WO2013071925A2 - Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht und solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht und solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2013071925A2
WO2013071925A2 PCT/DE2012/100347 DE2012100347W WO2013071925A2 WO 2013071925 A2 WO2013071925 A2 WO 2013071925A2 DE 2012100347 W DE2012100347 W DE 2012100347W WO 2013071925 A2 WO2013071925 A2 WO 2013071925A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar cell
amorphous
plasma
layer
pecvd
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100347
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013071925A3 (de
Inventor
Roman Petres
Original Assignee
International Solar Energy Research Center Konstanz E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. filed Critical International Solar Energy Research Center Konstanz E.V.
Publication of WO2013071925A2 publication Critical patent/WO2013071925A2/de
Publication of WO2013071925A3 publication Critical patent/WO2013071925A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1868Passivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a crystalline solar cell and a crystalline silicon solar cell ⁇ le with the features of the preamble of claim 3.
  • Crystalline solar cells made of silicon are well-known devices for generating electricity using light, especially sunlight. Subsequently, the solar cell is under the "Obersei ⁇ te" and "front” are each understood at be ⁇ intended purposes of the solar cell the light zugewand- te side, accordingly, the "bottom” and the "rear side", the case of intended use of the solar cell away from the light side.
  • a crystalline silicon solar cell is based on a mono- or polycrystalline silicon substrate, the weak, typically ⁇ p- with a doping level of 10 15 cm -3 to 10 16 cm 3 or n-doped and a subsurface strong entge ⁇ genroundede doping, so a strong n-doping at p-doped substrate and a strong p-type doping at n-doped pn substrate, which is typically carried out with a degree of doping of 10 cm ⁇ 3 to 10 21 cm ⁇ 3 .
  • the heavily doped layer is usually be distinguished ⁇ as an emitter, the weakly doped layer as a base.
  • a strong doping the Back-Surface-Field, can be applied there, which is heavily p-doped for a p-base or heavily n-doped for an n-base is. This reflects charge carriers in the direction of space charge zone and emitter.
  • Incident light which is used to generate electricity, is absorbed in the base, the back surface field, the emitter or in the space charge zone - creating an electron-hole pair.
  • the minority charge carriers required for power generation are drawn in the space charge zone through the electrical field to the correct contacts.
  • the charge carriers diffuse and can - if they do not recombine - reach the Jardinla ⁇ -making zone and flow from ⁇ from there via electrical contacts.
  • a widely used in the manufacture of crystalline solar cells method for depositing layers, in particular arrival tireflex harshen consists in the application of the per se known PECVD (Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition) process for depositing silicon-containing layers, in particular of SiN x - and SiC x N y -Layers .
  • PECVD Pullasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition
  • the popularity of this method is due to the fact that the layers applied with this method can also contribute to surface passivation of the substrate, ie reduce the recombination rate of minority charge carriers on the surface and thereby improve the efficiency of the solar cell.
  • the PECVD process is usually carried out at elevated temperature, often between ⁇ 400 ° C and 500 ° C, which brings with it the need to heat in particular the process boats with the on ⁇ ordered wafers to this temperature.
  • Known crystalline silicon solar cells with deposited using PECVD processes, in particular silicon-containing layers have a number of problems.
  • First cell fullest possible use of the solar cell ⁇ incident light is essential for the desired efficient use of solar.
  • the conventional PECVD-accessible SiN-based passivation layers are only for passivation of n-type silicon surfaces, but not for p-type silicon surfaces, unless in an additional one
  • the inventive method for manufacturing a crystalline silicon solar cell has at least the following Schrit ⁇ te: providing a crystalline silicon substrate; Doping at least a first region of the silicon substrate to produce a base and a second portion of Sili ⁇ ziumsubstrats for producing an emitter; Forming an anti-reflection combination layer while performing plasma nitriding or plasma oxynitriding in a plasma of NH 3 , 2 O or a mixture of these gases to produce a base film of amorphous SiN x or amorphous SiO x N y and passing directly to the Plasma nitriding or plasma oxi nitration subsequent PECVD process using at least one silicon-containing process gas to deposit a silicon capping layer of amorphous SiN x , amorphous SiC x N y or amorphous SiO x N y , and contacting the base and emitter to provide metal contacts.
  • Essential to the invention here is the embodiment of the step of forming a combination layer. Apart from the fact that an insertable for crystalline Siliziumso ⁇ larzellen in different ways with the layer dependent on the respective application, discussed below advantages are achieved through this process step results in a number of other advantages of this process procedure.
  • p-type solar cells also have dielectric backside passivation with only achieved a PECVD process and without creating a near-surface inversion layer in the silicon.
  • hydrogen is also diffused into the base film at a time at which the combination layer is already formed.
  • this process step may be necessary in any case, be carried out in so-called ⁇ "firing" or “firing" of the metal contacts, the layer for making electrical contact through the antireflection therethrough.
  • the temperature at which this partial step of contacting the solar cell is carried out should be 20 to
  • the temperature set at the oven should typically be around 885 ° C instead of around 850 ° C.
