WO2013087344A1 - Verfahren zur herstellung eines beschrifteten batteriezellengehäuses - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines beschrifteten batteriezellengehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2013087344A1
WO2013087344A1 PCT/EP2012/072727 EP2012072727W WO2013087344A1 WO 2013087344 A1 WO2013087344 A1 WO 2013087344A1 EP 2012072727 W EP2012072727 W EP 2012072727W WO 2013087344 A1 WO2013087344 A1 WO 2013087344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery cell
cell housing
laser
labeled
insulating varnish
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang DUERNEGGER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280061485.4A priority Critical patent/CN104039561B/zh
Publication of WO2013087344A1 publication Critical patent/WO2013087344A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/262Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing a
  • Battery cell housing and a battery cell having such a housing are provided.
  • electrical energy storage is used to supply the electrical energy for the
  • Electric motor which supports the drive or serves as a drive to save.
  • vehicles of the newest generation find here
  • Lithium-ion battery cells have at least one positive and one negative electrode (cathode or anode), the lithium-ion (Li +) reversible on (intercalation) or outsource (deintercalation) can.
  • FIG. 1 shows how individual battery cells 10 can be combined to form battery modules 12 and then batteries 14. This is done by a parallel or series connection of the poles, not shown.
  • a battery module 12 or a battery 14 consists of at least two
  • FIG. 2 shows various housing and packaging types for lithium-ion cells, here by way of example a cylindrical hardcase cell 40, a so-called pouch cell 50 and a prismatic hardcase cell 60
  • Hardcase housings each have a metallic base body, which for purposes of isolation with a film, a paint or the like from a electrically non-conductive material is covered.
  • Purely metallic battery cell housings for lithium-ion cells which have a potential on the housing, must therefore be electrically insulated to the outside when they are assembled into high-voltage batteries.
  • For electrical isolation of the cells are in particular special
  • Stickers printers (for example, by direct printing, screen printing, pad printing) or labeling lasers are applied to the cell housing.
  • printers for example, by direct printing, screen printing, pad printing
  • labeling lasers are applied to the cell housing.
  • Labeling of components is likely to result in detachment, especially for components subject to frequent temperature changes.
  • Printed codes can be damaged by mechanical influences (scratches) and thus can no longer be read out.
  • the conventional marking by laser marking is based on a color change in the case of metallic workpieces (tempering colors) or in the removal of near-surface material, resulting in intrusions.
  • a functional layer such as the said insulating layer on the battery cell housing, such intrusions are not permitted because they have a
  • JP 2009092720A describes a sticker for battery cell housing, which can be processed by means of laser inscription.
  • the sticker has a complex sequence of functional layers comprising an adhesive layer and two color layers as well as a layer of a transparent material.
  • Battery cell housing has a metallic body, so is
  • the metallic base body of the battery cell housing is coated with an insulating varnish.
  • the inventive method is characterized in that (I) at least in the areas of the battery cell housing to be inscribed an insulating varnish is applied to the base body containing a laser additive which causes a color change in the irradiated area upon laser irradiation; and (ii) the inscription is effected by partial laser irradiation of the insulating lacquer in the regions of the battery cell housing to be inscribed.
  • the invention is based on the finding that it is possible to dispense with the use of stickers, etc., if the marking is applied directly in the insulating paint applied to the metallic base body.
  • the invention proposes that, at least in the areas in which the label is to be made, the insulating varnish an additive is added, which causes a change in color in the irradiated area when laser irradiation. This color change can be directly from the change in the color of the
  • Isolation system is weakened in its functionality.
  • High-quality markings are generally carried out with pulsed laser devices, with the focused laser beam traveling over the plastic surface, for example, by means of pivotable mirrors.
  • markings can be applied in a variety of ways: engraving, ablation, foaming and color change. Marking by engraving or ablation causes a material removal and intrusions occur, which could endanger the function of the insulation layer. Likewise, foaming of the insulating varnish to
  • the additives absorb the laser light and convert it into heat, which causes a carbonization of the plastic.
  • the laser irradiation can also cause a color change of the laser additive itself.
  • the latter variant is preferred for the purposes of the invention, since the carbonization of the plastic could also bring about an undesirable partial increase in electrical conductivity.
  • a carbonization of the insulating varnish as a result of the laser irradiation is to be avoided and only a color change of the
  • Laser additive can be effected.
  • an electrically non-conductive laser additive is added as laser additive. In this way, it is ensured that the insulation properties of the insulating varnish are not reduced even in the area of the lettering.
