WO2013026838A1 - Verfahren zum recyceln von faserverstärkten kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum recyceln von faserverstärkten kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2013026838A1
WO2013026838A1 PCT/EP2012/066225 EP2012066225W WO2013026838A1 WO 2013026838 A1 WO2013026838 A1 WO 2013026838A1 EP 2012066225 W EP2012066225 W EP 2012066225W WO 2013026838 A1 WO2013026838 A1 WO 2013026838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
fiber
plastic part
resin
reinforced
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Drechsler
Achim DANKO
Jakob WÖLLING
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Publication of WO2013026838A1 publication Critical patent/WO2013026838A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0496Pyrolysing the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/541Positioning reinforcements in a mould, e.g. using clamping means for the reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the present invention relates to a process for recycling fiber-reinforced plastics.
  • Fiber-reinforced plastics belong to the class of fiber-reinforced materials (fiber composites), which in turn belong to the class of composite materials.
  • a fiber reinforced plastic also: fiber plastic composite (FKV) or fiber composite plastic, FVK is a material consisting of
  • Fibers and a plastic matrix surrounds the fibers which are bonded to the matrix by adhesive or cohesive forces.
  • fiber-plastic composites have a direction-dependent elasticity behavior.
  • Fiber-reinforced plastics generally have high specific stiffnesses and strengths. This makes them suitable materials in
  • the mechanical and thermal properties of fiber-plastic composites can be adjusted via a variety of parameters.
  • the fiber-matrix combination for example, the fiber angle, the
  • Fiber volume fraction the layer order and much more are varied.
  • Fiber-reinforced plastics for example with carbon fiber reinforcement, have a very high potential as a lightweight material.
  • Necessary conditions for use as a high-performance material include the following three criteria: Realization of a fiber orientation (eg in force flow direction),
  • Fiber-reinforced plastic waste such as Carbon Fiber Reinforced Plastic (CFRP)
  • CFRP Carbon Fiber Reinforced Plastic
  • the first two alternatives are not an ecologically viable alternative, which is why there is a clear trend towards the latter alternative, ie processing. This is also reinforced by social and legal constraints, for example, in the EU through the "Ordinance on the release, return and environmentally sound disposal of end-of-life vehicles" ⁇ 5 from 2015, the recovery of at least 95% by weight and the recycling of 85% by weight is required , The treatment takes place either thermally (pyrolysis) or chemically
  • the present invention relates to a process for recycling fiber-reinforced plastics, comprising the steps:
  • FIG. 1 shows a partial step of the claimed method in which the polymer matrix of the plastic part is removed;
  • FIG. 1 shows, in particular, schematically the distance (1) of a polymer matrix of a plastic part (7).
  • the fiber structure (8) of the plastic part is obtained.
  • FIG. 2 shows a partial step of the claimed method in which partial gaps are generated and recorded;
  • FIG. 2 shows in particular schematically the fiber structure of the plastic part (9) after comminution (2). In this case, portions of a certain dimension (14) are obtained.
  • the figure also shows schematically the recording (3) of a section, for example by means of an FPP head (fiber patch preforming) (10).
  • FIG. 3 shows a partial step of the claimed method, in which the sections are scanned, evaluated and stored to form a new component.
  • FIG. 3 shows in particular schematically the scanning in (15) of a section by means of an optical measuring device (11), for example a laser.
  • the section is evaluated with regard to selected characteristic values and filed according to a filing strategy (4) to form a new component (12) (5).
  • the filing strategy can take various aspects into account, such as a geometric optimization (16) or the
  • FIG. 4 shows a partial step of the claimed method in which the fiber structure of the new component is infected.
  • FIG. 4 shows in particular schematically the infiltration or injection (6) of the newly deposited fiber structure to form a new component (13).
  • the process according to the invention for recycling fiber-reinforced plastics comprises dissolving the polymer matrix.
  • the dissolution of the polymer matrix can be carried out thermally by means of pyrolysis, ie by a thermochemical cleavage of organic compounds at high temperatures of, for example, 400-900 ° C. with the exclusion of oxygen.
  • the dissolution of the polymer matrix can chemically by means of Solvolysis, hydrolysis or by means of supercritical fluids.
  • the polymer matrix is removed by means of an organic or aqueous solvent or by means of supercritical fluids.
  • pyrolysis is used to remove the polymer matrix.
  • the fiber-reinforced plastic part to be recycled for example, a used component or component, is used
  • Pre-crushing large structures done in order to maintain about a pyrolysis moderate furnace size can.
  • Pre-crushing large structures done in order to maintain about a pyrolysis moderate furnace size can be.
  • Invention for pyrolysis no rotary kiln or the like can be used, but the processing can be done approximately in batch mode by means of charging racks or in a continuous process by means of conveying device (assembly line, etc.) (1).
  • the fiber layers are present in approximately the same shape as they were used in the original component production (8).
  • the present invention is not particularly limited in the reinforcing fibers suitable for the method of the present invention.
  • plastic parts reinforced with glass fibers or carbon fibers, more preferably reinforced with carbon fibers are used.
  • the present invention is related to polymer matrices suitable for the
  • Methods according to the invention are suitable, but not particularly limited.
