WO2013083314A1 - Vorrichtung zum durchführen eines zentrifugierprozesses, behältniseinrichtung und verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum durchführen eines zentrifugierprozesses, behältniseinrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2013083314A1
WO2013083314A1 PCT/EP2012/069988 EP2012069988W WO2013083314A1 WO 2013083314 A1 WO2013083314 A1 WO 2013083314A1 EP 2012069988 W EP2012069988 W EP 2012069988W WO 2013083314 A1 WO2013083314 A1 WO 2013083314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
centrifuging
container
data storage
chemical substance
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stumber
Martina Daub
Thomas BRETTSCHNEIDER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP12780120.7A priority Critical patent/EP2788123A1/de
Publication of WO2013083314A1 publication Critical patent/WO2013083314A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying out a centrifuging process, a container device and a method for carrying out a centrifuging process.
  • WO 2008 014 1 17 A2 describes a system for the identification of vessels in devices for automated laboratory analyzes by radio frequency identification.
  • EP 2 080 556 A1 describes a laboratory device for processing samples, a corresponding test tube rack and a corresponding holder arrangement.
  • WO 2008 028 028 A2 describes a sample collection container having a label located on the sample collection container, the label comprising two barcodes, all the information coded in the first barcode being encoded with all the information encoded in the second barcode , is identical.
  • the present invention provides in one aspect a device for
  • Carrying out a centrifuging process with: at least one container device having at least one substance reservoir for holding at least one chemical substance and a data storage device for storing process data of the centrifuging process; a readout device which is adapted to the Read process data from the data storage device and transmit it to a control device; and the control device, which is designed to carry out the centrifuging process with the at least one chemical substance in dependence on the transmitted process data using a centrifuge device accommodating the container device.
  • the present invention provides a container device for carrying out a centrifuging process, wherein the container device has at least one fabric reservoir for holding at least one chemical substance and a data storage device for storing process data of the centrifuging process.
  • the present invention provides a method of performing a centrifuging process, comprising the steps of: storing
  • Container device which has at least one substance reservoir for holding at least one chemical substance; Reading the process data from the
  • Container device using a centrifuge device using a centrifuge device.
  • An idea of the present invention is to provide a combination of the container means, i. a tube kit comprising a microfluidic processor and the associated reagents with the associated process data. This is done by using a 2-dimensional barcode or an RFID chip to store all necessary information about the sequence program of the centrifuging process on the container device.
  • the main advantage is a simple, fast and error-free transmission of the corresponding sequence program of the centrifuging process on the
  • the centrifuge device has a temperature control device for controlling a process temperature of the
  • the data storage device is designed as an information label, the process data being printed on the information label as a data code.
  • quality assurance can advantageously a
  • the read-out device is designed as an optical camera.
  • the data storage device is designed as an RFID transponder, wherein the process data are stored in the RFID transponder.
  • the readout device is designed as an RFI D reader.
  • the centrifuging process has one or more process steps.
  • the process data comprise data relating to the at least one chemical substance and / or to a time duration and / or to a rotational speed of the centrifuge device and / or to parameters of a temporal course of a rotational speed change of the centrifuge device and / or to one of the temperature control device to be set process temperature for the one or more process steps.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an apparatus for performing a
  • Fig. 2 is a schematic representation of an apparatus for performing a
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a flowchart of a method for carrying out a centrifuging process according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an apparatus for carrying out a centrifuging process according to an embodiment of the invention.
  • a device 100 for carrying out a centrifuging process comprises at least one container device 10, a read-out device 60, a control device 70 and a centrifuge device 80.
  • the device 100 is designed, for example, in the form of a laboratory centrifuge and can receive a plurality of container devices 10.
  • the device 100 may be integrated with the readout device 60 and the controller 70 and the centrifuge device 80 in a common housing.
  • Control device 70 and the centrifuge device 80 as separate technical devices in each case autonomous housings, the individual technical devices are then coupled to each other via wireless or wired communication interfaces. Furthermore, the control device 70 may be integrated with the centrifuge device 80 or with the readout device 60 in a common housing.