  • EP 0 198 771 describes the use of antimony metal or oxide as
  • WO 2006/42714 produces the darkening of plastics by the use of additives based on various phosphorus-containing mixed oxides of iron, copper, tin and / or antimony.
  • the insulating lacquer is preferably based on a plastic which is selected from the group comprising epoxy and / or phenolic resins, polyacrylates and / or modified polyacrylates, polyurethanes, silicones, organic lacquers with inorganic fillers.
  • a further aspect of the invention is the provision of a labeled battery cell housing, which was prepared by the previously described method.
  • the insulating varnish of the battery housing thus has areas into which a laser additive has been introduced. Laser irradiation of the laser additives has changed the color of the labeling.
  • an un-labeled battery cell housing which has a metallic base body which is coated with an insulating varnish, which contains a laser additive at least in the areas to be inscribed of the battery cell housing, which causes a color change in the irradiated area with appropriate irradiation.
  • a further aspect of the invention lies in the provision of the un-labeled battery cell housing, as obtained as an intermediate according to step (i) of the method according to the invention.
  • Another aspect of the invention relates to a battery cell, in particular lithium-ion battery cell, with a labeled according to the invention
  • FIG. 1 shows a battery cell, a module and a battery
  • Figure 2 shows different housing and packaging types of lithium-ion cells
  • FIG. 3 is a schematic representation of the invention
  • Figure 4 is a schematic sectional view through the inventive
  • FIG. 3 schematically illustrates the method according to the invention for producing a labeled battery cell housing 20.
  • a laser beam 32 is directed by means of two movable mirrors 33 and 34 and a lens 36 to a region 22 of the battery cell housing 20 to be inscribed. The too
  • labeling area 22 is marked here for clarity with dashed lines.
  • a lettering 24 is formed, here pronounced as a bar code.
  • the battery cell housing 20 has a metallic base body 26, which is coated with an insulating varnish 70.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view through the region of the main body 26 and the insulating varnish 70, specifically in the region 22 to be coated.
  • the metallic main body 26 may be made of aluminum or aluminum
  • insulation varnish 70 can be any insulation varnish 70.
  • laser additives 72 are dispersed. Each laser additive 72 is made of an electrically non-conductive material and changes color when the laser beam 32 hits it. By changing the color of the laser additives 72, the label 24 is finally produced. As laser additives are suitable
  • metal oxides such as titanium dioxide.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines beschrifteten Batteriezellengehäuses (20) vorgeschlagen, das einen metallischen Grundkörper (26) aufweist, der mit einem Isolationslack (70) beschichtet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass (i) zumindest in den zu beschriftenden Bereichen (22) des Batteriezellengehäuses (20) ein Isolationslack (70) auf den Grundkörper (26) aufgetragen wird, der ein Laseradditiv (72) enthält, das bei Laserbestrahlung eine Farbänderung im bestrahlten Bereich bewirkt; und (ii) die Beschriftung durch partielle Laserbestrahlung des Isolationslacks (70) in den zu beschriftenden Bereichen (22) des Batteriezellengehäuses (20) erfolgt.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zur Herstellung eines beschrifteten Batteriezellengehäuses
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
beschrifteten Batteriezellengehäuses, ein nach dem Verfahren erhältliches
Batteriezellengehäuse und eine Batteriezelle, die ein solches Gehäuse aufweist.
Stand der Technik
In Fahrzeugen mit zumindest teilweisem elektrischen Antrieb kommen
elektrische Energiespeicher zum Einsatz, um die elektrische Energie für den
Elektromotor, welcher den Antrieb unterstützt beziehungsweise als Antrieb dient, zu speichern. In den Fahrzeugen der neuesten Generation finden hierbei
sogenannte Lithium-Ionen-Batterien Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen mindestens eine positive und eine negative Elektrode (Kathode bzw. Anode), die Lithium-Ionen (Li+) reversibel ein- (Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können.
Figur 1 zeigt, wie einzelne Batteriezellen 10 zu Batteriemodulen 12 und dann zu Batterien 14 zusammengefasst werden können. Dies erfolgt durch eine nicht dargestellte Parallel- oder Reihenschaltung der Pole. Dabei besteht per Definition ein Batteriemodul 12 beziehungsweise eine Batterie 14 aus mindestens zwei
Batteriezellen 10.
