WO2013064653A1 - Streichblech für pflüge - Google Patents

Streichblech für pflüge Download PDF

Info

Publication number
WO2013064653A1
WO2013064653A1 PCT/EP2012/071747 EP2012071747W WO2013064653A1 WO 2013064653 A1 WO2013064653 A1 WO 2013064653A1 EP 2012071747 W EP2012071747 W EP 2012071747W WO 2013064653 A1 WO2013064653 A1 WO 2013064653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mouldboard
edge
recess
moldboard
transition
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Laumann
Rainer Resch
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47178628&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013064653(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to UAA201405897A priority Critical patent/UA110420C2/ru
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority to PL12786902T priority patent/PL2773176T3/pl
Priority to EA201490601A priority patent/EA026976B1/ru
Priority to CN201280054115.8A priority patent/CN103917080B/zh
Priority to ES12786902.2T priority patent/ES2556479T3/es
Priority to DK12786902.2T priority patent/DK2773176T3/en
Priority to EP12786902.2A priority patent/EP2773176B1/de
Publication of WO2013064653A1 publication Critical patent/WO2013064653A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/08Mouldboards
    • A01B15/10Interchangeable or adjustable mouldboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/08Mouldboards

Definitions

  • the invention relates to a mouldboard for plows in full body or StMOISE proposal with a mouldboard top edge, a mouldboard lower edge and a mouldboard leading edge having mouldboard rear part with a in the mouldboard bottom edge and in the
  • Mouldboard front part is used as a replacement part that continues in the mounted state, the mouldboard leading edge and the mouldboard lower edge of the mouldboard rear part.
  • a mouldboard of the aforementioned type is known from the LEGERER catalog 2010 "Spare parts for soil tillage implements" from Legerer GmbH, A-2294 Marchegg.
  • a mouldboard to be provided with a coating rail and a fertilizer guide plate is substantially slightly convex
  • Mouldboard back and the mouldboard front together form a mouldboard bottom edge and a
  • mouldboard front part spatially relatively close to the mouldboard top edge merges into the mouldboard leading edge of the mouldboard.
  • the mouldboard front part is to be replaced as wearing part, without having to replace the entire mouldboard. At higher plow speeds, however, are the
  • Mouldboard loads are substantially increased, i. it creates an increased wear. Such increased
  • the mouldboard of the type mentioned is characterized in that the length of the maximum orthogonal distance between the
  • mouldboard for plows in full body or stripe body training is provided with a much improved wear area, so that even higher stresses at higher plow speeds can be withstood.
  • the mouldboard has a total compared to the prior art significantly increased wear area, which is considered in terms of its geometric extent in the mouldboard front part as a replacement part.
  • Mouldboard front part is grown with its vaulted area with its apex substantially over the prior art in the rear of the mouldboard, so that the strongest during the
  • Tillage claimed areas are formed by the mouldboard front part.
  • substantially concave congruent trained mouldboard front is hereby preferably substantially schellipsenförmig partially formed. It is preferred
  • Streichblechvorderteil from the transition of the dividing line in the mouldboard lower edge in the direction of flow over the mouldboard bottom material obliquely backwards in a Streich-plate front edge facing away from the mouldboard and directed towards the mouldboard top edge, then merges into an arcuate, the vertex course of an elliptical course and then obliquely to
  • the mouldboard rear part of the mouldboard front portion partially engages pincers, so that the prank ⁇ sheet metal front part is locally stiffened by the mouldboard rear part.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a mouldboard in
  • Fig. 2 is a side view of the embodiment of
  • FIG. 3 is a plan view of the embodiment of FIG. 2;
  • Fig. 4 is an analogous to Fig. 1 view of an alternative
  • Embodiment example of a strip sheet in strip body training Embodiment example of a strip sheet in strip body training
  • Fig. 5 is an analogous to Fig. 2 representation of
