WO2013079720A1 - Gedruckter kapazitiver eingabestift - Google Patents

Gedruckter kapazitiver eingabestift Download PDF

Info

Publication number
WO2013079720A1
WO2013079720A1 PCT/EP2012/074242 EP2012074242W WO2013079720A1 WO 2013079720 A1 WO2013079720 A1 WO 2013079720A1 EP 2012074242 W EP2012074242 W EP 2012074242W WO 2013079720 A1 WO2013079720 A1 WO 2013079720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stylus
layer
input interface
input
touch event
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristin RÖNSCH
Original Assignee
Printechnologics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Printechnologics Gmbh filed Critical Printechnologics Gmbh
Publication of WO2013079720A1 publication Critical patent/WO2013079720A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus

Definitions

  • the invention relates to a stylus for a capacitive and / or resistive
  • Input interface made by mass printing. Further, the invention relates to the use of the stylus and a system comprising the stylus and an input interface, both of which are in contact.
  • Touch screens are no longer limited to mobile phones or smartphones, but touchscreens are also used to operate machines, computers or other electronic devices. In other words, they are used in everyday applications in industry as well as in the games industry, where they are used for slot machines or arcade games. Further examples of
  • Input interface-containing devices include smart phones, cell phones, displays, tablet PCs, tablet laptops, touchpad devices, graphics tablets, televisions, PDAs, MP3 players, and / or other input devices. Touchscreens are in almost every area of life these days. Their intuitive operation makes it easier for inexperienced users to easily operate technical devices in the everyday world.
  • An input interface may be in an output and input device (eg, a touchscreen or touch screen) or an input device (eg, a touchpad or a touchpad)
  • an input interface is a touch-sensitive layer that responds to contact of a user with his or her finger or a pointing pen suitable for the technology used.
  • the touch-sensitive layer is mounted on a screen which acts as an output and input device.
  • the input interface allows an input with direct effect, that is, the input takes place directly on the space displayed, not off the screen, as is the case for example with a mouse or keyboard. For this reason, z.
  • a touch screen is extremely intuitive to use, as the screen also serves as a user interface and does not need to be selected via external input devices.
  • the display can be done via a monitor and the input via the input interface itself.
  • Such applications are the consumer z. B. of laptops, where the Input device (touchpad) is designed as an input interface.
  • Another example of a pure input interface is a graphics tablet.
  • the interaction between user and input interface can be done by gestures, single-touch or multi-touch inputs, so that the user can interact directly with the user interface of an input interface by swiping, tapping or touching.
  • gestures single-touch or multi-touch inputs
  • Various predetermined interaction options so-called 'patterns', such as scaling, moving and rotating images or scrolling
  • Information allows the user to interact with the device and software directly through the interface.
  • Touch screens and input interfaces are based on different principles of operation, with resistive and capacitive technologies being the most widely used. resistive
  • touch screens consist of two opposing, transparent, conductive ITO layers (indium-tin-oxide), which are separated by numerous isolated spacers, so-called “spacer dots.”
  • ITO layers indium-tin-oxide
  • spacer dots spacer dots
  • the inner ITO layer is on a solid glass screen
  • the outer layer is protected by a flexible, scratch-resistant plastic film.
  • a voltage is alternately applied to the conductive layers, so that e.g. a voltage gradient in the X direction is generated on the inner layer, and e.g. on the outer layer, a voltage gradient in the Y direction.
  • the upper layer is pressed onto the underlying one, thus making electrical contact and forming a voltage divider, the size of which results from the position of the contact point on the live layer, through the respective de-energized layer on the live layer. From this, the corresponding X and Y coordinates of the touch point can be calculated.
  • two spatially separated planes e.g. the top and bottom of a film or a glass substrate, each applied a plurality of mutually parallel conductor tracks made of conductive material.
  • Capacities are formed at the crossing points of the horizontally extending interconnects of one level and the vertically extending interconnects of the other level.
  • the electrical control of the tracks of a plane generates a measurable signal on the tracks of the second level (receiving lines).
  • a touch of the system by a user eg via his finger becomes the capacitive Coupling between transmitting and receiving lines influenced, so that the signal of the receiving line is changed.
  • the resulting signal changes are evaluated and determined on the basis of the respective transmit and receive lines, the coordinates of the touch.
  • multi-touch recognitions are also possible, so that multiple fingers or input elements can trigger a touch event.
  • touch screens are known that use an infrared technology, acoustic
  • Devices having input interfaces attempt to counteract the errors by, for example, after a field has been touched on the screen, a confirmation signal which gives the user a positive input.
  • input devices or input means which are also referred to as stylus or stylus.
  • the input devices allow precise input on a touch screen without touching the touch screen with your finger. Also, this can avoid contamination of the touch screen.
  • Latest developments of the input devices also allow multi-touch inputs.
  • Commercially available variants consist of a metal cylinder with a conductive tip.
  • inexpensive variants for self-tinkering e.g. By wrapping a pen with aluminum foil and tape are possible, but have the disadvantage that the display is quickly scratched by the aluminum foil and the triggering of a touch event is worse than with commercially available pens possible.
  • a disadvantage of the input means described in the prior art is that their production is very costly, resulting in a high purchase price. In addition, the acceptance of the devices or means by the user is very low.
  • a stylus for a capacitive and / or resistive input interface may be provided by a method wherein the stylus made by the method does not suffer from the disadvantages or deficiencies of the prior art.
  • the method comprises the following steps: a. Providing an electrically non-conductive substrate as a sheet or roll, b. at least partially applying an electrically conductive layer to the non-conductive substrate by means of a mass printing process, c. at least partial application of at least one other
  • the input pen according to the invention is manufactured by a favorable mass printing method, so that a printed stylus can be produced in high numbers for a low price.
  • a sheet or a roll of an electrically non-conductive substrate is provided, to which an electrically conductive layer is applied at least in regions by a mass printing method.
  • the electrically conductive layer is at least partially covered by at least one further layer.
  • a mass printing method or another method such as lamination can be used, with which a layer can be applied.
  • layers can be printed over the entire surface or partially onto a substrate.
  • the electrically conductive layer is printed partially (ie, in regions) or over the entire surface printed on the substrate. It is preferred that at least a portion be separated from the sheet or roll which is then rolled, folded and / or folded.
  • the printed product can be present, for example, as a crafting instruction in a newspaper, a magazine or as a flyer (without being limited thereto) and is separated from a larger area before folding, flaps and / or rollers. For this purpose, it may be preferred that at least one part is cut out of the sheet or roll.
  • a sheet or a roll refers in particular to the substrate to be printed but also the finished printed product is correspondingly present on the printed roll or the sheet.
  • a part is cut out of the printed sheet or roll, which is then rolled into a stylus, folded and / or folded.
  • the printed product is cut to size, perforated, stamped, embossed, perforated, provided with grooves, provided with grooves and / or predetermined breaking points and so a first part of the printed sheet or roll is Principalschennbar and the
  • the invention particularly relates to a stylus for a capacitive and / or resistive input interface, produced by a method comprising the steps:
  • the printed pen is converted by at least one roll, fold and / or folding operation in a stylus.
  • the further layer which in the context of the invention may also be referred to as cover layer, is advantageously present at least in regions on the electrically conductive layer.
  • the cover layer is preferably made of paper, plastic and / or metal and may be printed or coated with a color and / or lacquer layer.
  • the cover layer can advantageously be an adhesive layer, a paper layer, a color layer, a lacquer layer and / or a film layer.
  • Suitable substrates of the cover layer are preferably all electrically non-conductive materials, such as paper, cardboard, wood-based materials, composites, laminates and / or plastics.
  • the cover layer protects the electrically conductive layer from contamination but also from external forces. For example, the stylus can be easily transported and sent.
  • Combinations thereof be printed, so that the input pen z. B. can be used as an advertising medium.
  • the substrate of the pen is preferably a material selected from the group comprising plastic, paper, cardboard, wood material, textiles, leather, rubber, a biodegradable plastic, at least one cellulose derivative, a starch derivative or a combination thereof.
  • the substrate is in particular an electrically non-conductive substance, the is preferably flexible and has a low weight.
  • Translucent or opaque substrates may be used.
  • Preferred plastics include in particular PVC, PET, PC, CA, PETX, PP, OPP, PE and synthetic papers.
  • the stylus pen can be configured as a flexible stylus, the functionality of which is not adversely affected by changes in shape (such as kinking or bending).