  • the container device 10 is designed, for example, as a microfluidic system in the form of a centrifuge tube.
  • the container device 10 comprises
  • subordinate fabric reservoirs 21, 22, 31, 32, 41, 42 have. Furthermore, by micropumping and / or generated by the centrifugal force 80 centrifugal liquids from the subordinate substance reservoirs 21, 22, 31, 32, 41, 42 and / or the substance reservoirs 20, 30, 40 are conveyed or metered, wherein microvalves Determine the direction or the mode of movement of the pumped media and allow micromixers targeted mixing of fluid volumes.
  • lab-on-a-chip systems are also integrated in the container device 10.
  • the centrifuge device 80 may further comprise a temperature control device 90 for controlling a process temperature of the centrifuging process.
  • Process temperature can be adjusted for example for the entire centrifuge device 80 or for individual container devices 10.
  • the centrifuging process can be performed by the use of the temperature control device 90 a variety of
  • Process parameters from the chemical and biochemical process engineering include.
  • the container device 10 has a data storage device 50 for
  • the Data storage device 50 is embodied, for example, as an information label, the process data being printed or applied on the information label as a data code.
  • the data code can also be applied to the container device 10 by means of laser material processing.
  • the data code may be embodied as a bar code, as a bar code or as a bar code, "bar” for “bars”, or as any other opto-electronically readable data code having different width, parallel bars or gaps or areas.
  • the read-out device 60 is designed to read the process data from the
  • Data storage device 50 to read and transmit to the controller 70.
  • the control device is designed to be responsive to the transmitted
  • Process data to perform the centrifuging process with the at least one chemical substance using the centrifuge device 80 is
  • the process data include, for example, data on the at least one chemical substance, wherein a shelf life or a use date of the chemical substance may be stored.
  • the centrifuging process can be subdivided, for example, by the process data into one or more process steps.
  • the data may, for example, describe a time duration and / or a rotational speed of the centrifuge device 80 and / or parameters of a chronological progression of a rotational speed change of the centrifuge device 80 and / or a process temperature to be set by the temperature control device 90.
  • Speed change of the centrifuge device 80 a speed ramp of the centrifuge device 80 to be used.
  • the read-out device 60 is embodied, for example, as an optical camera or as a 2D barcode scanner.
  • the read-out device 60 can be embodied as a barcode reader or as another data-acquisition device that can read and pass on various barcodes. The recognition of these barcodes takes place
  • the readout device 60 may be further configured as a CCD scanner.
  • the barcode may be through
  • the barcode reflects each after brightness or darkness on a CCD or Fotodiodenzeile the readout device 60th
  • Centrifuge device 80 may be provided. Furthermore, the read-out data code of the container device 10 can provide information on a sell-by date or at a
  • the control device 70 can also be designed to check whether all the container devices 10 introduced or located in the device 100 are also provided for the following centrifuging process.
  • a signaling device can be used to the user the presence of a for the
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an apparatus for carrying out a centrifuging process according to a further embodiment of the invention. Notwithstanding Figure 1, the device 100 shown in Figure 2 is equipped with an RFI D system.
  • the data storage device 50 may be formed as an RFI D transponder, wherein the RFI D transponder contains a code characterizing the container device 10 and, for example, further process data are stored in the RFI D transponder.
  • the readout device 60 as an RFI D reader for reading the code as an identifier of the container device 10 and / or to read the
  • the coupling between the RFI D transponder and the RFI D reader can be effected by magnetic fields of short range generated by the RFID reader or by high-frequency radio waves. This not only data can be transmitted, but it can also be the RFID transponder and the container device 10 are powered by the RFID reader with energy.
  • the RFID transponder is arranged, for example, in a lid on the upper region of the container device 10.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a flow chart of a method for carrying out a centrifuging process according to a further embodiment of the invention.