  • FIG. 6 is an analogous to FIG. 1 representation of a
  • FIG. 7 likewise shows a representation, analogous to FIG. 1, of an alternative embodiment with a flatter contour of FIG.
  • the mouldboard for plows is numbered, which is formed in the embodiments of FIGS. 1 to 3 as a solid body plate with a
  • mouldboard rear part 2 Mouldboard rear part 2 and a mouldboard front part 3.
  • mouldboard 1 On the mouldboard 1, a mouldboard upper edge 4, a mouldboard front edge 5 and a mouldboard lower edge 6 are formed.
  • the underside of the mouldboard 6 is adjoined by a blade 7 and a share tip 8.
  • the mouldboard rear part 2 has a recess 9 which is essentially convex and designed as a recess and has a recess
  • Parting line 9.1 which merges at 10 in the mouldboard lower edge 6 and 11 in the mouldboard leading edge 5.
  • the mouldboard front part 3 is essentially congruent to Recess 9 concave, so that the dividing line 9.1 runs in the assembled state of the mouldboard rear part between the mouldboard rear part 2 and the mouldboard front part 3.
  • the mouldboard front part 3 is inserted into the recess 9 and held exchangeably as a wearing part, for example via the hull or the base body 12, which can be seen together with the contact rail 13 of FIG. Between the transition 10 of the dividing line 9.1 in the
  • Mouldboard lower edge 6 and the transition 11 of the parting line 9.1 in the mouldboard front edge 5 runs a straight connecting line 14th
  • Mouldboard front part 2 and the mouldboard front part 3 is tuned with respect to the representation of the wear zones of the mouldboard 1 on the length of the connecting line 14 and should be at least 40% of the length of
  • Mouldboard rear part 2 formed running inside and considered even at higher plow speeds the heavily used zones of the mouldboard 1 total.
  • the dividing line 9.1 has a shape approximating the shape of a semi-ellipse, in particular in the vertex S adjacent deeper in the mouldboard rear part 2 zone of the mouldboard front part 3.
  • the dividing line 9.1 has a course that from the point 10 of the transition of the dividing line 9.1 in the Mouldboard bottom edge 6 starting obliquely backwards in a direction away from the mouldboard front edge 5 and obliquely upwards to
  • Vertex S passes over and then again diagonally to
  • Streichblechvorderkante 5 and aligned to the coating sheet lower edge 6 out continues and then passes at the point 11 in the mouldboard leading edge 5. This is
  • Part of mouldboard front part 3 in the manner of a pair of pliers surrounds.
  • the distance A of the point 10 of the transition of the recess 9 and the parting line 9.1 in the mouldboard lower edge 6 to the mouldboard leading edge 5 corresponds to a maximum of 85% of the total length of the mouldboard bottom edge 6.
  • the distance C of the point 11 of the transition Recess 9 and the dividing line 9.1 in the mouldboard leading edge 5 to the mouldboard trailing edge 6 corresponds to a maximum of 85% of the total length of
  • Mouldboard front edge 5 is tuned accordingly. Therefore, the length of the connecting line 14 between the points 10 and 11 should have a dimension that is between 60 and 75% of the length of the mouldboard lower edge 6.
  • mouldboard front part 3 with its vertex S dominates the straight connecting line D between the intersection of the rear end of the Scharblattes 7 with the mouldboard lower edge 6 of the Scharblechhintermaschines 2 and the intersection of the mouldboard leading edge 5 with the
  • Mouldboard upper edge 4 at least in the central region of the connecting line.
  • the concept of the point of intersection is not idealized, but also refers to rounded corner areas, so that hereunder an imaginary
  • This middle area can be up to 70% of the length of the connecting line.
  • Vertex S to the connecting line is at least 5%, preferably more than 10% of the length of the straight
  • FIG. 1 is further illustrated.
  • the contact rail 13 is to be applied to the furrow wall of the soil to be processed. Furthermore, the mouldboard rear part 2 and the
  • Mouldboard front part 3 can be seen, as well as the share point 8. In otherwise identical training is the
  • Strip body training provided with a rear
  • Wear part 3 is used, wherein the contour of the parting line 9.1 is formed analogous to the parting line 9.1 in the embodiment of FIG. 1st