  • fiber-reinforced plastic parts with a polymer matrix of polyether ether ketone (PEEK), polyphenylene sulfide (PPS), polysulfone (PSU),
  • PEEK polyether ether ketone
  • PPS polyphenylene sulfide
  • PSU polysulfone
  • PEI Polyetherimide
  • PTFE polytetrafluoroethene
  • EP epoxy resin
  • UP unsaturated polyester resin
  • VE vinyl ester resin
  • PF phenol-formaldehyde resin
  • DAP Diallyl phthalate resin
  • MMA methacrylate resin
  • PUR polyurethane
  • MF / MP Melamine resin
  • UF urea resin
  • EP epoxy resin
  • PF phenol-formaldehyde resin
  • PUR polyurethane
  • the obtained fiber layers are further comminuted into suitable sections (2).
  • the crushing is preferably carried out by cutting by means known in the prior art cutting device.
  • the edge length of the sections is from about 1 cm to about 20 cm, preferably about 2 cm to about 10 cm. In a preferred
  • Embodiment the sizes of the sections about 2x2 cm 2 to about 10x10 cm 2 (14). These can be cut individually from the original one after crushing Fiber structure are recorded (3), for example by means of a conventional FPP head (10) (Fiber Patch Preforming).
  • each section is then scanned in by appropriate methods (11). In principle, any imaging process is suitable.
  • a laser or the like may be used to scan the sections.
  • characteristics are detected, such as.
  • the filing strategy is used to produce a new component out of the obtained sections of fiber layers that meets the requirements of fiber-reinforced plastic parts.
  • the choice of a suitable storage strategy initially serves to match the geometric contours of the sections with the new, desired component, for example, to reduce waste (16).
  • a material database favorable
  • Fiber orientations, layer structure, laminate thickness and other requirements of the component are taken into account (17).
  • an orientation of the fibers along the expected force flows is of considerable importance for the specific strength and rigidity of the components obtained by the recycling.
  • the filing strategy is therefore developed in such a way that the individual sections are deposited in the new component to be formed in such a way that the fiber orientation coincides with the expected fluxes. Further in-depth aspects of the filing strategy are conceivable, for example the
  • the filing strategy can be developed using computerized methods.
  • the filing strategy comprises:
  • the sections of the fiber layers which are obtained after the removal of the polymer matrix and the cutting can be combined with sections of another type in order to influence the material characteristics according to a target application.
  • the additional sections may be virgin material to improve specific rigidity;
  • the addition of waste residues is conceivable in order to create a value-adding and resource-saving recovery for to be able to provide these.
  • other types of material can be introduced.
  • aramid carbon fiber hybrids are well known in the art and are feasible with the present method.
  • the insertion of thickenings eg metals or plastics
  • the deposition of the individual sections to form a new component (5) takes place, for example, by means of the above-described FPP head or with the aid of comparable methods until a near-net shape fiber preform of corresponding laminate thickness is produced (12).
  • an infiltration of the component takes place.
  • This step is shown in Figure 4 (6).
  • Methods of infiltration in the manufacture of fiber reinforced plastic parts are well known to a person skilled in the art.
  • An example of a suitable infiltration process is Liquid Composite Molding (LCM).
  • LCM Liquid Composite Molding
  • the fibrous structure is placed in a tool (e.g., upper and lower dies) and a resin is injected into the fibrous structure, optionally using elevated or reduced pressure. Subsequently, the resin is cured, for example thermally.
  • Variants of this method are for example Resin Transfer Molding (RTM), vacuum
  • VARTM vacuum assisted resin infusion
  • VARI vacuum assisted resin infusion
  • resin is injected into the fiber reinforcements to wet the preform and then the component is cured, for example by thermal curing or other suitable curing process.
  • additional vacuum can be applied to optimize the filling of the mold (VARTM).
  • VARI process is a modification of the VARTM process in which a flexible vacuum bag is used as the upper tool. The reinforcing fibers are placed on the lower tool. The assembly is sealed with a flexible vacuum film and vacuum applied. The resin flows over the fibers and infiltrates them.
  • a subsequent curing can be carried out as usual in the prior art, for example thermally at about 180 ° C, depending on the structure and the resin system used.
  • the formed plastic part (13) is removed from the tool (demoulding).
  • the further post-processing and system integration of the finished component take place as usual in the prior art.
  • the illustrated method causes in the recycling process of fiber reinforced structures, such as with carbon fiber reinforced plastic, no shortening of the filaments below the described minimum size of the cuts and no fiber separation takes place. In this way, the actual and original purpose of the reinforcing fibers remains intact.
  • the fibers e.g.
  • Carbon fibers are usually under high technical effort and produced under high energy consumption, and can be obtained according to the present invention in recycling.
  • the specific strength and rigidity of the fiber material obtained according to the invention qualifies this as a potential-intensive reinforcing structure of plastics.
  • the composites so produced are therefore good for

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen, umfassend die Schritte: (a) Auflösen der Polymermatrix eines faserverstärkten Kunststoffteils, (b) Zerkleinern des Kunststoffteils zu Teilstücken einer Kantenlänge in einer Größenordnung von 1 cm bis 20 cm, (c) Einscannen eines jeden Teilstücks und Auswerten hinsichtlich gewählter Kennwerte, (d) Ablegen der einzelnen Teilstücke nach einer geeigneten Ablagestrategie, zum Formen eines neuen Kunststoffteils, und (e) Infiltrieren des neuen Kunststoffteils.

