WO2013079065A2 - Gewinnen von wertstoffen aus schlamm - Google Patents

Gewinnen von wertstoffen aus schlamm Download PDF

Info

Publication number
WO2013079065A2
WO2013079065A2 PCT/DE2012/200080 DE2012200080W WO2013079065A2 WO 2013079065 A2 WO2013079065 A2 WO 2013079065A2 DE 2012200080 W DE2012200080 W DE 2012200080W WO 2013079065 A2 WO2013079065 A2 WO 2013079065A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sludge
withdrawn
pump
heat
hydrocarbon
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/200080
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013079065A3 (de
Inventor
Erhard Rieder
Albert WURST
Kai JÄNNSCH
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Priority to DE112012005027.4T priority Critical patent/DE112012005027A5/de
Publication of WO2013079065A2 publication Critical patent/WO2013079065A2/de
Publication of WO2013079065A3 publication Critical patent/WO2013079065A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G71/00Treatment by methods not otherwise provided for of hydrocarbon oils or fatty oils for lubricating purposes

Definitions

  • the invention relates to the recovery, in particular recovery of recyclables from sludge in a plant.
  • Crude oil is stored in the oil industry in large tanks. Over time, oily sludges form at the bottom of these tanks in the form of layers of inorganic components such as sand, rust and heavy metals, as well as heavy hydrocarbons. These sludges reduce the useful volume of the tanks. Prior to safety inspections and maintenance, such tanks must be emptied and cleaned of oily sludges. Oil-containing sludges contain valuable residual oil, but also sand and other substances.
  • the oily sludges that are formed in oil tanks must be disposed of regularly. For disposal, it is known to burn these sludges at high temperatures in so-called rotary kilns. However, it is also proposed to recover valuable valuable substances from such oily sludges. For the recovery of such valuable materials, mechanical separation methods are proposed, e.g. centrifugation in order to separate the oily sludges into their various constituents. However, such separation processes are very energy-intensive and therefore expensive.
  • the object of the invention is to provide a plant for recovering valuable materials from particular oily sludge, which can be operated energy-saving and therefore cost, and to provide a method with which can be withdrawn energy-saving and cost-efficient recyclables especially oily sludge.
  • This object is achieved by a plant of the type mentioned above, which has a drying and evaporation stage in which the sludge water and hydrocarbon-containing components are withdrawn.
  • the drying and evaporation stage is connected to a heating device in which hydrocarbon-containing constituents withdrawn from the sludge are chemically reacted in an exothermic chemical reaction with the release of reaction heat.
  • This heat of reaction is then used to heat a heat carrier through which the sludge at least a portion of the heat of reaction is supplied.
  • One idea of the invention is therefore to reduce the primary energy requirement required for operating a plant for recovering valuable materials from sludge by in-process recovery of heat and fuel, or even to lower it to zero. It should be noted that this mud does not necessarily contain water or oil. An idea of the invention is also to at least partially recover the oil contained therein from oily sludge. Because the system according to the invention makes it possible to almost completely separate off the oil from oil-containing sludges, it is possible with the plant to obtain in particular substantially oil-free solids from oil sludge which can be stored uncritically.
  • the hydrocarbon-containing constituents withdrawn from the oily sludge are reacted to produce exhaust gases.
  • the heat carrier is preferably guided in a circuit through a heat exchanger in which the exhaust gases heat is removed and transferred to the heat carrier.
  • a portion of the exhaust gases are passed through a steam generator to produce, for example, steam required for steam jet vacuum pumps.
  • the exhaust gases of the heating device can be guided through a so-called ORC unit (Organic Rankine Cycle), which extracts residual heat from the exhaust gases and into electrical energy transformed.
  • ORC unit Organic Rankine Cycle
  • Such an ORC unit contains a working fluid circuit, which is similar to a steam cycle, but which is formed with organic media, for example with butane, toluene, silicone oil or ammonia.
  • the working fluid is pressurized into the circuit via a pump, then heated in an evaporator and thereby evaporated or superheated.
  • This work equipment is usually a refrigerant. From there, the working fluid is directed to a steam turbine. It is relaxed here under the production of mechanical energy to a low pressure and subsequently condensed. The condensed working fluid is then returned to the evaporator in the circuit, where it is reheated and re-evaporated.
  • the exhaust gases of the heating device can in particular be guided before or after a passage of the heat exchanger through a turbine system containing a gas turbine. By this gas turbine is coupled to a generator, the generation of electrical energy is made possible.
  • the exhaust gases are passed through a cleaning device.
  • the energy of the exhaust gases from the heating device can be used particularly efficiently by post-combustion of the exhaust gases in a gas turbine with the addition of further combustion gases. With this gas turbine can then be generated mechanical energy, which can be, for example, if necessary. can also be converted into electrical energy by means of a generator. It is particularly advantageous, at least partially, to supply the exhaust gases of the gas turbine to the heat exchanger so that it is transferred to the heat carrier.
  • a plant according to the invention contains a suction inlet, with which the water and hydrocarbon-containing constituents withdrawn from the sludge from the drying and evaporation stage are sucked in to produce a negative pressure and fed to the heating device for the chemical reaction, in particular the burning.
  • the suction device comprises a pump device with a condensate separation device and comprises a condensation unit arranged in parallel with the pump device with a condensate collector.
  • the pump device and the condensation unit is in each case connected to the heating device by a line through which the heater gas and / or vapor, the sludge withdrawn hydrocarbonaceous ingredients can be supplied.
  • the condensate separation device and the condensate collector are each connected to the heating device via a line which serves for supplying hydrocarbon-containing constituents withdrawn from the sludge to the heating device.
  • the pump device particularly preferably contains at least one suction pump, in particular a (optionally multi-stage) jet pump, preferably a steam jet vacuum pump.
  • the suction device sucks the water and hydrocarbon-containing constituents withdrawn from the sludge through a cyclone separator which separates the solids entrained therein.
  • One idea of the invention is to design the pump device with at least one first jet pump, in particular with a steam jet vacuum pump and optionally also with a second jet pump, in particular a steam jet vacuum pump.
  • the at least one first steam jet vacuum pump has a double action. It also serves for the adiabatic decompression of hydrocarbonaceous constituents withdrawn from the sludge in the treatment zone which are long-chained so that they can thereby condense without being passed through a condensing unit with cooling coils.
  • Long-chain hydrocarbons are, in particular, also tar materials, which can bond a condensation unit with cooling coils, so that after a short period of operation it is no longer fully functional and must be cleaned.
  • the first vacuum pump has preferably a suction-side connection which is connected to the drying and evaporation stage, which feeds the water-containing and hydrocarbon-containing constituents withdrawn from the oily sludge, if necessary, to a second apparatus for separating condensate.
  • the at least one second steam jet vacuum pump conveys gas and / or steam-containing hydrocarbon constituents of the sludge arranged in the drying and evaporation stage into the heating device through its suction-side connection from the device for separating condensate.
  • the condensation unit can also be arranged on the suction side in front of the first vacuum pump. By this arrangement, the amount of steam required for the operation of the steam jet vacuum pump can be significantly reduced.
  • the condensation in the condensation unit is preferably carried out at a variable temperature level, which is between 100 ° C and 350 ° C and thus makes it possible to specifically condense the long-chain hydrocarbons and to prevent contamination of the condensation unit.
  • the heated sludge is then subjected to a negative pressure in order to convert the hydrocarbons contained in the sludge into the gas phase and to convert them chemically exothermically in a combustion chamber of a heating device.
  • This measure makes it possible to make the efficiency of a condensation unit variable, and thereby to minimize the energy input for cooling a fluid guided in a cooling coil of the condensation unit.
  • the heat of reaction resulting from the reaction in the heater is then at least partially supplied to the sludge to heat it.
  • the hydrocarbons of the sludge which have been converted into the gas phase are advantageously passed through a device for collecting condensate and a condensing unit arranged in parallel with the device with a condensate collector connected thereto.
  • This makes it possible to supply a burner of the heater liquid hydrocarbons for combustion and to introduce gaseous and / or vaporous hydrocarbons in an exhaust element of the heater.
  • the supply prevented by converted into the gas phase hydrocarbons in the condensation unit it can be ensured that the condensation unit does not pollute with tar or long-chain hydrocarbons.
  • One idea of the invention is, in particular, to condense long-chain hydrocarbons from a slurry charge in the treatment zone of the plant, in order to avoid the overheating of the heating device by an excessive supply of long-chain hydrocarbons in the gas phase into a combustion chamber of the heating device.
  • these long-chain compounds are to be preferred as fuel for the heating device of the plant short-chain hydrocarbons.
  • short-chain hydrocarbons have a sales value that is significantly higher than the sales value of long-chain hydrocarbons. It should be noted that by selective connection of the condensation unit depending on the process section, a composition of the condensed hydrocarbons can be selectively influenced or adjusted.
  • FIG. 5 shows a steam jet vacuum pump in the system; and another turbine system for connection to a modified heater in a plant for recovering residual oily sludge.
  • the plant 10 shown in FIG. 1 is designed for the recovery of recyclables from oily sludge.
  • the plant 10 has a drying and evaporation stage 12.
  • the drying and evaporation stage 12 contains a reactor vessel 1 1 with a heatable treatment zone 13.
  • oily sludges 15 can be heated with heated thermal oil 9 as a heat transfer medium, which is guided in a line 17 through the reactor vessel 1 1.
  • the treatment zone 13 in the reactor vessel 1 1 is designed for the application of negative pressure.
  • the negative pressure in the treatment zone is adjusted by means of a suction device 94.
  • the drying and treatment stage 12 has an outlet 86, via which valuable substance 88, such as, for example, sand, can be supplied to a container 90 from oily sludge 15 treated in the plant 10.
  • the drying and evaporation stage 12 has a connection 8 for the controlled feeding of nitrogen from a nitrogen tank 7 and ambient air from a suction channel 6 into the treatment zone 13. Fluid, in particular consisting of water vapor and / or hydrocarbon vapors, can be supplied via lines 54, 60 , 62 are sucked out of the treatment zone 13.
  • the system 10 generates a heating device 14.
  • the heating device 14 generates energy for the evaporation of hydrocarbons in the drying and evaporation stage 12 of the system 10.
  • hydrocarbon-containing components removed from the oil-containing sludge 15 can be combusted by exothermic chemical reaction with fresh air , These hydrocarbonaceous ingredients may be gaseous or liquid.
  • the heating device 14 has a burner 19, to which an exhaust element is connected, and a combustion chamber 21 connected to the exhaust element 5.
  • the combustion chamber 21 acts as an exhaust air purification stage. With the burner 19, the combustion chamber 21 is heated to a defined, favorable reaction temperature T R for the chemical reaction of hydrocarbons and maintained at this reaction temperature.