Figur 2 zeigt verschiedene Gehäuse- und Verpackungstypen für Lithium-Ionen-Zellen, hier exemplarisch eine zylindrische Hardcasezelle 40, eine sogenannte Pouch-Zelle 50 und eine prismatische Hardcasezelle 60. Die beiden Ausführungsformen mit
Hardcasegehäusen weisen dabei jeweils einen metallischen Grundkörper auf, der zu Zwecken der Isolation mit einer Folie, einem Lack oder dergleichen aus einem elektrisch nicht leitenden Material bedeckt ist. Rein metallische Batteriezellengehäuse für Lithium-Ionen-Zellen, bei denen ein Potenzial auf dem Gehäuse liegt, müssen also nach außen elektrisch isoliert werden, wenn sie zu Hochvoltbatterien konfektioniert werden. Zur elektrischen Isolierung der Zellen werden insbesondere spezielle
Isolationslacke eingesetzt.
Zur Überwachung und Nachverfolgbarkeit ist weiterhin eine eindeutige Kennzeichnung der Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, erforderlich. Nach Stand der Technik werden hierfür maschinenlesbare Codes verwendet, die mithilfe von
Aufklebern, Printern (zum Beispiel durch Direktdruck, Siebdruck, Tampondruck) oder Beschriftungslasern am Zellgehäuse aufgebracht werden. Bei der
Bauteilkennzeichnung durch Aufkleber besteht die Gefahr des Ablösens, insbesondere bei Komponenten, die häufigen Temperaturwechseln ausgesetzt sind. Aufgedruckte Codes können durch mechanische Einwirkungen (Kratzer) beschädigt und somit nicht mehr ausgelesen werden. Die herkömmliche Kennzeichnung durch Laserbeschriftung basiert auf einem Farbumschlag im Falle von metallischen Werkstücken (Anlassfarben) beziehungsweise im Abtrag von oberflächennahem Material, wodurch Intrusionen entstehen. Für eine Funktionsschicht, wie die genannte Isolationsschicht auf dem Batteriezellengehäuse, sind derartige Intrusionen nicht zulässig, da sie eine
Beschädigung am Isolationssystem und damit ein Gefährdungspotenzial darstellen.
JP 2009092720A beschreibt einen Aufkleber für Batteriezellengehäuse, der mittels Laserbeschriftung bearbeitbar ist. Der Aufkleber weist eine komplexe Abfolge von Funktionsschichten auf, die eine Klebeschicht und zwei Farbschichten sowie eine Schicht aus einem transparenten Material umfasst.
Offenbarung der Erfindung
Ein oder mehrere Probleme des Standes der Technik werden mithilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines beschrifteten
Batteriezellengehäuses behoben oder zumindest gemindert. Das
Batteriezellengehäuse weist einen metallischen Grundkörper auf, ist also
beispielsweise eine zylindrische Hardcasezelle oder prismatische Hardcasezelle. Der metallische Grundkörper des Batteriezellengehäuses ist mit einem Isolationslack beschichtet. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass (i) zumindest in den zu beschriftenden Bereichen des Batteriezellengehäuses ein Isolationslack auf den Grundkörper aufgetragen wird, der ein Laseradditiv enthält, das bei Laserbestrahlung eine Farbänderung im bestrahlten Bereich bewirkt; und (ii) die Beschriftung durch partielle Laserbestrahlung des Isolationslacks in den zu beschriftenden Bereichen des Batteriezellengehäuses erfolgt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auf den Einsatz von Aufklebern etc. verzichtet werden kann, wenn die Markierung direkt in dem Isolationslack, der auf dem metallischen Grundkörper aufgetragen ist, eingetragen wird. Die Art der
Laserbeschriftung darf dabei jedoch nicht die Funktionalität der Isolationsschicht beeinträchtigen. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest in den Bereichen, in denen die Beschriftung erfolgen soll, dem Isolationslack ein Additiv beigemengt wird, das bei Laserbestrahlung eine Farbänderung im bestrahlten Bereich bewirkt. Diese Farbänderung kann unmittelbar aus der Änderung der Farbe des
Laseradditivs folgen. Somit steht eine robuste Möglichkeit zur Verfügung, elektrisch isolierte Produkte mit individuellen und eindeutigen Informationen (Code, Logos etc.) zu versehen. Zudem ist das Beschriftungsverfahren für die Massenproduktion tauglich und kostengünstig, da der Materialeinsatz im Vergleich zu der Verwendung von Aufklebern geringer ist. Es wird also eine in den Isolationslack integrierte
Kennzeichnung des Batteriezellengehäuses ermöglicht, ohne dass das
Isolationssystem in seiner Funktionalität geschwächt wird.
Lasermarkierung von Kunststoffen wurde in den letzten Jahren entwickelt, um
Markierungen aufzubringen, die insbesondere individuell für den markierten
Gegenstand sind und eine Seriennummer oder dergleichen beinhalten.
Markierungen in hoher Qualität werden in der Regel mit gepulsten Lasergeräten ausgeführt, wobei beispielsweise mittels schwenkbarer Spiegel der fokussierte Laserstrahl über die Kunststoffoberfläche fährt.
Je nach Kunststoff und Rezeptur können Markierungen auf verschiedene Weise aufgebracht werden: Gravur, Ablatieren, Aufschäumen und Farbumschlag. Bei einer Markierung durch Gravur oder Ablatieren erfolgt ein Materialabtrag und es entstehen Intrusionen, die die Funktion der Isolationsschicht gefährden könnten. Ebenso kann ein Aufschäumen des Isolationslackes zu
Funktionsbeeinträchtigungen fuhren. Zur Erzielung von kontrastreichen Markierungen wird daher erfindungsgemäß der Weg über einen Farbumschlag gewählt.
Um den Farbumschlag bei Kunststoffen zu unterstützen und zu fördern, wurden verschiedene Laseradditive entwickelt. Die Additive absorbieren das Laserlicht und wandeln dieses in Wärme, die eine Karbonisierung des Kunststoffs bewirkt.
Die Laserbestrahlung kann jedoch auch einen Farbwechsel des Laseradditivs selbst bewirken. Letztere Variante ist für die Zwecke der Erfindung bevorzugt, da die Karbonisierung des Kunststoffs auch eine unerwünschte partielle Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit mit sich bringen könnte. Mit anderen Worten, nach dieser Verfahrensvariante soll eine Karbonisierung des Isolationslacks in Folge der Laserbestrahlung vermieden werden und lediglich ein Farbumschlag des
Laseradditivs bewirkt werden.
Ferner ist bevorzugt, wenn als Laseradditiv ein elektrisch nicht leitendes Laseradditiv zugesetzt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Isolationseigenschaften des Isolationslacks auch im Bereich der Beschriftung nicht gemindert sind.
EP 0 198 771 beschreibt die Verwendung von Antimonmetall oder -oxid als
Laseradditiv. DE 195 22 397 zeigt die Verwendung von mit Metalloxiden
beschichtetem Glimmer (Schichtsilikat) als Laseradditiv. Laseradditive auf der
Basis von Zinn-Antimon-Mischoxiden werden in US 6 693 657 beschrieben. In
WO 2006/42714 wird die Dunkelfärbung von Kunststoffen durch die Verwendung von Additiven auf der Basis von verschiedenen phosphorhaltigen Mischoxiden von Eisen, Kupfer, Zinn und/oder Antimon erzeugt.
Wenn ein Farbumschlag durch Karbonisierung in einem Kunststoff gewünscht wird, der sich nur mäßig oder gar nicht karbonisieren lässt, kann man ein
Laseradditiv mit einem leicht karbonisierenden Material kombinieren, wie zum
Beispiel in EP 0 991 523 vorgeschlagen.
Vorzugsweise basiert der Isolationslack auf einem Kunststoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Epoxid- und/oder Phenolharze, Polyacrylate und/oder modifizierter Polyacrylate, Polyurethane, Silikone, organische Lacke mit anorganischen Füllstoffen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines beschrifteten Batteriezellengehäuses, das nach dem zuvor geschilderten Verfahren hergestellt wurde. Der Isolationslack des Batteriegehäuses weist also Bereiche auf, in die ein Laseradditiv eingebracht wurde. Durch Laserbestrahlung der Laseradditive hat sich im Bereich der Beschriftung eine Farbänderung eingestellt.
Weiterhin wird ein un beschriftetes Batteriezellengehäuse bereitgestellt, das einen metallischen Grundkörper aufweist, der mit einem Isolationslack beschichtet ist, der zumindest in den zu beschriftenden Bereichen des Batteriezellengehäuses ein Laseradditiv enthält, das bei entsprechender Bestrahlung eine Farbänderung im bestrahlten Bereich bewirkt. Mit anderen Worten, ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung des un beschrifteten Batteriezellengehäuses, wie es als Zwischenprodukt gemäß Schritt (i) des erfindungsgemäßen Verfahrens anfällt.