Description

Verfahren zum Recycein vun laserverstärkten Kunststoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen.
Technischer Hintergrund
Faserverstärkte Kunststoffe gehören zur Klasse der faserverstärkten Werkstoffe (Faserverbundwerkstoffe), die wiederum der Klasse der Verbundwerkstoffe angehören. Ein faserverstärkter Kunststoff (auch: Faser-Kunststoff- Verbund (FKV) oder Faserverbundkunststoff, FVK) ist ein Werkstoff, bestehend aus
Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix (Polymermatrix). Die Matrix umgibt die Fasern, die durch Adhäsiv- oder Kohäsivkräfte an die Matrix gebunden sind. Durch die Verwendung von Faserwerkstoffen haben Faser- Kunststoff- Verbünde ein richtungsabhängiges Elastizitätsverhalten.
Faserverstärkte Kunststoffe weisen in der Regel hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten auf. Dies macht sie zu geeigneten Werkstoffen in
Leichtbauanwendungen. Aus faserverstärkten Kunstoffen werden überwiegend flächige Strukturen hergestellt.
Die mechanischen und thermischen Eigenschaften von Faser- Kunststoff- Verbunden können über eine Vielzahl von Parametern eingestellt werden. Neben der Faser- Matrix-Kombination können beispielsweise der Faserwinkel, der
Faservolumenanteil, die Schichtreihenfolge und vieles mehr variiert werden.
Faserverstärkte Kunststoffe, beispielsweise mit Kohlenstofffaserverstärkung, weisen ein sehr hohes Potential als Leichtbauwerkstoff auf. Notwendige Bedingungen für den Einsatz als Hochleistungswerkstoff sind unter anderem folgende drei Kriterien: • Realisierung einer Faserorientierung (bspw. in Kraftfluss-Richtung),
• Realisierung eines hohen Faservolumengehaltes, und · Einhaltung einer gewissen Mindestfaserlänge zur Kraftübertragung von der Matrix in die Fasern, zur Kraftumleitung und zur Vermeidung von lokalen Spannungsüberhöhungen.
Die derzeitigen Recyclingverfahren von Faserverbundkunststoffen haben ein Kurzfaser-„Gewölle" oder Fasermehl als Ausgangsprodukt. Dieses lässt sich nicht in der Form weiterverarbeiten, dass es möglich wäre, die drei vorstehend genannten Kriterien zu erfüllen. Damit können recycelte Kohlenstofffasern derzeit nicht als Rohstoff für Hochleistungswerkstoffe (Strukturbauteile oder ähnliches) verwendet werden. In Realität liegt also eher ein sogenanntes Downcycling anstelle eines tatsächlichen Recycling vor.
Abfälle aus faserverstärktem Kunststoff, wie mit Kohlenstofffaser verstärkter Kunststoff (CFK), werden derzeit entweder deponiert, thermisch entsorgt (verbrannt, z.B. unter Ausnutzung der Energie zur Stromerzeugung) oder aufbereitet.
Die ersten beiden Alternativen stellen keine ökologische sinnvolle Alternative dar, weshalb ein deutlicher Trend hin zu letzterer Alternative, d.h. der Aufbereitung, erkennbar ist. Dies wird auch durch gesellschaftliche und gesetzliche Zwänge verstärkt, beispielsweise ist in der EU durch die„Verordnung über die Überlassung, Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Altfahrzeugen" §5 ab 2015 die Verwertung von mindestens 95 Gew% und die stoffliche Verwertung von 85 Gew% Pflicht. Die Aufbereitung geschieht entweder thermisch (Pyrolyse) oder chemisch
(Solvolyse, Hydrolyse, überkritische Fluide), wobei insbesondere die thermischen Verfahren derzeit einen industriell ausgereiften Stand erreicht haben. Allen Verfahren ist allerdings gemeinsam, dass sie einen Schritt vorsehen, bei dem die Fasern gekürzt werden. Dies erfolgt beispielsweise in Form von Shreddern der Bauteile vor dem Auslösen der Fasern, oder aber auch nach dem Separationsschritt an den bloßen Fasern in Form von Zuschnitt oder Häckseln. Gegebenenfalls kann auch eine noch weitere Verkürzung zu Fasermehl erfolgen.
Darüber hinaus wird im Gesamtprozess beispielsweise durch den Transport des Recyclats auf Förderstrecken eine Vereinzelung der Fasern erzielt, sodass schließlich eine Wollartiges Faserhalbzeug vorliegt. Ein derartiges Verfahren wird
beispielsweise in der JP 2003-033915 beschrieben.
Ferner gibt es Prozess- Variationen, bei denen ein gezielter Aufschluss der Fasern (siehe beispielsweise DE 10 2009 023 529) vorgesehen wird. Diese vereinzelten Filamente werden anschließend wieder in einem Spinnprozess zu einem Halbzeug (Garn/Vlies) zusammengefasst.