  • This favorable reaction temperature T R is preferably in the range between 500 ° C.
  • the favorable reaction temperature T R depends on the type and concentration of hydrocarbons contained in the oily sludge 15 in the treatment zone 13.
  • the heater 14 is fed via a port 23 and a port 35 with natural gas or fuel oil.
  • the supplied via the terminals 23, 35 natural gas or fuel oil is in the Burner 19 burned with fresh air, which is performed with a blower 25 in a line 27, 29.
  • FIG. 2 explains the function of the burner 19.
  • the burner 19 is a so-called dual-fuel burner.
  • the burner 19 has a housing 1 10 with a lance 1 12th
  • the burner 19 can also be embodied in a modified form as a so-called three-component burner or also as a dual-fuel burner.
  • the burner contains several lances, eg a high boiler lance for long chain hydrocarbons of chain length C36 or greater, a standard boiler lance for hydrocarbons of chain length less than chain length C36, a fuel oil and / or diesel lance and a natural gas lance , over which can be burned as supplied to the plant from the outside auxiliary material in the form of fuel oil or diesel fuel and natural gas.
  • the burner may also be designed as a so-called cone burner or as a swirl burner with swirl blades for supply air.
  • the lance 1 12 in the burner 19 includes a line 1 14 for supplying oil. It has a gas channel 1 16 and a device 1 17 for supplying compressed air or steam. By means of the compressed air, the oil in the line 1 14 can be atomized through a nozzle section 1 18 to an oil-air mixture. For the gas from the gas channel 16, there are 18 outlet openings 122 in the nozzle section 1. The gas and / or oil-air mixture emerging from the nozzle section 1 18 can be ignited with an ignition device 120. In this case, a combustion flame is formed in a flame region 124, which is supplied with fresh air via a fresh air supply, which is supplied according to the arrow 128. The burner flame generated by means of the burner 19 extends into the exhaust element 5 of the heating device 14.
  • the heater 14 may be provided instead of a dual-fuel burner, a burner for the burning of oil and another burner for the combustion of gas.
  • the heating device 14 of the system 10 shown in FIG. 1 is connected to a heat exchanger 16 via a line 31.
  • the heat exchanger 16 the exhaust gases generated in the heater 14 by combustion or clean gases are supplied.
  • the heat of the exhaust gases or pure gases is transferred to the thermal oil 9, which is guided in the conduit 17 in a circuit.
  • the heat exchanger 16, an optional heat exchanger 130 is connected in parallel with a likewise optional turbine system 132 which includes a turbine system 132 having a gas turbine.
  • the heat exchanger 130 may be integrated into the heat exchanger 16.
  • FIG. 3 shows the turbine system 132.
  • the turbine system 132 includes a gas turbine engine 134.
  • the gas turbine engine 134 has a turbine wheel 136 acting as a relaxer and includes a turbine wheel 138 that acts as a compressor. With the turbine wheel 138 ambient air is sucked in and compressed. The air drawn and compressed by the turbine wheel 138 passes into a recuperator 140. In the recuperator 140, the compressed air is preheated with the residual heat of air which is expanded in the turbine wheel 136. The preheated air is then passed through the heat exchanger 130 where it is heated to, for example, 850 ° C, to be relaxed in the turbine wheel 136. The energy released thereby is transmitted to the turbine wheel 138 and an electric generator 142 coupled to the turbine wheel 136 as kinetic energy.
  • the generator 142 electrical energy can be generated in this way.
  • the exhaust gases are optionally passed to an ORC unit 20.
  • the exhaust gases are withdrawn here so-called residual heat, to convert them into electrical energy.
  • the exhaust gases pass through a chimney 33 through a chimney 145 into the open air through a device for removing pollutants, which is designed as a flue gas scrub 22.
  • the fan 33 can in principle also be arranged between the ORC unit 20 and the flue gas scrubber 22.
  • blower 33 is connected downstream of the heat exchanger 16. It should be noted, however, that can be dispensed with appropriate fan in the system at a sufficient form.
  • the device designed as a flue gas scrubber 22 for the removal of pollutants can be carried out based on the principle of dry sorption in particular anhydrous.
  • usable exhaust gas purification systems for the separation of hydrocarbon-containing, in particular liquid pollutants from exhaust air are described for example in WO 2010/069407 A1 or WO 2009/026986, to which reference is made.
  • the plant 10 can be provided with the energy that is released in the exothermic chemical reaction of the hydrocarbonaceous components in the heater 14 from the oil-containing sludges, by means of a steam boiler (not shown) to generate steam with the one the drying and evaporation stage 12 of the system 10 is heated and, on the other hand, electrical power is generated in a steam turbine coupled to an electric generator.
  • the suction device 94 in the system 10 contains, on the one hand, a pump device 24.
  • the pump device 24 is connected to the drying and evaporation stage 12 via a line 54, 60.
  • the pumping device 24 includes a first steam jet vacuum pump 26 and optionally has a second steam jet vacuum pump 28.
  • the steam jet vacuum pump 26 has a suction side port 30 facing the drying and / or evaporation step 12.
  • the first steam jet vacuum pump 26 is formed with a pump-side port 32.
  • the pump-side port 32 is optionally connected to a device 34 for the removal of condensate.
  • the device 34 includes a heating system 152.
  • the heating system is preferably operated with the thermal oil to which heat is transferred in the heat exchanger 16.
  • the condensate removal device 34 has a port 38 which is connected to the suction-side port 40 of the optional second steam-jet vacuum pump 28 via a condensing unit 154 provided on demand.
  • the condensing unit 154 has a cooling coil 156 and a cooling device 158 with a fan 160 for an air cooling.
  • the condensation unit 154 is designed for condensing long-chain hydrocarbons.
  • the pump 26 is arranged between the condensation unit 154 and the second pump 28, so that then both pumps 26, 28 are connected in series.
  • the pump 26 is arranged between the device 34 and the condensation unit 154.
  • the pumps 26, 28 are connected in series and positioned in the line connecting the port 38 of the condensate removal device 34 to the condensing unit 154.
  • the steam jet vacuum pumps 26, 28 have a structure which is e.g. in the online technology dictionary www.techniklexikon.net is described in more detail.
  • the steam jet vacuum pumps 26, 28 are fed with motive steam via a motive steam conduit 42, e.g. is generated with a arranged in the system 10 steam generator 153 of feed water 155, which receives heat from the heater 14.
  • the pump-side connection 44 of the second vacuum pump 28 is connected to a connection 44 on the combustion chamber 21 of the heating device 14.
  • the suction-side connection 30 of the steam-jet vacuum pump 26 opens into a mixing space 27.
  • the steam-jet vacuum pump 26 includes a motive nozzle 29, which is arranged in front of the mixing space 27.
  • the motive nozzle 27 is connected to a pressure space 101 having a port 103 for supplying pressurized superheated steam up to 20 bar or more, in particular 15 - 60 bar (abolut) can be.
  • the mixing chamber 27 of the steam jet vacuum pump 26 opens into a pitot tube 105, which is followed by a compressor chamber 107.
  • the pitot tube 105 and the compressor chamber 107 form a diffuser, to which the pump-side port 32 is located.
  • the fluid guided through the line 54, 60 is adiabatically expanded, which abruptly reduces the temperature of the fluid. This has the consequence that long-chain hydrocarbons from the treatment zone 13, which are entrained in this fluid, condense.
  • the steam jet vacuum pump 26 has a port 101.
  • the structure of the second steam jet vacuum pump 28 corresponds to the structure of the first steam jet vacuum pump 26.
  • the long-chain hydrocarbons are separated in the device 34. It is convenient, but not essential, for the long chain hydrocarbons to be separated from condensed water in the device 34.
  • the condensate formed by adiabatic expansion in the diffuser of the vacuum pump vacuum pump 26 and the condensate from the condensing unit 154 are received.
  • the device 34 is connected via a line 37 to a port 53 on the burner 19 of the heater 14. The burner 19 of the heater 14 can thus be fed with the deposited in the device 34 condensate.
  • a condensate collecting tank 48 is supplied with oil condensate 168, which has collected in the condensate collector 74.
  • the condensate collecting container 48 also contains a heating system 170 operated by the thermal oil 9, to which heat is transferred in the heat exchanger 16.
  • a heating system 170 operated by the thermal oil 9, to which heat is transferred in the heat exchanger 16.
  • For the condensate 168 collected in the condensate collecting tank 48 thus ensures good flowability.
  • the condensate 36 collected in the device 34 can also be fed directly to the combustion chamber 21 via a separate line or lance system.
  • the condensate collecting container 48 is connected to the heating device 14 via a line 50. Via the connection 52, the burner 19 can be supplied with liquid oil for heating the exhaust air purification stage 21, which oil is obtained from oily sludges 15 of the treatment zone 13.
  • the condensate collecting tank 48 has an outlet 92. At the outlet 92, oil extracted from the oily sludge 15 of the drying and evaporation stage 12 is provided as a valuable material recovered from the oily sludge 15.
  • the operating principle of the steam jet vacuum pumps 26, 28 ensures that they can be reliably operated when the vapors extracted from the drying and evaporating device 12 are loaded with dust contained in oily sludges. Experience shows that this is the case in the last phase of drying.
  • the steam jet vacuum pumps 26, 28 can optionally be followed by filter devices to protect the heater 14 from dust, so that their proper functioning can be ensured.
  • a cyclone separator 56 Before the suction device 94 is located between the pump device 24 and the port 54 optionally a cyclone separator 56.
  • the cyclone separator 56 acts as a separator.
  • the water and oil-containing vapors supplied to the cyclone separator 56 via the connection 54 of the drying and evaporation stage 12 are freed therein of solids which precipitate in a solids collecting section 58 of the cyclone separator 56.
  • these vapors In the suction device 94, these vapors are passed through a conduit section 60 having a branch 62, 64.
  • the branches 62, 64 each have an adjustable throttle 66, 68 is arranged.
  • the throttle valves 66, 68 By adjusting the throttle valves 66, 68, it is possible to set the passage of water- and oil-containing vapors through the branching section 62 into the pump device 24 and into the condensation unit 72 with the condensate collector 74 in a defined manner or completely switch over.
  • the condensation unit 72 In the suction device 94, the condensation unit 72 is arranged with the condensate collector 74. Between the adjustable throttle valve 68 and the condensation unit 72 is a filter stage 76.
  • the condensation unit 72 has a connection 78, which is connected by a line 80 to a connection 82 to the heating device 14.
  • a pumping device 83 arranged in the line 80 and a valve 84.
  • the exhaust element 5 in the heating device 14 can be fed with gases and vapors from the evaporation stage 12 which have approximately atmospheric pressure and whose Temperature approximately equal to room temperature.
  • the gases and vapors from the condensation unit 72 are also supplied to the burner 19. This measure makes it possible to keep the size of the combustion chamber 21 comparatively low. In particular, it can be achieved in this way that the combustion chamber 21 does not have to be charged with additional fresh air via the line 27.
  • the condensation unit 72 the boiling or condensation temperature of the hydrocarbon component of the fluid medium supplied to the condensation unit 72 is brought about by means of a negative pressure. A condensation of hydrocarbons takes place here already at a condensation temperature T K , where:
  • T K not much higher than 30 ° C.
  • the condensation unit 72 may, for example, also contain a water cooling register, which is connected, for example, to a recooler and is operated in a circuit.
  • a water cooling register which is connected, for example, to a recooler and is operated in a circuit.
  • the condensation unit 72 may also be provided to operate with the short-chain hydrocarbon-containing fluid provided in the lines 80, 81, a turbine system 332 which is connected to the combustion chamber 321 of a modified heater 314, which is an exhaust element 305 and has a burner 319.
  • the fluid 335 containing the short-chain hydrocarbons if appropriate with additional fresh air 337, is fed to the turbine wheel 338 of a gas turbine 334 acting as a compressor.
  • the turbine wheel 336 acting as a decompressor is connected to the combustion chamber 321, which receives the fluid supplied to the turbine wheel 338 through a recuperator 340.
  • it contains baffles 344 which serve to increase the residence time of the fluid in the combustor 321 directed into the combustor 321.
  • the drying and evaporation stage 12 in the plant 10 is used both as a vacuum dryer for water (H 2 O) and as an evaporator for coal waste. (HC) are used.
  • the system 10 is operated in a so-called batch mode. The treatment of a batch is carried out in three different process steps, which are carried out successively successively.
  • a negative pressure P is generated by means of the pumping device 83 in the treatment zone 13, which is in the order of P «50 millibar absolute pressure.
  • the throttle valve 66 is also closed here.
  • the charge in the treatment zone 13 is heated to a temperature in the range of 200 ° C to 400 ° C. This causes the hydrocarbons contained in the oily sludge of the charge to vaporize with carbon chains of C36 length, especially between C22 and C36.
  • the burner 19 and the exhaust member 5 are supplied via lines 27, 29 with fresh air.
  • particles in the form of dusts are also increasingly discharged from the treatment zone 13.
  • a cyclone separator 56 and a filter 76 in the system 10 can ensure here that the particles in the form of dusts from the treatment zone 13 of the drying and evaporation stage 12 do not impair the functionality of the condensation unit 72, even with an opened throttle 68. Namely, these particles are largely retained in the cyclone separator 56 and the filter 76.
  • the higher molecular weight hydrocarbons of the oily sludge in the treatment zone 13 are then subsequently evaporated at a pressure of about 50 mbar.
  • the throttle valve 66 is opened here and the Throttle 68 closed.
  • These higher molecular weight hydrocarbons may be hydrocarbons having carbon chains up to C40 length. These hydrocarbons include, for example, sticky paraffins and tars, which on evaporation can lead to deposits in a condensation unit such as the condensation unit 72.
  • a supply of hydrocarbon-containing vapors from the treatment zone 13 into the condensation unit 72 is therefore prevented. In this case, the oil vapors of the batch are fed directly into the heater 14 via the pump means 24.
  • the third process step is maintained until the oil content or the content of long-chain hydrocarbons in the batch has fallen below a predetermined limit and the treatment of the oily sludge in the batch is completed.
  • a special feature of the system 10 is not only that in the first two steps described above, the condensate collecting tank 48 supplied oil for the operation of the heater 14 can be used.
  • a special feature of the system 10 is in particular that this oil is available as recovered from the oily sludge of the batch recyclable material 36 available. The inventors have found that, depending on the oil content of the oil sludge, the amount of oil accumulated in the condensate receiver 48 in the system 10 can far exceed the amount required to operate the system to feed the heater 14.
  • the invention relates to a plant 10 for recovering valuable materials from oily sludge 15.
  • a drying and evaporation stage 12 in which the oil-containing sludge 15 withdrawn hydrogen and hydrocarbon-containing components become.
  • the drying and evaporation stage 12 is connected to a heating device 14.
  • the hydrocarbon-containing components extracted from the oily sludge 15 are chemically reacted in an exothermic chemical reaction to give off heat of reaction.
  • a heat carrier With this heat of reaction then a heat carrier can be heated.
  • the heat transfer medium 9 transfers the heat of combustion generated in the heating device 14 to the oily sludge 15 in the drying and / or evaporation stage 12. If steam is used as the heat carrier, the steam generated can be used in particular as a propulsion flow for steam jet vacuum pumps arranged in the system 10.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (10) für das Gewinnen, insbesondere das Rückgewinnen von Wertstoffen aus Schlamm (15). In der Anlage (10) gibt es eine Trocknungs- und Verdampfungsstufe (12), in der dem Schlamm (15) wasser- und kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile entzogen werden. Die Trocknungs- und Verdampfungsstufe (12) ist mit einer Heizeinrichtung (14) verbunden. In der Heizeinrichtung (14) werden die dem ölhaltigen Schlamm (15) entzogenen kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteile in einer exothermen chemischen Reaktion unter Abgabe von Reaktionswärme chemisch umgesetzt.

Description

Gewinnen von Wertstoffen aus Schlamm Beschreibung
Die Erfindung betrifft das Gewinnen, insbesondere Rückgewinnen von Wertstoffen aus Schlamm in einer Anlage.
Rohöl wird in der Erdölwirtschaft in großen Tanks gelagert. Im Laufe der Zeit bilden sich am Boden dieser Tanks ölhaltige Schlämme in Form von Schichten aus anorganischen Bestandteilen, wie Sand, Rost und Schwermetallen sowie schweren Kohlenwasserstoffen. Diese Schlämme reduzieren das Nutzvolumen der Tanks. Vor Sicherheitsinspektionen und Wartungsarbeiten müssen solche Tanks entleert und von ölhaltigen Schlämmen gereinigt wer- den. Ölhaltige Schlämme enthalten zum einen wertvolles Restöl, zum anderen jedoch auch Sand und andere Stoffe.
Die ölhaltigen Schlämme, die in Öltanks ausgebildet werden, müssen regelmäßig entsorgt werden. Für die Entsorgung ist es bekannt, diese Schlämme bei hohen Temperaturen in sogenannten Drehrohröfen zu verbrennen. Es wird jedoch auch vorgeschlagen, aus solchen ölhaltigen Schlämmen wertvolle Wertstoffe zu gewinnen. Für das Gewinnen solcher Wertstoffe werden mechanische Trennverfahren vorgeschlagen, z.B. das Zentrifugieren, um die ölhaltigen Schlämme damit in ihre unterschiedlichen Bestandteile zu zerle- gen. Solche Trennverfahren sind jedoch sehr energieintensiv und deshalb teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage für das Gewinnen von Wertstoffen aus insbesondere ölhaltigem Schlamm bereitzustellen, die energiesparend und deshalb kostengünstig betrieben werden kann, sowie ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich insbesondere ölhaltigem Schlamm energiesparend und kostengünstig Wertstoffe entziehen lassen. Diese Aufgabe wird durch eine Anlage der eingangs genannten Art gelöst, die eine Trocknungs- und Verdampfungsstufe aufweist, in der dem Schlamm wasser- und kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile entzogen werden. Die Trocknungs- und Verdampfungsstufe ist mit einer Heizeinrichtung verbun- den, in der dem Schlamm entzogene kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile in einer exothermen chemischen Reaktion unter Abgabe von Reaktionswärme chemisch umgesetzt werden. Diese Reaktionswärme wird dann zur Aufheizung eines Wärmeträgers verwendet, über den dem Schlamm wenigstens ein Teil der Reaktionswärme zugeführt wird.
Eine Idee der Erfindung ist es somit, durch prozessinterne Rückgewinnung von Wärme und Brennstoff den zum Betreiben einer Anlage für das Gewinnen von Wertstoffen aus Schlamm erforderlichen Primärenergiebedarf zu verringern oder gar auf null abzusenken. Es sei dabei bemerkt, dass dieser Schlamm nicht zwingend Wasser oder Öl enthalten muss. Eine Idee der Erfindung ist es auch, aus ölhaltigem Schlamm das darin enthaltene Öl wenigstens teilweise zurückzugewinnen. Weil die erfindungsgemäße Anlage ermöglicht, das Öl aus ölhaltigen Schlämmen nahezu vollständig abzusondern, können mit der Anlage insbesondere im Wesentlichen ölfreie Feststoffe aus Ölschlamm gewonnen werden, die sich unkritisch lagern lassen.
In der Heizeinrichtung werden die dem ölhaltigen Schlamm entzogenen kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile unter Erzeugen von Abgasen umgesetzt. Dabei wird bei der erfindungsgemäßen Anlage der Wärmeträger bevorzugt in einem Kreislauf durch einen Wärmetauscher geführt, in dem den Abgasen Wärme entzogen und auf den Wärmeträger übertragen wird. Vorteilhafterweise wird ein Teil der Abgase durch einen Dampferzeuger geleitet, um z.B. für Dampfstrahl-Vakuumpumpen erforderlichen Dampf zu erzeugen. Die Abgase der Heizeinrichtung können nach einem Durchtreten des Wärmetau- schers durch eine sogenannte ORC-Einheit (Organic Rankine Cycle) geführt werden, die den Abgasen Restwärme entzieht und in elektrische Energie verwandelt. Eine solche ORC-Einheit enthält einen Arbeitsmittelkreislauf, der einem Dampfkreislauf ähnlich ist, der aber mit organischen Medien, z.B. mit Butan, Toluol, Silikonöl oder auch Ammoniak ausgebildet ist. In der ORC- Einheit wird das Arbeitsmittel in den Kreislauf über eine Pumpe mit Druck beaufschlagt, in einem Verdampfer anschließend erwärmt und dabei verdampft bzw. überhitzt. Dieses Arbeitsmittel ist in der Regel ein Kältemittel. Von dort wird das Arbeitsmittel zu einer Dampfturbine geleitet. Es wird hier unter Erzeugung von mechanischer Energie auf einen niedrigen Druck entspannt und nachfolgend kondensiert. Das kondensierte Arbeitsmittel wird dann in dem Kreislauf wieder dem Verdampfer zugeführt, wo es von neuem erwärmt wird und wieder verdampft. Die Abgase der Heizeinrichtung können insbesondere vor oder nach einem Durchtreten des Wärmetauschers auch durch ein Turbinensystem geführt werden, das eine Gasturbine enthält. Indem diese Gasturbine mit einem Generator gekoppelt ist, wird das Erzeugen von elektrischer Energie ermöglicht.
