WO2013023854A1 - Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem fahrmanöver - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem fahrmanöver Download PDF

Info

Publication number
WO2013023854A1
WO2013023854A1 PCT/EP2012/063917 EP2012063917W WO2013023854A1 WO 2013023854 A1 WO2013023854 A1 WO 2013023854A1 EP 2012063917 W EP2012063917 W EP 2012063917W WO 2013023854 A1 WO2013023854 A1 WO 2013023854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
contact point
distance
straight line
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Niemz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280039399.3A priority Critical patent/CN103732481B/zh
Priority to EP12745431.2A priority patent/EP2741950B1/de
Priority to US14/236,964 priority patent/US9132858B2/en
Priority to JP2014525367A priority patent/JP5837199B2/ja
Publication of WO2013023854A1 publication Critical patent/WO2013023854A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0275Parking aids, e.g. instruction means by overlaying a vehicle path based on present steering angle over an image without processing that image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/028Guided parking by providing commands to the driver, e.g. acoustically or optically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically

Definitions

  • the invention is based on a method for assisting a driver of a
  • the invention relates to a device for carrying out the method.
  • driver assistance systems especially those that support the driver when parking or parking out of a parking space. This is done with the help of distance sensors on the vehicle, the distance to objects in the vicinity of
  • the environment is detected laterally next to the motor vehicle with a first sensor in the rear area and a second sensor in the front area. Based on distance values of the first sensor to an object recorded in succession during a short driving distance, an object edge is determined and a contact point is determined which is at the position where a straight line extending the object edge and a detection range of the second sensor not detecting the object cutting on the first sensor facing side limiting straight line.
  • Driving distance for example, when parking out of a parking space, issue a warning when the vehicle approaches the calculated contact point. Because the contact point is located outside of an object next to the vehicle, a collision with the object is certainly avoided in this way.
  • Driving maneuver output a distance warning when the motor vehicle approaches the specified contact point during the driving maneuver. It is independent of whether the driving maneuver is performed automatically or semi-automatically or whether the driver automatically performs the driving maneuver. Due to the warning given to the driver that the motor vehicle is approaching the specified contact point, the driver may take measures to prevent a collision with an object. For example, it can stop the vehicle in good time or change the direction of movement of the vehicle to avoid the collision.
  • the output of the distance warning can be carried out acoustically, optically or haptically, for example. Also combinations of the output types are possible. For example, it is particularly preferred to output the distance warning acoustically and optically. An acoustic distance warning can be done for example by sending a beep.
  • the frequency with which the signal tone is transmitted increases with decreasing distance to the contact point.
  • a permanent signal is sent.
  • an optical distance warning it is possible, for example, to provide lightbars, with the number of illuminating lightbars increasing as the distance to the contact point decreases.
  • color-changing light bars such as red light bars.
  • the means for determining the object edge from distance values acquired with the first sensor and subsequent measurements of the contact point comprise, for example, a control unit of a driving assistance system.
  • a control unit of a parking assistance system it is possible, for example, to use a control unit of a parking assistance system.
  • the control unit must have storage means with which the respective previous measurements can be stored in order to determine the object edge from the measured values.
  • the contact point can then be determined from the data acquired with the sensors.
  • a the detection range 9 of the second sensor 5 on the parked motor vehicle 7 side facing straight line 1 1 is in terms of their Location stored in a memory of the driver assistance system, with which the inventive method is performed.
  • a contact point 19 is set.
  • the contact point 19 is inventively adopted as the front boundary of the parked motor vehicle 7. Now, when the driver of the motor vehicle 1 approaches the contact point 19 during the driving maneuver, a warning about the lateral approach to the
  • Motor vehicle 1 is shown in a bird's eye view and further measured objects in the vicinity of the motor vehicle.
  • the contact point 19 can be displayed and the driver so an approximation to the contact point 19 are shown.
  • the method according to the invention in automatic or semi-automatic driving maneuvers.
  • a trajectory along which the driving maneuver is to be performed is calculated so that the vehicle moves such that contact with the contact point 19 does not occur.
  • a trajectory for a Ausparkmanöver is exemplified in Figure 2.
