amount of 0.05-10% by weight, preferably 0.2-5% by weight, in each case based on their total weight.
  • the agents according to the invention comprise at least one substantive dye.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • the substantive dyes are preferably selected from the nitrophenylenediamines, the nitroaminophenols, the azo dyes, the anthraquinones or the indophenols and their physiologically tolerated salts.
  • 2,4-dinitro-1-naphthol-7-sulfonic acid disodium salt (Cl 10.316, Acid Yellow 1, Food Yellow No. 1), 2- (indan-1, 3-dione-2) are particularly suitable as anionic substantive dyes.
  • Preferred anionic substantive dyes are those having the international designations or trade names Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7 , Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds.
  • Suitable cationic substantive dyes are, in particular, di [4- (diethylamino) phenyl] [4- (ethylamino) naphthyl] carbenium chloride (CI 42,595, Basic Blue 7), di [4- (dimethylamino) phenyl] [4- (phenylamino ) naphthyl] carbenium chloride (Cl 44.045; Basic Blue 26), 8-amino-2-bromo-5-hydroxy-4-imino-6 - [(3- (trimethylammonio) phenyl) amino] -1 (4H) - naphthalene chloride (Cl 56.059, Basic Blue No.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Particularly suitable blue nitro dyes are 1,4-bis [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Violet BS), 1- (2-hydroxyethyl) amino-2-nitro-4- [di (2-hydroxyethyl) amino] benzene (HC Blue 2),
  • Suitable red nitro dyes are in particular 1-amino-4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Red 7), 2-amino-4,6-dinitrophenol (picric acid) and its salts, 1, 4-diamino-2-nitrobenzene (CI 76.070), 4-amino-2-nitro-diphenylamine (HC Red 1), 1-amino-4- [di (2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene hydrochloride (HC Red 13), 1-amino-4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -5-chloro 2-nitrobenzene, 4-amino-1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Red 3), 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitrotoluene, 4-amino- 3-nitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitrophenol, 4 - [(2-nitro
  • Particularly suitable yellow nitro dyes are 1,2-diamino-4-nitrobenzene (Cl 76.020), 1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Yellow 2), 1- (2-hydroxyethoxy) -2- [ (2-hydroxyethyl) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 4), 1-amino-2 - [(2-hydroxyethyl) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 5), 4- [(2,3-dihydroxypropyl ) -amino] -3-nitro-1-trifluoromethyl-benzene (HC Yellow 6), 2 - [(2-hydroxyethyl) -amino] -1-methoxy-5-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1- (2-Hydroxyethoxy) -3-methylamino-4-nitrobenzene, 2,3- (dihydroxypropoxy) -3-methylamino-4-nitrobenzene, 3 - [(
  • Suitable quinone dyes are, in particular, 1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methylamino-9,10-anthraquinone (Cl 61, 505, Disperse Blue 3), mixtures of 1,4-bis [(2-hydroxyethyl) amino] anthra-9,10-quinone with 1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4 - [(3-hydroxypropyl) amino] anthra-9,10-quinone and 1,4-bis [(3-hydroxypropyl) amino ] anthra-9,10-quinone (Disperse Blue 377), 1,4-diamino-9,10-anthraquinone (Cl 61, 100, Disperse Violet 1), 1-amino-4- (methylamino) -9, 10 anthraquinone (CI 61, 105, Disperse Violet 4, Solvent Violet No.
  • Suitable neutral azo dyes are in particular 1 - [di (2-hydroxyethyl) amino] -3-methyl-4 - [(4-nitrophenyl) azo] benzene (Cl 11, 210, Disperse Red 17), 1- [Di ( 2-hydroxyethyl) amino] -4 - [(4-nitrophenyl) azo] benzene (Disperse Black 9), 4 - [(4-aminophenyl) azo] -1 - [di (2-hydroxyethyl) amino] - 3-methylbenzene (HC Yellow 7), 2,6-diamino-3 - [(pyridin-3-yl) azo] -pyridine, 4 - [(4-nitrophenyl) azo] -aniline (Cl 11005; Disperse Orange 3).
  • the agents according to the invention may also naturally occurring dyes such as indigo (Indigoferia tinctoria), henna red (Lawsonia inermis), henna neutral or henna black.
  • indigo Indigoferia tinctoria
  • henna red Lawsonia inermis
  • henna neutral or henna black Further preferred natural dyes are, for example, in chamomile flower, Sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, catechu, sedre and alkano root are included.
  • the agents according to the invention preferably contain the substantive dyes in an amount of from 0.01 to 20% by weight, based on their total weight.
  • compositions according to the invention for dyeing and / or lightening keratinic fibers can also be prepared directly before use from two or more separately packaged preparations. This is particularly useful for the separation of incompatible ingredients to avoid premature reaction.
  • Another object of the present invention is therefore an inventive means for dyeing and / or lightening keratinischer fibers, especially human hair, which immediately before application to the hair of a flowable preparation A, an oxidationschuungsmittelung B, containing at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and its addition compounds to solid carriers and optionally a preparation C, which are mixed together to a dyeing and / or Aufhellanthesis obtained.
  • a flowable preparation A an oxidationsstoffungsmittelung B, containing at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and its addition compounds to solid carriers and optionally a preparation C, which are mixed together to a dyeing and / or Aufhellanthesis obtained.
  • these preparations A, B and / or C accordingly contain polymer (A), preferably hydrogenated poly (1-decene). Oxidation dye precursors and / or substantive dyes are usually contained in the preparation A.
  • the mixture of formulations A, B and C prior to use results in an application mixture containing polymer (A), preferably hydrogenated poly (1-decene) as well as oxidants and / or dyes and / or dye precursors.
  • polymer (A) preferably hydrogenated poly (1-decene) as well as oxidants and / or dyes and / or dye precursors.
  • the preparations A and B are particularly preferably used together in a weight ratio of 4: 1 to 1: 4, preferably 3: 1 to 1: 3, more preferably 2: 1 to 1: 2 and especially 1: 2 to 1: 1, 5 mixed.
  • Preferred mixing ratios of (A + B) to C are in the range from 120: 1 to 1: 1, preferably from 100: 1 to 1, 5: 1, more preferably from 80: 1 to 2: 1 and in particular from 50: 1 to 3: 1.
  • the agents according to the invention are preferably provided as brightening agents (hereinafter also referred to as bleaching agents) and / or as colorants. Agents which simultaneously dye and brighten are also referred to as lightening dyes.
  • the developer-coupler type oxidation dye precursors are preferably contained in the preparation A.
  • the oxidizing agent preparation B contains at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and its addition compounds to solid supports.
  • hydrogen peroxide itself is preferably used.
  • the hydrogen peroxide is used as a solution or in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds, such as sodium perborate, sodium percarbonate, magnesium percarbonate, sodium percarbamide, polyvinylpyrrolidone n H 2 0 2 (n is a positive integer greater than 0), urea peroxide and melamine peroxide, used.
  • aqueous hydrogen peroxide solutions are aqueous hydrogen peroxide solutions.
  • the Concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; preferably 6-12% solutions in water are used.
  • Agents preferred according to the invention for dyeing and / or lightening keratinic fibers are characterized in that they contain 0.5 to 15% by weight, preferably 1 to 12.5% by weight, particularly preferably 1 to 10% by weight and in particular 1 to 8 wt .-% hydrogen peroxide (calculated as 100% H 2 0 2 ) included.
  • a preferred agent according to the invention comprises, in addition to the oxidizing agent hydrogen peroxide, at least one cationic acylpyridinium derivative of the formula (I) (I), in which
  • R 1 is a C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group, a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group, a C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 -alkyl group, a carboxy-C 2 - C 6 alkyl group, an aryl-C 1 -C 6 -alkyl group, a heteroaryl-C 1 -C 6 -alkyl group, an aryl group or a heteroaryl group,
  • R2, R3 and R4 are each independently hydrogen, a C-
  • Halogen atom or a C 1 -C 6 -acyl group with the proviso that at least one of the radicals R 2, R 3 and R 4 is a C 1 -C 6 -acyl group,
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they contain, as the acylpyridinium derivative according to formula (I), a compound selected from 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate and / or 2-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, in particular 4 Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate.
  • acylpyridinium derivative according to formula (I) a compound selected from 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate and / or 2-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, in particular 4 Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate.
  • An embodiment of the present invention is characterized in that in the composition according to the invention the acylpyridinium derivatives of the formula (I), in particular in particular 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, in an amount of 0.1 to 10 wt .-%, in particular from 0.2 to 4 wt .-%, each based on the total weight of the composition are included.
  • the acylpyridinium derivatives of the formula (I) in particular in particular 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate
  • the oxidizing agent preparation B is preferably an aqueous, flowable oxidizing agent preparation. Accordingly, preferred agents according to the invention are characterized in that the flowable oxidizing agent preparation B - based on its weight - 40 to 90 wt .-%, preferably 50 to 85 wt .-%, particularly preferably 55 to 80 wt .-%, more preferably 60 to Contains 77.5 wt .-% and in particular 65 to 75 wt .-% water.
  • an emulsifier or a surfactant is added to the flowable oxidizing agent preparation B, surface-active substances being referred to as surfactants or as emulsifiers, depending on the field of application, selected from anionic, cationic, zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants and emulsifiers. These substances are described in detail below.
  • the oxidizing agent preparation may contain other oxidizing agents, also called "boosters". be designated.
  • boosts oxidizing agents
  • the selection of this further peroxo compound is in principle not limited; Typical peroxo compounds known to the person skilled in the art are, for example, ammonium peroxydisulfate, potassium peroxodisulfate, sodium peroxodisulfate, ammonium persulfate, potassium persulfate, sodium persulfate, percarbonates, such as magnesium percarbonate, peroxides, such as barium peroxide, perborates, urea peroxide and melamine peroxide.
  • the inorganic compounds are preferred according to the invention.
  • the peroxydisulfates in particular combinations of at least two peroxydisulfates.
  • agents according to the invention are preferred in which the flowable oxidizing agent preparation B additionally contains at least one peroxo compound, which is preferably selected from ammonium and alkali metal persulfates and peroxydisulfates, preferred agents containing at least 2 different peroxydisulfates.
  • the actual colorant is, as mentioned above, expediently prepared immediately before use by mixing the preparation of the oxidizing agent B with the preparation containing the dye precursors.
  • the resulting ready-to-use hair dye preparation should preferably have a pH in the range of 6 to 12. Particularly preferred is the use of the hair dye in a weakly alkaline medium.
  • the application temperatures can range between 15 and 40 ° C. After a contact time of 5 to 45 minutes, the hair dye is removed by rinsing of the hair to be dyed. The washing with a shampoo is omitted if a strong surfactant-containing carrier, e.g. a dyeing shampoo was used.
  • an agent according to the invention may optionally be applied to the hair with additional dye precursors but also without prior mixing with the oxidation component. After an exposure time of 20 to 30 minutes, the oxidation component is then applied, if appropriate after an intermediate rinse. After a further exposure time of 10 to 20 minutes, the product is then rinsed and, if desired, shampooed again.
  • the corresponding agent is adjusted to a pH of about 4 to 7.
  • an air oxidation is initially desired, wherein the applied agent preferably has a pH of 7 to 10.
  • the use of acidified peroxydisulfate solutions may be preferred as the oxidizing agent.
  • At least one bleaching booster is preferably used in the cosmetic compositions according to the invention.
  • Bleach boosters are preferably used to increase the bleaching action of the oxidizing agent, in particular the hydrogen peroxide. Suitable bleach boosters are
  • (BV-i) compounds which, under perhydrolysis conditions, are aliphatic peroxycarboxylic acids and / or optionally substituted perbenzoic acid,
  • bleach amplifiers it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry oxygen- and / or nitrogen-bonded acyl groups with the stated number of carbon atoms and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5- diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacety
  • the carbonate or bicarbonate salts are preferably selected from at least one compound of the group consisting of ammonium, alkali (especially sodium and potassium), and alkaline earth (especially calcium), carbonate salts and bicarbonate salts.
  • Particularly preferred carbonate or bicarbonate salts are ammonium bicarbonate, ammonium carbonate, sodium bicarbonate, disodium carbonate, potassium bicarbonate, dipotassium carbonate and calcium carbonate. These particularly preferred salts can be used alone or in their mixtures of at least two representatives as bleaching amplifiers.
  • Preferably usable organic carbonates are selected from at least one compound of the group of carbonic acid monoesters and / or from at least one compound of the group of carbonic acid monoamides.
  • carbonic acid monoesters are the carbonic acid monoesters of the formula (BV-1),
  • R for a saturated or unsaturated, straight-chain, branched, or cyclic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical, or a substituted or unsubstituted hydrocarbon radical tuuß aryl group or a substituted or unsubstituted heterocycle.
  • R preferably represents a substituted or unsubstituted, straight-chain or branched alkyl, alkenyl or alkynyl radical, preference being given to hydroxy, amino, nitro, sulfonic acid groups or halogens as substituents.
  • Further preferred radicals R are phenyl and benzyl radicals and further substituted representatives. More preferably, R is a Ci_ 6 alkyl group.
  • C 1 -C 6 -alkyl groups are the groups methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl and hexyl.
  • compositions particularly preferably used according to the invention are characterized in that the radical R in formula (BV-1) is selected from methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl , ferf-butyl and hydroxymethyl and hydroxyethyl radicals.
  • Preferred carbonic acid monoamides are the compounds of the formula (BV-2),
  • R is a saturated or unsaturated, straight-chain, branched, or cyclic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical, or a substituted or unsubstituted aryl group or a substituted or unsubstituted heterocycle.
  • R preferably represents a substituted or unsubstituted, straight-chain or branched alkyl, alkenyl or alkynyl radical, preference being given to hydroxy, amino, nitro, sulfonic acid groups or halogens as substituents.
  • Further preferred radicals R are phenyl and benzyl radicals and further substituted representatives. More preferably R is a C-. 6- alkyl group.
  • C 1 -C 6 -alkyl groups are the groups methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl and hexyl.
  • Bleach enhancers of the formula (BV-2) which are particularly preferred according to the invention are characterized in that the radical R in formula (BV-2) is selected from methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, iso-butyl, ferf-butyl and hydroxymethyl and hydroxyethyl radicals.
  • the acidic H atom of the carbonic acid monoester or monoamide may also be in neutralized form, i. salts of carbonic acid monoesters or carbonic acid monoamides can also be used according to the invention.
  • At least one compound selected from the group consisting of acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, salicylic acid and orthophthalic acid may preferably be contained.
  • Bleach boosters are preferably peroxo compounds, in particular inorganic peroxo compounds. fertilize.
  • the bleach-enhancing peroxy compounds according to the invention there are no addition products of hydrogen peroxide to other components and also not hydrogen peroxide itself.
  • the choice of peroxo compounds is subject to no restrictions.
  • Preferred peroxo compounds are peroxydisulfate salts, persulfate salts, peroxidiphosphate salts (in particular ammonium peroxydisulfate, potassium peroxodisulfate, sodium peroxodisulfate, ammonium persulfate, potassium persulfate, sodium persulfate, potassium peroxydiphosphate) and peroxides (such as barium peroxide and magnesium peroxide).
  • the peroxydisulfates in particular ammonium peroxydisulfate, are preferred.
  • the bleach boosters are contained in the cosmetic agents according to the invention preferably in amounts of from 5 to 30% by weight, in particular in amounts of from 8 to 20% by weight, based in each case on the weight of the ready-to-use agent.
  • compositions according to the invention may contain further ingredients.
  • use of certain metal ions or complexes may be preferred to obtain intense colorations.
  • Agents according to the invention which additionally contain Cu, Fe, Mn, Ru ions or complexes of these ions are preferred here.
  • Preferred hair dyeing and lightening agents according to the invention contain from 0.0001 to 2.5% by weight, preferably from 0.001 to 1% by weight, based on the total composition of the composition, of at least one compound from the group consisting of copper chloride (CuCl 2 ), copper sulfate ( CuS0 4 ), iron (II) sulfate, manganese (II) sulfate, manganese (II) chloride, cobalt (II) chloride, cerium sulfate, cerium chloride, vanadium sulfate, potassium iodide, sodium iodide, lithium chloride, potassium dichromate, magnesium acetate, calcium chloride, calcium nitrate, Barium nitrate, manganese dioxide (Mn0 2 ) and / or hydroquinone.
  • CuCl 2 copper chloride
  • CuS0 4 copper sulfate
  • iron (II) sulfate manganese (II) s
  • compositions according to the invention may contain at least one ammonium compound from the group consisting of ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate in an amount of from 0.5 to 10, preferably from 1 to 5,% by weight, based on the overall composition of Contained by means.
  • Oxidative dyeing of the fibers can in principle be carried out with atmospheric oxygen in the presence of oxidation dye precursors.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired. This lightening effect may be desired regardless of the staining method.
  • the presence of oxidation dye precursors is not a mandatory requirement for the use of oxidizing agents in the compositions according to the invention.
  • Suitable oxidizing agents are persulfates, chlorites and in particular hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine and sodium borate.
  • the oxidation colorant can also be applied to the hair together with a catalyst which promotes the oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • catalysts are e.g. Metal ions, iodides, quinones or certain enzymes.
  • Suitable metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ and Al 3+ . Particularly suitable are Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ .
  • the metal ions can in principle be used in the form of any physiologically acceptable salt or in the form of a complex compound.