Um die Schadstoffe aus den Abgasen zu entfernen, ist es von Vorteil, wenn die Abgase durch eine Reinigungseinrichtung geführt werden. Die Energie der Abgase der Heizeinrichtung lässt sich besonders effizient nutzen, indem die Abgase in einer Gasturbine unter Zugabe von weiteren Brenngasen nachverbrannt werden. Mit dieser Gasturbine kann dann mechanische Energie erzeugt werden, die sich bei Bedarf z.B. mittels eines Generators auch in elektrische Energie verwandeln lässt. Von Vorteil ist es insbesondere, auch die Abgase der Gasturbine wenigstens teilweise dem Wärmetauscher zuzu- führen, damit diese darin auf den Wärmeträger übertragen wird.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die dem Schlamm in der Trocknungsund Verdampfungsstufe entzogenen kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteile in dem Brennraum eines Hubkolben-Motors, in der Brennkammer einer Gas- turbine oder in einem Verdampfer eines gegebenenfalls weiteren ORC- Systems zu verbrennen. Eine erfindungsgemäße Anlage enthält eine Saugein chtung, mit der die dem Schlamm entzogenen wasser- und kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile aus der Trocknungs- und Verdampfungsstufe unter Erzeugung eines Un- terdrucks angesaugt und der Heizeinrichtung für das chemische Umsetzen, insbesondere das Verbrennen zugeführt werden. Von Vorteil ist es, wenn die Saugeinhchtung eine Pumpeneinrichtung mit einer Kondensat- Abscheideeinrichtung aufweist und eine zu der Pumpeneinrichtung parallel angeordnete Kondensationseinheit mit einem Kondensatsammler umfasst. Die Pumpeneinrichtung und die Kondensationseinheit ist dabei jeweils mit der Heizeinrichtung durch eine Leitung verbunden, durch welche der Heizeinrichtung gas- und/oder dampfförmige, dem Schlamm entzogene kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile zugeführt werden können. Dabei ist auch die Kondensat-Abscheideeinrichtung und der Kondensatsammler jeweils mit der Heizeinrichtung über eine Leitung verbunden, die für das Zuführen von dem Schlamm entzogenen kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteilen an die Heizeinrichtung dient. Die Pumpeneinrichtung enthält besonders bevorzugt wenigstens eine Saugpumpe, insbesondere eine (gegebenenfalls mehrstufig ausgeführte) Strahlpumpe, bevorzugt eine Dampfstrahl-Vakuumpumpe.
Indem der Unterdruck in der Trocknungs- und Verdampfungsstufe mit einer Saugeinhchtung erzeugt wird, die eine Pumpeneinrichtung und ein dazu parallel angeordnetes Saugsystem mit einer Kondensationseinheit enthält, deren Funktionsprinzip von dem Funktionsprinzip der Kondensationseinheit verschieden ist, wird eine hohe Zuverlässigkeit der Anlage gewährleistet. Gleichzeitig wird hierdurch der Aufwand für das Filtern von mit der Trocknungs- und Verdampfungsstufe erzeugten wasser- und ölhaltigen Dämpfen minimiert. Das ermöglicht es, dass die erfindungsgemäße Anlage mit großen Reinigungsintervallen betrieben werden kann und die Standzeiten der Anlage relativ hoch sind. Mit der Kondensationseinheit werden die dem Schlamm entzogenen wasser- und kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile vorteilhafter Weise durch ein Partikelfilter angesaugt. Die Pumpeneinrichtung und die Kondensationseinheit führen diese kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteile möglichst durch vonei- nander getrennte Leitungen in die Heizeinrichtung.
Von Vorteil ist es, wenn die Saugeinrichtung die dem Schlamm entzogenen wasser- und kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteile durch einen Zyklon- Abscheider ansaugt, der die darin mitgeführten Feststoffe abtrennt.
Eine Idee der Erfindung ist es, die Pumpeinrichtung mit wenigstens einer ersten Strahlpumpe, insbesondere mit einer Dampfstrahl-Vakuumpumpe und optional auch mit einer zweiten Strahlpumpe, insbesondere einer Dampfstrahl-Vakuumpumpe auszubilden. Die wenigstens eine erste Dampfstrahl- Vakuumpumpe hat eine Doppelwirkung. Sie dient auch für das adiabatische Entspannen von dem Schlamm in der Behandlungszone entzogenen kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteilen, die langkettig sind, so dass diese hierdurch kondensieren können, ohne durch eine Kondensationseinheit mit Kühlschlangen geleitet zu werden. Bei langkettigen Kohlenwasserstoffen handelt es sich insbesondere auch um Teerstoffe, die eine Kondensationseinheit mit Kühlschlangen verkleben können, so dass diese schon nach einer kurzen Betriebsdauer nicht mehr vollumfänglich funktionsfähig ist und gereinigt werden muss. Die erste Da mpfstra hl -Vakuum pumpe hat dabei vorzugsweise einen saugseitigen Anschluss, der mit der Trocknungs- und Ver- dampfungsstufe verbunden ist, die dem ölhaltigen Schlamm entzogene wasser- und kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile ggf. einer zweiten Einrichtung für das Abscheiden von Kondensat zuführt. Die wenigstens eine zweite Dampfstrahl-Vakuumpumpe fördert durch ihren saugseitigen Anschluss aus der Einrichtung für das Abscheiden von Kondensat gas- und/oder dampfför- mige kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile des in der Trocknungs- und Verdampfungsstufe angeordneten Schlamms in die Heizeinrichtung. Es sei bemerkt, dass die Kondensationseinheit auch saugseitig vor der ersten Da mpfstra hl -Vakuum pumpe angeordnet werden kann. Durch diese Anordnung lässt sich die für den Betrieb der Dampfstrahl-Vakuumpumpe erfor- derliche Dampfmenge deutlich reduzieren. Die Kondensation in der Kondensationseinheit erfolgt dabei bevorzugt auf einem variablen Temperaturniveau, das zwischen 100° C und 350° C liegt und das damit ermöglicht, die langket- tigen Kohlenwasserstoffe gezielt zu kondensieren und eine Verschmutzung der Kondensationseinheit zu verhindern.
Eine Idee der Erfindung ist es auch, Wertstoffe aus Schlamm zu gewinnen, insbesondere zurückzugewinnen, indem der Schlamm in einem ersten Schritt bei Atmosphärendruck oder leichtem Unterdruck aufgeheizt wird, um Wasser zu verdampfen, das in dem Schlamm enthalten ist. In einem auf den ersten Schritt folgenden zweiten Schritt wird der aufgeheizte Schlamm dann mit einem Unterdruck beaufschlagt, um in dem Schlamm enthaltene Kohlenwasserstoffe in die Gasphase zu überführen und in einer Brennkammer einer Heizeinrichtung chemisch exotherm umzusetzen. Diese Maßnahme ermöglicht, die Effizienz einer Kondensationseinheit variabel zu gestalten, und hier- durch den Energieeinsatz für das Kühlen eines in einer Kühlschlange der Kondensationseinheit geführten Fluids gering zu halten. Die bei der Umsetzung in der Heizeinrichtung entstehende Reaktionswärme wird dann wenigstens teilweise dem Schlamm zugeführt, um diesen damit aufzuheizen. Die in die Gasphase überführten Kohlenwasserstoffe des Schlammes werden in vorteilhafter Weise durch eine Einrichtung für das Sammeln von Kondensat und eine zu der Einrichtung parallel angeordnete Kondensationseinheit mit einem dazu angeschlossenen Kondensatsammler geleitet. Das ermöglicht es, einem Brenner der Heizeinrichtung flüssige Kohlenwasserstoffe für die Verbrennung zuzuführen und in ein Abgasorgan der Heizeinrichtung gas- und/oder dampfförmige Kohlenwasserstoffe einzuleiten. Indem in einem auf den zweiten Verfahrensschritt folgenden dritten Verfahrensschritt die Zufuhr von in die Gasphase überführten Kohlenwasserstoffen in die Kondensationseinheit unterbunden wird, lässt sich gewährleisten, dass die Kondensationseinheit nicht mit Teerstoffen bzw. langkettigen Kohlenwasserstoffe verschmutzt. Durch diese Maßnahme lässt sich auch erreichen, dass eine der Kondensationseinheit vorgeschaltete Filtereinheit zur Feststoffabscheidung nicht durch Stäube zugesetzt wird, die in der Anlage in einem Betriebszustand auftreten, in dem in der Behandlungszone angeordneten Schlämmen Kohlenwasserstoffe entzogen werden, die langkettig sind. Um in diesem Betriebszustand eine Funktion von Filtereinheiten sicherzustellen, wäre es sonst nämlich erforderlich, für diese eine Filter-Reservefläche vorzusehen oder diese Filtereinheiten mit einer Filter-Reinigungseinrichtung auszurüsten.
Eine Idee der Erfindung besteht insbesondere darin, langkettige Kohlenwasserstoffe aus einer Schlammcharge in der Behandlungszone der Anlage zu kondensieren, um das Überhitzen der Heizeinrichtung durch eine übermäßige Zufuhr von langkettigen Kohlenwasserstoffen in der Gasphase in eine Brennkammer der Heizeinrichtung zu vermeiden. In flüssiger Form sind diese langkettigen Verbindungen als Brennstoff für die Heizeinrichtung der Anlage kurzkettigen Kohlenwasserstoffen zu bevorzugen. Kurzkettige Kohlenwas- serstoffe haben nämlich einen Verkaufswert, der deutlich höher ist als der Verkaufswert von langkettigen Kohlenwasserstoffen. Es ist zu bemerken, dass durch gezieltes Zuschalten der Kondensationseinheit je nach Prozessabschnitt eine Zusammensetzung der kondensierten Kohlenwasserstoffe gezielt beeinflusst bzw. eingestellt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: eine Anlage für das Gewinnen von Wertstoffen aus ölhaltigem Schlamm mit einer Heizeinrichtung; einen Abschnitt eines Brenners in der Heizeinrichtung; ein an die Heizeinrichtung angeschlossenes Turbinensystem in der Anlage für das Gewinnen von Wertstoffen aus ölhaltigem Schlamm; eine alternative Ausführung für ein an die Heizeinrichtung angeschlossenes Turbinensystem,
Fig. 5 eine Dampfstrahl-Vakuumpumpe in der Anlage; und ein weiteres Turbinensystem für den Anschluss an eine modifizierte Heizeinrichtung in einer Anlage für das Gewinnen von Reststoffen aus ölhaltigem Schlamm.
