WO2013056921A1 - Kupplungselement - Google Patents

Kupplungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2013056921A1
WO2013056921A1 PCT/EP2012/068112 EP2012068112W WO2013056921A1 WO 2013056921 A1 WO2013056921 A1 WO 2013056921A1 EP 2012068112 W EP2012068112 W EP 2012068112W WO 2013056921 A1 WO2013056921 A1 WO 2013056921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling element
coupling
line
removal
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Austermann
Volker Ehlen
Stefan Kiefer
Heinz-Gerd WEGKAMP
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013056921A1 publication Critical patent/WO2013056921A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • B67D1/0837Keg connection means combined with valves with one valve and having means for admitting a cleaning fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)

Definitions

  • the invention relates to a coupling element according to the preamble of claim 1.
  • Such a coupling element is described in, for example, in DE 296 06 472 U1.
  • the invention has for its object to provide a simple cleaning ability of the coupling element before disconnecting plug-in, wherein the user does not come as possible with the drug liquid contact.
  • the coupling element additionally has a purge line for flushing and / or cleaning the extraction line and the coupling portion of the coupling element and the extraction connection in the coupling region of the coupling element and removal connection.
  • the coupling element has a control slide for opening and / or closing the flushing line in the region of the coupling element.
  • the spool can be actuated and / or moved by an electrical actuator or manual actuator so that in a simple way to switch between the suction of water on the one hand for rinsing the coupling element and the suction of the drug contained in the container agent.
  • the valve element is arranged at one end of the Spool valve in the coupling region of the coupling element.
  • valve element of the coupling element is designed to cooperate with the removal connection and / or its valve element.
  • the coupling element are associated with means for detecting the liquid contained in the connected container. These means can be connected to a computer via a data line.
  • Coupling element with located in water circulation position spool in section and
  • the drawings show a coupling element 1 for a removal system of liquid, in particular pesticides from a container 2, in particular as Bulk 2 is formed.
  • the bulk container 2 has a removal connection 3.
  • the coupling element 1 is to be coupled for the removal of pesticides from the bulk container 2. If the coupling element 1 is coupled to the removal port 3, 2 plant protection products can be removed from the bulk container 2, as Figs. 2 and 5 show.
  • a purge line 4 and a discharge line 5 are connected on the coupling element 1.
  • the rinsing liquid preferably clear water is fed to the coupling element 1.
  • the sampling line 5 is associated with a motor-driven suction pump, not shown.
  • the coupling element 1 has the spool 6.
  • the purge line 4 and the discharge line 5 opens.
  • Several outlet openings 4 ' , 4 "of the flushing line 4 are arranged in the coupling element 1.
  • the spool 6 has one or more connection openings 7. Via these connection openings 7, the flushing line 4 is to be connected via the inlet openings 4 ' with the extraction line 5.
  • the spool 6 has a central blind hole 8 with thread.
  • a threaded spindle 9 is screwed, which is connected to the electric motor 10.
  • the threaded spindle 9 can be rotated so that the spool 6 in the direction of arrow 1 1 and 12 can be moved back and forth.
  • valve element 13 for closing the withdrawal line 5, which is to be connected to the removal connection of the large container 2 for removal of pesticides from the bulk container 2, is arranged.
  • This valve element 13 is thus arranged on the control slide 6 and in the coupling region of the coupling element 1.
  • the valve element 13 can be opened by appropriate displacement of the spool 6 in the direction of arrow 12.
  • the coupling element 1 is coupled to the removal connection 3 of the large package 2.
  • the spool 6 is in the position shown in FIG.
  • the valve element 13 of the coupling element 1 closes the removal line 5 of the coupling element 1 on the coupling side facing the bulk container 2.
  • the spool valve 6 releases the lower orifice 4 "of the purge line 4 so that the purge line 4 is connected to the purge line 5.
  • purge liquid can flow in the direction of the arrow 15 through the coupling element 1.