Schließlich betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung eine Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einem erfindungsgemäßen beschrifteten
Batteriezellengehäuse.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben und können der Beschreibung entnommen werden.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Batteriezelle, ein Modul und eine Batterie;
Figur 2 verschiedene Gehäuse und Verpackungstypen von Lithium-Ionen Zellen;
Figur 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Laserbeschriftungsverfahrens; und
Figur 4 eine schematische Schnittansicht durch die erfindungsgemäße
Isolationsschicht während der Bestrahlung. Ausführungsformen der Erfindung
Auf die Figuren 1 und 2 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen.
Figur 3 illustriert schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines beschrifteten Batteriezellengehäuses 20. Über eine Laserquelle 30 wird ein Laserstrahl 32 mittels zweier beweglicher Spiegel 33 und 34 und einer Linse 36 auf einen zu beschriftenden Bereich 22 des Batteriezellengehäuses 20 gerichtet. Der zu
beschriftende Bereich 22 ist hier zur Verdeutlichung mit gestrichelten Linien markiert.
Durch die partielle Bestrahlung im Bereich 22 entsteht eine Beschriftung 24, hier als Strichcode ausgeprägt.
Das Batteriezellengehäuse 20 weist einen metallischen Grundkörper 26 auf, der mit einem Isolationslack 70 beschichtet ist.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittansicht durch den Bereich des Grundkörpers 26 und den Isolationslack 70, und zwar in dem zu beschichtenden Bereich 22. Der metallische Grundkörper 26 kann beispielsweise aus Aluminium oder
korrosionsbeständigem Edelstahl bestehen. Als Isolationslack 70 können
beispielsweise Epoxid- und/oder Phenolharz, Polyacrylat und/oder modifiziertes Polyacrylat, Polyurethan, Silikon, organische Lacke mit anorganischen Füllstoffen verwendet werden. In den Isolationslack 70 sind Laseradditive 72 dispergiert. Jedes Laseradditiv 72 besteht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material und ändert seine Farbe, wenn der Laserstrahl 32 es trifft. Durch die Änderung der Farbe der Laseradditive 72 wird letztendlich die Beschriftung 24 hergestellt. Als Laseradditive eignen sich
beispielsweise Metalloxide wie Titandioxid.
Denkbar ist es auch, Schichtsysteme mit verschiedenen Laseradditiven aufzubauen und durch geschickte Wahl der Belichtung mehrfarbige Effekte zu erzielen. Ebenso können 3-D-Effekte erzielt werden.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Herstellung eines beschrifteten Batteriezellengehäuses (20), das einen metallischen Grundkörper (26) aufweist, der mit einem
Isolationslack (70) beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) zumindest in den zu beschriftenden Bereichen (22) des
Batteriezellengehäuses (20) ein Isolationslack (70) auf den Grundkörper (26) aufgetragen wird, der ein Laseradditiv (72) enthält, das bei Laserbestrahlung eine Farbänderung im bestrahlten Bereich bewirkt; und
(ii) die Beschriftung durch partielle Laserbestrahlung des
Isolationslacks (70) in den zu beschriftenden Bereichen (22) des Batteriezellengehäuses (20) erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem als Laseradditiv ein elektrisch nicht leitendes Laseradditiv (72) zugesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Laseradditiv (72) seine Farbe bei Bestrahlung wechselt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Isolationslack (70) auf einem Kunststoff basiert, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Epoxid- und/oder Phenolharze, Polyacrylate und/oder modifizierter Polyacrylate, Polyurethane, Silikone, organische Lacke mit anorganischen Füllstoffen.
Beschriftetes Batteriezellengehäuse (20) hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Batteriezelle mit einem beschrifteten Batteriezellengehäuse (20) nach Anspruch 5.
7. Batteriezelle nach Anspruch 6, bei der die Batteriezelle eine
Lithium-Ionen-Batteriezelle ist.