Es besteht im Stand der Technik ein Bedarf an einem Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen, wobei die Funktion der Verstärkungsfasern weitgehend erhalten bleiben soll. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein solches Verfahren bereitzustellen. Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen, umfassend die Schritte:
(a) Auflösen der Polymermatrix eines faserverstärkten Kunststoffteils,
(b) Zerkleinern der Faserstruktur des Kunststoffteils zu Teilstücken einer
Kantenlänge in einer Größenordnung von 1 cm bis 20 cm,
(c) Einscannen eines jeden Teilstücks und Auswerten hinsichtlich gewählter Kennwerte,
(d) Ablegen der einzelnen Teilstücke nach einer geeigneten Ablagestrategie, zum Formen eines neuen Kunststoffteils, und
(e) Infiltrieren des neuen Kunststoffteils.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nachstehend und in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt einen Teilschritt des beanspruchten Verfahrens, in welchem die Polymermatrix des Kunststoffteils entfernt wird; Figur 1 zeigt insbesondere schematisch die Entfernung (1) einer Polymermatrix eines Kunststoffteils (7). Dabei wird die Faserstruktur (8) des Kunststoffteils erhalten.
Figur 2 zeigt einen Teilschritt des beanspruchten Verfahrens, in welchem Teilsücke erzeugt und aufgenommen werden; Figur 2 zeigt insbesondere schematisch die Faserstruktur des Kunststoffteils (9) nach dem Zerkleinern (2). Dabei werden Teilstücke einer bestimmten Abmessung (14) erhalten. Die Figur zeigt ferner schematisch das Aufnehmen (3) eines Teilstücks, beispielsweise mittels eines FPP- Kopfes (Fiber-Patch-Preforming) (10).
Figur 3 zeigt einen Teilschritt des beanspruchten Verfahrens, in welchem die Teilstücke eingescannt, ausgewertet und zu einem neuen Bauteil abgelegt werden. Figur 3 zeigt insbesondere schematisch das Einscannen (15) eines Teilstücks mittels eines optischen Messgeräts (11), etwa einem Laser. Das Teilstück wird hinsichtlich gewählter Kennwerte ausgewertet und gemäß einer Ablagestrategie (4) zu einem neuen Bauteil (12) abgelegt (5). Die Ablagestrategie kann dabei verschiedene Aspekte berücksichtigen, etwa eine geometrische Optimierung (16) oder die
Anforderungen an das neue Bauteil (18). Die Kennwerte der einzelnen Teilstücke können ferner in einer Materialdatenbank (17) abgelegt werden, zur späteren Verwendung der erhaltenen Teilstücke. Figur 4 zeigt einen Teilschritt des beanspruchten Verfahrens, in welchem die Faserstruktur des neuen Bauteils infiziert wird. Figur 4 zeigt insbesondere schematisch die Infiltration bzw. Injektion (6) der neu abgelegten Faserstruktur zur Bildung eines neuen Bauteils (13). Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunstoffen umfasst in einem ersten Schritt das Auflösen der Polymermatrix. Hierzu sind dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten bekannt. Beispielsweise kann das Auflösen der Polymermatrix thermisch mittels Pyrolyse erfolgen, d.h. durch eine thermo- chemische Spaltung organischer Verbindungen bei hohen Temperaturen von beispielsweise 400-900 °C unter Ausschluss von Sauerstoff. In einer anderen Ausführungsform, kann die Auflösung der Polymermatrix chemisch mittels Solvolyse, Hydrolyse oder mit Hilfe von überkritischen Fluiden erfolgen. Dabei wird die Polymermatrix mittels eines organischen oder wässrigen Lösungsmittels oder mit Hilfe überkritischer Fluide entfernt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Entfernen der Polymermatrix Pyrolyse verwendet.
Wie in Figur 1 gezeigt (7) wird gemäß der vorliegenden Erfindung das zu recycelnde faserverstärkte Kunststoffteil, beispielsweise ein gebrauchtes Bauteile oder
Ausschussbauteil, derart prozessiert, dass es nicht zu einer Vereinzelung und/oder Verkürzung der Fasern kommt. Im Gegensatz dazu werden im Stand der Technik Recyclingverfahren angewandt, in welchen die Kunststoffteile so zerkleinert (geschreddert) werden, dass die ursprüngliche Faserlänge signifikant verkürzt und/oder die jeweiligen Fasern aus ihrer ursprünglichen Umgebung heraus vereinzelt werden. Gegebenenfalls kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine
Vorzerkleinerung großer Strukturen erfolgen, um etwa bei einer Pyrolyse eine moderate Ofengröße beibehalten zu können. Beispielsweise muss gemäß der
Erfindung zu einer Pyrolyse kein Drehrohr-Ofen oder ähnliches eingesetzt werden, sondern die Prozessierung kann etwa im Batch-Betrieb mittels Chargier-Gestellen oder in einem kontinuierlichen Prozess mittels Förder-Einrichtung (Fließband etc.) erfolgen (1).
Nach dem Auflösen der Polymermatrix der faserverstärkten Kunststoffteils liegen erfindungsgemäß die Faserlagen annähernd in gleicher Form vor, wie sie bei der ursprünglichen Bauteilherstellung verwendet wurden (8). Die vorliegende Erfindung ist bezüglich der Verstärkungsfasern, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, nicht besonders beschränkt.