  • the coupling element 1 is cleaned by the purge solution.
  • the spool 6 closes all the mouth openings 4 ' and 4 "of the purge line 4 in the extraction line 5. Furthermore, the spool 6 is in an intermediate position in which he has not yet the valve element 13 in a release position This is the position of the spool 6, in which the coupling element 1 is in Au ßer réelleswolf and thus in a preferred position for uncoupling from the removal port 3 of the large package 2 itself.
  • the spool 6 has been displaced so far by the electric motor 10 and the threaded spindle 9 that it has lifted the valve element 13 from the valve seat 14 of the coupling element 1 and a passage opening 17 for flowing through the plant protection agent in the arrow direction 18 is released during removal from the bulk container 3.
  • the mouth openings 4 ' and 4 "of the purge line 4 are still closed by the spool 6.
  • the valve member 14 of the extraction end 3 of the large package 2 is pressed into the flow position. In this position, via the extraction line 5 of the coupling element 1 and the associated suction pump Pesticides are sucked out of the bulk container 2, which can flow through the released from the valve element 13 of the coupling element 1 opening 19 in the direction of arrow 18.
  • the threaded spindle 9 of the spool 6 is shown in the Fig. 3 shown position via the electric motor 10, in which the mouth opening 4 " of Flushing line 4 is connected to the extraction line 5, so that flushing liquid can flow in the direction of arrow 15 through the coupling element 1, so as to flush the coupling element 1 and clean, as shown in Fig. 3.
  • the Control slide 6 is pushed by the electric motor 10 and the threaded spindle 9 back into the position shown in Fig. 4. In this position, the coupling element 1 can be removed from the removal port 3 of the large package 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Kupplungselement (1) für eine Entnahmesystem von Flüssigkeit aus einem Behälter (2), wobei das Kupplungselement (1) an einem Entnahmeanschluss (3) des Behälters (2) ankuppelbar ist, wobei über das Kupplungselement (l)und dem Entnahmeanschluss (3) Flüssigkeit in deren miteinander gekuppelten Zustand aus dem Behälter (2) entnehmbar ist, wobei das Kupplungselement (l)zumindest eine Entnahmeleitung (5) und eine die Entnahmeleitung im Bereich des Kupplungsendes, welches mit dem Entnahmeanschluss (3) kuppelbar ist, verschließbares Ventilelement (13) aufweist. Um eine einfache Reinigungsmöglichkeit des Kupplungselementes (1) zu schaffen, wobei der Anwender möglichst nicht mit der Wirkstoffflüssigkeit nicht Kontakt kommt, ist vorgesehen, dass das Kupplungselement (1) zusätzlich eine Spülleitung (4) zur Spülung und/oder Reinigung der Entnahmeleitung (5) und des Kupplungsbereiches des Kupplungselementes (1) und des Entnahmeanschlusses (3) im Kupplungsbereich von Kupplungselement (1) und Entnahmeanschluss (3) aufweist.

Description

KUPPLUNGSELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Kupplungselement gemäß des Obergriffes des Anspruches 1 .
Ein derartiges Kupplungselement ist in beispielsweise in der DE 296 06 472 U1 beschrieben.
Bei diesem Kupplungselement für ein Großgebinde-Mehrwegsystem für Flüssigprodukte, insbesondere für Pflanzenschutzmittel findet eine Steckkupplung Anwendung, die bauartbedingt ein nachtropfen weitgehend verhindern soll, wenn die Steckkupplung von dem Großgebinde abgenommen wird. Es ist hier jedoch nicht möglich, das Kupplungselement, wenn es noch mit dem Großgebinde verbunden ist, zu reinigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Reinigungsmöglichkeit des Kupplungselementes vor dem Trennen Steckkupplung zu schaffen, wobei der Anwender möglichst nicht mit der Wirkstoffflüssigkeit Kontakt kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kupplungselement zusätzlich eine Spülleitung zur Spülung und/oder Reinigung der Entnahmeleitung und des Kupplungsbereiches des Kupplungselementes und des Entnahmeanschlusses im Kupplungsbereich von Kupplungselement und Entnahmeanschluss aufweist. Infolge dieser Maßnahme kann das Kupplungselement in einfacher Weise nach dem Entnahmevorgang gespült und somit gereinigt werden.