  • the actual temperatures to which the wafer is exposed at this selected temperature are typically about 50 ° C lower, and secondly, the temperatures at the wafer are heavily dependent on the particular furnace used, so that the temperatures of one Any process usually to be adapted to the furnace used.
  • the comparison of temperature settings used in the same oven for different processes is therefore more meaningful than the indication of temperature settings of a furnace.
  • the solar cell according to the invention has a crystalline (ie ⁇ mo no- or polycrystalline) silicon substrate through respective opposite doping at least with a base and a Emitter is provided. It also has contacts for connecting the solar cell to a circuit which allow charge carriers to flow out of the space charge zone and is covered at least on sections of its top side with a combination layer which is applied at least in sections directly on a surface of the crystalline silicon substrate.
  • the properties of the base film of its manner of preparation depend, so that for example one produced by plasma nitriding in a plasma of NH 3 amorphous SiN x film on a crystalline Si liziumsubstrat other properties as a by ei ⁇ NEN PECVD process using at least one Si-containing process gas, for example by using SiH 4 and NH 3 generated amorphous SiN x film.
  • Si-containing process gas for example by using SiH 4 and NH 3 generated amorphous SiN x film.
  • the films produced according to the invention have a higher density and greater etch resistance to hydrofluoric acid than films produced by conventional methods.
  • the films of this invention are etched in particular in Flussklarekonzent ⁇ configurations of 1-10% HF with less than half the etch rate than conventionally prepared PECVD SiN layers with the same etching conditions.
  • the latter has an anti-reflection layer, wherein the combination ⁇ layer constituting the anti-reflection layer.
  • the solar cell has a backside passivation layer, and that the combination layer forms the backside passivation layer.
  • the above effects become particularly strong when the base film is made of amorphous SiN x , which has a higher density than SiN x films producible with pure PECVD deposition processes or when the base film is of amorphous SiO x N y and a higher Density than can be generated with pure PECVD deposition processes Si-O x N y films.
  • a base film having a thickness between 5nm and 15nm has been found to be particularly useful to use. Particularly good results are, in particular with a base ⁇ film thickness of about 10 nm.
  • nitration in plasma or Plasmaoxinitr mich in a process gas atmosphere which contains no silicon the silicon is incorporated into the base film, from the If the crystalline silicon substrate is derived, this thickness dependence of the effects achieved may possibly be related to a decreasing availability of silicon as the thickness of the base film increases, which then influences the composition of the base film, in particular with regard to its stoichiometry.
  • a further improvement of surface passivation is achieved when hydrogen is present in the base film is hydrogen, in particular eindiffun ⁇ dierter.
  • a further surprising advantage results from the use of solar cells according to the invention with the combination layer which can be produced by the process according to the invention for a multiplicity of solar modules which are connected in series with a string, since then a noticeable reduction of the PID effect results.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a solar cell with a combination layer according to the invention as an antireflection layer
  • FIG 2 shows a second exemplary embodiment of a solar cell with a combination layer according to the invention as backside passivation.
  • FIG. 1 shows a solar cell 100 with a crystalline Sili ⁇ ziumsubstrat 101.
  • the crystalline silicon substrate 101 is by doping a p-type base 102 and a highly n-doped emitter 103 and a heavily p-doped back-surface field region 104 been generated.
  • On top of the crystalline silicon substrate 101 is at least from ⁇ cut as an anti-reflection layer 105 is applied, consisting of a combination of a layer applied directly to a surface of the crystalline silicon substrate 101 by plasma in a plasma manitr Sammlung or Plasmaoxinitr mich
  • the solar cell 100 is provided with connections by a rear-side contact 106 made of metal and a grid-like front-side contact 107 made of metal.
  • FIG. 2 shows a solar cell 200 with a crystalline Sili ⁇ ziumsubstrat 201 in which by doping a p-type base 202 and a highly n-doped emitter 203.