  • the method comprises storing process data of the centrifuging process in a data storage device 50 of a container device 10, which has at least one substance reservoir 20, 30, 40 for holding at least one chemical substance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses mit: mindestens einer Behältniseinrichtung (10), welche mindestens ein Stoffreservoir (20, 30, 40) zum Vorhalten mindestens eines chemischen Stoffes und eine Datenspeichereinrichtung (50) zum Abspeichern von Prozessdaten des Zentrifugierprozesses aufweist; einer Ausleseeinrichtung (60), welche dazu ausgelegt ist, die Prozessdaten aus der Datenspeichereinrichtung auszulesen und an eine Steuerungseinrichtung (70) zu übermitteln; und der Steuerungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit der übermittelten Prozessdaten den Zentrifugierprozess mit dem mindestens einen chemischen Stoff unter Verwendung einer die Behältniseinrichtung (10) aufnehmenden Zentrifugeneinrichtung (80) durchzuführen.

Description

Beschreibung
Titel
VORRICHTUNG ZUM DURCHFUHREN EINES ZENTRIFUGIERPROZESSES ,
BEHÄLTNISEINRICHTUNG UND VERFAHREN Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses, eine Behältniseinrichtung und ein Verfahren zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses.
Stand der Technik Die Aufreinigung biologischer Proben, wie gegebenenfalls für eine DNA-Analyse erforderlich, wird durch zahlreiche händische Schritte im Labor vorgenommen. Dabei sind neben dem Umgang mit vielen unterschiedlichen Reagenzien eine große Anzahl von manuellen Verfahrensschritten wie beispielsweise Pipettieren, Filtern, Reinigen und Auflösen in Lösungsmittel erforderlich.
Die WO 2008 014 1 17 A2 beschreibt ein System zur Identifikation von Gefäßen in Geräten für automatisierte Laboranalysen durch eine Funkfrequenzidentifikation.
Die EP 2 080 556 A1 beschreibt eine Laborvorrichtung zum Verarbeiten von Proben, ein entsprechendes Reagenzglasgestell und eine entsprechende Halterungsanordnung.
Die WO 2008 028 028 A2 beschreibt einen Probensammelbehälter mit einem Etikett, das sich auf dem Probensammelbehälter befindet, wobei das Etikett zwei Strichcodes umfasst, wobei die gesamte Information, die im ersten Strichcode codiert ist, mit der gesamten Information, die im zweiten Strichcode codiert ist, identisch ist.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Vorrichtung zum
Durchführen eines Zentrifugierprozesses mit: mindestens einer Behältniseinrichtung, welche mindestens ein Stoffreservoir zum Vorhalten mindestens eines chemischen Stoffes und eine Datenspeichereinrichtung zum Abspeichern von Prozessdaten des Zentrifugierprozesses aufweist; einer Ausleseeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die Prozessdaten aus der Datenspeichereinrichtung auszulesen und an eine Steuerungseinrichtung zu übermitteln; und der Steuerungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit der übermittelten Prozessdaten den Zentrifugierprozess mit dem mindestens einen chemischen Stoff unter Verwendung einer die Behältniseinrichtung aufnehmenden Zentrifugeneinrichtung durchzuführen.
Ferner schafft die vorliegende Erfindung eine Behältniseinrichtung zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses, wobei die Behältniseinrichtung mindestens ein Stoffreservoir zum Vorhalten mindestens eines chemischen Stoffes und eine Datenspeichereinrichtung zum Abspeichern von Prozessdaten des Zentrifugierprozesses aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses mit den Schritten: Abspeichern von
Prozessdaten des Zentrifugierprozesses in einer Datenspeichereinrichtung einer
Behältniseinrichtung, welche mindestens ein Stoff reservoir zum Vorhalten mindestens eines chemischen Stoffes aufweist; Auslesen der Prozessdaten aus der
Datenspeichereinrichtung und Übermitteln der Prozessdaten an eine
Steuerungseinrichtung; und Durchführen des Zentrifugierprozesses in Abhängigkeit der übermittelten Prozessdaten mit dem mindestens einen chemischen Stoff in der
Behältniseinrichtung unter Verwendung einer Zentrifugeneinrichtung.