Eine einfache Durchführung des Spülvorganges wird dadurch ermöglicht, dass das Kupplungselement einen Steuerschieber zum Öffnen und/oder Verschließen der Spülleitung im Bereich des Kupplungselementes aufweist. Hierbei kann der Steuerschieber durch ein elektrisches Betätigungselement oder manuelles Betätigungselement betätigt und/oder verschoben werden, so dass in einfacher Weise ein umschalten zwischen dem Ansaugen von Wasser einerseits zum Spülen des Kupplungselementes und dem Saugen des sich in dem Gebinde enthaltenen Wirkstoffmittels andererseits.
Um einen ungewollten Austritt von Wirkstoffmittel beim Abkuppeln aus dem Kupplungselement zu verhindern, ist vorgesehen, dass an dem einen Ende des Steuerschiebers im Kupplungsbereich des Kupplungselementes das Ventilelement angeordnet ist. Somit wird ein tropffreies Kupplungselement geschaffen.
Eine einfache Verstellung des Ventilelementes lässt sich dadurch erreichen, dass das Ventilelement des Kupplungselementes mit dem Entnahmeanschluss und/oder dessen Ventilelement zusammenwirkend ausgebildet ist.
Um in einfacher Weise ermitteln zu können, welches Wirkstoffmittel sich in dem Gebinde befindet, ist vorgesehen, dass dem Kupplungselement Mittel zur Erkennung der in dem angeschlossenen Behälter enthaltenen Flüssigkeit zugeordnet sind. Diese Mittel können über eine Datenleitung mit einem Computer verbunden sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
Fig.1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Entnahmesystems
Fig.2 das auf einem Kupplungsanschluss eines Großgebindes aufzusetzende
Kupplungselement mit sich in Wasserumlaufposition befindlichen Steuerschieber im Schnitt,
Fig.3 das auf einem Kupplungsanschluss eines Großgebindes aufgesetzte
Kupplungselement mit sich in Spülposition für das Kupplungselementes befindlichen Steuerschieber im Schnitt,
Fig.4 das auf einem Kupplungsanschluss eines Großgebindes aufgesetzte
Kupplungselement mit sich in Wasserumlaufposition befindlichen Steuerschieber im Schnitt und
Fig.5 das auf einem Kupplungsanschluss eines Großgebindes aufgesetzte
Kupplungselement mit sich in Wirkstoffmittelsaugposition befindlichen
Steuerschieber im Schnitt.
Die Zeichnungen zeigen ein Kupplungselement 1 für ein Entnahmesystem von Flüssigkeit, insbesondere Pflanzenschutzmittel aus einem Behälter 2, der insbesondere als Großgebinde 2 ausgebildet ist. Das Großgebinde 2 weist eine Entnahmeanschluss 3 auf. An diesen Entnahmeanschluss 3 ist das Kupplungselement 1 zur Entnahme von Pflanzenschutzmittel aus dem Großgebinde 2 anzukoppeln. Wenn das Kupplungselement 1 an dem Entnahmeanschluss 3 angekoppelt ist, kann aus dem Großgebinde 2 Pflanzenschutzmittel entnommen werden, wie die Fig. 2 und 5 zeigen.
An dem Kupplungselement 1 sind eine Spülleitung 4 und eine Entnahmeleitung 5 angeschlossen. Über die Spülleitung 4 wird dem Kupplungselement 1 Spülflüssigkeit, vorzugsweise Klarwasser zugeführt. Der Entnahmeleitung 5 ist eine nicht dargestellte motorisch angetriebene Saugpumpe zugeordnet.