  • a crystalline silicon substrate 201 On the top of the crystalline silicon substrate 201 is at least from ⁇ cut as an anti-reflection layer 204 is applied, which is shown here as a conventional anti-reflection layer, but also, as can be carried out in Figure 1, as inventive combination layer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle (100, 200) mit den Schritten Bereitstellen eines kristallinen Siliziumsubstrats (101, 201); Dotieren zumindest eines ersten Bereichs des Siliziumsubstrats (101, 201) zur Erzeugung einer Basis (102, 202) und eines zweiten Bereichs des Siliziumsubstrats (101, 201) zum Erzeugen eines Emitters (103, 203); Bilden einer Kombinationsschicht (105, 205) durch Durchführung einer Plasmanitrierung oder einer Plasmaoxinitrierung in einem Plasma aus NH3, N20 oder einer Mischung dieser Gase zur Erzeugung eines Basisfilms (105a, 205a) aus amorphem SiNx oder amorphem SiOxNy und unverzügliche Durchführung eines unmittelbar an die Plasmanitrierung oder Plasmaoxinitrierung anschließenden PECVD-Prozesses unter Verwendung mindestens eines siliziumhaltigen Prozessgases zum Abscheiden einer Siliziumdeckschicht (105b, 205b) aus amorphem SiNx, amorphem SiCxNy oder amorphem SiOxNy,; und Kontaktieren von Basis (102, 202) und Emitter (103, 203) sowie eine Solarzelle (100,200) mit einem kristallinen Siliziumsubstrat (101, 201) mit einer Basis (102, 202), einem Emitter (103, 203) und Kontakten (106, 107, 206, 207), wobei die Solarzelle (100, 200) ferner eine Kombinationsschicht (105, 205) mit einem zumindest abschnittsweise direkt auf einer Oberfläche des kristallinen Siliziumsubstrats (101, 201) aufgebrachten, durch Plasmanitrierung oder Plasmaoxinitrierung in einem Plasma aus NH3,N20 oder einer Mischung dieser Gase er zeugbaren Basisfilm (105a, 205a) aus amorphem SiNx oder amorphem SiOxNy und mit einer unmittelbar an den Basisfilm (105a, 205a) angrenzenden, durch anschließende PECVD-Abscheidung unter Verwendung mindestens eines Si-haltigen Prozessgases erhaltbare Siliziumdeckschicht (105b, 205b) aus amorphem SiNx, amorphem SiCxNy oder amorphem SiOxNy aufweist.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit
PECVD-Kom inationsschicht und Solarzelle mit
PECVD-Kom inationsschicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Solarzelle und eine kristalline Siliziumsolarzel¬ le mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 3. Kristalline Solarzellen aus Silizium sind allgemein bekannte Vorrichtungen zur Stromerzeugung unter Ausnutzung von Licht, insbesondere Sonnenlicht. Nachfolgend wird unter der „Obersei¬ te" und der „Vorderseite" der Solarzelle jeweils die bei be¬ stimmungsgemäßer Verwendung der Solarzelle dem Licht zugewand- te Seite verstanden, dementsprechend ist die „Unterseite" und die „Rückseite" die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Solarzelle vom Licht abgewandte Seite.
Eine kristalline Siliziumsolarzelle basiert auf einem mono- oder polykristallinen Siliziumsubstrat, das schwach, typischerweise mit einem Dotierungsgrad von 1015 cm~3 bis 1016 cm~3 p- oder n-dotiert ist und eine oberflächennahe starke entge¬ gengesetzte Dotierung, also eine starke n-Dotierung bei p- dotiertem Substrat und eine starke p-Dotierung bei n-dotiertem p n Substrat, die typischerweise mit einem Dotierungsgrad von 10 cm~3 bis 1021 cm~3 ausgeführt ist.
Die stark dotierte Schicht wird üblicherweise als Emitter be¬ zeichnet, die schwach dotierte Schicht als Basis. Um die Re- kombination an der Rückseite zu minimieren kann dort eine starke Dotierung, das Back-Surface-Field, angebracht werden, die stark p-dotiert für eine p-Basis oder stark n-dotiert für eine n-Basis ist. Dies spiegelt Ladungsträger in Richtung Raumladungszone und Emitter.
Einfallendes Licht, welches zur Stromerzeugung genutzt wird, wird in der Basis, dem Back Surface Field, dem Emitter oder in der Raumladungszone - unter Erzeugung eines Elektronen-Loch- Paares - absorbiert. Die zur Stromerzeugung benötigten Minoritätsladungsträger werden in der Raumladungszone durch das e- lektrische Feld zu den richtigen Kontakten hin gezogen. In den übrigen Bereichen des Substrats diffundieren die Ladungsträger und können so - wenn sie nicht rekombinieren - die Raumla¬ dungszone erreichen und von dort über elektrische Kontakte ab¬ fließen . Eine bei der Herstellung kristalliner Solarzellen weitverbreitete Methode zur Aufbringung von Schichten, insbesondere An- tireflexschichten besteht in der Anwendung des an sich bekannten PECVD (Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition) Verfahrens zur Abscheidung siliziumhaltiger Schichten, insbesondere von SiNx- und SiCxNy-Schichten . Die Beliebtheit dieser Methode ist darauf zurückzuführen, dass die mit diesem Verfahren aufgebrachten Schichten auch zu einer Oberflächenpassivierung des Substrats beitragen können, d.h. die Rekombinationsrate von Minoritätsladungsträgern an der Oberfläche verringern und da- durch den Wirkungsgrad der Solarzelle verbessern.
Beim PECVD-Verfahren lässt man Prozeßgase, die die Elemente enthalten, aus denen die abzuscheidende Schicht zusammenge¬ setzt ist, in einem hochfrequenten Wechselfeld strömen, was zur Ausbildung eines Plasmas, also insbesondere einer zumin¬ dest partiellen Fragmentierung der Prozessgasmoleküle führt. Die dabei entstehenden Molekülfragmente, Atome oder Radikale der Prozeßgase treffen auf die Oberfläche der auf einem Pro- zessboot angeordneten Wafer und bilden dort die gewünschte An¬ tireflexschicht aus. Grundsätzlich ist eine Schichtbildung bei Raumtemperatur möglich, was aber zu qualitativ minderwertigen Antireflexschichten führt. Aus diesem Grund wird der PECVD- Prozess üblicherweise bei erhöhter Temperatur, oftmals zwi¬ schen 400°C und 500°C durchgeführt, was die Notwendigkeit mit sich bringt, insbesondere die Prozessboote mit den darauf an¬ geordneten Wafern auf diese Temperatur aufzuheizen. Bekannte kristalline Siliziumsolarzellen mit unter Verwendung von PECVD-Prozessen aufgebrachten, insbesondere silizium- haltigen Schichten weisen eine Reihe von Problemen auf.