Vorteile der Erfindung
Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombination der Behältniseinrichtung, d.h. eines Tube-Kits, umfassend einen mikrofluidischen Prozessor und die zugehörigen Reagenzien mit den zugehörigen Prozessdaten bereitzustellen. Dies erfolgt durch eine Verwendung eines 2-dimensionalen Barcodes oder eines RFID-Chips zur Speicherung aller nötigen Informationen über das Ablaufprogramm des Zentrifugierprozesses auf der Behältniseinrichtung.
Wesentlicher Vorteil ist dabei eine einfache, schnelle und fehlerfreie Übertragung des entsprechenden Ablaufprogramms des Zentrifugierprozesses auf die den
Zentrifugierprozess anschließend durchführende Zentrifugeneinrichtung. Weitere Vorteile sind dadurch gegeben, dass Änderungen und Weiterentwicklungen als digital codierte Information in einer nicht offensichtlich für jede Person lesbaren Form mitgegeben werden. Durch das programmgesteuerte, automatische Verfahren reduziert sich die Fehleranfälligkeit der Vorrichtung durch manuelle Bedienungsfehler. Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die Zentrifugeneinrichtung eine Temperaturkontrolleinrichtung zur Regelung einer Prozesstemperatur des
Zentrifugierprozesses auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist die Datenspeichereinrichtung als ein Hinweisschild ausgebildet, wobei die Prozessdaten auf dem Hinweisschild als ein Datencode aufgedruckt sind. Zur Qualitätssicherung kann vorteilhafterweise ein
Verfallsdatum im Code mit untergebracht sein und somit ein Starten des Ablaufs verhindert werden, sobald der einwandfreie Zustand vorgelagerter Reagenzien nicht mehr garantiert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist die Ausleseeinrichtung als eine optische Kamera ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist die Datenspeichereinrichtung als ein RFID-Transponder ausgebildet, wobei die Prozessdaten in dem RFID- Transponder abgespeichert sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist die Ausleseeinrichtung als ein RFI D-Lesegerät ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung weist der Zentrifugierprozess einen oder mehrere Prozessschritte auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung umfassen die Prozessdaten Daten zu dem mindestens einen chemischen Stoff und/oder zu einer Zeitdauer und/oder zu einer Drehzahl der Zentrifugeneinrichtung und/oder zu Parametern eines zeitlichen Verlaufs einer Drehzahländerung der Zentrifugeneinrichtung und/oder zu einer von der Temperaturkontrolleinrichtung einzustellenden Prozesstemperatur für den einen oder die mehreren Prozessschritte.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte
Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht
notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen eines
Zentrifugierprozesses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen eines
Zentrifugierprozesses gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Eine Vorrichtung 100 zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses umfasst mindestens eine Behältniseinrichtung 10, eine Ausleseeinrichtung 60, eine Steuerungseinrichtung 70 und eine Zentrifugeneinrichtung 80.
Die Vorrichtung 100 ist beispielsweise in der Form einer Laborzentrifuge ausgebildet und kann eine Mehrzahl von Behältniseinrichtungen 10 aufnehmen. Die Vorrichtung 100 kann mit der Ausleseeinrichtung 60 und der Steuerungseinrichtung 70 und der Zentrifugeneinrichtung 80 in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sein.
Ebenso denkbar ist jedoch auch eine Ausbildung der Ausleseeinrichtung 60, der
Steuerungseinrichtung 70 und der Zentrifugeneinrichtung 80 als separate technische Geräte in jeweils autonomen Gehäusen, wobei die einzelnen technischen Geräte dann über drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsschnittstellen miteinander gekoppelt sind. Ferner kann die Steuerungseinrichtung 70 mit der Zentrifugeneinrichtung 80 oder mit der Ausleseeinrichtung 60 in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sein.