Das Kupplungselement 1 weist den Steuerschieber 6 auf. In dem Kupplungselement 1 mündet die Spülleitung 4 und die Entnahmeleitung 5 aus. In dem Kupplungselement 1 sind mehrere Einmündungsöffnungen 4', 4"der Spülleitung 4 angeordnet. Mittels des Steuerschiebers 6 können die Einmündungsöffnungen 4', 4" der Spülleitung 4 je nach Position des Steuerschiebers 6 durch diesen geöffnet oder verschlossen werden. Der Steuerschieber 6 weist eine oder mehrere Verbindungsöffnungen 7 auf. Über diese Verbindungsöffnungen 7 ist die Spülleitung 4 über die Einmündungsöffnungen 4' mit der Entnahmeleitung 5 zu verbinden.
Der Steuerschieber 6 weist ein zentrales Sackloch 8 mit Gewinde auf. In dieses Sackloch 8 ist eine Gewindespindel 9 eingeschraubt, die mit dem Elektromotor 10 verbunden ist. Über den Elektromotor 10 kann die Gewindespindel 9 gedreht werden, so dass der Steuerschieber 6 in Pfeilrichtung 1 1 und 12 hin und her bewegt werden kann.
An dem vorderen Ende des Kupplungselementes 1 , welches mit dem Annahmeschluss 3 des Großgebindes 2 kuppelbar ist, ist ein Ventilelement 13 zum Verschließen der Entnahmeleitung 5, die mit dem Entnahmeanschluss des Großgebindes 2 zur Entnahme von Pflanzenschutzmittel aus dem Großgebinde 2 zu verbinden ist, angeordnet. Dieses Ventilelement 13 ist somit am Steuerschieber 6 und im Kupplungsbereich des Kupplungselementes 1 angeordnet. Das Ventilelement 13 lässt sich durch entsprechendes verschieben des Steuerschiebers 6 in Pfeilrichtung 12 öffnen. Somit ist das Ventilelement
13 des Kupplungselementes 1 mit dem Entnahmeanschluss 3 und/oder dem Ventilelement
14 des Entnahmeanschlusses 3 des Großgebindes 2 zusammenwirkend ausgebildet. An dem Kupplungselement 1 sind nicht dargestellter Weise Mittel zur Erkennung der in dem angeschlossenen Großgebinde 2 enthaltenen Flüssigkeit zugeordnet. Diese Mittel können in vielfältiger Weise, beispielsweise als RFI D-Codierung ausgebildet sein.
Die Funktionsweise des Kupplungselementes 1 zur Entnahme von Pflanzenschutzmittel aus dem Großgebinde 2 und das Spülen des Kupplungselementes 1 zur Reinigung des Kupplungselementes 1 wird im Folgenden beschrieben:
Zunächst wird das Kupplungselement 1 mit dem Entnahmeanschluss 3 des Großgebindes 2 gekuppelt. In der Ausgangssituation befindet der Steuerschieber 6 sich in der Fig. 3 dargestellten Position. Hierbei verschließt das Ventilelement 13 des Kupplungselementes 1 an der dem Großgebinde 2 zugewandten Kupplungsseite die Entnahmeleitung 5 des Kupplungselementes 1 . Der Steuerschieber6 gibt die untere Einmündungsöffnung 4" der Spülleitung 4 frei, so dass die Spülleitung 4 mit der Entnahmeleitung 5 verbunden ist. Somit kann Spülflüssigkeit in Richtung des Pfeiles 15 durch das Kupplungselement 1 strömen. Somit wird das Kupplungselement 1 durch die Spülflüssigkeit gereinigt.
In der Darstellung des Kupplungselementes in der Fig. 4 verschließt der Steuerschieber 6 sämtliche Einmündungsöffnungen 4' und 4" der Spülleitung 4 in die Entnahmeleitung 5. Weiterhin befindet der Steuerschieber 6 sich in einer Zwischenposition, in welcher er noch nicht das Ventilelement 13 in eine Freigabestellung gedrückt hat. Dieses ist die Position des Steuerschiebers 6, in welcher sich das Kupplungselement 1 in Au ßerbetriebsstellung und somit in bevorzugter Position zum Abkuppeln von dem Entnahmeanschluss 3 des Großgebindes 2 sich befindet.
In der Darstellung des Kupplungselementes 1 in der Fig. 5 ist der Steuerschieber6 durch den Elektromotor 10 und die Gewindespindel 9 soweit verschoben worden, dass er das Ventilelement 13 von dem Ventilsitz 14 des Kupplungselementes 1 abgehoben hat und eine Durchlassöffnung 17 zum Durchströmen des Pflanzenschutzmittels in Pfeilrichtung 18 bei der Entnahme aus dem Großgebinde 3 freigegeben ist. In dieser Position des Steuerschiebers 6 sind die Einmündungsöffnungen 4' und 4" der Spülleitung 4 weiterhin durch den Steuerschieber 6 verschlossen. Au ßerdem ist über den Steuerschieber 6 und das zugeordnete Ventilelement 13 das Ventilelement 14 des Entnahmeabschlusses 3 des Großgebindes 2 in die Durchflussstellung gedrückt. In dieser Position kann über die Entnahmeleitung 5 des Kupplungselementes 1 und der zugeordneten Saugpumpe Pflanzenschutzmittel aus dem Großgebinde 2 abgesaugt werden, welches durch die von dem Ventilelement 13 des Kupplungselementes 1 freigegebene Öffnung 19 in Richtung des Pfeiles 18 strömen kann.
Wenn das Entnehmen von Pflanzenschutzflüssigkeit beendet ist, und das Kupplungselement 1 von dem Entnahmeanschluss 3 des Großgebindes 2 abgenommen werden soll, wird über den Elektromotor 10 die Gewindespindel 9 der Steuerschieber 6 in die Fig. 3 dargestellte Position verbracht, in welcher die Einmündungsöffnung 4" der Spülleitung 4 mit der Entnahmeleitung 5 verbunden ist, so dass Spülflüssigkeit in Pfeilrichtung 15 durch das Kupplungselement 1 strömen kann, umso das Kupplungselement 1 durchspülen und reinigen zu können, wie die Fig. 3 zeigt. Zur Beendigung des Reinigungs- und/oder Spülvorganges wird der Steuerschieber 6 von dem Elektromotor 10 und der Gewindespindel 9 wieder in die in Fig. 4 dargestellte Position geschoben. In dieser Position kann das Kupplungselement 1 von dem Entnahmeanschluss 3 des Großgebindes 2 abgenommen.

Claims

Patentansprüche
1.
Kupplungselement für eine Entnahmesystem von Flüssigkeit aus einem Behälter, wobei das Kupplungselement an einem Entnahmeanschluss des Behälters ankuppelbar ist, wobei über das Kupplungselement und dem Entnahmeanschluss Flüssigkeit in deren miteinander gekuppelten Zustand aus dem Behälter entnehmbar ist wobei das Kupplungselement zumindest eine Entnahmeleitung und eine die Entnahmeleitung im Bereich des Kupplungsendes, welches mit dem Entnahmeanschluss kuppelbar ist, verschließbares Ventilelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (1 ) zusätzlich eine Spülleitung (4) zur Spülung und/oder Reinigung der Entnahmeleitung (5) und des Kupplungsbereiches des Kupplungselementes (1 ) und/oder des Entnahmeanschlusses im Kupplungsbereich von Kupplungselement (1 ) und/oder Entnahmeanschluss (3) aufweist.
2.
Kupplungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (1 ) einen Steuerschieber (6) zum Öffnen und/oder Verschließen der Spülleitung (4) im Bereich des Kupplungselementes (1 ) aufweist.