Die in der Fig. 1 gezeigte Anlage 10 ist für das Rückgewinnen von Wertstof- fen aus ölhaltigem Schlamm ausgelegt. Die Anlage 10 hat eine Trocknungsund Verdampfungsstufe 12. Die Trocknungs- und Verdampfungsstufe 12 enthält einen Reaktorbehälter 1 1 mit einer beheizbaren Behandlungszone 13. In die beheizbare Behandlungszone 13 können durch einen druckdicht verschließbaren Zugang (nicht dargestellt) ölhaltige Schlämme 15 einge- bracht werden. In der Behandlungszone 13 kann ölhaltiger Schlamm 15 mit aufgeheiztem Thermoöl 9 als Wärmeträger erhitzt werden, das in einer Leitung 17 durch den Reaktorbehälter 1 1 geführt wird. Die Behandlungszone 13 in dem Reaktorbehälter 1 1 ist für das Beaufschlagen mit Unterdruck ausgelegt. Der Unterdruck in der Behandlungszone wird mittels einer Saugeinrich- tung 94 eingestellt. Damit ist es möglich, ölhaltige Schlämme 15 in der Behandlungszone 13 bei einem definierten Unterdruck aufzuheizen. Durch das Einstellen des Unterdrucks in der Behandlungszone 13 ist es möglich, die Siedetemperatur von Wasser und Kohlenwasserstoffen in den ölhaltigen Schlämmen zu variieren und insbesondere abzusenken. Die Trocknungsund Behandlungsstufe 12 hat einen Auslass 86, über den Wertstoff 88, wie z.B. Sand, von in der Anlage 10 behandelten ölhaltigen Schlamm 15 einem Behälter 90 zugeführt werden kann. Die Trocknungs- und Verdampfungsstufe 12 hat einen Anschluss 8 für das kontrollierte Zuführen von Stickstoff aus einem Stickstofftank 7 und von Umgebungsluft aus einem Saugkanal 6 in die Behandlungszone 13. Fluid, insbesondere bestehend aus Wasserdampf und/oder Kohlenwasserstoff-Dämpfen kann über Leitungen 54, 60, 62 aus der Behandlungszone 13 abgesaugt werden.
Die Anlage 10 enthält eine Heizeinrichtung 14. Die Heizeinrichtung 14 erzeugt Energie für das Verdampfen von Kohlenwasserstoffen in der Trock- nungs- und Verdampfungsstufe 12 der Anlage 10. In der Heizeinrichtung 14 können ölhaltigen Schlämmen 15 entzogene kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile durch exotherme chemische Umsetzung mit Frischluft verbrannt werden. Diese kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteile können gasförmig oder flüssig sein. Die Heizeinrichtung 14 hat einen Brenner 19, an den ein Abgasorgan angeschlossen ist, und eine mit dem Abgasorgan 5 verbundene Brennkammer 21 . Die Brennkammer 21 wirkt als Abluftreinigungsstufe. Mit dem Brenner 19 wird die Brennkammer 21 auf eine definierte, günstige Reaktionstemperatur TR für das chemische Umsetzen von Kohlenwasserstoffen aufgeheizt und auf dieser Reaktionstemperatur gehalten. Diese günstige Re- aktionstemperatur TR liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 500 °C und 1000 °C. Die günstige Reaktionstemperatur TR hängt von der Art und der Konzentration der Kohlenwasserstoffe ab, die in dem ölhaltigen Schlamm 15 in der Behandlungszone 13 enthalten sind. Die Heizeinrichtung 14 wird über einen Anschluss 23 und einen Anschluss 35 mit Erdgas oder Heizöl gespeist. Das über die Anschlüsse 23, 35 zugeführte Erdgas oder Heizöl wird in dem Brenner 19 mit Frischluft verbrannt, die mit einem Gebläse 25 in einer Leitung 27, 29 geführt wird.
Die Fig. 2 erläutert die Funktion des Brenners 19. Der Brenner 19 ist ein so- genannter Zweistoffbrenner. Der Brenner 19 hat ein Gehäuse 1 10 mit einer Lanze 1 12.
Grundsätzlich kann der Brenner 19 in einer abgewandelten Form auch als ein sogenannter Dreistoff- oder auch Vierstoffbrenner ausgeführt werden. In diesem Fall enthält der Brenner mehrere Lanzen, z.B. eine Hochsieder- Lanze für langkettige Kohlenwasserstoffe der Kettenlänge C36 oder größer, eine Normalsieder-Lanze für Kohlenwasserstoffe einer Kettenlänge, welche die Kettenlänge C36 unterschreitet, eine Heizöl- und/oder Diesel-Lanze sowie eine Erdgaslanze, über die als in die Anlage von außen zugeführter Hilfsstoff in Form von Heizöl bzw. Dieselkraftstoff sowie Erdgas verbrannt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Brenner auch als ein sogenannter Konus-Brenner oder als ein Drall-Brenner mit Drallschaufeln für Zuluft gestaltet sein. Die Lanze 1 12 in dem Brenner 19 enthält eine Leitung 1 14 für das Zuführen von Öl. Sie hat einen Gaskanal 1 16 und eine Einrichtung 1 17 für das Zuführen von Druckluft oder Dampf. Mittels der Druckluft kann das Öl in der Leitung 1 14 durch einen Düsenabschnitt 1 18 zu einem Öl-Luftgemisch zerstäubt werden. Für das Gas aus dem Gaskanal 1 16 gibt es in dem Düsenabschnitt 1 18 Austrittsöffnungen 122. Das aus dem Düsenabschnitt 1 18 austretende Gas und/oder Öl-Luftgemisch kann mit einer Zündeinrichtung 120 entzündet werden. In einem Flammbereich 124 wird dabei eine Brennflamme gebildet, die über eine Frischluftzufuhr mit Frischluft versorgt wird, die entsprechend dem Pfeil 128 zugeführt wird. Die mittels des Brenners 19 erzeugte Brenner- flamme erstreckt sich bis in das Abgasorgan 5 der Heizeinrichtung 14. Es sei bemerkt, dass in der Heizeinrichtung 14 anstelle eines Zweistoffbrenners ein Brenner für das Verbrennen von Öl und ein weiterer Brenner für das Verbrennen von Gas vorgesehen sein kann. Die Heizeinrichtung 14 der in der Fig. 1 gezeigten Anlage 10 ist über eine Leitung 31 mit einem Wärme- tauscher 16 verbunden. Dem Wärmetauscher 16 werden die in der Heizeinrichtung 14 durch Verbrennung erzeugten Abgase bzw. Reingase zugeführt. In dem Wärmetauscher 16 wird die Wärme der Abgase bzw. Reingase auf das Thermoöl 9 übertragen, das in der Leitung 17 in einem Kreislauf geführt ist. Dem Wärmetauscher 16 ist ein optional Wärmetauscher 130 mit einem ebenfalls optionalen Turbinensystem 132 parallel geschaltet, der ein Turbinensystem 132 enthält, das eine Gasturbine aufweist.
Es sei bemerkt, dass in einer modifizierten Ausführungsform der Anlage 10 der Wärmetauscher 130 in den Wärmetauscher 16 integriert sein kann.
Die Fig. 3 zeigt das Turbinensystem 132. Das Turbinensystem 132 enthält eine Gasturbine 134. Die Gasturbine 134 hat ein als Entspanner wirkendes Turbinenrad 136 und enthält ein Turbinenrad 138, das als Verdichter fungiert. Mit dem Turbinenrad 138 wird Umgebungsluft angesaugt und verdichtet. Die mit dem Turbinenrad 138 angesaugte und verdichtete Luft gelangt in einen Rekuperator 140. In dem Rekuperator 140 wird die verdichtete Luft mit der Restwärme von Luft vorgewärmt, die in dem Turbinenrad 136 entspannt wird. Die vorgewärmte Luft wird dann durch den Wärmetauscher 130 geführt und dort auf z.B. 850° C erwärmt, um dann in dem Turbinenrad 136 entspannt zu werden. Die dabei freigesetzte Energie wird dabei auf das Turbinenrad 138 und einen mit dem Turbinenrad 136 gekoppelten elektrischen Generator 142 als kinetische Energie übertragen. Mit dem Generator 142 kann auf diese Weise elektrische Energie erzeugt werden. Von dem Wärmetauscher 16 werden die Abgase optional zu einer ORC- Einheit 20 geleitet. Den Abgasen wird hier sogenannte Restwärme entzogen, um diese in elektrische Energie zu wandeln. Nach dem Durchtreten der ORC-Einheit 20 gelangen die Abgase bei Bedarf durch eine als Rauchgaswäsche 22 ausgeführte Einrichtung für das Entfernen von Schadstoffen über ein Gebläse 33 durch einen Kamin 145 ins Freie. Es sei bemerkt, dass das Gebläse 33 im Grundsatz auch zwischen der ORC-Einheit 20 und dem Rauchgaswäscher 22 angeordnet werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Gebläse 33 dem Wärmetauscher 16 nachgeschaltet. Es sei jedoch bemerkt, dass auf entsprechende Gebläse in der Anlage bei einem ausreichenden Vordruck verzichtet werden kann.
Die als Rauchgaswäscher 22 ausgeführte Einrichtung für das Entfernen von Schadstoffen kann basierend auf dem Prinzip der Trockensorption insbeson- dere wasserfrei ausgeführt werden. Prinzipiell nutzbare Abgasreinigungsanlagen zur Abtrennung von kohlenwasserstoffhaltigen, insbesondere flüssigen Schadstoffen aus Abluft sind z.B. in der WO 2010/069407 A1 oder der WO 2009/026986 beschrieben, auf die insoweit Bezug genommen wird. Bei einer alternativen Ausführung der Anlage 10 kann vorgesehen sein, mit der Energie, die bei der exothermen chemischen Umsetzung der kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteile in der Heizeinrichtung 14 aus den ölhaltigen Schlämmen freigesetzt wird, mittels eines Dampfkessels (nicht gezeigt) Dampf zu erzeugen, mit dem zum einen die Trocknungs- und Verdamp- fungsstufe 12 der Anlage 10 beheizt wird, und zum anderen in einer mit einem elektrischen Generator gekoppelten Dampfturbine z.B. elektrischer Strom erzeugt wird. In einer solchen alternativ ausgeführten Anlage ist es dann wegen einer sehr geringen Restwärme von Abluft aus der Heizeinrichtung 14 nicht zwingend sinnvoll, die Restwärme der Abluft in einer ORC- Einheit in mechanische bzw. elektrische Energie umzuwandeln. Darüber hinaus ist es möglich, die verdichtete Luft wie in der Fig. 4 gezeigt, in einem Turbinensystem 232, das eine Gasturbine 234 enthält, anstatt durch einen Wärmetauscher direkt durch die Brennkammer 21 der Heizeinrichtung 14 in der Anlage 10 zu leiten. Funktional einander entsprechende Baugrup- pen in der Fig. 3 und der Fig. 4 sind in der Fig. 4 deshalb mit in Bezug auf die Fig. 3 um die Zahl 100 erhöhten Bezugszeichen kenntlich gemacht.
