WO2013024089A1 - Kopplungssystem - Google Patents

Kopplungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013024089A1
WO2013024089A1 PCT/EP2012/065877 EP2012065877W WO2013024089A1 WO 2013024089 A1 WO2013024089 A1 WO 2013024089A1 EP 2012065877 W EP2012065877 W EP 2012065877W WO 2013024089 A1 WO2013024089 A1 WO 2013024089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling system
locking
actuating
side wall
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Entholzner
Alfred Weber
Original Assignee
Hans-Peter Entholzner
Alfred Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Peter Entholzner, Alfred Weber filed Critical Hans-Peter Entholzner
Priority to EP12746349.5A priority Critical patent/EP2744369B1/de
Publication of WO2013024089A1 publication Critical patent/WO2013024089A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1084Arrangement of fasteners with a snap action of the latch-and-catch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases

Definitions

  • the present invention relates to a coupling system for releasably connecting a container to a support structure, the container comprising a rear wall, a front wall and rear and front wall side connecting side walls and a bottom member and the side walls each comprise an inner and outer wall, wherein the outer wall each formed of a lower outer side wall member and an upper outer side wall member and the lower outer side wall member is slidably formed with the inner wall relative to the upper outer side wall member.
  • a module adapter and a suitcase are known, with which a folding-sliding functionality can be realized or is realized.
  • the flip-push functionality means that a hinge arrangement is provided which allows a displacement of a cover of a container with respect to the container by both folding and moving.
  • the invention relates to a coupling system for releasably connecting a container to a support structure, the container comprising a rear wall, a front wall and the rear and front wall laterally connecting side walls and a bottom member and the side walls each comprise an inner and outer wall, wherein the outer wall respectively is formed of a lower outer side wall member and an upper outer side wall member and the lower outer side wall member is slidably formed with the inner wall relative to the upper outer side wall member.
  • the coupling system comprises in each case at least one support rail arranged on or inside the side wall with a guide groove for receiving at least one support element arranged on the support structure, wherein the displaceability of the lower outer side element with the inner wall relative to the outer side wall element by at least one actuating device for moving at least one locking element from a locking position with an at least partial contact with at least one locking catch to a freewheeling position without contact with the locking catch and vice versa is adjustable.
  • the coupling system is inexpensive to produce and ensures the highest possible maintenance freedom.
  • a displacement of the lower outer side wall member is reliably prevented with the inner wall disposed thereon relative to the upper outer side wall member.
  • a free displacement of the lower side wall element relative to the upper side wall element is possible.
  • the user of the container basically two uses are available.
  • the container via the coupling system with a support structure, for.
  • the container may have a lid pivotally mounted on the upper outer side wall member and in particular be designed as a suitcase and / or drawer.
  • the locking element is arranged movably on or within the support rail and can be inserted into the guide rail of the support rail via a first recess.
  • the locking catch is formed projecting into a cavity formed by the inner and outer walls of the respective side wall.
  • the support rail is arranged on a guide rail of a guide and slide rail system, wherein a pull-out rail of the guide and extension system is attached to the support rail opposite side with an outer wall of the side wall facing the inner surface of the inner wall of the side wall.
  • the inner wall and the lower outer side wall element are thus arranged on a movable extension rail of the guide and Auszugsschienensystems. This is movable relative to the guide rail of the guide and Auszugsschienensystems, whereby the inner wall and the lower outer side wall member of the container relative to the support rail are displaceable.
  • the support element consists of a base body and a first end and a second end opposite the first end, wherein at least one end is wedge-shaped or tapered.
  • Such a configuration of the support element allows easy and safe insertion of the main body of the support element in the guide of the support rail of the coupling system.
  • the support element has a recess for receiving at least a part of the locking element. Through the recess ensures that the locking element can be moved in the freewheeling position such that it is no longer applied to the locking catch. As a result, a safe displacement of the lower outer side wall element and the corresponding lower container part relative to the upper outer side wall element or the upper container part is possible.
  • the actuating device is rotatably mounted within or on the support rail.
  • the actuating device with a Actuating lever operatively connected to the return of the Ver egelungselements from the freewheeling position without contact with the locking catch to the locking position with an at least partial contact with the locking catch.
  • the actuating lever By means of the actuating lever, a problem-free return of the locking element in the locking position is possible.
  • the actuating device comprises at least one first lever-type actuating arm, which has at one end a projection for engagement in a second recess formed in the guide groove.
  • the first actuating arm engages in a recess of the locking element movable.
  • the projection of the first actuating arm is designed such that when passing the projection by the support member, the locking element by means of the projection opposite the end of the first actuating arm by the first recess of the guide groove in the direction of the support element is movable and behind the second end or in the Notch of the support element locked.
  • the first actuating device comprises a second lever-type actuating arm, which has one end in operative connection with the actuating lever and engages in a movable manner with the opposite end in a further recess of the locking element.
  • this can act directly on the end of the second actuating arm and move it to achieve the locking position in the direction of the support member, said end opposite this end of the second actuating arm, the locking element of the guide groove in an at least partially contact with the locking catch emotional.
  • the actuating lever engages a rotatably mounted lever, wherein the the second actuating arm facing the end of the reversing lever engages the corresponding end of the second actuating arm and this shifts to achieve the locking position in the direction of the support member, said opposite end of the second actuating arm, the locking element in turn from the guide into an at least partially contact with the locking catch emotional.
  • the first and second actuating arm are integrally formed and engage with a common end in a recess of the locking element movable.
  • the first and second actuating arm are arranged and configured in such a way that, when the projection of the first actuating arm is passed over by the support element, a spring tension is created between the first and second actuating arm. In a return of the locking element in the locking position of the projection of the first actuating arm is thereby reliably pushed back into the second recess of the guide groove.
  • the actuating lever is rotatable and / or pivotable. In this case, the actuating lever, for example, on an underside of a row of teeth for engaging in a rotatable gear arranged on or within the side wall.
  • the actuating lever By pivoting the operating lever upwards, a force can be exerted directly on the corresponding end of the second actuating arm.
  • the actuating lever exerts a force on the end of the reversing lever facing it, wherein the end of the reversing lever opposite this end in turn is in operative connection with the corresponding end of the second actuating arm and pushes this upward accordingly.
  • the actuating lever has at least one guide pin for engaging an end of the lever associated with the actuating lever Reversing lever includes.
  • the guide pin is in particular on an upper side of the corresponding end of the reversing lever and can actuate this by a corresponding pivot down.
  • Figure 1 is a schematic side view of an inner surface of an inner side of a side wall of a container with a coupling system according to the invention in a locking position;
  • FIG 2 is a schematic detail view of the coupling system according to the invention according to Figure 1;
  • FIG 3 is a schematic sectional view of the coupling system according to the invention according to Figures 1 and 2;
  • Figure 4 is a schematic side view of the inner surface of the inside of the side wall of the container with the coupling system according to the invention in a freewheeling position;
  • FIG. 5 is a schematic detail of the coupling system according to the invention according to Figure 4.
  • Figure 6 is a schematic sectional view of the coupling system according to the invention according to Figures 4 and 5;
  • Figure 7 is a schematic side view of the inner surface of the inside of the side wall of the container with the coupling system according to the invention in the return to the locking position;
  • FIG. 8 shows a schematic detail of the coupling system according to the invention according to FIG. 7.
  • FIG. 1 shows, in a schematic side view, an inner surface 90 of an inner side 20 of a side wall 18 of a container 12 with a coupling system 10 for the detachable connection of a container 12 to a carrying structure 24 (see FIG. 3) in a locking position.
  • the container 12 comprises a rear wall 82, a front wall 84 and the rear and front walls 82, 84 laterally connecting side walls 18 and a bottom member 16.
  • the side walls 18 each comprise an inner and outer wall 22, 36 (see also FIG.
  • the outer wall 36 each consisting of a lower outer side wall element 86 and an upper outer one Side wall member 88 is formed (see Figure 3) and the lower outer side wall member 86 is connected to the inner wall 22 and is formed relative to the upper outer side wall member 88 slidably.
  • the container 12 as well as the coupling system 10 may be made of metal, a metal alloy, plastic, carbon fiber, wood or other suitable materials. Also, 10 different materials can be used for most components of the coupling system.
  • the upper outer side wall member 88 it would also be conceivable that the upper outer side wall member 88 is connected to the inner wall 22 and compared to the lower outer Sidewall element 86 is designed to be displaceable.
  • the coupling system 10 comprises, for the illustrated embodiment, a support rail 42 arranged within the side wall 18 with a guide groove 48, the guide groove 48 extending parallel to the longitudinal extension of the side wall 18.
  • the guide groove 48 serves to receive a on the support structure 24 (see Figure 3) arranged support member 26.
  • the support member 26 consists in the illustrated embodiment of a base body 28 and a first end 30 and a first end 30 opposite the second end 32. Ideally both ends 30, 32 are tapered. This shape of the ends 30, 32 on the one hand facilitates the displacement of the support element 26 within the groove 48 and also facilitates the insertion of the support element 26 into the groove 48.
  • the support element 26 has a recess 34.
  • the recess 34 serves for temporarily receiving at least part of a locking element 44.
  • the displaceability of the lower outer side wall member 86 and the associated inner wall 22 and also the associated rear wall 82 relative to the upper outer side wall member 88 is by an actuator 60 for moving the locking member 44 from a locking position with an at least partial contact with at least one locking catch 46th to a freewheeling position without contact with the locking catch 46 (see Figures 4 to 6) and vice versa adjustable.
  • the locking element 44 is arranged movably on or within the support rail 42 and can be inserted into the guide groove 48 via a first recess 50. In the illustrated embodiment, the locking element 44 is movably disposed within the support rail 42 and stored (see Figures 3 and 6).
  • the locking catch 46 is formed in a protruding through the inner and outer walls 32, 36 cavity 38 (see also Figure 3).
  • Fig. 1 the coupling system 10 in the locked position, ie with the locking element 44 in abutment with the locking latch 46, shown.
  • the front wall 84, the side walls 18 and the rear wall 82 form a receiving body 80 of the container 12.
  • a rear cover 1 14 overlaps the upper region of the rear wall 82.
  • the rear cover 1 14 relative to the receiving body 80 is not displaced. Rather, the cover 1 14 is connected to the upper outer side wall member 88 (see FIG. 3).
  • a rotary joint 1 12 for a cover 14 (see FIG. 3) is arranged above the rear wall 82.
  • the lid 14 is not shown in Fig. 1.
  • the receiving body 80 with the front wall 84, the lower outer side wall elements 86 and the rear wall 82 is in turn formed relative to the cover 14, the rear cover 1 14 and the support rail 42 slidably.
  • this displaceability is not given, since the locking element 44 rests against the locking catch 46 and thus prevents a displacement of the receiving body 80 of the container 12 relative to the upper regions of the container 12.
  • the actuating device 60 is rotatably mounted within or on the support rail 42.
  • the actuating device 60 is operatively connected to an actuating lever 100 in order to enable the return of the locking element 44 from the free-running position without contact with the locking catch 46 to the locking position with an at least partial contact with the locking catch 46 (see Figures 7 and 8).
  • the actuating device 60 comprises a first lever-type actuating arm 62 which has at one end a projection 64 for engagement in a second recess 76 formed in the guide groove 48 and which engages with the opposite end in a recess 58 of the locking element 44.
  • the actuating device 60 shown in the exemplary embodiment has a second lever-type actuating arm 68, which has one end 70 in operative connection with the actuating lever 100 and with the opposite end also engages movable in the recess 58 of the Verhegelungsiatas 44.
  • the first and second actuating arm 62, 68 are integrally formed and engage with their common end via a projection 66 in the recess 58 of the locking element 44 a movable.
  • the actuating lever 100 engages in the illustrated embodiment of a rotatably mounted about a pivot point 78 lever 72, wherein the second actuating arm 68 facing the end of the reversing lever 72 can engage the end 70 of the second actuating arm 68. But it is also possible that the actuating lever 100 engages directly at the end 70 of the second actuating arm 68. Furthermore, it is clear that the actuating lever 100 is also designed to be rotatable and / or pivotable. In the illustrated embodiment, for this purpose, the actuating lever 100 has on its underside a row of teeth 104 for engagement in a rotatable toothed wheel 106 arranged on or inside the side wall.
  • the operating lever 100 can be pivoted both downwards, ie in the direction of the bottom element 16, as well as upwards.
  • the actuating lever 100 also has a guide pin 108 for engagement with an operating lever 100 facing the end of the reversing lever 72.
  • the operating lever 100 is also disposed on or within the side wall 18 and guided.
  • a handle member 102 may be arranged at the outwardly, ie outside of the container 12, projecting portion of the actuating lever 100.
  • the grip element 102 is usually arranged approximately perpendicular to the actuating lever 100 and runs parallel to the longitudinal side of the front wall 84.
  • the grip 102 with the actuating lever 100 can be designed to be retractable in the front wall 84 of the container 12.
  • FIG. 2 shows a schematic detail of the coupling system 10 according to FIG. 1.
  • FIG. 2 again shows the locking position of the coupling system 10, with part of the locking element 44 abutting the locking catch 46, whereby the lower outer side wall member 86 engages the inner wall 22 and the rear and front wall 82, 84, which together form the receiving body 80, not against the upper outer side wall member 88 (not shown) or the support rail 42 is displaceable.
  • the projection 64 of the first actuating arm 62 is also chamfered, so that a simple engagement of the also bevelled end 30 of the support member 26 is possible.
  • the locking element 44 in the illustrated embodiment a bolt body 54 and a bolt head 56.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the coupling system 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • the arrangement of the support structure 24 with the support element 26 relative to the container 12 can be seen. Furthermore, it becomes clear that the outer side 36 of the side wall 18 is in two parts, and consists of the lower outer side wall member 86 and the upper outer side wall member 88. At the upper outer side wall member 88, the lid 14 is arranged hinged. Furthermore, it is clear that the locking catch 46 is formed in the formed by the inner and outer walls 32, 36 cavity 38 protruding.
  • the support rail 42 is disposed in the illustrated embodiment on a guide rail 98 of a guide and Auszugsschienensystems 40, wherein an outer drawer rail 94 of the guide and Extensible rail system 40 is attached to the support rail 42 opposite side with the outer wall 36 facing inner surface 90 of the inner wall 22. Thus, a displacement of the support rail 42 relative to the inner wall 22 and the entire receiving body 80 is ensured.
  • the locking element 44 is received and guided in a space 52 formed between the guide rail 98 and the support rail 42.
  • the bolt body 54 is guided in the space 52, the bolt head 56 protrudes through the first recess 50 in the guide groove 48.
  • the locking element 44 is arranged movable on the outside of the support rail 42.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of the inner surface 90 of the inner side 22 of the side wall 18 of the container 12 with the coupling system 10 in the freewheeling position. It can be seen that the first end 30 of the support element 26 has run over the projection 64 of the first actuating arm 62 and has thus displaced it from the guide groove 48. Due to the leverage effect by the first actuating arm 62, the projection 64 opposite the end of the first actuating arm 62, which engages in the recess 58 of the locking element 44, this displaced in the direction of the support member 26 and locked in the recess 34 of the support member 26.
  • the locking element 44 comes out of engagement with the locking catch 46, so that the lower outer side wall member 86 (not shown) or the entire receiving body 80 of the container 12 now relative to the upper outer side wall member 88 (not shown) or the support rail 42 slidably is. But it is also possible that the locking element 44 is moved by the first recess 50 in the direction of the support member 26 and behind the second end 32 of the support member 26 at a corresponding short Configuration of the support member 26 is locked.
  • the end 70 of the second lever-like actuating arm 68 of the actuating device 60 comes to rest on the corresponding opposite end of the reversing lever 72.
  • the first and second actuating arm 62, 68 are arranged and configured in such a way that, when the projection 64 of the first actuating arm 62 is passed over by the support element 26, a spring tension is produced between the first and second actuating arm 62, 68.
  • Other embodiments for generating a spring tension are conceivable.
  • FIG. 5 shows a schematic detail of the coupling system 10 according to FIG. 4.
  • the interaction of the first end 30 of the mounting rail 26 with the projection 64 of the first lever-type actuating arm 62 of the actuating device 60 can be seen.
  • the locking member 44 is brought out of engagement with the locking catch 46.
  • a displacement of the receiving body 80 of the container 12 with respect to the upper container portions with the upper outer side wall member 88, the rear cover 1 14 and optionally the lid 14 and the support rail 42 is possible.
  • the reduction in the distance between the first and second actuating arms 62, 68 whereby the said spring tension is generated.
  • the mounting of the second actuating arm 68 or the actuating device 60 as a whole about the pivot point 74.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of the coupling system 10 according to FIGS. 4 and 5. It can be seen that the coupling system 10 remains in the so-called freewheeling position, that is to say the locking element 44 is not in contact with the locking catch 46. Thus, the receiving body 80 with the receiving space 20 via the guide and Auszugsschienensystem 40th relative to the upper regions of the container 12, namely in particular the upper outer side wall member 88, the rear cover 1 14 and optionally the cover 14 and the support rail 42 are moved.
  • Figure 7 shows a schematic side view of the inner surface 90 of the inner side 22 of the side wall 18 of the container 12 with the coupling system 10 in the return from the freewheeling position into the locking position.
  • FIG. 8 shows a schematic detail of the coupling system 10
  • the reversing lever 72 presses against the end 70 of the second actuating arm 68, which in turn adjoins the end opposite the end 70, that is to say the projection 66 formed there, which is arranged in the recess 58 of the locking element 44 , the locking member 44 down, that is, out of the recess 34 of the support member 26 pulls out.
  • the bolt body 54 thereby comes into abutment with the locking catch 46, so that the locking position of the coupling system 10 is reached again.
  • the support structure shown schematically in Figures 3 and 6 may be a piece of furniture, in particular, the support structure 24 may be formed as a cabinet, desk top, shelf or similar. It is also possible that the support structure 24 is formed in a vehicle or in a mobile furniture structure.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kopplungssystem zur lösbaren Verbindung eines Behälters (12) mit einer Tragestruktur (24), wobei der Behälter (12) eine Rückwand (82), eine Frontwand (84) und die Rück- und Frontwand (82, 84) seitlich verbindende Seitenwände (18) sowie ein Bodenelement (16) umfasst und die Seitenwände (18) jeweils eine Innen- und Außenwand (22, 36) umfassen, wobei die Außenwand (36) jeweils aus einem unteren äußeren Seitenwandelement (86) und einem oberen äußeren Seitenwandelement (88) gebildet ist und das untere äußere Seitenwandelement (86) mit der Innenwand (22) gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement (88) verschiebbar ausgebildet ist. Dabei umfasst das Kopplungssystem (10) jeweils mindestens eine an oder innerhalb der Seitenwand (18) angeordnete Tragschiene (42) mit einer Führungsnut (48) zur Aufnahme von jeweils mindestens einem an der Tragestruktur (24) angeordneten Tragelement (26), wobei die Verschiebbarkeit des unteren äußeren Seitenwandelements (86) gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement (88) durch mindestens eine Betätigungsvorrichtung (60) zum Bewegen von mindestens einem Verriegelungselement (44) von einer Verriegelungsstellung mit einer zumindest teilweisen Anlage an mindestens eine Verriegelungsraste (46) zu einer Freilaufstellung ohne Anlage an die Verriegelungsraste (46) und umgekehrt regelbar ist.

Description

Kopplungssystem
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kopplungssystem zur lösbaren Verbindung eines Behälters mit einer Tragestruktur, wobei der Behälter eine Rückwand, eine Frontwand und die Rück- und Frontwand seitlich verbindende Seitenwände sowie ein Bodenelement umfasst und die Seitenwände jeweils eine Innen- und Außenwand umfassen, wobei die Außenwand jeweils aus einem unteren äußeren Seitenwandelement und einem oberen äußeren Seitenwandelement gebildet ist und das untere äußere Seitenwandelement mit der Innenwand gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement verschiebbar ausgebildet ist.
In der modernen Arbeitswelt wie auch im Freizeitbereich besteht häufig das Bedürfnis, spezielle Arbeitsmittel, Werkzeuge, Geräte und Utensilien an unterschiedlichen Orten sortiert verfügbar zu haben. Dies gilt insbesondere für Werkzeuge oder medizinische Geräte, die schon von jeher in Werkzeug- oder Verbandskästen für einen mobilen Einsatz bereitgehalten worden sind. Hinzukommen heutzutage immer öfter Utensilien für den Freizeitbereich, welche sowohl in der Wohnung des Benutzers als auch an verschiedensten Orten, sei es in fremden Räumen oder im Out-Door-Bereich Anwendung finden sollen, wozu nur beispielhaft Sammlungen digitaler Datenträger, zugehöriger Abspielgeräte oder Computer genannt seien. Neben den Bereichen des Handwerks, der Medizin und der Freizeitbetätigungen sei auch auf den Bereich der Wissenschaft verwiesen, für welchen die Verfügbarkeit auch empfindlicher Geräte an den verschiedensten Orten ein großes Bedürfnis ist. Häufig stehen solche medizinischen und wissenschaftlichen Geräte als Module zur Verfügung. Um die oben genannten Gegenstände, insbesondere Arbeitsmittel, Utensilien und Module, zu transportieren, werden häufig verschließbare Container verwendet, die während des Transportes eine sichere Aufbewahrung gewährleisten. Trotz der durch die Containerwandung schon recht hohen Sicherheit gegen Beschädigung treten jedoch noch häufig Beschädigungen dadurch auf, dass der Container selbst durch eine unvollkommene Lagerung während des Transports durch Aufschlagen eine hohe Beschleunigung erfährt, die zu einer Zerstörung des Inhaltes führt. Ein weiteres Problem besteht in den vergleichsweise schlechten Zugriffsmöglichkeiten auf den Inhalt solcher Container, wenn diese an ihrem üblichen Aufbewahrungsort gelagert sind, denn solche Container lassen sich im allgemeinen nur dann öffnen, wenn sie in eine von oben zugängliche Position, also beispielsweise außerhalb eines Regals, verbracht worden sind.
Aus der WO 2006/131271 A1 sind ein Moduladapter und ein Koffer bekannt, mit denen eine Klapp-Schiebe-Funktionalität verwirklicht werden kann bzw. verwirklicht ist. Die Klapp-Schiebe-Funktionalität bedeutet, dass eine Scharnieranordnung vorgesehen ist, die eine Verlagerung einer Abdeckung eines Containers gegenüber dem Container sowohl durch Klappen als auch durch Verschieben ermöglicht. Mit diesem Moduladapter bzw. Koffer wird zwar den eingangs genannten Bedürfnissen nach einem verbesserten Transportbehälter (Container/Koffer) Rechnung getragen, es hat sich jedoch gezeigt, dass dessen Herstellung mechanisch aufwendig und damit teuer ist. Zudem ist aufgrund der Vielzahl an mechanischen Einzelkomponenten ein hoher Wartungsaufwand notwenig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Kopplungssystem zur lösbaren Verbindung eines Behälters mit einer Tragestruktur bereitzustellen, welches aufgrund einer verbesserten und vereinfachten mechanischen Ausgestaltung kostengünstig herstellbar ist und zudem eine höchstmögliche Wartungsfreiheit gewährleistet. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Kopplungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung betrifft ein Kopplungssystem zur lösbaren Verbindung eines Behälters mit einer Tragestruktur, wobei der Behälter eine Rückwand, eine Frontwand und die Rück- und Frontwand seitlich verbindende Seitenwände sowie ein Bodenelement umfasst und die Seitenwände jeweils eine Innen- und Außenwand umfassen, wobei die Außenwand jeweils aus einem unteren äußeren Seitenwandelement und einem oberen äußeren Seitenwandelement gebildet ist und das untere äußere Seitenwandelement mit der Innenwand gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement verschiebbar ausgebildet ist. Hierfür umfasst das Kopplungssystem jeweils mindestens eine an oder innerhalb der Seitenwand angeordnete Tragschiene mit einer Führungsnut zur Aufnahme von jeweils mindestens einem an der Tragestruktur angeordneten Tragelement, wobei die Verschiebbarkeit des unteren äußeren Seitenelements mit der Innenwand gegenüber dem äußeren Seitenwandelement durch mindestens eine Betätigungsvorrichtung zum Bewegen von mindestens einem Verriegelungselement von einer Verriegelungsstellung mit einer zumindest teilweisen Anlage an mindestens eine Verriegelungsraste zu einer Freilaufstellung ohne Anlage an die Verriegelungsraste und umgekehrt regelbar ist. Durch diese verbesserte und vereinfachte mechanische Ausgestaltung eines Kopplungssystems zur lösbaren Verbindung eines Behälters mit einer Tragestruktur, insbesondere zum Verschieben eines unteren äußeren Seitenwandelements mit einer daran angeordneten Innenwand gegenüber einem oberen äußeren Seitenwandelement ist das Kopplungssystem kostengünstig herstellbar und gewährleistet eine höchstmögliche Wartungsfreiheit. In der Verriegelungsstellung wird zuverlässig ein Verschieben des unteren äußeren Seitenwandelements mit der daran angeordneten Innenwand gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement verhindert. In der Freilaufstellung ohne Anlage an die genannte Verhegelungsraste ist ein freies Verschieben des unteren Seitenwandelements gegenüber dem oberen Seitenwandelement möglich. Damit stehen dem Nutzer des Behälters grundsätzlich zwei Verwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zum einen ist der Behälter über das Kopplungssystem mit einer Tragestruktur, z. B. einem Möbel, wie zum Beispiel einer Schreibtischplatte, einem Schrank, einem Regal oder einer mobilen Möbel struktur, lösbar verbindbar. In diesem Zustand besteht zudem die Möglichkeit, dass der untere Teil des Behälters ausgezogen wird, wobei der obere Bereich des Behälters mit dem oberen äußeren Seitenwandelement in der Tragestruktur verbleibt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass bei der Anordnung des Behälters in der Tragestruktur der untere Behälterteil gegenüber dem oberen Behälterteil nicht verschiebbar ist. Letzterer Zustand ist bei einem Behälter ohne Kontakt zur Tragestruktur immer gegeben, da sich hierbei das Verriegelungselement immer in der Verriegelungsstellung mit einer zumindest teilweisen Anlage an die Verriegelungsraste befindet. Somit ist ein sicherer Transport des Behälters gegeben. Dabei kann der Behälter einen an dem oberen äußeren Seitenwandelement verschwenkbar gelagerten Deckel aufweisen und insbesondere als Koffer und/oder Schublade ausgebildet sein. In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kopplungssystems ist das Verriegelungselement an oder innerhalb der Tragschiene bewegbar angeordnet und über eine erste Ausnehmung in der Führungsnut der Tragschiene in diese einführbar. Des Weiteren ist es möglich, dass die Verriegelungsraste in einen durch die Innen- und Außenwand der jeweiligen Seitenwand ausgebildeten Hohlraum hineinragend ausgebildet ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht einerseits die sichere Verriegelung des unteren äußeren Seitenwandelements und somit des unteren Bereichs des Behälters gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement bzw. dem oberen Bereich des Behälters und ermöglicht zudem, dass das Kopplungssystem insgesamt relativ klein gebaut werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kopplungssystems ist die Tragschiene an einer Führungsschiene eines Führungs- und Auszugschienensystems angeordnet, wobei eine Auszugsschiene des Führungs- und Auszugssystems an der der Tragschiene gegenüberliegenden Seite mit einer der Außenwand der Seitenwand zugewandten Innenfläche der Innenwand der Seitenwand befestigt ist. Die Innenwand und das untere äußere Seitenwandelement sind somit an einer beweglichen Auszugsschiene des Führungs- und Auszugsschienensystems angeordnet. Dies ist gegenüber der Führungsschiene des Führungs- und Auszugsschienensystems beweglich, wodurch die Innenwand und das untere äußere Seitenwandelement des Behälters gegenüber der Tragschiene verschiebbar sind. Eine derartige Anordnung ermöglicht einen konstruktiv wenig aufwändigen Mechanismus zur sicheren Führung und zum sicheren Verschieben der genannten Elemente zueinander. In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kopplungssystems besteht das Tragelement aus einem Grundkörper und einem ersten Ende und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende, wobei mindesten ein Ende keilförmig oder spitz zulaufend ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung des Tragelements ermöglicht die leichte und sichere Einführung des Grundkörpers des Tragelements in die Führungsnut der Tragschiene des Kopplungssystems. Des Weiteren ist es möglich, dass das Tragelement eine Aussparung für die Aufnahme von zumindest einem Teil des Verriegelungselements aufweist. Durch die Aussparung ist gewährleistet, dass das Verriegelungselement in der Freilaufstellung derart bewegt werden kann, dass es nicht mehr an der Verriegelungsraste anliegt. Dadurch ist ein sicheres Verschieben des unteren äußeren Seitenwandelements und des entsprechenden unteren Behälterteils gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement bzw. dem oberen Behälterteil möglich. In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kopplungssystems ist die Betätigungsvorrichtung innerhalb oder an der Tragschiene drehbar gelagert. Dabei kann die Betätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel in Wirkverbindung zur Rückführung des Ver egelungselements aus der Freilaufstellung ohne Anlage an die Verriegelungsraste zu der Verriegelungsstellung mit einer zumindest teilweisen Anlage an die Verriegelungsraste stehen. Mittels des Betätigungshebels ist eine problemlose Rückführung des Verriegelungselements in die Verriegelungsstellung möglich. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Betätigungsvorrichtung mindestens einen ersten hebelartigen Betätigungsarm umfasst, der an einem Ende einen Vorsprung zum Eingriff in eine in der Führungsnut ausgebildete zweite Ausnehmung aufweist. An dem dem Vorsprung gegenüberliegenden Ende greift der erste Betätigungsarm in eine Ausnehmung des Verriegelungselements bewegbar ein. Dabei ist der Vorsprung des ersten Betätigungsarms derart ausgebildet, dass bei einem Überfahren des Vorsprungs durch das Tragelement das Verriegelungselement mittels des dem Vorsprung gegenüberliegenden Endes des ersten Betätigungsarms durch die erste Ausnehmung der Führungsnut in Richtung des Tragelements bewegbar ist und hinter dem zweiten Ende oder in der Aussparung des Tragelements verrastet. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung ist ein sicherer Verbleib des Verriegelungselements in der Freilaufstellung ohne Anlage an die Vierriegelungsraste gewährleistet. Das untere äußere Seitenwandelement ist in dieser Stellung des Verriegelungselements gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement verschiebbar. Des Weiteren ist es möglich, dass die erste Betätigungsvorrichtung einen zweiten hebelartigen Betätigungsarm umfasst, der mit einem Ende in Wirkverbindung mit dem Betätigungshebel steht und mit dem gegenüberliegenden Ende in eine weitere Ausnehmung des Verriegelungselements bewegbar eingreift. Bei einer entsprechenden Betätigung des Betätigungshebels kann dieser direkt an dem Ende des zweiten Betätigungsarms angreifen und dieses zur Erzielung der Verriegelungsstellung in Richtung des Tragelements verschieben, wobei das diesem Ende gegenüberliegende Ende des zweiten Betätigungsarms das Verriegelungselement aus der Führungsnut in eine zumindest teilweise Anlage mit der Verriegelungsraste bewegt. Es ist aber auch möglich, dass der Betätigungshebel an einen drehbar gelagerten Umlenkhebel angreift, wobei das dem zweiten Betätigungsarm zugewandte Ende des Umlenkhebels an dem entsprechenden Ende des zweiten Betätigungsarms angreift und dieses zur Erzielung der Verriegelungsstellung in Richtung des Tragelements verschiebt, wobei das diesem Ende gegenüberliegende Ende des zweiten Betätigungsarms das Verriegelungselement wiederum aus der Führungsnut in eine zumindest teilweise Anlage mit der Verriegelungsraste bewegt. Dadurch ist eine Rückführung des Verriegelungselements aus der Freilaufstellung in die Verriegelungsstellung sicher gewährleistet. Es ist auch möglich, dass der erste und zweite Betätigungsarm einstückig ausgebildet sind und mit einem gemeinsamen Ende in eine Ausnehmung des Verriegelungselements bewegbar eingreifen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der erste und zweite Betätigungsarm derart zueinander angeordnet und ausgebildet sind, dass bei einem Überfahren des Vorsprungs des ersten Betätigungsarms durch das Tragelement eine Federspannung zwischen dem ersten und zweiten Betätigungsarm entsteht. Bei einer Rückführung des Verriegelungselements in die Verriegelungsstellung wird dadurch der Vorsprung des ersten Betätigungsarms zuverlässig in die zweite Ausnehmung der Führungsnut zurückgedrängt. In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kopplungssystems ist der Betätigungshebel dreh- und/oder schwenkbar ausgebildet. Dabei kann der Betätigungshebel beispielsweise an einer Unterseite eine Zahnreihe zum Eingriff in ein an oder innerhalb der Seitenwand angeordnetes drehbares Zahnrad aufweisen. Durch ein Schwenken des Betätigungshebels nach oben kann direkt an das entsprechende Ende des zweiten Betätigungsarms eine Kraft ausgeübt werden. Bei einer Schwenkung nach unten übt der Betätigungshebel eine Kraft auf das ihm zugewandte Ende des Umlenkhebels auf, wobei das diesem Ende gegenüberliegende Ende des Umlenkhebels wiederum in Wirkverbindung mit dem entsprechenden Ende des zweiten Betätigungsarms steht und dieses entsprechend nach oben drückt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der Betätigungshebel zumindest einen Führungsstift zur Anlage an ein dem Betätigungshebel zugeordnetes Ende des Umlenkhebels umfasst. Der Führungsstift liegt dabei insbesondere an einer Oberseite des entsprechenden Endes des Umlenkhebels an und kann diesen durch einen entsprechenden Schwenk nach unten betätigen. Durch die dargestellten erfindungsgemäßen mechanischen Ausgestaltungen ist eine zuverlässige Rückführung des Verriegelungselements von der Freilaufstellung in die Verriegelungsstellung gewährleistet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in dem nachfolgend beschriebenen und zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht auf eine Innenfläche einer Innenseite einer Seitenwand eines Behälters mit einem erfindungsgemäßen Kopplungssystem in einer Verriegelungsstellung;
Figur 2 eine schematisch Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Kopplungssystems gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Kopplungssystems gemäß den Figuren 1 und 2;
Figur 4 eine schematische Seitenansicht auf die Innenfläche der Innenseite der Seitenwand des Behälters mit dem erfindungsgemäßen Kopplungssystem in einer Freilaufstellung;
Figur 5 eine schematisch Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Kopplungssystems gemäß Figur 4;
Figur 6 eine schematisch Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Kopplungssystems gemäß den Figuren 4 und 5; Figur 7 eine schematische Seitenansicht auf die Innenfläche der Innenseite der Seitenwand des Behälters mit dem erfindungsgemäßen Kopplungssystem bei der Rückführung in die Verriegelungsstellung; und Figur 8 eine schematische Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Kopplungssystems gemäß Figur 7.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Innenfläche 90 einer Innenseite 20 einer Seitenwand 18 eines Behälters 12 mit einem Kopplungssystem 10 zur lösbaren Verbindung eines Behälters 12 mit einer Tragestruktur 24 (vergleiche Figur 3) in einer Verriegelungsstellung. Man erkennt, dass der Behälter 12 eine Rückwand 82, eine Frontwand 84 und die Rück- und Frontwand 82, 84 seitlich verbindende Seitenwände 18 sowie ein Bodenelement 16 umfasst. In der Darstellung wie auch in den folgenden Figuren ist jeweils nur eine Seitenwand 18, nämlich die in Richtung der Frontwand 84 rechts anliegende Seitenwand 18 dargestellt. Die folgenden Ausführungen gelten jedoch ebenfalls für die nicht dargestellte linke Seitenwand 18. Die Seitenwände 18 umfassen dabei jeweils eine Innen- und Außenwand 22, 36 (vergleiche auch Figur 3), wobei die Außenwand 36 jeweils aus einem unteren äußeren Seitenwandelement 86 und einem oberen äußeren Seitenwandelement 88 gebildet ist (vergleiche Figur 3) und das untere äußere Seitenwandelement 86 mit der Innenwand 22 verbunden ist und gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement 88 verschiebbar ausgebildet ist. Der Behälter 12 wie auch das Kopplungssystem 10 können dabei aus Metall, einer Metalllegierung, aus Kunststoff, aus Karbonfaser, aus Holz oder anderen geeigneten Materialien bestehen. Auch können für die meisten Bestandteile des Kopplungssystems 10 unterschiedliche Materialien verwendet werden. Bei einer entsprechenden - nicht dargestellten - Ausgestaltung des oberen äußeren Seitenwandelements 88 wäre es auch denkbar, dass das obere äußere Seitenwandelement 88 mit der Innenwand 22 verbunden ist und gegenüber dem unteren äußeren Seitenwandelement 86 verschiebbar ausgebildet ist.
Das Kopplungssystem 10 umfasst zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine innerhalb der Seitenwand 18 angeordnete Tragschiene 42 mit einer Führungsnut 48, wobei die Führungsnut 48 parallel zur Längserstreckung der Seitenwand 18 verläuft. Die Führungsnut 48 dient zur Aufnahme von einem an der Tragestruktur 24 (vergleiche Figur 3) angeordneten Tragelement 26. Das Tragelement 26 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Grundkörper 28 und einem ersten Ende 30 und einem dem ersten Ende 30 gegenüberliegenden zweiten Ende 32. Dabei sind beide Enden 30, 32 spitz zulaufend ausgebildet. Diese Form der Enden 30, 32 erleichtert einerseits das Verschieben des Tragelements 26 innerhalb der Nut 48 und erleichtert zudem die Einführung des Tragelements 26 in die Nut 48. Des Weiteren wird deutlich, dass das Tragelement 26 eine Aussparung 34 aufweist. Die Aussparung 34 dient zur zeitweisen Aufnahme von zumindest einem Teil eines Verriegelungselements 44.
Die Verschiebbarkeit des unteren äußeren Seitenwandelements 86 und der damit verbundenen Innenwand 22 sowie der ebenfalls der damit verbundenen Rückwand 82 gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement 88 ist durch eine Betätigungsvorrichtung 60 zum Bewegen des Verriegelungselements 44 von einer Verriegelungsstellung mit einer zumindest teilweisen Anlage an mindestens eine Verriegelungsraste 46 zu einer Freilaufstellung ohne Anlage an die Verriegelungsraste 46 (vergleiche Figuren 4 bis 6) und umgekehrt regelbar. Man erkennt, dass das Verriegelungselement 44 an oder innerhalb der Tragschiene 42 bewegbar angeordnet ist und über eine erste Ausnehmung 50 in der Führungsnut 48 in diese einführbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 44 innerhalb der Tragschiene 42 bewegbar angeordnet und gelagert (vgl. Figuren 3 und 6). Des Weiteren erkennt man, dass die Verriegelungsraste 46 in einen durch die Innen- und Außenwand 32, 36 ausgebildeten Hohlraum 38 hineinragend ausgebildet ist (vergleiche auch Figur 3). In der Fig. 1 ist das Kopplungssystem 10 in der Verriegelungsstellung, d.h. mit dem Verriegelungselement 44 in Anlage zur Verriegelungsrast 46, dargestellt. Die Frontwand 84, die Seitenwände 18 sowie die Rückwand 82 bilden einen Aufnahmekorpus 80 des Behälters 12 aus. Eine rückseitige Abdeckung 1 14 überlappt dabei den oberen Bereich der Rückwand 82. Im Gegensatz zur Rückwand 82 ist die rückwärtige Abdeckung 1 14 gegenüber dem Aufnahmekorpus 80 nicht verschiebbar. Vielmehr ist die Abdeckung 1 14 mit dem oberen äußeren Seitenwandelement 88 (vergleiche Fig. 3) verbunden. Des Weiteren erkennt man, dass oberhalb der Rückwand 82 eine Drehverbindung 1 12 für einen Deckel 14 (vergleiche Fig. 3) angeordnet ist. Der Deckel 14 ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Der Aufnahmekorpus 80 mit der Frontwand 84, den unteren äußeren Seitenwandelementen 86 sowie der Rückwand 82 ist wiederum gegenüber dem Deckel 14, der rückwärtigen Abdeckung 1 14 und der Tragschiene 42 verschiebbar ausgebildet. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Verschiebbarkeit jedoch nicht gegeben, da das Verriegelungselement 44 an der Verriegelungsraste 46 anliegt und somit ein Verschieben des Aufnahmekorpus 80 des Behälters 12 gegenüber den oberen Bereichen des Behälters 12 verhindert.
Des Weiteren erkennt man, dass die Betätigungsvorrichtung 60 innerhalb oder an der Tragschiene 42 drehbar gelagert ist. Die Betätigungsvorrichtung 60 steht dabei mit einem Betätigungshebel 100 in Wirkverbindung, um die Rückführung des Verriegelungselements 44 aus der Freilaufstellung ohne Anlage an die Verriegelungsraste 46 zu der Verriegelungsstellung mit einer zumindest teilweisen Anlage an die Verriegelungsraste 46 zu ermöglichen (vergleiche Figuren 7 und 8). Die Betätigungsvorrichtung 60 umfasst hierzu einen ersten hebelartigen Betätigungsarm 62, der an einem Ende einen Vorsprung 64 zum Eingriff in eine in der Führungsnut 48 ausgebildete zweite Ausnehmung 76 aufweist und mit dem gegenüberliegenden Ende in eine Ausnehmung 58 des Verriegelungselementes 44 bewegbar eingreift. Des Weiteren weist die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Betätigungsvorrichtung 60 einen zweiten hebelartigen Betätigungsarm 68 auf, der mit einem Ende 70 in Wirkverbindung mit dem Betätigungshebel 100 steht und mit dem gegenüberliegenden Ende ebenfalls in die Ausnehmung 58 des Verhegelungselementes 44 bewegbar eingreift. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der erste und zweite Betätigungsarm 62, 68 einstückig ausgebildet und greifen mit ihrem gemeinsamen Ende über einen Vorsprung 66 in die Ausnehmung 58 des Verriegelungselementes 44 bewegbar ein.
Der Betätigungshebel 100 greift in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einen drehbar um einen Drehpunkt 78 gelagerten Umlenkhebel 72 an, wobei das dem zweiten Betätigungsarm 68 zugewandte Ende des Umlenkhebels 72 an dem Ende 70 des zweiten Betätigungsarms 68 angreifen kann. Es ist aber auch möglich, dass der Betätigungshebel 100 direkt an dem Ende 70 des zweiten Betätigungsarms 68 angreift. Des Weiteren wird deutlich, dass der Betätigungshebel 100 ebenfalls dreh- und/oder schwenkbar ausgebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist hierzu der Betätigungshebel 100 an seiner Unterseite eine Zahnreihe 104 zum Eingriff in ein an oder innerhalb der Seitenwand angeordnetes drehbares Zahnrad 106 auf. Damit kann der Betätigungshebel 100 sowohl nach unten, d.h. in Richtung des Bodenelements 16, wie auch nach oben verschwenkt werden. Der Betätigungshebel 100 weist zudem einen Führungsstift 108 zur Anlage an ein dem Betätigungshebel 100 zugewandtes Ende des Umlenkhebels 72 auf. Der Betätigungshebel 100 ist ebenfalls an oder innerhalb der Seitenwand 18 angeordnet und geführt. An dem nach außen, d.h. außerhalb des Behälters 12, ragenden Bereich des Betätigungshebels 100 kann ein Griffelement 102 angeordnet sein. Das Griffelement 102 ist üblicherweise ungefähr senkrecht zum Betätigungshebel 100 angeordnet und verläuft parallel zur Längsseite der Frontwand 84. Der Griff 102 mit dem Betätigungshebel 100 kann dabei versenkbar in der Frontwand 84 des Behälters 12 ausgebildet sein. Zur Verriegelung des Griffelementes 102 innerhalb einer Ausnehmung 1 16 der Frontwand 84 ist an der Innenseite des Betätigungshebels 100 eine Führungsmaske 1 10 eingefräst. In diese Führungsmaske 1 10 greift ein Stift eines weiteren Betätigungselementes (nicht dargestellt) ein, der in der versenkten Position des Griffelementes 102 in einem entsprechenden Vorsprung der Führungsmaske 1 10 verrastet. Über das genannte Betätigungselement ist der Stift wieder aus dem Vorsprung lösbar, so dass das Griffelement 102 wie auch der Betätigungshebel 100 wieder aus der verrasteten Stellung gelöst werden können. Fig. 2 zeigt eine schematische Detaildarstellung des Kopplungssystems 10 gemäß Fig. 1 . Man erkennt das Zusammenwirken zwischen der Betätigungsvorrichtung 60 und dem Verriegelungselement 44 bzw. der Verriegelungsraste 46. Fig. 2 zeigt wiederum die Verriegelungsstellung des Kopplungssystems 10, wobei ein Teil des Verriegelungselementes 44 an der Verriegelungsraste 46 anliegt, wodurch das untere äußere Seitenwandelement 86 mit der Innenwand 22 sowie der Rück- und Frontwand 82, 84, welche insgesamt den Aufnahmekorpus 80 bilden, nicht gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement 88 (nicht dargestellt) bzw. der Tragschiene 42 verschiebbar ist. Des Weiteren erkennt man, dass der Vorsprung 64 des ersten Betätigungsarms 62 ebenfalls abgeschrägt ist, so dass ein einfacher Eingriff des ebenfalls abgeschrägten Endes 30 des Tragelements 26 möglich ist. Zudem weist das Verriegelungselement 44 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Bolzenkörper 54 und einen Bolzenkopf 56 auf. Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Kopplungssystems 10 gemäß den Figuren 1 und 2. Man erkennt die Anordnung der Tragestruktur 24 mit dem Tragelement 26 gegenüber dem Behälter 12. Des Weiteren wird deutlich, dass die Außenseite 36 der Seitenwand 18 zweiteilig ausgebildet ist, und aus dem unteren äußeren Seitenwandelement 86 und dem oberen äußeren Seitenwandelement 88 besteht. Am oberen äußeren Seitenwandelement 88 ist der Deckel 14 klappbar angeordnet. Des Weiteren wird deutlich, dass die Verriegelungsraste 46 in den durch die Innen- und Außenwand 32, 36 ausgebildeten Hohlraum 38 hineinragend ausgebildet ist. Die Tragschiene 42 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Führungsschiene 98 eines Führungs- und Auszugsschienensystems 40 angeordnet, wobei eine äußere Auszugsschiene 94 des Führungs- und Auszugsschienensystems 40 an der der Tragschiene 42 gegenüberliegenden Seite mit der der Außenwand 36 zugewandten Innenfläche 90 der Innenwand 22 befestigt ist. Somit ist eine Verschiebbarkeit der Tragschiene 42 gegenüber der Innenwand 22 bzw. dem gesamten Aufnahmekorpus 80 gewährleistet.
Des Weiteren erkennt man, dass das Verriegelungselement 44 in einem zwischen der Führungsschiene 98 und der Tragschiene 42 gebildeten Raum 52 aufgenommen und geführt ist. Insbesondere ist der Bolzenkörper 54 in dem Raum 52 geführt, der Bolzenkopf 56 ragt durch die erste Ausnehmung 50 in der Führungsnut 48. Des Weiteren erkennt man die Führung des Tragelements 26 in der Führungsnut 48 der Tragschiene 42.
Es ist aber auch möglich, dass das Verriegelungselement 44 an der Außenseite der Tragschiene 42 bewegbar angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht auf die Innenfläche 90 der Innenseite 22 der Seitenwand 18 des Behälters 12 mit dem Kopplungssystem 10 in der Freilaufstellung. Man erkennt, dass das erste Ende 30 des Tragelements 26 den Vorsprung 64 des ersten Betätigungsarms 62 überfahren hat und ihn damit aus der Führungsnut 48 verdrängt hat. Aufgrund der Hebelwirkung durch den ersten Betätigungsarm 62 wird über das dem Vorsprung 64 gegenüberliegende Ende des ersten Betätigungsarms 62, welches in die Ausnehmung 58 des Verriegelungselementes 44 eingreift, dieses in Richtung des Tragelements 26 verschoben und verrastet in der Aussparung 34 des Tragelements 26. Des Weiteren kommt hierdurch das Verriegelungselement 44 außerhalb eines Eingriffs mit der Verriegelungsraste 46, so dass das untere äußere Seitenwandelement 86 (nicht dargestellt) bzw. der gesamte Aufnahmekorpus 80 des Behälters 12 nunmehr gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement 88 (nicht dargestellt) bzw. der Tragschiene 42 verschiebbar ist. Es ist aber auch möglich, dass das Verriegelungselement 44 durch die erste Ausnehmung 50 in Richtung des Tragelements 26 bewegt wird und hinter dem zweiten Ende 32 des Tragelements 26 bei einer entsprechenden kurzen Ausgestaltung des Tragelements 26 verrastet.
Des Weiteren erkennt man, dass das Ende 70 des zweiten hebelartigen Betätigungsarms 68 der Betätigungsvorrichtung 60 an dem entsprechend gegenüberliegenden Ende des Umlenkhebels 72 zu liegen kommt. Zudem wird deutlich, dass der erste und zweite Betätigungsarm 62, 68 derart zueinander angeordnet und ausgebildet sind, dass bei einem Überfahren des Vorsprungs 64 des ersten Betätigungsarms 62 durch das Tragelement 26 eine Federspannung zwischen dem ersten und zweiten Betätigungsarm 62, 68 entsteht. Auch andere Ausgestaltungen zur Erzeugung einer Federspannung sind denkbar.
Fig. 5 zeigt eine schematische Detaildarstellung des Kopplungssystems 10 gemäß Fig. 4. Man erkennt das Zusammenwirken des ersten Endes 30 der Tragschiene 26 mit dem Vorsprung 64 des ersten hebelartigen Betätigungsarms 62 der Betätigungsvorrichtung 60. Durch das Verschieben des Verriegelungselementes 44 in Richtung des Tragelements 26 und in die Aussparung 34 des Tragelements 26 wird das Verriegelungselement 44 außerhalb eines Eingriffs zu der Verriegelungsraste 46 gebracht. In dieser Freilaufstellung ist ein Verschieben des Aufnahmekorpus 80 des Behälters 12 gegenüber den oberen Behälterabschnitten mit dem oberen äußeren Seitenwandelement 88, der rückseitigen Abdeckung 1 14 und gegebenenfalls dem Deckel 14 sowie der Tragschiene 42 möglich. Deutlich wird auch die Verringerung des Abstands zwischen dem ersten und dem zweiten Betätigungsarm 62, 68, wodurch die genannte Federspannung erzeugt wird. Des Weiteren erkennt man die Lagerung des zweiten Betätigungsarms 68 bzw. der Betätigungsvorrichtung 60 insgesamt um den Drehpunkt 74.
Figur 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Kopplungssystems 10 gemäß den Figuren 4 und 5. Man erkennt, dass das Kopplungssystem 10 in der sogenannten Freilaufstellung verharrt, das heißt das Verriegelungselement 44 liegt nicht an der Verriegelungsraste 46 an. Damit kann der Aufnahmekorpus 80 mit dem Aufnahmeraum 20 über das Führungs- und Auszugsschienensystem 40 gegenüber den oberen Bereichen des Behälters 12, nämlich insbesondere dem oberen äußeren Seitenwandelement 88, der rückseitigen Abdeckung 1 14 und gegebenenfalls dem Deckel 14 sowie der Tragschiene 42 verschoben werden. Figur 7 zeigt eine schematische Seitenansicht auf die Innenfläche 90 der Innenseite 22 der Seitenwand 18 des Behälters 12 mit dem Kopplungssystem 10 bei der Rückführung von der Freilaufstellung in die Verriegelungsstellung. Man erkennt, dass durch ein Schwenken des Betätigungshebels 100 in Richtung des Bodenelements 16 der an einem Ende des Umlenkhebels 72 anliegende Führungsstift 108 dieses Ende ebenfalls in Richtung des Bodenelements 16 drückt. Das gegenüberliegende Ende des um den Drehpunkt 78 gelagerten Umlenkhebels 72 drückt wiederum das Ende 70 des zweiten Betätigungsarms 68 in die entgegengesetzte Richtung, das heißt nach oben. Durch die Hebelwirkung und die Drehlagerung des zweiten Betätigungsarms 68 wird der an dem dem Ende 70 gegenüberliegenden Ende ausgebildete Vorsprung 66, der in der Ausnehmung 58 des Verriegelungselements 44 gelagert ist, in Richtung des Bodenelements 16, d. h. nach unten gedrückt. Dies wiederum bewirkt, dass der Bolzenkopf 56 des Verriegelungselements 44 aus der Aussparung 34 des Tragelements 26 gezogen wird und das gegenüberliegende Ende des Verriegelungselements 44 wieder an der Verriegelungsraste 46 anliegt. In diesem Zustand ist einerseits die Verriegelungsstellung wieder erreicht, das heißt das untere äußere Seitenwandelement 86 bzw. der Aufnahmekorpus 80 des Behälters 12 kann nicht gegenüber den oberen Bereichen des Behälters 12, das heißt insbesondere gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement 88 sowie der Tragschiene 42 verschoben werden. Des Weiteren ist es möglich, den Behälter 12 insgesamt von dem Tragelement 26 bzw. der Tragestruktur 24 (nicht dargestellt) zu lösen. Aufgrund der Federspannung zwischen dem ersten und zweiten Betätigungsarm 62, 68 schwenkt der Vorsprung 64 nach Rückführung des Tragelements 26 durch die zweite Ausnehmung 76 wieder in den Bereich der Führungsnut 48.
Figur 8 zeigt eine schematische Detaildarstellung des Kopplungssystems 10 gemäß Figur 7. Man erkennt wiederum, dass der Umlenkhebel 72 gegen das Ende 70 des zweiten Betätigungsarms 68 drückt, der wiederum mit dem dem Ende 70 gegenüberliegenden Ende, das heißt dem dort ausgebildeten Vorsprung 66, der in der Ausnehmung 58 des Verriegelungselements 44 angeordnet ist, das Verriegelungselement 44 nach unten, das heißt aus der Aussparung 34 des Tragelements 26 heraus zieht. Der Bolzenkörper 54 kommt dadurch wieder in Anlage mit der Verriegelungsraste 46, so dass die Verriegelungsstellung des Kopplungssystems 10 wieder erreicht ist. Die in den Figuren 3 und 6 schematisch dargestellte Tragestruktur kann ein Möbel sein, insbesondere kann die Tragestruktur 24 als Schrank, Schreibtischplatte, Regal oder Vergleichbares ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Tragestruktur 24 in einem Fahrzeug oder in einer mobilen Möbelstruktur ausgebildet ist.

Claims

Ansprüche:
Kopplungssystem zur lösbaren Verbindung eines Behälters (12) mit einer Tragestruktur (24), wobei der Behälter (12) eine Rückwand (82), eine Frontwand (84) und die Rück- und Frontwand (82, 84) seitlich verbindende Seitenwände (18) sowie ein Bodenelement (16) umfasst und die Seitenwände (18) jeweils eine Innen- und Außenwand (22, 36) umfassen, wobei die Außenwand (36) jeweils aus einem unteren äußeren Seitenwandelement (86) und einem oberen äußeren Seitenwandelement (88) gebildet ist und das untere äußere Seitenwandelement (86) mit der Innenwand (22) gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement (88) verschiebbar ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kopplungssystem (10) jeweils mindestens eine an oder innerhalb der Seitenwand (18) angeordnete Tragschiene (42) mit einer Führungsnut (48) zur Aufnahme von jeweils mindestens einem an der Tragestruktur (24) angeordneten Tragelement (26) umfasst, wobei die Verschiebbarkeit des unteren äußeren Seitenwandelements (86) gegenüber dem oberen äußeren Seitenwandelement (88) durch mindestens eine Betätigungsvorrichtung (60) zum Bewegen von mindestens einem Verriegelungselement (44) von einer Verriegelungsstellung mit einer zumindest teilweisen Anlage an mindestens eine Verriegelungsraste (46) zu einer Freilaufstellung ohne Anlage an die Verriegelungsraste (46) und umgekehrt regelbar ist.
Kopplungssystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement (44) an oder innerhalb der Tragschiene (42) bewegbar angeordnet ist und über eine erste Ausnehmung (50) in der Führungsnut (48) in diese einführbar ist. Kopplungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsraste (46) in einen durch die Innen- und Außenwand (22, 36) ausgebildeten Hohlraum (38) hineinragend ausgebildet ist.
Kopplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragschiene (42) an einer Führungsschiene (98) eines Führungsund Auszugsschienensystems (40) angeordnet ist und eine Auszugsschiene (94) des Führungs- und Auszugsschienensystems (40) an der der Tragschiene (42) gegenüberliegenden Seite mit einer der Außenwand (36) zugewandten Innenfläche (90) der Innenwand (22) befestigt ist.
Kopplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragelement (26) aus einem Grundkörper (28) und einem ersten Ende (30) und einem dem ersten Ende (30) gegenüberliegenden zweiten Ende (32) besteht, wobei mindestens ein Ende (30, 32) keilförmig oder spitz zulaufend ausgebildet ist.
Kopplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragelement (26) eine Aussparung (34) für die Aufnahme von zumindest einem Teil des Verriegelungselements (44) aufweist.
Kopplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungsvorrichtung (60) innerhalb oder an der Tragschiene (42) drehbar gelagert ist. Kopplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungsvorrichtung (60) mit einem Betätigungshebel (100) in Wirkverbindung zur Rückführung des Verriegelungselements (44) aus der Freilaufstellung ohne Anlage an die Verriegelungsraste (46) zu der Verriegelungsstellung mit einer zumindest teilweisen Anlage an die Verriegelungsraste (46) steht.
Kopplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungsvorrichtung (60) mindestens einen ersten hebelartigen Betätigungsarm (62) umfasst, der an einem Ende einen Vorsprung (64) zum Eingriff in eine in der Führungsnut (48) ausgebildete zweite Ausnehmung (76) aufweist und mit dem gegenüberliegenden Ende in eine Ausnehmung (58) des Verriegelungselements (44) bewegbar eingreift.
Kopplungssystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Überfahren des Vorsprungs (64) durch das Tragelement (26) das Verriegelungselement (44) mittels des ersten Betätigungsarms (62) durch die erste Ausnehmung (50) in Richtung des Tragelements (26) bewegbar ist und hinter dem zweiten Ende (32) oder in der Aussparung (34) des Tragelements (26) verrastet.
Kopplungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Betätigungsvorrichtung (60) mindestens einen zweiten hebelartigen Betätigungsarm (68) umfasst, der mit einem Ende (70) in Wirkverbindung mit dem Betätigungshebel (100) steht und mit dem gegenüberliegenden Ende in eine Ausnehmung des Verriegelungselements (44) bewegbar eingreift. Kopplungssystem nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und zweite Betätigungsarm (62, 68) einstückig ausgebildet sind und mit einem gemeinsamen Ende in die Ausnehmung (58) des Verriegelungselements (44) bewegbar eingreift.
Kopplungssystem nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und zweite Betätigungsarm (62, 68) derart zueinander angeordnet und ausgebildet sind, dass bei einem Überfahren des Vorsprungs (64) des ersten Betätigungsarms (62) durch das Tragelement (26) eine Federspannung zwischen dem ersten und zweiten Betätigungsarm (62, 68) entsteht.
Kopplungssystem nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungshebel (100) direkt an dem Ende (70) des zweiten Betätigungsarms (68) angreift und dieses zur Erzielung der Verriegelungsstellung in Richtung des Tragelements (26) verschiebt, wobei das dem Ende (70) gegenüberliegende Ende des zweiten Betätigungsarms (68) das Verriegelungselement (44) aus der Führungsnut (48) in eine zumindest teilweisen Anlage mit der Verriegelungsraste (46) bewegt.
Kopplungssystem nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungshebel (100) an einen drehbar gelagerten Umlenkhebel (72) angreift, wobei das dem zweiten Betätigungsarm (68) zugewandte Ende des Umlenkhebels (72) an dem Ende (70) des zweiten Betätigungsarms (68) angreift und dieses zur Erzielung der Verriegelungsstellung in Richtung des Tragelements (26) verschiebt, wobei das dem Ende (70) gegenüberliegende Ende des zweiten Betätigungsarms (68) das Verriegelungselement (44) aus der Führungsnut (48) in eine zumindest teilweisen Anlage mit der Verriegelungsraste (46) bewegt.
Kopplungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungshebel (100) dreh- und/oder schwenkbar ausgebildet ist.
Kopplungssystem nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungshebel (100) an einer Unterseite eine Zahnreihe (104) zum Eingriff in ein an oder innerhalb der Seitenwand (18) angeordnetes drehbares Zahnrad (106) aufweist.
Kopplungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungshebel (100) an oder innerhalb der Seitenwand (18) angeordnet und geführt ist.
Kopplungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungshebel (100) mindestens einen Führungsstift (108) zur Anlage an ein dem Betätigungshebel (100) zugewandten Ende des Umlenkhebels (72) umfasst.
Kopplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (12) einen an dem oberen äußeren Seitenwandelement (88) verschwenkbar gelagerten Deckel (14) aufweist. Kopplungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (12) ein Koffer ist.
PCT/EP2012/065877 2011-08-16 2012-08-14 Kopplungssystem WO2013024089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12746349.5A EP2744369B1 (de) 2011-08-16 2012-08-14 Behälter mit einem kopplungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104582U DE202011104582U1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Kopplungssystem
DE202011104582.3 2011-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013024089A1 true WO2013024089A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46651523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065877 WO2013024089A1 (de) 2011-08-16 2012-08-14 Kopplungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2744369B1 (de)
DE (1) DE202011104582U1 (de)
WO (1) WO2013024089A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI639400B (zh) * 2017-08-17 2018-11-01 南俊國際股份有限公司 具快拆組件之滑軌裝置
CN113184342B (zh) * 2021-04-10 2023-09-08 南京爱沃客信息科技有限公司 一种血液内科用血小板特制血袋保存装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131271A1 (de) 2005-06-06 2006-12-14 Entholzner, Hans-Peter Moduladapter
DE202008010108U1 (de) * 2008-07-28 2009-12-10 Entholzner, Hans-Peter Koffer und Moduladapter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7318532B1 (en) * 2004-10-19 2008-01-15 Sun Microsystems, Inc. Slam latch for rackmount rail

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131271A1 (de) 2005-06-06 2006-12-14 Entholzner, Hans-Peter Moduladapter
DE202008010108U1 (de) * 2008-07-28 2009-12-10 Entholzner, Hans-Peter Koffer und Moduladapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011104582U1 (de) 2012-08-20
EP2744369B1 (de) 2018-03-07
EP2744369A1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514065B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT507656B1 (de) Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
DE102007008951B4 (de) Tischtennistisch
DE112016006009B4 (de) Kopfstützen-Verschiebevorrichtung
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP1840278A2 (de) Schnellkupplung für eine Mehrzahl von Hydraulikleitungen
AT506543A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
DE112019001110T5 (de) Höhenverstellbare plattformen und zugehörige mechanismen
DE202012100008U1 (de) Arretierung für den eingeschobenen Zustand einer Auszugsschiene
DE102020115101A1 (de) Tischplatte
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE112013007025B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare Möbelsäule, Möbel und Verfahren
EP3009038B1 (de) Auszieh-klapptisch für möbel
EP2644303A1 (de) Maschinenuntergestell
EP3501941A1 (de) Rollwagen
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP3381325A1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
EP2744369B1 (de) Behälter mit einem kopplungssystem
DE102016120585A1 (de) Möbel
EP2172141A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE19502526C1 (de) Rollschubkastenregal
EP2255694A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung
DE102012220550A1 (de) Verstellanordnung mit linearem verlagerungsweg
DE102010015799A1 (de) Höheneinstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
AT524026A4 (de) Tisch mit mehreren Tischplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12746349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1