Beispielsweise können erfindungsgemäß faserverstärkte Kunststoffteile mit
Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahl-Fasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen- Fasern, oder Plexiglas-Fasern, recycelt werden. Gegebenenfalls muss beim Entfernen der Polymermatrix darauf geachtet werden, dass ein Verfahren gewählt wird, bei dem die jeweiligen Fasern nicht mit entfernt werden. So ist beispielsweise Pyrolyse in der Regel nicht für organische Fasern, wie etwa Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, oder Plexiglas-Fasern, geeignet. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Kunststoffteile, die mit Glasfasern oder Kohlenstofffasern verstärkt sind, stärker bevorzugt mit Kohlenstofffasern verstärkt sind, verwendet. Die vorliegende Erfindung ist bezüglich der Polymermatrices, die für das
erfindungsgemäße Verfahren geeignete sind, nicht besonders beschränkt.
Beispielsweise können faserverstärkte Kunststoffteile mit einer Polymermatrix aus Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU),
Polyetherimid (PEI), Polytetrafluorethen (PTFE), Epoxidharz (EP), ungesättigtes Polyesterharz (UP), Vinylesterharz (VE), Phenol-Formaldehydharz (PF),
Diallylphthalatharz (DAP), Methacrylatharz (MMA), Polyurethan (PUR),
Melaminharz (MF/MP), Harnstoffharz (UF), oder Gummi verwendet werden. In einer bevorzugten ausführungsform wird Epoxidharz (EP), Phenol-Formaldehydharz (PF), oder Polyurethan (PUR) verwendet.
Wie in Figur 2 gezeigt, werden die erhaltenen Faserlagen weiterhin in geeignete Teilstücke zerkleinert (2). Das Zerkleinern erfolgt vorzugsweise durch zerschneiden mittels einer im Prinzip im Stand der Technik bekannten Schneidevorrichtung.
Erfindungsgemäß beträgt dabei die Kantenlänge der Teilstücke von etwa 1 cm bis etwa 20 cm, vorzugsweise etwa 2 cm bis etwa 10 cm. In einer bevorzugten
Ausführungsform beträgt die Größen der Teilstücke ca. 2x2 cm2 bis ca. 10x10 cm2 (14). Diese können nach dem Zerkleinern einzeln aus dem ursprünglichen Faseraufbau aufgenommen werden (3), beispielsweise mittels eines herkömmlichen FPP-Kopfes (10) (Fiber Patch Preforming).
Wie in Figur 3 gezeigt wird dann jedes Teilstück mit geeigneten Methoden eingescannt (11). Dabei ist im Prinzip jedes bildgebende Verfahren geeignet.
Beispielsweise kann ein Laser oder dergleichen zum Einscannen der Teilstücke verwendet werden. Beim Einscannen werden Kennwerte erfasst, wie z.B.
Faserorientierung, Faserondulationen, Faserlänge, Flächengewicht oder geometrische Struktur (15). Anschließend erfolgt entweder eine Zwischenablagerung der einzelnen Teilstücke oder eine direkte Verarbeitung. Diese Verarbeitung erfolgt dann unter
Zuhilfenahme einer geeigneten Ablagestrategie (4), wie nachstehend näher erläutert.
Die Ablagestrategie dient dazu, aus den gewonnenen Teilstücken aus Faserlagen ein neues Bauteil zu fertigen, das den Anforderungen an faserverstärkte Kunststoffteile genügt. Die Wahl einer geeigneten Ablagestrategie dient zunächst dazu, die geometrischen Konturen der Teilstücke mit dem neuem, gewünschtem Bauteil abzugleichen, um beispielsweise Verschnitt zu reduzieren (16). Darüber hinaus können, etwa unter Heranziehen einer Materialdatenbank, günstige
Faserorientierungen, Lagenaufbau, Laminatstärke und weitere Anforderungen des Bauteils berücksichtigt werden (17). In faserverstärkten Kunststoffteilen ist beispielsweise eine Orientierung der Fasern entlang der zu erwartenden Kraftflüsse von erheblicher Bedeutung für die spezifische Festigkeit und Steifigkeit der durch das Recycling gewonnenen Bauteile. Die Ablagestrategie wird daher so entwickelt, dass die einzelnen Teilstücke im neu zu bildenden Bauteil so abgelegt werden, dass die Faserorientierung mit den zu erwartenden Kraftflüssen übereinstimmt. Weitere vertiefende Teilaspekte der Ablagestrategie sind denkbar, zum Beispiel die
Berücksichtigung von Korrekturfaktoren für Faserondulationen, oder ähnliches (18). In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Ablagestrategie unter Verwendung Rechner gestützter Methoden entwickelt werden.
In einer speziellen Ausführungsform umfasst die Ablagestrategie:
(a) Auswählen von Teilstücken, die geeignet sind die gewünschte Struktur eines neu zu bildenden Bauteils auszufüllen, wobei vorzugsweise möglichst wenig Verschnitt anfallen soll; und/oder
(b) Auswählen von Teilstücken hinsichtlich ihrer Faserorientierung, wobei die Teilstücke gemäß ihrer Faserorientierung entlang der Kraftlinien des neu zu bildenden Bauteils anzuordnen sind;
(c) Auswählen von bestimmten Teilstücken, um Faserondulationen anderer Teilstücke auszugleichen; und/oder
(d) Auswählen von Teilstücken hinsichtlich ihres Flächengewichts, wobei die Teilstücke hinsichtlich des gewünschten Flächengewichts des neu zu bildenden Bauteils anzuordnen sind.