Erstens ist für die gewünschte effiziente Nutzung einer Solar- zelle eine möglichst vollständige Nutzung von auf die Solar¬ zelle einfallendem Licht wesentlich. Um dies zu erreichen ist es üblich, eine transparente Antireflexschicht zumindest auf der Vorderseite der Solarzelle anzuordnen, um die Reflexion des einfallenden Lichtes unter weitestgehender Vermeidung von Absorptionsverlusten in der Antireflexschicht so weit wie mög¬ lich zu reduzieren.
Bekannte, mit PECVD-Verfahren erzeugte Antireflexschichten für kristalline Siliziumsolarzellen weisen aber eine Reihe von Nachteilen auf: Bei damit beschichtete Solarzellen kommt es bei der nachfolgenden Kontaktierung der Solarzelle mit Metallkontakten, beispielsweise bei einer Frontgrid- Silberplattierung, zum „Ghostplating" , bei dem größere Oberflächenbereiche der Solarzelle metallisiert werden als eigent- lieh gewünscht ist, was zu einer Reduktion der Effizienz der
Solarzelle führt. Ferner hat sich gezeigt, dass der mit derar¬ tigen Antireflexschichten erreichte Grad der Oberflächenpassi- vierung noch nicht optimal ist. Zweitens ist mit dem Aufbringen vom bekannten, unter Einsatz von PECVD-Verfahren herstellbaren Schichten für kristalline Siliziumsolarzellen ein relativ hoher Zeit- und Energieaufwand verbunden, der daraus resultiert, dass, wie oben erwähnt, ein Aufheizen der PECVD-Anlage und insbesondere des Prozessbootes, das die Wafer trägt, das in der Regel mit einer Rohrheizung erfolgt, den Zeit- und Energieaufwand für das Herstellungsver¬ fahren erhöht und dass das Prozessboot bei der Durchführung des PECVD-Prozesses ebenfalls belegt wird und nach einer An¬ zahl von Prozessen zurückgeätzt werden muss.
Drittens sind die konventionellen mittels PECVD zugänglichen SiN-basierten Passivierungsschichten nur zur Passivierung von n-leitenden Silizium-Oberflächen, nicht jedoch für p-leitende Silizium-Oberflächen, sofern nicht in einem zusätzlichen
Schritt zunächst eine Si02-Schicht aufgebracht wird.
Viertens hat sich in jüngster Zeit ergeben, dass bei Zusammen- Schaltung von vielen Solarmodulen, die aus konventionellen, insbesondere unter Einsatz konventioneller PECVD- Beschichtungstechniken hergestellten kristallinen Silizium- Solarzellen aufgebaut sind, mittels eines String hohe System¬ spannungen von typischerweise 1000 Volt anliegen können, die zu potentialinduzierter Degradation (Potential Induced Degradation, PID) führen. Diese Probleme werden zumindest teilweise darauf zurückgeführt, dass mittels konventionellen PECVD- Prozessen erzeugte SiN-Schichten keine ausreichende Isolation bei derart hohen System-Spannungen aufweisen, so dass Leck- ströme von den Glasplatten der Module in das Silizium fließen können . Diese Probleme werden durch eine durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 im Rahmen der Herstellung einer kristallinen Siliziumsolarzelle zugängliche Kombinations¬ schicht und/oder Solarzellen mit einer derartigen Kombinati- onsschicht mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer kristal- linen Siliziumsolarzelle weist zumindest die folgenden Schrit¬ te auf: Bereitstellen eines kristallinen Siliziumsubstrats; Dotieren zumindest eines ersten Bereichs des Siliziumsubstrats zur Erzeugung einer Basis und eines zweiten Bereichs des Sili¬ ziumsubstrats zum Erzeugen eines Emitters; Bilden einer Anti- reflex-Kombinationsschicht unter Durchführung einer Plasma- nitrierung oder einer Plasmaoxinitrierung in einem Plasma aus NH3, 2O oder einer Mischung dieser Gase zur Erzeugung eines Basisfilms aus amorphem SiNx oder amorphem SiOxNy und Durchführung eines unmittelbar an die Plasmanitrierung oder Plasmaoxi- nitrierung anschließenden PECVD-Prozesses unter Verwendung mindestens eines siliziumhaltigen Prozessgases zum Abscheiden einer Siliziumdeckschicht aus amorphem SiNx, amorphem SiCxNy oder amorphem SiOxNy,;und Kontaktieren von Basis und Emitter zum Bereitstellen von Metallkontakten.