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Streichblech (1) für Pflüge in Vollkörper- oder Streifenkörperausbildung mit einem eine Streichblechoberkante (4), eine Streichblechunterkante (6) sowie eine Streichblechvorderkante (5) aufweisenden Streichblechhinterteil (2) mit in die Streichblechunterkante (6) und in die Streichblechvorderkante (5) übergehenden Ausnehmung (9), in die ein im Wesentlichen kongruent ausgebildetes Streichblechvorderteil (3) als Austauschteil einsetzbar ist, das im montierten Zustand die Streichblechvorderkante (5) und die Streichblechunterkante (6) des Streichblechhinterteils (2) fortsetzt. Um ein Streichblech geschaffen zu haben, das auch erhöhten Beanspruchungen bei z.B. höheren Pfluggeschwindigkeiten gerecht wird, ist vorgesehen, dass die Länge des maximalen orthogonalen Abstandes zwischen dem der Streichblechvorderkante (5) abgewandten Scheitel (S) des in die Ausnehmung (9) eingesetzten Streichblechvorderteiles (3) zu der Verbindungslinie (14) zwischen dem Übergang (10) der Ausnehmung (9) in die Streichblechunterkante (6) und dem Übergang (11) der Ausnehmung (9) in die Streichblechkante (5) 40% bis 100% der Länge der Verbindungslinie (14) beträgt.

Description

[Patentanmeldung]
[Bezeichnung der Erfindung :
Streichblech für Pflüge
[Beschreibung: ]
Die Erfindung bezieht sich auf ein Streichblech für Pflüge in Vollkörper- oder Streifenkörperausbildung mit einem eine Streichblechoberkante, eine Streichblechunterkante sowie eine Streichblechvorderkante aufweisenden Streichblechhinterteil mit einer in die Streichblechunterkante und in die
Streichblechvorderkante übergehenden Ausnehmung, in die ein im Wesentlichen kongruent ausgebildetes
Streichblechvorderteil als Austauschteil einsetzbar ist, das im montierten Zustand die Streichblechvorderkante und die Streichblechunterkante des Streichblechhinterteils fortsetzt.
Ein Streichblech der vorgenannten Art ist aus dem LEGERER- Katalog 2010 "Ersatzteile für Bodenbearbeitungsgeräte" der Legerer GmbH, A-2294 Marchegg bekannt. Dabei ist ein mit einer Streichschiene und einem Düngerleitblech zu versehendes Streichblech mit einer im Wesentlichen leicht konvex
ausgebildeten Ausnehmung versehen, in die ein entsprechend kongruent im Wesentlichen konkav ausgebildetes
Streichblechvorderteil einzusetzen ist. Das
Streichblechhinterteil und das Streichblechvorderteil bilden gemeinsam eine Streichblechunterkante und eine
Streichblechoberkante, wobei das Streichblechvorderteil räumlich relativ nahe gelegen zur Streichblechoberkante in die Streichblechvorderkante des Streichbleches übergeht. Das Streichblechvorderteil ist als Verschleißteil auszutauschen, ohne das gesamte Streichblech ersetzen zu müssen. Bei höheren Pfluggeschwindigkeiten sind jedoch die
Streichblechbeanspruchungen wesentlich erhöht, d.h. es entsteht ein erhöhter Verschleiß. Solchen erhöhten
Verschleißerscheinungen kann das bekannte Streichblech mit seinem Streichblechvorderteil nicht mehr im befriedigendem Maße gerecht werden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einem möglichst geringen zusätzlichen Material- und Bauaufwand ein Streichblech der eingangs genannten Art auch bei höheren Pfluggeschwindigkeiten verschleißunanfälliger auszubilden.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Streichblech der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Länge des maximalen orthogonalen Abstandes zwischen dem der
Streichblechvorderkante abgewandten Scheitel des in die
Ausnehmung eingesetzten Streichblechvorderteils zu der
Verbindungslinie zwischen dem Übergang der Ausnehmung in die Streichblechunterkante und dem Übergang der Ausnehmung in die Streichblechvorderkante 40% bis 100% der Länge der
Verbindungslinie beträgt.
Damit ist ein Streichblech für Pflüge in Vollkörper- oder Streifenkörperausbildung zur Verfügung gestellt mit einem wesentlich verbesserten Verschleißbereich, so dass auch erhöhten Beanspruchungen bei höheren Pfluggeschwindigkeiten standgehalten werden kann. Das Streichblech hat insgesamt einen gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik wesentlich vergrößerten Verschleißbereich, der hinsichtlich seiner geometrischen Erstreckung in dem Streichblechvorderteil als Austauschteil berücksichtigt ist. Das austauschbare
Streichblechvorderteil ist mit seinem gewölbten Bereich mit seinem Scheitel wesentlich gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik in den hinteren Bereich des Streichbleches hineingewachsen, so dass die am stärksten während der
Bodenbearbeitung in Anspruch genommenen Bereiche durch das Streichblechvorderteil gebildet sind. Die in bevorzugter Weise im wesentlichen konvexe Ausnehmung bzw. das
entsprechend in bevorzugter Weise im Wesentlichen konkav kongruent ausgebildete Streichblechvorderteil ist dabei bevorzugtermaßen im wesentlichen halbellipsenförmig bereichsweise ausgebildet. Dabei ist es bevorzugt so
vorgesehen, dass die Trennlinie zwischen der im Wesentlichen konvex ausgebildeten Ausnehmung im Streichblechhinterteil und dem im Wesentlichen kongruent konkav ausgebildeten
Streichblechvorderteil vom Übergang der Trennlinie in die Streichblechunterkante in Bewegungsrichtung des über das Streichblech fließenden Bodenmaterials schräg nach hinten in eine der Streich-blechvorderkante abgewandte Richtung und zur Streichblechoberkante hin ausgerichtet verläuft, dann in einen bogenförmigen, den Scheitelverlauf einer Ellipse nachempfundenen Verlauf übergeht und dann schräg zur
Streichblech-vorderkante und zur Streichblechunterkante ausgerichtet auf die Streichblechvorderkante zuläuft und in diese übergeht.
Bei einem so gearteten Verlauf ist es zu realisieren, dass das Streichblechhinterteil das Streichblechvorderteil bereichsweise zangenartig umgreift, womit das Streich¬ blechvorderteil durch das Streichblechhinterteil örtlich ausgesteift wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden
Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Streichbleches in
Vollkörperaus-bildung in einer Ansicht auf die Streichblechvorderkante, die Scharspitze und das Scharblatt ;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel des
Streich-bleches nach Fig. 1 mit der Anlageschiene; Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ;
Fig. 4 eine zu Fig. 1 analoge Ansicht auf ein alternatives
Ausführungs-beispiel eines Streifenbleches in Streifenkörperausbildung, und
Fig. 5 eine zu Fig. 2 analoge Darstellung des
Ausführungsbeispiels nach Fig. 4;
Fig. 6 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung eines
Ausführungsbeispieles eines Streichbleches mit geringfügig anderer Kontur des
Streichblechvorderteils, und
Fig. 7 ebenfalls eine zu Fig. 1 analoge Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels mit einer gegenüber der Fig.6 flacheren Kontur des
Streichbleichvorderteils .
Allgemein mit 1 ist das Streichblech für Pflüge beziffert, das in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 als Vollkörperblech ausgebildet ist mit einem
Streichblechhinterteil 2 und einem Streichblechvorderteil 3. An dem Streichblech 1 ist eine Streichblechoberkante 4, eine Streichblechvorderkante 5 und eine Streichblechunterkante 6 ausgebildet. An die Streichblechunterkante 6 schließt sich ein Scharblatt 7 sowie eine Scharspitze 8 an.
Das Streichblechhinterteil 2 hat eine im Wesentlichen konvex und als Aussparung ausgebildete Ausnehmung 9 mit einer
Trennlinie 9.1, die bei 10 in die Streichblechunterkante 6 und bei 11 in die Streichblechvorderkante 5 übergeht. Das Streichblechvorderteil 3 ist im Wesentlichen kongruent zur Ausnehmung 9 konkav ausgebildet, so dass die Trennlinie 9.1 im montierten Zustand des Streichblechhinterteils zwischen dem Streichblechhinterteil 2 und dem Streichblechvorderteil 3 verläuft. Das Streichblechvorderteil 3 ist in die Ausnehmung 9 eingesetzt und als Verschleißteil austauschbar gehaltert, beispielsweise über den Rumpf bzw. den Grundkörper 12, der zusammen mit der Anlageschiene 13 der Fig. 2 zu entnehmen ist. Zwischen dem Übergang 10 der Trennlinie 9.1 in die
Streichblechunterkante 6 und dem Übergang 11 der Trennlinie 9.1 in die Streichblechvorderkante 5 verläuft eine gerade Verbindungslinie 14.
Der orthogonale Abstand B zwischen dem Scheitel S der
Trennlinie 9.1 der Ausnehmung 9 zwischen dem
Streichblechvorderteil 2 und dem Streichblechvorderteil 3 ist im Hinblick auf die Darstellung der Verschleißzonen des Streichblechs 1 auf die Länge der Verbindungslinie 14 abgestimmt und soll mindestens 40% der Länge der
Verbindungslinie 14 zwischen den Übergangspunkten 10 und 11 betragen und maximal 100% der Länge. Damit ist das
Streichblechvorderteil 3 wesentlich in das
Streichblechhinterteil 2 hineinverlaufend ausgebildet und berücksichtigt auch bei höheren Pfluggeschwindigkeiten die stark beanspruchten Zonen des Streichbleches 1 insgesamt.