8. Un beschriftetes Batteriezellengehäuse hergestellt nach Schritt (i) des Verfahrens gemäß Anspruch 1.
PCT/EP2012/072727 2011-12-14 2012-11-15 Verfahren zur herstellung eines beschrifteten batteriezellengehäuses WO2013087344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280061485.4A CN104039561B (zh) 2011-12-14 2012-11-15 用于生产打标签的蓄电池单池壳体的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088564.1 2011-12-14
DE102011088564A DE102011088564A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren zur Herstellung eines beschrifteten Batteriezellengehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087344A1 true WO2013087344A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47227781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072727 WO2013087344A1 (de) 2011-12-14 2012-11-15 Verfahren zur herstellung eines beschrifteten batteriezellengehäuses

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104039561B (de)
DE (1) DE102011088564A1 (de)
WO (1) WO2013087344A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59143262A (ja) * 1983-02-07 1984-08-16 Hitachi Maxell Ltd 扁平形電池の製造法
EP0198771A1 (de) 1985-04-12 1986-10-22 Société d'Applications Plastiques Rhône-Alpes (SAPRA) Verfahren zur Herstellung von laserempfindlichen Kunststoffen und Verwendung zur Lasermarkierung von Gegenständen
DE19522397A1 (de) 1995-06-23 1997-01-02 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe
EP0991523A1 (de) 1997-06-19 2000-04-12 MERCK PATENT GmbH Lasermarkierbare kunststoffe
US6693657B2 (en) 2001-04-12 2004-02-17 Engelhard Corporation Additive for YAG laser marking
EP1588858A2 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckverfahren.
JP2006088594A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版及びそれを用いた平版印刷方法
WO2006042714A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Ticona Gmbh Lasermarkierbare formmassen und daraus erhältliche produkte und verfahren zur lasermarkierung
JP2009092720A (ja) 2007-10-04 2009-04-30 Nec Tokin Corp レーザマーキング用ラベル
US20090253069A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Ophira Melamed Imageable elements useful for waterless printing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59143262A (ja) * 1983-02-07 1984-08-16 Hitachi Maxell Ltd 扁平形電池の製造法
EP0198771A1 (de) 1985-04-12 1986-10-22 Société d'Applications Plastiques Rhône-Alpes (SAPRA) Verfahren zur Herstellung von laserempfindlichen Kunststoffen und Verwendung zur Lasermarkierung von Gegenständen
DE19522397A1 (de) 1995-06-23 1997-01-02 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe
EP0991523A1 (de) 1997-06-19 2000-04-12 MERCK PATENT GmbH Lasermarkierbare kunststoffe
US6693657B2 (en) 2001-04-12 2004-02-17 Engelhard Corporation Additive for YAG laser marking
EP1588858A2 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckverfahren.
JP2006088594A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版及びそれを用いた平版印刷方法
WO2006042714A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Ticona Gmbh Lasermarkierbare formmassen und daraus erhältliche produkte und verfahren zur lasermarkierung
JP2009092720A (ja) 2007-10-04 2009-04-30 Nec Tokin Corp レーザマーキング用ラベル
US20090253069A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Ophira Melamed Imageable elements useful for waterless printing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088564A1 (de) 2013-06-20
CN104039561B (zh) 2016-04-20
CN104039561A (zh) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009153192A2 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden für solarzellen
DE102011003281B4 (de) Nicht ebene/gebogene Farbstoff-sensibilisierte Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017218130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromableiters, Elektrode und Batteriezelle
EP2735037B1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie mit einem metallischen gehäuse und einer die aussenseite des gehäuses bedeckenden elektrischen isolationsschicht sowie nach dem verfahren hergestellte batterie
EP3074233B1 (de) Rotationsdruckverfahren
EP2791989B1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einer lackbeschichtung zur elektrischen isolation, batteriezelle, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102012214230A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
WO2012110195A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE19726742B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulatorendeckels, Akkumulatordeckel und Akkumulator
EP3198660B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht für die herstellung eines halbfabrikats
WO2013087344A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschrifteten batteriezellengehäuses
DE102010023940A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung und elektrochemische Energiespeichereinrichtung
DE102014202945B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen elektronischen Bauelementes und organisches elektronisches Bauelement
EP0837514A1 (de) Direkt bedrucktes galvanisches element
EP2073268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines semitransparenten photovoltaischen Moduls
EP2474210B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen oberflächen
DE3211638A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit reflektierendem hintergrund
DE102015205481A1 (de) Verbesserte Akkumulatoranordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018214216A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Batterieelektrode und Batteriezelle sowie Batterieelektrode und Batteriezelle daraus, Vorrichtung zur Herstellung von Batteriezellen, Fahrzeug, sowie Verwendung von ionischen Flüssigkeiten
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102008036853A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls
DE102017219324A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2014023725A1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einem gehäusedeckel eine überwachungselektronik aufweisend, batteriezelle, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
WO2010097230A2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallstruktur auf einem substrat
WO2020104128A1 (de) Batteriezelle sowie verfahren zum herstellen einer batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280061485.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12791458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1