  • the stylus can be rolled, folded or folded without compromising its functionality. This is particularly surprising and is not known from the prior art.
  • the invention accordingly relates to a new technical field, as a stylus for capacitive and / or resistive input interfaces or
  • Touch screens or touch screens wherein the stylus is produced by a mass printing method.
  • the mass printing method is preferably selected from the group comprising high pressure, intaglio, planographic printing, screen printing,
  • the electrically conductive layer can be simply and quickly printed on the substrate.
  • a stylus can be provided, which is particularly flexible and designed in a preferred form rolled, folded and / or folded. That is, the finished printed product can be advantageously converted by at least one roll, fold and / or folding in a stylus.
  • Input interface provided with the precise inputs on the
  • Input interface z. B. a touch screen are possible.
  • the preferred stylus is recyclable and easy to make.
  • the substrate may be designed as part of a packaging, advertising medium, flyer and / or office article. It may also be preferred that the stylus is connected to an object or that the object itself serves as a substrate. As an object in the sense of the invention, in particular a thing, a thing or an object is called.
  • An article is preferably selected from the group comprising a packaging, printed matter, clothing, documents, toys, consumer goods, food, semi-finished products and / or disposable and reusable containers.
  • non-planar objects can also be direct carriers of a stylus (object assumes substrate function) or else indirectly by the stylus the article may be attached or applied.
  • the substrate may advantageously also be a package for articles.
  • the application or application can for example be self-adhesive or by means of other known connection technologies or auxiliaries, for example a label on textiles.
  • the stylus can be detached from or separated from the object such that it can be folded, rolled, folded and / or folded and used as an input means for a capacitive and / or resistive input interface.
  • the electrically conductive layer is preferably a layer containing electrically conductive particles, in particular a metal layer, a metal particle-containing layer, an electrically conductive polymer layer or a layer of at least one combination of these layers.
  • any material that is electrically conductive can be used.
  • organometallic materials consisting of a compound of metal and carbon can also be used.
  • metals denote in particular chemical elements which, in contrast to the non-metals in the
  • Metals include u. a. Aluminum, lead, chromium, iron, gold, indium, cobalt, copper, magnesium, manganese, molybdenum, sodium, nickel, silver, titanium, tungsten, zinc or tin. Furthermore, metal oxides such as indium tin oxide can be used.
  • polymers designate, in particular, a substance which consists of a collective of chemically uniform structure, but generally with respect to
  • Polymer molecules are preferably electrically conductive. In such polymer-unitary substances, all macromolecules are preferably of identical construction and differ only in their chain length (degree of polymerization). Such polymers can be referred to as polymer homologs.
  • Polymers may be selected from the group consisting of inorganic polymers, organometallic polymers of fully or partially aromatic polymers, homopolymers, copolymers, biopolymers, chemically modified polymers and / or synthetic polymers. Particularly preferred are polymers selected from paraphenylene, polyacetylene, polypyrrole, polythiophene, polyaniline (PANI) and PE-DOT.
  • PANI polyaniline
  • PE-DOT PE-DOT
  • Electrically conductive substances are furthermore, in particular, carbon black or graphite particles. Carbon black describes a manifestation of carbon that is incomplete
  • Carbon black can be used in the form of powder or granules. It is also possible to use carbon black preparations, for example as liquid, pasty or solid carbon black solvent concentrates in which the carbon black is uniformly dispersed. Depending on the method of production and the raw material, carbon black can contain hydrogen, nitrogen or oxygen in addition to carbon. Carbon black has excellent pigment properties, as well as insolubility in all solvents, resistance to most chemicals
  • graphite refers in particular to a stable modification of the carbon. Due to its layered structure graphite is a good conductor.
  • structured means, in particular, that the electrically conductive layer does not completely cover the substrate but partially covers it.
  • structuring can also be referred to as "areawise" in particular.
  • connection of the electrically conductive layer to the non-conductive substrate may advantageously be positive, force and / or material fit.
  • Positive connections are preferably formed by the intermeshing of at least two
  • the layers can also be bonded cohesively.
  • Cohesive connections are made by atomic or molecular forces
  • the input pen is produced by a transfer method, preferably a transfer foil method, and particularly preferably a cold foil method. It was completely surprising that the stylus in a preferred transfer method, preferably a transfer foil method, and particularly preferably a cold foil method. It was completely surprising that the stylus in a preferred transfer foil method, and particularly preferably a cold foil method. It was completely surprising that the stylus in a preferred transfer foil method, and particularly preferably a cold foil method. It was completely surprising that the stylus in a preferred
  • Embodiment can be produced by a transfer method and is not affected in its functionality.
  • a transfer method and a stylus can be produced, which is not limited in its shape and size.
  • different shapes or sizes can be provided. This is particularly advantageous if the stylus is to be used for large-scale touchscreens.
  • the electrically conductive layer is applied to the substrate by a transfer foil method, particularly preferably by a cold foil transfer method.
  • a transfer foil method particularly preferably by a cold foil transfer method.
  • a hot stamping method is preferred.
  • the person skilled in the art is familiar with such methods and knows that it is possible by means of a printing process to structure a substance (such as an electrically conductive layer), in particular, to apply it in some areas to the substrate (see, for example, US 3,719,804).
  • the substrate is preferably not completely covered by the electrically conductive layer, but is present only on certain areas of the substrate.
  • other methods for structured application of the electrically conductive layer can be used.
  • the printed stylus in particular the substrate or the printed product can be cut, perforated, punched, embossed, perforated or provided with grooves, grooves and / or predetermined breaking points in a preferred embodiment.
  • the printed stylus is then in a form that allows a user to roll, fold or fold the stylus and thereby obtain a functional stylus that allows input on a resistive and / or capacitive input interface.
  • the rolled, folded and / or folded stylus can be used for input on a capacitive and / or resistive input interface.
  • the input pen for generating a touch event on a capacitive and / or resistive input interface in particular a
  • Touchscreen or touchscreen are used, wherein the rolled, folded and / or folded stylus is brought into contact with the input interface.
  • the conductive regions of the electrically conductive layer preferably produce the same effect as a finger, whereby precise inputs are possible with the stylus.
  • the stylus be used as follows: i. Providing a stylus ii. contacting user and stylus iii. contact stylus and touch screen iv. Initiate an action in an information handling system connected to the input interface.
  • an input via an input interface, a touch screen, an area sensor or a touch screen can be input by means of one or more fingers (single-touch event, multi-touch event or touch gesture).
  • the stylus is preferably used to trigger a touch event, where a touch event is a single-touch event, a multi-touch event or a touch gesture.
  • the touch event may further trigger an action and / or an event on the input interface or on an electrical device having the input interface.
  • an event designates in particular that which triggers an action and thus a state change, preferably within applications. These events can be, for example, user input or system events.
  • the events are preferably triggered on devices which themselves
  • Trackpads and / or and capacitive input devices without being limited thereto. It is preferred that the input interface or the touch screen comprises at least one capacitive and / or resistive display and that the input interface
  • an input interface can also be part of input devices as a touchscreen, touchpad or graphics tablet. Touch screens are also known as touch screen or touch screen.
  • An input interface does not necessarily have to be in front of a display. For example, this can also be designed and used as a touchpad or the like.
  • the technology of the input interfaces and the principles of the input, or which properties of a finger a touch event or a touch event is triggered, are also known in the art.
  • pressure of the input or distance to the input interface may also affect the input.
  • the preferred stylus achieves the same effect on an input interface as a finger, namely an input on one, through the conductive areas of the conductive area of the conductive area
  • the invention relates to a system comprising a stylus made by the above method and a capacitive and / or resistive input interface.
  • a capacitive and / or resistive input interface The above-mentioned preferred embodiments are also applicable to the system.
  • the system enables fast and accurate input on an input interface with the input interface and stylus in contact and the stylus triggering a touch event on the input interface.
  • bringing into contact means that in particular between the
  • Stylus and the input interface preferably no space exists. That is, the stylus is preferably in touching contact with the input interface. However, it may also be preferred that there is no direct contact between the stylus and the input interface, but an approximation is sufficient to trigger an event. When approaching, there is a preferred distance of greater than 0 cm to 2 cm between stylus and input interface.
  • Fig. 1 printed product on a sheet
  • Fig. 1 shows a printed product on a sheet.
  • the stylus is preferably produced by an electrically conductive layer being applied to a substrate
  • Mass printing method is applied and then another layer (eg., A cover layer) is placed on the first layer.