Eine zusätzliche Variante, die erfindungsgemäß möglich ist, besteht in der
Herstellung von Hybrid-Materialien: Hierbei können die Teilstücke der Faserlagen, die nach dem Entfernen der Polymermatrix und dem Zerschneiden erhalten werden, mit Teilstücken anderen Typs kombiniert werden, um die Materialkennwerte entsprechend einer Zielapplikation zu beeinflussen. Bei den zusätzlichen Teilstücken kann es sich beispielsweise um Neu-Material handeln, um die spezifische Steifigkeit bzw. Festigkeit zu verbessern; ferner ist das Beifügen von Verschnitt-Resten denkbar, um auch eine wertschöpfende und Ressourcen-schonende Verwertung für diese vorsehen zu können. Darüber hinaus kann auch andersartiges Material eingebracht werden. Beispielsweise sind Aramid-Kohlenstofffaser-Hybride im Stand der Technik bekannt und mit dem vorliegenden Verfahren realisierbar. Ebenso ist das Einlegen von Aufdickungen (z.B. Metalle oder Kunststoffe) erfindungsgemäß möglich und liefert ausreichend Material für Gewinde zur Befestigung an übergeordneten Trägerstrukturen. Die Integration anderer, zusätzlicher
Funktionalitäten ist ebenso möglich.
Alle vorstehend geschilderten Variationen des Verfahrens lassen sich leicht beliebig miteinander kombinieren.
Die Ablage der einzelnen Teilstücke zur Bildung eines neuen Bauteils (5) erfolgt beispielsweise mittels des vorstehend geschilderten FPP-Kopfes oder mit Hilfe vergleichbarer Methoden bis ein endkonturnaher Faservorformling entsprechender Laminatstärke erzeugt ist (12).
Nachdem die Ablage der notwendigen Patches erfolgt ist, findet eine Infiltration des Bauteils statt. Dieser Schritt ist in Figur 4 gezeigt (6). Verfahren zur Infiltration bei der Herstellung faserverstärkter Kunststoffteile sind einen Fachmann gut bekannt. Ein Beispiel eines geeigneten Infiltrationsverfahrens ist Liquid Composite Molding (LCM). Bei diesem Verfahren wird die Faserstruktur in ein Werkzeug (z.B. ein oberes und ein unteres Werkzeug) eingelegt, und ein Harz wird in die Faserstruktur injiziert, gegebenenfalls unter Verwendung von erhöhtem oder erniedrigtem Druck. Anschließend wird das Harz gehärtet, beispielsweise thermisch. Varianten dieses Verfahrens sind beispielsweise Resin Transfer Molding (RTM), Vakuum
unterstütztes RTM (VARTM) oder Vakuum unterstützte Harzinfusion (VARI). Beim RTM- Verfahren wird Harz in die faserverstärkungen injiziert, um die Preform zu benetzen, und anschließen wird das Bauteil ausgehärtet, beispielsweise durch thermische Aushärtung oder ein anderes geeignetes Aushärtungsverfahren. Beim Injizieren des Harzes kann zusätzlich Vakuum angelegt werden, um die Füllung der Form zu optimieren (VARTM). Das VARI-Verfahren ist eine Abwandlung des VARTM- Verfahrens, in welchen ein flexibler Vakuumsack als oberes Werkzeug verwendet wird. Die Verstärkungsfasern werden dabei auf das untere Werkzeug gelegt. Der Aufbau wird mit einer flexiblen Vakuumfolie abgedichtet und Vakuum angelegt. Dabei fließt Harz über die Fasern und infiltriert diese. Eine anschließende Aushärtung kann wie im Stand der Technik üblich durchgeführt werden, beispielsweise thermisch bei etwa 180 °C, abhängig vom Aufbau und vom verwendeten Harzsystem.
Anschließen wird das gebildete Kunststoffteil (13) aus dem Werkzeug entnommen (Entformen). Die weitere Nachbearbeitung und Systemintegration des fertigen Bauteils erfolgen wie im Stand der Technik üblich.
Auf die vorstehend beschriebene Weise kann ein Kunststoffteil hergestellt werden, welches einerseits auf recyceltem Fasermaterial basiert und andererseits die Vorteile von faserverstärktem Kunststoff nach wie vor realisieren kann. Es findet also ein echtes Recycling statt im Gegensatz zum Downcycling, welches bislang im Stand der Technik üblich ist.
Insbesondere bewirkt das dargestellte Verfahren, dass im Recyclingprozess von faserverstärkten Strukturen, wie etwa mit Kohlenstofffaser verstärkter Kunststoff, keine Verkürzung der Filamente unter die beschriebe Mindestgröße der Teilstücke und keine Faservereinzelung erfolgt. Auf diese Weise bleibt der der eigentliche und ursprüngliche Zweck der Verstärkungsfasern erhalten. Die Fasern, z.B.
Kohlenstofffasern, werden üblicherweise unter hohem technischem Aufwand und unter hohem Energieverbrauch hergestellt, und können gemäß der vorliegenden Erfindung beim Recyceln erhalten bleiben.