Für das Einstellen des Drucks in der Behandlungszone 13 der Trocknungsund Verdampfungsstufe 12 enthält die Saugeinrichtung 94 in der Anlage 10 zum einen eine Pumpeneinrichtung 24. Die Pumpeneinrichtung 24 ist über eine Leitung 54, 60 mit der Trocknungs- und Verdampfungsstufe 12 verbunden. Die Pumpeneinrichtung 24 umfasst eine erste Dampfstrahl- Vakuumpumpe 26 und hat optional eine zweite Dampfstrahl-Vakuumpumpe 28. Die Dampfstrahl-Vakuumpumpe 26 hat einen saugseitigen Anschluss 30, der zu der Trocknungs- und/oder Verdampfungsstufe 12 weist. Die erste Dampfstrahl-Vakuumpumpe 26 ist mit einem pumpenseitigen Anschluss 32 ausgebildet. Der pumpenseitige Anschluss 32 ist optional mit einer Einrichtung 34 für das Abscheiden von Kondensat verbunden. Dort wird Kondensat 36 gesammelt, das sich durch Abkühlen von mit der Dampfstrahl- Vakuumpumpe 26 aus der Behandlungszone 13 abgesaugten wasser- und kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteilen bildet. Um zu gewährleisten, dass das gesammelte Kondensat eine gute Fließfähigkeit hat, enthält die Einrichtung 34 ein Heizsystem 152. Das Heizsystem wird vorzugsweise mit dem Thermoöl betrieben, auf das in dem Wärmetauscher 16 Wärme übertragen wird.
Die Einrichtung 34 für das Abscheiden von Kondensat hat einen Anschluss 38, der über eine bei Bedarf vorsehbare Kondensationseinheit 154 mit dem saugseitigen Anschluss 40 der optionalen zweiten Dampfstrahl- Vakuumpumpe 28 verbunden ist. Die Kondensationseinheit 154 hat eine Kühlschlange 156 sowie eine Kühleinrichtung 158 mit einem Gebläse 160 für eine Luftkühlung. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Kondensationseinheit 154 als sogenannten Mischkühler auszuführen, wobei in dem Mischkühler warmes Fluid aus Leitung 62 mit kühlerem Kondensat vermischt und vorzugsweise kondensiert wird. Die Kondensationseinheit 154 ist für das Kondensieren von langkettigen Kohlenwasserstoffen ausgelegt.
In einer alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Pumpe 26 zwischen der Kondensationseinheit 154 und der zweiten Pumpe 28 angeordnet, so dass dann beide Pumpen 26, 28 in Reihe geschaltet sind. In ei- nem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Pumpe 26 zwischen der Einrichtung 34 und der Kondensationseinheit 154 angeordnet. In einem davon verschiedenen weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Pumpen 26, 28 in Reihe geschaltet und in der Leitung positioniert, welche den Anschluss 38 der Einrichtung 34 für das Abscheiden von Kondensat mit der Kondensationseinheit 154 verbindet.
Die Dampfstrahl-Vakuumpumpen 26, 28 haben einen Aufbau, der z.B. in dem online-Technik-Lexikon www.techniklexikon.net näher beschrieben ist. Die Dampfstrahl-Vakuumpumpen 26, 28 werden über eine Treibdampf- Leitung 42 mit Treibdampf gespeist, der z.B. mit einem in der Anlage 10 angeordneten Dampferzeuger 153 aus Speiswasser 155 erzeugt wird, der aus der Heizeinrichtung 14 Wärme erhält. Der pumpenseitige Anschluss 44 der zweiten Da mpfstra hl -Vakuum pumpe 28 ist mit einem Anschluss 44 an der Brennkammer 21 der Heizeinrichtung 14 verbunden.
Die Fig. 5 zeigt den Aufbau der ersten Dampfstrahl-Vakuumpumpe 26. Der saugseitige Anschluss 30 der Dampfstrahl-Vakuumpumpe 26 mündet in einen Mischraum 27. Die Dampfstrahl-Vakuumpumpe 26 enthält eine Treibdüse 29, die vor dem Mischraum 27 angeordnet ist. Die Treibdüse 27 ist mit einem Druckraum 101 verbunden, der einen Anschluss 103 für das Zuführen von mit Druck beaufschlagtem, überhitztem Wasserdampf hat, der bis zu 20 bar oder auch mehr, insbesondere 15 - 60 bar (abolut) betragen kann. Der Mischraum 27 der Dampfstrahl-Vakuumpumpe 26 mündet in eine Staudüse 105, an die sich ein Kompressorraum 107 anschließt. Die Staudüse 105 und der Kompressorraum 107 bilden einen Diffusor, an den sich der pumpensei- tige Anschluss 32 befindet. In dem Diffusor wird das durch die Leitung 54, 60 geführte Fluid adiabatisch entspannt, was die Temperatur des Fluids schlagartig herabsetzt. Das hat zur Folge, dass langkettige Kohlenwasserstoffe aus der Behandlungszone 13, die in diesem Fluid mitgeführt werden, kondensieren. Für das Abführen von Kondensat aus dem Druckraum 101 hat die Dampfstrahl-Vakuumpumpe 26 einen Anschluss 101 . Der Aufbau der zweiten Dampfstrahl-Vakuumpumpe 28 entspricht dem Aufbau der ersten Dampfstrahl-Vakuumpumpe 26.
Die langkettigen Kohlenwasserstoffe werden in der Einrichtung 34 abge- schieden. Es ist günstig, aber nicht zwingend notwendig, wenn in der Einrichtung 34 die langkettigen Kohlenwasserstoffe von kondensiertem Wasser getrennt werden. In der Einrichtung 34 wird das durch adiabatische Entspannung in dem Diffusor der Da mpfstra hl -Vakuum pumpe 26 gebildete Kondensat und das Kondensat aus der Kondensationseinheit 154 aufgenommen. Die Einrichtung 34 ist über eine Leitung 37 mit einem Anschluss 53 an dem Brenner 19 der Heizeinrichtung 14 verbunden. Der Brenner 19 der Heizeinrichtung 14 kann damit auch mit dem in der Einrichtung 34 abgeschiedenen Kondensat gespeist werden. Über die Leitung 46 wird einem Kondensat- Sammelbehälter 48 Ölkondensat 168 zugeführt, das sich in dem Kondensat- sammler 74 gesammelt hat. Wie die Einrichtung 34 enthält auch der Kondensat-Sammelbehälter 48 ein mit dem Thermoöl 9 betriebenes Heizsystem 170, auf das in dem Wärmetauscher 16 Wärme übertragen wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu können für Kondensat-Sammelbehälter 48 als Heizsysteme auch beispielsweise elektrische Widerstandsheizungen oder solarthermische Systeme zum Einleiten von Wärme eingesetzt werden. Für das in dem Kondensat-Sammelbehälter 48 gesammelte Kondensat 168 wird damit eine gute Fließfähigkeit gewährleistet.
Im Falle eines erhöhten Wassergehaltes der dort gesammelten Flüssigkeit kann in einer modifizierten Ausführungsform der Anlage 10 das in der Einrichtung 34 gesammelte Kondensat 36 über ein getrenntes Leitungs- bzw. Lanzensystem auch der Brennkammer 21 direkt zugeführt werden.
Der Kondensat-Sammelbehälter 48 ist über eine Leitung 50 mit der Heizein- richtung 14 verbunden. Über den Anschluss 52 kann dem Brenner 19 zur Beheizung der Abluftreinigungsstufe 21 flüssiges Öl zugeführt werden, das aus ölhaltigen Schlämmen 15 der Behandlungszone 13 gewonnen ist. Der Kondensat-Sammelbehälter 48 hat einen Auslass 92. An dem Auslass 92 wird dem ölhaltigen Schlamm 15 der Trocknungs- und Verdampfungsstufe 12 entzogenes Öl als ein Wertstoff bereitgestellt, der aus dem ölhaltigen Schlamm 15 gewonnen ist. Das Funktionsprinzip der Dampfstrahl- Vakuumpumpen 26, 28 gewährleistet, dass diese zuverlässig betrieben werden können, wenn die aus der Trocknungs- und Verdampfungseinrichtung 12 abgesaugten Dämpfe mit Staub befrachtet sind, der in ölhaltigen Schlämmen enthalten ist. In der letzten Phase einer Trocknung ist das erfahrungsgemäß der Fall. Den Dampfstrahl-Vakuumpumpen 26, 28 können optional Filtereinrichtungen nachgeschaltet werden, um die Heizeinrichtung 14 vor Staub zu schützen, damit deren einwandfreie Funktion gewährleistet werden kann. Vor der Saugeinrichtung 94 befindet sich zwischen der Pumpeneinrichtung 24 und dem Anschluss 54 optional ein Zyklon-Abscheider 56. Der Zyklon- Abscheider 56 wirkt als Trennvorrichtung. Die dem Zyklon-Abscheider 56 über den Anschluss 54 der Trocknungs- und Verdampfungsstufe 12 zugeführten wasser- und ölhaltigen Dämpfe werden darin von Feststoffen befreit, welche sich in einem Feststoff-Sammelabschnitt 58 des Zyklon-Abscheiders 56 niederschlagen. ln der Saugeinrichtung 94 werden diese Dämpfe durch einen Leitungsabschnitt 60 mit einer Verzweigung 62, 64 geführt. In den Verzweigungen 62, 64 ist jeweils eine einstellbare Drosselklappe 66, 68 angeordnet. Durch Ein- stellen der Drosselklappen 66, 68 ist es möglich, das Durchtreten von was- ser- und ölhaltigen Dämpfen durch den Verzweigungsabschnitt 62 in die Pumpeneinrichtung 24 und in die Kondensationseinheit 72 mit dem Kondensatsammler 74 definiert einzustellen bzw. komplett umzuschalten. In der Saugeinrichtung 94 ist die Kondensationseinheit 72 mit dem Kondensat- sammler 74 angeordnet. Zwischen der einstellbaren Drosselklappe 68 und der Kondensationseinheit 72 befindet sich eine Filterstufe 76. Die der Kondensationseinheit 72 durch die Filterstufe 76 zugeführten Öldämpfe werden dort zum Teil als Flüssigkeit niedergeschlagen. Zum Teil verbleiben diese Dämpfe in der Gasphase. In der Filterstufe 76 wird der nach dem Zyklon- Abscheider 56 verbleibende Reststaubgehalt weiter reduziert.