  • Motor vehicle 7 is guided around and at the point where the trajectory 23 passes closest to the parked motor vehicle 7, there is a collision.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (1 ) bei einem Fahrmanöver, bei dem die Umgebung seitlich neben dem Kraftfahrzeug (1 ) mit einem ersten Sensor (3) im Heckbereich und einem zweiten Sensor (5) im Frontbereich erfasst wird. Anhand während einer kurzen Fahrtstrecke nacheinander aufgenommener Abstandswerte (13) des ersten Sensors (3) zu einem Objekt (7) wird eine Objektkante (15) bestimmt und ein Kontaktpunkt (19) festgelegt, der sich an der Stelle befindet, an der sich eine die Objektkante (15) verlängernde Gerade (17) und eine den Erfassungsbereich (9) des zweiten das Objekt (7) nicht erfassenden Sensors (5) auf der dem ersten Sensor (3) zuweisenden Seite begrenzende Gerade (1 1 ) schneiden. Die Erfindung betrifft weiterhin auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines
Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver existieren bereits viele unterschiedliche Fahrassistenzsysteme, insbesondere solche, die den Fahrer beim Einparken bzw. Ausparken aus einer Parklücke unterstützen. Hierbei wird mit Hilfe von Abstandssensoren am Fahrzeug der Abstand zu Objekten in der Umgebung des
Kraftfahrzeugs gemessen. Die Sensoren befinden sich dabei üblicherweise im Frontbereich und im Heckbereich des Kraftfahrzeugs.
Insbesondere beim Einparken in Querparklücken, ist es notwendig, während des aktiven Einparkens die Umgebung seitlich neben dem Kraftfahrzeug wiederholt zu vermessen, um zum Beispiel Szenen wie Fahrzeug-Lücke-Säule-Fahrzeug und ähnliche erkennen zu können.
Hierzu sind bei derzeit bekannten Systemen im Heckbereich zwei zusätzliche Sensoren mit einer Blickrichtung, die im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist, vorgesehen. Weiterhin sind auch Systeme bekannt, die Ultraschallsensoren zur Umfelderfassung einsetzen und bei denen detektierte Objekte im Nahfeld in eine Karte eingetragen werden, um den Fahrer beim Navigieren zu unterstützen. Hierdurch kann zum Beispiel eine Säule, die mit den Front- oder Hecksensoren erfasst worden ist, und beim Passieren während des Fahrmanövers ein Hindernis darstellen könnte, gesehen werden, da die ursprüngliche Position der erfassten Säule während der kompletten Fahrzeugbewegung gespeichert bleibt. Befinden sich erfasste Objekte, die in der Karte eingetragen sind, im Fahrschlauch des Fahrzeugs, kann der Fahrer entsprechend gewarnt werden.
Ein Verfahren zur Erfassung der Umgebung bei einem Fahrmanöver, bei dem die Umgebung erfasst wird und eine Umfeldkarte erstellt wird, ist zum Beispiel in DE-A 10 2009 024 062 oder auch in DE-A 10 2008 001 648 beschrieben. Hierbei wird die Umgebungskarte jeweils derart gespeichert, dass Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs auch dann weiterverfolgt werden können, wenn diese aus dem Sichtbereich der Sensoren verschwinden. Nachteil der bekannten Verfahren ist jedoch, dass zum Erstellen der Umgebungskarte zunächst die Umgebung des Fahrzeugs erfasst werden muss. Insbesondere bei
Ausparkmanövern aus einer Parklücke ist dies jedoch zunächst nicht möglich. Die
Umfeldkarte kann erst während des Ausparkvorganges erstellt werden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass zum Beispiel aufgrund einer gefahrenen Kurve beim Ausparken ein Objekt seitlich neben dem Fahrzeug nicht erkannt wird. Auch ist es wenig hilfreich, die Umgebungskarte des Einparkens zu nutzen, da sich insbesondere durch wechselnde Belegung benachbarter Parkplätze die Umgebung während des Parkens des Kraftfahrzeugs ändern kann. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver wird die Umgebung seitlich neben dem Kraftfahrzeug mit einem ersten Sensor im Heckbereich und einem zweiten Sensor im Frontbereich erfasst. Anhand während einer kurzen Fahrtstrecke nacheinander aufgenommenen Abstandswerten des ersten Sensors zu einem Objekt wird eine Objektkante bestimmt und ein Kontaktpunkt festgelegt, der sich an der Stelle befindet, an der sich eine die Objektkante verlängernde Gerade und eine den Erfassungsbereich des zweiten, das Objekt nicht erfassenden Sensors auf der dem ersten Sensor zuweisenden Seite begrenzende Gerade schneiden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, bereits nach einer kurzen
Fahrstrecke, zum Beispiel beim Ausparken aus einer Parklücke, eine Warnung auszugeben, wenn das Fahrzeug sich dem berechneten Kontaktpunkt annähert. Da sich der Kontaktpunkt außerhalb eines Objekts neben dem Fahrzeug befindet, wird auf diese Weise auch sicher eine Kollision mit dem Objekt vermieden.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird zur Durchführung des Fahrmanövers eine Trajektorie berechnet, entlang der das Kraftfahrzeug bewegt wird, wobei die Trajektorie so bestimmt wird, dass das Kraftfahrzeug den festgelegten Kontaktpunkt nicht berührt. Die Berechnung der Trajektorie erlaubt es, ein Fahrmanöver automatisch oder semi-automatisch durchzuführen. Die Berechnung der Trajektorie unter Berücksichtigung des festgelegten Kontaktpunkts sichert weiterhin, dass das Fahrmanöver durchgeführt werden kann, ohne dass eine Gefährdungssituation, zum Beispiel eine Kollision mit einem dem Fahrzeug benachbarten Objekt, auftritt.
Als automatisches Fahrmanöver wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung ein
Fahrmanöver verstanden, bei dem sowohl die Längsführung als auch die Querführung des Fahrzeugs, das heißt Bremsen, Geschwindigkeit halten und Beschleunigen des Fahrzeugs und das Lenken des Fahrzeugs automatisch durchgeführt werden. Dem Fahrer obliegt in diesem Fall lediglich eine überwachende Funktion. Bei einem semi-automatischen
Fahrmanöver ist es zum einen möglich, dass beispielsweise die Längsführung des
Fahrzeugs automatisch erfolgt und dem Fahrer Hinweise zu notwendigen Lenkbewegungen gegeben werden, damit dieser einer berechneten Trajektorie folgen kann. Alternativ ist es auch möglich, dass die Lenkbewegungen automatisiert durchgeführt werden und dem Fahrer die Längsführung des Fahrzeuges obliegt. In einer weiteren Ausgestaltung eines semiautomatischen Fahrmanövers erhält der Fahrer Hinweise zu notwendigen Lenkbewegungen, um der berechneten Trajektorie zu folgen und sowohl Längsbewegung als auch
Lenkbewegungen werden vom Fahrer des Kraftfahrzeugs durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei der Durchführung des
Fahrmanövers eine Abstandswarnung ausgegeben, wenn sich das Kraftfahrzeug während des Fahrmanövers dem festgelegten Kontaktpunkt nähert. Hierbei ist es unabhängig davon, ob das Fahrmanöver automatisch oder semi-automatisch durchgeführt wird oder ob der Fahrer selbsttätig das Fahrmanöver durchführt. Aufgrund der dem Fahrer gegebenen Warnung, dass sich das Kraftfahrzeug dem festgelegten Kontaktpunkt nähert, kann der Fahrer Maßnahmen ergreifen, um eine Kollision mit einem Objekt zu verhindern. So kann dieser zum Beispiel rechtzeitig das Fahrzeug anhalten oder die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges ändern, um die Kollision zu vermeiden. Die Ausgabe der Abstandswarnung kann zum Beispiel akustisch, optisch oder haptisch erfolgen. Auch sind Kombinationen der Ausgabearten möglich. So ist es zum Beispiel besonders bevorzugt, die Abstandswarnung akustisch und optisch auszugeben. Eine akustische Abstandswarnung kann zum Beispiel durch Senden eines Signaltons erfolgen. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Frequenz, mit der der Signalton gesendet wird mit abnehmendem Abstand zum Kontaktpunkt zunimmt. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes zum Kontaktpunkt wird eine dauerhaftes Signal gesendet. Bei einer optischen Abstandswarnung ist es möglich, zum Beispiel Leuchtbalken vorzusehen, wobei mit abnehmendem Abstand zum Kontaktpunkt die Anzahl an aufleuchtenden Leuchtbalken zunimmt. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes ist es weiterhin möglich, zum Beispiel farblich geänderte Leuchtbalken, beispielsweise rote Leuchtbalken, vorzusehen. Auch ist es möglich, zum Beispiel eine zweidimensionale Darstellung des Fahrzeuges auf einem Ausgabegerät, beispielsweise einem Monitor eines Navigationssystems, vorzusehen. In diesem Fall kann die Lage des Objektes direkt in der Darstellung gezeigt werden.
Hierdurch erhält der Fahrer einen zusätzlichen Hinweis auf den Ort des Objektes und kann somit gezielter notwendige Maßnahmen zur Vermeidung einer Kollision mit dem Objekt einleiten. Um das Fahrmanöver möglichst direkt und mit möglichst wenig Fahrzügen ausführen zu können, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die den Erfassungsbereich des zweiten das Objekt nicht erfassenden Sensors auf der dem ersten Sensor zuweisenden Seite begrenzende Gerade die Gerade ist, die den Erfassungsbereich bei der Messung begrenzt, die mit dem kleinsten Abstand zu dem Objekt durchgeführt wird. Bei einer Fahrt aus einer Parklücke ist zum Beispiel die Messung, die mit dem kleinsten Abstand zum Objekt durchgeführt wird, die erste Messung, die mit dem Sensor durchgeführt wird. Im Gegensatz dazu ist bei einem Einparkvorgang die letzte Messung, die mit dem Sensor durchgeführt wird, die Messung, die mit dem kleinsten Abstand zum Objekt durchgeführt wird. Durch die Verwendung der Geraden zur Bestimmung des Kontaktpunktes, die den kleinsten Abstand zum Objekt aufweist, wird der Kontaktpunkt so festgelegt, dass der Abstand zwischen Kontaktpunkt und Objekt möglichst gering ist. Auf diese Weise kann eine Trajektorie gewählt werden, entlang der das Fahrzeug fährt, die möglichst nah an dem Objekt vorbeiführt. Hierdurch ist es zum Beispiel bei einem Ausparkvorgang möglich, aus der Parklücke auszuparken ohne auf die Gegenfahrbahn zu gelangen. Auch ist es hierdurch zum Beispiel bei einigen Fahrmanövern möglich, diese in einem Zug auszuführen, wo bei einem Kontaktpunkt, der sich weiter weg vom Objekt befände, mehrere Fahrzüge notwendig wären.
Von einem Ausparkmanöver als Fahrmanöver, das durchgeführt wird, kann zum Beispiel dann ausgegangen werden, wenn unmittelbar vor der Durchführung des Fahrmanövers der Motor des Fahrzeugs gestartet worden ist. Auf der anderen Seite ist von einem
Einparkmanöver auszugehen, wenn der Motor des Kraftfahrzeugs schon eine längere Zeit gelaufen ist und sich das Kraftfahrzeug bewegt hat. Neben einem Einparkmanöver oder einem Ausparkmanöver kann das Fahrmanöver auch ein beliebiges anderes Rangiermanöver sein. Weitere Rangiermanöver sind zum Beispiel Rangiermanöver in engen Straßen oder Gassen, bei denen beispielsweise eine enge Kurve befahren werden kann, die gegebenenfalls in einem Zug nicht zu bewältigen ist. Auch kann das Fahren in engen Straßen oder Gassen als Rangiermanöver gewertet werden, auch wenn die jeweiligen Fahrzüge in einem Zug durchgeführt werden können, jedoch nur wenig Platz zur Durchführung des Fahrmanövers zur Verfügung steht.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst einen ersten Sensor im
Heckbereich und einen zweiten Sensor im Frontbereich des Kraftfahrzeuges zur Erfassung der Umgebung seitlich neben dem Kraftfahrzeug sowie Mittel zur Bestimmung einer Objektkante aus mit dem ersten Sensor in aufeinanderfolgenden Messungen erfassten Abstandswerten und zur Festlegung eines Kontaktpunktes an der Stelle, an der sich eine die Objektkante verlängernde Gerade und eine den Erfassungsbereich des zweiten das Objekt nicht erfassenden Sensors auf der dem ersten Sensor zuweisenden Seite begrenzende Gerade schneiden.
Die Mittel zur Bestimmung der Objektkante aus mit dem ersten Sensor aufeinanderfolgende Messungen erfassten Abstandswerten und zur Festlegung des Kontaktpunktes umfassen zum Beispiel ein Steuergerät eines Fahrassistenzsystems. Hierbei ist zum Beispiel möglich, ein Steuergerät eines Einparkassistenzsystems zu nutzen. Das Steuergerät muss dabei Speichermittel aufweisen, mit denen jeweils die vorhergehenden Messungen gespeichert werden können, um aus den Messwerten die Objektkante zu bestimmen. Weiterhin ist es auch notwendig, insbesondere dann, wenn die erste Messung des zweiten Sensors genutzt wird, um die den Erfassungsbereich begrenzende Gerade zu bestimmen, dass diese entsprechenden Daten gespeichert werden. Mit einem Prozessor und geeigneter Software kann dann aus den mit den Sensoren erfassten Daten der Kontaktpunkt bestimmt werden.
Zur Erfassung der Umgebung werden üblicherweise Abstandssensoren eingesetzt. Hierbei können der erste Sensor im Heckbereich und der zweite Sensor im Frontbereich jeweils unabhängig voneinander ein Ultraschallsensor, ein Infrarotsensor, ein Radar-Sensor, ein Lidar-Sensor oder ein optischer Sensor sein. Bevorzugt ist es, wenn der Sensor im
Frontbereich und der Sensor im Heckbereich gleichartig sind. Es können jedoch auch verschiedene Sensoren eingesetzt werden. Als optische Sensoren im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden insbesondere videobasierte Sensorsysteme verstanden. Wenn ein solches videobasiertes Sensorsystem eingesetzt wird, so kann dieses zum Beispiel im Seitenspiegel des Kraftfahrzeugs untergebracht sein. Hierbei zählt der
Seitenspiegel des Kraftfahrzeugs noch zum Frontbereich. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 ein Ausparkmanöver unter Berücksichtigung des festgelegten Kontaktpunktes,
Figur 3 ein Ausparkmanöver, bei dem der festgelegte Kontaktpunkt nicht berücksichtigt wird.
Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 ist schematisch das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt.
Ein Kraftfahrzeug 1 mit dem ein Fahrmanöver ausgeführt wird, erfasst mit einem ersten Sensor 3 im Heckbereich und einem zweiten Sensor 5 im Frontbereich die seitliche Umgebung. Zusätzlich wird durch weitere Sensoren im Front- und im Heckbereich auch die Umgebung vor und hinter dem Fahrzeug erfasst. Dies ist in Figur 1 nicht dargestellt, da die Erfassung der Umgebung im Frontbereich und im Heckbereich für das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des Kontaktpunkts nicht wesentlich ist. Mit dem ersten Sensor 3 im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 wird ein Objekt erfasst. Das Objekt ist in der hier dargestellten Ausführungsform ein parkendes Kraftfahrzeug 7. Bei einer Messung mit dem ersten Sensor 3 wird der Abstand I zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem parkenden Kraftfahrzeug 7 gemessen. Durch die versetzte Position des Kraftfahrzeugs 1 und des parkenden Kraftfahrzeugs 7 befindet sich das parkende Kraftfahrzeug 7 nicht im Erfassungsbereich 9 des zweiten Sensors 5. Eine den Erfassungsbereich 9 des zweiten Sensors 5 auf der dem parkenden Kraftfahrzeug 7 zugewandten Seite begrenzende Gerade 1 1 wird hinsichtlich ihrer Lage in einem Speicher des Fahrassistenzsystems, mit dem das erfindungsgemäß Verfahren durchgeführt wird, gespeichert.
Während des durchzuführenden Fahrmanövers bewegt sich das Kraftfahrzeug 1 . Während der Bewegung des Kraftfahrzeugs werden mit dem ersten Sensor 3 und dem zweiten Sensor 5 weitere Messungen durchgeführt. Aufgrund der Positionen der Kraftfahrzeuge 1 , 7 zueinander wird auch bei einer Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugs 1 nur vom ersten Sensor 3 im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 ein Signal empfangen. Dieses Signal stellt jeweils den gemessenen Abstand I zum parkenden Kraftfahrzeug 7 dar. Die Messung des Abstandes I an verschiedenen Positionen während der Fahrt des Fahrzeugs 1 ist beispielhaft in Figur 1 durch Messpunkte 13 dargestellt.
Aus der Lage der Messpunkte 13 wird eine Objektkante 15 des parkenden Kraftfahrzeugs 7 bestimmt. Die Objektkante 15 spiegelt dabei die Ausrichtung des parkenden Kraftfahrzeugs 7 wieder. Entlang der Objektkante 15 wird in einem nächsten Schritt eine Gerade 17 gebildet.
Aus dem Schnittpunkt der Geraden 17 entlang der Objektkante 15 und der den
Erfassungsbereich 9 des zweiten Sensors 5 begrenzenden Gerade 1 1 wird ein Kontaktpunkt 19 festgelegt. Der Kontaktpunkt 19 wird erfindungsgemäß als vordere Begrenzung des parkenden Kraftfahrzeugs 7 angenommen. Wenn sich nun der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 während des Fahrmanövers dem Kontaktpunkt 19 nähert, wird eine Warnung über die seitliche Annäherung an den
Kontaktpunkt 19 ausgegeben. Hierdurch wird dem Fahrer die Möglichkeit gegeben, das Fahrmanöver so anzupassen, dass eine Kollision mit dem parkenden Kraftfahrzeug 7 vermieden wird.
Die Warnung, die an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 ausgegeben wird kann optisch und/oder akustisch erfolgen. Auch eine haptische Warnung ist denkbar. Bevorzugt ist jedoch eine optische Warnung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer akustischen Warnung.
Um den Fahrer optisch zu warnen, ist es zum einen möglich, zum Beispiel Lichtbalken vorzusehen, die mit abnehmendem Abstand zum Kontaktpunkt 19 länger werden. Alternativ ist es auch möglich, zum Beispiel LEDs vorzusehen, wobei mit abnehmendem Abstand zum Kontaktpunkt 19 eine zunehmende Anzahl an LEDs aufleuchtet. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestabstandes kann zusätzlich die Farbe geändert werden, um dem
Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 eine zusätzliche Warnung zukommen zu lassen. Entsprechend wird üblicherweise bei einer akustischen Warnung ein sich wiederholendes Tonsignal gesendet, wobei mit abnehmendem Abstand zum Kontaktpunkt 19 die Frequenz der gesendeten Töne zunimmt. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestabstands wird ein Dauerton gesendet, um dem Fahrer eine zusätzliche Warnung zukommen zu lassen.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen optischen Warnung mit Lichtbalken oder LEDs ist es auch möglich, zum Beispiel auf einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise einem Monitor eines Navigationssystems oder einer beliebigen anderen Anzeigevorrichtung im Sichtbereich des Fahrers eine zweidimensionale Darstellung vorzusehen, bei der das
Kraftfahrzeug 1 in Vogelperspektive gezeigt wird und weiterhin gemessene Objekte in der Umgebung des Kraftfahrzeugs. Hier kann auch der Kontaktpunkt 19 dargestellt werden und dem Fahrer so eine Annäherung an den Kontaktpunkt 19 gezeigt werden. Zusätzlich oder alternativ zur Warnung des Fahrers bei einem vom Fahrer durchgeführten Fahrmanöver ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren bei automatischen oder semi-automatischen Fahrmanövern einzusetzen. In diesem Fall wird eine Trajektorie, entlang der das Fahrmanöver durchgeführt werden soll, so berechnet, dass sich das Fahrzeug derart bewegt, dass ein Kontakt mit dem Kontaktpunkt 19 nicht erfolgt. Eine Trajektorie für ein Ausparkmanöver ist beispielhaft in Figur 2 dargestellt.
Das Kraftfahrzeug 1 bewegt sich mit seiner hinteren rechten Ecke entlang einer Trajektorie 21 , um aus einer Parklücke auszuparken. Die Parklücke ist dabei von dem parkenden Kraftfahrzeug 7 begrenzt. Zunächst wird, wie in Figur 1 dargestellt der Kontaktpunkt 19 berechnet. Anhand des Kontaktpunktes 19 wird dann die Trajektorie 21 bestimmt, entlang der das Fahrzeug bewegt werden kann, ohne dass eine Kollision mit dem parkenden Kraftfahrzeug 7 droht. Da bekannt ist, dass der Kontaktpunkt 19 außerhalb des parkenden Kraftfahrzeugs 7 ist, da sich der Kontaktpunkt 19 auf der den Erfassungsbereich des zweiten Sensors 5 begrenzenden Gerade befindet und mit dem zweiten Sensor 5 kein Objekt detektiert worden ist, ist es möglich, dass die Trajektorie 21 durch den Kontaktpunkt 19 geführt wird. Mehr bevorzugt ist es jedoch, die Trajektorie um den Kontaktpunkt 19 herumzuführen. Die Berechnung der Trajektorie 21 derart, dass diese um den Kontaktpunkt 19 herumgeführt wird, ist insbesondere dann bevorzugt, wenn dem Fahrer noch Aufgaben, beispielsweise das Lenken des Fahrzeuges obliegen, das heißt ein semi-automatisches Fahrmanöver durchgeführt wird. In Figur 1 gestrichelt dargestellt ist die Position des Kraftfahrzeugs während der
Durchführung des Fahrmanövers, in der sich das Kraftfahrzeug in seiner nächsten Position zum Kontaktpunkt 19 und damit zum parkenden Kraftfahrzeug 7 befindet. Die Bewegung des Kraftfahrzeugs 1 läuft dabei so, dass keine Kollision mit dem parkenden Kraftfahrzeug 7 erfolgt und das Kraftfahrzeug 1 somit gefahrlos aus der Parklücke ausgeparkt werden kann.
Im Unterschied dazu ist in Figur 3 der Verlauf einer Trajektorie 23 gezeigt, die zu einem Zusammenstoß mit dem parkenden Kraftfahrzeug 7 führt.
In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform führt die Trajektorie 23 der hinteren rechten Ecke des Kraftfahrzeugs 1 nicht durch oder um den Kontaktpunkt 19 sondern am
Kontaktpunkt 19 auf der dem parkenden Kraftfahrzeug 7 zugewandten Seite vorbei. Dies führt dazu, dass das Kraftfahrzeug 1 in einem zu engen Bogen um das parkende
Kraftfahrzeug 7 herumgeführt wird und an der Stelle, an der die Trajektorie 23 am dichtesten am parkenden Kraftfahrzeug 7 vorbeiläuft, es zu einer Kollision kommt. Durch die Bestimmung des Kontaktpunktes 19 und dessen Berücksichtigung lassen sich solche Kollisionen, wie sie in Figur 3 dargestellt sind, vermeiden. Es wird ein sicheres Ausparken ohne die Gefahr einer Schädigung von dem Kraftfahrzeug umliegenden Objekten und damit natürlich auch ohne Beschädigung des eigenen Kraftfahrzeuges 1 ermöglicht.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (1 ) bei einem
Fahrmanöver, bei dem die Umgebung seitlich neben dem Kraftfahrzeug (1 ) mit einem ersten Sensor (3) im Heckbereich und einem zweiten Sensor (5) im Frontbereich erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass anhand während einer kurzen Fahrstrecke nacheinander aufgenommener Abstandswerte (13) des ersten Sensors (3) zu einem Objekt (7) eine Objektkante (15) bestimmt wird und ein Kontaktpunkt (19) festgelegt wird, der sich an der Stelle befindet, an der sich eine die Objektkante (15) verlängernde Gerade (17) und eine den Erfassungsbereich (9) des zweiten das Objekt (7) nicht erfassenden Sensors (5) auf der dem ersten Sensor (3) zuweisenden Seite
begrenzende Gerade (1 1 ) schneiden.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Fahrmanövers eine Trajektorie (21 ) berechnet wird, entlang der das Kraftfahrzeug (1 ) bewegt wird, wobei die Trajektorie (21 ) so bestimmt wird, dass das Kraftfahrzeug (1 ) den festgelegten Kontaktpunkt (19) nicht berührt.
Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der
Durchführung eines Fahrmanövers eine Abstandswarnung ausgegeben wird, wenn sich das Kraftfahrzeug (1 ) während des Fahrmanövers dem festgelegten Kontaktpunkt (19) nähert.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Erfassungsbereich des zweiten das Objekt (7) nicht erfassenden Sensors (5) auf der dem ersten Sensor (3) zuweisenden Seite begrenzende Gerade (1 1 ) die Gerade ist, die den Erfassungsbereich bei der Messung begrenzt, die mit dem kleinsten Abstand zu dem Objekt durchgeführt wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrmanöver ein Einparkmanöver, ein Ausparkmanöver oder ein Rangiermanöver ist. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend einen ersten Sensor (3) im Heckbereich und einen zweiten Sensor (5) im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs (1 ) zur Erfassung der Umgebung seitlich neben dem Kraftfahrzeug (1 ), sowie Mittel zur Bestimmung einer Objektkante (15) aus mit dem ersten Sensor (3) in aufeinanderfolgenden Messungen erfassten Abstandswerten (13) und zur Festlegung eines Kontaktpunktes (19) an der Stelle, an der sich eine die Objektkante (15) verlängernde Gerade (17) und eine den Erfassungsbereich des zweiten das Objekt (7) nicht erfassenden Sensors (5) auf der dem ersten Sensor (3) zuweisenden Seite begrenzende Gerade (1 1 ) schneiden.
Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur
Bestimmung der Objektkante (15) aus mit dem ersten Sensor (3) in
aufeinanderfolgenden Messungen erfassten Abstandswerten (13) und zur Festlegung des Kontaktpunktes ein Steuergerät eines Fahrassistenzsystems umfassen.
Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (3) im Heckbereich und der zweite Sensor (5) im Frontbereich jeweils unabhängig voneinander ein Ultraschallsensor, ein Infrarotsensor, ein Radar-Sensor, ein Lidar-Sensor oder ein optischer Sensor sind.
PCT/EP2012/063917 2011-08-12 2012-07-16 Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem fahrmanöver WO2013023854A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280039399.3A CN103732481B (zh) 2011-08-12 2012-07-16 在驾驶操作时支持机动车驾驶员的方法
EP12745431.2A EP2741950B1 (de) 2011-08-12 2012-07-16 Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem fahrmanöver
US14/236,964 US9132858B2 (en) 2011-08-12 2012-07-16 Method and device for assisting a driver of a motor vehicle during a driving maneuver
JP2014525367A JP5837199B2 (ja) 2011-08-12 2012-07-16 自動車ドライバの運転操作を支援する方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080930A DE102011080930A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver
DE102011080930.9 2011-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023854A1 true WO2013023854A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46639994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063917 WO2013023854A1 (de) 2011-08-12 2012-07-16 Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem fahrmanöver

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9132858B2 (de)
EP (1) EP2741950B1 (de)
JP (1) JP5837199B2 (de)
CN (1) CN103732481B (de)
DE (1) DE102011080930A1 (de)
WO (1) WO2013023854A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3035879C (en) * 2016-09-06 2023-08-29 Nissan Motor Co., Ltd. Dispatch support method and device
US11467284B2 (en) 2016-09-15 2022-10-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Sensor system, sensor module, and lamp device
JP6927090B2 (ja) 2018-03-05 2021-08-25 トヨタ自動車株式会社 経路生成装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002120677A (ja) * 2000-10-12 2002-04-23 Daihatsu Motor Co Ltd 駐車支援装置及びその制御方法
DE102007055389A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung bei der Planung einer Bahn zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102008001648A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzverfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
EP2234085A1 (de) * 2007-12-18 2010-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Gerät zur Beurteilung der Parkplatzverfügbarkeit für Fahrzeuge, Parkraumdetektor für Fahrzeuge und beweglicher Rangierdetektor für Fahrzeuge
DE102009024062A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Objekten in einer Fahrzeugumgebung
DE102009027650A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum unterstützten Einparken eines Fahrzeugs
US20110063131A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Salvador Toledo Vehicle Park Assist System and Method for Parking a Vehicle Using Such System

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843367A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Rangierhilfesystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
US7277123B1 (en) * 1998-10-08 2007-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Driving-operation assist and recording medium
DE19858297A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Korrektur eines Signals wenigstens eines Sensors, aufgrund dessen eine Bahnkurve ermittelbar ist, auf der sich das Fahrzeug bewegt
JP4052011B2 (ja) 2002-05-21 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置
DE102005015396A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102004048010A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102005037468A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102005048336A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung der Umgebung des Kraftfahrzeugs
JP4946631B2 (ja) 2007-05-28 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 発進支援装置、表示装置
JP4896208B2 (ja) 2009-11-10 2012-03-14 三菱電機株式会社 駐車支援装置
DE102009047283A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002120677A (ja) * 2000-10-12 2002-04-23 Daihatsu Motor Co Ltd 駐車支援装置及びその制御方法
DE102007055389A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsverhinderung bei der Planung einer Bahn zum Einparken eines Fahrzeugs
EP2234085A1 (de) * 2007-12-18 2010-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Gerät zur Beurteilung der Parkplatzverfügbarkeit für Fahrzeuge, Parkraumdetektor für Fahrzeuge und beweglicher Rangierdetektor für Fahrzeuge
DE102008001648A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzverfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102009024062A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Objekten in einer Fahrzeugumgebung
DE102009027650A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum unterstützten Einparken eines Fahrzeugs
US20110063131A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Salvador Toledo Vehicle Park Assist System and Method for Parking a Vehicle Using Such System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080930A1 (de) 2013-02-14
EP2741950B1 (de) 2016-03-09
CN103732481A (zh) 2014-04-16
CN103732481B (zh) 2016-06-15
EP2741950A1 (de) 2014-06-18
JP2014524382A (ja) 2014-09-22
US9132858B2 (en) 2015-09-15
US20140249740A1 (en) 2014-09-04
JP5837199B2 (ja) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493745B1 (de) Verfahren zur unterstützung beim ausparken
EP3386825B1 (de) Verfahren zum erkennen einer möglichen kollision zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt unter berücksichtigung einer räumlichen unsicherheit, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2646304B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102013214660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Beendigung eines bereits begonnenen Parkvorgangs
DE102014107917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision eines ein Kraftfahrzeug und einen Anhänger umfassenden Gespanns mit einem Hindernis
DE102012203235A1 (de) Verfahren zum automatischen Durchführen eines Fahrmanövers
EP2594461B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Parklücke für ein Kraftfahrzeug, Parkhilfesystem und Kraftfahrzeug mit einem Parkhilfesystem
EP2479077A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines eine auf einen Überholvorgang bezogene Empfehlung ausgebenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2595855A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs
DE10332961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position und/oder der zu erwartenden Position eines Fahrzeuges während eines Einpark-Vorgangs in Relation zur Gegenfahrspur einer mehrspurigen Fahrbahn
WO2013072127A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers bei einem einparkmanöver
EP2668067B1 (de) Verfahren zum automatischen durchführen eines fahrmanövers
DE102009039085A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem und Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP2887335A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr durch Ausgeben eines nicht-optischen Warnsignals, Kollisionswarnungssystem und Kraftfahrzeug
EP2345572B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
EP2493746B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers beim einparken
DE102010034142A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
EP2974944B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim einparken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102006060456A1 (de) Verfahren und System zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke
EP2741950B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem fahrmanöver
EP2322411A2 (de) Verfahren zur Erkennung einer zum Einparken eines Fahrzeugs geeigneten Parklücke
EP3368388B1 (de) Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs mit bewegen des kraftfahrzeugs in eine erfassungsposition, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102011106173A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines mehrgliedrigen Fahrzeugs
EP2982564B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim einparken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102010001288A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012745431

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014525367

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14236964

Country of ref document: US