WO2013010587A1 - Verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013010587A1
WO2013010587A1 PCT/EP2011/062443 EP2011062443W WO2013010587A1 WO 2013010587 A1 WO2013010587 A1 WO 2013010587A1 EP 2011062443 W EP2011062443 W EP 2011062443W WO 2013010587 A1 WO2013010587 A1 WO 2013010587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
short message
communication terminal
information
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Kepka
Andreas Zwirlein
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP11741544.8A priority Critical patent/EP2721712A1/de
Priority to PCT/EP2011/062443 priority patent/WO2013010587A1/de
Publication of WO2013010587A1 publication Critical patent/WO2013010587A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling at least one charging device for electrically charging a traction battery of an electrically driven vehicle and a control ⁇ generating device.
  • Such an electrically powered vehicle includes a traction battery, which provides the Benö for driving ⁇ preferential electrical energy. Discharged traction batteries must be recharged if necessary by means of a charging device. Therefore, in the future will be in larger numbers of charging devices for electrically powered vehicles in operation, for example, at gas stations, parking lots, parking garages or at the roadside.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus that allow a simple and user-friendly operation of such charging devices.
  • a method for controlling at least one (publicly accessible) charging device for electrically charging a traction battery of an electrically driven vehicle in which
  • this Charging device After receiving a short message from a mobile communication terminal short message at a short message center, said short message contains information about a Ladeein ⁇ direction and a desired charging time, this Charging device is switched to the charging time ready loading, whereupon the vehicle can be charged during this charging time by means of the charging device,
  • the charging device After receiving such another short message, the charging device is additionally switched ready for loading the desired extension of the charging time, after which the vehicle can be charged during this extension of the charging time by means of the charging device.
  • the charging device When not receiving such another short message, the charging device is switched off at the end of the charging time.
  • the charging means for the charging duration ready for loading ( “enabled”).
  • a electrically connected to the Ladeeinrich ⁇ tung vehicle by means of this charging means to be charged. by “charging of the vehicle”, strictly speaking, to understand the charging of the driving battery of the accelerator ⁇ zeugs.)
  • the Charging device over the originally desired charging time for a desired extension is switched ready for charging.
  • the total effective charging time in a simple and user-friendly way may be given by means of the communication terminal ⁇ device.
  • the method can also run so that before the end of the charging duration, the short message center is encouraged to send a short message ⁇ to the communication terminal, the di short message contains information about the upcoming end of the charging time and / or a way to extend the charging time. This will make a user of the communication tion terminal advantageously informed about the upcoming end of the charging time and / or the possibility to extend the charging time.
  • the method may also be such that upon receiving a request short message (originating from the communication terminal), the short message center is encouraged to send a short message to the communication terminal, wherein the short message contains information about the expiration of the La dedauer and / or information about contains the amount of energy already used for charging.
  • the short message contains information about the expiration of the La dedauer and / or information about contains the amount of energy already used for charging.
  • the process can also proceed in such a way that when an error occurs, the short message center is excited during charging of the traction battery, to send a short message to the communica ⁇ tion terminal, the short message Informatio ⁇ NEN on the error that occurred and / or information about the already for loading used amount of energy. Since ⁇ is informed of a possibly occurring error loading the traction battery by advantageously, the user of the communication ⁇ terminal. Alternatively or additionally, the user of the communication terminal can also be informed with which (electric) amount of energy the vehicle has already been charged up to the occurrence of the error.
  • the method may also be configured so that the short message center is excited at a vehicle-side termination of the charging operation to send a short message to the Kom ⁇ munikationsend réelle, wherein the short message infor ⁇ mation used to terminate the charging and / or information on for charging Contains amount of energy.
  • vehicle-end termination of the charging process can occur, for example, when the traction battery of the vehicle is fully charged.
  • the Kurznach ⁇ directing the user of the communication terminal is informed that the charging is finished by the vehicle and / or that a certain amount of electrical energy has been used to charge the vehicle.
  • Is given according to the invention further comprises a control device for at least one (publicly accessible) charging ⁇ means for electrically charging a traction battery of an electrically driven vehicle, wherein said control means is adapted for transmitting data relating to a charging operation of the charging device at a short message center, whereby the short message center is stimulated to send at least a portion of the data by means of (at least) a short message to a mobile communication terminal.
  • a mobile communication terminal for example a mobile phone, smartphone, mobile portable computer or the like
  • a mobile communication terminal for example a mobile phone, smartphone, mobile portable computer or the like
  • the controller may also be configured, upon receipt of an originating from a (mobile) communication terminal short message at a short message center, said short message contains information about a Ladeein ⁇ direction and over a desired charging time to connect this charging device ready for charging for the charging time, whereupon the vehicle during this charging time can be charged by means of the charging device.
  • the charging device can be switched to charging for the charging duration that has been transmitted by means of the short message from the communication terminal.
  • the control device can also be designed so that it is set up, after receiving another from the communication terminal short message at the short message center, this further short message contains information about a desired extension of the charging time, the charger additionally ready for loading the desired extension of the charging time switch, whereupon the vehicle can also be charged during this extension of the charging time by means of the charging device. If such a further short message is not received, the control device switches off the charging device at the end of the charging period. Thus, by sending the further short message, the charging time (during which the charger is switched ready for charging) can be extended flexibly.
  • Figure 1 shows an embodiment with a
  • FIG. 2 shows a first exemplary method sequence
  • FIG. 3 shows a second exemplary method sequence
  • FIG. 4 shows a third exemplary method sequence
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary method sequence.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an arrangement for controlling charging devices for electrically charging traction batteries of electrically driven vehicles.
  • a communication terminal 1 Darge ⁇ represents, which is configured in the embodiment as a smartphone.
  • the communication terminal 1 can also be a classic mobile telephone, a portable computer with a mobile radio unit or the like.
  • the mobile communication terminal 1 is in a known manner via an air interface 3, a transmission tower 5, a mobile radio network ⁇ 7 and a further communication network 9: connectedness with a short message center 11 (here, on the Internet 9) the.
  • the mobile network 7 is operated by a mobile service provider.
  • the short message center 11 includes exporting ⁇ insurance for the technical facilities of a short message service (in this case designed as SMS service, SMS, Short Message Service).
  • a short message service in this case designed as SMS service, SMS, Short Message Service.
  • the short message center 11 is connected via a further communication network 13 (in this case via the Internet 13) to a control device 15.
  • the short message center 11 represents a mediator which allows a message exchange between the communication terminal 1 and the control device 15. No user-specific data is exchanged between the short message center 11 and the control device 15, only the data relating to the respective charging process (session) are exchanged.
  • the control device 15 is connected to charging devices for electrically driven vehicles.
  • the controller 15 is via a router 17, another communication network 19 (here: via the Internet 19) and another router 21 with a first charging device 25 and a second charging device Connected 27 for traction batteries electrically powered vehicles.
  • the control device 15 can also be connected to other charging devices.
  • the control device 15 serves to control and monitor the charging devices, it constitutes an 'operation center' for these charging devices.
  • the first charging device 25 is electrically connected by means of a charging cable 35 an electrically driven vehicle 37 connectable, which has a traction battery 39.
  • the electric automobile is loaded on ⁇ 37 (more specifically, the traction battery 39 to be charged of the electrically antreibba ⁇ ren vehicle 37 by means of the first charging device 25).
  • the other charging devices 27, 31 and 33 can be connected (by means of a charging cable or also by inductive means) with electrically driven vehicles in order to charge these vehicles or their traction batteries.
  • a user eg, the driver of the electrically-powered vehicle 37 wants to charge it to the first charging device 25
  • a short message address in the form of an SMS short number ⁇ specified.
  • the user of the vehicle 37 addresses a first short message K1 with this short message address and writes in this first short message K1 information about the first charging device 25 in the form of an identifier of the charging device (for example, a charging point number indicated on the charging device).
  • the first short message Kl passes in known manner via the air interface 3, the cellular network 7, and the communi cation ⁇ network 9 to the short message center 11 (see also FIG. 2).
  • the short message center 11 is then checked whether the communication terminal 1 and the user of the communication terminal 1 is ren for the Ladeverfah ⁇ recharged / charged service (whether for example for the groove zer of the communication terminal 1 is a so-called prepaid account (credit account) for the payment of the charging service before ⁇ present or whether a so-called postpaid bill is available on the loading can be billed), see block Bl.
  • Postpaid account of the user of the communication terminal 1 is performed.
  • the successful reservation is then returned to the short message center 11.
  • the price is calculated for the charging process and reported to the mobile service provider according to the actually occurred charging time. Then this price determined can be either debited from the prepaid account or postpaid Invoice are posted.
  • the "session ID” is an unambiguous identification for charging .
  • the short message center 11 sends a first message Nl with the loader identifier and the session ID to the controller 15.
  • the control device 15 switches the first charging device 25 ready for charging, ie the first charging device 25 is put into a state in which the charging process of the vehicle 37 can begin. This "ready to load
  • the controller 15 then optionally sends back a second message N2 to the short message center.
  • This second message N2 confirms the short message ⁇ trale that the SessionID is now registered as valid for the loading process.
  • the short message center 11 then sends a second short message K2 to the communication terminal 1.
  • This second short message K2 contains the information that the first charging device 25 is switched to the desired charging time ready for charging and the charging process can now begin.
  • the operator of the vehicle can now move away from the vehicle with his communication terminal 1 and, for example, make purchases.
  • the user of the communication terminal 1 is interested in the status of the charging process, see block B3. Therefore, he sends by means of the communication terminal 1, a third short message K3 from the short message center 11, with which he queries the status of the charging process.
  • a short message is also referred to as a "request short message", which is a normal short message (for example a normal SMS message) containing the code for requesting the status
  • This request short message K3 is sent the spectralklanachonnezen ⁇ 11 and is received by it.
  • the short message center 11 sends a third message N3 to the control device 15 from.
  • this third message N3 the session ID is transmitted and information about the duration of the charging time and / or information about the amount of energy already used for charging is queried. Thereafter , the control device 15 sends a fourth message N4 to the short message center 11.
  • This fourth message N4 contains the session ID and the queried information about the expiration of the charging duration and / or information about the amount of energy already used for charging.
  • the fourth message N4 ⁇ r the Kurznachonnezen- trale 11 is excited to send a fourth short message K4 to the communication terminal 1, this fourth short message K4 contains the information about the expiration of the charging time and / or the information übe already charging Energy used (eg "End of charging time in 30 minutes, already 21 kWh charged").
  • the communication center 11 sends a fifth message N5 to the Steue ⁇ approximate device 15.
  • This message N5 (which includes the SessionlD contains) Information regarding the expiry of charging time and / or information on the already used to load amount of energy to be queried.
  • This information and the SessionID are transmitted by means of a sixth message N6 from the control device 15 to the short message center 11.
  • the messages N5 and N6 are similar in structure to the messages N3 and N4. (The messages N5 and N6 are optional.)
  • the short message center 11 sends a fifth short message K5 to the communication terminal 1.
  • This fifth short message K5 contains the information that the La ⁇ dedauer to expire (possibly indicating the remaining time of the charging period). Furthermore, fifth short message K5 contains the request as to whether the loading time is to be extended and optionally the information that the control device 15 has transmitted to the short message center 11 by means of the message N6. The user can thus be informed informatively the amount of energy used for loading.
  • the user of the communication terminal 1 can now extend the charging time. For this purpose, it sends a sixth short message K6 from the communication terminal 1 to the short message center 11.
  • This sixth short message K6 contains the information as to whether the charging time should be extended and, if necessary, information about which time duration the charging time should be extended.
  • This information (and the SessionID) is transmitted to the controller 15 via a seventh message N7.
  • the controller 15 continues to charge the first charger 25 for the desired extension time, see block B5.
  • the electrically drivable vehicle 37 can also be charged during this extension of the charging time by means of the first charging device 25.
  • the charging time can be extended several times. It can be given a maximum charge ⁇ duration, to reach the charging time can be extended.
  • This eighth message N8 contains the SessionID both the in ⁇ formation that the charger should be switched off, which means that the charging process is to end.
  • the control device 15 receives this eighth message N8 and then switches off the first charging device 25. This ends the loading process. Then, the controller 15 sends a ninth message N9 to the short message center 11.
  • This ninth message N9 contains the session ID and Informa ⁇ tions about the used total for charging energy amount.
  • the short message center 11 sends a seventh short message K7 to the communica ⁇ tion terminal 1. With this seventh short message K7 are transmitted the information that the charging operation is completed and how much energy has been used in total for loading. The user is thus informed informatively the amount of energy used for charging.
  • the messages K3, N3, N4 and K4 can be transmitted at any time (namely whenever the user of the communication terminal 1 wants to be informed about the status of the charging process).
  • the messages N5, N6, K5, K6 and N7 either can not occur at all or they can be repeated several times until the predefined maximum charging time has been reached.
  • Such a maximum charging time can be, for example, six hours at ⁇ .
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the procedural ⁇ proceedings is shown in which the charging process on the vehicle side will be ⁇ ends.
  • the messages K1, N1, N2, K2, N5, N6, N7, K5 and K6 shown in FIG. 3 correspond to the messages described in connection with FIG.
  • the messages K3, N3, N4 and K4 shown in Figure 2 do not occur in this embodiment.
  • the charging process is stopped by the vehicle 37.
  • Example ⁇ example is fully charged the traction battery 39 of the driving ⁇ schws 37 at this time.
  • the vehicle 37 then communicates this information to the control device 15, see block B30.
  • the control device 15 then sends a message N30 to the short message center 11.
  • This message N30 contains the session ID, information about the vehicle-side termination of the charging process and / or information about the total amount of energy used for charging.
  • the short message center 11 is to send a short message K32 to the communication terminal 1.
  • This short message K32 contains the Informatio ⁇ nen on the charge termination and / or the information on the total energy used for charging ⁇ quantity.
  • Optional K32 will not be ⁇ announce that the charge has been stopped by the vehicle, but merely informed of the end of charging in this short message.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the method will be ⁇ enrolled in which the charging operation is terminated by an error occurs.
  • the messages Kl, Nl, N2 and K2 shown in FIG. 4 correspond to the messages shown in FIG. If an error subsequently occurs, this is communicated to the control device 15 or detected by the control device 15 (see block B40) and the charging process is terminated on the basis of this error. Then, the controller 15 sends a message N40 to the short message center 11.
  • This message N40 contains the sessionID and the information that the load was stopped due to an error, the cause of this error
  • the short message center 11 is excited to send a short message K42 to the Gayunikationsendge ⁇ advises 1.
  • This short message K42 contains Informatio ⁇ NEN about the end of charging, on the error that occurred and / or the hitherto used for charging energy amount.
  • the short message can K42 also contain the infor ⁇ mation that an already performed Reservie ⁇ tion amounts to the credit account, a previously performed by ⁇ debiting is canceled or corrected by this credit account or a Bela ⁇ processing of the post-paid account (cash refund information ).
  • FIG. 5 shows the method sequence if the charging process can not be started at all.
  • the messages K1 and N1 again correspond to those shown in FIG. put messages. If the control device 15 after the arrival of the message Nl tries to turn the charging device 25 ready for charging, for example, an error occurs, which means that the charging process can not be started gestar ⁇ tet, see block B50. The reason for this may also be that the vehicle is not connected to the charging device within a certain period of time. Then, the controller 15 sends a message N50 to the short message center 11. This message N50 contains the session ID and information that the loading can not be started and the reason why. Therefore, the procedure is aborted at this point (AbortSession).
  • the short message center 11 is excited to send a short message K52 to the Gaynikationsendge ⁇ advises 1.
  • This short message K52 contains the information that the loading process was not started and that possibly already reserved or debited balance on the credit account is released or reversed (or another form of money refund). The user is therefore not charged with any costs.
  • the information can further be included that the user of the communication terminal device 1 can make a new attempt.
  • the monetary billing of the charging is based on the time that the vehicle is at the first charging device 25 (ie the parking time in the parking lot at the charging device ⁇ 25).
  • the billing is thus time-related, eg by the hour.
  • the amount of energy used to charge the vehicle is not extra, but the cost of this amount of energy is included in the cost of parking time.
  • the described method for controlling a charging device for electrically charging vehicles is usable for open user groups, since the users only a mobile communication terminal and a suitable way of Billing (eg prepaid account or postpaid account).
  • the interactive communication with the user of the charging device takes place by means of short messages (eg SMS messages) by means of his mobile communication terminal (eg mobile phone).
  • the user is recognized by the first-time Ab ⁇ send an SMS to the short message center, in the embodiment thus by sending the first short message Kl.
  • a ge ⁇ suitable communication terminal of the customer provided - on the communication terminal of the customer a mobile Website to be displayed, the customer via a so-called Quick Response Code (QR code), which is attached to the ers ⁇ th charging device 25 or is displayed.
  • QR code Quick Response Code
  • Additional information can be transmitted to the customer via this mobile website.
  • the communication with the customer via a so-called, ⁇ 'for a smartphone is possible to perform, which is installed on the smartphone as formed from ⁇ communication terminal 1 of the customer.
  • Other communication options are so-called push-infos or e-mail.
  • Optional can be displayed on the first charge ⁇ device 25 on a display of the customer's name or other means of identification of the customer, so that is always clear who currently this charge ⁇ device is charging his car.
  • billing can be provided to offer cheaper rates, if the customer agrees that his vehicle is charged with a limited charging current.
  • user groups which are defined by known as black lists or white lists.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern mindestens einer Ladeeinrichtung (25) zum elektrischen Laden einer Fahrbatterie (39) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (37). Bei diesem Verfahren wird nach Empfang einer von einem mobilen Kommunikationsendgerät (1) stammenden Kurznachricht (K1) bei einer Kurznachrichtenzentrale (11), wobei diese Kurznachricht (K1) Informationen über eine Ladeeinrichtung (25) und über eine gewünschte Ladedauer enthält, diese Ladeeinrichtung (25) für die Ladedauer ladebereit geschaltet wird (B2), woraufhin das Fahrzeug (37) während dieser Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung (25) aufgeladen werden kann. Vor Ende der Ladedauer wird ermittelt, ob von der Kurznachrichtenzentrale (11) eine weitere von dem Kommunikationsendgerät (1) stammende Kurznachricht (K6), die Informationen über eine gewünschte Verlängerung der Ladedauer enthält, empfangen worden ist, und nach Empfang einer solchen weiteren Kurznachricht (K6) wird die Ladeeinrichtung (25) zusätzlich für die gewünschte Verlängerung der Ladedauer ladebereit geschaltet. Daraufhin kann das Fahrzeug (37) auch während dieser Verlängerung der Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung (25) aufgeladen werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Steuern einer Ladeeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern mindestens einer Ladeeinrichtung zum elektrischen Laden einer Fahrbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie eine Steu¬ erungseinrichtung .
Es wird erwartet, dass in Zukunft elektrisch antreibbare Fahrzeuge in großer Anzahl auf den Strassen unterwegs sein werden. Ein solches elektrisch antreibbares Fahrzeug weist eine Fahrbatterie auf, welche die für den Fahrbetrieb benö¬ tigte elektrische Energie zur Verfügung stellt. Entladene Fahrbatterien müssen bei Bedarf mittels einer Ladeeinrichtung nachgeladen werden. Daher werden in Zukunft in größerer Anzahl Ladeeinrichtungen für elektrisch antreibbare Fahrzeuge in Betrieb sein, beispielsweise an Tankstellen, Parkplätzen, Parkhäusern oder am Straßenrand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die einen einfachen und nutzerfreundlichen Betrieb solcher Ladeeinrichtungen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren und eine Steuereinrichtung nach den unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Steuereinrichtung sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß angegeben wird ein Verfahren zum Steuern mindestens einer (öffentlich zugänglichen) Ladeeinrichtung zum elektrischen Laden einer Fahrbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, bei dem
- nach Empfang einer von einem mobilen Kommunikationsendgerät stammenden Kurznachricht bei einer Kurznachrichtenzentrale, wobei diese Kurznachricht Informationen über eine Ladeein¬ richtung und über eine gewünschte Ladedauer enthält, diese Ladeeinrichtung für die Ladedauer ladebereit geschaltet wird, woraufhin das Fahrzeug während dieser Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung aufgeladen werden kann,
- vor Ende der Ladedauer ermittelt wird, ob von der Kurznachrichtenzentrale eine weitere von dem Kommunikationsendgerät stammende Kurznachricht, die Informationen über eine ge¬ wünschte Verlängerung der Ladedauer enthält, empfangen worden ist, und
- nach Empfang einer solchen weiteren Kurznachricht die Ladeeinrichtung zusätzlich für die gewünschte Verlängerung der Ladedauer ladebereit geschaltet wird, woraufhin das Fahrzeug auch während dieser Verlängerung der Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung aufgeladen werden kann.
Bei Nichtempfang einer solchen weiteren Kurznachricht wird mit dem Ende der Ladedauer die Ladeeinrichtung abgeschaltet.
Bei diesem Verfahren wird vorteilhafterweise auf den Empfang der von der mobilen Kommunikationsendgerät stammenden Kurznachricht hin die Ladeeinrichtung für die Ladedauer ladebereit geschaltet („freigeschaltet") . So lange die Ladeeinrich¬ tung ladebereit geschaltet ist, kann ein mit der Ladeeinrich¬ tung elektrisch verbundenes Fahrzeug mittels dieser Ladeeinrichtung aufgeladen werden. (Unter „Aufladen des Fahrzeugs" ist genau genommen das Aufladen der Fahrbatterie des Fahr¬ zeugs zu verstehen.) Weiterhin ist vorteilhaft, dass vor Ende der Ladedauer mittels einer weiteren von dem Kommunikationsendgerät stammenden Kurznachricht veranlasst werden kann, dass die Ladeeinrichtung über die ursprünglich gewünschte Ladedauer hinaus für eine gewünschte Verlängerung ladebereit geschaltet wird. Dadurch kann mittels des Kommunikationsend¬ gerätes die insgesamt wirksame Ladedauer auf einfache und nutzerfreundliche Art und Weise vorgegeben werden.
Das Verfahren kann auch so ablaufen, dass vor Ende der Lade dauer die Kurznachrichtenzentrale angeregt wird, eine Kurz¬ nachricht an das Kommunikationsendgerät zu senden, wobei di Kurznachricht Informationen über das bevorstehende Ende der Ladedauer und/oder über eine Möglichkeit zum Verlängern der Ladedauer enthält. Dadurch wird ein Benutzer des Kommunika- tionsendgerätes vorteilhafterweise über das bevorstehende Ende der Ladedauer und/oder über die Möglichkeit zum Verlängern der Ladedauer informiert.
Das Verfahren kann auch so ablaufen, dass auf den Empfang einer (von dem Kommunikationsendgerät stammenden) Anfrage- Kurznachricht hin die Kurznachrichtenzentrale angeregt wird, eine Kurznachricht an das Kommunikationsendgerät zu senden, wobei die Kurznachricht Informationen über den Ablauf der La dedauer und/oder Informationen über die bereits zum Laden verwendete Energiemenge enthält. Dadurch kann mit Vorteil au eine Anfrage eines Nutzers des Kommunikationsendgerätes hin dieser Nutzer mit Informationen über den Status des Ladevorgangs versorgt werden.
Das Verfahren kann auch so ablaufen, dass bei Auftreten eines Fehlers beim Laden der Fahrbatterie die Kurznachrichtenzentrale angeregt wird, eine Kurznachricht an das Kommunika¬ tionsendgerät zu senden, wobei die Kurznachricht Informatio¬ nen über den aufgetretenen Fehler und/oder Informationen über die bereits zum Laden verwendete Energiemenge enthält. Da¬ durch wird vorteilhafterweise der Nutzer des Kommunikations¬ endgerätes über einen ggf. auftretenden Fehler beim Laden der Fahrbatterie informiert. Alternativ oder zusätzlich kann der Nutzer des Kommunikationsendgerätes auch darüber informiert werden, mit welcher (Elektro- ) Energiemenge das Fahrzeug bis zum Auftreten des Fehlers bereits aufgeladen worden ist.
Das Verfahren kann auch so ausgestaltet sein, dass bei einer fahrzeugseitigen Beendigung des Ladevorgangs die Kurznachrichtenzentrale angeregt wird, eine Kurznachricht an das Kom¬ munikationsendgerät zu senden, wobei die Kurznachricht Infor¬ mationen über die Beendigung des Ladevorgangs und/oder Informationen über die zum Laden verwendete Energiemenge enthält. Eine solche fahrzeugseitige Beendigung des Ladevorgangs kann beispielsweise dann auftreten, wenn die Fahrbatterie des Fahrzeugs vollständig aufgeladen ist. Mittels der Kurznach¬ richt wird der Nutzer des Kommunikationsendgerätes darüber informiert, dass der Ladevorgang durch das Fahrzeug beendet wurde und/oder dass eine bestimmte Menge an Elektroenergie zum Aufladen des Fahrzeugs verwendet worden ist.
Erfindungsgemäß angegeben wird weiterhin eine Steuerungseinrichtung für mindestens eine (öffentlich zugängliche) Lade¬ einrichtung zum elektrischen Laden einer Fahrbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist zum Übertragen von Daten, welche einen Ladevorgang der Ladeeinrichtung betreffen, an eine Kurznachrichtenzentrale, wodurch die Kurznachrichtenzentrale angeregt wird, mindestens einen Teil der Daten mittels (mindestens) einer Kurznachricht an ein mobiles Kommunikationsendgerät zu senden. Dadurch wird der Nutzer des Kommunikationsendgerätes in einer einfachen, zuverlässigen und nutzerfreundlichen Art und Weise mit Daten versorgt, welche den Ladevorgang für die Fahrbatterie des Fahrzeugs betreffen. Vorteilhafterweise wird dazu ein mobiles Kommunikationsendgerät (beispielsweise ein Handy, Smartphone, mobiler tragbarer Computer oder dergleichen) verwendet, welches der Nutzer mit sich führen kann.
Die Steuerungseinrichtung kann auch eingerichtet sein, nach Empfang einer von einem (mobilen) Kommunikationsendgerät stammenden Kurznachricht bei einer Kurznachrichtenzentrale, wobei diese Kurznachricht Informationen über eine Ladeein¬ richtung und über eine gewünschte Ladedauer enthält, diese Ladeeinrichtung für die Ladedauer ladebereit zu schalten, woraufhin das Fahrzeug während dieser Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung aufgeladen werden kann. Dadurch kann die Ladeeinrichtung ladebereit geschaltet werden für die Ladedauer, die mittels der Kurznachricht von dem Kommunikationsendgerät übermittelt worden ist.
Die Steuerungseinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass diese eingerichtet ist, nach Empfang einer weiteren von dem Kommunikationsendgerät stammende Kurznachricht bei der Kurznachrichtenzentrale, wobei diese weitere Kurznachricht Informationen über eine gewünschte Verlängerung der Ladedauer enthält, die Ladeeinrichtung zusätzlich für die gewünschte Verlängerung der Ladedauer ladebereit zu schalten, woraufhin das Fahrzeug auch während dieser Verlängerung der Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung aufgeladen werden kann. Bei Nichtempfang einer solchen weiteren Kurznachricht schaltet die Steuerungseinrichtung mit dem Ende der Ladedauer die Ladeeinrichtung ab. Also kann durch Übersenden der weiteren Kurznachricht die Ladedauer (während der die Ladeeinrichtung ladebereit geschaltet ist) flexibel verlängert werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert. Dazu ist in
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel mit einem
Kommunikationsendgerät, einer
Kurznachrichtenzentrale, einer
Steuerungseinrichtung und vier Ladeeinrichtungen, in
Figur 2 ein erster beispielhafter Verfahrensablauf, in
Figur 3 ein zweiter beispielhafter Verfahrensablauf, in
Figur 4 ein dritter beispielhafter Verfahrensablauf und in
Figur 5 ein vierter beispielhafter Verfahrensablauf dargestellt .
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Anordnung zum Steuern von Ladeeinrichtungen zum elektrischen Laden von Fahrbatterien elektrisch antreibbarer Fahrzeuge. Im linken Teil der Figur 1 ist ein Kommunikationsendgerät 1 darge¬ stellt, welches im Ausführungsbeispiel als ein Smartphone ausgestaltet ist. Bei dem Kommunikationsendgerät 1 kann es sich jedoch auch um ein klassisches Mobiltelefon, einen tragbaren Computer mit Mobilfunkeinheit oder ähnliches handeln. Das mobile Kommunikationsendgerät 1 ist in bekannter Weise über eine Luftschnittstelle 3, einen Sendemast 5, ein Mobil¬ funknetz 7 und ein weiteres Kommunikationsnetz 9 (hier: über das Internet 9) mit einer Kurznachrichtenzentrale 11 verbun- den. Das Mobilfunknetz 7 wird von einem Mobilfunkprovider betrieben. Die Kurznachrichtenzentrale 11 umfasst im Ausfüh¬ rungsbeispiel die technischen Einrichtungen eines Kurznachrichten-Dienstes (hier: als SMS-Dienst ausgebildet, SMS = Short Message Service) . Mittels des Kommunikationsendgerätes 1 können in bekannter Art und Weise Kurznachrichten in Form von SMS-Nachrichten zu der Kurznachrichtenzentrale 11 gesen¬ det werden bzw. von der Kurznachrichtenzentrale 11 empfangen werden .
Die Kurznachrichtenzentrale 11 ist über ein weiteres Kommuni- kationsnetz 13 (hier: über das Internet 13) mit einer Steue- rungseinrichtung 15 verbunden, Die Kurznachrichtenzentrale 11 stellt einen Mediator dar, der einen Nachrichtenaustausch zwischen dem Kommunikationsendgerät 1 und der Steuerungsein- richtung 15 ermöglicht. Zwischen der Kurznachrichtenzentrale 11 und der Steuerungseinrichtung 15 werden keine nutzerspezi- fischen Daten ausgetauscht, es werden lediglich den betref- fenden Ladevorgang (Session) betreffende Daten ausgetauscht.
Die Steuerungseinrichtung 15 ist mit Ladeeinrichtungen für elektrisch antreibbare Fahrzeuge verbunden. Im Ausführungs¬ beispiel der Figur 1 sind zwei unterschiedliche Möglichkeiten der Verbindung dargestellt: die Steuerungseinrichtung 15 ist über einen Router 17, ein weiteres Kommunikationsnetz 19 (hier: über das Internet 19) und einen weiteren Router 21 mit einer ersten Ladeeinrichtung 25 und einer zweiten Ladeeinrichtung 27 für Fahrbatterien elektrisch antreibbarer Fahrzeuge verbunden. Weiterhin ist die Steuerungseinrichtung 15 über den Router 17, ein Mobilfunknetz 29 (bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um ein GSM/GPRS-Mobilfunknetz handelt, GSM/GPRS = Global System for Mobile communication/General Packet Radio Service) mit einer dritten Ladeeinrichtung 31 und einer vierten Ladeeinrichtung 33 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 15 kann auch mit weiteren Ladeeinrichtungen verbunden sein. Die Steuereinrichtung 15 dient zur Steuerung und Überwachung der Ladeeinrichtungen, sie stellt ein , Operation center' für diese Ladeeinrichtungen dar. Die erste Ladeeinrichtung 25 ist mittels eines Ladekabels 35 elektrisch mit einem elektrisch antreibbaren Fahrzeug 37 verbindbar, welches eine Fahrbatterie 39 aufweist. Mittels der ersten Ladeein¬ richtung 25 kann das elektrisch antreibbare Fahrzeug 37 auf¬ geladen werden (genauer gesagt kann mittels der ersten Ladeeinrichtung 25 die Fahrbatterie 39 des elektrisch antreibba¬ ren Fahrzeugs 37 aufgeladen werden) . Auch die anderen Ladeeinrichtungen 27, 31 und 33 können (mittels eines Ladekabels oder auch auf induktivem Weg) mit elektrisch antreibbaren Fahrzeugen verbunden werden, um diese Fahrzeuge bzw. deren Fahrbatterien aufzuladen. Es findet keine direkte Kommunika¬ tion zwischen der Kurznachrichtenzentrale 11 und den Ladeein¬ richtungen statt. Diese Kommunikation wird über die Steuerungseinrichtung 15 durchgeführt.
Wenn ein Nutzer (z.B. der Fahrer) des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 37 dieses an der ersten Ladeeinrichtung 25 aufladen will, dann fährt er dieses Fahrzeug 37 zu der ersten Ladeeinrichtung 25 und stellt dieses auf einem Parkplatz benachbart zur ersten Ladeeinrichtung 25 ab. An der Ladeeinrichtung 25 ist eine Kurznachrichten-Adresse in Form einer SMS-Kurzruf¬ nummer angegeben. Der Nutzer des Fahrzeugs 37 adressiert eine erste Kurznachricht Kl mit dieser Kurznachrichten-Adresse und schreibt in diese erste Kurznachricht Kl Informationen über die erste Ladeeinrichtung 25 in Form eines Identifikators der Ladeeinrichtung (beispielsweise einer Ladesäulennummer, die auf der Ladeeinrichtung angegeben ist) . Weiterhin schreibt der Nutzer in diese erste Kurznachricht Kl Informationen über die gewünschte Ladedauer (z. B. gewünschte Ladedauer = 2 Stunden) . Daraufhin sendet er diese erste Kurznachricht mit¬ tels des Kommunikationsendgeräts 1 an die Kurznachrichten- Adresse ab.
Die erste Kurznachricht Kl gelangt in bekannter Weise über die Luftschnittstelle 3, das Mobilfunknetz 7 und das Kommuni¬ kationsnetz 9 zu der Kurznachrichtenzentrale 11 (vgl. auch Figur 2) . Bei der Kurznachrichtenzentrale 11 wird daraufhin überprüft, ob das Kommunikationsendgerät 1 bzw. der Nutzer des Kommunikationsendgeräts 1 für das Ladeverfah¬ ren/Ladedienst zugelassen ist (ob beispielsweise für den Nut- zer des Kommunikationsendgerätes 1 ein sogenanntes Prepaid- Konto (Guthaben-Konto) zur Bezahlung des Lade-Dienstes vor¬ handen ist oder ob eine sogenannte Postpaid-Rechnung zur Verfügung steht, über die das Laden abgerechnet werden kann) , siehe Block Bl .
Entsprechend der gewünschten Ladedauer wird zunächst der Preis für den Ladevorgang berechnet. Beispielsweise kann für die erste Stunde der gewünschten Ladedauer 5 € berechnet wer- den und für jede weitere Stunde 2 €. Wenn im Ausführungsbei¬ spiel die gewünschte Ladedauer zwei Stunden beträgt, wird also als Preis zunächst 7 € errechnet (5 € + 2 € = 7 €) . Nun wird überprüft, ob der Nutzer des Kommunikationsendgerätes entweder ein Prepaid-Konto mit einem ausreichend großen Gut- haben hat oder ob der Kunde einverstanden ist, dass die Summe seiner Postpaid-Mobilfunkrechnung belastet wird (wenn der Kunde ein sogenannter Postpaid-Kunde ist) . In beiden Fällen wird dann diese Summe von 7 € zunächst reserviert. Diese Schritte können beispielsweise bei dem Betreiber des Mobil- funknetzes 7 erfolgen, bei dem das Prepaid-Konto oder die
Postpaid-Rechnung des Nutzers des Kommunikationsendgerätes 1 geführt wird. Die erfolgreiche Reservierung wird dann an die Kurznachrichtenzentrale 11 zurückgemeldet. (Erst nach dem Be¬ enden (bzw. dem Abbruch) des Ladevorgangs wird entsprechend der tatsächlich aufgetretenen Ladedauer der Preis für den Ladevorgang berechnet und an den Mobilfunkprovider gemeldet. Daraufhin kann dieser ermittelte Preis entweder von dem Prepaid-Konto abgebucht werden oder auf der Postpaid-Rechnung verbucht werden.)
Wenn z.B. ein ausreichend großes Guthaben auf dem Prepaid- Konto vorhanden ist, dann wird die Erlaubnis zur Dienstteil¬ nahme erteilt und eine sogenannte „SessionID" von der Kurz¬ nachrichtenzentrale 11 erzeugt. Die „SessionID" ist eine ein- deutige Kennung für einen Ladevorgang.
Daraufhin sendet die Kurznachrichtenzentrale 11 eine erste Nachricht Nl mit dem Ladeeinrichtungsidentifikator und der SessionID an die Steuerungseinrichtung 15. Nach Empfang der ersten Nachricht Nl schaltet die Steuerungseinrichtung 15 die erste Ladeeinrichtung 25 ladebereit, d. h. die erste Ladeeinrichtung 25 wird in ein Zustand versetzt, in dem der Ladevorgang des Fahrzeugs 37 beginnen kann. Dieses „ladebereit
Schalten" wird auch als „Freischalten der Ladeeinrichtung" bezeichnet, siehe Block B2.
Daraufhin sendet die Steuerungseinrichtung 15 optional eine zweite Nachricht N2 an die Kurznachrichtenzentrale zurück. Diese zweite Nachricht N2 bestätigt der Kurznachrichtenzen¬ trale, dass die SessionID nun für den Ladeprozess als gültig registriert ist.
Daraufhin sendet die Kurznachrichtenzentrale 11 eine zweite Kurznachricht K2 an das Kommunikationsendgerät 1 ab. Diese zweite Kurznachricht K2 enthält die Information, dass die erste Ladeeinrichtung 25 für die gewünschte Ladedauer ladebereit geschaltet ist und der Ladevorgang nun beginnen kann. Daraufhin verbindet (falls noch nicht geschehen) der Betrei- ber des Fahrzeugs 37 dieses Fahrzeug 37 mittels des Ladeka¬ bels 35 mit der ersten Ladeeinrichtung 25 und der Ladevorgang an der ersten Ladeeinrichtung 25 beginnt. Der Betreiber des Fahrzeugs kann sich nun mit seinem Kommunikationsendgerät 1 von dem Fahrzeug entfernen und beispielsweise Einkäufe erle- digen.
Nach einiger Zeit ist der Nutzer des Kommunikationsendgerätes 1 am Status des Ladevorgangs interessiert, siehe Block B3. Daher sendet er mittels des Kommunikationsendgerätes 1 eine dritte Kurznachricht K3 an die Kurznachrichtenzentrale 11 ab, mit der er den Status des Ladevorganges abfragt. Eine solche Kurznachricht wird im Rahmen dieser Beschreibung auch „Anfrage-Kurznachricht" genannt. Es handelt sich dabei um eine normale Kurznachricht (beispielsweise eine normale SMS), in der der Code für die Abfrage des Status enthalten ist. Diese Anfrage-Kurznachricht K3 gelangt zu der Kurznachrichtenzen¬ trale 11 und wird von dieser empfangen. Daraufhin sendet die Kurznachrichtenzentrale 11 eine dritte Nachricht N3 an die Steuerungseinrichtung 15 ab. Mit dieser dritten Nachricht N3 wird die SessionlD übertragen und es werden Informationen über den Ablauf der Ladedauer und/oder Informationen über die bereits zum Laden verwendete Energiemenge abgefragt. Darauf¬ hin sendet die Steuerungseinrichtung 15 eine vierte Nachricht N4 an die Kurznachrichtenzentrale 11. Diese vierte Nachricht N4 enthält die SessionlD und die abgefragten Informationen über den Ablauf der Ladedauer und/oder Informationen über die bereits zum Laden verwendete Energiemenge.
Durch die vierte Nachricht N4 ■ rird die Kurznachrichtenzen- trale 11 angeregt, eine vierte Kurznachricht K4 an das Kommu- nikationsendgerät 1 zu senden, Diese vierte Kurznachricht K4 enthält die Informationen über den Ablauf der Ladedauer und/oder die Informationen übe die bereits zum Laden Verwendete Energiemenge (z. B. „Ende der Ladedauer in 30 Minuten, bereits 21 kWh geladen") .
Wenn die Ladedauer zu Ende geht, wird ermittelt, ob die Lade¬ dauer verlängert werden soll, siehe Block B4. Dabei wird der Nutzer des Kommunikationsendgerätes 1 gefragt, ob er die La¬ dedauer verlängern will. Zu diesem Zweck sendet die Kommunikationszentrale 11 eine fünfte Nachricht N5 an die Steue¬ rungseinrichtung 15. Mit dieser Nachricht N5 (die auch die SessionlD enthält) werden Informationen über den Ablauf der Ladedauer und/oder Informationen über die bereits zum Laden verwendete Energiemenge abgefragt. Diese Informationen und die SessionlD werden mittels einer sechsten Nachricht N6 von der Steuerungseinrichtung 15 zu der Kurznachrichtenzentrale 11 übertragen. Die Nachrichten N5 und N6 sind dabei ähnlich aufgebaut wie die Nachrichten N3 und N4. (Die Nachrichten N5 und N6 sind optional.)
Daraufhin sendet die Kurznachrichtenzentrale 11 eine fünfte Kurznachricht K5 an das Kommunikationsendgerät 1. Diese fünfte Kurznachricht K5 enthält die Information, dass die La¬ dedauer bald abläuft (evtl. mit Angabe der verbleibenden Restzeit der Ladedauer) . Weiterhin enthält fünfte Kurznachricht K5 die Anfrage, ob die Ladedauer verlängert werden soll und optional die Informationen, die die Steuerungseinrichtung 15 mittels der Nachricht N6 zu der Kurznachrichtenzentrale 11 übertragen hat. Dem Nutzer kann also informativ die dahin zum Laden verwendete Energiemenge mitgeteilt werden.
Bei Bedarf kann nun der Nutzer des Kommunikationsendgeräts 1 die Ladedauer verlängern. Zu diesem Zweck sendet er eine sechste Kurznachricht K6 von dem Kommunikationsendgerät 1 zu der Kurznachrichtenzentrale 11. Diese sechste Kurznachricht K6 enthält die Informationen, ob die Ladedauer verlängert werden soll und ggf. Informationen, um welche Zeitdauer die Ladedauer verlängert werden soll. Diese Informationen (und die SessionID) werden mittels einer siebenten Nachrichten N7 zu der Steuerungseinrichtung 15 übertragen. Daraufhin schaltet die Steuerungseinrichtung 15 die erste Ladeeinrichtung 25 für die gewünschte Verlängerungszeit weiter ladebereit, siehe Block B5. Dadurch kann das elektrisch antreibbare Fahrzeug 37 auch während dieser Verlängerung der Ladedauer mittels der ersten Ladeeinrichtung 25 aufgeladen werden. Die Ladedauer kann mehrmals verlängert werden. Es kann eine maximale Lade¬ dauer vorgegeben sein, bis zu deren Erreichen die Ladedauer verlängert werden kann.
Wenn jedoch bei der Kurznachrichtenzentrale 11 keine sechste Kurznachricht K6 empfangen wird, dann wird die Ladeeinrichtung mit Ende der ursprünglichen Ladedauer abgeschaltet, d. h. sie ist nach Ende dieser Ladedauer nicht mehr ladebereit. Dieses Abschalten funktioniert folgendermaßen: Mit dem Ende der Ladedauer (oder ggf. mit dem Ende der verlängerten Ladedauer, siehe Block B6) sendet die Kurznachrichtenzentrale 11 eine achte Nachricht N8 an die Steuerungseinrichtung 15.
Diese achte Nachricht N8 enthält die SessionID sowohl die In¬ formation, dass die Ladeeinrichtung abgeschaltet werden soll, d. h. dass der Ladevorgang zu beenden ist. Die Steuerungseinrichtung 15 empfängt diese achte Nachricht N8 und schaltet daraufhin die erste Ladeeinrichtung 25 ab. Damit endet der Ladevorgang. Daraufhin sendet die Steuerungseinrichtung 15 eine neunte Nachricht N9 an die Kurznachrichtenzentrale 11. Diese neunte Nachricht N9 enthält die SessionID und Informa¬ tionen über die insgesamt zum Laden verwendete Energiemenge. Nach Empfang dieser Nachricht N9 sendet die Kurznachrichtenzentrale 11 eine siebente Kurznachricht K7 an das Kommunika¬ tionsendgerät 1. Mit dieser siebenten Kurznachricht K7 werden die Informationen übertragen, dass der Ladevorgang beendet ist sowie welche Energiemenge insgesamt zum Laden verwendet worden ist. Dem Nutzer wird also informativ die zum Laden verwendete Energiemenge mitgeteilt.
Die bisher im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Nachrichten müssen nicht in jedem Ausführungsbeispiel in die¬ ser Reihenfolge übertragen werden. Beispielsweise können die Nachrichten K3, N3, N4 und K4 jederzeit übertragen werden (nämlich immer dann, wenn der Benutzer des Kommunikationsendgerätes 1 über den Status des Ladevorgangs informiert werden will) . Weiterhin können die Nachrichten N5, N6, K5, K6 und N7 entweder gar nicht auftreten oder sie können auch mehrmals wiederholt werden, bis die vordefinierte maximale Ladedauer erreicht ist. Eine derartige maximale Ladedauer kann bei¬ spielsweise sechs Stunden betragen.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfah¬ rens dargestellt, bei dem der Ladevorgang fahrzeugseitig be¬ endet wird. Die in Figur 3 dargestellten Nachrichten Kl, Nl, N2, K2, N5, N6, N7, K5 und K6 entsprechen denen im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Nachrichten. Die in Figur 2 dargestellten Nachrichten K3, N3, N4 und K4 treten bei diesem Ausführungsbeispiel nicht auf.
Zu einem Zeitpunkt nach der Verlängerung der Ladedauer wird seitens des Fahrzeugs 37 der Ladevorgang beendet. Beispiels¬ weise ist zu diesem Zeitpunkt die Fahrbatterie 39 des Fahr¬ zeugs 37 voll geladen. Daraufhin teilt das Fahrzeug 37 diese Information der Steuerungseinrichtung 15 mit, siehe Block B30. Die Steuerungseinrichtung 15 sendet daraufhin eine Nachricht N30 an die Kurznachrichtenzentrale 11. Diese Nachricht N30 enthält die SessionID, Informationen über die fahrzeug- seitige Beendigung des Ladevorgangs und/oder Informationen über die zum Laden insgesamt verwendete Energiemenge. Mittels dieser Nachricht N30 wird die Kurznachrichtenzentrale 11 an- geregt, eine Kurznachricht K32 an das Kommunikationsendgerät 1 zu senden. Diese Kurznachricht K32 enthält die Informatio¬ nen über die Beendigung des Ladevorgangs und/oder die Informationen über die zum Laden insgesamt verwendete Energie¬ menge. Optional wird in dieser Kurznachricht K32 nicht ange¬ geben, dass der Ladevorgang seitens des Fahrzeugs beendet wurde, sondern es wird lediglich das Ende des Ladevorgangs mitgeteilt .
In Figur 4 wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens be¬ schrieben, bei dem der Ladevorgang durch Auftreten eines Fehlers beendet wird. Die in Figur 4 dargestellten Nachrichten Kl, Nl, N2 und K2 entsprechen den in Figur 2 dargestellten Nachrichten. Wenn danach ein Fehler auftritt, so wird dies der Steuereinrichtung 15 mitgeteilt bzw. von der Steuereinrichtung 15 erkannt (siehe Block B40) und der Ladevorgang wird aufgrund dieses Fehlers beendet. Daraufhin sendet die Steuerungseinrichtung 15 eine Nachricht N40 an die Kurznachrichtenzentrale 11. Diese Nachricht N40 enthält die SessionID und die Informationen, dass der Ladevorgang aufgrund eines Fehlers gestoppt wurde, die Ursache für diesen Fehler
und/oder Informationen über die bis dahin zum Laden verwendete Energiemenge.
Durch die Nachricht N40 wird die Kurznachrichtenzentrale 11 angeregt, eine Kurznachricht K42 an das Kommunikationsendge¬ rät 1 zu senden. Diese Kurznachricht K42 enthält Informatio¬ nen über das Ende des Ladevorgangs, über den aufgetretenen Fehler und/oder über die bis dahin zum Laden verwendete Energiemenge. Optional kann die Kurznachricht K42 auch die Infor¬ mation enthalten, dass eine bereits durchgeführte Reservie¬ rung von Beträgen auf dem Guthabenkonto, eine bereits durch¬ geführte Abbuchung von diesem Guthabenkonto oder eine Belas¬ tung der Postpaid-Rechnung aufgehoben bzw. korrigiert wird (GeldrückerstattungsInformation) .
In der Figur 5 wird der Verfahrensablauf dargestellt, wenn der Ladevorgang überhaupt nicht gestartet werden kann. Die Nachrichten Kl und Nl entsprechen wieder den in Figur 2 dar- gestellten Nachrichten. Wenn die Steuerungseinrichtung 15 nach Eintreffen der Nachricht Nl versucht, die Ladeeinrichtung 25 ladebereit zu schalten, tritt z.B. ein Fehler auf, der dazu führt, dass der Ladevorgang überhaupt nicht gestar¬ tet werden kann, siehe Block B50. Die Ursache hierfür kann auch sein, dass das Fahrzeug innerhalb einer bestimmten Zeit spanne nicht mit der Ladeeinrichtung verbunden wird. Dann sendet die Steuerungseinrichtung 15 eine Nachricht N50 an di Kurznachrichtenzentrale 11. Diese Nachricht N50 enthält die SessionID sowie Informationen darüber, dass der Ladevorgang nicht gestartet werden kann und den Grund dafür. Daher wird an dieser Stelle das Verfahren abgebrochen (AbortSession) .
Durch die Nachricht N50 wird die Kurznachrichtenzentrale 11 angeregt, eine Kurznachricht K52 an das Kommunikationsendge¬ rät 1 zu senden. Diese Kurznachricht K52 enthält die Informa tionen, dass der Ladevorgang nicht gestartet wurde und dass ggf. bereits reserviertes oder abgebuchtes Guthaben auf dem Guthabenkonto freigegeben bzw. rückgebucht wird (oder eine andere Form der Geldrückerstattung) . Es wird der Nutzer also nicht mit Kosten belastet. Optional kann weiterhin die Infor mation enthalten sein, dass der Nutzer des Kommunikationsend gerätes 1 einen neuen Versuch unternehmen kann.
Bei der monetären Abrechnung des Aufladens wird von der Zeit ausgegangen, die das Fahrzeug an der ersten Ladeeinrichtung 25 steht (also die Parkzeit auf dem Parkplatz bei der Lade¬ einrichtung 25) . Die Abrechnung erfolgt also zeitbezogen, z.B. stundenweise. Die Energiemenge, mit der das Fahrzeug ge laden wird, wird nicht extra berechnet, sondern die Kosten für diese Energiemenge sind in den Kosten für die Parkzeit enthalten. Somit könnte anstelle von einer gewünschten Ladedauer auch von einer gewünschten Parkdauer des Fahrzeugs bei der ersten Ladeeinrichtung 25 gesprochen werden.
Das beschriebene Verfahren zum Steuern einer Ladeeinrichtung zum elektrischen Laden von Fahrzeugen ist für offene Benutzergruppen nutzbar, da die Benutzer lediglich ein mobiles Kommunikationsendgerät sowie eine geeignete Möglichkeit der Abrechnung (z.B. Prepaid-Konto oder Postpaid-Rechnung) besitzen müssen. Die interaktive Kommunikation mit dem Benutzer der Ladeeinrichtung erfolgt mittels Kurznachrichten (z. B. SMS-Nachrichten) mittels dessen mobilen Kommunikationsendgeräts (z. B. Handy) . Der Nutzer wird durch das erstmalige Ab¬ senden einer SMS an die Kurznachrichtenzentrale erkannt, im Ausführungsbeispiel also durch das Absenden der ersten Kurznachricht Kl. Als Erweiterung des Verfahrens können - ein ge¬ eignetes Kommunikationsendgerät des Kunden vorausgesetzt - auch auf dem Kommunikationsendgerät des Kunden eine mobile Website angezeigt werden, die der Kunde über einen sogenannten Quickresponse-Code (QR-Code) aufruft, welcher an der ers¬ ten Ladeeinrichtung 25 angebracht ist oder angezeigt wird. Über diese mobile Website können zusätzliche Informationen an den Kunden übermittelt werden. Weiterhin ist möglich, die Kommunikation mit dem Kunden über ein sogenanntes ,Αρρ' für ein Smartphone zu führen, welches auf dem als Smartphone aus¬ gebildeten Kommunikationsendgerät 1 des Kunden installiert ist. Als weitere Kommunikationswege bieten sich sogenannte Push-Infos oder Email an. Optional kann an der ersten Lade¬ einrichtung 25 auf einer Anzeige der Name des Kunden oder ein anderes Identifikationsmittel des Kunden angezeigt werden, so dass jederzeit ersichtlich ist, wer aktuell an dieser Lade¬ einrichtung sein Auto auflädt. Bei der Abrechnung kann vorgesehen sein, günstigere Tarife anzubieten, wenn der Kunde einverstanden ist, dass sein Fahrzeug mit einem begrenzten Ladestrom geladen wird. Weiterhin ist es möglich, Benutzergruppen einzuführen, welche über als solche bekannte Black-Lists bzw. White-Lists definiert werden.
Es wurde ein Verfahren und eine Steuerungseinrichtung beschrieben, welche es ermöglichen, auf eine einfache und be¬ nutzungsfreundliche Art und Weise die Fahrbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs an einer Ladeeinrichtung aufzuladen. Dabei erfolgt die Kommunikation mit einem Kunden (z. B. dem Fahrer des Fahrzeugs bzw. dem Nutzer des Kommunikationsendgerätes) über Kurznachrichten, die an das Kommunikationsendgerät gesendet werden. Bei dem Verfahren ist insbe¬ sondere vorteilhaft, dass der Nutzer des Fahrzeugs kein be- stehendes Vertragsverhältnis mit einem Betreiber der Ladeein¬ richtung zu haben braucht. Vielmehr ist z.B. ausreichend, wenn der Nutzer eine Abrechnungs- oder Bezahlmöglichkeit für das Laden bei seinem Mobilfunkbetreiber hat.
Im Folgenden sind mögliche Bezeichnungen der Nachrichten und Blöcke tabellarisch wiedergegeben:
Kl Message (ChargepointlD, desired duration)
K2 Message (Charging Information)
K3 Message (request Status)
K4 Message (Report consumption, rest parking duration)
K5 Message (Duration runs out, Report consumption,
Question: extend charging duration)
K6 Message (Extend duration)
K7 Message (Charging ended, Consumption)
K32 Message (Charging ended, Consumption)
K42 Message (Charging ended, Consumption, Error Message,
Reimbursement Information)
K52 Message (Charging not started, money will be reim- bursed, try again)
Nl Message (ChargepointlD, SessionID)
N2 MassageAck (SessionID is ready)
N3 Message (SessionID, request consumption)
N4 Message (SessionID, Consumption data)
N5 Message (SessionID, request consumption)
N6 Message (SessionID, Consumption data)
N7 Message (SessionID, Extend duration)
N8 Message (SessionID, Stop Charging)
N9 Message (SessionID, Consumption)
N30 Message (SessionID, Consumption, Charge ended by car)
N40 Message (SessionID, Stop due to fault, Consumption data, Reason for fault)
N50 Message (SessionID, AbortSession, Reason)
Bl Check permission successful -> Generate SessionID
B2 Switch ready for Charging Time
B3 User requests Status
B4 Charging time runs out; Check possible extension
B5 Extension of Charging time
B6 Charging time ends
B30 Charging end by car
B40 Charging end due to fault
B50 Charging does not start (Timeout, Fault)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern mindestens einer Ladeeinrichtung (25) zum elektrischen Laden einer Fahrbatterie (39) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (37), bei dem
- nach Empfang einer von einem mobilen Kommunikationsendgerät (1) stammenden Kurznachricht (Kl) bei einer Kurznachrichtenzentrale (11), wobei diese Kurznachricht (Kl) Informationen über eine Ladeeinrichtung (25) und über eine gewünschte Lade- dauer enthält, diese Ladeeinrichtung (25) für die Ladedauer ladebereit geschaltet wird (B2), woraufhin das Fahrzeug (37) während dieser Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung (25) aufgeladen werden kann,
- vor Ende der Ladedauer ermittelt wird, ob von der Kurznach- richtenzentrale (11) eine weitere von dem Kommunikationsend¬ gerät (1) stammende Kurznachricht (K6) , die Informationen über eine gewünschte Verlängerung der Ladedauer enthält, empfangen worden ist, und
- nach Empfang einer solchen weiteren Kurznachricht (K6) die Ladeeinrichtung (25) zusätzlich für die gewünschte Verlängerung der Ladedauer ladebereit geschaltet wird, woraufhin das Fahrzeug (37) auch während dieser Verlängerung der Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung (25) aufgeladen werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- vor Ende der Ladedauer die Kurznachrichtenzentrale (11) an¬ geregt wird, eine Kurznachricht (K5) an das Kommunikations¬ endgerät (1) zu senden, wobei die Kurznachricht (K5) Informa- tionen über das bevorstehende Ende der Ladedauer und/oder über eine Möglichkeit zum Verlängern der Ladedauer enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- auf den Empfang einer Anfrage-Kurznachricht (K3) hin die Kurznachrichtenzentrale (11) angeregt wird, eine Kurznach¬ richt (K4) an das Kommunikationsendgerät zu senden, wobei die Kurznachricht Informationen über den Ablauf der Ladedauer und/oder Informationen über die bereits zum Laden verwendete Energiemenge enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- bei Auftreten eines Fehlers beim Laden der Fahrbatterie (B40) die Kurznachrichtenzentrale (11) angeregt wird, eine Kurznachricht (K42) an das Kommunikationsendgerät (1) zu sen¬ den, wobei die Kurznachricht (K42) Informationen über den aufgetretenen Fehler und/oder Informationen über die bereits zum Laden verwendete Energiemenge enthält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- bei einer fahrzeugseitigen Beendigung des Ladevorgangs
(B30) die Kurznachrichtenzentrale (11) angeregt wird, eine Kurznachricht (K32) an das Kommunikationsendgerät (1) zu sen¬ den, wobei die Kurznachricht (K32) Informationen über die Be¬ endigung des Ladevorgangs und/oder Informationen über die zum Laden verwendete Energiemenge enthält.
6. Steuerungseinrichtung (15) für mindestens eine Ladeeinrichtung (25) zum elektrischen Laden einer Fahrbatterie (39) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (37), wobei die Steu- erungseinrichtung (15) eingerichtet ist zum Übertragen von
Daten (N2, N4, N6, N9) , welche einen Ladevorgang der Ladeeinrichtung betreffen, an eine Kurznachrichtenzentrale (11), wo¬ durch die Kurznachrichtenzentrale (11) angeregt wird, mindes¬ tens einen Teil der Daten mittels mindestens einer Kurznach- rieht (K2, K4, K5, K7 ) an ein mobiles Kommunikationsendgerät (1) zu senden.
7. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
diese eingerichtet ist, nach Empfang einer von einem Kommunikationsendgerät (1) stammenden Kurznachricht (Kl) bei einer Kurznachrichtenzentrale (11), wobei diese Kurznachricht (Kl) Informationen über eine Ladeeinrichtung (25) und über eine gewünschte Ladedauer enthält, diese Ladeeinrichtung (25) für die Ladedauer ladebereit zu schalten (B2), woraufhin das Fahrzeug (37) während dieser Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung (25) aufgeladen werden kann.
8. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
diese eingerichtet ist, nach Empfang einer weiteren von dem Kommunikationsendgerät (1) stammende Kurznachricht (K6) bei der Kurznachrichtenzentrale (11), wobei diese weitere Kurz¬ nachricht (K6) Informationen über eine gewünschte Verlänge¬ rung der Ladedauer enthält, die Ladeeinrichtung (25) zusätzlich für die gewünschte Verlängerung der Ladedauer ladebereit zu schalten (B5) , woraufhin das Fahrzeug (37) auch während dieser Verlängerung der Ladedauer mittels der Ladeeinrichtung (25) aufgeladen werden kann.
PCT/EP2011/062443 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung WO2013010587A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11741544.8A EP2721712A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung
PCT/EP2011/062443 WO2013010587A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/062443 WO2013010587A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013010587A1 true WO2013010587A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=44532795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062443 WO2013010587A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2721712A1 (de)
WO (1) WO2013010587A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111251928B (zh) * 2018-11-30 2021-11-23 宁德时代新能源科技股份有限公司 充电方法、装置、设备、介质、电池管理系统和充电桩

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890476A1 (fr) * 2005-09-08 2007-03-09 Woodsys Sa Procede et dispositif pour delivrer de facon controlee de l'energie et/ou au moins un fluide
WO2008156735A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-24 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle communication interface
FR2936630A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Electricite De France Procede de charge en energie electrique d'un equipement mobile mettant en oeuvre un mode de paiement a distance
US20100211643A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Richard Lowenthal Transmitting Notification Messages for an Electric Vehicle Charging Network
US20110106329A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 GRIDbot, LLC Methods and apparatus for charging station with sms user interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890476A1 (fr) * 2005-09-08 2007-03-09 Woodsys Sa Procede et dispositif pour delivrer de facon controlee de l'energie et/ou au moins un fluide
WO2008156735A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-24 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle communication interface
FR2936630A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Electricite De France Procede de charge en energie electrique d'un equipement mobile mettant en oeuvre un mode de paiement a distance
US20100211643A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Richard Lowenthal Transmitting Notification Messages for an Electric Vehicle Charging Network
US20110106329A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 GRIDbot, LLC Methods and apparatus for charging station with sms user interface

Also Published As

Publication number Publication date
EP2721712A1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011773A1 (de) Ladestation mit Nahfunk
EP2467839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines elektrofahrzeugs gegenüber einer abrechnungszentrale
DE60006553T2 (de) Verfahren zum verwalten des parkens von fahrzeugen
WO2009049859A2 (de) Verfahren zum abwickeln eines parkvorgangs mit hilfe eines mobilfunkgerätes
EP3381735A1 (de) Verfahren zur koordination von ladevorgängen von elektrofahrzeugen, sowie elektrisch betriebenes kraftfahrzeug und versorgungsfahrzeug
EP2426006A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von elektrischer Energie in einen Energiespeicher eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
WO2011042322A1 (de) Integriertes energie- und parkmanagement für elektrofahrzeuge
WO2010094302A1 (de) Übertragung elektrischer energie zwischen einem elektrofahrzeug und einem energieverteilungsnetz
DE102013219545A1 (de) Verfahren, Fahrzeug und Anordnung
DE102009039650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102016012996A1 (de) Ladegerät zum Laden eines Fahrzeugakkumulators, System sowie entsprechendes Verfahren
DE102014203717A1 (de) Verfahren zur Datenübermittlung
DE102011082623B3 (de) Verfahren zum Laden eines in ein Elektrokraftfahrzeug eingebauten Akkumulators
DE102017208691A1 (de) Verfahren, Speichermedium und Servervorrichtung zum Vermitteln einer Ladegelegenheit für ein Kraftfahrzeug
WO2013010587A1 (de) Verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung
DE102014003098A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mobiler elektrischer Verbraucher
EP2182607A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von elektrischer Energie
EP2371612A1 (de) Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer
EP3670248A1 (de) Elektromobilitätsinfrastruktur mit erweiterter datenanbindung
DE102017006488A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
WO2021219669A1 (de) Verfahren zum bereitstellen elektrischer energie
EP4162436A1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge, system mit einer solchen ladevorrichtung und verfahren zum betreiben einer derartigen ladevorrichtung
WO2021058194A1 (de) Verfahren und autorisierungseinrichtung zur autorisierung eines ladevorgangs an einem ladepunkt
WO2024028025A1 (de) Verfahren zum laden eines elektrochemischen energiespeichers eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs mit einem intelligenten ladekabel
DE102022113541B3 (de) Adaptersystem, Kraftfahrzeug umfassend einen Adapter und Messverfahren für ein Abgeben oder Aufnehmen von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11741544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE