WO2013060646A1 - Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines flüssigkeitseintrags in ein gehäuse - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines flüssigkeitseintrags in ein gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2013060646A1
WO2013060646A1 PCT/EP2012/070868 EP2012070868W WO2013060646A1 WO 2013060646 A1 WO2013060646 A1 WO 2013060646A1 EP 2012070868 W EP2012070868 W EP 2012070868W WO 2013060646 A1 WO2013060646 A1 WO 2013060646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
detected
load
consumer
error
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Neufeld
Michael Gerlach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013060646A1 publication Critical patent/WO2013060646A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting a liquid entry into a housing.
  • electromechanical and electro-hydraulic components are installed in a gas and / or liquid impervious housing.
  • the housings have a pressure compensation element that allows for moderate gas exchange while still providing an impermeable barrier to liquids so that the internal components do not come into contact with condensed liquids.
  • a pressure compensation element that allows for moderate gas exchange while still providing an impermeable barrier to liquids so that the internal components do not come into contact with condensed liquids.
  • the housing it is often assumed that all internal subcomponents for processing operating fluids over the life of the product are sealed to the working fluid in all operating conditions, or the working fluid does not interact with the electronic components. Examples include electronically controlled fluid pumps or electronically controlled valve systems, such as those used in various industrial plants, motor vehicles and households. These components include electrical consumers.
  • control lines of the consumers driven in the housing are monitored by means of a diagnosis of the control unit for various fault cases. These are, for example, the error state open-load, in which case the electrical line between the control unit and the actuator or the sensor is interrupted. Furthermore, it is usually checked whether a short circuit compared to the voltage or power supply, z. B. battery is present. The check is carried out for the plus and minus pole.
  • the operating fluid may penetrate into the interior of the housing or liquids may penetrate from the outside, which can lead to various fault sequences. For example, corrosion and thus damage to the component may occur.
  • corrosion and thus damage to the component may occur.
  • a recognition of the problem by the service personnel or the operator of the system is therefore problematic or not possible. Frequently, therefore, moisture sensors are used, which are then used for error detection.
  • the device according to the invention and the method according to the invention with the features of the independent claims have the advantage that a state of an unwanted media entry, for example due to leakage, in the case of a conductive fluid or an insulation problem in the supply lines can be detected. Possibly. suitable countermeasures can be taken. It is particularly advantageous that a liquid sensor is not needed. This results in significant cost savings over a method using a liquid sensor.
  • the invention is checked to identify a liquid entry into a housing, whether there is an electrical connection between two non-electrically connected elements.
  • at least one of the two elements is a supply line to a consumer.
  • the use of the feed line to at least one consumer results in the advantage that no additional components are necessary to detect the liquid entry into the housing.
  • the already existing elements te used. In particular, no additional lines or sensor element are necessary.
  • FIG 1 shows the device according to the invention
  • FIG. 2 is a flow chart to illustrate the invention
  • a control unit is designated 100.
  • a housing is designated 120.
  • the housing contains various consumers.
  • a first consumer VI and a second consumer V2 are shown.
  • the consumers VI and V2 are preferably actuators.
  • only two consumers are shown.
  • the procedure according to the invention can also be used with any other number of consumers.
  • the control unit 100 is connected to the consumers VI and V2 via lines LI, L2, L3 and L4.
  • the first consumer VI communicates with a line LI with a first connection PI and with a second line L2 with a second connection P2 of the control unit 100.
  • the second consumer V2 is connected via a third line L3 to a third terminal P3 and via a fourth line L4 to a fourth terminal P4 in combination.
  • a monitoring unit 130 is provided.
  • a so-called open-load monitoring of individual consumers is provided. This checks whether there is an electrical connection between two connections. In the illustrated embodiment of Figure 1, this is the case for example between the terminals PI and P2. In the error-free case, it is recognized that there is an electrical connection via the consumer VI between the terminals PI and P2. The same applies to the connections P3 and P4.
  • control unit 100 is integrated in the housing 120.
  • Such a monitoring unit compares the applied voltage or currents with thresholds. Respectively. the monitoring unit compares the applied voltage and the flowing current for plausibility. For example, an open load is detected when the applied voltage and the flowing current correspond to a resistance that is greater than an upper threshold. Alternatively, an open load can be detected if the current is less than a lower threshold. These current, voltage or resistance thresholds are selected to detect an open load when the lines to the loads are disconnected and / or the loads do not perform their usual function.
  • open-load monitoring 135 also takes place between terminals, which are normally not connected to one another in an electrically conductive manner, that is to say in the case of an open-load monitor 135.
  • monitoring takes place between the terminals P2 and P3, between the terminals P2 and P4, between the terminals PI and P4 and / or the terminals PI and P3.
  • the open-load monitoring between these ports must detect an open-load.
  • the monitoring detects that there is no electrical connection between these connections. That Typically, there is such a high resistance between these terminals that the open-load monitor detects an open-load.
  • the invention provides that such a review of these connections takes place and as soon as there is no electrical connection between two of these connections between the usual way, no open-load is detected, is detected for errors.
  • a reverse load-drop test is here called, the known load-drop test is applied in reverse logic.
  • An error condition will be displayed if a load drop test fails to test if two non-electrically connected leads are tested. This means that when testing unconnected lines, a load drop error must always be detected.
  • control unit may initiate appropriate countermeasures to protect the product and users of the product. The measures taken may vary depending on the product.
  • measures include the separation of all electrical lines by the control unit to avoid electrolytic processes. Further measures may be the information or warning of the user or the service be via a display device which is connected to the control unit 100. If necessary, further avoidance measures can be connected, conceivable is the circuit of a drain valve to avert corrosion and chemical processes.
  • the following table shows the respective pins in the first two columns.
  • the third column shows the result of the open load monitoring of the conventional error monitoring between the respective pins.
  • the fourth column indicates how this is interpreted in the procedure according to the invention.
  • the first part of the table shows a system without error. This means between the pins 1 and 2 as well as between the pins 3 and 4 no open load is displayed, because here the two consumers are connected. If an open load were detected here, this is interpreted as a consumer error. Between the remaining combinations of pins, the monitor displays an open load. This is interpreted as correct insulation of the lines. Shows one or more of these combinations does not have an open load, this is interpreted as an error in the form of a moisture intrusion. As a further cause of the error, a short circuit between the lines LI with L3 or L4 etc. can also be included in the interpretation. If no open-load is detected between two elements which are not electrically connected to one another, this is interpreted as a fluid input.
  • all combinations of pins can be monitored for open load.
  • a moisture or liquid entry or isolation problem is detected if no open load is detected between at least two pins which are not connected via a consumer.
  • Load monitoring uses a short circuit monitoring. In this case, a liquid entry is detected if a short circuit is detected between two elements which are not electrically connected to one another.
  • sensors or other components that are electrically connected to the control unit 100 via lines can also be arranged in the housing and monitored accordingly.
  • sensors or other components that are electrically connected to the control unit 100 via lines can also be arranged in the housing and monitored accordingly.
  • one or more consumers can be used as a component and one or more sensors.
  • the logic is based on the fact that there is no short circuit between different consumers over a medium, ie the open load is regarded as a good case.
  • the housing 120 is conductive, such as a metal housing, the method of detecting the ingress of a conductive fluid may be extended to testing the individual lines LI-L4 by testing for short to ground for each individual line. If several lines show a short circuit to ground, it can be assumed that there is a short circuit due to a conductive liquid. In this case, the conductive housing is to be regarded as an element.
  • FIG. 2 shows the procedure according to the invention using the example of a flow chart.
  • a first step 200 two ports or two lines are selected.
  • the subsequent step 210 it is checked whether there is an open-load between these two connections, ie. H. whether a line break is detected.
  • the result of the selection of the pins in step 200 and the result of the check in step 210 are forwarded to step 220.
  • the expected good case is selected on the basis of the transferred pin selection in the truth table and compared with the result of the check from step 210. If the result of the check for equality is "J", then an error-free state is recognized in step 220 and the procedure continues without error entry in step 230.
  • step 240 errors are detected. This error is interpreted as moisture in the housing 120 or as insulation problem of the lines LI to L4. In step 240 and appropriate error responses are triggered.
  • Such an application consists, for example, in a urea dosing system.
  • a reservoir for urea is provided in this reservoir.
  • a metering unit In this reservoir is located in a housing, a metering unit.
  • This metering unit includes at least one pump for delivering urea solution and at least one electromagnetic valve for controlling the metered urea solution.
  • various leaks may occur, which are detected by the procedure according to the invention.
  • a component such as the electromagnetic valve and / or the pump may leak and urea solution may enter the housing.
  • the housing may leak and urea solution from the reservoir into the housing. Both errors are reliably detected by the procedure according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Es werden eine Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines Flüssigkeitseintrags in ein Gehäuse, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Mit Mitteln, die einen Flüssigkeitseintrag in das Gehäuse erkennen, wenn zwischen zwei an sich nicht elektrisch leitend verbundenen Elementen eine elektrische Verbindung erkannt wird, wobei es sich bei wenigstens einem der zwei Elemente um eine Zuleitung zu einem Verbraucher handelt.

Description

Beschreibung Titel
Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Flüssigkeitseintrags in ein Gehäuse
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines Flüssigkeitseintrags in ein Gehäuse.
Viele elektromechanische und elektrohydraulische Komponenten sind in einem Gas und/oder flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuse verbaut. Teilweise haben die Gehäuse ein Druckausgleichselement, das einen mäßigen Gasaustausch zulässt und dennoch für Flüssigkeiten eine undurchlässige Sperre darstellt, damit die innen liegenden Komponenten nicht mit kondensierten Flüssigkeiten in Berührung kommen. Während des Designs des Gehäuses wird oft davon ausgegangen, dass alle innen liegenden Teilkomponenten zur Verarbeitung von Betriebsflüssigkeiten über die Lebensdauer des Produkts gegenüber der Betriebsflüssigkeit in allen Betriebszuständen dicht sind oder die Betriebsflüssigkeit keine Wechselwirkung mit den elektronischen Komponenten hat. Beispiele hierfür sind elektronisch geregelte Flüssigkeitspumpen oder elektronisch gesteuerte Ventilsysteme, wie sie in verschiedenen Industrieanlagen, Kraftfahrzeugen und Haushalten eingesetzt werden. Diese Komponenten umfassen elektrische Verbraucher.
Üblicher Weise werden die Steuerleitungen der im Gehäuse angesteuerten Verbraucher mittels einer Diagnose des Steuergeräts auf verschiedene Fehlerfälle überwacht. Dies sind beispielsweise der Fehlerzustand Open-Load, hierbei ist die elektrische Leitung zwischen dem Steuergerät und dem Aktuator bzw. dem Sensor unterbrochen. Ferner wird in der Regel überprüft, ob ein Kurzschluss ge- genüber der Spannungs- oder Stromversorgung, z. B. Batterie vorliegt. Die Überprüfung wird für den Plus- und Minuspol durchgeführt.
Werden die Komponenten über die Lebensdauer undicht, kann die Betriebsflüssigkeit unter Umständen in das Innere des Gehäuses eindringen oder es können Flüssigkeiten von außen eindringen, was zu diversen Fehlerfolgen führen kann. Beispielsweise kann Korrosion und damit eine Beschädigung der Komponente auftreten. Ein solcher ungewünschter Zustand wird in der Regel durch die oben genannten Fehlerüberwachungen nur indirekt als Fehler erkannt. Eine Erkennung des Problems durch das Servicepersonal oder den Betreiber der Anlage ist deshalb problematisch oder nicht möglich. Häufig werden deshalb Feuchtigkeitssensoren eingesetzt, die dann zur Fehlererkennung eingesetzt werden.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass ein Zustand eines ungewollten Medieneintrags, beispielsweise durch eine Leckage, im Falle einer leitfähigen Flüssigkeit oder ein Isolationsproblem in den Zuleitungen erkannt werden kann. Ggf. können geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass ein Flüssigkeitssensor nicht benötigt wird. Dadurch ergeben sich erhebliche Kostenersparnisse gegenüber einem Verfahren, das ein Flüssigkeitssensor verwendet.
Erfindungsgemäß wird zur Erkennung eines Flüssigkeitseintrags in ein Gehäuse überprüft, ob zwischen zwei an sich nicht elektrisch leitend verbundenen Elementen eine elektrische Verbindung besteht. Erfindungsgemäß handelt es sich bei wenigstens einem der zwei Elemente um eine Zuleitung zu einem Verbraucher.
Die Verwendung der Zuleitung zu wenigstens einem Verbraucher ergibt sich der Vorteil, dass zur Erkennung des Flüssigkeitseintrags in das Gehäuse keine zusätzlichen Bauteile notwendig sind. Es werden die bereits vorhandenen Elemen- te benutzt. Insbesondere sind keine zusätzlichen Leitungen oder Sensorelement notwendig.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine bestehende elektrische Verbindung zwischen zwei Elementen mittels einer Open-Load-Erkennung oder einer Kurzschlusserkennung erkannt wird. Entsprechende Elemente werden bereits zur Überwachung der Verbraucher verwendet und müssen lediglich in der Steuereinheit einer neuen Verwendung zugeführt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung, wird überprüft, ob zwischen jeweils einer Zuleitung von zwei Verbrauchern eine leitende elektrische Verbindung besteht. Eine entsprechende elektrisch leitende Verbindung wird als Flüssigkeitseintrag interpretiert. In diesem Fall handelt es sich bei beiden Elementen um Zuleitungen zu zwei unterschiedlichen Verbrauchern.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung, wird überprüft, ob zwischen jeweils einer Zuleitung eines Verbrauchers und dem Gehäuse eine leitende elektrische Verbindung besteht. Eine entsprechende elektrisch leitende Verbindung wird als Flüssigkeitseintrag interpretiert. In diesem Fall handelt es sich bei einem der Elemente um das Gehäuse.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung und
Figur 2 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen
Verfahrens. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist eine Steuereinheit mit 100 bezeichnet. Ein Gehäuse ist mit 120 bezeichnet. In dem Gehäuse sind verschiedene Verbraucher enthalten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein erster Verbraucher VI und ein zweiter Verbraucher V2 dargestellt. Bei den Verbrauchern VI bzw. V2 handelt es sich vorzugsweise um Aktuatoren. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Verbraucher dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist aber auch bei einer beliebigen anderen Anzahl von Verbrauchern einsetzbar.