Die Trennlinie 9.1 hat eine der Form einer Halbellipse angenäherten Verlauf, insbesondere in dem der Scheitel S benachbarten tiefer in dem Streichblechhinterteil 2 gelegenen Zone des Streichblechvorderteils 3. Die Trennlinie 9.1 hat dabei einen Verlauf, der von dem Punkt 10 des Übergangs der Trennlinie 9.1 in die Streichblechunterkante 6 ausgehend schräg nach hinten in eine der Streichblechvorderkante 5 abgewandte Richtung und schräg nach oben zur
Streichblechoberkante ausgerichtet verläuft, dann in den in etwa halbelliptischen Bogenbereich unter Einschluss des
Scheitels S übergeht und dann wiederum schräg zur
Streichblechvorderkante 5 und zur Streich-blechunterkante 6 hin ausgerichtet weiter verläuft und danach bei dem Punkt 11 in die Streichblechvorderkante 5 übergeht. Damit ist
sichergestellt, dass das Streichblechhinterteil 2 das
Streichblechvorderteil 3 bereichsweise nach Art einer Zange umgreift .
Um ein hinreichendes Maß des Umgreifens durch das
Streichblechhinterteil vor-liegen zu haben, entspricht der Abstand A des Punktes 10 des Überganges der Ausnehmung 9 bzw. der Trennlinie 9.1 in die Streichblechunterkante 6 zu der Streichblechvorderkante 5 maximal 85% der Gesamtlänge der Streichblechunterkante 6. Der Abstand C des Punktes 11 des Überganges der Ausnehmung 9 bzw. der Trennlinie 9.1 in die Streichblechvorderkante 5 zu der Streichblechhinterkante 6 entspricht maximal 85% der Gesamtlänge der
Streichblechvorderkante 5. Auch der obere Abstand des Punktes des Überganges der Streichblechoberkante 4 in die
Streichblechvorderkante 5 ist entsprechend abgestimmt. Daher soll die Länge der Verbindungslinie 14 zwischen den Punkten 10 und 11 ein Maß haben, das zwischen 60 und 75% der Länge der Streichblechunterkante 6 liegt.
Weiterhin überragt das Streichblechvorderteil 3 mit seinem Scheitelpunkt S die gerade Verbindungslinie D zwischen dem Schnittpunkt des hinteren Endes des Scharblattes 7 mit der Streichblechunterkante 6 des Scharblechhinterteiles 2 und dem Schnittpunkt der Streichblechvorderkante 5 mit der
Streichblechoberkante 4 zumindest im mittleren Bereich der Verbindungslinie. Der Begriff des Schnittpunktes ist dabei nicht idealisiert zu verstehen, sondern bezieht sich auch auf gerundete Eckbereiche, so dass hierunter ein gedachter
Schnittpunkt zu verstehen ist.
Unter dem mittleren Bereich der Verbindungslinie wird
zumindest das mittlere Drittel der Länge der Verbindungslinie verstanden. Dieser mittlere Bereich kann bis zu 70% der Länge der Verbindungslinie betragen. Der Abstand des
Scheitelpunktes S zur Verbindungslinie beträgt zumindest 5%, vorzugsweise mehr als 10% der Länge der geraden
Verbindungslinie zwischen dem Scheitelpunkt S und dem
Schnittpunkt zwischen der Unterkante des
Scharblechvorderteils 3 und der Vorderkante des
Scharblechvorderteils 3.
In den Fig. 2 und 3 ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 noch weiter veranschaulicht. Hier ist der Rumpf 12
dargestellt, der über eine Halterung mit einem Traggestell des Pflugkörpers verbunden ist. Die Anlageschiene 13 ist an der Furchenwand des zu bearbeitenden Erdbodens anzulegen. Des Weiteren ist das Streichblechhinterteil 2 und das
Streichblechvorderteil 3 ersichtlich, ebenso die Scharspitze 8. Bei ansonsten übereinstimmender Ausbildung ist das
Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 des Streichblechs 1 in
Streifenkörperausbildung vorgesehen mit einem hinteren
Streichblech 2, das aus mehreren Einzelstreifen 2.1 besteht. Ansonsten ist auch wiederum eine Ausnehmung 9 vorgesehen, in die das Streichblechvorderteil 3 als auswechselbares
Verschleißteil 3 eingesetzt ist, wobei auch die Kontur der Trennlinie 9.1 analog ausgebildet ist wie die Trennlinie 9.1 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.