Die Behältniseinrichtung 10 ist beispielsweise als ein mikrofluidisches System in Form eines Zentrifugierröhrchens ausgeführt. Die Behältniseinrichtung 10 umfasst
beispielsweise ein oder eine Mehrzahl von Stoffreservoirs 20, 30, 40, welche
beispielsweise drehbar gelagert sind und über Verbindungsleitungen 25, 35 miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise können die Stoffreservoirs 20, 30, 40 weitere,
untergeordnete Stoffreservoirs 21 , 22, 31 , 32, 41 , 42 aufweisen. Ferner können durch Mikropumpen und/oder durch von der Zentrifugeneinrichtung 80 erzeugte Zentrifugalkräfte Flüssigkeiten aus den untergeordneten Stoff reservoirs 21 , 22, 31 , 32, 41 , 42 und/oder den Stoff reservoirs 20, 30, 40 gefördert oder dosiert werden, wobei Mikroventile die Richtung bzw. den Bewegungsmodus der gepumpten Medien bestimmen und Mikromischer ein gezieltes Vermengen von Fluidvolumina ermöglichen.
Beispielsweise sind auch als Labor-auf-dem-Chip Systeme, englisch„lab-on-a-chip device", bezeichnete Mikrosysteme in der Behältniseinrichtung 10 integriert.
Die Zentrifugeneinrichtung 80 kann ferner eine Temperaturkontrolleinrichtung 90 zur Regelung einer Prozesstemperatur des Zentrifugierprozesses aufweisen. Die
Prozesstemperatur kann beispielsweise für die gesamte Zentrifugeneinrichtung 80 oder für einzelne Behältniseinrichtungen 10 eingestellt werden. Der Zentrifugierprozess kann durch die Verwendung der Temperaturkontrolleinrichtung 90 eine Vielzahl von
Prozessparametern aus der chemischen und biochemischen Verfahrenstechnik umfassen.
Ferner weist die Behältniseinrichtung 10 eine Datenspeichereinrichtung 50 zum
Abspeichern von Prozessdaten des Zentrifugierprozesses auf. Die Datenspeichereinrichtung 50 ist beispielsweise als ein Hinweisschild ausgebildet, wobei die Prozessdaten auf dem Hinweisschild als ein Datencode aufgedruckt oder aufgebracht sind. Beispielsweise kann der Datencode auch mittels Lasermaterialbearbeitung auf die Behältniseinrichtung 10 aufgebracht werden.
Der Datencode kann als ein Strichcode, als ein Balkencode oder als ein Barcode, englisch„bar" für„Balken", oder als ein sonstiger optoelektronisch lesbarer Datencode ausgeführt sein, welcher verschieden breite, parallele Strichen oder Lücken oder Flächen aufweist.
Die Ausleseeinrichtung 60 ist dazu ausgelegt, die Prozessdaten aus der
Datenspeichereinrichtung 50 auszulesen und an die Steuerungseinrichtung 70 zu übermitteln. Die Steuerungseinrichtung ist 70 dazu ausgelegt, in Abhängigkeit der übermittelten
Prozessdaten den Zentrifugierprozess mit dem mindestens einen chemischen Stoff unter Verwendung der Zentrifugeneinrichtung 80 durchzuführen.
Die Prozessdaten umfassen beispielsweise Daten zu dem mindestens einen chemischen Stoff, wobei ein Haltbarkeits- oder ein Verwendungsdatum des chemischen Stoffes gespeichert sein kann.
Der Zentrifugierprozess kann beispielsweise durch die Prozessdaten in einen oder in mehrere Prozessschritte unterteilt sein. Die Daten können beispielsweise eine Zeitdauer und/oder eine Drehzahl der Zentrifugeneinrichtung 80 und/oder Parameter eines zeitlichen Verlaufs einer Drehzahländerung der Zentrifugeneinrichtung 80 und/oder eine von der Temperaturkontrolleinrichtung 90 einzustellende Prozesstemperatur beschreiben. Beispielsweise beschreiben die Parameter des zeitlichen Verlaufs einer
Drehzahländerung der Zentrifugeneinrichtung 80 eine anzuwendende Drehzahlrampe der Zentrifugeneinrichtung 80.