3.
Kupplungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende des Steuerschiebers (6) im Kupplungsbereich des Kupplungselementes (1 ) das Ventilelement (13) angeordnet ist.
4.
Kupplungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (13) des Kupplungselementes (1 ) mit dem Entnahmeanschluss (3) und/oder dessen Ventilelement (14) zusammenwirkend ausgebildet ist.
5.
Kupplungselement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kupplungselement (1 ) Mittel zur Erkennung der in dem angeschlossenen Behälter enthaltenen Flüssigkeit zugeordnet sind.
PCT/EP2012/068112 2011-10-21 2012-09-14 Kupplungselement WO2013056921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054686.3 2011-10-21
DE102011054686A DE102011054686A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Kupplungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013056921A1 true WO2013056921A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=46851991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068112 WO2013056921A1 (de) 2011-10-21 2012-09-14 Kupplungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011054686A1 (de)
WO (1) WO2013056921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942107A1 (de) 2014-05-07 2015-11-11 Basf Se Kupplungselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343907A (en) * 1991-11-05 1994-09-06 Ewald Wagner Cleaning device for beverage dispensing systems
DE29606472U1 (de) 1996-04-09 1996-07-11 Cyanamid Agrar Gmbh & Co Kg Großgebinde-Mehrwegsystem für Flüssigprodukte, insbesondere für Pflanzenschutzmittel
DE20021655U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-22 Ipe Engineering Gmbh Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
WO2006066338A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Barilliant Systems Pty Limited Dispensing systems
WO2008147201A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Heineken Supply Chain B.V. Apparatus and method for dispensing beverage
WO2011090805A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Lancer Corporation Method and apparatus for beverage dispensing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343907A (en) * 1991-11-05 1994-09-06 Ewald Wagner Cleaning device for beverage dispensing systems
DE29606472U1 (de) 1996-04-09 1996-07-11 Cyanamid Agrar Gmbh & Co Kg Großgebinde-Mehrwegsystem für Flüssigprodukte, insbesondere für Pflanzenschutzmittel
DE20021655U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-22 Ipe Engineering Gmbh Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
WO2006066338A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Barilliant Systems Pty Limited Dispensing systems
WO2008147201A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Heineken Supply Chain B.V. Apparatus and method for dispensing beverage
WO2011090805A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Lancer Corporation Method and apparatus for beverage dispensing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942107A1 (de) 2014-05-07 2015-11-11 Basf Se Kupplungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054686A1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schaltbaren förderung wenigstens eines mediums
EP1502529B1 (de) Brühvorrichtung mit elastischem Element zum Niederhalten des Kaffeepads
EP3451892B1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP3339496A1 (de) Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
EP1570716A2 (de) Landwirtschaftliche Dossiervorrichtung
DE202005007205U1 (de) Behälter mit einer Einrichtung zum Abgeben von Produkt
EP2870399A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien befüllung eines tanks aus einem kanister
EP2807964B1 (de) Milchaufschäumvorrichtung, Kaffeemaschine, System sowie Reinigungsverfahren
EP2276048A2 (de) Schaltvorrichtung mit Drehgriff
WO2013056921A1 (de) Kupplungselement
EP2705880A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen einer Sauerstoffmaske
CH659781A5 (de) Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitfuehrenden rohrsystem.
EP2557069B1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einem Filterkopf
DE102011001603A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
DE102011006483A1 (de) Milchleitungsspülsystem
DE102015120386A1 (de) Dosiergerät
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
WO2007101556A1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
EP2199757A1 (de) Anordnung mit zumindest einer Durchflussmesseinrichtung für Fluide
DE102016219081B3 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete fluidführende Vorrichtung
EP1502531B1 (de) Kaffeebrühvorrichtung mit Überlauf
EP3207838B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere kaffeevollautomat
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE2705323A1 (de) Schnellkupplung fuer melkanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12759435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1