Unmittelbar anschließend ist dabei so zu verstehen, dass der Wafer in derselben Anlage weiter bearbeitet wird, ohne die An¬ lage zu verlassen. Zwischen der Abscheidung der zu kombinierenden Schichten kann ein Zeitraum bestehen, in dem der Wafer in der Anlage dem Prozessgas selbst, einem inerten Schutzgas oder Vakuumbedingungen ausgesetzt ist. Dabei ist es zweckmäßig, die Schritte mit Ausnahme der beiden Dotierungsschritte zum Erzeugen von Basis und Emitter, die gleich gut auch in umgekehrter Reihenfolge ausführbar sind, in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.
Erfindungswesentlich ist hier die Ausgestaltung des Schritts des Bildens einer Kombinationsschicht. Abgesehen davon, dass durch diesen Prozessschritt eine für kristalline Siliziumso¬ larzellen auf unterschiedliche Weise einsetzbare Schicht mit den vom jeweiligen Einsatz abhängigen, weiter unten diskutierten Vorteilen erzielt wird, ergeben eine Reihe weiterer Vorteile aus dieser Verfahrensführung.
So wird die PECVD-Prozessdauer reduziert. Dies liegt einer- seits daran, dass das Aufheizen der Apparatur und insbesondere des Prozessbootes bereits durch den vorgeschalteten Prozess der Plasmanitrierung oder Plasmaoxinitrierung erfolgt, und zwar auf eine homogenere Weise als mit einem herkömmlichen Röhrenofen .
Andererseits ist die danach noch durch den PECVD-Prozess auf¬ zutragende Schichtdicke verringert, so dass eine kürzere Pro¬ zessdauer für diesen Prozess resultiert. Dies wiederum bringt den Vorteil mit sich, dass auch das Prozessboot eine weniger starke Belegung erfährt, so dass es erst nach mehr Fahrten zu¬ rückgeätzt werden muss, was Kosten spart.
Weiter kommt es während der Plasmanitrierung oder Plasmaoxinitrierung zu einer wünschenswerten partiellen Rückätzung der Dead Layer des Emitters.
Schließlich wird für p-Typ Solarzellen bei dieser Verfahrensführung auch eine dielektrische Rückseitenpassivierung mit nur einem PECVD-Prozess und ohne Schaffung einer oberflächennahen Inversionsschicht im Silizium erreicht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird fer- ner zu einem Zeitpunkt, zu dem die Kombinationsschicht bereits gebildet ist, Wasserstoff in den Basisfilm eindiffundiert. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Oberflächenpas- sivierung . Besonders vorteilhaft kann dieser Prozessschritt beim soge¬ nannten „Feuern" oder „Firing" der Metallkontakte, das zur Herstellung des elektrischen Kontakts durch die Antireflex- schicht hindurch ohnehin notwendig ist, durchgeführt werden. Die Temperatur, bei der dieser Teilschritt der Kontaktierung der Solarzelle durchgeführt wird, sollte allerdings 20 bis
30 °C höher gewählt werden als bei üblichen Verfahren. Die am Ofen eingestellte Temperatur sollte typischerweise bei ca. 885°C statt bei ca. 850°C liegen. Allerdings wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass erstens die tatsächlichen Temperaturen, denen der Wafer bei dieser gewählten Temperatur ausgesetzt ist, um typischerweise etwa 50°C niedriger liegen und zweitens die Temperaturen am Wafer stark vom jeweils verwendeten Ofen abhängen, so dass die Temperaturen eines beliebigen Prozesses in der Regel an den verwendeten Ofen anzupassen sind. Der Vergleich zwischen bei demselben Ofen für unterschiedliche Prozesse verwendeten Temperatureinstellungen ist daher aussagekräftiger als die Angabe von Temperatureinstellungen eines Ofens.
Die erfindungsgemäße Solarzelle hat ein kristallines (d.h. mo¬ no- oder polykristallines) Siliziumsubstrat, das durch jeweils entgegengesetzte Dotierung zumindest mit einer Basis und einem Emitter versehen ist. Sie weist ferner Kontakte zum Anschluss der Solarzelle an einen Stromkreis auf, die ein Abfließen von Ladungsträgern aus der Raumladungszone ermöglichen und ist zumindest auf Abschnitten ihrer Oberseite mit einer Kombinati- onsschicht bedeckt, die mit einem zumindest abschnittsweise direkt auf einer Oberfläche des kristallinen Siliziumsubstrats aufgebrachten, durch Plasmanitrierung oder Plasmaoxinitrierung in einem Plasma aus NH3,N20 oder einer Mischung dieser Gase erzeugbaren Basisfilm aus amorphem SiNx oder amorphem SiOxNy und mit einer unmittelbar an den Basisfilm angrenzenden, anschließend durch PECVD-Abscheidung unter Verwendung mindestens eines Si-haltigen Prozessgases erhaltbaren Siliziumdeckschicht aus amorphem SiNx, amorphem SiCxNy oder amorphem SiOxNy ausgestaltet ist .