Die Steuereinheit 100 ist über Leitungen LI, L2, L3 und L4 mit den Verbrauchern VI und V2 verbunden. Dabei steht der erste Verbraucher VI mit einer Leitung LI mit einem ersten Anschluss PI und mit einer zweiten Leitung L2 mit einem zweiten Anschluss P2 der Steuereinheit 100 in Verbindung. Der zweite Verbraucher V2 steht über eine dritte Leitung L3 mit einem dritten Anschluss P3 und über eine vierte Leitung L4 mit einem vierten Anschluss P4 in Verbindung. Über diese Leitungen werden die Verbraucher mit Energie versorgt.
Bei solchen Steuereinheiten 100 ist es üblich, dass die Anschlüsse auf mögliches Auftreten von Fehlern hin überwacht werden. Hierzu ist eine Überwachungseinheit 130 vorgesehen. Insbesondere ist eine so genannte Open-Load- Überwachung der einzelnen Verbraucher vorgesehen. Diese überprüft, ob zwischen zwei Anschlüssen eine elektrische Verbindung besteht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist dies beispielsweise zwischen den Anschlüssen PI und P2 der Fall. Im fehlerfreien Fall wird erkannt, dass zwischen den Anschlüssen PI und P2 eine elektrische Verbindung über den Verbraucher VI besteht. Entsprechendes gilt auch für die Anschlüsse P3 und P4.
Üblicherweise besteht lediglich zwischen den Anschlüssen PI und P2, sowie zwischen den Anschlüssen P3 und P4 eine elektrische Verbindung. Das heißt die beiden Anschlüssen sind über die Verbraucher VI bzw. V2 verbunden und der Widerstand zwischen diesen Anschlüssen nimmt einen kleinen Wert an. Zwischen den übrigen Kombinationen von Anschlüssen besteht keine elektrische Verbindung. Insbesondere besteht keine elektrische Verbindung außerhalb der Steuereinheit. Das heißt die Open-Load Überwachung erkennt zwischen diesen eine Open-Load.
Bei einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 100 in das Gehäuse 120 integriert ist.
Üblicher Weise erfolgt lediglich zwischen den Anschlüssen PI und P2 sowie zwischen den Anschlüssen P3 und P4 eine solche Überwachung auf einen Open- Load. Ein Fehler wir erkannt, wenn keine elektrische Verbindung besteht. In diesem Fall wird erkannt, dass die Zuleitung zu dem Verbraucher unterbrochen ist.
Eine solche Überwachungseinheit vergleicht die anliegende Spannung oder die fließenden Ströme mit Schwellenwerten. Bzw. die Überwachungseinheit vergleicht, die anliegende Spannung und den fließenden Strom auf Plausibilität. So wird beispielsweise eine Open Load erkannt, wenn der anliegende Spannung und der fließende Strom einem Widerstand entspricht, der größer als ein oberer Schwellenwert ist. Alternativ kann eine Open Load erkannt werden, wenn der Strom kleiner als ein unterer Schwellenwert ist. Diese Schwellenwerte für den Strom, die Spannung oder den Widerstand sind so gewählt, dass eine Open Load erkannt wird, wenn die Leitungen zu den Verbrauchern unterbrochen sind und/oder die Verbraucher ihre übliche Funktion nicht erfüllen.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass auch eine Open-Load-Überwachung 135 zwischen Anschlüssen erfolgt, die im Normalfall nicht miteinander elektrisch leitend verbunden sind, d. h. es erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Überwachung zwischen dem Anschlüssen P2 und P3, zwischen den Anschlüssen P2 und P4, zwischen den Anschlüssen PI und P4 und/oder den Anschlüssen PI und P3. Im fehlerfreien Betrieb muss die Open-Load-Überwachung zwischen diesen Anschlüssen ein Open-Load erkennen, d. h. die Überwachung erkennt, dass zwischen diesen Anschlüssen keine elektrische Verbindung besteht. D.h. üblicherweise besteht zwischen diesen Anschlüssen ein solch hoher Widerstand, dass die Open-Load-Überwachung eine Open-Load erkennt.
Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass wenn eine leitende Flüssigkeit in das Gehäuse 120 eindringt, auch zwischen diesen Leitungen eine elektrisch Verbin- dung bestehen kann. Deshalb ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine solche Überprüfung dieser Anschlüsse erfolgt und sobald zwischen zweier dieser Anschlüsse zwischen den üblicher Weise keine elektrische Verbindung besteht, kein Open-Load mehr erkannt wird, auf Fehler erkannt wird.
Erfindungsgemäß wird also überprüft, ob zwischen Leitungen bzw. Anschlüssen zwischen den in üblicher Weise keine elektrische Verbindung besteht, doch eine elektrische Verbindung besteht und in diesem Fall auf Fehler erkannt wird. Insbesondere wird auf Fehler erkannt, wenn zwischen Leitungen unterschiedlicher Verbraucher eine elektrische Verbindung besteht.
Dies bedeutet, alle die von der Steuereinheit 100 in das Gehäuse 120 führenden Leitungen, die nicht per Design über einen Verbraucher oder einen Sensor elektrische Verbindung haben, werden durch die Steuereinheit 100 durch eine umgekehrte Lastabfallerkennung (reverse open load) geprüft. Eine umgekehrte Lastabfallprüfung heißt hier, es wird die bekannte Lastabfallprüfung in umgekehrter Logik angewandt. Ein Fehlerfall wird dann angezeigt, wenn eine Prüfung des Lastabfalls nicht anschlägt, wenn zwei per Design nicht elektrisch verbundene Leitungen geprüft werden. Dies bedeutet, bei der Prüfung von nicht verbundenen Leitungen muss immer ein Lastabfallfehler detektiert werden.
Fehlt der Lastabfallfehler bei per Design nicht verbundenen Leitungen, ist eine nicht gewünschte elektrische Verbindung der Leitungen detektiert worden. Im Falle eines Produktes, bei dem Kabelbaumkurzschlüsse per Design ausgeschlossen sind (Steuereinheit in das Gehäuse integriert, Stromleitungskurzschlüsse per Design ausgeschlossen z.B. durch räumliche Trennung oder inflexible Stromschienen), kann dann mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Kurz- schluss durch eine interne Leckage ausgegangen werden. In diesem Fall kann die Steuereinheit geeignete Gegenmaßnahmen zum Schutz des Produktes und der Nutzer des Produktes einleiten. Die eingeleiteten Maßnahmen können je nach Produkt unterschiedlich ausfallen.
Beispiele für Maßnahmen sind die Trennung aller elektrischen Leitungen durch die Steuereinheit zur Vermeidung von elektrolytischen Vorgängen. Weitere Maßnahmen können die Information oder Warnung des Nutzers oder des Serviceper- sonals über ein Anzeigegerät sein, das mit der Steuereinheit 100 verbunden ist. Gegebenenfalls können weitere Vermeidungsmaßnahmen angeschlossen werden, denkbar ist die Schaltung eines Ablaufventils um Korrosion und chemisch Vorgänge abzuwenden.
In der folgenden Tabelle sind in den ersten beiden Spalten die jeweiligen Pins angegeben. In der dritten Spalte ist das Ergebnis der Open Load Überwachung der herkömmlichen Fehlerüberwachung zwischen den jeweiligen Pins angegeben. In der vierten Spalte ist angeben, wie dies bei der erfindungsgemäßen vorgehensweise interpretiert wird.
Wahrheitstabelle
Pin Pin
1 2 Kein OL Gutfall, Verbraucher
1 3 OL Gutfall, Isoliert
1 4 OL Gutfall, Isoliert
2 3 OL Gutfall, Isoliert
2 4 OL Gutfall, Isoliert
3 4 Kein OL Gutfall, Verbraucher
Pin Pin
1 2 OL Fehlerfall Verbraucher nicht angeschlossen
1 3 Kein OL Fehlerfall Isolationsproblem (z. B. Flüssigkeitseintrag) 1 4 Kein OL Fehlerfall Isolationsproblem (z. B. Flüssigkeitseintrag)
2 3 Kein OL Fehlerfall Isolationsproblem (z. B. Flüssigkeitseintrag)
2 4 Kein OL Fehlerfall Isolationsproblem (z. B. Flüssigkeitseintrag)
3 4 OL Fehlerfall Verbraucher nicht angeschlossen In dem ersten Teil der Tabelle ist ein System ohne Fehler dargestellt. Dies bedeutet zwischen den Pins 1 und 2 sowie zwischen den Pins 3 und 4 wird kein Open Load angezeigt, da hier die beiden Verbraucher angeschlossen sind. Würde hier ein Open Load erkannt wird dies als Fehler der Verbraucher interpretiert. Zwischen den übrigen Kombinationen von Pins zeigt die Überwachung einen Open Load an. Dies wird als korrekte Isolierung der Leitungen interpretiert. Zeigt einer oder mehrere diese Kombinationen keinen Open Load an, so wird dies als Fehler in Form eines Eindringen von Feuchtigkeit interpretiert als weitere Fehlerursache kann auch ein Kurzschluss zwischen den Leitungen LI mit L3 oder L4 usw. in die Interpretation mit einbezogen werden. Wird zwischen zwei an sich nicht elektrisch leitend verbundenen Elementen kein Open-Load erkannt, so wird dies als Flüssigkeitseintrag interpretiert.
Erfindungsgemäß können alle Kombinationen von Pins auf Open Load überwacht werden. Vorzugsweise wird ein Feuchte- oder Flüssigkeitseintrag bzw. Isolationsproblem erkannt, wenn zwischen wenigstens zwei Pins, die nicht über einen Verbraucher verbunden sind, kein Open Load erkannt wird.
Bei einer Ausgestaltung kann aber auch vorgesehen sein, dass lediglich eine oder mehrere Kombinationen von Pins auf Open Load überwacht wird.
Auch kann bei einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass erst dann auf Feuchtigkeit erkannt wird, wenn zwischen mehreren Kombinationen von Pins kein Open Load erkannt wird. Bei einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass an Stelle einer Open-
Load-Überwachung eine Kurzschluss-Überwachung verwendet wird. In diesem Fall wird ein Flüssigkeitseintrag erkannt, wenn zwischen zwei an sich nicht elektrisch leitend verbundenen Elementen ein Kurzschluss erkannt wird.
Neben einem Verbraucher können auch Sensoren oder andere Bauelemente, die elektrisch über Leitungen mit der Steuereinheit 100 verbunden sind, im Gehäuse angeordnet sein und entsprechend überwacht werden. Anstelle eines oder mehrerer Verbraucher kann als Komponente auch ein oder mehrere Sensoren eingesetzt werden.
Die Logik basiert darauf, dass zwischen verschiedenen Verbrauchern kein Kurzschluss über ein Medium besteht d.h. der Open Load wird als Gutfall angesehen. Ist das Gehäuse 120 leitend z.B. ein Metallgehäuse kann das Verfahren zum Erkennen des Eindringens einer leitenden Flüssigkeit auf die Prüfung der einzelnen Leitungen LI - L4 ausgedehnt werden, in dem eine Prüfung auf Kurzschluss nach Masse für jede einzelne Leitung durchgeführt wird. Zeigen mehrere Leitungen einen Kurzschluss nach Masse kann von einem Kurzschluss über eine leitende Flüssigkeit ausgegangen werden. In diesem Fall ist das leitende Gehäuse als Element anzusehen.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise am Beispiel eines Flussdiagramms dargestellt. In einem ersten Schritt 200 werden zwei Anschlüsse bzw. zwei Leitungen ausgewählt. Im anschließenden Schritt 210 wird überprüft, ob zwischen diesen beiden Anschlüssen ein Open-Load vorliegt, d. h. ob eine Leitungsunterbrechung erkannt wird. Das Ergebnis der Auswahl der Pins im Schritt 200 und das Ergebnis der Prüfung in Schritt 210 werden an den Schritt 220 weitergegeben. In Schritt 220 wird anhand der übergebenen Pinauswahl in der Wahrheitstabelle der zu erwartende Gutfall ausgewählt und mit dem Ergebnis der Prüfung aus Schritt 210 verglichen. Ist das Ergebnis der Prüfung auf Gleichheit „J" so wird in Schritt 220 auf einen fehlerfreien Zustand erkannt und in Schritt 230 ohne Fehlereintrag fortgefahren. Ist dies nicht der Fall, d. h. der erwartete Gutfall in der Wahrheitstabelle wird in Schritt 220 nicht erkannt„N", so wird in Schritt 240 auf Fehler erkannt. Dieser Fehler wird als Feuchtigkeit im Gehäuse 120 bzw. als Isolationsproblem der Leitungen LI bis L4 interpretiert. In Schritt 240 und werden geeignete Fehlerreaktionen getriggert.
Dies bedeutet wird zwischen zwei Leitungen kein Open Load erkannt und ist zwischen diesen Leitungen kein Verbraucher angeschlossen, so wird dies als Feuchtigkeit im Gehäuse bzw. als Isolationsproblem der Leitungen LI bis L4 interpretiert.
Wird ein solcher Fehler erkannt, werden geeignete Gegenmaßnahmen bzw. Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Verbraucher in einen sicheren Zustand gebracht werden, d. h. dass beide Anschlüsse von der Versorgungsspannung abgetrennt werden. Des Weiteren kann ein entsprechender Fehler einem Bediener beispielsweise dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs mitgeteilt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Einrichtung in einem Kraftfahrzeug. Dort werden häufig elektromagnetische Komponenten, bei denen elektrisch leitende Flüssig- keiten mittels einer Pumpe gepumpt bzw. der Fluss mittels Ventilen gesteuert wird, als Verbraucher eingesetzt. Das heißt bei den Verbrauchern handelt es sich vorzugsweise um Pumpen, oder Ventile.
Eine solche Anwendung besteht beispielsweise in einem Harnstoffdosiersystem. Bei einem solchen Harnstoffdosiersystem ist ein Vorratsbehälter für Harnstoff vorgesehen. In diesem Vorratsbehälter befindet sich in einem Gehäuse eine Dosiereinheit. Diese Dosiereinheit beinhaltet wenigstens eine Pumpe zum Fördern von Harnstofflösung und wenigstens ein elektromagnetisches Ventil zur Steuerung der dosierten Harnstofflösung. Bei einem solchen Produkt können verschiedene Undichtigkeiten auftreten, die mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise erkannt werden. So kann eine Komponente, wie beispielsweise das elektromagnetische Ventil und/oder die Pumpe undicht werden und Harnstofflösung in das Gehäuse eindringen. Ferner kann das Gehäuse undicht werden und Harnstoff lösung vom Vorratsbehälter in das Gehäuse eindringen. Beide Fehler werden mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sicher erkannt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Erkennung eines Flüssigkeitseintrags in ein Gehäuse, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit Mitteln, die einen Flüssigkeitseintrag in das Gehäuse erkennen, wenn zwischen zwei an sich nicht elektrisch leitend verbundenen Elementen eine elektrische Verbindung erkannt wird, wobei es sich bei wenigstens einem der zwei Elemente um eine Zuleitung zu einem Verbraucher handelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Verbindung mit einer Open-Load-Erkennung oder einer Kurzschluss- Erkennung erkannt wird
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei wenigsten einem weiteren Element um eine Zuleitung zu einem weiteren Verbraucher handelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zuleitungen die Verbraucher mit Energie versorgt werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei wenigsten einem weiteren Element um das Gehäuse handelt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, es sich bei dem Verbraucher um eine Pumpe oder ein Ventil handelt.
7. Verfahren zur Erkennung eines Flüssigkeitseintrags in ein Gehäuse, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, bei dem ein Flüssigkeitseintrag in das Gehäuse erkannt wird, wenn zwischen zwei an sich nicht elektrisch leitend verbundenen Elementen eine elektrische Verbindung erkannt wird, wobei es sich bei wenigstens einem der zwei Elemente um eine Zuleitung zu einem Verbraucher handelt.
PCT/EP2012/070868 2011-10-28 2012-10-22 Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines flüssigkeitseintrags in ein gehäuse WO2013060646A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085365 2011-10-28
DE102011085365.0 2011-10-28
DE102012219151.8 2012-10-19
DE201210219151 DE102012219151A1 (de) 2011-10-28 2012-10-19 Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Flüssigkeitseintrags in ein Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013060646A1 true WO2013060646A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070868 WO2013060646A1 (de) 2011-10-28 2012-10-22 Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines flüssigkeitseintrags in ein gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012219151A1 (de)
WO (1) WO2013060646A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207657B4 (de) 2012-05-08 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für ein Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102014225188A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Erkennen einer Leckage in einer Baueinheit eines Dosiersystems und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE102015200129A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Baugruppe eines Reagenzmittel-Dosiersystem
FR3051906B1 (fr) 2016-05-24 2022-12-16 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de securite pour carte electronique capable d’identifier une fuite de solution aqueuse d’uree
DE102020201555A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zur Erkennung von Eindringen eines viskosen Mediums in einer elektronischen Anordnung für ein Fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200388A (en) * 1960-08-12 1965-08-10 Weber Aircraft Corp Water leakage alarm system
DE8214409U1 (de) * 1981-05-20 1982-09-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Elektrisch gesteuertes geraet, insbesondere waschmaschine oder geschirrspueler, mit einer warnvorrichtung fuer wasserueberschwemmung oder -ausfluss
DE3224623A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-27 Compagnie Générale de Géophysique, 91301 Massy Detektoreinrichtung zur ermittlung parasitaerer elektrischer verbindungen