  • Preferred salts are the acetates, sulfates, halides, lactates and tartrates.
  • Suitable enzymes are e.g. Peroxidases that can significantly increase the effect of small amounts of hydrogen peroxide. Furthermore, such enzymes are suitable according to the invention which directly oxidize the oxidation dye precursors with the aid of atmospheric oxygen, such as, for example, the laccases, or generate small amounts of hydrogen peroxide in situ and thus biocatalytically activate the oxidation of the dye precursors. Particularly suitable catalysts for the oxidation of the dye precursors are the so-called 2-electron oxidoreductases in combination with the specific substrates, e.g.
  • Lactate oxidase and lactic acid and their salts Lactate oxidase and lactic acid and their salts
  • the agents according to the invention are permanently shape-changing agents. These agents usually consist of two or three preparations, which are successively applied to the fibers. The following terms are used below:
  • the polymer (A) can in principle be used in any of the said preparations, it has proved to be particularly preferred according to the invention if it is contained in the corrugating agent.
  • the corrugating agents according to the invention necessarily contain at least one keratin-reducing substance as a shape-changing component, preferably mercaptans.
  • a shape-changing component preferably mercaptans.
  • Such compounds are, for example, thioglycolic acid, thiolactic acid, thiomalic acid, mercaptoethanesulfonic acid and its salts and esters, cysteamine, cysteine, Bunte salts and salts of sulfurous acid.
  • suitable as shape-changing components are the alkali metal or ammonium salts of thioglycolic acid and / or thiolactic acid and the free acids. These are preferably used in the waving agents in concentrations of 0.5 to 1.0 mol / kg at a pH of 5 to 12, especially from 7 to 9.5, used.
  • the corrugating agents according to the invention usually contain alkalizing agents such as ammonia, alkali metal and ammonium carbonates and bicarbonates or organic amines such as mono
  • the corrugated lotions according to the invention may contain components which enhance the power, preferably selected from heterocyclic compounds such as imidazole, pyrrolidine, piperidine, dioxolane, dioxane, morpholine, piperazine and derivatives of these compounds, in particular 1-methylimidazole, 2-methylimidazole, 4 (5) -methylimidazole , 1, 2-dimethylimidazole, 2-ethylimidazole, 2-isopropylimidazole, N-methylpyrrolidone, 1-methylpiperidine, 4-methylpiperidine, 2-ethylpiperidine, 4-methylmorpholine, 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, 1-ethylpiperazine, 1 (2-hydroxyethyl) piperazine, 1- (2-aminoethyl) piperazine, biotin, hydantoin and benzimidazole, with imidazole being particularly preferred; Amino acids such as in particular argin
  • the wellenverstärverEntnden compounds may be present in the corrugated lotions according to the invention in amounts of 0.5 to 5 wt .-%, based on the total wave lotion. Amounts of 1 to 4 wt .-%, in the case of the diols of 0.5 to 3 wt .-%, have been found to be sufficient, which is why these amounts are particularly preferred.
  • oxidizing agents for.
  • Aqueous H 2 O 2 preparations which can be used according to the invention comprise about 0.5 to 15% by weight, usually about 0.5 to 3% by weight, of hydrogen peroxide, ready for use.
  • the pH of such aqueous H 2 O 2 preparations is preferably from 2 to 6, in particular from 2 to 4, and is adjusted by inorganic acids, preferably phosphoric acid.
  • Bromate-based fixatives are usually used in concentrations of from 1 to 10% by weight and the pH of the solutions is adjusted to 4 to 7.
  • enzymatic-based fixatives eg peroxidases
  • contain no or only small amounts of oxidizing agents in particular hydrogen peroxide.
  • corrugating agents or fixing agents according to the invention are usually formulated in a single phase, including by this term are systems which have a continuous phase, such as, for example, pure oil-in-water or water-in-oil emulsions. It has been found that two-phase and multi-phase systems according to the invention are also preferred. These are systems where there are at least two separate, continuous phases.
  • oxidizing agent preparations of oxidation colorants, brightening agents and / or fixing agents of shape-changing agents contain at least one stabilizer or complexing agent.
  • Customary and preferred chelating agents in the context of the present invention are, for example, polycarboxylic acids, nitrogen mono- or polycarboxylic acids, in particular ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), ethylenediamine disuccinic acid (EDDS) and nitrilotriacetic acid (NTA), geminal diphosphonic acids, in particular 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP), aminophosphonic acids, such as ethylene diamine tetra (methylenephosphonic acid) (EDTMP), diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP), phosphonopolycarboxylic acids such as 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid and cyclodextrins, alkali stannates
  • compositions of the invention contain other auxiliaries and additives.
  • the agent further contains at least one water-soluble, organic solvent.
  • the organic solvents are liquid at room temperature under normal pressure.
  • water-soluble herein is meant the miscibility in any ratio under normal conditions.
  • Preferred organic solvents are C 1 -C 6 -alcohols which optionally carry further functional groups for improving the water solubility, such as, for example, 4-methoxybutanol, ethyldiglycol, 1,2-propylene glycol, n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, Diethylene glycol monoethyl ether, and diethylene glycol mono-n-butyl ether.
  • Preferred water-soluble organic solvents contain at least two hydroxyl groups. These are preferably selected from the group formed from 1,2-ethanediol, 1,2-propanediol (1,2-propylene glycol), 1,3-propanediol, 1,2-butanediol, 1,3-butanediol , 1, 4-butanediol, 2,3-butanediol, 1, 6-hexanediol, 2- (2-hydroxyethoxy) ethanol and glycerol. Particularly preferred are glycerol and butylene glycol (1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol and 2,3-butanediol).
  • the agent according to the invention preferably contains water-soluble, organic solvents at from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • Preferred agents according to the invention contain as an additional constituent an oil body.
  • the preferred oil bodies include in particular:
  • oils examples include amaranth seed oil, apricot kernel oil, argan oil, avocado oil, babassu oil, cottonseed oil, borage seed oil, camelina oil, thistle oil, peanut oil, pomegranate seed oil, grapefruit seed oil, hemp oil, hazelnut oil, elderflower seed oil, currant seed oil, jojoba oil, cocoa butter, linseed oil, macadamia nut oil, corn oil, almond oil , Marula oil, moringa oil, evening primrose oil, olive oil, orange oil, palm oil, peach kernel oil, rapeseed oil, rice oil, sand thorn pulp oil, sea buckthorn seed oil, sesame oil, shea butter, soybean oil, sunflower oil, grape seed oil, walnut oil, wheat germ oil, rosehip oil and the liquid components of coconut oil.
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • Preferred cosmetic agents according to the invention are characterized characterized in that it is the oil body is a natural oil.
  • the proportion by weight of the natural oil in the total weight of preferred cosmetic agents is 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.2 to 8.0 wt .-% and in particular 0.4 to 5.0 wt .-%.
  • liquid paraffin oils and synthetic hydrocarbons and di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl n-undecyl ether and di-tert-butyl ether, di-iso-pentyl ether, di-3-ethyldecyl ether, tert-butyl-n-octyl ether, iso
  • the compounds are available as commercial products 1, 3-di- (2-ethyl-hexyl) -cyclohexane (Cetiol ® S), and di-n-octyl ether (Cetiol ® OE) may be preferred.
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol di-isotricanecanoate, propylene glycol di ( 2-ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonate, butanediol di-isostearate, neopentyl glycol dicaprylate,
  • the group of preferred fatty alcohols includes the C 8 to C 2 2 fatty alcohols, preferably the C 0 to C 2 o fatty alcohols and in particular the d 2 to d 8 fatty alcohols.
  • Preferred cosmetic agents according to the invention are characterized in that the oil body c) is a fatty alcohol.
  • the proportion by weight of the fatty alcohol in the total weight of preferred cosmetic agents is 0, 1 to 10 wt .-%, preferably 0.2 to 8.0 wt .-% and in particular 0.4 to 5.0 wt .-%.
  • Fatty acid partial glycerides which are understood to mean monoglycerides, diglycerides and their technical mixtures. With the use of technical products production reasons may still contain small amounts of triglycerides.
  • the partial glycerides preferably follow the formula (D4-I),
  • R 3 in the R, R 2 and R 3 independently of one another represent hydrogen or a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms stand with the proviso that at least one of these groups for an acyl radical and at least one of these groups is hydrogen.
  • the sum (m + n + q) is 0 or numbers from 1 to 100, preferably 0 or 5 to 25.
  • R is an acyl radical and R 2 and R 3 are hydrogen and the sum (m + n + q ) is 0.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, Elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures. Oleic acid monoglycerides are preferably used.
  • the proportion by weight of the oil body in the total weight according to the invention preferred cosmetic agent is 30 to 90 wt .-%, preferably 35 to 88 wt.% And in particular 40 to 85 wt .-%.
  • the cell protective substance ectoine ((4S) -1, 4,5,6-tetrahydro-2-methylpyrimidines-4-carboxylic acid, INCI name: ectoine) has proven to be an especially advantageous additional care substance according to the invention.
  • a further preferred embodiment of the present invention is therefore given by the fact that the agent additionally contains ectoine.
  • the agent according to the invention preferably contains ectoine at from 0.0001 to 3.0% by weight, preferably from 0.001 to 1.0% by weight, in each case based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the hair treatment compositions contain, based on their weight, in addition to the combination of active substances according to the invention, from 0.01 to 2% by weight, preferably from 0.05 to 1.5% by weight and in particular from 0.1 to 1% by weight .-% D-panthenol.
  • the hair treatment compositions contain, based on their weight, in addition to the active ingredient combination according to the invention 0.01 to 2 wt .-%, preferably 0.05 to 1, 5 wt .-% and in particular 0.1 to 1 wt % Glycine, serine and / or arginine.
  • the extracts of green tea, chamomile, almond and Moringa are very particularly preferred according to the invention because of their hair-strengthening action and their supportive effect with regard to hair fullness.
  • a Moringa extract for example, a product sold under the trade name Puricare ® LS 9658 or Moringa Oleifera ® product.
  • the hair cleansing and / or conditioning agents-in addition to the active ingredient combination according to the invention -contain 0.01 to 2% by weight, preferably 0.05 to 1.5% by weight and in particular 0, based on their weight , 1 to 1 wt .-% Moringa extract.
  • Agents preferred according to the invention comprise a sebum-sorbing active substance, preferably selected from inorganic and organic cosmetic adsorbents with medium particles. angular diameters of 0.1-100 [im, preferably 0.5-50 [im, more preferably 5-30 [im and most preferably 10-25 [im.
  • Particularly preferred inorganic adsorbents are selected from silicic acids, in particular Aerosil® types, silica gels, silica, clays and layered silicates, in particular bentonites or kaolin, magnesium aluminum silicates, in particular talc, and boron nitride, and mixtures of the substances mentioned.
  • Particularly preferred organic adsorbents are selected from starches and starch derivatives which may be chemically and / or physically modified, in particular modified starch derivatives of the type DRY FLO® of the National Starch and Chemical Company, cellulose powders, lactoglobulin derivatives, in particular sodium C 8 -16 Isoalkyl succinyl lactoglobulin sulfonate, e.g. B.
  • polymer powders of polyolefins in particular polyethylene powders and polypropylene powders, polycarbonates, polyurethanes, polyamides, polyesters, polystyrenes, polyacrylates, polymethacrylates, polymethyl methacrylates, (meth) - acrylate or (meth ) acrylate-vinylidene copolymers, Teflon or silicones, wherein the polymer powders may be crosslinked in a particularly preferred embodiment of the invention, and mixtures of said substances.
  • Preferred agents according to the invention contain as care active ingredient at least one extract from the root of Boerhavia diffusa. Due to the protective effect when using the composition according to the invention, the skin compatibility can be significantly improved thereby. Extracts from the root of Boerhavia diffusa are known from WO2009 / 044040 (A1) for Dermalanact, but there is no reference to cosmetic agents for color and / or shape change.
  • Boerhavia diffusa are suitable in the skin, especially the scalp, the nuclear translocation and activation of the transcription factor NF- ⁇ (nuclear factor KB / (kappa) B) as well as the production of to reduce inflammatory prostaglandins, in particular PGE2, in the keratinocytes and thus to improve the overall skin compatibility of inventive compositions.
  • Boerhavia diffusa root extract enhances the formation of the hormone ⁇ -MSH (alpha melanocyte-stimulating hormone), which plays a crucial role in the regulation and reduction of inflammatory sensations, particularly itching. As a result, the overall tolerance threshold of the skin to respond to irritating substances with irritation and inflammation is lowered.
  • the extract from the root of Boerhavia diffusa is rich in various polyphenols and hydroxybenzoic acids, which are responsible for the efficacy of the plant extract.
  • These extracts can be prepared by grinding the ground, pulverized roots of Boerhavia diffusa with a mixture of water and alcohol, preferably butylene glycol, are added.
  • the water-alcohol mixture preferably has a mixing ratio of 3: 1 to 1: 3 parts by volume, more preferably 1: 1.
  • the insoluble part is separated and the soluble part is inactivated by thermal action, then filtered and then sterilized.
  • the main active ingredients of the extract are the polyphenols they contain.
  • Preferred extracts contain about 0.05 to 5 g / L of polyphenols, in particular 0.20 to 0.55 g / L.
  • the polyphenols are predominantly composed of hydroxybenzoic acids (about 50 to 70% by weight of all the polyphenols present) and of flavonoids (24 to 33% by weight) and subordinate to hydroxycinnamic acids (1 to 5% by weight).
  • a according to the invention particularly suitable extract from the roots of Boerhavia diffusa is the commercial product Mediacalm ®, which is marketed by the company Silab and which is referred to with INCI Aqua, Butylene glycol and Boerhavia diffusa root extract.
  • agents according to the invention are characterized in that they contain the extract of roots of Boerhavia diffusa in an amount of 0.00001 to 10.0% by weight, in particular from 0.0001 to 8.0% by weight, in each case on the total weight of the ready-to-use agent.
  • a particularly particularly preferred agent according to the invention is characterized in that it contains the extract of roots of Boerhavia diffusa in an amount of 0.0001 to 5 wt .-%, in particular from 0.001 to 1, 0 wt .-%, each based on the total weight of ready to use agent.
  • a further embodiment of the present invention is therefore characterized in that the agent contains as additional hair care substance at least one care substance selected from the group formed from D-panthenol, glycine, serine, arginine, Moringa oleifera and / or ectoin.
  • the ready-to-use agents are flowable preparations.
  • the flowable preparations preferably additionally comprise as surfactant an emulsifier or a surfactant, surface-active substances being referred to as surfactants or as emulsifiers, depending on the field of application, and anionic, cationic, amphoteric, zwitterionic and other nonionic Surfactants and emulsifiers are selected. These substances will be described in detail below.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, each having from 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group, and polyalkoxylated ether carboxylic acids having from 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • the agent further contains at least one amphoteric surfactant.
  • Particularly preferred amphoteric surfactants are sold under the INCI name Disodium Cocoamphodipropionate with the trade names Miranol C2M SF conc.
  • composition according to the invention produces an excellent finish, in particular improved wet combability.
  • ком ⁇ онент-active compounds By adding surface-active compounds, the effectiveness of the agents according to the invention can be further improved.
  • further surface-active compounds of the nonionic surfactant type have been found to be particularly advantageous.
  • Such compounds are, for example, adducts of polyethylene oxide with fatty alcohols, wherein addition products of polyethylene oxide to fatty alcohols are particularly preferred which have an average degree of ethoxylation of 10 to 45, in particular from 12 to 30, such as steareth-20, coceth-15, oleth-20 or also ceteareth-30 and alkyl polyglycosides corresponding to the general formula RO- (Z) x , where R is alkyl, Z is sugar and x is the number of sugar units.
  • Agents preferred according to the invention contain as nonionic surfactant the adduct of coconut fatty alcohol with (poly) glucose, which is known by the INCI name Coco-Glucoside.
  • the anionic, zwitterionic, amphoteric and other nonionic surfactants are preferably present in a total amount of from 0.1 to 45% by weight, preferably from 1 to 30% by weight and very particularly preferably from 1 to 20% by weight, based on the total amount of ready-to-use agent.
  • cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0, 1 to 5 wt .-% are particularly preferred. It has proved to be advantageous according to the invention when agents contain at least one thickener. With regard to these thickeners, there are no fundamental restrictions. Both organic and purely inorganic thickening agents can be used.
  • the thickener is an anionic, synthetic polymer.
  • Preferred anionic polymers are acrylic acid and / or methacrylic acid polymers or copolymers which are preferably used in the compositions according to the invention in an amount of from 0.1 to 10% by weight, particularly preferably from 1 to 5% by weight, based in each case on the weight of the agent, are included.
  • the thickener is a cationic synthetic polymer.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups. In particular, those polymers in which the quaternary ammonium group via a Ci-C4 -Koh- hydrogen group to one of acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof Polymer backbone have been found to be particularly suitable.
  • Such polymers can also be used as copolymers with nonionic monomer units, preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid C 1 -C 4 -alkyl esters and methacrylic acid C 1 -C 4 -alkyl esters.
  • nonionic, fully synthetic polymers such as polyvinyl alcohol or polyvinylpyrrolidinone, are also useful as thickeners of the invention. Preference is furthermore given to using naturally occurring, optionally modified thickening agents.
  • guar gums such as gum arabic, ghatti gum, karaya gum, gum tragacanth, carrageenan gum, agar agar, locust bean gum, pectins, alginates, starch, starch fractions and derivatives such as Amylose, amylopectin and dextrins, cellulose derivatives such as, for example, methylcellulose, carboxyalkylcelluloses and hydroxyalkylcelluloses.
  • phyllosilicates polymeric, crystalline sodium disilicates
  • clays in particular magnesium aluminum silicates, such as, for example, bentonite, especially smectites, such as montmorillonite or hectorite, which may optionally also be suitably modified, and synthetic sheet silicates are preferred.
  • Preferred agents according to the invention contain UV photoprotective filter substances. Under UV light protection filters are organic substances that are able to absorb ultra-violet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg. B. to give off heat again.
  • the agent according to the invention preferably contains UV filter substances from the following substance classes: 3-benzylidene camphor and its derivatives, eg. B.
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, propyl 4-methoxycinnamate, isoamyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3-phenylcinnamate (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate; Derivatives of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-
  • Preferred agents of the invention contain paraben-based preservatives.
  • Parabens are known in the art as preservatives for food as well as for cosmetic products.
  • Paraben-based preservatives are, for the purposes of this the application to understand the branched and unbranched Ci-Cio-alkyl esters of 4-hydroxybenzoic acid and their physiologically acceptable salts, the so-called 4-hydroxybenzoates.
  • compositions according to the invention containing a preservative selected from the group consisting of methyl 4-hydroxybenzoate (methyl paraben), ethyl 4-hydroxybenzoate (ethyl paraben), propyl 4-hydroxybenzoate (propyl paraben), 2-propyl-4 hydroxybenzoate (isopropyl paraben), butyl 4-hydroxybenzoate (butyl paraben), 2-butyl-4-hydroxybenzoate (isobutyl paraben) and n-heptyl 4-hydroxybenzoate (heptyl paraben) and the sodium and / or potassium salts of methyl 1-hydroxyhydrogen benzoate enthale.
  • a preservative selected from the group consisting of methyl 4-hydroxybenzoate (methyl paraben), ethyl 4-hydroxybenzoate (ethyl paraben), propyl 4-hydroxybenzoate (propyl paraben), 2-propyl-4 hydroxybenzoate (isopropyl paraben), but
  • silicones are to be understood as meaning volatile and nonvolatile silicones.
  • preferred agents of the invention contain silicones selected from
  • polyalkylsiloxanes such as dimethicones
  • polyarylsiloxanes polyarylsiloxanes, polyalkylarylsiloxanes, each of which is volatile or nonvolatile, straight-chain, branched or cyclic (INCI name cyclomethicone), crosslinked or uncrosslinked
  • cyclomethicone volatile or nonvolatile, straight-chain, branched or cyclic
  • substituted or unsubstituted aminated groups (INCI name: amodimethicone and / or trimethylsilylamodimethicone); (per) fluorinated groups; thiol; Carboxylate groups; hydroxylated groups (especially dimethicone copolyols); alkoxylated groups; acyloxyalkyl; amphoteric groups; bisulphite; hydroxyacylamino groups; carboxy; sulfonic acid groups; and sulfate or thiosulfate groups;
  • grafted silicone polymers having a non-silicone-containing organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone to which at least one polysiloxane macromer has been grafted in the chain and optionally at least one chain end;
  • grafted polysiloxane backbone silicone polymers having grafted thereto non-silicone-containing organic monomers having a polysiloxane backbone to which at least one organic macromer containing no silicone has been grafted in the chain, and optionally at least at one of its ends , such as the commercial product Abil B 8832 from Degussa marketed under the INCI name Bis-PEG / PPG-20/20 dimethicone;
  • Such silicones are, for example, under the trade names: Dow Corning 929 emulsion (hydroxylamino-modified silicone, amodimethicone), DC 2-2078 (manufacturer Dow Corning, INCI name: Aminopropyl Phenyl Trimethicone), DC 5-71 13 (manufacturer Dow Corning, INCI - Designation: Silicone Quaternium 16), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker), Abil-Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th.
  • Goldschmidt diquaternary polydi- methylsiloxane, Quaternium-80), Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), DC 8500 (Bis (C13-15 alkoxy) PG amodimethicone, Dow Coming), Silcare Silicone SEA (Trideceth-9 PG Almodimethicone, Clariant), SILWET (Union Carbide Corporation), Dow Corning 190 (dimethicone polyol), and Dow Corning 193.
  • compositions according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, for example nonionic polymers, cationic polymers, zwitterionic and amphoteric polymers, anionic polymers, structurants such as glucose, maleic acid and lactic acid, hair-conditioning compounds such as phospholipids, fiber-structure-improving active ingredients, in particular Mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose, defoamers such as silicones, preferably dimethicone, dyes for staining the agent, anti-dandruff agents, drugs such as amino acids, oligopeptides and protein hydrolysates, polyphenols and (pseudo) ceramides, panthenol , Pantotactic acid, pantolactone, allantoin, pyrrolidinonecarboxylic acids and their salts, and bisabolol, vitamins, provitamin
  • the ready-to-use agent has a pH of between 4.0 and 12.0, preferably between 5.0 and 11.5, more preferably between 6.0 and 110 ,
  • the pH values are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the pH is adjusted with pH adjusters. In order to adjust the pH, those skilled in the art are familiar with common acidifying and alkalizing agents.
  • the alkalizing agents which can be used for adjusting the pH are typically selected from inorganic salts, in particular the alkali metals and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular amines, basic amino acids and alkanolamines, and ammonia.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • Alkaliating agents which are preferred according to the invention are selected from the group formed from sodium hydroxide, Potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, potassium silicate, sodium carbonate, potassium carbonate, 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), triethanolamine, ammonia, 1-aminopropan-2-ol and 2-amino-2-methylpropane -1-ol.
  • Developer component 0.01 to 20 0.05 to 15 0, 1 to 10 0.5 to 5 0.5 to 3
  • Developer component 0.01 to 20 0.05 to 15 0, 1 to 10 0.5 to 5 0.5 to 3
  • Coupler component 0.01 to 20 0.05 to 15 0, 1 to 10 0.5 to 5 0.5 to 3
  • Hydrogen peroxide 1 0 to 10 2.0 to 8.0 2.5 to 6.0 3.0 to 5.5 3.5 to 5.0
  • the formulation of the inventive color and shape-changing agents is subject in principle to no restrictions.
  • the agents according to the invention are compounded as one-component components which, if appropriate, are mixed immediately before use with a second preparation containing, for example, an oxidizing agent.
  • a second preparation containing, for example, an oxidizing agent.
  • the product is formulated as a 2-component agent.
  • the invention Therefore, according to the appropriate means such that one of the essential components of the invention is packaged separately.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that the agent is prepared immediately before use by mixing at least two preparations, wherein the at least two preparations are provided in at least two separate prefabricated containers and wherein a container contains a colorant, which in a cosmetic carrier at least one Oxidation dye precursor and polymer (A), preferably hydrogenated poly (l-decene), and another container containing an oxidizer preparation containing at least one oxidizing agent.
  • the colorant preferably has a pH of between 5.0 and 12.0, preferably between 6.0 and 11.0.
  • Another object of the present invention is a method for color and / or shape change keratinischer fibers, in which an inventive agent according to the above specifications is applied to the hair, preferably for a contact time of 2 to 60 minutes, preferably from 5 to 45 minutes the hair is left, and then the hair is rinsed out.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention for changing the color of keratinic fibers is when a composition in a cosmetic carrier comprising at least one oxidation dye precursor and polymer (A), preferably hydrogenated poly (l-decene) with an oxidant preparation containing hydrogen peroxide, to a homogeneous composition mixed, this is applied to the hair, is left on the hair for an exposure time of 2 to 60 minutes, preferably from 5 to 45 minutes, and then the hair is rinsed out.
  • the application temperatures in the color change of keratinic fibers according to the invention can be in a range between 15 and 45 ° C.
  • the hair dye is removed by rinsing the hair to be dyed.
  • the washing with a shampoo can be omitted if a strong surfactant-containing carrier, eg. As a dyeing shampoo was used.
  • a further preferred embodiment of the method according to the invention for permanently modifying keratinous fibers is when a composition in a cosmetic carrier containing at least one keratin-reducing substance and polymer (A), preferably hydrogenated poly (1-decene) is applied to the hair Leave a period of 2 to 45 minutes, preferably 10 to 30 minutes left on the hair, and then optionally the hair is rinsed. Subsequently, a fixing agent containing at least one oxidizing agent, preferably hydrogen peroxide, and preferably additionally at least one stabilizer or complexing agent, applied to the hair, left on the hair for a contact time of 2 to 45 minutes, preferably from 10 to 30 minutes, and then the Hair is rinsed out.
  • A keratin-reducing substance and polymer
  • the application temperatures in the permanent can be in a range between 15 and 45 ° C.
  • the fixative is removed by rinsing off the hair.
  • the washing with a shampoo can be omitted if a strong surfactant-containing carrier was used.
  • compositions according to the invention can also be prepared directly before use from two or more separately packaged preparations. This is particularly useful for the separation of incompatible ingredients to avoid premature reaction.
  • the ready-to-use agent in such systems is manufactured by the user or consumer just prior to use by mixing the components.
  • a further subject of the present invention is therefore a multicomponent packaging unit (kit-of-parts) containing at least two separately prepared containers, one container containing at least one color and / or shape-changing compound and polymer (A), preferably hydrogenated poly (l-decene) and a container containing an oxidizing agent composition containing at least one chemical oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide.
  • kit-of-parts containing at least two separately prepared containers, one container containing at least one color and / or shape-changing compound and polymer (A), preferably hydrogenated poly (l-decene) and a container containing an oxidizing agent composition containing at least one chemical oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide.
  • a preferred embodiment of this subject matter of the present invention is a multi-component packaging unit (kit-of-parts) comprising at least two separately prepared containers, one container comprising a coloring mixture in a cosmetic carrier comprising at least one coloring component, in particular at least one oxidizing agent.
  • kit-of-parts comprising at least two separately prepared containers, one container comprising a coloring mixture in a cosmetic carrier comprising at least one coloring component, in particular at least one oxidizing agent.
  • polymer (A) preferably hydrogenated poly (l-decene)
  • a container containing an oxidizing agent composition containing at least one chemical oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide in particular hydrogen peroxide.
  • persulfate salts or peroxodisulfate salts it is preferred according to the invention to pack these as component packs of the multicomponent packaging unit according to the invention in the form of an optionally dusted powder or a molded article pressed in the mold. add additional component.
  • a further preferred embodiment of the subject of the invention is a multi-component packaging unit (kit-of-parts) containing at least two separate containers, one container comprising a shape-change mixture in a cosmetic carrier comprising at least one shape-modifying component and polymer (A), preferably hydrogenated Poly (1-decene), and a container containing an oxidizer composition containing at least one chemical oxidizer, especially hydrogen peroxide.
  • the multi-component packaging unit (kit-of-parts) preferably additionally contains an instruction manual.
  • a mixing aid such as For example, a tray, an application aid such as a comb or a brush, and / or personal protective equipment such as disposable gloves is attached to the kit.
  • a mixing aid such as For example, a tray, an application aid such as a comb or a brush, and / or personal protective equipment such as disposable gloves is attached to the kit.
  • Another object of the invention is finally the use of a composition according to the invention for reducing the damage to the hair structure in the color and / or permanent change in shape of human hair.
  • Claimed in particular is the use of agents according to the invention for improving the combability, in particular the wet combability of keratinic fibers, preferably bleached keratinic fibers.
  • agents according to the invention for improving the luster, in particular the luster of bleached keratinic fibers.
  • Eumulgin B 1 0.60 0.60 0.60 0.60 0.60 0.50
  • Texapon K14 S Special C 12 -C 14 alkyl ether sulfate, ethoxylated (3 EO), sodium salt (about 70%, INCI name: Sodium Myreth Sulfate, Aqua) (BASF)
  • Lanette E powder C 16 -C 18 fatty alcohol sulfate, sodium salt (INCI name: Sodium
  • Hydrovance Hydroxyethylurea (about 50%, INCI name: Hydroxyethylura,
  • Cocoamidopropylbetaine 40% 2.00 2.00 2.00 2.00
  • Cetiol V oleic acid decyl ester (INCI name: Decyl Oleate) (BASF)
  • Ci 6 -C 8 fatty alcohol sodium Ci 6 -C 8 fatty alcohol sulfate (INCI name:
  • Cetearyl alcohol, sodium cetearyl sulphate) (BASF)
  • the fat base was melted together at 80 ° C and dispersed with a portion of the amount of water. Subsequently, the remaining recipe ingredients were incorporated with stirring in order. It was then made up to 100% by weight with water and the formulation was stirred cold.
  • the creams were mixed with the developer dispersion listed in the table below in a weight ratio of 1: 1 to give application mixtures (data in% by weight).
  • Genamin STAC Trimethylstearylammonium chloride (about 80% active ingredient, INCI name: Steartrimonium Chloride) (Clariant)
  • the hair strands treated with the agents according to the invention show a significantly improved combing work (lower combing work is equivalent to improved combability).
  • compositions according to the invention also improve the combability of bleached hair strands.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Färb- und/oder Formveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine färb- und/oder formverändernde Komponente und zusätzlich ein Polymer (A) mit mindestens einer Struktureinheit (A1), in der R1 für einen C4-30 Alkylrest steht. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen eine Verbesserung des Feuchtigkeitshaushaltes, insbesondere der Feuchthaltung keratinhaltiger Fasern, eine Verbesserung der Avivage keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, eine Verbesserung des Glanzes keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare auf und eignen sich zum Schutz vor der Destrukturierung keratinhaltiger Fasern bei der Färb- und/oder Formveränderung.

Description

"Haarschonende Haarfärbe- und Dauerwellmittel"
Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung von keratinischen Fasern, das es in einem kosmetischen Träger mindestens eine färb- und/oder formverändernde Komponente sowie Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen), enthält. Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich insbesondere zur Reduktion der Haarschädigung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anwendung solcher Mittel auf keratinhaltigen Fasern.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Dadurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Diese Mittel sollen neben der gewünschten Färbe und Formleistung möglichst minimale Schädigungen auf dem Haar hervorrufen und insbesondere eine gute Hautverträglichkeit aufweisen. Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für die Haut oder keratinhaltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme.
Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidations- farbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente so genannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Schließlich hat ein weiteres Färbeverfahren große Beachtung gefunden, bei dem Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin auf das Substrat, z. B. Haare, aufgebracht werden, wobei diese bilden dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe ausbilden.
Sollen Substrate aufgehellt oder gar gebleicht werden, werden die das Substrat färbenden Farbstoffe meist oxidativ unter Einsatz von entsprechenden Oxidationsmitteln, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, entfärbt.
Die dauerhafte Verformung von Keratinfasern wird üblicherweise so durchgeführt, dass man die Faser mechanisch verformt und die Verformung durch geeignete Hilfsmittel festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man die Faser mit der wässrigen Zubereitung einer keratin- reduzierenden Substanz, wobei diese einen Teil der Disulfid-Bindungen des Keratins zu Thiol- Gruppen, so dass es zu einer Lockerung der Peptidvernetzung spaltet und es infolge der Spannung der Faser durch die mechanische Verformung zu einer Neuorientierung des Keratingefüges kommt, und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wässrigen Lösung. In einem zweiten Schritt behandelt man dann die Faser mit der wässrigen Zubereitung eines Oxidations- mittels, unter dessen Einfluss erneut Disulfid-Bindungen geknüpft werden, und so das Keratin- gefüge in der vorgegebenen Verformung neu fixiert wird. Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses ausgespült und die Faser von den mechanischen Verformungshilfsmitteln (Wickler, Papilloten) befreit. Ein bekanntes derartiges Verfahren stellt die Dauerwell-Behandlung menschlicher Haare dar. Dieses kann sowohl zur Erzeugung von Locken und Wellen in glattem Haar als auch zur Glättung von gekräuselten Haaren angewendet werden.
Die permanente, oxidative Färbung sowie die Haarbleiche und die Fixierung im Rahmen der Dauerwelle finden meist als oxidative Haarbehandlung in Gegenwart von Oxidationsmitteln, wie Wasserstoffperoxid, statt. Das Oxidationsmittel erzielt hierbei leider nicht nur die erwünschte kosmetische Wirkung, sondern wirkt sich negativ auf die Stabilität, die Haptik und die Optik der keratinhaltigen Faser, insbesondere der menschlichen Haare, aus. Derart geschädigtes Haar wirkt stumpf und spröde. In extremen Fällen kommt es sogar zum Haarbruch. Bei einer Anwendung solcher oxidativen Haarbehandlungsmittel hegt der bequeme Verbraucher den Wunsch, durch Verwendung eines 2-in-1 -Produkts um Folgeanwendungen zur Kaschierung der oben genannten unerwünschten Auswirkungen herumzukommen.
Es besteht das Bedürfnis, Haarpflegeprodukte- insbesondere Haarfärbemittel - weiter zu verbessern und ihnen weitere vorteilhafte Eigenschaften zu verleihen. Dabei sollte insbesondere dem Feuchtigkeitsverlust keratinischer Fasern und der damit einhergehenden Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften und der Versprödung Einhalt geboten werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen Nebenwirkungen oxidativer Haarbehandlungen im Rahmen eines 2-in-1 -Produktes bereits während der oxidativen Haarbehandlung zu verringern, ohne den Wirkungsgrad des oxidativen Kosmetikums, insbesondere bezüglich Farbintensität, Farbechtheit, Aufhellleistung bzw. Wellwirkung, zu verschlechtern. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung kosmetischer Mittel zur Farb- und/oder Formveränderung keratinischer Fasern, die eine verbesserte Haarverträglichkeit aufweisen. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel bereitzustellen, welches den Einsatz von erhöhten Mengen an Oxidationsfarbstoffvorprodukten und/oder Oxidationsmittel erlauben, so daß die Einwirkzeit dieser Mittel verkürzt werden kann, ohne daß die erhöhte Konzentration dieser Reizstoffe zu einer übermäßigen Schädigung der keratinischen Fasern führt. Es konnte nun gefunden werden, daß färb- und/oder formverändernde Mittel, neben einer farb- und/oder formverändernden Komponente spezifische Polymere enthalten, die oben genannten Nachteile vermeiden. Bedingt durch die Schutzwirkung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels kann die Haar- und Hautverträglichkeit hierdurch deutlich verbessert werden.
Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung dieser spezifischen Polymere in Mitteln zur Farb- und/oder Formveränderung von menschlichen Haaren zur Verbesserung des Feuchtigkeitshaus- halte, insbesondere der Feuchthaltung keratinhaltiger Fasern, zur Verbesserung der Avivage keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, zur Verbesserung des Glanzes keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, sowie zum Schutz der Destrukturierung keratinhaltiger Fasern führt.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel zur Färb- und/oder Formveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine färb- und/oder formverändernde Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzlich ein Polymer (A) mit mindestens einer Struktureinheit (A1 ) umfasst
Figure imgf000005_0001
in der R1 für einen C4-30 Alkylrest steht.
Unter keratinischen Fasern oder auch Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist im Sinne der Erfindung ist wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Unter wässrig-alkoho- lischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C-|-C4-Alkohols, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung.
Erfindungsgemäße Mittel können als Mittel zum Färben und/oder als Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern oder als Mittel zur Formveränderung keratinischer Fasern konfektioniert werden. Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern enthalten üblicherweise mindestens ein Oxidations- mittel, Mittel zum Färben enthalten mindestens einen direktziehende Farbstoff und/oder Oxida- tionsfarbstoffvorprodukte. Mittel, die gleichzeitig färbend und aufhellend wirken, enthalten meist sowohl Oxidationsmittel als auch mindestens einen direktziehende Farbstoff und/oder Oxidations- farbstoffvorprodukte. Sind nur direktziehende Farbstoffe vorhanden, ist beispielsweise auch die Formulierung eines Färbeshampoos möglich.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind Färbemittel, d.h. Mittel zur Veränderung der Farbe keratinischer Fasern. Unter diesen sind insbesondere die so genannten Oxidationsfärbemittel bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel enthalten mindestens eine Kuppler- und mindestens eine Entwicklerkomponente. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet. Zudem können die erfindungsgemäßen Oxidations- färbemittel auch noch direktziehende Farbstoffe als Nuanceure enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern sind demnach dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehender Farbstoffe enthalten. Diese werden weiter unten detailliert beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als Pflegesubstanz zur Verhinderung oder zum Ausgleich von Feuchtigkeitsverlust und zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere zur Verhinderung oder zum Ausgleich von Sprödigkeit der keratinischen Fasern Polymer (A).
Die erfindungsgemäßen Mittel umfassen ein Polymer (A) mit mindestens einer Struktureinheit (A1 )
Figure imgf000006_0001
in der R1 für einen C4-30 Alkylrest steht.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R1 für einen C4-26, vorzugsweise C5-18 und insbesondere C6-16 Kohlenstoffrest. Bevorzugt werden insbesondere Reste R1 mit einer geraden Anzahl an Kohlenstoffatomen. Ganz besonders bevorzugt werden C8-Kohlenstoffreste eingesetzt.
Der Rest R1 kann verzweigt oder linear sein, ist jedoch vorzugsweise linear. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Rest R1 um einen linearen C8 Kohlenstoffrest (n-Octyl).
Bevorzugte Polymere (A) basieren zu mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 95 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 97 Gew.-% auf der Struktureinheit (A1 ). Besonders bevorzugt werden Polymere (A), die ausschließlich auf der Struktureinheit (A1 ) basieren.
Das Polymer (A) wird vorzugsweise durch die Polymerisierung und gegebenenfalls nachfolgende Hydrierung von 1 -Alkenen erhalten. Besonders bevorzugte Polymere (A) sind, vorzugsweise hydrierte Poly(l-Alkene), bevorzugt (hydriertes) Poly(l-Octen), (hydriertes) Poly(l-Decen), (hydriertes) Poly(l-Dodecen), (hydrierte) Copolymere von 1-Decen und 1-Dodecen, insbesondere jedoch hydriertes Poly(l-Decen).
Der Erstarrungspunkt bevorzugter Polymere (A) liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 1 10°C, vorzugsweise von 60 bis 100°C und insbesondere von 70 bis 90°C.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 1 ,25 Gew.-% des Polymers (A).
Das Polymer (A), insbesondere das hydrierte Poly(l-Decen), wird in die erfindungsgemäßen Mittel zur Färb- und/oder Formveränderung nicht in Reinform, sondern in vorkonfektionierter, insbesondere stabilisierter Form eingearbeitet. Als Zusatzstoffe eignet sich insbesondere Polyethy- len, das, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Polymers (A) vorzugsweise in Mengen von 1 ,0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere von 3,0 bis 6,0 Gew.-% eingesetzt wird. Zur Stabilisierung wird das Polymer (A) vorzugsweise gemeinsam mit Antioxidationsmitteln konfektioniert, wobei sich insbesondere Tocopherol als geeignetes Stabilisierungsmittel erwiesen hat.
Zusammenfassend enthalten besonders bevorzugte Mittel zur Färb- und/oder Formveränderung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel zur Färb- und/oder Formveränderung, 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 1 ,25 Gew.-% hydriertes Poly(1- Decen);
bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten hydrierten Poly(l-Decens), 1 ,0 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 2,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 3,0 bis 6,0 Gew.-% Polyethylen; bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten hydrierten Poly(l-Decens), 1 bis 100 ppm, vorzugsweise 2 bis 50 ppm und insbesondere 5 bis 20 ppm Tocopherol.
Eine beispielhafte Zubereitung, umfassend etwa 95 Gew.-% hydriertes Poly(l-Decen), etwa 5 Gew.-% Polyethylen und etwa 10 ppm Tocopherol, wird unter der Bezeichnung Pionier® PLW PAO E von der Firma Hansen & Rosenthal KG vertrieben.
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Färb- und/oder Formveränderung enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, vorzugsweise weniger als 5,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 ,0 Gew.-% und insbesondere weniger als 0, 1 Gew.-% Mineralöl. Ganz besonders bevorzugte Mittel sind frei von Mineralöl (null Gew.-%). Unter der Bezeichnung Mineralöl werden dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bei Raumtemperatur (20°C) flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere paraffinische (gesättigte kettenförmige) Kohlenwasserstoffe, naphthenische (gesättigte ringförmigen) Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe sowie Alkene verstanden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 2,0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 ,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% und insbesondere kein flüssiges (Cyclo)Alkan.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden besonders vorteilhaft zur Farbveränderung keratinischer Fasern eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, das Mittel als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff und/oder mindestens einer Vorstufe naturanaloger Farbstoffe und/oder mindestens ein Aufhellmittel enthalten.
In einer ersten Ausführungsform werden die farbverändernden Komponenten ausgewählt aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten. Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0, 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthalten, wobei der Gewichtsanteil aller Oxidationsfarbstoffvorprodukte zwischen 0,001 und 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0, 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,2 und 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, liegt.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthält das Färbemittel mindestens eine Entwicklerkomponente. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Pheny- lendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine sind ausgewählt aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2- Chlor-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin und N-Phenyl-p-phenylen- diamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1 - yl)propyl]amin sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten sind insbesondere: N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol und Bis-(2-hydroxy- 5-aminophenyl)-methan und deren physiologisch verträgliche Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Amino- phenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen.
Bevorzugte p-Aminophenole sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, und 4-Amino-3-methyl-phenol sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-5-methylphenol und dessen physiologisch verträglichen Salzen. Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazolo-Pyrimidin-Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und 4-Hydroxy- 2,5,6-triaminopyrimidin und deren physiologisch verträgliche Salze.
Ein bevorzugtes Pyrazol-Derivat ist 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol und dessen physiologisch verträgliche Salze.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern sind d- adurch gekennzeichnet, daß sie als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente enthalten, wobei bevorzugte Entwicklerkomponenten ausgewählt sind aus p-Pheny- lendiamin, p-Toluylendiamin, , N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-p-phenylendiamin, 1 ,3-Bis-[(2- hydroxyethyl-4'-aminophenyl)amino]-propan-2-ol, Hydroxyethyl-p-Phenylendiamin, 1 , 10-Bis-(2',5'- diaminophenyl)-1 ,4,7, 10-tetraoxadecan, 4-Aminophenol, 4- Amino-3-methylphenol, Bis-(5- amino- 2-hydroxyphenyl)methan, 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6- triaminopyrimidin, 4,5- Dia mi no- 1 -(2-hyd roxyethy l)-py razol .
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können weiterhin mindestens eine Kupplerkomponente enthalten.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1 ,5- und 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1-Acetoxy-2-meth- oxynaphthalin, Resorcin, 4-Chlor-resorcin und 2-Amino-3-hydroxypyridin und deren physiologisch verträgliche Salze.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind
(A) m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, 3- Amino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)- amino-2-methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol,
(B) o-Aminophenol und dessen Derivate, beispielsweise 2-Amino-5-ethylphenol,
(C) m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxy-etha- nol, 1 ,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylami- no)benzol, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)ami- no]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol und 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2- methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol,
(D) o-Diaminobenzol und dessen Derivate,
(E) Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise 2-Methylresorcin und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol,
(F) Pyridinderivate wie beispielsweise 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Diaminopyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 3,5- Diamino-2,6-dimethoxypyridin,
(G) Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol und 2-Methyl-1-naphthol,
(H) Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin,
(I) Chinoxalinderivate,
(J) Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
(K) Indolderivate wie beispielsweise 6-Hydroxyindol,
(L) Pyrimidinderivate oder
(M) Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4- methylendioxybenzol
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1 ,5- und 2,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresor- cin, 2-Methylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und deren physiologisch verträgliche Salze.
Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten werden im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0,5 bis 1 :3, insbesondere 1 : 1 bis 1 :2, stehen können. Hier sind erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel bevorzugt, die die Kupplerkomponente(n) in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%, und die Entwicklerkomponente(n) in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel, enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine Vorstufe eines naturanalogen Farbstoffs. Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin und das 2,3-Dioxoindolin (Isatin) und deren physiologisch verträglichen Salze. Ein besonders bevorzugtes Derivat des Indols ist das 5,6- Dihydroxyindol und dessen physiologisch verträglichen Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Indol- oder Indolin-Derivate vorzugsweise in einer Menge von 0,05-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Die direktziehenden Farbstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Nitrophenylendiaminen, den Nitroaminophenolen, den Azofarbstoffen, den Anthrachinonen oder den Indophenolen und deren physiologisch verträglichen Salze.
Als anionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 2,4-Dinitro-1-naphthol-7- sulfonsäure-dinatriumsalz (C.l. 10,316; Acid Yellow 1 ; Food Yellow No. 1 ), 2-(lndan-1 ,3-dion-2- yl)chinolin-x,x-sulfonsäure (Gemisch aus Mono- und Disulfonsäure) (C.l. 47,005; D&C Yellow No. 10; Food Yellow No. 13; Acid Yellow 3, Yellow 10), 5-Hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophe- nyl)azo]pyrazol-3-carbonsäure-trinatriumsalz (C.l. 19, 140; Food Yellow No. 4; Acid Yellow 23), 3- [(4-Phenylamino)phenyl]azobezolsulfonsäuresäure-natriumsalz (C.l. 13,065; Ki406; Acid Yellow 36), 4-[(2-Hydroxynaphth-1-yl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (C.l. 15,510; Acid Orange 7), 6- Hydroxy-5-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,4-naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (C.l. 16,255; Ponceau 4R; Acid Red 18), 8-Amino-1 -hydroxy-2-(phenylazo)-3,6-naphthalin-disulfonsäure-di- natriumsalz (C.l. 17,200; Acid Red 33; Red 33), N-[6-(Diethylamino)-9-(2,4-disulfophenyl)-3H- xanthen-3-yliden]-N-ethylethanammonium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (C.l. 45,100; Acid Red 52), 2',4',5',7'-Tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'- dihydroxyspiro[isobenzofuran- 1 (3H),9'[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (C.l. 45,410; Acid Red 92), 3-Hydroxy-4-[(4-methyl-2- sulfonphenyl)azo]-2-naphthalincarbonsäure-calciumsalz (C.l. 15,850: 1 ; Pigment Red 57: 1 ), 1 ,4- Bis[(2-sulfo-4-methylphenyl)amino]-9,10-anthrachinon-dinatriumsalz (C.l. 61 ,570; Acid Green 25), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-(3,7-disulfo-2-hydroxynaphth-1-yl)carbenium-inneres Salz, Natriumsalz (C.l. 44,090; Food Green No. 4; Acid Green 50), N-[4-[(2,4-Disulfophenyl)[4-[ethyl(phenyl- methyl)amino)phenyl]methylen]-2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-ethylbenzolmethanaminium-hydro- xid, inneres Salz, Natriumsalz (C.l. 42,080; Acid Blue 7), (2-Sulfophenyl)di[4-(ethyl((4-sulfophe- nyl)methyl)amino)phenyl]-carbenium-dinatriumsalz Betain (C.l. 42,090; Acid Blue 9; FD&C Blue No. 1 ), 1-Amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-anthrachinon-2-sulfonsäure-natriumsalz (C.l. 62045; Acid Blue 62), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2- sulfophenyl)amino]-9, 10-anthrachinon-natriumsalz (C.l. 60,730; D&C Violett No. 2; Acid Violet 43), 5-Amino-4-hydroxy-6-[(4-nitrophenyl)-azo]-3-(phenyl- azo)-2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (C.l. 20,470; Acid Black 1 ), 3-Hydroxy-4-[(2- hydroxynaphth-1 -yl)azo]-7-nitro-1-naphthalin-sulfonsäure-chromkomplex (3:2) (C.l. 15,71 1 ; Acid Black 52), 3',3",4,5,5',5",6,7-Octabromphenolsulfonphthalein (Tetrabromphenolblau).
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
Als kationische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere Di[4-(diethylamino)phenyl][4- (ethylamino)naphthyl]carbenium-chlorid (C.l. 42,595; Basic Blue 7), Di[4-(dimethylamino)phenyl] [4-(phenylamino)naphthyl] carbenium-chlorid (C.l. 44,045; Basic Blue 26), 8-Amino-2-brom-5- hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1 (4H)-naphthalinon-chlorid (C.l. 56,059; Basic Blue No. 99), Tri(4-amino-3-methylphenyl)carbenium-chlorid (C.l. 42,520; Basic Violet 2), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3- methylphenyl)carbeniumchlorid (C.l. 42,510 Basic Violet 14), 1-[(4- Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)- 2-naphthol-chlorid (C.l. 12,250; Basic Brown 16), 1-[(4- Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (C.l. 12,251 ; Basic Brown 17),
3- [(4-Amino-2,5- dimethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethylbenzolaminium-chlorid (C.l. 12,605, Basic Orange 69), 2-[((4-Dimethylamino)phenyl)azo]-1 ,3-dimethyl-1 H-imidazoliumchlorid (Basic Red 51 ), 2-Hydroxy-1-[(2-methoxyphenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-naphthalin-chlorid (C.l. 12,245; Basic Red 76), 2-[4-Aminophenyl]azo]-1 ,3-dimethyl-1 H-lmidazolium-chlorid (Basic Orange 31 ), 3- Methyl-1-phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (C.l. 12,719; Basic Yellow 57), 1-Methyl-4-((methylphenylhydrazono)methyl)-pyridinium-methylsulfat (Basic Yellow 87), 1-(2- Morpholiniumpropylamino)-4-hydroxy-9,10-anthrachinon-methylsulfat, 4-Formyl-1- methylquinolonium-p-toluensulfonat und direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist.
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe.
Geeignete blaue Nitrofarbstoffe sind insbesondere 1 ,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Violet BS), 1 -(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Blue 2),
4- [Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-methoxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 1 1 ), 4-[Ethyl-(2- hydroxyethyl)-amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 12), 1-(2- Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-N-ethyl-N-(2-hydroxyethyl)aminobenzol (HC Blue 15), 1 -Amino-3- methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet 1 ), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2- hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Violet 2).
Geeignete rote Nitrofarbstoffe sind insbesondere 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 7), 2-Amino-4,6-dinitrophenol (Pikraminsäure) und deren Salze, 1 ,4-Diamino-2-nitroben- zol (C.l. 76,070), 4-Amino-2-nitro-diphenylamin (HC Red 1 ), 1-Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]- 2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red 13), 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)-amino]-5-chlor-2-nitroben- zol, 4-Amino-1 -[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 3), 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3- nitrotoluol, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitrophenol, 4-[(2-Nitrophenyl)- amino]phenol (HC Orange 1 ), 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange 2), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 10), 5-Chlor- 1 ,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 1 1 ), 2-[(2- Hydroxyethyl)amino]-4,6- dinitrophenol und deren Salze, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)ami- no]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 4-[(3-Hydro- xypropyl)amino]-3-nitrophenol (HC Red BN), 1 ,2,3,4-Tetrahydro-6-nitrochinoxalin, 6-Hydroxy-5- ((2-methoxy-5-methyl-4-sulfophenyl)azo)- 2-naphthalensulfonsäure (Curry Red).
Geeignete gelbe Nitrofarbstoffe sind insbesondere 1 ,2-Diamino-4-nitrobenzol (C.l. 76,020), 1 -[(2- Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow 2), 1-(2-Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]- 5-nitrobenzol (HC Yellow 4), 1-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 5), 4- [(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 6), 2-[(2- Hydroxyethyl)- amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4- nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-1- methoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Yellow 9), 1-Chlor-2,4-bis[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitro- benzol (HC Yellow 10), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow 1 1 ), 1-[(2'-Ureido- ethyl)amino]-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2-aminoethyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, 4-[(2-Hydro- xyethyl)amino]-3-nitro-1 -methylbenzol, 1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 13).
Geeignete Chinonfarbstoffe sind insbesondere 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methylamino-9,10- anthrachinon (C.l. 61 ,505, Disperse Blue 3), Mischungen aus 1 ,4-bis[(2-hydroxyethyl)amino]- anthra-9, 10-quinon mit 1-[(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(3-hydroxypropyl)amino]anthra-9,10-quinon und 1 ,4-bis[(3-hydroxypropyl)amino]anthra-9,10-quinone (Disperse Blue 377), 1 ,4-Diamino-9, 10- anthrachinon (C.l. 61 ,100, Disperse Violet 1 ), 1-Amino-4-(methylamino)-9, 10-anthrachinon (C.l. 61 , 105, Disperse Violet 4, Solvent Violet No. 12), 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon (Lawsone, C.l. 75,480, Natural Orange 6), 1 ,4-bis[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9, 10-anthracenedion (HC Blue 14).
Geeignete neutrale Azofarbstoffe sind insbesondere 1 -[Di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methyl-4-[(4- nitrophenyl)azo]-benzol (C.l. 1 1 ,210, Disperse Red 17), 1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(4-nitro- phenyl)azo]-benzol (Disperse Black 9), 4-[(4- Aminophenyl)azo]-1 -[di(2-hydroxyethyl)amino]-3- methylbenzol (HC Yellow 7), 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin, 4-[(4-Nitrophenyl)azo]- anilin (C.l. 1 1 ,005; Disperse Orange 3).
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie beispielsweise Indigo (Indigoferia tinctoria), Henna rot (Lawsonia inermis), Henna neutral oder Henna schwarz. Weitere bevorzugte natürliche Farbstoffe sind beispielsweise in Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
Die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern können auch direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zubereitungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein erfindungsgemäßes Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, welches unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Haar aus einer fließfähigen Zubereitung A, einer Oxida- tionsmittelzubereitung B, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und dessen Anlagerungsverbindungen an feste Träger und gegebenenfalls einer Zubereitung C, die miteinander zu einem Färbe- und/oder Aufhellansatz vermischt werden, erhalten wird. Eine oder mehrere dieser Zubereitungen A, B und/oder C enthalten demnach Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen). Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehende Farbstoffe sind dabei zumeist in der Zubereitung A enthalten.
Die Mischung der Zubereitungen A, B und C vor der Anwendung führt zu einer Anwendungsmischung, die Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen) sowie Oxidationsmittel und/oder Farbstoffe und/oder Farbstoffvorprodukte enthält.
Besonders bevorzugt werden die Zubereitungen A und B miteinander in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1 :4, vorzugsweise 3: 1 bis 1 :3, weiter bevorzugt 2: 1 bis 1 :2 und insbesondere 1 :2 bis 1 : 1 ,5 vermischt. Bevorzugte Mischungsverhältnisse von (A+B) zu C liegen im Bereich von 120:1 bis 1 :1 , vorzugsweise von 100: 1 bis 1 ,5: 1 , weiter bevorzugt von 80: 1 bis 2: 1 und insbesondere von 50: 1 bis 3: 1.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als Aufhellmittel (nachfolgend auch als Blondiermittel bezeichnet) und/oder als Färbemittel bereitgestellt. Mittel, welche gleichzeitig färbend und aufhellend wirken, werden auch als aufhellende Färbemittel bezeichnet.
Im Falle der Mehrkomponentenmittel gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und Kupplertyp vorzugsweise in der Zubereitung A enthalten.
Die Oxidationsmittelzubereitung B enthält mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und dessen Anlagerungsverbindungen an feste Träger. Als erfindungsgemäßes Oxidationsmittel wird bevorzugt Wasserstoffperoxid selbst verwendet. Das Wasserstoffperoxid wird als Lösung oder in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon n H202 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, eingesetzt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind wässrige Wasserstoffperoxid-Lösungen. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6- bis 12-prozentige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H202) enthalten.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Mittel enthält neben dem Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I),
Figure imgf000014_0001
(I), worin
R1 für eine Ci-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkyl- gruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Carboxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Heteroaryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe steht,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C-|-C6-Alkylgruppe, ein
Halogenatom oder eine C-|-C6-Acylgruppe steht, mit der Maßgabe, dass zumindest einer der Reste R2, R3 und R4 für eine Ci-C6-Acylgruppe steht,
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht,
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als das Acylpyridiniumderivat gemäß Formel (I) eine Verbindung, ausgewählt aus 4-Acetyl-1 -methylpyridinium-p- toluolsulfonat und/oder 2-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, insbesondere 4-Acetyl-1- methylpyridinium-p-toluolsulfonat, enthalten.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass im erfindungsgemäßen Mittel die Acylpyridiniumderivate der Formel (I), insbesondere insbesondere 4- Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten sind.
Die Oxidationsmittelzubereitung B ist vorzugsweise eine wäßrige, fließfähige Oxidationsmittelzu- bereitung. Demnach sind bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige Oxidationsmittelzubereitung B - bezogen auf ihr Gewicht - 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 77,5 Gew.-% und insbesondere 65 bis 75 Gew.-% Wasser enthält.
Vorzugsweise wird der fließfähigen Oxidationsmittelzubereitung B ein Emulgator bzw. ein Tensid zugesetzt, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholyti- schen und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind. Diese Stoffe werden weiter unten ausführlich beschrieben.
Die Oxidationsmittelzubereitung kann weitere Oxidationsmittel enthalten, die auch als„Booster" bezeichnet werden. Die Auswahl dieser weiteren Peroxoverbindung unterliegt prinzipiell keinen Beschränkungen; übliche, dem Fachmann bekannte Peroxoverbindungen sind beispielsweise Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Percarbonate wie Magnesiumpercarbonat, Peroxide wie Bariumperoxid sowie Perborate, Harnstoffperoxid und Melaminperoxid. Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die anorganischen Verbindungen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Peroxidisulfate, insbesondere Kombinationen aus mindestens zwei Peroxidisulfaten. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen die fließfähige Oxidationsmittelzubereitung B zusätzlich mindestens eine Peroxoverbindung enthält, die vorzugsweise ausgewählt ist aus Ammonium- und Alkalimetall-persulfaten und -peroxidisulfaten, wobei bevorzugte Mittel mindestens 2 verschiedene Peroxidisulfate enthalten.
Bei einer Anwendung von Oxidationsmitteln wird das eigentliche Färbemittel wie weiter oben erwähnt, zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Zubereitung des Oxidationsmittels B mit der Zubereitung, enthaltend die Farbstoffvorprodukte, hergestellt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 °C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z.B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde. Insbesondere bei schwer färbbarem Haar kann ein erfindungsgemäßes Mittel gegebenenfalls mit zusätzlichen Farbstoffvorprodukten aber auch ohne vorherige Vermischung mit der Oxidations- komponente auf das Haar aufgebracht werden. Nach einer Einwirkdauer von 20 bis 30 Minuten wird dann - gegebenenfalls nach einer Zwischenspülung - die Oxidationskomponente aufgebracht. Nach einer weiteren Einwirkdauer von 10 bis 20 Minuten wird dann gespült und ge- wünschtenfalls nachshampooniert. Bei dieser Ausführungsform wird gemäß einer ersten Variante, bei der das vorherige Aufbringen der Farbstoffvorprodukte eine bessere Penetration in das Haar bewirken soll, das entsprechende Mittel auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 eingestellt. Gemäß einer zweiten Variante wird zunächst eine Luftoxidation angestrebt, wobei das aufgebrachte Mittel bevorzugt einen pH-Wert von 7 bis 10 aufweist. Bei der anschließenden beschleunigten Nachoxi- dation kann die Verwendung von sauer eingestellten Peroxidisulfat-Lösungen als Oxidationsmittel bevorzugt sein.
Für eine Farbveränderung mittels Aufhellung bzw. Bleichung des Substrats, beispielsweise der Haare, wird bevorzugt in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln neben den Oxidationsmitteln zusätzlich mindestens ein Bleichverstärker eingesetzt.
Bleichverstärker werden bevorzugt zur Steigerung der Bleichwirkung des Oxidationsmittels, insbesondere des Wasserstoffperoxids, eingesetzt. Geeignete Bleichverstärker sind
(BV-i) Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben,
und/oder
(BV-ii) Carbonatsalze und/oder Hydrogencarbonatsalze,
und/oder
(BV-iii) organische Carbonate,
und/oder
(BV-iv) Carbonsäuren,
und/oder
(BV-v) Peroxoverbindungen.
Als Bleichverstärker können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die Sauerstoff- und/oder stichstoffgebundene Acylgruppen mit der genannten Anzahl an Kohlenstoffatomen und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykol- diacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Die Carbonat- bzw. Hydrogencarbonatsalze werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe bestehend aus Ammonium-, Alkali- (insbesondere Natrium- und Kalium-), sowie Erdalkali- (insbesondere Calcium-), -carbonatsalzen und -hydrogencarbonatsalzen. Besonders bevorzugte Carbonat-, bzw. Hydrogencarbonatsalze sind Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Dinatriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Dikaliumcarbonat und Calciumcarbonat. Diese besonders bevorzugten Salze können allein oder in deren Mischungen von mindestens zwei Vertretern als Bleichverstärker verwendet werden. Bevorzugt nutzbare organische Carbonate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe der Kohlensäuremonoester und/oder aus mindestens einer Verbindung der Gruppe der Kohlensäuremonoamide.
Bevorzugt verwendbare Kohlensäuremonoester sind die Kohlensäuremonoester der Formel (BV-1 ),
R— O— C— OH
II
0 (BV-1 )
in der R für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest, oder eine substituierte oder unsubsti- tuierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus steht.
In Formel (BV-1 ) steht R vorzugsweise für einen substituierten oder unsubstituierten, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, wobei als Substituenten bevorzugt Hydro- xy-, Amino-, Nitro-, Sulfonsäuregruppen oder Halogene in Frage kommen. Weitere bevorzugte Reste R sind Phenyl- und Benzylreste sowie weiter substituierte Vertreter. Besonders bevorzugt steht R für eine Ci_6-Alkylgruppe. Beispiele für erfindungsgemäße Ci-C6-Alkylgruppen sind die Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, iso- Pentyl und Hexyl.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R in Formel (BV-1 ) ausgewählt ist aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Pro- pyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, ferf-Butyl- sowie Hydroxymethyl- und Hydroxyethyl-Resten.
Bevorzugte Kohlensäuremonoamide sind die Verbindungen der Formel (BV-2),
R— N— C— OH
H II
0 (BV-2)
in der R für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest, oder eine substituierte oder unsubsti- tuierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus steht.
In Formel (BV-2) steht R vorzugsweise für einen substituierten oder unsubstituierten, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, wobei als Substituenten bevorzugt Hydro- xy-, Amino-, Nitro-, Sulfonsäuregruppen oder Halogene in Frage kommen. Weitere Bevorzugte Reste R sind Phenyl- und Benzylreste sowie weiter substituierte Vertreter. Besonders bevorzugt steht R für eine C-|.6-Alkylgruppe. Beispiele für erfindungsgemäße C-|-C6-Alkylgruppen sind die Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, iso- Pentyl und Hexyl.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Bleichverstärker der Formel (BV-2) sind dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R in Formel (BV-2) ausgewählt ist aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, ferf-Butyl- sowie Hydroxymethyl- und Hydroxyethyl-Resten.
Das acide H-Atom des Kohlensäuremonoesters bzw. -monoamids kann auch in neutralisierter Form vorliegen, d.h. es können erfindungsgemäß auch Salze von Kohlensäuremonoestern bzw. Kohlensäuremonoamiden eingesetzt werden. Hier sind erfindungsgemäß Kohlensäuremonoester bzw. das Kohlensäuremonoamide bevorzugt, die in ganz oder teilweise neutralisierter Form, vorzugsweise in Form des Alkalimetall-, Ammonium-, Erdalkalimetall- oder Aluminiumsalzes und insbesondere in Form seines Natriumsalzes, vorliegen.
Als bleichverstärkende Carbonsäure kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt mindestens eine Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure und ortho-Phthalsäure, enthalten sein.
Bleichverstärker sind bevorzugt Peroxoverbindungen, insbesondere anorganische Peroxoverbin- düngen. Unter die erfindungsgemäß bleichverstärkenden Peroxoverbindungen fallen keine Anlagerungsprodukte von Wasserstoffperoxid an andere Komponenten und auch nicht Wasserstoffperoxid selbst. Die Auswahl der Peroxoverbindungen unterliegt darüber hinaus keinen Beschränkungen. Bevorzugte Peroxoverbindungen sind Peroxidisulfatsalze, Persulfatsalze, Peroxidiphos- phatsalze (insbesondere Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat) und Peroxide (wie Bariumperoxid und Magnesiumperoxid). Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die Peroxidisulfate, insbesondere Ammoniumperoxidisulfat, bevorzugt.
Die Bleichverstärker sind in den erfindungsgemäßen, kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 8 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten. Ein Einsatz bestimmter Metallionen oder -komplexe kann beispielsweise bevorzugt sein, um intensive Färbungen zu erhalten. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die zusätzlich Cu-, Fe-, Mn- , Ru-Ionen oder Komplexe dieser Ionen enthalten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Haarfärbe- und - aufhellungsmittel enthalten 0,0001 bis 2,5 Gew.- %, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Kupferchlorid (CuCI2), Kupfersulfat (CuS04), Eisen(ll)sulfat, Mangan(ll)sulfat, Mangan(ll)chlorid, Kobalt(ll)chlorid, Cersulfat, Cerchlorid, Vanadiumsulfat, Kaliumjodid, Natriumjodid, Lithiumchlorid, Kaliumdichromat, Magnesiumacetat, Cal- ciumchlorid, Calciumnitrat, Bariumnitrat, Mangandioxid (Mn02) und/oder Hydrochinon.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Ammoniumverbindung aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicar- bonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels enthalten.
Eine oxidative Färbung der Fasern kann in Gegenwart von Oxidationsfarbstoffvorprodukten grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Dieser Aufhelleffekt kann unabhängig von der Färbemethode gewünscht sein. Die Gegenwart von Oxidationsfarbstoffvorprdukten ist demnach keine zwingende Voraussetzung für einen Einsatz von Oxidationsmitteln in den erfindungsgemäßen Mitteln. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage.
Erfindungsgemäß kann aber das Oxidationsfärbemittel auch zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z.B. Metallionen, lodide, Chinone oder bestimmte Enzyme.
Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes oder in Form einer Komplexverbindung eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflusst werden.
Geeignete Enzyme sind z.B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Weiterhin sind solche Enzyme erfindungsgemäß geeignet, die mit Hilfe von Luftsauerstoff die Oxidationsfarbstoffvorprodukte direkt oxidieren, wie beispielsweise die Laccasen, oder in situ geringe Mengen Wasserstoffperoxid erzeugen und auf diese Weise die Oxidation der Farbstoffvorprodukte biokatalytisch aktivieren. Besonders geeignete Katalysatoren für die Oxidation der Farbstoffvorläufer sind die sogenannten 2-Elektronen-Oxidoreduktasen in Kombination mit den dafür spezifischen Substraten, z.B.
Pyranose-Oxidase und z.B. D-Glucose oder Galactose,
Glucose-Oxidase und D-Glucose,
Glycerin-Oxidase und Glycerin,
Pyruvat-Oxidase und Benztraubensäure oder deren Salze,
- Alkohol-Oxidase und Alkohol (MeOH, EtOH),
Lactat-Oxidase und Milchsäure und deren Salze,
Tyrosinase-Oxidase und Tyrosin,
Uricase und Harnsäure oder deren Salze,
Cholinoxidase und Cholin,
Aminosäure-Oxidase und Aminosäuren.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mittel um dauerhaft formverändernde Mittel. Diese Mittel bestehen üblicherweise aus zwei beziehungsweise drei Zubereitungen, die nacheinander auf die Fasern aufgebracht werden. Im Weiteren werden folgende Bezeichnungen verwendet:
"Wellmittel" für die wässrige Zubereitung der keratinreduzierenden Substanz,
"Zwischenspülung" für die erste Spülung und
"Fixiermittel" für die wässrige Zubereitung des Oxidationsmittels.
Obwohl das Polymer (A) prinzipiell in jeder der genannten Zubereitungen eingesetzt werden kann, hat es sich als erfindungsgemäß besonders bevorzugt erwiesen, wenn es im Wellmittel enthalten ist.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel enthalten zwingend mindestens ein keratinreduzierende Substanz als formverändernde Komponente, vorzugsweise Mercaptane. Solche Verbindungen sind beispielsweise Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Mercaptoethansulfonsäure sowie deren Salze und Ester, Cysteamin, Cystein, Bunte Salze und Salze der schwefligen Säure. Bevorzugt geeignet als form verändernde Komponenten sind die Alkali- oder Ammoniumsalze der Thioglykolsäure und/oder der Thiomilchsäure sowie die freien Säuren. Diese werden in den Wellmitteln bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 bis 1 ,0 mol/kg bei einem pH-Wert von 5 bis 12, insbesondere von 7 bis 9,5, eingesetzt. Zur Einstellung dieses pH-Wertes enthalten die erfindungsgemäßen Wellmittel üblicherweise Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Alkali- und Ammo- niumcarbonate und -hydrogencarbonate oder organische Amine wie Monoethanolamin.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Welllotionen wellkraftverstärkende Komponenten enthalten, bevorzugt ausgewählt aus heterocyclischen Verbindungen wie Imidazol, Pyrrolidin, Piperi- din, Dioxolan, Dioxan, Morpholin, Piperazin sowie Derivate dieser Verbindungen, insbesondere 1- Methylimidazol, 2-Methylimidazol, 4(5)-Methylimidazol, 1 ,2-Dimethylimidazol, 2-Ethylimidazol, 2- Isopropylimidazol, N-Methylpyrrolidon, 1-Methylpiperidin, 4-Methylpiperidin, 2-Ethylpiperidin, 4- Methylmorpholin, 4-(2-Hydroxyethyl)morpholin, 1-Ethylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin, 1- (2-Aminoethyl)piperazin, Biotin, Hydantoin und Benzimidazol, wobei Imidazol besonders bevorzugt ist; Aminosäuren wie insbesondere Arginin, Citrullin, Histidin, Ornithin, Lysin, Oligopeptiden aus durchschnittlich 2-3 Aminosäuren, die einen hohen Anteil (> 50 %, insbesondere > 70 %) an den genannten Aminosäuren haben, sowie deren Salze, bevorzugt Arginin sowie dessen Salze und Arginin-reiche Oligopeptide; Diole wie beispielsweise 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, Neopentylglykol und Ethylenglykol, wobei 1 ,3- Diole, insbesondere 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol und 1 ,3-Butandiol besonders bevorzugt sind. Die wellkraftverstärkenden Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Welllotionen in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Welllotion, enthalten sein. Mengen von 1 bis 4 Gew.-%, im Falle der Diole von 0,5 bis 3 Gew.-%, haben sich als ausreichend erwiesen, weshalb diese Mengen besonders bevorzugt sind.
Zwingender Bestandteil der erfindungsgemäßen Fixiermittel sind Oxidationsmittel, z. B. Natrium- bromat, Kaliumbromat, Wasserstoffperoxid, und die zur Stabilisierung wässriger Wasserstoffperoxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren. Erfindungsgemäß einsetzbare wässriger H202-Zu- bereitungen enthalten etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, gebrauchsfertig in der Regel etwa 0,5 bis 3 Gew.- %, Wasserstoffperoxid. Der pH-Wert solcher wässrigen H202-Zubereitungen liegt bevorzugt bei 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 und wird durch anorganische Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, eingestellt. Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt und der pH-Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt. Gleichfalls geeignet sind Fixiermittel auf enzymatischer Basis (z. B. Peroxidasen), die keine oder nur geringe Mengen an Oxidationsmitteln, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel beziehungsweise Fixiermittel sind üblicherweise einphasig formuliert, eingeschlossen von diesem Begriff sind dabei Systeme, die eine kontinuierliche Phase aufweisen, wie beispielsweise reine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-ÖI-Emulsionen. Es hat sich gezeigt, das erfindungsgemäß auch Zwei- und Mehrphasensysteme bevorzugt sind. Dies sind Systeme, bei denen mindestens zwei separate, kontinuierliche Phasen vorliegen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Oxidationsmittelzubereitungen aus Oxida- tionsfärbemitteln, Aufhellmitteln und/oder Fixiermitteln von formverändernden Mitteln mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbildner sind beispielsweise Polycarbonsäuren, Stickstoff- haltige Mono- oder Polycarbonsäuren, insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Ethy- lendiamindibernsteinsäure (EDDS) und Nitrilotriessigsäure (NTA), geminale Diphosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroxyethan-1 , 1-diphosphonsäure (HEDP), Aminophosphonsäuren wie Ethylen- diamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP), Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure sowie Cyclodextrine, Alkalistannate (Natriumstannat), Alkalipyrophosphate (Tetranatriumpyrophosphat, Dinatriumpyrophosphat), Alkaliphosphate (Natriumphosphat), und Phosphorsäure. Erfindungsgemäß bevorzugt enthalten die Mittel Komplexbildner zu 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
Es hat sich herausgestellt, dass durch den Zusatz eines wasserlöslichen, organischen Lösungsmittels in das erfindungsgemäße Mittel die Haarschädigung weiter verringert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gegeben, dass das Mittel weiterhin mindestens ein wasserlösliches, organisches Lösungsmittel enthält. Die organischen Lösungsmittel sind bei Raumtemperatur unter Normaldruck flüssig. Unter wasserlöslich wird hierin die Mischbarkeit in jedem Verhältnis unter Normalbedingungen verstanden. Bevorzugte organische Lösungsmittel sind dabei Ci-C6-Alkohole, die gegebenenfalls weitere funktionelle Gruppen zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit tragen, wie beispielsweise 4-Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylengly- kolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n-butylether. Bevorzugte wasserlösliche, organische Lösungsmittel enthalten mindestens zwei Hydroxylgruppen. Bevorzugt sind diese ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2-Propandiol (1 ,2-Propylenglykol), 1 ,3-Propan- diol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, 2-(2-Hydroxyeth- oxy)ethanol und Glycerin. Besonders bevorzugt sind dabei Glycerin sowie Butylenglycol (1 ,2- Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol und 2,3-Butandiol).
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel wasserlösliche, organische Lösungsmittel zu 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als weiteren Bestandteil einen Ölkörper. Zu den bevorzugten Ölkörpern zählen insbesondere:
pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannisbeer- samenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Moringaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Orangenöl, Palmöl, Pfirsichkernöl, Rapsöl, Reisöl, Sand- dornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Trau- benkernöl, Walnußöl, Weizenkeimöl, Wildrosenöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ölkörper um ein natürliches Öl handelt. Der Gewichtsanteil des natürlichen Öls am Gesamtgewicht bevorzugter kosmetischer Mittel beträgt 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 5,0 Gew.-%.
flüssige Paraffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n- octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n- octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n- Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.- Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n- octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotri- decanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di- pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
Fettalkohole. Zur Gruppe der bevorzugten Fettalkohole zählen die C8 bis C22 Fettalkohole, vorzugsweise die Ci0 bis C2o Fettalkohole und insbesondere die d2 bis d8 Fettalkohole. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ölkörper c) um einen Fettalkohol handelt. Der Gewichtsanteil des Fettalkohols am Gesamtgewicht bevorzugter kosmetischer Mittel beträgt 0, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 5,0 Gew.-%.
symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylyicarbonat (Cetiol® CC),
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,
Fettsäurepartialglyceride, worunter Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische zu verstehen sind. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (D4-I),
CH20(CH2CH2Ö)mR
I
CHO(CH2CH20)nR2 (D4-I)
I
CH2Ö(CH2CH2Ö)qR3 in der R , R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, dass mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m+n+q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R für einen Acylrest und R2 und R3 für Wasserstoff und die Summe (m+n+q) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2- Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyce- ride eingesetzt.
Der der Gewichtsanteil des Ölkörpers am Gesamtgewicht erfindungsgemäß bevorzugter kosmetischer Mittel beträgt 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 88 Gew.% und insbesondere 40 bis 85 Gew.-%.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, dass sich die Hautirritation durch Haarfärbe- und/oder Haarwellmittel durch den Zusatz bestimmter Pflegestoffe zusätzlich unerwartet deutlich reduzieren lässt.
Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaften zusätzlichen Pflegestoff hat sich dabei der Zellschutzstoff Ectoin ((4S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-pyrimidine-4-carboxylic acid; INCI-Bezeich- nung: Ectoin) erwiesen. Eine weiterhin bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gegeben, dass das Mittel zusätzlich Ectoin enthält. Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel Ectoin zu 0,0001 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt zu 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarbehandlungsmittel - bezogen auf ihr Gewicht - neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% D-Panthenol. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarbehandlungsmittel - bezogen auf ihr Gewicht - neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% Glycin, Serin und/oder Arginin.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt aufgrund ihrer haarkräftigenden Wirkung sowie ihrer unterstützenden Wirkung in Bezug auf die Haarfülle sind die Extrakte aus Grünem Tee, Kamille, Mandel und Moringa. Insbesondere bevorzugt ist erfindungsgemäß ein Moringa-Extrakt, beispielsweise ein unter dem Handelsnamen Puricare® LS 9658 oder Moringa Oleifera® vertriebenes Produkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfindung enthalten die Haarreinigungsund/oder -konditioniermittel - bezogen auf ihr Gewicht - neben der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination weiterhin 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 1 Gew.-% Moringa-Extrakt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten einen sebumsorbierenden Wirkstoff, vorzugsweise ausgewählt aus anorganischen und organischen kosmetischen Adsorbentien mit mittleren Parti- keldurchmessern von 0, 1-100 [im, bevorzugt 0,5-50 [im, besonders bevorzugt 5-30 [im und außerordentlich bevorzugt 10-25 [im. Besonders bevorzugte anorganische Adsorbentien sind ausgewählt aus Kieselsäuren, insbesondere Aerosil®-Typen, Kieselgelen, Siliciumdioxid, Tonen und Schichtsilicaten, insbesondere Bentoniten oder Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, insbesondere Talkum, und Bornitrid, sowie Mischungen der genannten Substanzen. Besonders bevorzugte organische Adsorbentien sind ausgewählt aus Stärken und Stärkederivaten, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können, insbesondere modifizierten Stärkederivaten vom Typ DRY FLO® der National Starch and Chemical Company, Cellulosepulvern, Lactoglobulinderi- vaten, insbesondere Natrium-C8-i6-lsoalkylsuccinyllactoglobulinsulfonat, z. B. als Handelsprodukt Biopol® OE von Brooks Industries erhältlich, Polymerpulvern aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen-Pulvern und Polypropylen-Pulvern, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyamiden, Polyestern, Polystyrolen, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polymethylmethacrylaten, (Meth)- acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, Teflon oder Siliconen, wobei die Polymerpulver in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vernetzt sein können, sowie Mischungen der genannten Substanzen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als Pflegewirkstoff mindestens einen Extrakt aus der Wurzel von Boerhavia diffusa. Bedingt durch die Schutzwirkung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels kann die Hautverträglichkeit hierdurch deutlich verbessert werden. Extrakte aus der Wurzel von Boerhavia diffusa sind aus WO2009/044040(A1 ) für die Dermalanwendung bekannt, es findet sich allerdings darin kein Hinweis auf kosmetische Mittel zur Farb- und/oder Formveränderung.
Es hat sich gezeigt, dass die Extrakte aus der Wurzel von Boerhavia diffusa dazu geeignet sind, in der Haut, insbesondere der Kopfhaut, die nucleare Translocation und Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κΒ (nuclearer Faktor KB / (kappa)B) sowie die Produktion von entzündungs- verstärkenden Prostaglandinen, insbesondere PGE2, in den Keratinocyten zu reduzieren und damit insgesamt die Hautverträglichkeit erfindungsgemäßer Mittel zu verbessern. Darüber hinaus begünstigen die Wirkstoffe aus dem Extrakt der Wurzeln von Boerhavia diffusa die Bildung des Hormons α-MSH (alpha-Melanocyten-stimulierendes Hormon), welches eine entscheidende Rolle bei der Regulation und Verringerung von entzündlichen Empfindungen, insbesondere des Juckreizes, spielt. Dadurch wird insgesamt die Toleranzschwelle der Haut, auf irritierende Substanzen mit Reizung und Entzündungen zu reagieren, herabgesenkt. Somit werden sowohl Entzündungspotential wie auch Schmerzempfindung der Kopfhaut reduziert. Außerdem kann sich angegriffene, empfindliche Haut beruhigen und so potentiell allergienauslösende Substanzen besser tolerieren. Insgesamt führt die Verwendung von Extrakten aus der Wurzel von Boerhavia diffusa in Mitteln zur Färb- und/oder Formveränderung von menschlichen Haaren zu einer Verbesserung der Hautverträglichkeit und zu einer Verringerung an Irritationen auf der Kopfhaut.
Der Extrakt aus der Wurzel der Boerhavia diffusa ist dabei reich an unterschiedlichsten Polyphe- nolen und Hydroxybenzoesäuren, welche für die Wirksamkeit des Pflanzenextrakts verantwortlich sind . Diese Extrakte lassen sich herstellen, indem die gemahlenen, pulverisierten Wurzeln von Boerhavia diffusa mit einer Mischung aus Wasser und Alkohol, bevorzugt Butylenglycol, aufgenommen werden. Die Wasser-Alkohol-Mischung besitzt dabei bevorzugt ein Mischungsverhältnis von 3: 1 bis 1 :3 Volumenteilen, besonders bevorzugt von 1 : 1. Der unlösliche Anteil wird abgetrennt und der lösliche Anteil durch thermische Einwirkung inaktiviert, anschließend filtriert und dann sterilisiert. Als hauptsächliche Wirkstoffe des Extrakts gelten die darin enthaltenen Polyphe- nole. Bevorzugte Extrakte enthalten ca. 0,05 bis 5 g/L an Polyphenolen, insbesondere 0,20 bis 0,55 g/L. Die Polyphenole setzen sich dabei überwiegend aus Hydroxybenzoesäuren (ca. 50 bis 70 Gew.-% aller enthaltenen Polyphenole) sowie aus Flavonoiden (24 bis 33 Gew.-%) und untergeordnet aus Hydroxyzimtsäuren (1 bis 5 Gew.-%) zusammen.
Ein erfindungsgemäß besonders geeigneter Extrakt aus den Wurzeln von Boerhavia diffusa ist das Handelsprodukt Mediacalm®, welches von der Firma Silab vertrieben wird und welches nach INCI mit Aqua, Butylene glycol und Boerhavia diffusa root extract bezeichnet wird.
In einer Ausführungsform sind erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie den Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa in einer Menge von 0,00001 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere von 0,0001 bis 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es den Extrakt aus Wurzeln von Boerhavia diffusa in einer Menge von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
Diese Pflegestoffe können einzeln, bevorzugt jedoch in Kombinationen untereinander im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als zusätzlichen Haarpflegestoff mindestens einen Pflegestoff, ausgewählt aus der Gruppe, gebildet aus D-Panthenol, Glycin, Serin, Argi- nin, Moringa Oleifera und/oder Ectoin, enthält.
Vorzugsweise stellen die anwendungsbereiten Mittel fließfähige Zubereitungen dar. Bevorzugt enthalten die fließfähigen Zubereitungen zusätzlich als oberflächenaktive Substanz ein Emulgator bzw. ein Tensid, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, amphoteren, zwitterionischen und weiteren nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind. Diese Stoffe werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate, jeweils mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, und polyalkoxylierte Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel weiterhin mindestens ein amphoteres Tensid. Besonders bevorzugte amphotere Tenside werden unter der INCI-Bezeichnung Disodium Cocoamphodipropionate mit den Handelsnamen Miranol C2M SF conc. (Rhodia), Amphoterge K-2 (Lonza) und Monateric CEM-38 (Unichema) und Bezeichnung Disodium Cocoamphodiacetate mit den Handelsnamen Dehyton (BASF), Miranol C2M (Rhodia) und Ampholak XCO 30 (Akzo Nobel) vermarktet.
Der Zusatz im erfindungsgemäßen Mittel bewirkt eine hervorragende Avivage, insbesondere eine verbesserte Nasskämmbarkeit.
Durch den Zusatz oberflächenaktiver Verbindungen lässt sich die Effektivität der erfindungsgemäßen Mittel weiter verbessern. Als besonders vorteilhaft haben sich insbesondere weitere oberflächenaktiver Verbindungen vom Typ nichtionischer Tenside herausgestellt. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von Polyethylenoxid an Fettalkohole, wobei Anlagerungsprodukte von Polyethylenoxid an Fettalkohole besonders bevorzugt sind, die einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 10 bis 45, insbesondere von 12 bis 30 aufweisen, wie beispielsweise Steareth-20, Coceth-15, Oleth-20 oder auch Ceteareth-30 sowie Alkylpolyglykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x, wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten als nichtionisches Tensid das Anlagerungsprodukt von Cocos-Fettalkohol an (Poly-)glucose, welches unter der INCI-Bezeichnung Coco-Glucoside bekannt ist.
Die anionischen, zwitterionischen, amphoteren und weiteren nichtionischen Tenside werden in bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0, 1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Es hat sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn Mittel mindestens ein Verdickungsmittel enthalten. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Verdickungsmittel um ein anionisches, synthetisches Polymer. Bevorzugte anionische Polymere sind Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Polymerisate oder - Copolymerisate, die in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0, 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten sind. Weiterhin bevorzugt handelt es sich bei dem Verdickungsmittel um ein kationisches synthetisches Polymer. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine Ci-C4-Koh- lenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen. Solche Polymere können auch als Copolymere mit nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C-|-C4-Alkylester und Methacrylsäure-C-|-C4-Alkylester eingesetzt werden. Nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie beispielsweise Polyvinylalkohol oder Poly- vinylpyrrolidinon, sind ebenfalls als erfindungsgemäße Verdickungsmittel einsetzbar. Weiterhin bevorzugt werden natürlich vorkommende, gegebenenfalls modifizierte Verdickungsmittel eingesetzt. Dazu zählen z.B. Guargums, Skleroglucangums oder Xanthangums, pflanzliche Gums, wie Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar- Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amy- lose, Amylopektin und Dextrine, Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxy- alkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen. Als anorganische Verdickungsmittel haben sich Schichtsilikate (polymere, kristalline Natriumdisilicate) als besonders geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung erwiesen. Insbesondere Tone, insbesondere Magnesium Aluminium Silicate, wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit, die gegebenenfalls auch geeignet modifiziert sein können, und synthetische Schichtsilikate sind bevorzugt. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten UV-Lichtschutzfiltersubstanzen. Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultra-violette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel UV-Filtersubstanzen aus den folgenden Substanzklassen: 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)ben- zoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)- benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl- ester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3-phenyl- zimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2- ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben-zylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'- methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6- Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyltriazon; Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-ferf-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)- propan-1 ,3-dion; 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzo- phenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsul- fonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten Konservierungsmittel auf Paraben-Basis. Parabene sind dem Fachmann als Konservierungsmittel für Lebensmittel wie auch für kosmetische Produkte bekannt. Unter Konservierungsmitteln auf Paraben-Basis sind im Sinne der vorliegen- den Anmeldung die verzweigten und unverzweigten Ci-Cio-Alkylester der 4-Hydroxybenzoesäure sowie deren physiologisch verträglichen Salze, die sogenannten 4-Hydroxybenzoate, zu verstehen. Insbesondere bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Mittel, die ein Konservierungsmittel aus der Gruppe Methyl-4-hydroxybenzoat (Methyl Paraben), Ethyl-4-hydroxybenzoat (Ethyl Para- ben), Propyl-4-hydroxybenzoat (Propyl Paraben), 2-Propyl-4-hydroxybenzoat (Isopropyl Paraben), Butyl-4-hydroxybenzoat (Butyl Paraben), 2-Butyl-4-hydroxybenzoat (Isobutyl Paraben) und n-Heptyl-4-hydroxybenzoat (Heptyl Paraben) sowie den Natrium- und/oder Kaliumsalzen von Methy l-4-hyd roxy benzoat entha Ite n .
Schließlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das erfindungsgemäße Mittel Silikone enthält. Unter Silikonen sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung flüchtige und nichtflüchtige Silikone zu verstehen. Insbesondere enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel Silikonen, die ausgewählt sind aus
(i) Polyalkylsiloxanen (wie Dimethicone), Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die jeweils flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch (INCI-Bezeichnung Cyclo- methicone), vernetzt oder nicht vernetzt sind;
(ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter:
substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen (INCI-Bezeichnung: Amodime- thicone u/o Trimethylsilylamodimethicone); (per)fluorierten Gruppen; Thiolgruppen; Carb- oxylatgruppen; hydroxylierten Gruppen (insb. Dimethiconcopolyole); alkoxylierten Gruppen; Acyloxyalkylgruppen; amphoteren Gruppen; Bisulfitgruppen; Hydroxyacylaminogruppen; Carboxygruppen; Sulfonsäuregruppen; und Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
(iii) linearen Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
(iv) gepfropften Silikonpolymeren mit nicht silikonhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silikon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
(v) gepfropften Silikonpolymeren mit Polysiloxan-Grundgerüst, auf das nicht silikonhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silikon enthält, wie beispielsweise das unter der INCI-Bezeichnung Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone vertriebene Handelsprodukt Abil B 8832 der Firma Degussa;
(vi) oder deren Gemischen.
Solche Silikone werden beispielsweise unter den Handelsnamen: Dow Corning 929 Emulsion (hydroxylamino-modifiziertes Silikon, Amodimethicone), DC 2-2078 (Hersteller Dow Corning, INCI-Bezeichung: Aminopropyl Phenyl Trimethicone), DC 5-71 13 (Hersteller Dow Corning, INCI- Bezeichnung: Silicone Quaternium 16), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker), Abil-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydi- methylsiloxane, Quaternium-80), Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethyl- silylamodimethicon), DC 8500 (Bis(C13-15 Alkoxy) PG Amodimethicone, Fa. Dow Corning), Silcare Silicone SEA (Trideceth-9 PG-Amodimethicone, Fa. Clariant), SILWET (Union Carbide Corporation), Dow Corning 190 (Dimethiconpolyol) und Dow Corning 193 vertrieben.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere, kationische Polymere, zwitterionische und amphotere Polymere, anionische Polymere, Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haar- konditionierende Verbindungen wie Phospholipide, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, Entschäumer wie Silikone, bevorzugt Dimethicon, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Antischuppenwirkstoffe, Wirkstoffe wie Aminosäuren, Oligopeptide und Proteinhydrolysate, Polyphenole und (Pseudo)Ceramide, Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol, Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H, Pflanzenextrakte, Fette und Wachse wie Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/ PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Pigmente, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft und Antioxidantien.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zur Färb- und Formveränderung der Haare sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen möglichst neutralen pH-Wert besitzen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das anwendungsbereite Mittel einen pH-Wert zwischen 4,0 und 12,0, bevorzugt zwischen 5,0 und 1 1 ,5, insbesondere bevorzugt zwischen 6,0 und 1 1 ,0 besitzt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden. Üblicherweise wird der pH-Wert mit pH-Stellmitteln eingestellt. Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann in der Kosmetik gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Die zur Einstellung des pH-Wertes verwendbaren Alkalisierungsmittel werden typischerweise gewählt aus anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungsmitteln, insbesondere Aminen, basische Aminosäuren und Alkanolaminen, und Ammoniak. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren. Erfindungsgemäß bevorzugte Alkalisierungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natrium- silicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), Triethanolamin, Ammoniak, 1-Aminopropan-2-ol und 2-Amino-2-methylpropan-1-ol.
Einige bevorzugte Rahmenrezepturen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden (Angaben in Gew.-%). Mise: miscellaneous = weitere Hilfsstoffe
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000030_0002
Figure imgf000030_0003
Figure imgf000030_0004
Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25
Poly(1 -Alken) 0,01 bis 10 0, 1 bis 7,5 0,25 bis 5 0,5 bis 2,5 0,5 bis 1 ,25
Entwicklerkomponente 0,01 bis 20 0,05 bis 15 0, 1 bis 10 0,5 bis 5 0,5 bis 3
Fettalkohol 0, 1 bis 20 0,2 bis 15 0,5 bis 12 1 ,0 bis 10 2,0 bis 8,0
Wasser, Mise ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
Poly(1 -Alken) 0,01 bis 10 0, 1 bis 7,5 0,25 bis 5 0,5 bis 2,5 0,5 bis 1 ,25
Entwicklerkomponente 0,01 bis 20 0,05 bis 15 0, 1 bis 10 0,5 bis 5 0,5 bis 3
Kupplerkomponente 0,01 bis 20 0,05 bis 15 0, 1 bis 10 0,5 bis 5 0,5 bis 3
Fettalkohol 0, 1 bis 20 0,2 bis 15 0,5 bis 12 1 ,0 bis 10 2,0 bis 8,0
Wasser, Mise ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
Figure imgf000031_0003
Figure imgf000031_0004
Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54 Formel 55
Poly(1 -Alken) 0,01 bis 10 0,1 bis 7,5 0,25 bis 5 0,5 bis 2,5 0,5 bis 1 ,25
Wasserstoffperoxid 1 ,0 bis 10 2,0 bis 8,0 2,5 bis 6,0 3,0 bis 5,5 3,5 bis 5,0
Anionisches Tensid 0, 1 bis 45 0,1 bis 45 1 bis 30 1 bis 20 1 bis 20 Wasser, Mise ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000032_0002
Figure imgf000032_0003
Figure imgf000032_0004
Figure imgf000032_0005
Die Konfektionierung der erfindungsgemäßen Färb- und Formveränderungsmittel unterliegt prinzipiell keinerlei Beschränkungen. Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als 1-Kom- ponentenmittel konfektioniert, die gegebenenfalls unmittelbar vor der Anwendung mit einer zweiten Zubereitung, enthaltend beispielsweise ein Oxidationsmittel, vermischt werden. Es hat sich aber in einigen Fällen auch als bevorzugt erwiesen, wenn das Produkt als 2-Komponenten- mittel konfektioniert ist. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungs- gemäßen Mittel daher derart konfektioniert, dass eine der erfindungswesentlichen Komponenten separat verpackt ist. Dabei spielt es erfindungsgemäß zunächst keine Rolle, welche der erfindungsgemäßen Komponenten separat verpackt wird; es kann aber bevorzugt sein, die Zubereitung, die das Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen), enthält, bis zur Anwendung separat zu verpacken.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen mindestens zweier Zubereitungen hergestellt wird, wobei die mindestens zwei Zubereitungen in mindestens zwei getrennt konfektionierten Containern bereitgestellt werden und wobei ein Container ein Färbemittel enthält, welches in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen) enthält, und ein weiterer Container eine Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, enthält. Das Färbemittel besitzt dabei bevorzugt einen pH-Wert zwischen 5,0 und 12,0, bevorzugt zwischen 6,0 und 1 1 ,0.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Färb- und/oder Formveränderung keratinischer Fasern, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel gemäß obiger Vorgaben auf das Haar aufgetragen wird, vorzugsweise für eine Einwirkzeit von 2 bis 60 Minuten, bevorzugt von 5 bis 45 Minuten auf dem Haar belassen wird, und anschließend das Haar ausgespült wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Farbveränderung keratinischer Fasern liegt vor, wenn eine Zusammensetzung in einem kosmetischen Träger, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen) mit einer Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend Wasserstoffperoxid, zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, diese auf das Haar aufgebracht wird, für eine Einwirkzeit von 2 bis 60 Minuten, bevorzugt von 5 bis 45 Minuten auf dem Haar belassen wird, und anschließend das Haar ausgespült wird. Die Anwendungstemperaturen bei der erfindungsgemäßen Farbveränderung keratinischer Fasern können in einem Bereich zwischen 15 und 45 °C liegen. Nach einer Einwirkungszeit wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo kann entfallen, wenn ein stark tensid- haltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur dauerhaften Formveränderung keratinischer Fasern liegt vor, wenn eine Zusammensetzung in einem kosmetischen Träger, enthaltend mindestens eine keratinreduzierende Substanz sowie Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen) auf das Haar aufgebracht wird, für eine Einwirkzeit von 2 bis 45 Minuten, bevorzugt von 10 bis 30 Minuten auf dem Haar belassen wird, und anschließend gegebenenfalls das Haar ausgespült wird. Anschließend wird ein Fixiermittel, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, sowie vorzugsweise zusätzlich mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner, auf das Haar aufgebracht, für eine Einwirkzeit von 2 bis 45 Minuten, bevorzugt von 10 bis 30 Minuten auf dem Haar belassen, und anschließend das Haar ausgespült wird. Die Anwendungstemperaturen bei der erfindungsgemäßen dauerhaf- ten Formveränderung keratinischer Fasern können in einem Bereich zwischen 15 und 45 °C liegen. Nach einer Einwirkungszeit wird das Fixiermittel durch Ausspülen von dem Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo kann entfallen, wenn ein stark tensidhaltiger Träger verwendet wurde.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Mittel auch direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zubereitungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden. Das anwendungsbereite Mittel wird bei solchen Systemen vom Anwender oder Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponenten hergestellt. Ein Färbe- und/oder Aufhellungsmittel, bei dem die Oxidationsfarbstoffvorprodukte zunächst getrennt von der Oxida- tionsmittelzubereitung, enthaltend bevorzugt Wasserstoffperoxid, vorliegen, ist dabei bevorzugt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrkomponentenverpack- ungseinheit (Kit-of-Parts), enthaltend mindestens zwei getrennt voneinander konfektionierte Container, wobei ein Container mindestens eine färb- und/oder form verändernde Verbindung und Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen) enthält und ein Container eine Oxidations- mittelzusammensetzung, enthaltend mindestens ein chemisches Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthält.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehr- komponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts), enthaltend mindestens zwei getrennt voneinander konfektionierte Container, wobei ein Container eine Färbemischung in einem kosmetischen Träger, enthaltend mindestens eine farbgebende Komponente, insbesondere mindestens ein Oxi- dationsfarbstoffvorprodukt, Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen), und ein Container eine Oxidationsmittelzusammensetzung, enthaltend mindestens ein chemisches Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthält.
Wird eine besonders starke Aufhellwirkung durch Einsatz von Persulfatsalzen bzw. Peroxodisul- fatsalzen gewünscht, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, diese der erfindungsgemäßen Mehrkom- ponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) in Form eines gegebenenfalls entstaubten Pulvers oder eines in Form gepressten Formkörpers als separat verpackte, zusätzliche Komponente beizufügen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist eine Mehrkomponen- tenverpackungseinheit (Kit-of-Parts), enthaltend mindestens zwei getrennt voneinander konfektionierte Container, wobei ein Container eine Formveränderungsmischung in einem kosmetischen Träger, enthaltend mindestens eine formverändernde Komponente und Polymer (A), vorzugsweise hydriertes Poly(l-Decen), und ein Container eine Oxidationsmittelzusammensetzung, enthaltend mindestens ein chemisches Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthält. Bevorzugt enthält die Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) zusätzlich eine Gebrauchsanleitung. Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, wenn weiterhin eine Anmischhilfe, wie beispielsweise eine Schale, eine Applikationshilfe, wie beispielsweise ein Kamm oder ein Pinsel, und/oder eine persönliche Schutzausrüstung, wie beispielsweise Einweg-Handschuhe dem Kit beigefügt ist. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Mehrkomponentenver- packungseinheit (Kit-of-Parts) gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Verringerung der Schädigung der Haarstruktur bei der Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung menschlicher Haare.
Beansprucht wird dabei insbesondere die Verwendung erfindungsgemäßer Mittel zur Verbesserung der Kämmbarkeit, insbesondere der Nasskämmbarkeit keratinischer Fasern, vorzugsweise gebleichter keratinischer Fasern.
Beansprucht wird weiterhin die Verwendung erfindungsgemäßer Mittel zur Verbesserung des Glanzes, insbesondere des Glanzes gebleichter keratinischer Fasern.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie auf darauf einzuschränken.
Beispiele
1 ) Färbecremes
Rohstoff E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8
Lanette D 6,60 6,60 6,60 6,60 6,60 5,50
Lorol techn. 2,40 2,40 2,40 2,40 2,43 2,00 -
Ammonium Carbomer,
- 12,00 12,00 1 %
Lanette E, Pulver 0,56 0,56
Texapon NSF, 27% - 3,52 3,52
Kalium Oleat, 12,5% 2,40 2,40
Cutina GMS SE 1 ,60 1 ,60
Cutina AGS 1 ,60 1 ,60
Eutanol G 1 ,60 1 ,60
Hydrenol D 9,60 9,60
Phospholipid EFA - 0, 10 0, 10
Eumulgin B 2 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,50 2,40 2,40
Eumulgin B 1 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,50
Lamesoft PO 65 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
Akypo Soft 45HP 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00
Texapon K 14 S Special, 2,80 2,80 2,80 2,80 2,80 2,80 1 ,38 1 ,38 70 %
Produkt W 37194 3,75 3,75 3,75 3,75 3,75 3,75
p-Toluylendiaminsulfat 0,300 0,822 0,029 1 ,533 1 , 161
Resorcin 0,350 0,416 0,01 1 0,410 0,298 0,53 0,53
2-Methylresorcin 0,246 0,004 0,343 0, 128
5-Amino-2-methylphenol 0,023 0,001
2-Amino-4-hydroxyethyl-
- 0,02 0,02 aminoanisolsulfat
4-Amino-3-methylphenol 0,460 0,019
2-Chlor-6-methyl-3-
- 0,047
aminophenol
Bis-(5-Am ino-2-hyd roxy-
- 0,539 0,010
phenyl)methan 2HCI
2,4-Diaminophenoxy-
- 0,002
ethanol 2HCI
3-Aminophenol 0,002 0,058 0, 16 0, 16
2,7-Dihydroxynaphthalin - 0,104
2,4,5,6-Tetraaminopyrimi-
- 0,146
dinsulfat
2-Ami ηο-3-hyd roxypyrid in 0,046 0,078
Aerosil 200 0,25 0,25
Ammoniumsulfat, techn.
0,82 0,51 1 ,00 0,92 0,50
rein
Natriumsulfit, wasserfrei,
0,40 0,40 0,40 0,40 0,40 0,40 0,20 0,20 96%
HEDP, 60% 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20
Na4-EDTA, Pulver, 87% - 0,20 0,20
Natriumhydroxid, 45% 1 ,00 1 , 12 0, 10 0,30 1 ,70
Kaliumhydroxid, 50% - 0,90 0,85 0,85
Ascorbinsäure - 0,05 0,05 0,05
Natriumsilikat 40/42 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
Hydrovance 2,00 2,00
L-Serin 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00 0,50 0,50 hydriertes Poly(l-Decen) 0,40 0,55 0,65 0,75 2,00 1 ,10 2,50 0,75
Ronacare Ectoin - 0,50 1 ,00 0,50 1 ,00 0,50
Ammoniak, 25 % 7,00 6,50 7,00 7,00 6,50 7,50 6,00 6,00
Parfüm qs qs qs qs qs qs qs qs
Wasser, entsalzt ad 100 La nette D Ci6-Ci8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (BASF) Lorol tech. Ci2-Ci8-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol) (BASF) Eumulgin B2 C16-C18-Fettalkohol, ethoxyliert (20 EO) (INCI-Bezeichnung: Ceteareth- 20) (BASF)
Eumulgin B1 Ci6-Ci8-Fettalkohol, ethoxyliert (12 EO) (INCI-Bezeichnung: Ceteareth- 12) (BASF)
Lamesoft PO 65 Ci2-Ci8-Alkylpolyglucosid, Glycerylmonooleat (ca. 66 %, INCI- Bezeichnung: Coco-Glucoside, Glyceryl Oleate, Aqua) (BASF)
Akypo Soft 45HP Ci2-Ci4-Alkylether, ethoxyliert (6 EO) Carbonsäure, Natriumsalz (ca. 21
%, INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth-6 Carboxylate, Aqua) (KAO)
Texapon K14 S Special C12-C14-Alkylethersulfat, ethoxyliert (3 EO), Natriumsalz (ca. 70 %, INCI- Bezeichnung: Sodium Myreth Sulfate, Aqua) (BASF)
Produkt W 37194 Copolymer aus Acrylsäure, Natriumsalz und Trimethylammoniopropyl- acrylamidchlorid (ca. 20 %, INCI-Bezeichnung: Acrylamidopropyltrimo- nium Chloride/Acrylates Copolymer, Aqua) (Stockhausen)
Natriumsilikat 40/42 Natronwasserglas
Ronacare Ectoin (4S)-1 ,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-pyrimidin-4-carbonsäure (INCI-Bezeichnung: Ectoin) (Rona)
Lanette E, Pulver C16-C18-Fettalkoholsulfat, Natrium-Salz (INCI-Bezeichnung: Sodium
Cetearyl Sulfate) (BASF)
Texapon NSF, 27% Ci2-Fettalkoholsulfat, ethoxyliert (2 EO) Natrium-Salz (INCI-Bezeichnung:
Sodium Laureth Sulfate) (BASF)
Cutina GMS SE Stearinsäureglycerylester (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate) (BASF) Cutina AGS Ethylenglycoldistearylester (INCI-Bezeichnung: Glycol Distearate)
(BASF)
Eutanol G 2-Octyldodecanol (INCI-Bezeichnung: Octyldodecanol) (BASF)
Hydrenol D C16-C18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (BASF) Phospholipid EFA zwitterionisches Phospholid (INCI-Bezeichnung: Linoleamidopropyl PG- dimonium Chloride phosphate) (Uniqema)
Aerosil 200 Siliciumdioxid, pyrogen (INCI-Bezeichnung: Silica) (Evonik)
Hydrovance Hydroxyethylharnstoff (ca. 50 %; INCI-Bezeichnung: Hydroxyethylura,
Aqua) (National Starch)
Rohstoff E9 E10 E11 E12
Cetiol V 2,30 2,30 2,30 2,30
Xanthan FN 0,05 0,05 0,05 0,05
Lanette N 14,00 14,00 14,00 14,00
Lanette D 3,90 3,90 3,90 3,90 Cutina GMS SE 6,00 6,00 6,00 6,00
Kokosamidopropylbetain, 40 % 2,00 2,00 2,00 2,00
Monoethanolamin 0,30 0,30 0,30 0,30
Natriumsulfit wasserfrei, 96% 0,20 0,20 0,20 0,20
RonaCare Ectoin 1 ,00 1 ,00
hydriertes Poly(l-Decen) 0,55 2,50 0,80 1 ,00
Ascorbinsäure 0,05 0,05 0,05 0,05
Ammoniak, 25 % 6,00 6,00 6,00 6,00
4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazolsulfat 1 ,00 1 ,00 1 ,00 1 ,00
5-Amino-2-methylphenol 0,20 0,20 0,20 0,20
2-Am i ηο-3-hyd roxypy rid in 0,20 0,20 0,20 0,20
2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol 0,30 0,30
Wasser, vollentsalzt ad 100
Cetiol V Ölsäuredecylester (INCI-Bezeichnung: Decyl Oleate) (BASF)
Xanthan FN Xanthan Gum (INCI-Bezeichnung: Xanthan Gum) (Jungbunzlauer)
Lanette N Ci6-Ci8-Fettalkohol, Natrium Ci6-Ci8-Fettalkoholsulfat (INCI-Bezeichnung:
Cetearyl alcohol, Sodium Cetearyl Sulfate) (BASF)
Die Fettbasis wurde jeweils zusammen bei 80 °C aufgeschmolzen und mit einem Teil der Wassermenge dispergiert. Anschließend wurden die restlichen Rezepturbestandteile unter Rühren der Reihe nach eingearbeitet. Dann wurde mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt und die Formulierung kalt gerührt.
2) Kämmbarkeitsmessung an unbehandeltem Haar
Folgende Cremes wurden hergestellt (Angaben in Gew.-%):
Rohstoff V1 V2 E1
Lanette D 12 12 12
Lorol techn. 2,4 2,4 2,4
Ceteareth-20 0,9 0,9 0,9
FAEOS-Na C12-14 2EO 1 1 1 1 1 1
Dehyton K 9,0 9,0 9,0
KOH 0,25 0,25 0,25
Monoethanolamin 5,0 5,0 5,0
Natriumsulfit 0,2 0,2 0,2
Merquat 281 1 ,0 1 ,0 1 ,0
HEDP 0, 12 0,12 0, 12
Natriumsilikat 0,5 0,5 0,5 Macadamianussöl 0,2 0,2 0,2
Paraffinöl 1 ,0
Pionier PLW PAO - 1 ,0
Wasser, Mise add 100 add 100 add 100
Die Cremes wurden mit der in der nachfolgenden Tabelle angeführten Entwicklerdispersion im Gewichtsverhältnis 1 : 1 zu Anwendungsmischungen ausgemischt (Angaben in Gew.-%).
Figure imgf000039_0001
Dehyton K N,N-Dimethyl-N(cocosalkylamidopropyl)ammoniumacetobetain (INCI
Bezeichnung: Cocoamidopropyl Betaine) (BASF)
Merquat 281 Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure Copolymer (INCI Bezeichnung:
Polyquaternium-22) (Lubrizol)
Genamin STAC Trimethylstearylammonium chlorid (ca. 80% Aktivsubstanz; INCI-Bezeich- nung: Steartrimonium Chloride) (Clariant)
Jeweils zwölf Haarsträhnen (Kerling 6/0) wurden mit 3% Natrium Laurethsulfat gewaschen. Für die Färbung wurde auf den Strähnen von ca. 1 ,0 g Gewicht 4,0 g der fertigen Anwendungsmischungen appliziert. Nach einer Einwirkzeit von 25 min bei 32 °C wurden die Strähnen für 2 min mit Wasser gespült und an der Luft getrocknet. Die erhaltenen Strähnen wurden nachfolgend jeweils 10x automatisch mit Hartgummikämmen (Hercules Sägemann) gekämmt und die aufzuwendende Arbeit bestimmt. Folgende Ergebnisse wurden erhalten (Angaben in mJ; jeweils arithmethisches Mittel über 12 Strähnen):
Figure imgf000040_0001
Die mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haarsträhnen zeigen eine deutlich verbesserte Kämmarbeit (geringere Kämmarbeit ist gleichbedeutend mit verbesserter Kämmbarkeit).
3) Kämmbarkeitsmessung an gebleichtem Haar
Die unter Punkt 2) beschriebenen Versuche wurden an zuvor gebleichten Haarsträhnen wiederholt.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten (Angaben in mJ; jeweils arithmethisches Mittel über 12 Strähnen):
Figure imgf000040_0002
Die erfindungsgemäßen Mittel verbessern auch die Kämmbarkeit gebleichter Haarsträhnen.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur Färb- und/oder Formveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine färb- und/oder formverändernde Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich ein Polymer (A) mit mindestens einer Struktureinheit (A1 ) enthält
Figure imgf000041_0001
in der R1 für einen C4-30 Alkylrest steht.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es als Polymer (A) mit mindestens einer Struktureinheit (A1 ) ein hydriertes Poly(l-Decen) enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 1 ,25 Gew.-% des Polymers (A) enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff und/oder mindestens einer Vorstufe naturanaloger Farbstoffe und/oder mindestens ein Aufhellmittel enthält.
5. Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 7 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H202) enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält, wobei der Gewichtsanteil aller Oxidationsfarbstoffvorprodukte zwischen 0,001 und 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0, 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,2 und 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, liegt.
7. Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente enthält, wobei bevorzugte Entwicklerkomponenten ausgewählt sind aus p-Phenylendia- min, p-Toluylendiamin, , N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-p-phenylendiamin, 1 ,3-Bis-[(2-hydro- xyethyl-4'-aminophenyl)amino]-propan-2-ol, Hydroxyethyl-p-Phenylendiamin, 1 , 10-Bis-(2',5'- diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, 4-Aminophenol, 4- Amino-3-methylphenol, Bis-(5- amino-2-hydroxyphenyl)methan, 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyri- midin, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
8. Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens eine Kupplerkomponente enthält, wobei bevorzugte Kupplerkomponenten ausgewählt sind aus 1-Naphthol, 1 ,5- und 2,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxy- pyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Methylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (A) zu mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 95 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 97 Gew.-%, bezogen auf der Struktureinheit (A1 ) basiert.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (A) ausschließlich auf der Struktureinheit (A1 ) basiert.
1 1. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Erstarrungspunkt des Polymers (A) im Bereich von 50 bis 1 10°C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 100°C und insbesondere im Bereich von 70 bis 90°C liegt.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Polyethylen in Mengen von 1 ,0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere von 3,0 bis 6,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Polymers (A), enthalten ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf sein Gesamtgewicht, weniger als 5,0 Gew.-%, bevorzugt weniger als 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 ,0 Gew.-% insbesondere weniger als 0,1 Gew.-%, und außerordentlich bevorzugt null Gew.-% Mineralöl enthält.
14. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verringerung der Schädigung der Haarstruktur bei der Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung menschlicher Haare.
15. Verfahren zur Färb- und/oder Formveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf die keratinischen Fasern aufgebracht wird.
PCT/EP2012/074456 2011-12-12 2012-12-05 Haarschonende haarfärbe- und dauerwellmittel WO2013087469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088254 DE102011088254A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Haarschonende Haarfärbe- und Dauerwellmittel
DE102011088254.5 2011-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087469A1 true WO2013087469A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47429773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074456 WO2013087469A1 (de) 2011-12-12 2012-12-05 Haarschonende haarfärbe- und dauerwellmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011088254A1 (de)
WO (1) WO2013087469A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
WO2000045780A1 (fr) * 1999-02-03 2000-08-10 L'oreal Compositions cosmetiques contenant une huile cationique et un agent conditionneur et leurs utilisations
WO2000064410A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Ohtsu, Kumiko Conditioning shampoo compositions
EP1430875A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 L'oreal Wasserfreie Paste zum gleichzeitigen Bleichen und Färben von menschlichen Keratinfasern
FR2852823A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Oreal Composition de traitement des matieres keratiniques comprenant un acide polycarboxylique et un agent protecteur ou conditionneur
US20040253283A1 (en) * 2003-03-25 2004-12-16 L'oreal S.A. Composition for treating keratinous materials, comprising a hydroxycarboxylic acid and a protective and/or conditioning agent
WO2005055966A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Daebong Ls, Ltd. One-shape permanent hair color of paste type
US20050158262A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Eric Parris Cosmetic composition comprising a cationic agent, a polymer comprising a hetero atom and an oil, and cosmetic treatment process
US20050261159A1 (en) * 2003-12-19 2005-11-24 Eric Parris Detergent composition comprising at least one semi-crystalline polymer and at least one oil
FR2870724A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Oreal Composition pour le traitement de matieres keratiniques comprenant un compose polycarboxylique particulier et un agent nacrant et/ou opacifiant et procedes la mettant en oeuvre
WO2007090554A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Unilever Plc Hair conditioning compositions
EP1961450A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Wella Aktiengesellschaft Farbstoffe für Keratinfasern mit einem speziellen anionischen Verdicker
WO2009010883A2 (en) * 2007-07-03 2009-01-22 L'oreal Methods and kits for permanently coloring hair
WO2009044040A1 (fr) 2007-09-03 2009-04-09 Societe Industrielle Limousine D'application Biologique, Dite Silab Utilisation d'un extrait de boerhavia diffusa pour apaiser la peau
WO2011067111A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von esteröl in verfahren zur permanenten haarumformung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
WO2000045780A1 (fr) * 1999-02-03 2000-08-10 L'oreal Compositions cosmetiques contenant une huile cationique et un agent conditionneur et leurs utilisations
WO2000064410A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Ohtsu, Kumiko Conditioning shampoo compositions
EP1430875A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 L'oreal Wasserfreie Paste zum gleichzeitigen Bleichen und Färben von menschlichen Keratinfasern
FR2852823A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Oreal Composition de traitement des matieres keratiniques comprenant un acide polycarboxylique et un agent protecteur ou conditionneur
US20040253283A1 (en) * 2003-03-25 2004-12-16 L'oreal S.A. Composition for treating keratinous materials, comprising a hydroxycarboxylic acid and a protective and/or conditioning agent
WO2005055966A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Daebong Ls, Ltd. One-shape permanent hair color of paste type
US20050158262A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Eric Parris Cosmetic composition comprising a cationic agent, a polymer comprising a hetero atom and an oil, and cosmetic treatment process
US20050261159A1 (en) * 2003-12-19 2005-11-24 Eric Parris Detergent composition comprising at least one semi-crystalline polymer and at least one oil
FR2870724A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Oreal Composition pour le traitement de matieres keratiniques comprenant un compose polycarboxylique particulier et un agent nacrant et/ou opacifiant et procedes la mettant en oeuvre
WO2007090554A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Unilever Plc Hair conditioning compositions
EP1961450A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 Wella Aktiengesellschaft Farbstoffe für Keratinfasern mit einem speziellen anionischen Verdicker
WO2009010883A2 (en) * 2007-07-03 2009-01-22 L'oreal Methods and kits for permanently coloring hair
WO2009044040A1 (fr) 2007-09-03 2009-04-09 Societe Industrielle Limousine D'application Biologique, Dite Silab Utilisation d'un extrait de boerhavia diffusa pour apaiser la peau
WO2011067111A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von esteröl in verfahren zur permanenten haarumformung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KH. SCHRADER: "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 1989, HÜTHIG BUCH VERLAG, HEIDELBERG

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088254A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061133A1 (de) Verstärkte Aufhellung bei gleichzeitiger Haarkräftigung
WO2008092522A1 (de) Färbemittel, enthaltend durch sichtbares licht anregbare lumineszenzpigmente
EP2344113A2 (de) Mittel zur behandlung keratinischer fasern enthaltend kationische pyridinium-derivate
DE102008046433A1 (de) Aufhellmittel mit 2-Acylpyridinium-Derivaten
DE102008044715A1 (de) Kationische Acylpyridinium-Derivate als Bleichaktivatoren
EP1985282A2 (de) Färbeverfahren mit verkürzter Anwendungszeit
DE102008044714A1 (de) Kationische Dihydroisochinolinium-Derivate als Bleichaktivatoren
DE102008036535A1 (de) Coloration mit kationisierbaren Polymer
DE102008032208A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit basischer Aminosäure, Ammoniumsulfat und Alkanolaminen
DE102008046883A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Spirulina-Extrakt
EP2689773A2 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Silicon-Blockcopolymeren
WO2012038114A2 (de) Farberhalt durch reduktionsmittelhaltige konditioniermittel
EP2427173B1 (de) Kopfhautberuhigendes haarfärbe/wellmittel enthaltend boerhavia extrakt
WO2013087469A1 (de) Haarschonende haarfärbe- und dauerwellmittel
WO2019057470A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
WO2009010415A2 (de) Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff
EP2380554A2 (de) Haar- und Kopfhautschonende Haafärbe- und Dauerwellmittel
EP2314351A2 (de) Haarfärbe/wellmittel mit verbesserter Hautverträglickeit
EP2173314B1 (de) Verdampferlösung und färbeverfahren
EP3334407A1 (de) Bunte-salze von aminosäuren und oligopeptiden als schützende inhaltsstoffe in haarbehandlungsmitteln
WO2009060014A2 (de) Mittel mit bioflavonoid
WO2016162131A1 (de) Oxidationsfärbemittel, enthaltend eine kombination aus silikon-blockcopolymeren und phospholipiden
EP2689803A2 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Blockcopolymeren
FR3124713A1 (fr) Composition comprenant de l’acide N,N-dicarboxyméthyl glutamique, du propane-1,3-diol, au moins un tensioactif non ionique, au moins un agent alcalin et/ou au moins un colorant
FR3124714A1 (fr) Composition cosmétique comprenant au moins un alkyl(poly)glycoside, de l’acide N,N-dicarboxyméthyl glutamique, du propane-1,3-diol, au moins un corps gras différent des acides gras, au moins un agent alcalin et/ou un agent colorant

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12805988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12805988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1