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Eigenschaften des Basisfilms von der Art seiner Herstellung abhängen, so dass beispielsweise ein durch Plasmanitrierung in einem Plasma aus NH3 erzeugter amorpher SiNx-Film auf einem kristallinen Si- liziumsubstrat andere Eigenschaften besitzt als ein durch ei¬ nen PECVD-Prozess unter Verwendung mindestens eines Si- haltigen Prozessgases, z.B. durch Verwendung von SiH4 und NH3 erzeugter amorpher SiNx -Film. Dies ist schon deswegen verständlich, weil das Silizium im ersten Fall aus dem kristalli- nen Siliziumsubstrat bereitgestellt wird, im zweiten Fall aber durch das Si-haltige Prozessgas. In gleicher Weise besitzt auch ein durch Plasmaoxinitrierung in einem Plasma aus 2O oder 2O und NH3 erzeugter amorpher SiOxNy-Film auf einem kristallinen Siliziumsubstrat andere Eigenschaften als ein durch einen PECVD-Prozess unter Verwendung mindestens eines Si-haltigen Prozessgases erzeugter amorpher SiOxNy-Film. Damit ist klar, dass die Herstellbarkeit des jeweiligen Films über einen be¬ stimmten Prozess implizit Eigenschaften des Films vorgibt und somit ein Merkmal darstellt, mit dem diese Filme voneinander unterscheidbar sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Filme weisen eine höhere Dichte und größere Ätzresistenz gegenüber Flusssäure auf als mit konventionellen Methoden hergestellte Filme. Die erfindungsgemäßen Filme werden insbesondere bei Flusssäurekonzent¬ rationen von 1-10% HF mit weniger als der halben Ätzgeschwindigkeit geätzt als konventionell hergestellte PECVD-SiN- Schichten bei gleichen Ätzbedingungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Solarzelle weist diese eine Antireflexschicht aufweist, wobei die Kombinations¬ schicht die Antireflexschicht bildet.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen werden, dass die Solarzelle eine Rückseitenpassi- vierungsschicht aufweist, und dass die Kombinationsschicht die Rückseitenpassivierungsschicht bildet .
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Kombinations¬ schicht -möglicherweise auf Grund der Eigenschaften, die über Plasmanitrierung oder Plasmaoxinitrierung in den genannten, siliziumfreien Prozessgasen dem Basisfilm aufgeprägt werden, zu einer signifikanten Reduktion des Ghostplatings und zugleich zu einer deutlich verbesserten Oberflächenpassivierung, die zudem auch bei p-leitendem Silizium effektiv ist, führt.
Besonders stark werden die vorstehenden Effekte, wenn der Ba- sisfilm aus amorphem SiNx ist, das eine höhere Dichte als mit reinen PECVD-Abscheideprozessen erzeugbare SiNx-Filme hat oder wenn der Basisfilm aus amorphem SiOxNy ist und eine höhere Dichte als mit reinen PECVD-Abscheideprozessen erzeugbaren Si- OxNy -Filme hat .
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, einen Basisfilm zu verwenden, der eine Dicke zwischen 5nm und 15nm aufweist. Besonders gut sind insbesondere Ergebnisse mit einer Basis¬ filmdicke von etwa 10 nm. Da, wie erwähnt, bei der Plasma- nitrierung oder Plasmaoxinitrierung in einer Prozessgas- Atmosphäre, die kein Silizium enthält, das Silizium, das in den Basisfilm eingebaut wird, aus dem kristallinen Siliziumsubstrat stammt, kann diese Dickenabhängigkeit der erzielten Effekte möglicherweise mit einer geringer werdenden Verfügbarkeit von Silizium bei wachsender Dicke des Basisfilms zusammenhängen, die dann die Zusammensetzung des Basisfilms insbe- sondere im Hinblick auf seine Stöchiometrie beeinflusst.
Eine weitere Verbesserung der Oberflächenpassivierung wird erzielt, wenn im Basisfilm Wasserstoff, insbesondere eindiffun¬ dierter Wasserstoff vorhanden ist.
Ein weiterer überraschender Vorteil ergibt sich bei Verwendung von erfindungsgemäßen Solarzellen mit der über das erfindungsgemäße Verfahren erzeugbaren Kombinationsschicht für eine Vielzahl von Solarmodulen, die mit einem String in Serie ge- schaltet sind, da sich dann eine spürbare Reduktion des PID- Effekts ergibt.
Die Erfindung wird weiter an Hand von Figuren erläutert. Es zeigt :
Fig. 1: Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Solarzelle mit einer erfindungsgemäßen Kombinationsschicht als Antire- flexschicht, und Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Solarzelle mit einer erfindungsgemäßen Kombinationsschicht als Rückseitenpassivierung .
Es wird darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Übersicht¬ lichkeit die Dimensionen der Solarzelle, insbesondere die re¬ lative Dicke einzelner Schichten zueinander, nicht maßstabsgerecht dargestellt ist.