Die spezifische Festigkeit und Steifigkeit des gemäß der Erfindung gewonnenen Fasermaterials qualifiziert dieses als potentialträchtige Verstärkungsstruktur von Kunststoffen. Die so herstellbaren Verbundwerkstoffe sind folglich gut für
Werkstoffleichtbau- Anwendungen geeignet. Der Zugewinn in der Zielapplikation (Treibstoffeinsparung durch geringeres Strukturgewicht im Flugzeug- oder
Automobilbau, schnellere Beschleunigung durch geringeres Trägheitsmoment etc.) rechtfertigt in vielen unterschiedlichen Bereichen den Einsatz dieser aufwändigen Rohstoffe und kann auch eine positive ökologische Bilanz gegenüber anderen Werkstoffen erzielen. Dieser Einsatz in hochwertigen Anwendungen, also in solchen, die in hohem Maße die Eigenschaften der Kohlenstofffasern ausnutzen, setzt voraus, dass eine Fasermindestlänge gegeben ist und eine Faserorientierung einstellbar ist. Mit dem neuen, dargestellten Verfahren besitzen auch Recycling-Fasern im
Gegensatz zum Stand der Technik das Potential, in solchen hochwertigen
Anwendungen zum Einsatz zu kommen. Die Recyclingfasern gemäß dem Stand der Technik sind hingegen auf neue Anwendungen angewiesen, die Großteils noch gar nicht identifiziert werden konnten und auch keine nennenswerten Absatzmärkte zu sehen sind und das Faserpotential nur sehr begrenzt ausnutzen.

Claims

A N S P R U C H E
Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen, umfassend die Schritte:
(a) Auflösen der Polymermatrix eines faserverstärkten Kunststoffteils,
(b) Zerkleinern der Faserstruktur des Kunststoffteils zu Teilstücken einer Kantenlänge in einer Größenordnung von 1 cm bis 20 cm,
(c) Einscannen eines jeden Teilstücks und Auswerten hinsichtlich
gewählter Kennwerte,
(d) Ablegen der einzelnen Teilstücke nach einer geeigneten
Ablagestrategie, zum Formen eines neuen Kunststoffteils, und
(e) Infiltrieren des neuen Kunststoffteils.
Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Auflösen der Polymermatrix thermisch mittels Pyrolyse oder chemisch mittels Solvolyse, Hydrolyse oder mit Hilfe von überkritischen Fluiden erfolgt, vorzugsweise mittels Pyrolyse erfolgt.
Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das faserverstärkte Kunststoffteil mit Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahl-Fasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyester-Fasern, Nylon- Fasern, Polyethylen-Fasern, oder Plexiglas-Fasern verstärkt ist, vorzugsweise mit Glasfasern oder Kohlenstofffasern verstärkt ist, stärker bevorzugt mit Kohlenstofffasern verstärkt ist.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Polymermatrix des faserverstärkten Kunststoffteils ausgewählt ist aus Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI), Polytetrafluorethen (PTFE), Epoxidharz (EP), ungesättigtes Polyesterharz (UP), Vinylesterharz (VE), Phenol-Formaldehydharz (PF), Diallylphthalatharz (DAP), Methacrylatharz (MMA), Polyurethan (PUR), Melaminharz (MF/MP), Harnstoffharz (UF), Gummi und Polyurethan (PUR).
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in Schritt (b) die Faserstruktur des Kunststoffteils zu Teilstücken einer Kantenlänge von 2 cm bis 10 cm, vorzugsweise zu Teilstücken einer Fläche von 2x2 cm2 bis 10x10 cm2 zerkleinert wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in Schritt (c) die gewählten Kennwerte ausgewählt werden aus Faserorientierung,
Faserondulationen, Faserlänge, Flächengewicht und geometrischer Struktur.
Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Ablegen unter Berücksichtigung der Kennwerte erfolgt.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Einscannen mittels eines Lasers erfolgt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Schritt (d) weiterhin umfasst Erstellen einer geeigneten Ablagestrategie, vorzugsweise mittels Rechner gestützter Methoden.
PCT/EP2012/066225 2011-08-25 2012-08-21 Verfahren zum recyceln von faserverstärkten kunststoffen WO2013026838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081575.9 2011-08-25
DE201110081575 DE102011081575B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026838A1 true WO2013026838A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46851401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066225 WO2013026838A1 (de) 2011-08-25 2012-08-21 Verfahren zum recyceln von faserverstärkten kunststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011081575B4 (de)
WO (1) WO2013026838A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111823447A (zh) * 2020-07-29 2020-10-27 湖北珍正峰新材料有限公司 一种用于耐高温环氧树脂的回收装置
CN113277868A (zh) * 2021-05-25 2021-08-20 杭州幄肯新材料科技有限公司 一种轻质碳纤维/碳复合热场材料及其制备方法
CN113574101A (zh) * 2019-03-14 2021-10-29 克劳斯塔尔工业大学 用卤化硼完全回收无机纤维增强环氧复合材料的方法
IT202100027386A1 (it) * 2021-10-25 2023-04-25 Wolffia S R L Dispositivo per il recupero di sfridi di produzione di materiale composito

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE029838T2 (en) 2013-03-28 2017-04-28 Elg Carbon Fibre Int Gmbh Pyrolysis apparatus for recovering carbon fibers from carbon fiber-containing plastics and recovered carbon fibers
FR3007412B1 (fr) 2013-06-20 2015-07-17 Centre Nat Rech Scient Procede de recuperation de fibres organiques a partir d'un materiau composite
DE102015203043B4 (de) * 2015-02-20 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe und Verfahren zum Schneiden von Halbzeugen für faserverstärkte Kunststoffteile
DE102015207392B4 (de) 2015-04-23 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102021131453A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Cevotec Gmbh Anordnung von Faserbändern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636428A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Sgl Technik Gmbh Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstoffaserhaltigen Verbundwerkstoffen
JP2003033915A (ja) 2001-07-23 2003-02-04 Nikkiso Co Ltd Cfrpから成る廃材のリサイクル方法
WO2003089212A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Enea-Ente Per Le Nuove Tecnologie, L'energia E L'ambiente Method and apparatus for recovering carbon and/or glass fibers from a composite material
DE102007012609A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Eads Deutschland Gmbh Elastischer Faserlegestempel
WO2010010584A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Alenia Aeronautica S.P.A. A method for recycling scraps of prepreg materials
DE102009023529A1 (de) 2009-05-30 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Recyclingverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514543C1 (de) * 1995-04-20 1996-03-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum Rückgewinnen und Verwerten von Verschnittabfällen von faserverstärkten Prepregbahnen
DE102007058893A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Bahnemann, Manfred, Dipl.-Ing. Faser-Verbund-Werkstoffe-Recycling (FVW-R), WD
DE102008002846B4 (de) * 2008-05-08 2010-02-18 Cfk Valley Stade Recycling Gmbh & Co. Kg Abfallaufbereitungsverfahren und Anordnung dazu

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636428A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 Sgl Technik Gmbh Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstoffaserhaltigen Verbundwerkstoffen
JP2003033915A (ja) 2001-07-23 2003-02-04 Nikkiso Co Ltd Cfrpから成る廃材のリサイクル方法
WO2003089212A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Enea-Ente Per Le Nuove Tecnologie, L'energia E L'ambiente Method and apparatus for recovering carbon and/or glass fibers from a composite material
DE102007012609A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Eads Deutschland Gmbh Elastischer Faserlegestempel
WO2010010584A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Alenia Aeronautica S.P.A. A method for recycling scraps of prepreg materials
DE102009023529A1 (de) 2009-05-30 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Recyclingverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOTO ET AL: "Chemical recycling of plastics using sub- and supercritical fluids", JOURNAL OF SUPERCRITICAL FLUIDS, PRA PRESS, US, vol. 47, no. 3, 1 January 2009 (2009-01-01), pages 500 - 507, XP025914992, ISSN: 0896-8446, [retrieved on 20081021], DOI: 10.1016/J.SUPFLU.2008.10.011 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113574101A (zh) * 2019-03-14 2021-10-29 克劳斯塔尔工业大学 用卤化硼完全回收无机纤维增强环氧复合材料的方法
CN111823447A (zh) * 2020-07-29 2020-10-27 湖北珍正峰新材料有限公司 一种用于耐高温环氧树脂的回收装置
CN113277868A (zh) * 2021-05-25 2021-08-20 杭州幄肯新材料科技有限公司 一种轻质碳纤维/碳复合热场材料及其制备方法
IT202100027386A1 (it) * 2021-10-25 2023-04-25 Wolffia S R L Dispositivo per il recupero di sfridi di produzione di materiale composito

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081575B4 (de) 2014-01-02
DE102011081575A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081575B4 (de) Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen
Li et al. Additively manufactured fiber-reinforced composites: A review of mechanical behavior and opportunities
EP2282879B1 (de) Abfallaufbereitungsverfahren und anordnung dazu
DE102011120986B4 (de) Spritzgussverfahren zur Fertigung eines Faserverbund-Hohlprofilbauteils
DE102013112933B4 (de) Verfahren zum Reparieren von Faser-Kunststoff-Verbünden
EP2650094B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
EP2165821B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem faserverstärkten Verbundwerkstoff und die Verwendung des faserverstärkten Verbundwerkstoffs
DE102010042349B4 (de) Textiles Halbzeug, insbesondere Prepreg, auf Basis von aus Recyclingfasern zusammengesetztem Carbonfaservlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des textilen Halbzeugs sowie Carbonfaserverstärkter Verbundwerkstoff
WO2014198463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserverbundbauteils sowie faserverbundbauteil
EP2509784A1 (de) Textiles halbzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102011115966B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats
DE102010031639A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
WO2016113159A1 (de) 3-dimensionales hochfestes faserverbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung
WO2016134829A1 (de) Prozessanordnung sowie verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102012202048A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE102020129061A1 (de) Verfahren zur ausbildung von klasse-a-komponenten mit formbarer kohlenstofffaser
DE102010033287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
EP2860026B1 (de) Polymerverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2739588A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstärkter keramischer formkörper
Borchert et al. CARBON FIBER REINFORCED POLYMER-THE FABRIC OF THE FUTURE?
DE102015216260A1 (de) Großserientaugliche in-situ Aktivierung und Konsolidierung von Polymerwerkstoffen zur Herstellung von CF-Preforms und CFK-Bauteilen
DE102022125975A1 (de) Faserverstärktes und recycelbares Strukturbauteil sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12759028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1