  • a cover layer e.g., A cover layer
  • a printed product 1 is provided on a sheet or roll 2.
  • the sheet or the roller 2 folding lines or predetermined breaking points 3, which facilitate the separation of the printed product 1 from the sheet or the roll 2.
  • a user 4 can do so easily
  • FIG. 2 shows a severed printed product with connecting means.
  • the separated printed product 1 preferably has a connecting means 6, which may be present in the form of a cohesive, non-positive or positive connection means 6.
  • the connecting means 6 is in particular a
  • the printed product 1 can be in different shapes (rectangular, round, square, etc.) and have different color designs. Furthermore, the printed product 1 may have a tab 5.
  • Fig. 3-Fig. Figure 5 shows the folding / rolling and / or folding of the printed product.
  • the separated printed product 1 can be rolled, folded and / or folded by a user 4. For this it may be advantageous if on the printed product 1 a
  • Craft template or generally a template for folding, rolling and / or wrinkles is present.
  • the folding, rolling and / or folding can also be simplified by fold lines or perforations on the printed product 1, so that a user 4 can see from the printed product 1 in which direction he has to roll, fold and / or fold the printed product 1.
  • the printed product 1 may advantageously comprise a connecting means 6 which fixes the rolled, folded and / or folded printed product 1 in a position or shape.
  • the tab 5 can be introduced by a user 4 in the rolled, folded and / or folded printed product 1, so that after a few steps, a stylus 7 is ready.
  • Fig. 6 shows a triggering of a touch event with the stylus on a
  • the input pen 7 can be used to generate a touch event on a capacitive and / or resistive input interface 8, wherein the input interface 8 as an input and output device (eg., As a touch screen or
  • Touch screen is configured.
  • the stylus 7 is - similar to a finger - brought into contact with the input interface 8, whereby an input realized and a touch event on the input interface 8 is triggered.
  • the input interface 8 may be part of an electrical device 9. It was completely surprising that with the input pen 7, which is essentially a printed product, a touch event can be triggered on the input interface 8. None of the kind is described in the prior art and represents a departure from that disclosed in the prior art
  • Input devices or input means With the stylus 7, the user can advantageously perform a single-touch input, a multi-touch input or a touch gesture, so that complex inputs with the stylus are possible and an action and / or a Event on the input interface or one that
  • Input interface having electrical device can be triggered.
  • the stylus 7 also an action in one with the
  • Trigger input interface connected information processing system.
  • Figures 7A-C show embodiments of the stylus of the stylus pen.
  • the pen tip 10 of the stylus 7 may be configured differently. For example, it may be preferred that it has a round or angular shape.
  • the stylus 7 can be used for this purpose for different applications, wherein the shape of the tip 10 is adapted to the requirements of the application. For example, it may be preferred if the tip 10 is squared when precise input must be made at an input interface.
  • the tip 10 can be configured round and with a larger contact surface, for example when a drawing application on the
  • Input interface is operated and large areas are to be filled.
  • the different changes of the pen tip 10 can be made in particular by the user.
  • FIG. 8 shows an alternative application of a stylus.
  • the stylus 7 can also be placed over a finger of the user. This is advantageous, for example, when precise or very accurate inputs on one
  • Input interface must be made and this is a square (or
  • Stylus 7 as a "finger" by inverts the stylus 7 on one of his fingers and makes the input by means of the pin 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Eingabestift für eine kapazitive und/oder resistive Eingabeschnittstelle, wobei der Eingabestift durch ein Massendruckverfahren hergestellt ist.

Description

Gedruckter kapazitiver Eingabestift
Die Erfindung betrifft einen Eingabestift für eine kapazitive und/oder resistive
Eingabeschnittstelle, der durch Massendruckverfahren hergestellt ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Eingabestiftes und ein System umfassend den Eingabestift und eine Eingabeschnittstelle, wobei beide in Kontakt gebracht vorliegen.
Die Zahl elektronischer Geräte, die über einen Touchscreen (oder Eingabeschnittstelle oder Berührungsbildschirm) bedient werden, nimmt konstant zu. Die Verwendung von
Touchscreens beschränkt sich nicht mehr nur auf Mobiltelefone oder Smartphones, sondern Touchscreens werden auch zur Bedienung von Maschinen, Computern oder sonstigen elektronischen Geräten verwendet. Das heißt, sie finden neben der Anwendung im Alltag auch in der Industrie Verwendung oder im Bereich der Spieleindustrie, bei welcher sie für Spielautomaten oder Arcade Games eingesetzt werden. Weitere Beispiele für
Eingabeschnittstelle beinhaltende Geräte umfassen Smartphones, Handys, Displays, Tablet- PCs, Tablet-Notebooks, Touchpad-Geräte, Grafiktabletts, Fernseher, PDAs, MP3-Player, und/oder sonstige Eingabegeräte. Touchscreens befinden sich heutzutage beinahe in allen Lebensbereichen. Durch ihre intuitive Bedienung erleichtern sie gerade dem unerfahrenen Benutzer das leichte Bedienen von technischen Geräten in der Alltagswelt. Eine Eingabeschnittstelle kann in einem Ausgabe- und Eingabegerät (z. B. ein Touchscreen oder Berührungsbildschirm) oder einem Eingabegerät (z. B. einem Touchpad oder
Grafiktablet) realisiert sein. Allgemein versteht man unter einer Eingabeschnittstelle eine berührungssensitive Schicht, welche auf Kontakt eines Benutzers mit seinem Finger oder einem je nach verwendeter Technologie geeigneten Zeigegriffel reagiert. Im Falle eines Touchscreen ist die berührungssensitive Schicht auf einem Bildschirm angebracht, welcher als Ausgabe- und Eingabegerät fungiert. Die Eingabeschnittstelle ermöglicht eine Eingabe mit direkter Wirkung, das heißt die Eingabe erfolgt direkt auf dem angezeigten Raum, nicht abseits der Anzeige, wie dies beispielsweise bei Maus oder Tastatur der Fall ist. Aus diesem Grund ermöglicht z. B. ein Touchscreen eine äußerst intuitive Bedienung, da der Bildschirm zugleich als Benutzeroberfläche dient und nicht der Umweg über externe Eingabegeräte gewählt werden muss. Im Falle von Eingabeschnittstellen als Eingabegerät kann die Anzeige über einen Monitor erfolgen und die Eingabe über die Eingabeschnittstelle selbst. Solche Einsatzmöglichkeiten sind dem Verbraucher z. B. von Laptops bekannt, wo das Eingabegerät (Touchpad) als Eingabeschnittstelle ausgestaltet ist. Ein weiteres Beispiel einer reinen Eingabeschnittstelle ist ein Grafiktablett.
Die Interaktion zwischen Benutzer und Eingabeschnittstelle kann durch Gesten, Single- Touch- oder Multi-Touch-Eingaben erfolgen, so dass der Benutzer eine direkte Interaktion mit der Bedienoberfläche einer Eingabeschnittstelle durch Wischen, Tippen oder Berühren eingehen kann. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von gestenbasierter Bedienung. Verschiedene vorbestimmte Interaktionsmöglichkeiten, sogenannte 'patterns', wie zum Beispiel das Skalieren, Verschieben und Drehen von Bildern oder das Scrollen von
Informationen, erlauben es dem Nutzer mit dem Gerät und der Software direkt über das Interface zu agieren.
Touchscreens bzw. Eingabeschnittstellen basieren auf unterschiedlichen Wirkungsprinzipien, wobei resistive und kapazitive Technologien am weitesten verbreitet sind. Resistive
Touchscreens bestehen beispielsweise aus zwei sich gegenüberliegenden, transparenten, leitfähigen ITO-Schichten (Indiumzinnoxid), welche durch zahlreiche isolierte Abstandshalter, sogenannte„Spacer-Dots" voneinander getrennt sind. Die innere ITO-Schicht befindet sich beispielsweise auf einem festen Glasbildschirm, die äußere Schicht wird von einer flexiblen, kratzfesten Kunststofffolie geschützt.