Figur 1 zeigt eine Solarzelle 100 mit einem kristallinen Sili¬ ziumsubstrat 101. In dem kristallinen Siliziumsubstrat 101 ist durch Dotierung eine p-dotierte Basis 102 und ein stark n- dotierter Emitter 103 sowie ein stark p-dotierter Back- Surface-Field-Bereich 104 erzeugt worden. Auf der Oberseite des kristallinen Siliziumsubstrats 101 ist zumindest ab¬ schnittsweise eine Antireflexschicht 105 aufgebracht, die als Kombinationsschicht aus einem direkt auf einer Oberfläche des kristallinen Siliziumsubstrats 101 aufgebrachten, durch Plas- manitrierung oder Plasmaoxinitrierung in einem Plasma aus
NH3,N20 oder einer Mischung dieser Gase erzeugbaren Basisfilm 105a aus amorphem SiNx oder amorphem SiOxNy und mit einer unmittelbar an den Basisfilm 105a angrenzenden, durch anschließende PECVD-Abscheidung unter Verwendung mindestens eines Si- haltigen Prozessgases erhaltbaren Siliziumdeckschicht 105b aus amorphem SiNx, amorphem SiCxNy oder amorphem SiOxNy ausgebildet ist. Durch einen rückseitigen Kontakt 106 aus Metall und einen gitterartigen vorderseitigen Kontakt 107 aus Metall ist die Solarzelle 100 mit Anschlüssen versehen bzw. kontaktiert.
Figur 2 zeigt eine Solarzelle 200 mit einem kristallinen Sili¬ ziumsubstrat 201, in dem durch Dotierung eine p-dotierte Basis 202 und ein stark n-dotierter Emitter 203. Auf der Oberseite des kristallinen Siliziumsubstrats 201 ist zumindest ab¬ schnittsweise eine Antireflexschicht 204 aufgebracht, die hier als konventionelle Antireflexschicht dargestellt ist, aber auch, wie in Figur 1, als erfindungsgemäße Kombinationsschicht ausgeführt werden kann. Auf der anderen Seite des kristallinen Siliziumsubstrats 201 - die Verwendung des Wortes „Unterseite" wird hier bewusst vermieden, da es sich um eine bifaziale So¬ larzelle handelt- ist eine Rückseitenpassivierungsschicht 205 angeordnet, die als Kombinationsschicht aus einem direkt auf einer Oberfläche des kristallinen Siliziumsubstrats 201 aufge¬ brachten, durch Plasmanitrierung oder Plasmaoxinitrierung in einem Plasma aus NH3,N2<0 oder einer Mischung dieser Gase erzeugbaren Basisfilm 205a aus amorphem SiNx oder amorphem SiOxNy und mit einer unmittelbar an den Basisfilm 205a angrenzenden, durch anschließende PECVD-Abscheidung unter Verwendung mindestens eines Si-haltigen Prozessgases erhaltbaren Siliziumdeckschicht 205b aus amorphem SiNx, amorphem SiCxNy oder amorphem SiOxNy ausgebildet ist. Durch einen gitterartigen rückseitigen Kontakt 206 aus Metall und einen gitterartigen vorderseitigen Kontakt 207 aus Metall ist die Solarzelle 200 mit Anschlüssen versehen bzw. kontaktiert.
Bezugs zeichenliste
100,200 Solarzelle
101,201 kristallines Siliziumsubstrat 102,202 Basis
103, 203 Emitter
104 Back-Surface-Field-Bereich
105,204 AntireflexSchicht
205 RückseitenpassivierungsSchicht
105a, 205a Basisschicht
105b, 205b Siliziumdeckschicht
106, 107,206,207 Kontakt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle (100,200) mit den Schritten:
Bereitstellen eines kristallinen Siliziumsubstrats
(101,201);
Dotieren zumindest eines ersten Bereichs des Siliziumsub- strats (101,201) zur Erzeugung einer Basis (102,202) und eines zweiten Bereichs des Siliziumsubstrats (101,201) zum Erzeugen eines Emitters (103,203);
Bilden einer Kombinationsschicht (105,205) durch Durch- führung einer Plasmanitrierung oder einer Plasmaoxinitrierung in einem Plasma aus NH3, 2O oder einer Mischung dieser Gase zur Erzeugung eines Basisfilms
(105a, 205a) aus amorphem SiNx oder amorphem SiOxNy und unverzügliche Durchführung eines unmittelbar an die Plasma- nitrierung oder Plasmaoxinitrierung anschließenden PECVD-
Prozesses unter Verwendung mindestens eines siliziumhal- tigen Prozessgases zum Abscheiden einer Siliziumdeckschicht (105b, 205b) aus amorphem SiNx, amorphem SiCxNy oder amorphem SiOxNy,;und
Kontaktieren von Basis (102,202) und Emitter (103,203).
2. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle (100,200) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zu einem Zeitpunkt, zu dem die Kombinationsschicht
(105,205) bereits gebildet ist, Wasserstoff in den Basis¬ film (105a, 205a) eindiffundiert wird. Solarzelle (100,200) mit einem kristallinen Siliziumsub¬ strat (101,201) mit einer Basis (102,202), einem Emitter (103,203) und Kontakten (106,107,206,207),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die So¬ larzelle (100,200) ferner eine Kombinationsschicht
(105,205) mit einem zumindest abschnittsweise direkt auf einer Oberfläche des kristallinen Siliziumsubstrats
(101,201) aufgebrachten, durch Plasmanitrierung oder Plasmaoxinitrierung in einem Plasma aus NH3,N20 oder einer Mischung dieser Gase erzeugbaren Basisfilm (105a, 205a) aus amorphem SiNx oder amorphem SiOxNy und mit einer unmittelbar an den Basisfilm (105a, 205a) angrenzenden, durch anschließende PECVD-Abscheidung unter Verwendung mindestens eines Si-haltigen Prozessgases erhaltbaren Si¬ liziumdeckschicht (105b, 205b) aus amorphem SiNx, amorphem SiCxNy oder amorphem SiOxNy aufweist.