Die Ausleseeinrichtung 60 ist beispielsweise als eine optische Kamera oder als ein 2D- Barcodescanner ausgebildet. Die Ausleseeinrichtung 60 kann als ein Barcodeleser oder als ein sonstiges Datenerfassungsgerät ausgebildet sein, das verschiedene Barcodes lesen und weitergeben kann. Die Erkennung dieser Strichcodes erfolgt dabei
beispielsweise optisch mit Rot- oder Infrarotlicht. Die Ausleseeinrichtung 60 kann ferner als ein CCD-Scanner ausgelegt sein. Beispielsweise kann der Barcode durch
Leuchtdioden der Ausleseeinrichtung 60 beleuchtet werden. Der Barcode reflektiert je nach Helligkeit oder Dunkelheit auf eine CCD- oder Fotodiodenzeile der Ausleseeinrichtung 60.
Beispielsweise können auch mehrere Behältniseinrichtungen 10 in der
Zentrifugeneinrichtung 80 vorgesehen sein. Ferner kann der ausgelesene Datencode der Behältniseinrichtung 10 Angaben zu einem Haltbarkeitsdatum oder zu einem
Prozessierdatum für die in den Stoffreservoirs 20, 30, 40 befindlichen chemischen Stoffe aufweisen. Die Steuerungseinrichtung 70 kann auch dazu ausgelegt sein, zu überprüfen, ob alle in der Vorrichtung 100 eingebrachten bzw. befindlichen Behältniseinrichtungen 10 für den folgenden Zentrifugierprozess auch vorgesehen sind. Dabei kann eine Signaleinrichtung dazu verwendet werden, um dem Benutzer das Vorhandensein einer für den
nachfolgenden Zentrifugierprozess nicht vorgesehenen Behältniseinrichtung 10 anzuzeigen.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Abweichend von der Figur 1 ist die in der Figur 2 dargestellte Vorrichtung 100 mit einem RFI D-System ausgestattet.
Dabei kann die Datenspeichereinrichtung 50 als ein RFI D-Transponder ausgebildet sein, wobei der RFI D-Transponder einen die Behältniseinrichtung 10 kennzeichnenden Code enthält und beispielsweise ferner noch Prozessdaten in dem RFI D-Transponder abgespeichert sind.
Beispielsweise ist die Ausleseeinrichtung 60 als ein RFI D-Lesegerät zum Auslesen des Codes als Kennung der Behältniseinrichtung 10 und/oder zum Auslesen der
Prozessdaten ausgebildet.
Die Kopplung zwischen RFI D-Transponder und RFI D-Lesegerät kann durch vom RFID- Lesegerät erzeugte magnetische Wechselfelder geringer Reichweite erfolgen oder durch hochfrequente Radiowellen. Damit können nicht nur Daten übertragen werden, sondern es kann auch der RFID-Transponder und die Behältniseinrichtung 10 von dem RFID- Lesegerät mit Energie versorgt werden. Der RFID-Transponder ist beispielsweise in einem Deckel am oberen Bereich der Behältniseinrichtung 10 angeordnet. Die weiteren in der Figur 2 dargestellten Bezugszeichen sind bereits in der Figurenbeschreibung der Figur 1 beschrieben und werden daher nicht weiter erläutert.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Das Verfahren weist in einem ersten Schritt ein Abspeichern S1 von Prozessdaten des Zentrifugierprozesses in einer Datenspeichereinrichtung 50 einer Behältniseinrichtung 10 auf, welche mindestens ein Stoffreservoir 20, 30, 40 zum Vorhalten mindestens eines chemischen Stoffes aufweist.
Ferner erfolgt ein Auslesen S2 der Prozessdaten aus der Datenspeichereinrichtung 50 und ein Übermitteln der Prozessdaten an eine Steuerungseinrichtung 70.