Mittels eines Steuergerätes wird abwechselnd an den leitenden Schichten eine Spannung angelegt, sodass z.B. auf der inneren Schicht ein Spannungsgradient in X-Richtung erzeugt wird, und z.B. auf der äußeren Schicht ein Spannungsgradient in Y-Richtung. Sobald der Bildschirm berührt wird, wird die obere Schicht auf die darunter liegende gedrückt, somit ein elektrischer Kontakt hergestellt und durch die jeweilige spannungslose Schicht auf der spannungsführenden Schicht ein Spannungsteiler gebildet, dessen Größe sich aus der Position der Berührungsstelle auf der spannungsführenden Schicht ergibt. Daraus können die entsprechenden X- und Y-Koordinaten des Berührungspunktes berechnet werden.
Dahingegen wird bei der kapazitiven Technologie beispielsweise auf zwei räumlich voneinander getrennten Ebenen, wie z.B. der Ober- und Unterseite einer Folie oder eines Glassubstrates, jeweils eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Leiterbahnen aus leitfähigem Material aufgetragen. An den Kreuzungspunkten der horizontal verlaufenden Leiterbahnen der einen Ebene und den vertikal verlaufenden Leiterbahnen der anderen Ebene bilden sich Kapazitäten aus.
Die elektrische Ansteuerung der Leiterbahnen einer Ebene (Sendeleitungen) erzeugt ein messbares Signal auf den Leiterbahnen der zweiten Ebene (Empfangsleitungen). Durch eine Berührung des Systems durch einen Benutzer z.B. über seinen Finger wird die kapazitive Kopplung zwischen Sende- und Empfangsleitungen beeinflusst, sodass das Signal der Empfangsleitung verändert wird. Anschließend werden die resultierenden Signaländerungen ausgewertet und anhand der jeweiligen Sende- und Empfangsleitungen die Koordinaten der Berührung bestimmt. Neben einem Single-Touch sind auch Multi-Touch Erkennungen möglich, sodass mehrere Finger oder Eingabeelemente ein Touchevent auslösen können.
Weiterhin sind Touchscreens bekannt, die eine Infrarot-Technologie, akustische
Oberflächenwellen-Technologie oder dispersive Signal Technologie verwenden.
Die meisten Touchscreens bzw. Eingabeschnittstellen können nur mit Fingern bedient werden. Das heißt, auch komplexe Eingaben müssen über den Bildschirm erfolgen. Hierfür werden auf dem Bildschirm Symbole, Schriftzeichen oder Zahlen dargestellt, die durch einen Finger berührt werden müssen, damit eine Eingabe erfolgt. Da jedoch der Platz auf dem Bildschirm begrenzt ist und oftmals ein zu aktivierendes Feld mehrere Zeichen kodiert, kommt es zu Fehleingaben. Generell ist der Nutzer geneigt, längere Texte oder komplexe Eingaben nicht über einen Berührungsbildschirm vorzunehmen. Hersteller der die
Eingabeschnittstelle aufweisenden Geräte versuchen den Fehlern entgegenzuwirken, indem beispielsweise nach Berühren eines Feldes auf dem Bildschirm ein Bestätigungssignal erfolgt, welches dem Nutzer eine positive Eingabe vermittelt.
Im Stand der Technik sind Eingabegeräte oder Eingabemittel beschrieben, die auch als Griffel oder Stylus bezeichnet werden. Die Eingabegeräte ermöglichen eine präzise Eingabe auf einem Touchscreen, ohne den Touchscreen mit dem Finger zu berühren. Auch lassen sich hierdurch Verschmutzungen des Touchscreens vermeiden. Neueste Entwicklungen der Eingabegeräte ermöglichen auch Multi-Touch-Eingaben. Handelsübliche Varianten bestehen aus einem Metallzylinder mit leitfähiger Spitze. Auch kostengünstige Varianten zum selbst Basteln, z.B. durch umwickeln eines Stiftes mit Alufolie und Klebeband sind möglich, haben jedoch den Nachteil, dass das Display schnell durch die Alufolie zerkratzt wird und das Auslösen eines Touchevents schlechter als mit handelsüblichen Stiften möglich ist.
Nachteilig bei den im Stand der Technik beschriebenen Eingabemitteln ist, dass deren Herstellung sehr kostenintensiv ist, was in einem hohen Kaufspreis resultiert. Außerdem ist die Akzeptanz der Geräte oder Mittel von Seiten des Benutzers sehr gering.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung ein Eingabemittel bereitzustellen, mit dem eine Eingabeschnittsteil bedienbar ist und das nicht die Nachteile oder Mängel des Stands der Technik aufweist. Gelöst wird die Aufgabe durch die unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte
Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Es war völlig überraschend, dass ein Eingabestift für eine kapazitive und/oder resistive Eingabeschnittstelle durch ein Verfahren bereitgestellt werden kann, wobei der durch das Verfahren hergestellte Eingabestift nicht die Nachteile oder Mängel des Standes der Technik aufweist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: a. Bereitstellen eines elektrisch nicht leitfähigen Substrats als Bogen oder Rolle, b. mindestens bereichsweises Aufbringen einer elektrischen leitfähigen Schicht auf das nicht leitfähige Substrat mittels eines Massendruckverfahrens, c. mindestens bereichsweises Aufbringen von mindestens einer weiteren
Schicht auf ein Druckprodukt nach b,
d. Rollen, Klappen und/oder Falten des Druckproduktes nach c.
Der erfindungsgemäße Eingabestift wird durch ein günstiges Massendruckverfahren gefertigt, so dass ein gedruckter Eingabestift in hohen Stückzahlen für einen niedrigen Preis hergestellt werden kann. Hierfür wird ein Bogen oder eine Rolle eines elektrisch nicht leitfähigen Substrates bereitgestellt, auf das mindestens bereichsweise eine elektrisch leitfähige Schicht mit einem Massendruckverfahren aufgebracht wird. Die elektrisch leitfähige Schicht ist von mindestens einer weiteren Schicht zumindest bereichweise bedeckt. Hierfür kann beispielsweise ein Massendruckverfahren oder ein sonstiges Verfahren wie Laminieren verwendet werden, mit dem eine Schicht aufbringbar ist. Dem Fachmann sind solche Verfahren bekannt. Dem Fachmann ist ferner bekannt, dass Schichten vollflächig oder partiell auf ein Substrat gedruckt werden können. Für die Funktionalität des Eingabestiftes ist es nicht ausschlaggebend, ob die elektrisch leitfähige Schicht partiell (d. h. bereichsweise) oder vollflächig auf dem Substrat gedruckt vorliegt. Es ist bevorzugt, dass mindestens ein Teil aus dem Bogen oder der Rolle herausgetrennt wird, der dann gerollt, gefaltet und/oder geklappt wird. Das Druckprodukt kann beispielsweise als Bastelanleitung in einer Zeitung, einem Magazin oder als Flyer vorliegen (ohne hierauf beschränkt zu sein) und wird vor dem Falten, Klappen und/oder Rollen aus einem größeren Bereich herausgetrennt. Hierfür kann es bevorzugt sein, dass mindestens ein Teil aus dem Bogen oder der Rolle herausgetrennt wird. Im Sinne der Erfindung bezeichnet ein Bogen oder eine Rolle insbesondere das zu bedruckende Substrat aber auch das fertige Druckprodukt liegt entsprechend auf der bedruckten Rolle oder dem Bogen vor. Es kann dementsprechend vorteilhaft sein, wenn ein Teil aus dem bedruckten Bogen oder der Rolle herausgetrennt wird, der dann zu einem Eingabestift gerollt, gefaltet und/oder geklappt wird. Um das Heraustrennen zu vereinfachen, kann es vorteilhaft sein, dass das Druckprodukt zugeschnitten, perforiert, gestanzt, geprägt, gelocht, mit Rillen versehen, mit Nuten und/oder Soll-Bruchstellen versehen wird und so ein erster Teil aus dem bedruckten Bogen oder der Rolle heraustrennbar ist und der
herausgetrennte Teil zu einem Eingabestift gefaltet, geklappt und/oder gerollt wird. Ferner betrifft die Erfindung insbesondere einen Eingabestift für eine kapazitive und/oder resistive Eingabeschnittstelle, hergestellt nach einem Verfahren umfassend die Schritte:
a. Bereitstellen eines elektrisch nicht leitfähigen Substrats, das insbesondere in Form einer Rolle oder Bogens oder sonstigen bedruckbaren Form vorliegt, b. mindestens bereichsweises Aufbringen einer elektrischen leitfähigen Schicht auf das elektrisch nicht leitfähige Substrat mittels eines
Massendruckverfahrens
c. mindestens bereichsweises Aufbringen von mindestens einer weiteren
Schicht, wobei der gedruckte Stift durch mindestens einen Roll-, Falz- und/oder Faltvorgang in einen Eingabestift umgewandelt wird.
Die weitere Schicht, die im Sinne der Erfindung auch als Decklage bezeichnet werden kann, liegt vorteilhafterweise zumindest bereichsweise auf der elektrisch leitfähigen Schicht vor. Die Decklage ist bevorzugt aus Papier, Kunststoff und/oder Metall gefertigt und kann mit einer Färb- und/oder Lackschicht bedruckt oder beschichtet sein. Die Decklage kann vorteilhafterweise eine Kleberschicht, eine Papierschicht, eine Farbschicht, eine Lackschicht und/oder eine Folienschicht sein. Es ist natürlich auch denkbar Kombinationen der
Vorgenannten aufzubringen. Als Substrate der Decklage kommen bevorzugt alle elektrisch nicht leitenden Materialien in Frage, wie beispielsweise Papier, Karton, Holzwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Laminate und/oder Kunststoffe. Die Decklage schützt die elektrisch leitfähige Schicht vor Verschmutzungen aber auch vor äußeren Krafteinwirkungen. So kann der Eingabestift beispielsweise einfach transportiert und versendet werden. Außerdem kann die Decklage oder Deckschicht mit einem Motiv, einer Schrift, einem Logo oder
Kombinationen hiervon bedruckt sein, so dass der Eingabestift z. B. als Werbemittel verwendet werden kann.
Das Substrat des Stiftes ist bevorzugt ein Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kunststoff, Papier, Karton, Holzwerkstoff, Textilien, Leder, Gummi, einem biologisch abbaubaren Kunststoff, wenigstens einem Zellulosederivat, einem Stärkederivat oder einer Kombination davon. Besonders vorteilhaft sind natürlich abbaubare Substrate oder einer Kombination davon. Das Substrat ist insbesondere ein elektrisch nicht leitfähiger Stoff, der vorzugsweise flexibel ist und ein geringes Gewicht aufweist. Es können lichtdurchlässige oder lichtundurchlässige Substrate verwendet werden. Bevorzugte Kunststoffe umfassen insbesondere PVC, PET, PC, CA, PETX, PP, OPP, PE und synthetische Papiere. Durch das bevorzugte Substrat kann ein Eingabestift bereitgestellt werden, der kostengünstig mittels Massenherstellungsverfahren herstellbar ist und ein geringes Gewicht aufweist. Außerdem kann der Eingabestift in einer bevorzugten Ausführungsform als flexibler Eingabestift ausgestaltet werden, dessen Funktionalität auch nicht durch Formveränderungen (wie beispielsweise knicken oder verbiegen) beeinträchtigt wird. Im Gegenteil, der Eingabestift kann gerollt, gefalzt oder gefaltet werden, ohne dass hierdurch seine Funktionalität beeinträchtigt wird. Dies ist besonders überraschend und ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Die Erfindung betrifft demgemäß ein neues technisches Gebiet, da ein Eingabestift für kapazitive und/oder resistive Eingabeschnittstellen oder
Berührungsbildschirme oder Touchscreens bereitgestellt wird, wobei der Eingabestift mit einem Massendruckverfahren hergestellt wird. Das Massendruckverfahren ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Siebdruck,
Digitaldruck, Transferverfahren und/oder Aufsprühen. Durch die Druckverfahren, die dem Fachmann auch unter dem Begriff der additiven Druckverfahren bekannt sind, kann einfach und schnell die elektrisch leitfähige Schicht auf das Substrat gedruckt werden. Erst durch die Kombination der Elemente elektrisch leitfähige Schicht, elektrisch nicht leitfähiges Substrat und Massendruckverfahren kann ein Eingabestift bereitgestellt werden, der insbesondere flexibel ausgestaltet ist und in einer bevorzugten Form gerollt, gefalzt und/oder gefaltet vorliegt. Das heißt, das fertige Druckerzeugnis kann vorteilhafterweise durch mindestens einen Roll-, Falz- und/oder Faltvorgang in einen Eingabestift umgewandelt werden.
Hierdurch wird ein einfacher Eingabestift für eine kapazitive und/oder resistive
Eingabeschnittstelle zur Verfügung gestellt, mit dem präzise Eingaben auf der
Eingabeschnittelle, z. B. einem Touchscreen möglich sind. Der bevorzugte Eingabestift ist recycelbar und kann einfach hergestellt werden.
Das Substrat kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Teil einer Verpackung, Werbeträgers, Flyers und/oder Büroartikels ausgestaltet sein. Es kann auch bevorzugt sein, dass der Eingabestift mit einem Gegenstand verbunden ist oder der Gegenstand selbst als Substrat dient. Als Gegenstand wird im Sinne der Erfindung insbesondere ein Ding, eine Sache oder ein Objekt bezeichnet. Ein Gegenstand ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Verpackung, Druckerzeugnisse, Kleidung, Dokumente, Spielzeug, Konsumartikel, Lebensmittel, Halbzeuge und/oder Ein- und Mehrwegbehältnisse. Prinzipiell können auch nicht flächig ausgebildete Gegenstände direkte Träger eines Eingabestiftes sein (Gegenstand übernimmt Substratfunktion) oder auch indirekt, indem der Eingabestift an dem Gegenstand angebracht oder aufgebracht sein kann. Das Substrat kann vorteilhafterweise auch eine Verpackung für Gegenstände sein.
Die An- oder Aufbringung kann beispielsweise selbstklebend oder mittels anderer bekannter Verbindungstechnologien oder Hilfsstoffe erfolgen, beispielsweise ein Label an Textilien. Vorteilhafterweise kann der Eingabestift derart aus dem Objekt herausgelöst oder von diesem getrennt werden, dass er gefalzt, gerollt, geklappt und/oder gefaltet werden kann und als Eingabemittel für eine kapazitive und/oder resistive Eingabeschnittstelle verwendbar ist.
Die elektrisch leitfähige Schicht ist bevorzugt eine elektrisch leitfähige Partikel enthaltende Schicht, insbesondere eine Metallschicht, eine Metallpartikel enthaltende Schicht, eine elektrisch leitfähige Polymerschicht oder eine Schicht aus wenigstens einer Kombination dieser Schichten. Generell kann jedes Material verwendet werden, das elektrisch leitfähig ist. Des Weiteren können auch metallorganische Materialien, bestehend aus einer Verbindung aus Metall und Kohlenstoff verwendet werden. Metalle bezeichnen im Sinne der Erfindung insbesondere chemische Elemente, die sich im Gegensatz zu den Nichtmetallen im
Periodensystem links der diagonalen Trennungslinie beginnend mit dem Element Beryllium (2. Gruppe) bis hin zum Polonium (16. Gruppe) befinden, sowie deren Legierungen und intermetallische Verbindungen (umfassend Laves-Phasen, Heusler-Phasen, Zintl-Phasen, Hume-Rothery-Phasen, NiTi, Co5, Nb3Sn oder Ni3AI) mit charakteristischen metallischen Eigenschaften. Metalle umfassen u. a. Aluminium, Blei, Chrom, Eisen, Gold, Indium, Cobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Nickel, Silber, Titan, Wolfram, Zink oder Zinn. Weiterhin können Metalloxide wie beispielsweise Indiumzinnoxid eingesetzt werden.
Polymere bezeichnen im Sinne der Erfindung insbesondere eine Substanz, die sich aus einem Kollektiv chemisch einheitlich aufgebauter, sich in der Regel aber hinsichtlich
Polymerisationsgrad, Molmasse und Kettenlänge unterscheidender Makromoleküle
(Polymermoleküle) zusammensetzt. Die Polymere sind vorzugsweise elektrisch leitfähig. Bei solchen polymereinheitlichen Stoffen sind alle Makromoleküle bevorzugt gleich aufgebaut und unterscheiden sich lediglich durch ihre Kettenlänge (Polymerisationsgrad). Man kann derartige Polymere als Polymerhomologe bezeichnen. Polymere können aus der Gruppe umfassend anorganische Polymere, metallorganische Polymere voll- oder teilaromatischen Polymeren, Homopolymere, Copolymere, Biopolymere, chemisch modifizierte Polymere und/oder synthetische Polymere ausgewählt werden. Besonders bevorzugt sind Polymere ausgewählt aus Paraphenylen, Polyacetylen, Polypyrrol, Polythiophen, Polyanilin (PANI) und PE-DOT. Somit ist der Eingabestift kostengünstig mittels eines
Massenherstellungsverfahrens herstellbar. Elektrisch leitfähige Substanzen sind weiterhin insbesondere Ruß- oder Graphitpartikel. Ruß beschreibt eine Erscheinungsform des Kohlenstoffs, die sich bei unvollständiger
Verbrennung bzw. thermischer Spaltung von dampfförmigen Kohlenstoff-haltigen
Substanzen bildet. Ruß kann in Form von Pulver oder Granulat verwendet werden. Es können auch Ruß-Präparationen, beispielsweise als flüssige, pastenförmige oder feste Ruß- Lösemittel-Konzentrate, in denen der Ruß gleichmäßig dispergiert ist, verwendet werden. Je nach Herstellungsweise und Rohstoff kann Ruß neben Kohlenstoff Wasserstoff, Stickstoff oder Sauerstoff enthalten. Ruß weist eine hervorragende Pigment-Eigenschaft, sowie eine Unlöslichkeit in allen Lösungsmitteln, Resistenz gegen die meisten Chemikalien,
Lichtechtheit, hohe Farbtiefe und Farbstärke auf. Graphit bezeichnet im Sinne der Erfindung insbesondere eine stabile Modifikation des Kohlenstoffs. Aufgrund eines schichtartigen Aufbaus ist Graphit ein guter Leiter.
Es kann bevorzugt sein, die elektrisch leitfähige Schicht strukturiert auf das Substrat aufzubringen. Strukturiert bezeichnet im Sinne der Erfindung insbesondere, dass die elektrisch leitfähige Schicht das Substrat nicht vollständig, sondern partiell bedeckt. Die Strukturierung kann im Sinne der Erfindung insbesondere auch als„bereichweise" bezeichnet werden.
Die Verbindung der elektrisch leitfähigen Schicht mit dem nicht leitfähigen Substrat kann vorteilhafterweise form-, kraft- und/oder stoffschlüssig sein. Formschlüssige Verbindungen entstehen vorzugsweise durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei
Verbindungspartnern. Die Schichten können auch stoffschlüssig verbunden sein.
Stoffschlüssige Verbindungen werden durch atomare oder molekulare Kräfte
zusammengehalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Eingabestift durch ein Transferverfahren bevorzugt ein Transferfolienverfahren und besonders bevorzugt ein Kaltfolienverfahren hergestellt. Es war völlig überraschend, dass der Eingabestift in einer bevorzugten
Ausführungsform durch ein Transferverfahren herstellbar ist und in seiner Funktionalität nicht beeinflusst wird. Durch das Transferverfahren ist auch ein Eingabestift herstellbar, der in seiner Form und Größe nicht begrenzt ist. Es können somit unterschiedliche Formen oder Größen bereitgestellt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Eingabestift für großflächige Touchscreens verwendet werden soll.
Es ist bevorzugt, dass die elektrisch leitfähige Schicht durch ein Transferfolienverfahren, besonders bevorzugt durch ein Kaltfolientransferverfahren auf dem Substrat aufgebracht wird. Dem Fachmann sind derartige Verfahren bekannt. Solch ein Verfahren ist beispielsweise in der WO 2010/043422 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch die vorliegende Anmeldung erfasst wird. Selbstverständlich können auch alle anderen Verfahren zur strukturierten Aufbringung einer elektrisch leitfähigen Schicht verwendet werden. Hier ist insbesondere ein Heißprägeverfahren bevorzugt. Dem Fachmann sind derartige Verfahren bekannt und er weiß, dass es möglich ist, mittels Druckverfahren eine Substanz (wie z.B. eine elektrisch leitfähige Schicht) strukturiert, insbesondere bereichsweise auf dem Substrat aufzubringen (siehe z. B. US 3,719,804). Das Substrat wird bevorzugt nicht vollflächig durch die elektrisch leitfähige Schicht bedeckt, sondern liegt lediglich auf bestimmten Bereichen des Substrats vor. Selbstverständlich können auch andere Verfahren zur strukturierten Aufbringung der elektrisch leitfähigen Schicht verwendet werden.
Der gedruckte Eingabestift, insbesondere das Substrat oder das Druckprodukt kann in einer bevorzugten Ausführungsform zugeschnitten, perforiert, gestanzt, geprägt, gelocht oder mit Rillen, Nuten und/oder Soll-Bruchstellen versehen werden. Der gedruckte Eingabestift liegt dann in einer Form vor, die es einem Benutzer ermöglicht, den Stift zu rollen, falten oder knicken und hierdurch einen funktionsfähigen Eingabestift zu erhalten, mit dem eine Eingabe auf einer resistiven und/oder kapazitiven Eingabeschnittstelle möglich ist.
Es war völlig überraschend, dass der gerollte, gefalzte und/oder gefaltete Eingabestift für eine Eingabe auf einer kapazitiven und/oder resistiven Eingabeschnittstelle verwendet werden kann. Insbesondere kann der Eingabestift zur Generierung eines Touch-Events auf einer kapazitiven und/oder resistiven Eingabeschnittstelle, insbesondere einem
Berührungsbildschirm oder Touchscreen verwendet werden, wobei der gerollte, geklappte und/oder gefaltete Eingabestift mit der Eingabeschnittstelle in Kontakt gebracht wird.
Wird anstelle eines Fingers ein bevorzugter Eingabestift mit der Eingabeschnittstelle in Kontakt gebracht, so bewirken die leitfähigen Bereiche der elektrisch leitfähigen Schicht bevorzugt denselben Effekt wie ein Finger, wobei mit dem Stift präzise Eingaben möglich sind.
Es ist bevorzugt, dass der Eingabestift wie folgt verwendet wird: i. Bereitstellen eines Eingabestiftes ii. in Kontakt bringen von Benutzer und Eingabestift iii. in Kontakt bringen von Eingabestift und Touchscreen iv. Auslösen einer Aktion in einem mit der Eingabeschnittstelle verbundenen informationsverarbeitenden System. Einem Fachmann ist bekannt, dass auf einer Eingabeschnittstelle, einem Touchscreen, einem Flächensensor oder einem Berührungsbildschirm eine Eingabe mittels eines oder mehreren Fingern vorgenommen werden kann (Single-Touch-Event, Multi-Touch-Event oder Touch-Geste). Der Eingabestift wird vorzugsweise zum Auslösen eines Touch-Events verwendet, wobei ein Touch-Event ein Single-Touch-Event, ein Multi-Touch-Event oder eine Touch-Geste ist. Mit dem Touch-Event kann ferner eine Aktion und/oder ein Ereignis auf der Eingabeschnittstelle oder einem die Eingabeschnittstelle aufweisenden elektrischen Gerät ausgelöst werden. Ein Ereignis bezeichnet im Sinne der Erfindung insbesondere das, was eine Aktion und damit eine Zustandsveränderung, bevorzugt innerhalb von Anwendungen, auslöst. Diese Ereignisse können beispielsweise Benutzereingaben oder Systemereignisse sein. Die Ereignisse werden bevorzugt auf Geräten ausgelöst, welche selbst die
Eingabeschnittstelle tragen, beispielsweise Smartphones, Handys, Displays, Tablet-PCs, Tablet-Notebooks, Touchpad-Geräte, Grafiktabletts, Fernseher, PDAs, MP3-Player,
Trackpads und/oder und kapazitiver Eingabegeräte, ohne darauf begrenzt zu sein. Bevorzugt ist, dass die Eingabeschnittstelle oder der Berührungsbildschirm mindestens ein kapazitives und/oder resistives Display umfasst und das die Eingabeschnittstelle
beinhaltende Gerät ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Smartphones, Handys, Displays, Tablet-PCs, Tablet-Notebooks, Touchpad-Geräte, Grafiktabletts, Fernseher, PDAs, MP3-Player, Trackpads und/oder und kapazitive Eingabegeräte, ohne darauf begrenzt zu sein. Eine Eingabeschnittstelle kann beispielsweise auch Bestandteil von Eingabegeräten als Touchscreen, Touchpad oder Grafiktablett sein. Touchscreens sind auch als Tastschirm oder Sensorbildschirm bekannt. Eine Eingabeschnittstelle muss sich dabei nicht zwingend vor einem Display befinden. Beispielsweise kann diese auch als Touchpad oder dergleichen ausgebildet sein und eingesetzt werden. Die Technologie der Eingabeschnittstellen und die Prinzipien der Eingabe, bzw. durch welche Eigenschaften eines Fingers ein Touch-Event oder ein Touchereignis ausgelöst wird, sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Beispielsweise können neben den elektrischen Eigenschaften des Fingers (z. B. Leitfähigkeit) auch Druck der Eingabe oder Entfernung zur Eingabeschnittstelle die Eingabe beeinflussen. Der bevorzugte Eingabestift erreicht durch die Strukturierung des leitfähigen Bereichs die gleiche Wirkung auf einer Eingabeschnittstelle wie ein Finger, nämlich eine Eingabe an einer, durch die leitfähigen Bereiche des
Eingabestiftes definierten Position auf dem Touchscreen. Der Eingabestift kann in einer bevorzugten Verwendung zum Auslösen einer Aktion in einem mit der Eingabeschnittstelle verbundenen informationsverarbeitenden System verwendet werden. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System, umfassend einen Eingabestift hergestellt durch das oben aufgeführte Verfahren und einen kapazitive und/oder resistive Eingabeschnittstelle. Die oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen sind auch für das System anwendbar. Das System ermöglicht eine schnelle und präzise Eingabe auf einer Eingabeschnittstelle, wobei die Eingabeschnittstelle und der Eingabestift in Kontakt gebracht vorliegen und der Eingabestift ein Touch-Event auf der Eingabeschnittstelle auslöst. Im Sinne der Erfindung bedeutet in Kontakt bringen, dass insbesondere zwischen dem
Eingabestift und der Eingabeschnittstelle bevorzugt kein Freiraum besteht. Das heißt, der Eingabestift ist bevorzugt mit der Eingabeschnittstelle in Berührungskontakt. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass zwischen dem Eingabestift und der Eingabeschnittstelle kein direkter Kontakt besteht, sondern bereits eine Annäherung ausreicht, um ein Ereignis auszulösen. Bei einer Annäherung besteht zwischen Eingabestift und Eingabeschnittstelle ein bevorzugter Abstand von größer 0 cm bis 2 cm.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft erläutert werden, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 Druckprodukt auf einem Bogen
Fig. 2 herausgetrenntes Druckprodukt mit Verbindungsmittel
Fig. 3-Fig. 5 Falten/ Rollen und/oder Klappen eines Druckproduktes Fig. 6 Auslösen eines Touch-Events auf einer Eingabeschnittstelle
Fig. 7A-C Ausgestaltungen der Spitzstifte des Eingabestiftes
Fig. 8 Alternative Anwendung eines Eingabestiftes
Fig. 1 zeigt ein Druckprodukt auf einem Bogen. Der Eingabestift wird bevorzugt dadurch hergestellt, dass auf ein Substrat eine elektrisch leitfähige Schicht durch ein
Massendruckverfahren aufgetragen wird und anschließend eine weitere Schicht (z. B. eine Deckschicht) auf die erste Schicht gebracht wird. Es wird somit ein Druckprodukt 1 auf einem Bogen oder einer Rolle 2 bereitgestellt. Vorteilhafterweise kann der Bogen oder die Rolle 2 Falzlinien oder Soll-Bruchstellen 3 aufweisen, die das Heraustrennen des Druckproduktes 1 aus dem Bogen oder der Rolle 2 erleichtern. Ein Benutzer 4 kann so einfach das
Druckprodukt, das heißt einen Teil aus dem Bogen oder der Rolle 2 heraustrennen. Es kann bevorzugt sein, dass der Bogen oder die Rolle 2 in Form eines Flyers oder als Seite in einer Zeitung vorliegen. Fig. 2 stellt ein herausgetrenntes Druckprodukt mit Verbindungsmittel dar. Das herausgetrennte Druckprodukt 1 weist vorzugsweise ein Verbindungsmittel 6 auf, welches in Form eines stoffschlüssigen, kraftschlüssigen oder formschlüssigen Verbindungsmittels 6 vorliegen kann. Vorteilhafterweise ist das Verbindungsmittel 6 insbesondere eine
Klebeschicht. Das Druckprodukt 1 kann in unterschiedlichen Formen (rechteckig, rund, quadratisch, usw.) vorliegen und unterschiedliche Farbgestaltungen besitzen. Ferner kann das Druckprodukt 1 eine Lasche 5 aufweisen.
Fig. 3-Fig. 5 zeigen das Falten/ Rollen und/oder Klappen des Druckproduktes. Das herausgetrennte Druckprodukt 1 kann von einem Benutzer 4 gerollt, gefaltet und/oder geklappt werden. Hierfür kann es vorteilhaft sein, wenn auf dem Druckprodukt 1 eine
Bastelvorlage oder allgemein ein Vorlage zum Falten, Rollen und/oder Falten vorliegt. Das Falten, Rollen und/oder Falten kann außerdem durch Falzlinien oder Perforationen auf dem Druckprodukt 1 vereinfacht werden, so dass ein Benutzer 4 dem Druckprodukt 1 entnehmen kann, in welche Richtung er das Druckprodukt 1 zu rollen, falten und/oder klappen hat. Um ein Entfalten, Entrollen und/oder Entklappen des Druckproduktes 1 zu verhindern, kann das Druckprodukt 1 vorteilhafterweise ein Verbindungsmittel 6 aufweisen, das das gerollte, gefaltetet und/oder geklappte Druckprodukt 1 in einer Position oder Form fixiert. Die Lasche 5 kann von einem Benutzer 4 in das gerollte, gefaltete und/oder geklappte Druckprodukt 1 eingebracht werden, so dass nach wenigen Schritten ein Eingabestift 7 bereitsteht. Fig. 6 zeigt ein Auslösen eines Touch-Events mit dem Eingabestift auf einer
Eingabeschnittstelle. Der Eingabestift 7 kann zur Generierung eines Touch-Events auf einer kapazitiven und/oder resistiven Eingabeschnittstelle 8 verwendet werden, wobei die Eingabeschnittstelle 8 als Ein- und Ausgabegerät (z. B. als Touchscreen oder
Berührungsbildschirm) ausgestaltet ist. Hierbei wird der Eingabestift 7 - ähnlich zu einem Finger - in Kontakt mit der Eingabeschnittstelle 8 gebracht, wodurch eine Eingabe realisiert und ein Touch-Event auf der Eingabeschnittstelle 8 ausgelöst wird. Die Eingabeschnittstelle 8 kann Bestandteil eines elektrischen Gerätes 9 sein. Es war völlig überraschend, dass mit dem Eingabestift 7, der im Wesentlichen ein Druckprodukt ist, ein Touch-Event auf der Eingabeschnittstelle 8 ausgelöst werden kann. Nichts dergleichen ist im Stand der Technik beschrieben und stellt eine Abkehr von dem im Stand der Technik offenbarten
Eingabegeräten oder Eingabemittel dar. Mit dem Eingabestift 7 kann der Benutzer vorteilhafterweise eine Single-Touch-Eingabe, eine Multi-Touch-Eingabe oder eine Touch- Geste ausführen, so dass auch komplexe Eingaben mit dem Eingabestift möglich sind und eine Aktion und/oder ein Ereignis auf der Eingabeschnittstelle oder einem, die
Eingabeschnittstelle aufweisenden elektrischen Gerätes ausgelöst werden kann. Vorteilhafterweise kann der Eingabestift 7 auch eine Aktion in einem mit der
Eingabeschnittstelle verbundenen informationsverarbeitenden System auslösen.
Fig. 7A-C zeigen Ausgestaltungen der Spitzstifte des Eingabestiftes. Die Stiftspitze 10 des Eingabestiftes 7 kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Es kann beispielsweise bevorzugt sein, dass sie eine runde oder eckige Form aufweist. Der Eingabestift 7 kann hierfür für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden, wobei die Form der Spitze 10 an die Anforderungen der Anwendung angepasst ist. Beispielsweise kann es bevorzugt sein, wenn die Spitze 10 eckig geformt ist, wenn eine präzise Eingabe an einer Eingabeschnittstelle vorgenommen werden muss. Dahingegen kann die Spitze 10 rund und mit einer größeren Auflagefläche ausgestaltet sein, wenn beispielsweise eine Zeichenapplikation auf der
Eingabeschnittstelle bedient wird und große Flächen auszufüllen sind. Die unterschiedlichen Änderungen der Stiftspitze 10 können insbesondere vom Benutzer vorgenommen werden.
In der Fig. 8 ist eine alternative Anwendung eines Eingabestiftes dargestellt. Neben der Ausgestaltung, dass der Eingabestift 7 wie ein gängiger Schreibstift vom Benutzer verwendet wird, kann der Eingabestift 7 auch über einen Finger des Benutzers gestülpt werden. Dies ist zum Beispiel dann vorteilhaft, wenn präzise oder sehr genaue Eingaben auf einer
Eingabeschnittstelle vorgenommen werden müssen und hierfür eine eckige (oder
zulaufende) Spitze des Eingabestiftes nützlich ist. Der Benutzer verwendet dann den
Eingabestift 7 als„Finger", indem er den Eingabestift 7 über einen seiner Finger stülpt und mittels dem Stift 7 die Eingabe vornimmt.
Bezugszeichenliste:
1 Druckprodukt
2 Rolle oder Bogen
3 Falzlinien/Soll-Bruchstelle
4 Benutzer
5 Lasche
6 Verbindungsmittel
7 Eingabestift
8 Eingabeschnittstelle
9 Eingabeschnittstelle aufweisendes elektrisches Gerät
10 Stiftspitze

Claims

Patentansprüche
Eingabestift für eine kapazitive und/oder resistive Eingabeschnittstelle, hergestellt durch ein Verfahren, umfassend folgende Schritte:
a. Bereitstellen eines elektrisch nicht leitfähigen Substrats als Bogen oder Rolle, b. mindestens bereichsweises Aufbringen einer elektrischen leitfähigen Schicht auf das elektrisch nicht leitfähige Substrat mittels eines
Massendruckverfahrens,
c. mindestens bereichsweises Aufbringen von mindestens einer weiteren
Schicht auf ein Druckprodukt nach b,
d. Rollen, Klappen und/oder Falten des Druckproduktes nach c.
Eingabestift nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die weitere Schicht beispielsweise eine Papierschicht, eine Folienschicht, eine
Farbschicht, eine Lackschicht und/oder eine Kleberschicht oder Kombinationen derer sein kann.
Eingabestift nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung der leitfähigen Schicht mit dem nicht leitfähigen Substrat kraft-, form- und/oder stoffschlüssig ist.
Eingabestift nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Substrat ein Werkstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kunststoff, Papier, Karton, Holzwerkstoff, Textilien, Leder, Gummi oder einer Kombination davon ist.
Eingabestift nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die leitfähige Schicht, eine elektrisch leitfähige Partikel enthaltende Schicht, insbesondere eine Metallschicht, eine Metallpartikel enthaltende Schicht, eine elektrisch leitfähige Polymerschicht oder eine Schicht aus wenigstens einer Kombination dieser Schichten ist.
6. Eingabestift nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Massendruckverfahren ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Siebdruck, Digitaldruck, Transferverfahren und/oder Aufsprühen.
7. Eingabestift nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Transferverfahren bevorzugt ein Transferfolienverfahren und besonders bevorzugt ein Kaltfolientransferverfahren ist.
8. Eingabestift nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Substrat Teil einer Verpackung, Werbeträgers, Flyers und/oder Büroartikels ist. 9. Verwendung eines Eingabestiftes nach den Ansprüchen 1 bis 8 zur Generierung eines Touch-Events auf einer kapazitiven und/oder resistiven Eingabeschnittstelle, dadurch gekennzeichnet, dass
der gerollte, geklappte und/oder gefaltete Eingabestift mit der Eingabeschnittstelle in Kontakt gebracht wird.
10. Verwendung des Eingabestiftes nach Anspruch 9 zum Auslösen einer Aktion in einem mit der Eingabeschnittstelle verbundenen informationsverarbeitenden System.
1 1 . Verwendung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Touch- Event ein Single-Touch-Event, ein Multi-Touch-Event oder eine Touch-Geste ist.
12. Verwendung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei durch das Touch-Event eine Aktion und/oder ein Ereignis auf der Eingabeschnittstelle oder einem die Eingabeschnittstelle aufweisenden elektrischen Gerät ausgelöst wird.
13. System, umfassend einen Eingabestift nach den Ansprüchen 1 bis 8 und eine
kapazitive und/oder resistive Eingabeschnittstelle.
14. System nach Anspruch 13, wobei die Eingabeschnittstelle und der Eingabestift in
Kontakt gebracht vorliegen und der Eingabestift ein Touch-Event auf der
Eingabeschnittstelle auslöst.
5. System nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Eingabeschnittstelle ein Bestandteil eines elektrischen Gerätes, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Smartphones, Handys, Displays, Tablet-PCs, Tablet-Notebooks, Touchpad-Geräte, Grafiktabletts, Fernseher, PDAs, MP3-Player, Trackpads und/oder und kapazitiver Eingabegeräte ist.
PCT/EP2012/074242 2011-12-02 2012-12-03 Gedruckter kapazitiver eingabestift WO2013079720A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161566169P 2011-12-02 2011-12-02
EP11191692.0 2011-12-02
US61/566,169 2011-12-02
EP11191692 2011-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013079720A1 true WO2013079720A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48534701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074242 WO2013079720A1 (de) 2011-12-02 2012-12-03 Gedruckter kapazitiver eingabestift

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013079720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109135607A (zh) * 2018-08-23 2019-01-04 天津博苑高新材料有限公司 一种耐久性的层压制卡用薄膜复合基片及制作工艺过程

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719804A (en) 1971-03-26 1973-03-06 Int Computers Ltd Permanent information store
WO2010043422A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Jan Thiele Flächiger datenträger
US20100225614A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Jamie Sung Stylus device adapted for use with a capacitive touch panel
DE102009042738A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-14 Richard Bretschneider Gmbh Transponder-Haltevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719804A (en) 1971-03-26 1973-03-06 Int Computers Ltd Permanent information store
WO2010043422A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Jan Thiele Flächiger datenträger
US20100225614A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Jamie Sung Stylus device adapted for use with a capacitive touch panel
DE102009042738A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-14 Richard Bretschneider Gmbh Transponder-Haltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109135607A (zh) * 2018-08-23 2019-01-04 天津博苑高新材料有限公司 一种耐久性的层压制卡用薄膜复合基片及制作工艺过程

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580714B1 (de) System mit kapazitivem informationsträger zur erfassung von informationen
EP2791768A1 (de) Touchdatenträger und verfahren
EP3577601B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor und ein verfahren zur identifikation eines kartenähnlichen objekts, sowie ein kartenähnliches objekt und dessen verwendung
EP2681644A1 (de) Eingabeelement zur bedienung eines berührungsbildschirms
JP4968414B2 (ja) 透明導電層付き基体及びその製造方法、並びにタッチパネル用透明導電膜積層体、タッチパネル
US10352788B2 (en) Metalized polyester film force sensors
EP2353124B1 (de) Identifikationssystem sowie anwendungen
WO2012172105A1 (de) Mittel zur unidirektionalen oder bidirektionalen datenübertragung
WO2012172047A1 (de) Eingabemittel für einen berührungsbildschirm
CN104254821B (zh) 触摸面板用膜、采用该膜的触摸面板以及与该膜一起使用的触控笔
DE202013012264U1 (de) Druckempfindliches Trackpad
US20210174035A1 (en) Method for the detection of modified information patterns of a capacitive information carrier by the use of capacitive detection means
EP2786235B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einer manuell zu bedienenden berührungssensitiven oberfläche
JP2012151095A (ja) 透明導電性フィルム、静電容量式タッチパネルの透明電極及びタッチパネル
DE212019000293U1 (de) Druckempfindlicher Berührungssensor und druckempfindliches Berührungssensormodul
US20170308777A1 (en) Capacitive information carrier pattern integrated into print product artwork
EP3577595B1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
WO2013079720A1 (de) Gedruckter kapazitiver eingabestift
EP2418607A1 (de) Kapazitiver Datenträger und System zur Erfassung von Informationen
EP3577594B1 (de) System und verfahren zur erzeugung eines veränderbaren zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor
EP3970125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle von elektrisch leitfähigen sicherheitsmerkmalen und kontrollvorrichtung für elektrisch leitfähige sicherheitsmerkmale
EP2495640A1 (de) Eingabeelement zur Bedienung eines Berührungsbildschirms
US10372232B2 (en) Keyboard devices with flexible layers and lattice substrates
DE202018003659U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Ablenkung eines zeitabhängigen Signals auf einem kapazitiven Flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige Struktur für eine solche Vorrichtung für interaktive Verpackungen
DE202019102004U1 (de) System zur Verifizierung von Dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12794349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12794349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1