Solarzelle (100) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die So¬ larzelle (100) eine Antireflexschicht (105) aufweist und dass die Kombinationsschicht (105a, 105b) die Antireflex¬ schicht (105) bildet.
Solarzelle (200) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die So¬ larzelle (200) eine Rückseitenpassivierungsschicht (205) aufweist, und dass die Kombinationsschicht (205a, 205b) die Rückseitenpassivierungsschicht (205) bildet.
Solarzelle (100) nach einem vorstehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ba¬ sisfilm (105a, 205a) aus amorphem SiNx ist, das eine höhere Dichte als mit reinen PECVD-Abscheideprozessen erzeugbare SiNx-Filme hat oder dass der Basisfilm (105a, 205a) aus a- morphem SiOxNy ist und eine höhere Dichte als mit reinen PECVD-Abscheideprozessen erzeugbare SiOxNy-Filme hat.
Solarzelle (100,200) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ba sisfilm (105a, 205a) eine Dicke zwischen 5nm und 15nm auf weist .
Solarzelle (100,200) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Ba¬ sisfilm (105a, 205a) Wasserstoff, insbesondere eindiffun¬ dierter Wasserstoff, vorhanden ist. Verwendung von Solarzellen (100,200) nach einem der Ansprüche 3 bis 8 für eine Vielzahl von Solarmodulen, die mit einem String in Serie geschaltet sind.
PCT/DE2012/100347 2011-11-15 2012-11-14 Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht und solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht WO2013071925A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086351A DE102011086351A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit PECVD-Kombinationsschicht und Solarzelle mit PECVD-Kombinationsschicht
DE102011086351.6 2011-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013071925A2 true WO2013071925A2 (de) 2013-05-23
WO2013071925A3 WO2013071925A3 (de) 2014-03-20

Family

ID=47429481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100347 WO2013071925A2 (de) 2011-11-15 2012-11-14 Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht und solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011086351A1 (de)
WO (1) WO2013071925A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106024979A (zh) * 2016-06-21 2016-10-12 苏天平 一种减反射膜的制备方法
CN110931601A (zh) * 2019-11-27 2020-03-27 通威太阳能(安徽)有限公司 一种改善晶体硅太阳能电池抗pid性能的方法
US11121269B2 (en) * 2017-01-13 2021-09-14 Lg Electronics Inc. Solar cell

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO341687B1 (no) * 2013-11-19 2017-12-18 Inst Energiteknik Passiveringssabel på en solcelle av krystallinsk silisium
DE102017116419A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. Verfahren zur Herstellung von PERT Solarzellen
CN110085686B (zh) * 2019-05-06 2021-04-23 苏州腾晖光伏技术有限公司 一种双面太阳能电池及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4864661B2 (ja) * 2006-11-22 2012-02-01 東京エレクトロン株式会社 太陽電池の製造方法及び太陽電池の製造装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106024979A (zh) * 2016-06-21 2016-10-12 苏天平 一种减反射膜的制备方法
US11121269B2 (en) * 2017-01-13 2021-09-14 Lg Electronics Inc. Solar cell
CN110931601A (zh) * 2019-11-27 2020-03-27 通威太阳能(安徽)有限公司 一种改善晶体硅太阳能电池抗pid性能的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013071925A3 (de) 2014-03-20
DE102011086351A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
WO2013071925A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht und solarzelle mit pecvd-kombinationsschicht
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
DE112011101439T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur vom n+pp+-Typ oder p+nn+-Typ auf Siliciumwafern
WO2008107094A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
WO2010025809A9 (de) Heterosolarzelle und verfahren zur herstellung von heterosolarzellen
DE102013219564A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle mit einem Heteroübergang
DE102010006315B4 (de) Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
DE102010026960A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle
DE102018123397A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle mit einem Heteroübergang und einem eindiffundiertem Emitterbereich
EP2737543A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie solarzelle
EP2135291A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
DE3790981B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaik-Solarzelle
JP4486622B2 (ja) 太陽電池の製造方法
EP2823505B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dotierbereiches in einer halbleiterschicht
DE102014205350B4 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
EP3050118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE102007041392A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle mit einer doppellagigen Dielektrikumschicht
WO2011141139A2 (de) Verfahren zur herstellung einer einseitig kontaktierbaren solarzelle aus einem silizium-halbleitersubstrat
WO2010003784A2 (de) Siliziumsolarzelle mit passivierter p-typ-oberfläche und verfahren zur herstelllung derselben
DE102013209669A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102014218948A1 (de) Solarzelle mit einer amorphen Siliziumschicht und Verfahren zum Herstellen solch einer photovoltaischen Solarzelle
WO2010022889A1 (de) Verfahren zur lokalen kontaktierung und lokalen dotierung einer halbleiterschicht
DE19758712B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102022116798A1 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle mit passivierten Kontakten und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12805924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2