In einem weiteren Schritt des Verfahrens erfolgt ein Durchführen S3 des
Zentrifugierprozesses in Abhängigkeit der übermittelten Prozessdaten mit dem
mindestens einen chemischen Stoff in der Behältniseinrichtung 10 unter Verwendung einer Zentrifugeneinrichtung 80.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses mit:
- mindestens einer Behältniseinrichtung (10), welche mindestens ein Stoff reservoir (20, 30, 40) zum Vorhalten mindestens eines chemischen Stoffes und eine Datenspeichereinrichtung (50) zum Abspeichern von Prozessdaten des Zentrifugierprozesses aufweist;
- einer Ausleseeinrichtung (60), welche dazu ausgelegt ist, die Prozessdaten aus der Datenspeichereinrichtung (50) auszulesen und an eine
Steuerungseinrichtung (70) zu übermitteln; und
- der Steuerungseinrichtung (70), welche dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit der übermittelten Prozessdaten den Zentrifugierprozess mit dem mindestens einen chemischen Stoff unter Verwendung einer die Behältniseinrichtung (10) aufnehmenden Zentrifugeneinrichtung (80) durchzuführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Zentrifugeneinrichtung (80) eine
Temperaturkontrolleinrichtung (90) zur Regelung einer Prozesstemperatur des Zentrifugierprozesses aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Datenspeichereinrichtung (50) als ein Hinweisschild ausgebildet ist, wobei die Prozessdaten auf dem
Hinweisschild als ein Datencode aufgedruckt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Ausleseeinrichtung (60) als eine optische Kamera ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Datenspeichereinrichtung (50) als ein RFID-Transponder ausgebildet ist, wobei die Prozessdaten in dem RFID- Transponder abgespeichert sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Ausleseeinrichtung (60) als ein RFID- Lesegerät ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Zentrifugierprozess einen oder mehrere Prozessschritte aufweist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Prozessdaten Daten zu dem mindestens einen chemischen Stoff und/oder zu einer Zeitdauer und/oder zu einer Drehzahl der Zentrifugeneinrichtung (80) und/oder zu Parametern eines zeitlichen Verlaufs einer Drehzahländerung der Zentrifugeneinrichtung (80) und/oder zu einer von der
Temperaturkontrolleinrichtung (90) einzustellenden Prozesstemperatur für den einen oder die mehreren Prozessschritte umfassen.
9. Behältniseinrichtung zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses, wobei die
Behältniseinrichtung (10) mindestens ein Stoff reservoir (20, 30, 40) zum Vorhalten mindestens eines chemischen Stoffes und eine Datenspeichereinrichtung (50) zum Abspeichern von Prozessdaten des Zentrifugierprozesses aufweist.
10. Verfahren zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses mit den Schritten:
- Abspeichern (S1 ) von Prozessdaten des Zentrifugierprozesses in einer Datenspeichereinrichtung (50) einer Behältniseinrichtung (10), welche mindestens ein Stoff reservoir (20, 30, 40) zum Vorhalten mindestens eines chemischen Stoffes aufweist;
- Auslesen (S2) der Prozessdaten aus der Datenspeichereinrichtung (50) und Übermitteln der Prozessdaten an eine Steuerungseinrichtung (70); und
- Durchführen (S3) des Zentrifugierprozesses in Abhängigkeit der übermittelten Prozessdaten mit dem mindestens einen chemischen Stoff in der Behältniseinrichtung (10) unter Verwendung einer Zentrifugeneinrichtung (80).
PCT/EP2012/069988 2011-12-09 2012-10-10 Vorrichtung zum durchführen eines zentrifugierprozesses, behältniseinrichtung und verfahren WO2013083314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12780120.7A EP2788123A1 (de) 2011-12-09 2012-10-10 Vorrichtung zum durchführen eines zentrifugierprozesses, behältniseinrichtung und verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088144 DE102011088144A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Vorrichtung zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses, Behältniseinrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Zentrifugierprozesses
DE102011088144.1 2011-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013083314A1 true WO2013083314A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=47115789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069988 WO2013083314A1 (de) 2011-12-09 2012-10-10 Vorrichtung zum durchführen eines zentrifugierprozesses, behältniseinrichtung und verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2788123A1 (de)
DE (1) DE102011088144A1 (de)
WO (1) WO2013083314A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101760U1 (de) 2018-03-28 2019-07-01 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Laborzentrifuge und Zentrifugenbehälter für eine Laborzentrifuge
DE102022124726A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifuge und verfahren zum betrieb einer zentrifuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168766A (en) * 1990-03-02 1992-12-08 Gespac Instruments Automat for analyzing blood grouping with specifically formed sample support
DE102004061633A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Lossau, Harald, Dr. Behälter mit Transponder
US20070036686A1 (en) * 2005-05-31 2007-02-15 Mehdi Hatamian Systems for tracking and testing of medical specimens and data
WO2008014117A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Abbott Laboratories System for tracking vessels in automated laboratory analyzers by radio frequency identification
WO2008028028A2 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Becton, Dickinson And Company Multiple barcode format labelling system and method
EP2080556A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 F.Hoffmann-La Roche Ag Laborvorrichtung zum Verarbeiten von Proben, Reagenzglasgestell und Gestellhalterungsanordnung sowie Verfahren zum Ankoppeln eines RFID-Chips
US20110176963A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for analyzing sample

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168766A (en) * 1990-03-02 1992-12-08 Gespac Instruments Automat for analyzing blood grouping with specifically formed sample support
DE102004061633A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Lossau, Harald, Dr. Behälter mit Transponder
US20070036686A1 (en) * 2005-05-31 2007-02-15 Mehdi Hatamian Systems for tracking and testing of medical specimens and data
WO2008014117A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Abbott Laboratories System for tracking vessels in automated laboratory analyzers by radio frequency identification
WO2008028028A2 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Becton, Dickinson And Company Multiple barcode format labelling system and method
EP2080556A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 F.Hoffmann-La Roche Ag Laborvorrichtung zum Verarbeiten von Proben, Reagenzglasgestell und Gestellhalterungsanordnung sowie Verfahren zum Ankoppeln eines RFID-Chips
US20110176963A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for analyzing sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088144A1 (de) 2013-06-13
EP2788123A1 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538899B1 (de) Prozessierung einer mikrofluidischen kartusche
DE60220813T2 (de) Messsystem zur durchflusskontrolle und verfahren für die kontrollierte filtration flüssiger proben
EP0637750A2 (de) Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten
EP2261675A2 (de) Analysesystem
EP1130377A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Identifikation und Bearbeitung von Objekten
EP2913431A2 (de) System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
EP2834645A1 (de) Laborgerätesystem und laborgerät zum behandeln von fluiden und feststoffen sowie verfahren zum betreiben eines laborgerätes
DE102016105839A1 (de) Kalibriersystem
DE102004008539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Auswertung von Teststreifen
EP3094404B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines transparenten objektträgers mit kennzeichnung
WO2008068181A1 (de) Anordnung zur aufbereitung einer mehrzahl von proben für eine analyse
EP3118628B1 (de) Verfahren zum pipettieren von flüssigkeiten in einem automatischen analysegerät
EP1770395B1 (de) Analytisches System und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2013083314A1 (de) Vorrichtung zum durchführen eines zentrifugierprozesses, behältniseinrichtung und verfahren
EP2486387A1 (de) Analysegerät und verfahren
EP1972942A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des mehrfachen Gebrauchs von Einmalartikeln in Analysegeräten
EP3193015B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer dosierpumpe
EP2346610B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einem drehbaren karussell für verschiedene flüssigkeitsbehälter
EP2482980B1 (de) Flüssigkeits-analysesystem
WO2014023300A1 (de) Vorrichtung zur messprobenbestimmung, messapparatur sowie kit mit probenmodulen
DE102015115342A1 (de) Anordnung für die individualisierte Patientenblutanalyse
DE102020215986A1 (de) Anpassung einer Prozessierung einer insbesondere biologischen Probe mit einer Prozessiereinheit
EP3173794B1 (de) Verfahren zum transfer eines flüssigkeitsvolumens in einem analysegerät
DE2329136A1 (de) Auswechselbare kolbenpumpeneinheit
DE202012104908U1 (de) Probenvorlagegefäß und Analysegerät mit Probenvorlagegefäß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1