GB2216276A (en) * 1988-02-22 1989-10-04 Hitachi Cable Diagnosing insulation deterioration of a power cable
US5281919A (en) * 1988-10-14 1994-01-25 Alliedsignal Inc. Automotive battery status monitor
US5469066A (en) * 1992-10-23 1995-11-21 Daiden Kabushiki Kaisha Method and apparatus for measuring deterioration of power cable insulation
DE19815062A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Optron Messtechnik Gmbh Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit bei einer Dichtheitsprüfung von Kraftfahrzeugen
EP1503218A1 (de) * 2002-04-26 2005-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur diagnose der verschlechterung einer spule und system zur diagnose der verschlechterung einer spule
EP1574869A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kriech- oder Defektstroms
GB2442015A (en) * 2006-09-19 2008-03-26 Francis Bernard Sheehan Liquid leak detection system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200388A (en) * 1960-08-12 1965-08-10 Weber Aircraft Corp Water leakage alarm system
DE8214409U1 (de) * 1981-05-20 1982-09-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Elektrisch gesteuertes geraet, insbesondere waschmaschine oder geschirrspueler, mit einer warnvorrichtung fuer wasserueberschwemmung oder -ausfluss
DE3224623A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-27 Compagnie Générale de Géophysique, 91301 Massy Detektoreinrichtung zur ermittlung parasitaerer elektrischer verbindungen
GB2216276A (en) * 1988-02-22 1989-10-04 Hitachi Cable Diagnosing insulation deterioration of a power cable
US5281919A (en) * 1988-10-14 1994-01-25 Alliedsignal Inc. Automotive battery status monitor
US5469066A (en) * 1992-10-23 1995-11-21 Daiden Kabushiki Kaisha Method and apparatus for measuring deterioration of power cable insulation
DE19815062A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Optron Messtechnik Gmbh Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit bei einer Dichtheitsprüfung von Kraftfahrzeugen
EP1503218A1 (de) * 2002-04-26 2005-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur diagnose der verschlechterung einer spule und system zur diagnose der verschlechterung einer spule
EP1574869A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kriech- oder Defektstroms
GB2442015A (en) * 2006-09-19 2008-03-26 Francis Bernard Sheehan Liquid leak detection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219151A1 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3637114B1 (de) Hochvoltsystem und verfahren zur überwachung von isolationsfehlern in einem hochvoltsystem
EP2996899B1 (de) Vorladen eines kraftfahrzeug-hochvoltnetzes
EP2887081B1 (de) Vorrichtung zur Isolationsüberwachung
EP2656087B1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
EP1909369A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung für im Betrieb befindliche Umrichteranwendungen
WO2013060646A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines flüssigkeitseintrags in ein gehäuse
DE102012202847A1 (de) Verfahren zur Diagnose der elektrischen Kontaktierung eines Abgassensors
EP2623996B1 (de) Strommessschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Funktionsfähigkeit einer Strommessschaltung
EP3007963B1 (de) Verfahren zur überprüfung der spannungsfreiheit einer leistungselektronikbaueinheit eines kraftfahrzeugs
DE112017005122T5 (de) Fahrzeugseitige Steuerung
DE102014210648A1 (de) Batteriesystem
EP2498270B1 (de) Sicherheitsrelais und sicherheitsgerichtetes Kommunikationssystem
EP3612846B1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung
WO2009024444A2 (de) Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines anschlusses einer anschlusskomponente
DE102016009346A1 (de) Kühlmittelkreislaufankopplung an eine Schaltungsanordnung mit Brennstoffzellenstapel und Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP2434358B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines redundanten Systems und System
DE102010000852A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Motors
DE102013209527A1 (de) Schutzschaltung für einen Aktuator, Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Aktuators
DE102011004073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der elektrischen Kontaktierung eines Abgassensors
DE102016123269A1 (de) Verfahren für eine elektrische Funktionsprüfung bei einem Fahrzeug
EP4252013A1 (de) Verfahren zum bestimmen zumindest eines aktuellen kapazitätswerts einer y-kapazität eines hochvolt-bordnetzes, sowie elektronische recheneinrichtung
DE102018212845B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung zum Verifizieren einer Funktionsfähigkeit einer elektromechanischen Last, sowie ein Computerprogrammprodukt und ein Fahrzeug
WO2019238161A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fehlerstromes in einem eine steuereinheit aufweisenden aktor eines fahrzeuges
DE102012020438A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Energiespeichereinheiten einer Batterieanordnung und Batterieanordnung
EP2394343B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer steuer- und/oder versorgungsspannung für einen verbraucher und verfahren zum betreiben einer solchen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12787385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12787385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1