Die Kondensationseinheit 72 hat einen Anschluss 78, der durch eine Leitung 80 mit einem Anschluss 82 mit der Heizeinrichtung 14 verbunden ist. In der Saugeinrichtung 94 gibt es eine in der Leitung 80 angeordnete Pumpeinrich- tung 83 und ein Ventil 84. Durch die Leitung 80 kann das Abgasorgan 5 in der Heizeinrichtung 14 mit Gasen und Dämpfen aus der Verdampfungsstufe 12 gespeist werden, die etwa Atmosphärendruck haben und deren Temperatur ungefähr der Raumtemperatur entspricht. In einer modifizierten Ausführungsform der Anlage 10 kann vorgesehen sein, die Gase und Dämpfe aus der Kondensationseinheit 72 auch dem Brenner 19 zuzuführen. Diese Maßnahme ermöglicht, die Größe der Brennkammer 21 vergleichsweise gering zu halten. Insbesondere kann auf diese Weise erreicht werden, dass die Brennkammer 21 nicht mit zusätzlicher Frischluft über die Leitung 27 beaufschlagt werden muss. In der Kondensationseinheit 72 wird mittels eines Unterdrucks bewirkt, dass die Siede- bzw. Kondensationstemperatur der Kohlenwasserstoffkomponente des der Kondensationseinheit 72 zugeführten fluiden Mediums abnimmt. Eine Kondensation von Kohlenwasserstoffen findet hier bereits bei einer Kon- densationstemperatur TK statt, wobei gilt:
TK * 30 °C
oder
TK nicht viel größer als 30 °C.
Für das Gewährleisten der Kondensationstemperatur TK kann die Kondensationseinheit 72 z.B. auch ein Wasserkühlregister enthalten, das z.B. mit einem Rückkühler verbunden ist und in einem Kreislauf betrieben wird. In einer abgewandelten Ausführungsform der Anlage 10 kann auch vorgesehen sein, mit dem kurzkettige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Fluid, das in den Leitungen 80, 81 bereitgestellt wird, ein Turbinensystem 332 zu betreiben, das an die Brennkammer 321 einer modifizierten Heizeinrichtung 314 angeschlossen ist, die ein Abgasorgan 305 enthält und einen Brenner 319 hat. Hier wird das die kurzkettigen Kohlenwasserstoffe enthaltende Fluid 335 gegebenenfalls mit zusätzlicher Frischluft 337 dem als Verdichter wirkenden Turbinenrad 338 einer Gasturbine 334 zugeführt. Das als Entspanner wirkende Turbinenrad 336 ist an die Brennkammer 321 angeschlossen, die das dem Turbinenrad 338 zugeführte Fluid durch einen Rekuperator 340 erhält. Um eine exotherme Reaktion der Kohlenwasserstoffe in der Brennkammer 321 zu gewährleisten, enthält diese Leitbleche 344, die dazu dienen, die Verweilzeit des in die Brennkammer 321 geleiteten Fluids in der Brennkammer 321 zu erhöhen. Die Trocknungs- und Verdampfungsstufe 12 in der Anlage 10 wird sowohl als Vakuumtrockner für Wasser (H2O) als auch als Verdampfer für Kohlenwas- serstoffe (HC) eingesetzt werden. Um aus ölhaltigen Schlämmen Wertstoffe zu gewinnen, wird die Anlage 10 in einem sogenannten Batch-Modus betrieben. Das Behandeln einer Charge erfolgt dabei in drei unterschiedlichen Verfahrensschritten, die aufeinanderfolgend nacheinander durchgeführt werden.
In einem auf das Verdampfen des Wassers folgenden zweiten Verfahrensschritt wird mittels der Pumpeinrichtung 83 in der Behandlungszone 13 ein Unterdruck P erzeugt, der in einer Größenordnung von P « 50 Millibar Absolutdruck liegt. Die Drosselklappe 66 ist auch hier geschlossen. Die Charge in der Behandlungszone 13 wird dabei auf eine Temperatur in den Bereich von 200 °C bis 400 °C erhitzt. Das bewirkt, dass die in dem ölhaltigen Schlamm der Charge enthaltenen Kohlenwasserstoffe mit Kohlenstoffketten einer Länge bis C36, insbesondere zwischen C22 und C36 verdampfen. In dem zweiten Verfahrensschritt werden der Brenner 19 und das Abgasorgan 5 über die Leitungen 27, 29 mit Frischluft versorgt. In dem zweiten Verfahrensschritt werden auch verstärkt Partikel in Form von Stäuben aus der Behandlungszone 13 ausgetragen. Diese aus der Behandlungszone 13 ausgetragenen Partikel können zu Ablagerungen und Verstopfungen in einer Kondensationseinheit wie der Kondensationseinheit 72 führen. Ein Zyklon- Abscheider 56 und ein Filter 76 in der Anlage 10 können hier gewährleisten, dass die Partikel in Form von Stäuben aus der Behandlungszone 13 der Trocknungs- und Verdampfungsstufe 12 auch bei einer geöffneten Drossel 68 die Funktionalität der Kondensationseinheit 72 nicht beeinträchtigen. Die- se Partikel werden in dem Zyklon-Abscheider 56 und dem Filter 76 nämlich weitestgehend zurückgehalten.
In einem auf den zweiten Verfahrensschritt folgenden dritten Verfahrensschritt werden dann anschließend die höhermolekularen Kohlenwasserstoffe des ölhaltigen Schlamms in der Behandlungszone 13 bei einem Druck von etwa 50 mbar verdampft. Die Drosselklappe 66 ist hier geöffnet und die Drosselklappe 68 geschlossen. Bei diesen höhermolekularen Kohlenwasserstoffen kann es sich um Kohlenwasserstoffe mit Kohlenstoffketten bis zu der Länge C40 handeln. Diese Kohlenwasserstoffe umfassen z.B. klebrige Paraffine und Teere, die bei Verdampfung zu Ablagerungen in einer Kondensati- onseinheit wie der Kondensationseinheit 72 führen können. Durch das Schließen der steuerbaren Drossel 68 wird in dem dritten Verfahrensschritt 705 eine Zufuhr von kohlenwasserstoffhaltigen Dämpfen aus der Behandlungszone 13 in die Kondensationseinheit 72 deshalb unterbunden. In diesem Fall werden die Öldämpfe der Charge über die Pumpeneinrichtung 24 direkt in die Heizeinrichtung 14 eingespeist.
Der dritte Verfahrensschritt wird solange aufrechterhalten, bis der Ölgehalt bzw. der Gehalt an langkettigen Kohlenwasserstoffen in der Charge unter eine vorgegebene Grenze abgesunken und die Behandlung des ölhaltigen Schlammes in der Charge damit abgeschlossen ist.
Eine Besonderheit der Anlage 10 ist nicht nur, dass das in den ersten beiden vorstehend erläuterten Verfahrensschritten das dem Kondensat- Sammelbehälter 48 zugeführte Öl für das Betreiben der Heizeinrichtung 14 eingesetzt werden kann. Eine Besonderheit der Anlage 10 ist insbesondere, dass dieses Öl als aus dem ölhaltigen Schlamm der Charge gewonnener Wertstoff 36 zur Verfügung steht. Die Erfinder haben herausgefunden, dass je nach Ölgehalt des Ölschlammes die Menge des dem Kondensat- Sammelbehälter 48 in der Anlage 10 angesammelten Öles die für das Be- treiben der Anlage erforderliche Menge, um die Heizeinrichtung 14 zu speisen, bei weitem übersteigen kann.
Es sei bemerkt, dass sich die Wirtschaftlichkeit der Anlage 10 noch steigern lässt, wenn die in der Kondensationseinheit 72 entstehende Kondensations- wärme ebenfalls der ORC-Einheit 20 in der Anlage 10 zugeführt wird, um daraus elektrische Energie zu gewinnen. Zusannnnenfassend sind insbesondere die folgenden bevorzugten Merkmale festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Anlage 10 für das Gewinnen von Wertstoffen aus ölhaltigem Schlamm 15. In der Anlage 10 gibt es eine Trocknungs- und Verdampfungsstufe 12, in der dem ölhaltigem Schlamm 15 wasser- und kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile entzogen werden. Die Trocknungs- und Verdampfungsstufe 12 ist mit einer Heizeinrichtung 14 verbunden. In der Heizeinrichtung 14 werden die dem ölhaltigen Schlamm 15 entzogenen kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteile in einer exothermen chemischen Reaktion unter Abgabe von Reaktionswärme chemisch umgesetzt. Mit dieser Reaktionswärme kann dann ein Wärmeträger geheizt werden. Der Wärmeträger 9 überträgt die in der Heizeinrichtung 14 erzeugte Verbrennungswärme auf den ölhaltigen Schlamm 15 in der Trocknungsund/oder Verdampfungsstufe 12. Wird als Wärmeträger Dampf eingesetzt, so kann der erzeugte Dampf insbesondere als Treibstrom für in der Anlage 10 angeordnete Dampfstrahl-Vakuumpumpen eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste:
Abgasorgan 5, 305
Saugkanal 6
Stickstofftank 7
Wärmeträger, Thermoöl 9
Anlage 10
Reaktorbehälter 11
Verdampfungsstufe 12
Behandlungszone 13
Heizeinrichtung 14, 314
ölhaltiger Schlamm 15
Wärmetauscher 16
Leitung 17, 27, 31, 37, 42, 44, 46,50,60,80,81,82,84
Thermoöl-Kreislauf 18
Brenner 19, 319
ORC-Einheit 20
Brennkammer und Abluftreinigungsstufe 21, 321
Reinigungseinrichtung, Rauchgaswäscher 22
Pumpeneinrichtung 24
Gebläse 25, 33
Dampfstrahl-Vakuumpumpen 26, 28
Mischraum 27
Treibdüse 29
Anschluss 8, 23, 30, 32, 35, 38,
40,44,52,54,82, 103
Einrichtung 34
Kondensat 36, 168
Treibdampf-Leitung 42
Leitung 46 Kondensat-Sammelbehälter 48
Zyklon-Abscheider 56
Feststoff-Sammelabschnitt 58
Drossel 66, 68
Kondensationseinheit 72
Kondensatsammler 74
Filter, Filterstufe 76
Pumpeinrichtung 83
Auslass 86, 92
Wertstoff 88
Behälter 90
Saugeinrichtung 94
Druckraum 101
Staudüse 105
Kompressorraum 107
Gehäuse 1 10
Lanze 1 12
Leitung 1 14
Gaskanal 1 16
Einrichtung für das Zuführen von Druckluft 1 17
Düsenabschnitt 1 18
Zündeinrichtung 120
Flammbereich 124
Frischluftzufuhr 126
Pfeil 128
Turbinensystem 132, 232, 332
Gasturbine 134, 234, 334
Turbinenrad 136, 138, 236, 238, 336, 338
Rekuperator 140, 240, 340
Generator 142, 242, 342
Kamin 145 Heizsystem 152, 170
Dampferzeuger 153
Kondensationseinheit 154
Speisewasser 155
Kühlschlange 156, 162
Kühleinrichtung 158, 164
Gebläse 160, 166
Brennkammer 321
Fluid 335
Frischluft 337
Leitblech 344

Claims

Patentansprüche:
1 . Anlage (10) für das Gewinnen, insbesondere Rückgewinnen von Wertstoffen aus Schlamm (15), mit einer Trocknungs- und/oder Verdampfungsstufe (12) in der einem insbesondere ölhaltigen Schlamm (15) kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile entzogen werden, wobei der Trocknungs- und/oder Verdampfungsstufe (12) eine Heizeinrichtung (14) zugeordnet ist, in der dem Schlamm (15) entzogene kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile in einer exothermen chemischen Reaktion unter Abgabe von Reaktionswärme chemisch umgesetzt werden; und mit einer Saugeinrichtung (94), mit der einem insbesondere ölhaltigen Schlamm (15) entzogene wasser- und/oder kohlenwasserstoffhaltige
Bestandteile aus der Trocknungs- und/oder Verdampfungsstufe (12) unter Erzeugung eines Unterdrucks abgesaugt und der Heizeinrichtung (14) zugeführt werden.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionswärme zur Aufheizung eines Wärmeträgers (9) verwendet wird, über den dem Schlamm (15) wenigstens ein Teil der Reaktionswärme zugeführt wird.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizeinrichtung (14) dem insbesondere ölhaltigen Schlamm (15) entzogene kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile unter Erzeugen von Abgasen umgesetzt werden, wobei der Wärmeträger (9) in einem Kreislauf durch einen Wärmetauscher (16) geführt ist, in dem den Abgasen Wärme entzogen und auf den Wärmeträger (19) übertragen wird. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abgase der Heizeinrichtung (14) vor und/oder nach einem Durchströmen des Wärmetauschers (16) durch eine Wärme-Kraft-Maschine, insbesondere eine ORC-Einheit (20) oder ein Turbinensystem (132, 232, 332) mit einer Gasturbine (134, 234, 334) geführt werden, wobei in der Wärme-Kraft-Maschine den Abgasen ebenfalls Wärme entzogen wird, die zur Verdampfung eines Arbeitsmittels verwendet und/oder in einer Dampfturbine zur Erzeugung von mechanischer Energie verwendet wird.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Abgase der Heizeinrichtung (14) einer Gasturbine zugeführt werden, in der die zugeführten Abgase unter Zugabe weiterer Brenngase nachverbrannt werden, wobei insbesondere weitere Abgase erzeugt und dem Wärmetauscher (16) zugeführt werden.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (94) eine Pumpeneinrichtung (24) mit einer Kondensat-Abscheideeinrichtung (34) enthält und eine parallel zu der Pumpeneinrichtung (24) angeordnete Kondensationseinheit (72) mit einem Kondensatsammler aufweist, wobei die Pumpeneinrichtung (24) und die Kondensationseinheit (72) mit der Heizeinrichtung (14) jeweils durch eine Leitung (81 , 80) verbunden sind, durch welche der Heizeinrichtung (14) dem Schlamm (15) entzogene gasförmige, insbesondere kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile zugeführt werden können, und wobei die Kondensat-Abscheideeinrichtung (34) und der Kondensatsammler (74) jeweils mit der Heizeinrichtung (14) durch eine Leitung (46, 50, 84) verbunden sind, durch welche der Heizeinrichtung (14) dem Schlamm (15) entzogene flüssige, insbesondere kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile zugeführt werden können. Anlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine an die Kondensationseinheit (72) angeschlossene Pumpeinrichtung (83) für das Erzeugen von Unterdruck und das Fördern von kurzkettige Kohlenwasserstoffe enthaltendem gasförmigem Fluid aus der Kondensationseinheit (72) in die Heizeinrichtung (14).
Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationseinheit (72) dem ölhaltigen Schlamm (15) entzogene wasser- und kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile durch ein Partikelfilter (76) ansaugt.
Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (24) und die Kondensationseinheit (72) die dem Schlamm (15) entzogenen gasförmigen, insbesondere kohlenwas- serstoffhaltigen Bestandteile der Heizeinrichtung (14) durch voneinander getrennte Leitungen (81 , 80) zuführt.
Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (94) die dem ölhaltigen Schlamm (15) entzogenen wasser- und kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteile durch einen Zyklon-Abscheider (56) ansaugt, wobei der Zyklon-Abscheider (56) aus dem Wasser und den kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteilen, die dem Schlamm (15) in der Trocknungs- und Verdampfungsstufe (12) entzogen wurden, Feststoffe (58) abtrennt.
Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (24) wenigstens eine Strahlpumpe, insbesondere eine Dampfstrahl-Vakuumpumpe (26) mit einem zu der Trocknungs- und Verdampfungsstufe (12) weisenden saugseitigen Anschluss (30) enthält, der mit der Trocknungs- und Verdampfungsstufe (12) oder einer Kondensationseinheit (154) insbesondere für langkettige Kohlen- wasserstoffe verbunden ist, die dem Schlamm (15) entzogene wasser- und/oder kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile der Einrichtung (34) für das Abscheiden von Kondensat zuführt.
Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (24) wenigstens eine Strahlpumpe, insbesondere eine Dampfstrahl-Vakuumpumpe (26, 28) aufweist, die durch ihren saugseitigen Anschluss (30, 40) aus der Einrichtung (34) für das Abscheiden von Kondensat die Heizeinrichtung (14) mit gas- und/oder dampfförmigen kohlenwasserstoffhaltigen Bestandteilen des in der Trocknungs- und Verdampfungsstufe (12) angeordneten Schlamms (15) speist.
Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (24) eine Kondensationseinheit (154) für insbesondere langkettige Kohlenwasserstoffe enthält, die dem Schlamm entzogene wasser- und/oder kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile der Strahlpumpe (28) über den saugseitigen Anschluss (40) durch eine der Strahlpumpe (28) vorgeschaltete weitere Strahlpumpe, insbesondere eine Dampfstrahl-Vakuumpumpe (26) zuführt, welche die wasser- und/oder kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile über den saugseitigen Anschluss (30) erhält.
Verfahren für das Gewinnen, insbesondere das Rückgewinnen von Wertstoffen (36, 80) aus einem z.B. ölhaltigem Schlamm (15) in einer Behandlungszone (13) und/oder Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt der Schlamm (15) aufgeheizt wird, bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt der aufgeheizte Schlamm (15) mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, um in dem Schlamm (15) enthaltene Kohlenwasserstoffe in die Gasphase zu überführen und in eine Heizeinrichtung (14) zu transferieren chemisch exotherm umzusetzen, wobei dem Schlamm (15) entzogene wasser- und/oder kohlenwasserstoffhaltige Bestandteile unter Erzeugung eines Unterdrucks abgesaugt und der Heizeinrichtung (14) zugeführt werden.
Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Gasphase überführten Kohlenwasserstoffe des Schlamms (15) durch eine Einrichtung (34) für das Sammeln von Kondensat (36) und eine zu der Einrichtung (34) parallel angeordnete Kondensationseinheit (72) mit einem dazu angeschlossenen Kondensatsammler (74) geleitet werden, um der Heizeinrichtung (14) flüssige Kohlenwasserstoffe für eine exotherme Verbrennung zuzuführen und/oder um in die Heizeinrichtung (14) gasförmige Kohlenwasserstoffe einzuleiten.
Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verfahrensschritt dem ersten Verfahrensschritt zeitlich nachfolgt, wobei insbesondere in einem auf den zweiten Verfahrensschritt folgenden dritten Verfahrensschritt die Zufuhr von in die Gasphase überführten Kohlenwasserstoffen in die Kondensationseinheit (72) unterbunden wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlamm (15) entzogene Bestandteile mit Hilfe von Strahlpumpen, insbesondere Dampfstrahl-Vakuumpumpen (26, 28) abgesaugt werden, die in Reihe geschaltet sind.
PCT/DE2012/200080 2011-12-01 2012-11-30 Gewinnen von wertstoffen aus schlamm WO2013079065A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012005027.4T DE112012005027A5 (de) 2011-12-01 2012-11-30 Gewinnen von Werkstoffen aus Schlamm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087547 2011-12-01
DE102011087547.6 2011-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013079065A2 true WO2013079065A2 (de) 2013-06-06
WO2013079065A3 WO2013079065A3 (de) 2013-07-25

Family

ID=47664037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/200080 WO2013079065A2 (de) 2011-12-01 2012-11-30 Gewinnen von wertstoffen aus schlamm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012005027A5 (de)
WO (1) WO2013079065A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026986A1 (de) 2007-08-24 2009-03-05 Dürr Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hilfsmaterial
WO2010069407A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Dürr Systems GmbH Lackieranlage und verfahren zum betreiben einer lackieranlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7985345B2 (en) * 2004-03-29 2011-07-26 Innoventor, Inc. Methods and systems for converting waste into complex hydrocarbons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026986A1 (de) 2007-08-24 2009-03-05 Dürr Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hilfsmaterial
WO2010069407A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Dürr Systems GmbH Lackieranlage und verfahren zum betreiben einer lackieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012005027A5 (de) 2014-08-14
WO2013079065A3 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016102231A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung
CN106196892B (zh) 利用闭合环路热泵进行褐煤干燥
AU622937B2 (en) Process for generating electrical energy and/or drying and process heat
JPH06221183A (ja) 循環流動床反応器複合サイクル発電装置
EP2702344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von klinker
DE102012012417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Vorerhitzung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlglas einer Kokstrockenkühlanlage
US5713195A (en) Multi-fuel, combined cycle power plant method and apparatus
EP2423465A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
DD293335A5 (de) Verfahren zur verwertung von klaerschlamm
DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
EP1785202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung kontaminierter Materialien
EP0918151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffvorwärmung einer Feuerungsanlage
DE10319477B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
EP1855771B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schlamm oder schaufelbaren substanzen mit hohem feuchtigkeitsgehalt
DE3546465A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines verbrennungskraftwerkes
WO2013079065A2 (de) Gewinnen von wertstoffen aus schlamm
DE3731882C1 (en) Process and plant for exhaust air purification
DE102014015281A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Effektivität von Pyrolyseprozessen
WO2013023719A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwerks
DE2656868A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von rauchgasen o.dgl. abgasen
CN114409170A (zh) 一种酚氨废水处理的水油氨硫渣分离系统和方法
DE3240745A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus oelhaltigem sand oder gestein
DE2802361C2 (de) Dampfkraftwerk mit einem Wirbelschicht-Dampferzeuger
DE102004050465B3 (de) Verfahren zur Erwärmung und/oder Verdampfung eines Fluids
DE3103399A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und reinigen von gasen und daempfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12821171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120050274

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012005027

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012005027

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12821171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2