Claims

[Patentansprüche : ]
1.
Streichblech (1) für Pflüge in Vollkörper- oder
Streifenkörperausbildung mit einem eine Streichblechoberkante
(4) , eine Streichblechunterkante (6) sowie eine
Streichblechvorderkante (5) aufweisenden
Streichblechhinterteil (2) mit einer in die
Streichblechunterkante (6) und in die Streichblechvorderkante
(5) übergehenden Ausnehmung (9), in die ein im Wesentlichen kongruent ausgebildetes Streichblechvorderteil (3) als
Austauschteil einsetzbar ist, das im montierten Zustand die Streichblechvorderkante (5) und die Streichblechunterkante
(6) des Streichblechhinterteils (2) fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des maximalen orthogonalen Abstandes (B) zwischen dem der Streichblechvorderkante (5) abgewandten Scheitel (S) des in die Ausnehmung (9)
eingesetzten Streichblechvorderteils (3) zu der
Verbindungslinie (14) zwischen dem Übergang (10) der
Ausnehmung (9) in die Streichblechunterkante (6) und dem Übergang (11) der Ausnehmung (9) in die
Streichblechvorderkante (5) 40% bis 100% der Länge der
Verbindungslinie (14) beträgt.
2.
Streichblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie (9.1) zwischen der Ausnehmung (9) und dem im Wesentlichen kongruent ausgebildeten Streichenblechvorderteil (3) zwischen dem Übergang (10) der Ausnehmung (9) in die Streichblechunterkante (6) und dem Übergang (11) der
Ausnehmung (9) in die Streichblechvorderkante ( 5 ) im
wesentlichen halbellipsenförmig verläuft.
3.
Streichblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie (9.1) zwischen der Ausnehmung (9) im Streichblechhinterteil (2) und dem im Wesentlichen kongruent ausgebildeten Streichblechvorderteil (3) vom Übergang (10) der Trennlinie (9.1) in die Streichblechunterkante (6) in Bewegungsrichtung des über das Streichblech (1) fließenden Bodenmaterials schräg nach hinten in eine der
Streichblechvorderkante (5) abgewandte Richtung und zur
Streichblechoberkante (4) hin ausgerichtet verläuft, dann in einen bogenförmigen Verlauf übergeht und dann schräg zur Streichblechvorderkante (5) und zur Streichblechunterkante ausgerichtet auf die Streichblechvorderkante (5) zuläuft und in diese übergeht.
4.
Streichblech für Pflüge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streichblechhinterteil (2) das Streichblechvorderteil (3) bereichsweise zangenartig umgreift .
5.
Streichblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) des Überganges (10) der Ausnehmung (9) in die Streichblechunterkante (6) zu der
Streichblechvorderkante (5) maximal 85% der Gesamtlänge der Streichblechunterkante (6) beträgt.
6.
Streichblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Verbindungslinie zwischen dem Übergang (10) der Ausnehmung (9) des
Streichblechhinterteils (2) in die Streichblechunterkante (6) und des Übergangs (11) der Ausnehmung (9) des Streichblechhinterteils (2) in die Streichblechvorderkante (5) zwischen 60% und 75% der Länge der Streichblechunterkante beträgt .
7.
Streichblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Streichblechvorderteil (3) mit seinem Scheitelpunkt (S) die gerade Verbindungslinie (D) zwischen dem Schnittpunkt des hinteren Endes des Scharblattes (7) mit der Streichblechunterkante (6) des
Scharblechhinterteiles (2) und dem Schnittpunkt der
Streichblechvorderkante (5) mit der Streichblechoberkante (4) zumindest im mittleren Bereich der Verbindungslinie überragt.
8.
Streichblech für Pflüge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Streichblechvorderteil (3) aus einem verschleißfesten Stahlmaterial besteht.
9.
Streichblech für Pflüge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Streichblechvorderteil (3) aus einem verschleißfesten KunstStoffmaterial besteht.
10.
Pflug zur Bodenbearbeitung gekennzeichnet durch ein
Streichblech in Vollkörper- oder Streifenkörperausbildung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2012/071747 2011-11-04 2012-11-02 Streichblech für pflüge WO2013064653A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA201405897A UA110420C2 (en) 2011-11-04 2012-02-11 Moldboard for plows
PL12786902T PL2773176T3 (pl) 2011-11-04 2012-11-02 Odkładnica do pługów
EA201490601A EA026976B1 (ru) 2011-11-04 2012-11-02 Отвал для плугов
CN201280054115.8A CN103917080B (zh) 2011-11-04 2012-11-02 用于犁的犁板
ES12786902.2T ES2556479T3 (es) 2011-11-04 2012-11-02 Vertedera para arados
DK12786902.2T DK2773176T3 (en) 2011-11-04 2012-11-02 Mouldboard plows
EP12786902.2A EP2773176B1 (de) 2011-11-04 2012-11-02 Streichblech für pflüge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055029.1 2011-11-04
DE102011055029A DE102011055029A1 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Streichblech für Pflüge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013064653A1 true WO2013064653A1 (de) 2013-05-10

Family

ID=47178628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071747 WO2013064653A1 (de) 2011-11-04 2012-11-02 Streichblech für pflüge

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2773176B1 (de)
DE (1) DE102011055029A1 (de)
DK (1) DK2773176T3 (de)
EA (1) EA026976B1 (de)
ES (1) ES2556479T3 (de)
PL (1) PL2773176T3 (de)
PT (1) PT2773176E (de)
UA (1) UA110420C2 (de)
WO (1) WO2013064653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2773176B1 (de) 2011-11-04 2015-09-23 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Streichblech für pflüge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780840U (de) * 1958-10-31 1959-01-08 Lohmann & Soeding G M B H & Co Pflug, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke.
US3995698A (en) * 1975-07-11 1976-12-07 Tom Holland Nelson Plow moldboard guard
DE19833122A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Lemken Gmbh & Co Kg Streichblech für Pflüge
EP2153709A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-17 Moritz Zwez Elastisch verformbarer Überzug als Verschleißschutz für ein Streichblech an einem Pflug und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438297U (de) 1975-03-20 Lenser Kunststoff Presswerk Gmbh & Streichblech für Pflüge
CH399038A (de) 1960-04-14 1966-03-31 Lely Nv C Van Der Streichblech an einem Pflug
GB1161704A (en) 1967-03-21 1969-08-20 Int Harvester Co Trash Plate for Attachment to a Moldboard Plow
DE7703261U1 (de) 1977-02-04 1977-06-30 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Pflugkoerper
DE7803866U1 (de) 1978-02-10 1978-07-06 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Pflugkoerper
DE3318159C2 (de) 1983-05-18 1986-10-02 Bayerische Pflugfabrik Gmbh, 8910 Landsberg Pflugkörper mit Streifenstreichblech
US4671363A (en) 1985-11-13 1987-06-09 Bolinger Ralph L Plow moldboard having reversible and interchangeable parts
DE102004018757B4 (de) 2004-04-17 2010-12-02 Lemken Gmbh & Co. Kg Boden führende Werkzeuge für Bodenbearbeitungsgeräte
DE102011055029A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Streichblech für Pflüge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780840U (de) * 1958-10-31 1959-01-08 Lohmann & Soeding G M B H & Co Pflug, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke.
US3995698A (en) * 1975-07-11 1976-12-07 Tom Holland Nelson Plow moldboard guard
DE19833122A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Lemken Gmbh & Co Kg Streichblech für Pflüge
EP2153709A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-17 Moritz Zwez Elastisch verformbarer Überzug als Verschleißschutz für ein Streichblech an einem Pflug und Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"LEGERER-Katalog", 2010, LEGERER GMBH, article "Ersatzteile für Bodenbearbeitungsgeräte"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2773176B1 (de) 2011-11-04 2015-09-23 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Streichblech für pflüge

Also Published As

Publication number Publication date
PT2773176E (pt) 2016-01-13
EA026976B1 (ru) 2017-06-30
ES2556479T3 (es) 2016-01-18
EP2773176B1 (de) 2015-09-23
CN103917080A (zh) 2014-07-09
EP2773176A1 (de) 2014-09-10
EA201490601A1 (ru) 2014-08-29
DE102011055029A1 (de) 2013-05-08
DK2773176T3 (en) 2015-12-07
PL2773176T3 (pl) 2016-03-31
UA110420C2 (en) 2015-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029894B4 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
EP2962538B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
EP2591648B1 (de) Schneid- und/oder Mischwerkzeug, insbesondere Schar, für ein landwirtschaftliches Gerät, insbesondere für ein Bodenbearbeitungsgerät
AT523351B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur landwirtschaftlichen Aufbereitung von Erdreich
EP2995180B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE202009008582U1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
WO2013064653A1 (de) Streichblech für pflüge
DE102019106393B4 (de) Flügelscharspitze und Bodenbearbeitungsgerät damit
EP2798927B1 (de) Streichblech
DE202016002876U1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine und Schneidelement hierfür
EP1397949A1 (de) Bodenbearbeitungsschar
DE2926287C2 (de) Pflugkörper
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE102007005649A1 (de) Grubberschar mit Zusatzvorrichtung
DE202009019047U1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE102015108279A1 (de) Säschar mit Furchenöffner einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2514177B2 (de) Aufreißer
DE3127064C2 (de)
EP4356703A1 (de) Hackschar
EP4356702A1 (de) Hackschar
DE202016002875U1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine und Schneidelement hierfür
DE7236116U (de) Pflugschar
DE533379C (de) Pflugkoerper mit Meissel
DE102006011202B3 (de) Pflugschar
DE202019006037U1 (de) Flügelscharspitze und Bodenbearbeitungsgerät damit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12786902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012786902

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201490601

Country of ref document: EA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE