WO2013007547A1 - Ansteuerung eines technischen systems - Google Patents

Ansteuerung eines technischen systems Download PDF

Info

Publication number
WO2013007547A1
WO2013007547A1 PCT/EP2012/062815 EP2012062815W WO2013007547A1 WO 2013007547 A1 WO2013007547 A1 WO 2013007547A1 EP 2012062815 W EP2012062815 W EP 2012062815W WO 2013007547 A1 WO2013007547 A1 WO 2013007547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
determined
observations
relaxed
subset
abduction
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hubauer
Steffen Lamparter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201280044282.4A priority Critical patent/CN103782245B/zh
Priority to US14/232,315 priority patent/US9449275B2/en
Priority to EP12743402.5A priority patent/EP2712429A1/de
Publication of WO2013007547A1 publication Critical patent/WO2013007547A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/02Knowledge representation; Symbolic representation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0221Preprocessing measurements, e.g. data collection rate adjustment; Standardization of measurements; Time series or signal analysis, e.g. frequency analysis or wavelets; Trustworthiness of measurements; Indexes therefor; Measurements using easily measured parameters to estimate parameters difficult to measure; Virtual sensor creation; De-noising; Sensor fusion; Unconventional preprocessing inherently present in specific fault detection methods like PCA-based methods
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0275Fault isolation and identification, e.g. classify fault; estimate cause or root of failure
    • G05B23/0278Qualitative, e.g. if-then rules; Fuzzy logic; Lookup tables; Symptomatic search; FMEA
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/004Error avoidance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling a technical system.
  • Model-based information interpretation (and its application as part of a model-based diagnosis) is becoming increasingly important.
  • Model-based methods have the advantage of an explicit and comprehensible description of the domain (eg of the technical system to be diagnosed).
  • Such an explicit model can be investigated and ver ⁇ stood, which promotes the acceptance of the user especially with regard to a diagnosis or interpretation resulting ⁇ nis.
  • the models can be adapted to new machines with a manageable effort, expanded with new domain knowledge, and even checked for correctness depending on the type of display.
  • a vocabulary of the model can be used for a human-machine interaction and thus for the realization of an interactive interpretation process.
  • the object of the invention is to avoid the above disadvantages and ge ⁇ called a possibility of waste production to enable in relation to incorrect observations.
  • control can relate to or include control, diagnosis or other processing of data of the technical system.
  • diagnosis such as the use of information during a maintenance interval
  • Formulating as a multi-criteria optimization problem eliminates the need to off-set assumptions and explained observations.
  • the presented approach is generic to a large extent, that is, it requires no assumptions about the used recuperferenzrelati ⁇ ones in addition to the intuitive determination that do not improve, the addition of a further assumption (at unchanged observation amount) the preference and (the addition of an ER clarified observation in unchanged assumption) can not worsen the preference.
  • optimality corresponds here to a perfect fit with respect to the two order of preference (since the maximization of the observations and the minimization of the assumptions represent opposing or mutually different goals).
  • One solution to the problem consists of pareto-optimal pairs (A, O).
  • the general definition of optimality based on general orders makes it possible to use different optimality concepts, such as minimum and / or maximum number of elements, subset and / or superset relationship, or minimum and / or maximum sum of the weights of the contained elements ,
  • the order is based on the orders A and o as follows: (A, O) ⁇ ( ⁇ ', ⁇ ') A A ' ⁇ O o'
  • the relaxed abduction problem is solved by transforming the relaxed abduction problem into a hypergraph, so that tuples (A, O) are encoded by Pareto-optimal paths in the hypergraph.
  • hyper-edges of the hypergraph are induced by rewriting prescribed rules.
  • V ⁇ (ACB), (AC 3r.B) ⁇ A, Be NJ, r GN R ⁇ ,
  • V r ⁇ (ACA), (ACT)
  • p X are hyper paths from X to? /,
  • a next embodiment is that shortest hyper paths are determined taking into account two preferences. It is also an embodiment that the shortest hyperpaths are determined taking into account two preferences by means of a label correction algorithm.
  • a further development consists in the fact that the labels code pareto-optimal paths to the hitherto found nodes of the hypergraphene.
  • An additional embodiment is that changes along the hyper-edges are propagated by means of a meet operator and / or by means of a join operator.
  • Another embodiment is that the relaxed abduction problem is determined by means of a description logic.
  • the above object is also achieved by means of a device for triggering a technical system comprising a processing unit which is set up in such a way that a relaxed abduction problem can be determined, the relaxed abduction problem can be solved and the technical system can be appropriately controlled.
  • the processing unit may in particular be a Jerusalem horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a horn lamp, a light-producing circuitry, or the like.
  • peripherals memory, input / output interfaces, input / output devices, etc.
  • the above explanations regarding the method apply to the device accordingly.
  • the device can be implemented in one component or distributed in several components.
  • angebun ⁇ eg, the Internet
  • a system or a computer network is proposed comprising at least one of the devices described here.
  • the solution presented herein further includes a computer program product directly loadable into a memory of a digital computer comprising program code portions adapted to perform steps of the method described herein.
  • a computer-readable storage medium e.g. any memory comprising computer-executable instructions (e.g., in the form of program code) adapted for the computer to perform steps of the method described herein.
  • Fig.l is a schematic representation of an algorithm in
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram with control units for controlling a technical system.
  • the solution proposed here includes the fol ⁇ constricting steps:
  • model-based information interpretation (and thus also model-based diagnostics) is significantly enhanced by the approach proposed here, since situations with an abundance of observation data (or a poorly formulated model) can now also be processed.
  • the solution shown here is kon ⁇ conservatively, that is, in cases where a conventional method provides a solution to a corresponding solution is also provided by the approach proposed here.
  • can be understood as an inversion of the mode-ponens rule, which makes it possible to derive ⁇ as a hypothetical explanation for the occurrence of ⁇ , on condition that the presence of ⁇ in a sense justifies ⁇ .
  • This general formulation can not assume causality between ⁇ and ⁇ .
  • Different understandings of how ⁇ justifies the presence of ⁇ lead to different understandings of abductive interference, such as a so-called set-cover-based approach, logic-based approaches, or a knowledge-level approach.
  • Definition 1 preference-based abduction problem
  • VAP (T, A, ⁇ , ⁇ A )
  • Typical preference orders for quantities are or include
  • An order ⁇ (- ⁇ ) over sets is monotone (strictly monotonic) for a subset relationship, if 5 "C S implies S 'S (or S'CS implies, 5" S).
  • an order (-) is anti-monotonic (strictly anti-monotonic) for a subset relationship if S '3 S implies S' ⁇ ⁇ S (S f S implies S '- ⁇ S).
  • Applications of abductive information interpretation using a formal domain model include media interpretation and diagnostics for complex technical systems such as production machines. These domains have many partially simple observations due to a variety of sensors, whereas the model for all these observations is often not sufficiently or incompletely specified. The following example illustrates how the classical definition of abduction in a specific situation can fail:
  • a production system includes a diagnostic unit, the production system being modeled on a model.
  • the model indicates that a fluctuating power supply manifests itself in temporary failures of a main control unit while the communication links remain functional and a mechanical gripper of the production system is unaffected (the observations are modeled as a causal consequence of the diagnosis).
  • O * is thus an element of the explanatory space (ES); furthermore (A * , O * ) ⁇ is minimal. It is now assumed that (A *, O *) not pareto-opt IMA1 is for ES, further Let ( ⁇ ', ⁇ ') £ ES, so that (without restriction of generality Be ⁇ ) -4 '- ⁇ . -4 * and O '- ⁇ o O * applies. That would result
  • (A *, () *) is a pareto-opt ima1es element of the explanatory space ES.
  • Analog is ( ⁇ ', ⁇ ') is a Pareto optimal element of the Erklä ⁇ approximately space ES.
  • the description logic £ C + is a member of the £ X family for which a subsumption in PTIME can be proven.
  • ££ + axioms are
  • the (NF6) J * i O f'2 CS for ⁇ ⁇ , ß € Nc iV U ⁇ T ⁇ and ⁇ , ⁇ 2, s € Ni? ⁇
  • the (NF1) describes a concept inclusion "all objects of a class A ⁇ are also objects of a class B".
  • the (NF2) describes: "If an object belongs to the class A t and to the class A, then it also belongs to the class B". This can be abbreviated to "A and A 2 implies B”.
  • the (NF3) denotes: "if an object to the class A is one, then it is connected with at least one object of class B over ei ⁇ ne relation r".
  • the (NF4) describes: "If an object is connected to at least one object of class A % by means of a relation r, then this object belongs to the class S".
  • the normal forms (NF5) and (NF6) are given correspondingly for the rollers ⁇ , r 2 , s GN R.
  • IR1 A structure formed according to the rules of a graph made light ⁇ a derivation of subsumptions.
  • the axiom oriented representation allows a high flexibil ⁇ ty and reuse of information. From completion rules to hypergraphs
  • any normalized set of axioms can be described as a hypergraph (or equivalent) Representation of such a hypergraph) whose nodes are axioms of type (NF1) and (NF3) over the concepts and role names used in the axioms (corresponding to all as premise or
  • Hyper-edges of the hypergraph are induced by rewriting the rules (CR1) to (CR6); For example, an instantiation of the rule (CR4) induces the CCF of CC 3r.D and DCE by means of the axiom 3r. d / ⁇ * , an H perkan ⁇ te
  • Elements from the set of observations ö represent justifiable (ie, derived) information, so they correspond to nodes of the hypergraph.
  • the Hy ⁇ perkanten are preferably provided according to this criterion with a label. This is also clear from the definition below.
  • TZAV (T. O. A A. C) onsproblem a nonrelaxed Abdukti-.
  • V T ⁇ (ACA), (ACT) IA e JVj ⁇ C 1 /
  • H ⁇ AP is polynomial in
  • hyperpath there is a hyperpath from X to t if there is a hyper edge connecting a given set of nodes Y to t, and any 6V from A ⁇ can be reached via a hyperpath.
  • px hyperpaths are from X to;? / ,: Hyperpath search for relaxed abduction
  • This section exemplifies an algorithm for solving the relaxed abduction problem TZAV.
  • the shortest paths Hyper determined in consideration of two different criteria (multi-objective optimization).
  • the meet operator is defined as follows Function: meet (Li L%, just, concl)
  • the join operator can be defined as follows:
  • FIG. 1 is a schematic representation of an algorithm in pseudo-code notation for exemplifying the propagation of the labels based on rule (CR4).
  • the labels for the hyperpath of the relaxed reduction problem are generated by means of the algorithm shown in FIG.
  • lines 1 to 4 an initialization takes place and in the following lines of the code fragment shown the labels are assigned or changes of the labels are propagated.
  • KAP- (T- ⁇ . O. o) The set of all solutions for a relaxed abduction problem "KAP- (T- ⁇ . O. o) is given by a - ⁇ - minimum completion of MP (/ i ⁇ p) under an Components ⁇ ten coll association pursuant
  • Hyperpfacle in H AVrs that start at Vy represent explanations. Labels constructed based on these hyperpaths can be used to encode relevant information used during this derivation. According to the claim 2, it suffices to show that the proposed algorithm, the labels of all Pareto-optimal paths in IIRAV which correctly determined at r ⁇ begin NEN.
  • the worst-case size of nodes Labels least reduced to ⁇ a factor 0 ⁇
  • the expected number of non-dominated paths to a state can also be determined as follows: Any two orders are taken over elements of .4 and ö such that any subset directly can be coded as a binary vector of length ⁇ A ⁇ or ⁇ ö ⁇ . From this it can be deduced that the labels are on average only of the order l, 5 ' * ⁇ + ' c ⁇ instead of 2W +! O I grow.
  • the maximum label size will be set to
  • weights can be used to calculate limits for a maximum score that can be achieved by a partial solution; this score can be used as a pruning criterion.
  • the relaxed abduction extends the logic-based abduction by the possibility of interpreting false information regarding incomplete models.
  • a solution of the relieved abduction over ££ + knowledge bases based on pareto-optimal hyperpathias in the derivation graph is presented. This approach also has significant advantages in terms of performance over a mere enumeration despite the inherent exponential growth of node labels.
  • the proposed algorithm is accordingly applicable to other description logics for which a subsumption can be decided by completion. This is e.g. in the case of the ££ ++ description logic.
  • a relaxed abduction problem for the technical system is determined, e.g. based on data from transducers or sensors or other collectable data concerning the technical system.
  • the relaxed abduction problem is solved.
  • the technical system may be a technical facility, a manufacturing facility, a process control, a power plant or the like.
  • control unit 301 which is arranged by way of example within a technical An ⁇ position 302nd
  • a control unit 303 is provided, which is arranged separately from the technical system 302 and connected to it via a network 304, for example the Internet.
  • Both control units 301, 303 can be used to control the technical system 302; in particular, at least one of the control units 301, 303 can carry out a diagnosis for the technical system 302 and / or set parameters of the technical system 302.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Um eine effiziente Abduktion auch für fehlerhafte oder noch unzureichend modellierte Beobachtungen zu ermöglichen, wird ein relaxiertes Abduktionsproblem vorgeschlagen, um einen möglichst großen Teil der Beobachtungen mit möglichst wenigen Annahmen zu erklären. So können basierend auf zwei Präferenzordnungen über eine Teilmenge der Beobachtungen und eine Teilmenge der Annahmen Tupel bestimmt werden, so dass die Theorie zusammen mit der Teilmenge der Annahmen die Teilmenge der Beobachtungen erklärt. Durch die Formulierung als Multikriterien-Optimierungsproblem entfällt die Notwendigkeit, getroffene Annahmen und erklärte Beobachtungen gegeneinander aufzurechnen. Aufgrund der formalen Fundiertheit des Ansatzes können bestimmte Eigenschaften der Ergebnismenge (wie Korrektheit, Vollständigkeit, etc.) überprüft werden, was besonders in sicherheitskritischen Anwendungen von Vorteil ist. Anhand der Wahl der zugrunde liegenden Repräsentationssprache und der Präferenzrelationen kann die Komplexität des Problemlösungsprozesses beeinflusst und so im Hinblick auf Domänen-Anforderungen flexibel angepasst werden. Die Erfindung kann für beliebige technische Systeme, z.B. Anlagen oder Kraftwerke eingesetzt werden.

Description

Beschreibung
Ansteuerung eines technischen Systems Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines technischen Systems.
Modellbasierte Informations-Interpretation (und ihre Anwendung im Rahmen einer modellbasierten Diagnose) gewinnt zuneh- mend an Bedeutung. Dabei haben modellbasierte Verfahren den Vorteil einer expliziten und nachvollziehbaren Beschreibung der Domäne (z.B. des zu diagnostizierenden technischen Systems) . Solch ein explizites Modell kann untersucht und ver¬ standen werden, was die Akzeptanz des Benutzers insbesondere im Hinblick auf eine Diagnose oder ein Interpretationsergeb¬ nis fördert. Ferner können die Modelle mit überschaubarem Aufwand an neue Maschinen angepasst, mit neuem Domänenwissen erweitert und je nach Darstellungsart sogar auf Korrektheit überprüft werden. Auch kann ein Vokabular des Modells für ei- ne Mensch-Maschine-Interaktion und somit zur Realisierung eines interaktiven Interpretationsprozesses genutzt werden.
Im Falle einer logikbasierten Repräsentation des Domänenmodells wird der Interpretationsvorgang häufig mittels soge- nannter (logikbasierter) Abduktion realisiert. So wird versucht, die beobachteten Informationen (wie Sensormessungen und Ergebnisse von Vorverarbeitungsprozessen) unter Nutzung eines formalen Modells zu erklären. Hierbei wird der Tatsa¬ che, dass die Menge der Beobachtungen (z.B. durch Messunge- nauigkeiten, Fehlen von Sensoren, etc.) oft unvollständig ist, dadurch Rechnung getragen, dass fehlende Informationen während eines Erklärungsprozesses angenommen werden können. Formal besteht die Aufgabe also darin, für ein gegebenes Mo¬ dell T (auch bezeichnet als "Theorie") und eine Menge an Be- obachtungen ö eine Menge A an Annahmen (üblicherweise als Teilmenge A C A aus allen möglichen Annahmen -4) dergestalt zu bestimmen, dass die Beobachtungen O durch das Modell T sowie die Annahmen A A erklärt werden. Dabei wird das Prob- lern als ein Optimierungsproblem formuliert, d.h. gesucht wir die "beste" solche Menge Λ A von Annahmen (je nach Optima- litätskriterium, z.B. die kleinste Menge, oder die Menge mit dem geringsten Gewicht) .
In der Praxis automatischer Informationsinterpretation und/oder Diagnose gibt es neben dem Problem fehlender Beobachtungen auch das Problem, dass Beobachtungen existieren, die mit dem gegebenen Modell nicht erklärt werden können. Ty pische Ursachen hierfür sind z.B. defekte Sensoren, die Mess werte außerhalb eines vorgesehenen Bereichs liefern, oder aber unvollständige Modelle, die mindestens eine auftretende Kombination von Beobachtungen nicht berücksichtigen. Derarti ge Probleme schränken die praktische Nutzbarkeit abduktions- basierter Informationsinterpretation deutlich ein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend ge¬ nannten Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit zur Ab- duktion auch bei fehlerhaften Beobachtungen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesonde re den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Ansteuerung ei nes technischen Systems vorgeschlagen,
- bei dem ein relaxiertes Abduktionsproblem bestimmt wird,
- bei dem das relaxierte Abduktionsproblem gelöst wird und das technische System entsprechend angesteuert wird .
Hierbei sei angemerkt, dass die Ansteuerung eine Steuerung, eine Diagnose oder eine sonstige Verarbeitung von Daten des technischen Systems betreffen oder umfassen kann. Insbesonde re umfasst hierbei die Ansteuerung auch eine Diagnose, etwa zur Nutzung der Information während eines Wartungsintervalls Durch die Formulierung als Multikriterien-Optimierungsproblem entfällt die Notwendigkeit, getroffene Annahmen und erklärte Beobachtungen gegeneinander aufzurechnen. Der vorgestellte Ansatz ist in hohem Maße generisch, d.h. er benötigt keine Annahmen über die verwendeten Präferenzrelati¬ onen neben der intuitiven Festlegung, dass die Hinzunahme einer weiteren Annahme (bei unveränderter Beobachtungsmenge) die Präferenz nicht verbessern und die Hinzunahme einer er- klärten Beobachtung (bei unveränderter Annahmenmenge) die Präferenz nicht verschlechtern kann.
Aufgrund der formalen Fundiertheit des Ansatzes können be¬ stimmte Eigenschaften der Ergebnismenge (wie Korrektheit, Vollständigkeit, etc.) überprüft und bewiesen werden, was be¬ sonders in sicherheitskritischen Anwendungen von Vorteil ist.
Anhand der Wahl der zugrunde liegenden Repräsentationssprache und der Präferenzrelationen kann die Komplexität des Problem- lösungsprozesses beeinflusst und so eventuellen Domänen- Anforderungen angepasst werden.
Eine Weiterbildung ist es, dass basierend auf zwei Präferenz¬ ordnungen über eine Teilmenge der Beobachtungen und eine Teilmenge der Annahmen Tupel bestimmt werden, so dass die
Theorie zusammen mit der Teilmenge der Annahmen die Teilmenge der Beobachtungen erklärt.
Dies formalisiert den intuitiven Ansatz, einen möglichst gro- ßen Teil der gesehenen Beobachtungen mit möglichst wenigen
Annahmen zu erklären, Optimalität entspricht hier einer Pare- to-Optimalität bezüglich der beiden Präferenzordnungen (da die Maximierung der Beobachtungen und die Minimierung der Annahmen gegenläufige bzw. zueinander unterschiedliche Ziele darstellen) . Eine Lösung des Problems besteht aus pareto- optimalen Paaren (A, O) . Durch die allgemeine, auf generellen Ordnungen basierende De finition der Optimalität können verschiedene Optimalitätsbeg riffe verwendet werden, so z.B. minimale und/oder maximale Anzahl an Elementen, Teilmengen- und/oder Obermengenbeziehung, bzw. minimale und/oder maximale Summe der Gewichte der enthaltenen Elemente.
Eine andere Weiterbildung ist es, dass das relaxierte Abduk- tionsproblem bestimmt wird zu 7ZAV = (T.Λ. O, :o)r
wobei basierend auf
- der Theorie T,
- einer Menge von abduzierbaren Axiomen Λ,
- einer Menge ö von Beobachtungen,
mit
- T - 0 und
- den Präferenzordnungen
- A V(A) X V(A) und
- ^ P(0)x?(0)
^-minimale Tupel (A.O) e V(A) x V{0) bestimmt werden, so dass T Ä konsistent ist und Tu, = Ö gilt.
Die Ordnung basiert dabei auf den Ordnungen A und o wie folgt: (A, O) ~ (Α', Ο') A A' Λ O o '
(AO) ~< (Α', Ο') (A Λ Α' Λ Ο ο ') (Α Λ Α' Λ Ο Ό Ο') (Α,Ο) (Α',σ) ((Α,Ο) (Α',σ)) V ((Α,,Ο) ~ (Α' '))
Somit wird vorgeschlagen, dass falsche und fehlende Informa¬ tion zwei sich ergänzende Facetten mangelhafter Informationen sind und daher gleich behandelt werden. Zusätzlich zu der Voraussetzung, dass eine benötigte Information auf der Menge der Annahmen A. (auch bezeichnet als: Abduzierbare oder abdu- zierbare Axiome) beruht, ignoriert die relaxierte Abduktion Beobachtungen aus der Menge 0 während einer Erzeugung von Hypothesen, falls dies benötigt wird. Entsprechend hat eine gute Lösung eine hohe Ausdruckskraft bezüglich der Beobachtungen, während sie in möglichst geringem Maße auf Annahmen beruht. Folglich wird vorteilhaft die Ordnung ^, monoton und die Ordnung o anti-monoton für Teilmengenbeziehungen gewählt.
Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass das relaxierte Abduktionsproblem gelöst wird, indem das relaxierte Abdukti- onsproblem in einen Hypergraphen transformiert wird, so dass Tupel (A, O) durch pareto-optimale Pfade in dem Hypergraphen codiert werden.
Auch ist es eine Weiterbildung, dass die pareto-optimalen Pfade mittels eines Label-Ansatzes bestimmt werden.
Ferner ist es eine Weiterbildung, dass Hyperkanten des Hypergraphen durch Umschreibungen vorgegebener Regeln induziert werden .
Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass die vorgegebe¬ nen Regeln wie folgt bestimmt sind:
A C Äx
(CR1)
An B
(CR2) [A\ O A-2 C B€ T]
An B
Figure imgf000007_0001
(CR5)
A 3,s.B
I
i j—— lj L 3?'2*l
(CR6) [ί'Ί o r2 ,9 <= ] . Eine Ausgestaltung ist es, dass ein gewichteter Hypergraph H-RAV— (V, E)r der durch das relaxierte Abduktionsproblem indu¬ ziert ist, bestimmt wird durch
V = {(A C B), (A C 3r.B) \A,Be NJ, r G NR},
wobei
Vr = {(A C A), (A C T) | A G NJ} C V
eine Menge von Endzuständen und eine Menge der Hyper- kanten
e = (T(e),h(e),w(e))
bezeichnet , so dass gilt : Es gibt ein Axiom u G T U A, das die Ableitung h(e) G V von T(e) C aufgrund einer der vorgegebenen Regeln rechtfertigt, wobei das Kantenge¬ wicht w(e) bestimmt wird gemäß falls a G A.
Figure imgf000008_0001
sonst
0 _ 4 (Η falls h(e) G O,
0 sonst Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass
Px.t = (Vx , Ex:) als ein Hyperpfad in H = (V. E) von X nach t be¬ stimmt wird, falls
(1) t G X und pXj^({t},$) oder
(2) es eine Kante e£E gibt, so dass
h(e) = t, T(e) = !Λ·} gilt.
In diesem Fall sind pX Hyperpfade von X nach ?/,;:
Figure imgf000008_0002
£2£.w = {e}UUSieT( i
Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass kürzeste Hyperpfade unter Berücksichtigung zweier Präferenzen bestimmt werden. Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die kürzesten Hyperpfade unter Berücksichtigung zweier Präferenzen mittels eines Labelkorrekturalgorithmus bestimmt werden. Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Label pareto- optimale Pfade zu den bisher gefundenen Knoten des Hypergra- phen kodieren.
Eine zusätzliche Ausgestaltung ist es, dass Veränderungen entlang der Hyperkanten mittels eines Meet-Operators und/oder mittels eines Join-Operators propagiert werden.
Eine andere Ausgestaltung ist es, dass das relaxierte Abduk- tionsproblem mittels einer Beschreibungslogik bestimmt wird.
Die vorstehende Aufgabe wird auch gelöst mittels einer Vor¬ richtung zur Ansteuerung eines technischen Systems umfassend eine Verarbeitungseinheit, die derart eingerichtet ist, dass - ein relaxiertes Abduktionsproblem bestimmbar ist, - das relaxierte Abduktionsproblem lösbar ist und das technische System entsprechend ansteuerbar ist.
Die Verarbeitungseinheit kann insbesondere eine Prozessorein¬ heit und/oder eine zumindest teilweise fest verdrahtete oder logische Schaltungsanordnung sein, die beispielsweise derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist. Besagte Verarbeitungseinheit kann jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output- Schnittstellen, Ein-Ausgabe-Geräte, etc.) sein oder umfassen.
Die vorstehenden Erläuterungen betreffend das Verfahren gelten für die Vorrichtung entsprechend. Die Vorrichtung kann in einer Komponente oder verteilt in mehreren Komponenten ausge- führt sein. Insbesondere kann auch ein Teil der Vorrichtung über eine Netzwerkschnittstelle (z.B. das Internet) angebun¬ den sein. Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe ein System oder ein Computernetzwerk vorgeschlagen umfassend mindestens eine der hier beschriebenen Vorrichtungen. Die hierin vorgestellte Lösung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Speicher eines digitalen Computers ladbar ist, umfassend Programmcodeteile die dazu geeignet sind, Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchzuführen .
Weiterhin wird das oben genannte Problem gelöst mittels eines computerlesbaren Speichermediums, z.B. eines beliebigen Speichers, umfassend von einem Computer ausführbare Anweisungen (z.B. in Form von Programmcode), die dazu geeignet sind, dass der Computer Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchführt .
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszei- chen versehen sein.
Es zeigen:
Fig.l eine schematische Darstellung eines Algorithmus in
Pseudo-Code-Notation zur beispielhaften Erläuterung der Ausbreitung der Labels basierend auf der Regel
Fig.2 ein schematische Blockdiagramm mit Schritten des
hierin vorgeschlagenen Verfahrens;
Fig.3 ein schematisches Blockdiagramm mit Steuereinheiten zur Ansteuerung einer technischen Anlage. Die hier vorgeschlagene Lösung umfasst insbesondere die fol¬ genden Schritte:
(1) Die Definition der logikbasierten Abduktion wird formal relaxiert, um so wichtige Eigenschaften definierter Probleme (wie z.B. die Beweisbarkeit von Aussagen über Korrektheit und Existenz von Lösungen, etc.) zu erhal¬ ten .
Insbesondere wird ein relaxiertes Abduktionsproblem (siehe nachfolgend: Definition 3) bestimmt. Basierend auf zwei Präferenzordnungen über Mengen von Beobachtungen bzw. Annahmen sollen nun "optimale" Paare (auch be- zeichnet als Tupel) (A, O) (mit A C Λ, O C O) bestimmt werden, so dass die Theorie T zusammen mit der Menge der Annahmen AcA die Beobachtungen () C ö erklärt, formal : TU .4 |=0. Dies formalisiert den intuitiven Ansatz, einen möglichst großen Teil der gesehenen Beobachtungen mit möglichst wenigen Annahmen zu erklären, Optimalität entspricht hier einer Pareto-Optimalität bezüglich der beiden Präferenzordnungen (da die Maximierung der Beobachtungen und die Minimierung der Annahmen gegenläufige bzw. zueinander unterschiedliche Ziele darstellen) . Eine Lösung des Problems besteht aus allen pareto-optimalen Paaren
Durch die allgemeine, auf generellen Ordnungen basieren de Definition der Optimalität können verschiedene Opti- malitätsbegriffe verwendet werden, so z.B. minimale und/oder maximale Anzahl an Elementen, Teilmengen- und/oder Obermengenbeziehung, bzw. minimale und/oder ma ximale Summe der Gewichte der enthaltenen Elemente.
(2) Weiterhin wird vorgeschlagen, das angegebene relaxierte Abduktionsproblem geeignet zu lösen. Hierbei wird das relaxierte Abduktionsproblem in einen Hypergraphen übersetzt dergestalt, dass optimale Paare (A, O) durch pare- to-optimale Pfade in dem induzierten Hypergraphen codiert werden. Zur Bestimmung der optimalen Pfade wird ein Label-Ansatz eingesetzt.
Zusammengenommen erlauben diese beiden Schritte auch dann Lösungen für ein Interpretationsproblem zu finden, wenn nicht alle Beobachtungen erklärt werden können.
Insgesamt wird der Anwendungsbereich von modellbasierter Informationsinterpretation (und damit auch modellbasierter Diagnose) durch den hier vorgeschlagenen Ansatz deutlich erweitert, da nun auch Situationen mit einem Überfluss an Beobach- tungsdaten (bzw. einem mangelhaft formulierten Modell) verarbeitet werden können. Die aufgezeigte Lösung ist hierbei kon¬ servativ, d.h. in Fällen, in denen ein herkömmliches Verfahren eine Lösung liefert wird eine entsprechende Lösung auch von dem hier vorgeschlagenen Ansatz bereitgestellt.
Nachfolgend wird die relaxierte Abduktion mit Lösung im De¬ tail beschrieben.
Obwohl abduktive Argumentation über Grundlagen von Beschrei- bungslogikwissen auf verschiedene Informationsinterpretati- onsprozesse erfolgreich angewendet wird, kann sie keine adä¬ quaten (oder sogar gar keine) Ergebnisse liefern, wenn sie mit falscher Information oder unvollständigen Modellen konfrontiert wird. Die hier vorgeschlagene relaxierte Abduktion löst dieses Problem, indem z.B. falsche Information ignoriert wird. Dies kann automatisch basierend auf einer gemeinsamen Optimierung der Mengen von erklärten Beobachtungen und benötigten Annahmen erfolgen. Beispielhaft wird ein Verfahren vorgestellt, das die relaxierte Abduktion über £C+ TBoxen basierend auf der Auffassung von kürzesten Hyperpfaden mit mehreren Kriterien löst. Abduktion wurde im späten 19. Jahrhundert von Charles Sanders Pierce als ein Interferenzschema eingeführt, das auf ein Ab¬ leiten potenzieller Erklärungen für eine bestimmte Beobachtung zielt. Die hierbei formulierte Regel φ D ω ω
φ kann als eine Inversion der Modus-Ponens-Regel verstanden werden, die es ermöglicht, φ als eine hypothetische Erklärung für das Auftreten von ω abzuleiten, unter der Voraussetzung, dass das Vorhandensein von φ in gewissem Sinn ω rechtfertigt .
Diese allgemeine Formulierung kann dabei keine Kausalität zwischen φ und ω voraussetzen. Verschiedene Auffassungen davon, wie φ das Vorhandensein von ω rechtfertigt, führen zu unterschiedlichen Auffassungen einer abduktiven Interferenz, wie etwa ein sogenannter Set-Cover-basierter Ansatz, logikbasierte Ansätze oder ein Wissensebenen-Ansatz.
Insbesondere wird hiermit die logikbasierte Abduktion über ££+ TBoxen behandelt. Entsprechend sind auch andere logikbasierte Darstellungsschemata möglich. Aufgrund seiner hypothetischen Natur hat ein Abdukti- onsproblem keine einzelne Lösung, sondern eine Sammlung von alternativen Antworten A\ , A, .■ . , Ak, von denen optimale Lösun¬ gen mittels einer Präferenzordnung " - " ausgewählt werden. Mit
wird bezeichnet, dass A; "nicht schlechter" als A3 ist, wobei eine Indifferenz
At ^ Aj Λ Aj Ai mit Ai ~ Aj und eine strikte Präferenz
Äi -< Äj A Aj φ Äi mit Ai Äj bestimmt werden. Dann kann ein (normales) präferenzbasiertes Abduktionsproblem wie folgt definiert werden:
Definition 1: Präferenzbasiertes Abduktionsproblem
VAP = (T, A, Ö, ±A)
Angesichts einer Menge von Axiomen T, bezeichnet als "Theorie", einer Menge von abduzierbaren Axiomen .4, einer Menge 0 von Axiomen, die Beobachtungen darstellen, so dass T =. O gilt, und einer (nicht notwendigerweise totalen) Ordnungsbeziehung A c V(A) x V{A) werden alle ;^, -minimalen Mengen A C A bestimmt, so dass TUA konsistent ist und TU .4= ö gilt.
Typische Präferenzordnungen über Mengen sind bzw. umfassen
- eine Teilmengen-Minimalität ,
Figure imgf000014_0001
- eine minimale Kardinalität
At c Aj - |A;I < \Aj \ oder
- gewichtungsbasierte Ordnungen, die durch eine Funkti¬ on w definiert sind, welche Teilmengen von .4 numerische Gewichte zuweist:
,,: :<"-' Aj w(Ai) < vj(Äj) .
Die ersten beiden Präferenzordnungen bevorzugen eine Menge A über jegliche ihrer Teilmengen; diese Monotonieeigenschaft ist in der nachfolgenden Definition 2 formalisiert. Definition 2: Monotone und anti-monotone Ordnung
Eine Ordnung ^ (-<) über Mengen ist monoton (strikt monoton) für eine Teilmengenbeziehung, falls 5" C S impli- ziert S' S (bzw. S'CS impliziert ,5" S) .
Umgekehrt ist eine Ordnung (-) anti-monoton (strikt anti-monoton) für eine Teilmengenbeziehung, falls S' 3 S imp1 i z iert S' ~< S (Sf S imp1 i z iert S' -< S) . Anwendungen von abduktiver Informationsinterpretation unter Verwendung eines formalen Domänen-Modells umfassen Medieninterpretation und Diagnostik für komplexe technische Systeme wie etwa Produktionsmaschinen. Diese Domänen weisen viele teilweise einfache Beobachtungen aufgrund einer Vielzahl von Sensoren auf, wohingegen das Modell für all diese Beobachtungen oft nicht ausreichend oder unvollständig spezifiziert ist. Das folgende Beispiel illustriert, wie die klassische Definition der Abduktion an einer konkreten Situation scheitern kann:
Beispiel :
Empfindlichkeit gegenüber falscher Information:
Ein Produktionssystem umfasst eine Diagnoseeinheit, wobei das Produktionssystem anhand eines Modells abgebildet wurde. Das Modell gibt an, dass sich eine schwankende Stromzufuhr in zeitweisen Ausfällen einer Hauptsteuereinheit äußert, während die Kommunikationsverbindungen funktionsfähig bleiben und ein mechanischer Greifer des Produktionssystems nicht betroffen ist (die Beobachtungen seien als kausale Folge der Diagnose modelliert) .
Es wird nun angenommen, dass ein neuer zusätzlicher Vibrationssensor niederfrequente Vibrationen des Systems beobachtet. Falls das diagnostische Modell noch nicht im Hinblick auf diesen Vibrationssensor erweitert wurde, so dass auch die Be¬ obachtungen des Vibrationssensors berücksichtigt werden kön¬ ne, werden die von dem Vibrationssensor gelieferten nie- derfrequenten Vibrationen den diagnostischen Prozess irritieren und eine wirksame Diagnose betreffend die Stromzufuhr verhindern, obwohl die von dem Vibrationssensor gelieferten Daten tatsächlich völlig irrelevant sein könnten.
Damit führt die Erweiterung des Systems um den Vibrationssensor dazu, dass die Diagnose nicht mehr zuverlässig funktio¬ niert . Dieser Makel beruht gemäß der vorstehenden Definition des bevorzugten Abduktionsproblems auf der Notwendigkeit, dass eine zulässige Lösung jede einzelne Beobachtung o, 6 ö erklären muss. Dies schränkt die praktische Anwendbarkeit der logikba¬ sierten Abduktion auf reale Industrieanwendungen, bei denen eine immer größere Anzahl von Sensordaten Informationen erzeugt und bereitstellt, die von dem Modell (noch) nicht be¬ rücksichtigt werden, stark ein.
Nachfolgend wird daher eine Erweiterung der logikbasierter Abduktion vorgeschlagen, so dass auch eine Fülle von Daten flexibel und korrekt zu den gewünschten Ergebnissen, z.B. Diagnosen, führen.
Relaxierte Abduktion
Während es für einfache Modelle noch mit überschaubarem Auf¬ wand möglich ist, falsche Information in einem Vorverarbei¬ tungsschritt zu identifizieren und ggf. zu entfernen, ist dies für viele reale und entsprechend komplexe Modelle nicht möglich, auch weil die Relevanz einer Information von deren Interpretation abhängig und somit nicht im Vorhinein bekannt ist .
Somit wird vorgeschlagen, dass falsche und fehlende Informa- tion zwei sich ergänzende Facetten mangelhafter Informationen sind und daher gleich behandelt werden. Zusätzlich zu der Voraussetzung, dass eine benötigte Information auf der Menge der Annahmen Λ (auch bezeichnet als: Abduzierbare oder abdu- dierbare Axiome) beruht, ignoriert die relaxierte Abduktion Beobachtungen aus der Menge ö während einer Erzeugung von Hypothesen, falls dies benötigt wird. Dies ist in der Defini¬ tion 3 formalisiert.
Definition 3: Relaxiertes Abduktionsproblem
Figure imgf000017_0001
Basierend auf einer Menge von Axiomen T, bezeichnet als "Theorie", einer Menge von abduzierbaren Axiomen .4, einer Menge O von Axiomen, die Beobachtungen darstellen, so dass T O gilt, und zweier (nicht notwendigerweise totalen) Ordnungsbeziehungen 4 V(A) x V(A) und o V(O) x V{0) werden alle ^-minimalen Tupel
(A,0) eV(A) x V{0) bestimmt, so dass T U .4 konsistent ist und T U Ä = O gilt .
Die Ordnung -< basiert dabei auf den Ordnungen ^A und o wie folgt:
(A O) ~ {Α', Ο') +*Α~ΑΑΆΟ ~c O'
{A, O) (Λ', Ο') (A A A' Λ O o O') (A A Ä Λ O a O')
(Α,Ο) (Α',Ο') ((.4, 0) ~ (Α',σ)) V ((Α,Ο) ~ (Α' '))
Entsprechend hat eine gute Lösung eine hohe Ausdruckskraft bezüglich der Beobachtungen, während sie in möglichst geringem Maße auf Annahmen beruht. Folglich wird vorteilhaft die Ordnung ^, monoton und die Ordnung -<Q anti-monoton für Teil¬ mengenbeziehungen gewählt.
Unter Verwendung der Inklusion als ein Ordnungskriterium über Mengen soll gelten:
. A A' «ACA' und
O o OΌ O D O' .
Für das oben genannte Beispiel mit dem ergänzten Vibrations¬ sensor ergibt sich aufgrund der Ordnung eine minimale Lösung, welche alle Beobachtungen außer den Vibrationen erklärt. Damit wird diese Vibration bei der Diagnose nicht berücksich- tigt, was ermöglicht, dass als Ergebnis der Diagnose die schwankende Stromzufuhr, angegeben wird.
Behauptung 1: Konservativität :
. C A ist eine Lösung für das präferenzbasierte Abdukti- onsproblem VAV = (T,,A.O, A), falls (.4,0) eine Lösung für das relaxierte Abduktionsproblem TZAV— (T. Λ. O, A. io) ist, und zwar für eine beliebige Ordnung ~<or die anti¬ monoton für die Teilmengenbeziehung ist. Beweis:
Es wird angenommen, dass A das bevorzugte Abdukti¬ onsproblem VAP— (T. A. Ö. A) löst . Dann gilt :
- U . ist konsistent,
- T U .4 = ö und
- A ist ^-minimal ·
Da die Ordnung o für die Teilmengenbeziehung anti¬ monoton ist, ist ö auch ^-minimal; (A, ö) ist daher minimal und löst somit das relaxierte Abduktionsproblem 71AV.
Umgekehrt gilt : Falls {A,ö) das relaxierte Abdukti¬ onsproblem 7ZAV löst, dann gilt : - TUA ist konsistent,
Figure imgf000019_0001
- (A,ö) ist ^-minimal. Angenommen, es gilt A A', so dass folgt : AGA', T U A' ist konsistent und U A' = Ό, dann gilt: (Α',Ο) (Α,Ο), was der ^-Minimalität von (A, ö) widerspricht .
Konservativität sagt aus, dass unter gewöhnlichen Umständen eine relaxierte Abduktion alle Lösungen (sofern es welche gibt) des entsprechenden Standard-Abduktionsproblems (d.h. des nicht-relaxierten Abduktionsproblems) liefert. Da die ^^-Ordnung und die ^©-Ordnung typischerweise konkurrierende Optimierungsziele darstellen, ist es zweckmäßig, eine rela- xierte Abduktion als ein Optimierungsproblem mit zwei Kriterien zu behandeln, ^-minimale Lösungen entsprechen dann pa- reto-optimalen Punkten in dem Raum aller Kombinationen (A,0), welche die logischen Anforderungen einer Lösung (Konsistenz und Erklärung der Beobachtungen) erfüllen.
Behauptung 2: Pareto-Optimalität von 71AV :
Es sei HAT = (T. A. O. A. 0) ein relaxiertes Abdukti¬ onsproblem. [A*, ()*) ist eine Lösung für das relaxierte Abduktionsproblem 1ZAV, falls es ein pareto-optimales Element (in Abhängigkeit von den Ordnungen ^. und -o) in dem Lösungsraum
{(A, O) £ V(A) x V(0)\ TU A |= O Λ TU A 1}
ist . Beweis:
Falls (A*,0*) das relaxierte Abduktionsproblem 1ZAV löst, dann gilt:
- U . * ist konsistent und
- TVA* =0*.
O*) ist somit ein Element des Erklärungsraums (ES) ; weiterhin ist (A*, O*) ^-minimal. Es wird nun angenommen, dass (A*, O*) nicht pareto-opt ima1 für ES sei , ferner sei (Α', Ο') £ ES, so dass (ohne Be¬ schränkung der Allgemeinheit) -4' -Ό .-4* und O' -<o O* gilt . Daraus ergäbe sich
(A' ,. ()') (A*,0*),
was der - -Minima1 i tät von (A* . ()* ) widerspräche. Damit ist (A*, ()*) ein pareto-opt ima1es Element des Erklärungsraumes ES . Analog sei (Α',Ο') ein pareto-optimales Element des Erklä¬ rungsraums ES. Um zu zeigen, dass das Tupel ^-minimal ist, sei (A*, ()*) eine Lösung für ein relaxiertes Abdukti¬ onsproblem 7ZAV, so dass gilt :
(A*,0*) {Α',Ο).
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit folgt hieraus
.4* A A' und O* ~<o O', was der Pareto-Optimalität von
(Α', Ο') widerspricht. Daher muss (Α', Ο') ^-minimal sein und löst somit das relaxierte Abduktionsproblem 7ZAV . Der nächste Abschnitt stellt einen Ansatz bereit, um eine re¬ laxierte Abduktion zu lösen. Dieser basiert auf der gleichzeitigen Optimierung von und ~<o ·
Lösen der relaxierten Abduktion
Die Beschreibungslogik £C+ ist ein Mitglied der £X-Familie, für die eine Subsumption in PTIME nachgewiesen werden kann. £*£+-Konzept-Beschreibungen werden durch C::= T j A \ C Π C \ 3r.C definiert (mit A€ N'c als Konzeptname und r NR als Rollenna¬ me) . ££+-Axiome sind
- Konzeptinklusionsaxiome C Π D oder
- Rolleninklusionsaxiome r\ o · - · o r. C r
mit C,D Konzeptbeschreibungen; Γ, Γι , · · · ,r* 6 Nn,k> 1. Hierbei bezeichnet Nc die Menge der Konzeptnamen und NR die Menge der Rollennamen. Da jede ££+ TBox mit nur einem linearen Anstieg der Größe normalisiert werden kann, gilt, dass alle Axiome eine der folgenden (Normal- ) Formen haben:
(NF1) At C D
(NF2) .4, Π A2 LI B
(NF3) At C 3r.ß
(NF4) τ.Α·2 L I
(NF5)
(NF6) J*i O f'2 C S für ^ ι, ߀ Nc = iV U {T} und η, Γ2, s€ Ni? · Demnach beschreibt die (NF1) eine Konzeptinklusion "alle Objekte einer Klasse A\ sind auch Objekte einer Klasse B" . Die (NF2) beschreibt: "falls ein Objekt zu der Klasse At und zu der Klasse Ä gehört, dann gehört es auch zu der Klasse B" . Dies kann mit "A und A2 impliziert B" abgekürzt werden. Die (NF3) bezeichnet: "falls ein Objekt zu der Klasse A gehört, dann ist es mit zumindest einem Objekt der Klasse B über ei¬ ne Relation r verbunden". Entsprechend beschreibt die (NF4) : "Wenn ein Objekt zu mindestens einem Objekt der Klasse A% mittels einer Relation r verbunden ist, dann gehört dieses Objekt zu der Klasse S" . Die Normalformen (NF5) und (NF6) ergeben sich entsprechend für die Rollen Γι, r2, s G NR .
Zusätzlich zur standardmäßigen widerlegungsbasierten Tableau- Argumentation, ermöglicht die £C Familie ein komplettie- rungsbasiertes Argumentationsschema, das gültige Subsumptio- nen explizit ableitet, und zwar unter Verwendung einer Menge von Regeln in der Art von Gentzens Sequenzenkalkül (auch be¬ zeichnet als "Gentzenkalkül " ) . Die Regeln (Vervollständigungsregeln CR und Initialisierungsregeln IR) sind nachfolgend dargestellt:
Figure imgf000022_0001
(CR6) ______
(IR1) A n A (IR2) Eine anhand der Regeln erzeugte Struktur eines Graphen ermög¬ licht eine Herleitung von Subsumptionen .
Beispielhaft wird angenommen, dass sowohl die Menge der An¬ nahmen .4 als auch die Menge der Beobachtungen ö ebenso wie die Theorie T Axiome der Beschreibungslogik sind.
Die axiomorientierte Darstellung erlaubt eine hohe Flexibili¬ tät und Wiederverwendung von Informationen. Von Komplettierungsregeln zu Hypergraphen
Da vorstehend gezeigte Regeln ein vollständiges Beweissystem für £C+ darstellen, kann jegliche normalisierte Axiommenge entsprechend als ein Hypergraph (oder als eine entsprechende Repräsentation eines derartigen Hypergraphen) abgebildet werden, dessen Knoten Axiome vom Typ (NF1) und (NF3) über den Konzepten und den Rollennamen, die in der Axiommenge verwendet werden, sind (entsprechend aller als Prämisse oder
Schlussfolgerung in einem Ableitungsschritt zugelassenen Aussagen) .
Hyperkanten des Hypergraphen sind durch Umschreibungen der Regeln (CR1) bis (CR6) induziert; beispielsweise induziert eine Instanziierung der Regel (CR4 ) , die C C F von C C 3r.D und D C E mittels des Axioms 3r. d /·* ableitet, eine H perkan¬ te
{C 3r.D, D E E]— C E F . Diese Entsprechung kann auf relaxierte Abduktionsprobleme wie folgt erweitert werden: Sowohl als auch A enthalten beliebige £C+ Axiome in Normalform, die einzelne Ableitungs¬ schritte rechtfertigen können, die durch eine Hyperkante dargestellt werden (um die Darstellung zu vereinfachen, kann an- genommen werden, dass A (Ί T— 0 gilt) .
Elemente aus der Menge aller Beobachtungen ö andererseits stellen zu rechtfertigende (d.h. abgeleitete) Information dar, sie entsprechen daher Knoten des Hypergraphen. Dies er- fordert, dass Axiome aus ö nur von Typ (NF1) und (NF3) sind; dies ist eine in der Praxis machbare Einschränkung, da (NF2)- und (NF4) -Axiome in ein (NF1) -Axiom überführt werden können, und zwar mittels eines neuen Konzeptnamens, und da Rollenin¬ klusionsaxiome nicht zum Ausdrücken von Beobachtungen über Domänenobjekte benötigt werden. Vorzugsweise werden die Hy¬ perkanten gemäß diesem Kriterium mit einem Label versehen. Dies geht auch aus der nachfolgenden Definition hervor.
Definition 4: Induzierter Hypergraph HRAV
Es sei TZAV = (T. A O. A. C) ein relaxiertes Abdukti- onsproblem. Ein gewichteter Hypergraph H-IAV = ( E), der durch TZAV induziert ist, ist durch V = {(A C B), (A C 3r.B) \A,Be NJ, r e NR}
definiert, wobei
VT = {(A C A), (A C T) I A e JVj} C 1/
die Menge von Endzuständen und E die Menge aller Hyper- kanten
Figure imgf000024_0001
bezeichnet, so dass gilt:
Es gibt ein Axiom a G u Λ, das die Ableitung h(e) £ V von T(e) C V aufgrund einer der Regeln (CR1) bis (CR6) recht¬ fertigt. Das Kantengewicht w(e) ist definiert durch
{a} falls a £
A = A.
sonst
{h(e}} falls h(e) O,
O
sonst
Hierbei sei angemerkt, dass die Größe von H^AP polynomial in | Nc| und \NJI\ begrenzt ist. Indem geprüft wird, ob eine Kon¬ zeptinklusion D CZ E(C C 3r.D) ableitbar ist, wird auch geprüft, ob in dem Graph ein Hyperpfad von W zu dem Knoten
D C E(C C 3r,D) existiert .
Intuitiv gibt es einen Hyperpfad von X zu t, falls es eine Hyperkante gibt, die eine bestimmte Menge von Knoten Y mit t verbindet, und jedes , 6 V von A~ aus über einen Hyperpfad erreicht werden kann. Dies wird anhand der folgenden Definition formalisiert.
Definition 5: Hyperpfad: px = (Vx,t,ExA) ist ein Hyperpfad in H = (V, E) von X nach t, falls
(1) i€X und Xj = ({t},$) oder
(2) es eine Kante c £ E gibt, so dass
h(e) = i, T(e) = {yi , ... , yk} gilt .
In diesem Fall sind px Hyperpfade von X nach ;?/,:
Figure imgf000025_0001
Hyperpfad-Suche für relaxierte Abduktion
Dieser Abschnitt erläutert beispielhaft einen Algorithmus zum Lösen des relaxierten Abduktionsproblems TZAV . Hierbei wer¬ den kürzeste Hyperpfade unter Berücksichtigung zweier unter- schiedlicher Kriterien bestimmt (Mehrzieloptimierung) .
So wird ein erweiterter Labelkorrekturalgorithmus zum Finden von kürzesten Pfaden mit zwei Kriterien in einem Graphen basierend auf [Skriver, A.J.V.: A classifcation of bicriterion shortest path (bsp) algorithms. Asia-Pacifc Journal of Opera- tional Research 17, Seiten 199-212 (2000)] vorgeschlagen. So wird der Graph in einer kompakten Form unter Verwendung zweier Listen S und R dargestellt (siehe auch: Baader, F.,
Brandt, S., Lutz, C.: Pushing the EL envelope. In: Proceed- ings of the 19th International Joint Conference on Artificial Intelligence . Seiten 364-369 (2005)). Die Einträge in den Listen werden mit Labels erweitert, welche die pareto- optimalen Pfade zu dem bisher gefundenen Knoten kodieren. Veränderungen werden entlang der gewichteten Kanten unter Verwendung
- eines Meet-Operators (®-Operator) und
- eines Join-Operators (0-Operator)
propagiert .
Der Meet-Operator ist dabei wie folgt definiert Funktion: meet(Li L%,just, concl
Eingabeparameter: Ly Label-Menge
1-2 Label- Menge
just Axiom in Normalform
eonä Axiom in Normalform
Ausgabeparameten Label-Menge des Meet-Operators ®
result <- {Ai U A2,
Figure imgf000026_0001
il just e A tlien result <- {(/i U { wsf} . 0) [ (A O)€ result}:
if «md€ O theti result *- {(,4, 0) U {cmd}, 0) | ( Ι, Ο)€ result};
return result;
Der Join-Operator kann wie folgt definiert werden:
Figure imgf000026_0002
Hierbei sei angemerkt, dass die Funktionalität "remo- ve_dominated" diejenigen Labels entfernt, die schlechtere Pfade codieren.
Wenn die Sättigung erreicht ist, sind die Labels aller -<- minimalen Pfade in II-RAV in der Menge
MP(ßnAP) - \ veV label(v) samme11. Fig.l zeigt eine schematische Darstellung eines Algorithmus in Pseudo-Code-Notation zur beispielhaften Erläuterung der Ausbreitung der Labels basierend auf der Regel (CR4) . Wie bereits ausgeführt, werden mittels des in Fig.l gezeigten Algorithmus die Labels für den Hyperpfad des relaxierten Ab- duktionsproblems erzeugt. In den Zeilen 1 bis 4 erfolgt eine Initialisierung und in den nachfolgenden Zeilen des dargestellten Code-Fragments werden die Labels zugewiesen bzw. Veränderungen der Labels propagiert.
In der Zeile 7 werden alle Axiome α aus T und Λ der Reihe nach selektiert und für jedes dieser Axiome wird geprüft ob die einzelnen Regeln (CR1) bis (CR6) zutreffen. Dies ist bei- spielhaft ab Zeile 8 für die Regel (CR4) gezeigt. Gegebenen¬ falls wird in der Zeile 13 ein neues Label /,* ergänzt und es wird in Zeile 14 geprüft, ob das Label geändert wurde. Ist dies der Fall, so wird in der Zeile 15 der vorherige Label- Eintrag entfernt. Entsprechend werden die Labels ergänzt oder aktualisiert.
In der Zeile 17 wird geprüft, ob die Sättigung erfolgt ist, d.h. keine Änderungen mehr berücksichtigt werden müssen. Hierbei sei angemerkt, dass obwohl die Ordnung von Ausbrei¬ tungen die korrekte Ermittlung irrelevant ist, diese einen deutlichen Effekt auf die Anzahl der erzeugten Kandidaten haben kann: Ein Auffinden von nahezu optimalen Lösungen führt ggf. bereits frühzeitig zu einer Vielzahl suboptimaler Lösun- gen, die verworfen werden können. So kann zur Verbesserung der Performance eine Heuristik eingesetzt werden, indem zu¬ erst erschöpfend Propagationen angewandt werden, die durch Elemente von T bestimmt sind und Annahmen nur dann einge¬ führt werden, wenn solche Propagationen nicht möglich sind.
Behauptung 3: Korrektheit:
Die Menge aller Lösungen für ein relaxiertes Abdukti- onsproblem "KAP— (T- Λ. O. o) wird durch einen -<- minimale Abschluss von MP(/i^p) unter einer komponen¬ tenweisen Vereinigung gemäß
(A, O) (Α', Ο')-- (A U Α', O U ()')
angegeben .
Beweis :
Hyperpfacle in H AVr die bei Vy beginnen, stellen Ab1e i - tungen dar. Label, die basierend auf diesen Hyperpfaden konstruiert werden, können verwendet werden, um relevante Informationen, die während dieser Ableitung verwendet werden, zu kodieren. Gemäß der Behauptung 2 reicht es zu zeigen, dass der vorgeschlagene Algorithmus die Labels aller pareto-optimalen Pfade in IIRAV, die bei r begin¬ nen, korrekt bestimmt.
Dies kann induktiv beruhend auf der Korrektheit der Meet- und Join-Operatoren bewiesen werden. Diese abschließende Zusammenfassung von [_v^v labcl(v) als komponen¬ tenweise Vereinigung beruht auf der Erkenntnis, dass nachdem die zwei Aussagen a und b bewiesen wurden, offensichtlich aAb bewiesen werden kann, indem die beiden Beweise mittels des Meet-Operators kombiniert werden. Graphisch kann dies als Hinzufügen des zugehörigen Knotens T gesehen werden, so dass jegliches andere v G V mittels einer Hyperkante ({v}, T, {0, }) mit dem Knoten T verbunden wird. Das Label dieses Knotens codiert dann alle Lösungen des relaxierten Abduktionsproblems, und berechnet sich wie oben angegeben.
Da die Knotenlabel exponentiell mit der Größe von A und ö wachsen können, ist es für allgemeine Präferenzordnungen wie etwa der Mengeninklusion erstrebenswert, den Vorteil des vor¬ liegenden Verfahrens im Vergleich zu einem Brute-Force-Ansat z zu betrachten: Es wird über alle Paare (A.O) G V(A) x V(O) ite- riert und es werden alle Tupel (A,0) gesammelt, so das
U A |=0 gilt; schließlich werden alle ^-dominanten Tupel aussortiert. Dieser Ansatz benötigt 2^+^ Herleitbar- keitstests, wobei jede Menge, die diesen Test besteht, auf - -Minima1 i tät getestet wird. Die vorgestellte Lösung ist ei¬ nem Brute-Force-Ansatz in mehrerlei Hinsicht überlegen: a) Im Gegensatz zu der oben umrissenen uninformierten Bru- te-Force-Suche, realisiert der in dieser Abhandlung vor¬ geschlagene Ansatz eine informierte Suche, da er nicht alle möglichen {A. O)-Paare zufällig erzeugt, sondern nur diej enigen, für die die Eigenschaft T U Λ f= () tatsächlich gilt, ohne dass irgendwelche zusätzlichen Herleitbar- keitstests benötigt werden. Der Gesamtnutzen dieser Eigenschaft hängt von dem Modell von Ύ als auch von den Mengen .4 und ö ab. Probleme, die nur einige wenige Lö¬ sungen haben, profitieren daher am meisten von dem vorliegenden Vorschlag. b) Ein Fallenlassen von ^-dominierten Labein für A und
Or die (anti-) monoton für eine Mengeninklusion sind, verringert die Worst-Case-Größe von Knotenlabels um zu¬ mindest einen Faktor 0{ |»A| · \Ö\). c) Zusätzlich zu der oberen Grenzen für die Größe von Labels, kann auch die erwartete Anzahl von nicht- dominierten Pfaden zu einem Zustand wie folgt bestimmt werden: Es werden zwei beliebige Ordnungen über Elementen von .4 und ö angenommen, so dass jegliche Teilmenge direkt als ein Binärvektor der Länge \A\ bzw. \ö\ kodiert werden kann. Daraus ist ableitbar, dass die Labels im Durchschnitt nur in der Größenordnung l,5'*^+'c^ statt 2W+!OI wachsen.
Andere Selektionen für -<_ und - o können zu beträchtlicheren Einsparungen des Rechenaufwands führen, da die Präferenzord¬ nungen als ein Pruning-Kriterium während der Erzeugung der Lösung verwendet werden. Dadurch kann der vorliegende Ansatz zur Approximation verwendet werden.
Falls zum Beispiel die Annahmemenge und die Beobachtungsmenge nicht durch Mengeninklusion sondern durch Kardinalität ver- glichen werden, wird die maximale Labelgröße auf |. |■ \0\ ver¬ ringert. Dies könnte - abhängig von der Ordnung der Regelanwendung - jedoch nicht zu optimalen Lösungen führen. In einem komplexeren Aufbau, z.B. einer Anlage oder einem technischen System, können numerische Gewichte für Beobachtungen und/oder abduzierbare Axiome vergeben werden, damit nur solche Lösungen fallengelassen werden, die wesentlich schlechter als andere sind. Alternativ können Gewichte (oder Wertungen) verwendet werden, um Grenzen für eine maximale Punktzahl zu berechnen, die von einer Teillösung erreicht werden kann; diese Punktzahl kann als ein Pruning-Kriterium verwendet werden. Somit liefert der vorliegende Ansatz eine Möglichkeit der re¬ laxierten Abduktion für eine Beschreibungslogik. Die relaxierte Abduktion erweitert die logikbasierte Abduktion um die Möglichkeit der Interpretation falscher Informationen bezüglich unvollständiger Modelle. Es wird eine Lösung der rela- xierten Abduktion über ££+ Wissensbasen beruhend auf pareto- optimalen Hyperpfaden in dem Ableitungsgraph vorgestellt. Dieser Ansatz hat auch im Hinblick auf seine Performance ent¬ scheidende Vorteile gegenüber einer bloßen Aufzählung trotz des inhärenten exponentiellen Wachstums von Knotenlabeln .
Der vorgeschlagene Algorithmus ist entsprechend auf andere Beschreibungslogiken anwendbar, für die eine Subsumption mittels Komplettierung entschieden werden kann. Dies ist z.B. bei der ££++ Beschreibungslogik der Fall.
Die vorliegend beschriebene relaxierte Abduktion ermöglicht verschiedene Spezialisierungen, die sich aus verschiedenen Wahlmöglichkeiten für und o ergeben. Approximierte Lö¬ sungen können beispielsweise sehr effizient (d.h. mit linea- rer Labelgröße) erzeugt werden, falls eine Mengenkardinalität als ein Dominanzkriterium eingesetzt wird. Auch können den Axiomen Gewichte zugeordnet werden, um ein frühes oder sogar verlustloses Pruning von suboptimalen Teillösungen zu ermöglichen; dabei werden auch die Labelgrößen reduziert.
Fig.2 zeigt ein schematische Blockdiagramm mit Schritten des hierin vorgeschlagenen Verfahrens: In einem Schritt 201 wird ein relaxiertes Abduktionsproblem für das technische System bestimmt, z.B. basierend auf Daten von Messaufnehmern oder Sensoren oder sonstigen erfassbaren Daten betreffend das technische System. In einem Schritt 202 wird das relaxierte Abduktionsproblem gelöst.
Bei dem technischen System kann es sich um eine technische Anlage, eine Fertigung, eine Prozessüberwachung, ein Kraftwerk oder ähnliches handeln.
Fig.3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm mit einer Steuereinheit 301, die beispielhaft innerhalb einer technischen An¬ lage 302 angeordnet ist. Weiterhin ist eine Steuereinheit 303 vorgesehen, die separat zu der technischen Anlage 302 angeordnet und mit dieser über ein Netzwerk 304, bspw. das Internet, verbunden ist. Beide Steuereinheiten 301, 303 können eingesetzt werden, um das technische System 302 anzusteuern, insbesondere kann mindestens eine der Steuereinheiten 301, 303 eine Diagnose für das technische System 302 durchführen und/oder Parameter des technischen Systems 302 einstellen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das mindestens eine ge¬ zeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Verfahren zur Ansteuerung eines technischen Systems,
- bei dem ein relaxiertes Abduktionsproblem bestimmt wird,
- bei dem das relaxierte Abduktionsproblem gelöst wird und das technische System entsprechend angesteuert wird .
Verfahren nach Anspruch 1, bei dem basierend auf zwei Präferenzordnungen über eine Teilmenge der Beobachtungen und eine Teilmenge der Annahmen Tupel bestimmt werden, so dass die Theorie zusammen mit der Teilmenge der An¬ nahmen die Teilmenge der Beobachtungen erklärt.
Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das relaxierte Abduktionsproblem bestimmt wird zu 1ZAV— (T, A. ö. Α· ),
wobei basierend auf
- der Theorie T,
- einer Menge von abduzierbaren Axiomen A,
- einer Menge ö von Beobachtungen,
mit
- T Ό und
- den Präferenzordnungen
- Λ V(A) X V(A) und
- o V(O) x V{Ö)
^-minimale Tupel (A, O) G V(Ä) x V(ö) bestimmt werden, so dass TU .4 konsistent ist und TU Λ = O gilt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, bei dem das relaxierte Abduktionsproblem gelöst wird, indem das relaxierte Abduktionsproblem in einen Hyper- graphen transformiert wird, so dass Tupel (A, O) durch pareto-optimale Pfade in dem Hypergraphen codiert wer¬ den .
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die die pareto- optimalen Pfade mittels eines Label-Ansatzes bestimmt werden . 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem Hy- perkanten des Hypergraphen durch Umschreibungen vorgegebener Regeln induziert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die vorgegebenen Re- geln wie folgt bestimmt sind:
(CR1) ^' [AlQB T\
(CR2) - A l u - -[AlnA2rBeT\
Figure imgf000033_0001
(CR6) — ' 3 ~ — [ΐ"Ί ° T"*2 E S G 7 ·
.4 3s.B
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem ein gewichteter Hypergraph H- A = (V. E), der durch das rela¬ xierte Abduktionsproblem induziert ist, bestimmt wird durch
V = ((A C B), (A C 3r.B) \ A, B€ _V<T, r e ΤΛ},
wobei
VT = {(A C .4), (.4 C T) I 4 £ Λ^} C V
eine Menge von Endzuständen und E eine Menge der Hyper- kanten
e = (T(e), /i(e), tu(e)) bezeichnet , so dass gilt : Es gibt ein Axiom u G TU A, das die Ableitung h(e) G V von T(e) C V aufgrund einer der vorgegebenen Regeln rechtfertigt, wobei das Kantenge¬ wicht w(e) bestimmt wird gemäß
Figure imgf000034_0001
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ρχ( = (Vx,t, Εχ,() a1 s ein Hyperpfad in H = (V, E) von X nach t bestimmt wird, falls
(1) teX und pX)t = ({i}?0) oder
(2 ) es eine Kante eGE gibt, so dass
h(e) = t,T(e) = {ΙΛ , . , . , ΙΛ} gilt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem kürzeste Hyperpfade unter Berücksichtigung zweier Präferenzen bestimmt werden .
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die kürzesten Hyper pfade unter Berücksichtigung zweier Präferenzen mittels eines Labelkorrekturalgorithmus bestimmt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Label pareto- optimale Pfade zu den bisher gefundenen Knoten des Hy- pergraphen kodieren.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem Veränderungen entlang der Hyperkanten mittels eines Meet-Operators und/oder mittels eines Join-Operators propagiert werden
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das relaxierte Abduktionsproblem mittels einer Beschreibungslogik bestimmt wird. Vorrichtung zur Ansteuerung eines technischen Systems umfassend eine Verarbeitungseinheit, die derart einge¬ richtet ist, dass
- ein relaxiertes Abduktionsproblem bestimmbar ist,
- das relaxierte Abduktionsproblem lösbar ist und das technische System entsprechend ansteuerbar ist.
PCT/EP2012/062815 2011-07-12 2012-07-02 Ansteuerung eines technischen systems WO2013007547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280044282.4A CN103782245B (zh) 2011-07-12 2012-07-02 技术系统的操控
US14/232,315 US9449275B2 (en) 2011-07-12 2012-07-02 Actuation of a technical system based on solutions of relaxed abduction
EP12743402.5A EP2712429A1 (de) 2011-07-12 2012-07-02 Ansteuerung eines technischen systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079034A DE102011079034A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Ansteuerung eines technischen Systems
DE102011079034.9 2011-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007547A1 true WO2013007547A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46614441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062815 WO2013007547A1 (de) 2011-07-12 2012-07-02 Ansteuerung eines technischen systems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9449275B2 (de)
EP (1) EP2712429A1 (de)
CN (1) CN103782245B (de)
DE (1) DE102011079034A1 (de)
WO (1) WO2013007547A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079034A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung eines technischen Systems
US11436265B2 (en) * 2017-06-13 2022-09-06 Microsoft Technology Licensing, Llc System for presenting tailored content based on user sensibilities
US11934970B2 (en) * 2018-08-27 2024-03-19 Nec Corporation Abduction apparatus, abduction method, and computer-readable recording medium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070288405A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Motorola, Inc. Problem solving mechanism selection facilitation apparatus and method
US20100083056A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Prognostic diagnostic capability tracking system

Family Cites Families (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783741A (en) 1983-08-08 1988-11-08 Bernhard Mitterauer Computer system for simulating reticular formation operation
US4813013A (en) 1984-03-01 1989-03-14 The Cadware Group, Ltd. Schematic diagram generating system using library of general purpose interactively selectable graphic primitives to create special applications icons
US4656603A (en) 1984-03-01 1987-04-07 The Cadware Group, Ltd. Schematic diagram generating system using library of general purpose interactively selectable graphic primitives to create special applications icons
US5852811A (en) 1987-04-15 1998-12-22 Proprietary Financial Products, Inc. Method for managing financial accounts by a preferred allocation of funds among accounts
US5018075A (en) 1989-03-24 1991-05-21 Bull Hn Information Systems Inc. Unknown response processing in a diagnostic expert system
US5293323A (en) 1991-10-24 1994-03-08 General Electric Company Method for fault diagnosis by assessment of confidence measure
GB9217886D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Canon Res Ct Europe Ltd Method and apparatus for parsing natural language
US5631831A (en) 1993-02-26 1997-05-20 Spx Corporation Diagnosis method for vehicle systems
CN1092151A (zh) * 1993-03-08 1994-09-14 三洋电机株式会社 空调机的控制方法
GB2278467B (en) 1993-05-20 1998-04-01 Canon Res Ct Europe Ltd Apparatus and method for data processing and/or for control
US5712960A (en) 1993-07-02 1998-01-27 Cv Soft, S.R.L. System and methods for intelligent database management using abductive reasoning
US5704018A (en) 1994-05-09 1997-12-30 Microsoft Corporation Generating improved belief networks
US5810747A (en) 1996-08-21 1998-09-22 Interactive Remote Site Technology, Inc. Remote site medical intervention system
US6012152A (en) 1996-11-27 2000-01-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Software fault management system
US5884294A (en) 1997-04-18 1999-03-16 Northrop Grumman Corporation System and method for functional recognition of emitters
US6389406B1 (en) 1997-07-30 2002-05-14 Unisys Corporation Semiotic decision making system for responding to natural language queries and components thereof
US6044347A (en) 1997-08-05 2000-03-28 Lucent Technologies Inc. Methods and apparatus object-oriented rule-based dialogue management
US6701516B1 (en) 1998-05-21 2004-03-02 Qifang Li P++ software
US6278987B1 (en) 1999-07-30 2001-08-21 Unisys Corporation Data processing method for a semiotic decision making system used for responding to natural language queries and other purposes
US6394263B1 (en) 1999-07-30 2002-05-28 Unisys Corporation Autognomic decision making system and method
US6505184B1 (en) 1999-07-30 2003-01-07 Unisys Corporation Autognomic decision making system and method
US6601026B2 (en) 1999-09-17 2003-07-29 Discern Communications, Inc. Information retrieval by natural language querying
US6351675B1 (en) 1999-10-04 2002-02-26 Medtronic, Inc. System and method of programming an implantable medical device
US9076448B2 (en) 1999-11-12 2015-07-07 Nuance Communications, Inc. Distributed real time speech recognition system
US7392185B2 (en) 1999-11-12 2008-06-24 Phoenix Solutions, Inc. Speech based learning/training system using semantic decoding
US7050977B1 (en) 1999-11-12 2006-05-23 Phoenix Solutions, Inc. Speech-enabled server for internet website and method
US7725307B2 (en) 1999-11-12 2010-05-25 Phoenix Solutions, Inc. Query engine for processing voice based queries including semantic decoding
JP3956581B2 (ja) 2000-05-18 2007-08-08 株式会社日立製作所 事例の類似性に基づいた推論システム
US7389208B1 (en) 2000-06-30 2008-06-17 Accord Solutions, Inc. System and method for dynamic knowledge construction
WO2002021481A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 Keith Raniere Rational inquiry method
US20030073939A1 (en) 2001-02-23 2003-04-17 Taylor Robin L. Continuous passive motion apparatus
CA2445155A1 (en) 2001-05-03 2002-11-14 Forensic Technology Wai Inc. System and method for the management, analysis, and application of data for knowledge-based organizations
US20030028469A1 (en) 2001-06-29 2003-02-06 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for enabling an electronic information marketplace
US20030078838A1 (en) 2001-10-18 2003-04-24 Szmanda Jeffrey P. Method of retrieving advertising information and use of the method
ITFI20010199A1 (it) 2001-10-22 2003-04-22 Riccardo Vieri Sistema e metodo per trasformare in voce comunicazioni testuali ed inviarle con una connessione internet a qualsiasi apparato telefonico
JP2003273939A (ja) 2002-03-13 2003-09-26 Nec Corp 多重伝送システムおよび変換装置と警報転送方法
US20070094209A1 (en) 2002-10-03 2007-04-26 Steward Donald V Cause and effect problem solving system and method
EP1570396A4 (de) 2002-11-15 2006-09-27 Schweber Erick Von Verfahren und vorrichtung fürinformationsumfragen
US7421738B2 (en) 2002-11-25 2008-09-02 Honeywell International Inc. Skeptical system
US7181376B2 (en) 2003-06-03 2007-02-20 International Business Machines Corporation Apparatus and method for coverage directed test
US7313573B2 (en) 2003-09-17 2007-12-25 International Business Machines Corporation Diagnosis of equipment failures using an integrated approach of case based reasoning and reliability analysis
US8078559B2 (en) 2004-06-30 2011-12-13 Northrop Grumman Systems Corporation System and method for the automated discovery of unknown unknowns
US20060112048A1 (en) 2004-10-29 2006-05-25 Talbot Patrick J System and method for the automated discovery of unknown unknowns
US20060122834A1 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Bennett Ian M Emotion detection device & method for use in distributed systems
GB0502259D0 (en) 2005-02-03 2005-03-09 British Telecomm Document searching tool and method
US20060256953A1 (en) 2005-05-12 2006-11-16 Knowlagent, Inc. Method and system for improving workforce performance in a contact center
US7613667B2 (en) 2005-06-30 2009-11-03 The Boeing Company Methods and systems for analyzing incident reports
US7450523B1 (en) 2005-08-01 2008-11-11 Rockwell Collins, Inc. Control of reconfigurable SIS/MAC protocols used in wireless communication devices
US8743708B1 (en) 2005-08-01 2014-06-03 Rockwell Collins, Inc. Device and method supporting cognitive, dynamic media access control
US7606784B2 (en) 2005-08-02 2009-10-20 Northrop Grumman Corporation Uncertainty management in a decision-making system
US8677377B2 (en) 2005-09-08 2014-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for building an intelligent automated assistant
US20070061110A1 (en) 2005-09-09 2007-03-15 Canadian Space Agency System and method for diagnosis based on set operations
US7694226B2 (en) 2006-01-03 2010-04-06 Eastman Kodak Company System and method for generating a work of communication with supplemental context
US8719005B1 (en) 2006-02-10 2014-05-06 Rusty Shawn Lee Method and apparatus for using directed reasoning to respond to natural language queries
US8060567B2 (en) 2006-04-12 2011-11-15 Google Inc. Method, system, graphical user interface, and data structure for creating electronic calendar entries from email messages
US7313515B2 (en) 2006-05-01 2007-12-25 Palo Alto Research Center Incorporated Systems and methods for detecting entailment and contradiction
US20070288467A1 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for harmonizing the gathering of data and issuing of commands in an autonomic computing system using model-based translation
US20070288419A1 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for augmenting data and actions with semantic information to facilitate the autonomic operations of components and systems
US7720787B2 (en) * 2006-06-10 2010-05-18 Distip Pty Limited Intelligence analysis method and system using subjective logic
US7783582B2 (en) 2006-07-10 2010-08-24 University Of Washington Bayesian-network-based method and system for detection of clinical-laboratory errors using synthetic errors
US20080015891A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Medai, Inc. Method and System to Assess an Acute and Chronic Disease Impact Index
US20080071714A1 (en) 2006-08-21 2008-03-20 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling autonomic computing system processes using knowledge-based reasoning mechanisms
US9318108B2 (en) 2010-01-18 2016-04-19 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US8065319B2 (en) 2007-04-01 2011-11-22 Nec Laboratories America, Inc. Runtime semantic query optimization for event stream processing
US8977255B2 (en) 2007-04-03 2015-03-10 Apple Inc. Method and system for operating a multi-function portable electronic device using voice-activation
US8271257B2 (en) 2007-05-24 2012-09-18 Palo Alto Research Center Incorporated Troubleshooting temporal behavior in “combinational” circuits
US8024610B2 (en) 2007-05-24 2011-09-20 Palo Alto Research Center Incorporated Diagnosing intermittent faults
US20080306899A1 (en) 2007-06-07 2008-12-11 Gregory Michelle L Methods, apparatus, and computer-readable media for analyzing conversational-type data
US7962321B2 (en) 2007-07-10 2011-06-14 Palo Alto Research Center Incorporated Modeling when connections are the problem
US8463556B2 (en) 2007-08-30 2013-06-11 Exelis Inc. System and method for radioisotope identification
US9256713B2 (en) 2007-08-30 2016-02-09 Exelis Inc. Library generation for detection and identification of shielded radioisotopes
US8543565B2 (en) 2007-09-07 2013-09-24 At&T Intellectual Property Ii, L.P. System and method using a discriminative learning approach for question answering
US9053089B2 (en) 2007-10-02 2015-06-09 Apple Inc. Part-of-speech tagging using latent analogy
US8607311B2 (en) 2007-12-21 2013-12-10 Microsoft Corporation Delegation in logic-based access control
US8010560B2 (en) 2007-12-21 2011-08-30 Microsoft Corporation Abducing assertion to support access query
US8839344B2 (en) 2008-01-28 2014-09-16 Microsoft Corporation Access policy analysis
US8065143B2 (en) 2008-02-22 2011-11-22 Apple Inc. Providing text input using speech data and non-speech data
US20090222921A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 Utah State University Technique and Architecture for Cognitive Coordination of Resources in a Distributed Network
US8996376B2 (en) 2008-04-05 2015-03-31 Apple Inc. Intelligent text-to-speech conversion
US20090327172A1 (en) 2008-06-27 2009-12-31 Motorola, Inc. Adaptive knowledge-based reasoning in autonomic computing systems
US20090328133A1 (en) 2008-06-27 2009-12-31 Motorola, Inc. Capability management for network elements
US20100010872A1 (en) 2008-07-07 2010-01-14 Glen Drummond Persona-based customer relationship management tools and methods for sales support
US8768702B2 (en) 2008-09-05 2014-07-01 Apple Inc. Multi-tiered voice feedback in an electronic device
US8898568B2 (en) 2008-09-09 2014-11-25 Apple Inc. Audio user interface
US8712776B2 (en) 2008-09-29 2014-04-29 Apple Inc. Systems and methods for selective text to speech synthesis
US8676904B2 (en) 2008-10-02 2014-03-18 Apple Inc. Electronic devices with voice command and contextual data processing capabilities
US8862252B2 (en) 2009-01-30 2014-10-14 Apple Inc. Audio user interface for displayless electronic device
US20100205649A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Microsoft Corporation Credential gathering with deferred instantiation
US8380507B2 (en) 2009-03-09 2013-02-19 Apple Inc. Systems and methods for determining the language to use for speech generated by a text to speech engine
CN101872345A (zh) * 2009-04-27 2010-10-27 刘冬梅 适用于法律专家系统的逻辑推理机制
US20110231356A1 (en) 2009-07-01 2011-09-22 Quantum Leap Research, Inc. FlexSCAPE: Data Driven Hypothesis Testing and Generation System
US20120185424A1 (en) 2009-07-01 2012-07-19 Quantum Leap Research, Inc. FlexSCAPE: Data Driven Hypothesis Testing and Generation System
US8458229B2 (en) 2009-10-21 2013-06-04 Nokia Corporation Method and system for projecting and injecting information spaces
US8285664B2 (en) 2009-11-03 2012-10-09 Clausal Computing Oy Semantic network with selective indexing
US8682649B2 (en) 2009-11-12 2014-03-25 Apple Inc. Sentiment prediction from textual data
US8285438B2 (en) 2009-11-16 2012-10-09 Honeywell International Inc. Methods systems and apparatus for analyzing complex systems via prognostic reasoning
US20150310497A1 (en) 2009-12-17 2015-10-29 David Valin Method and process for registration, creation and management of micro shares of real or intangible properties and advertisements in a network system
US20110153362A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Valin David A Method and mechanism for identifying protecting, requesting, assisting and managing information
US8311838B2 (en) 2010-01-13 2012-11-13 Apple Inc. Devices and methods for identifying a prompt corresponding to a voice input in a sequence of prompts
US9213821B2 (en) 2010-02-24 2015-12-15 Infosys Limited System and method for monitoring human interaction
US8682667B2 (en) 2010-02-25 2014-03-25 Apple Inc. User profiling for selecting user specific voice input processing information
US20110218855A1 (en) 2010-03-03 2011-09-08 Platformation, Inc. Offering Promotions Based on Query Analysis
EP2537073A2 (de) 2010-04-23 2012-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines industriesystems
US10192641B2 (en) 2010-04-29 2019-01-29 The Regents Of The University Of California Method of generating a dynamic pathway map
US9160738B2 (en) 2010-05-27 2015-10-13 Microsoft Corporation Delegation-based authorization
US20110314075A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Nokia Corporation Method and apparatus for managing distributed computations within a computation space
US8713021B2 (en) 2010-07-07 2014-04-29 Apple Inc. Unsupervised document clustering using latent semantic density analysis
US8719006B2 (en) 2010-08-27 2014-05-06 Apple Inc. Combined statistical and rule-based part-of-speech tagging for text-to-speech synthesis
US9047565B2 (en) 2010-09-17 2015-06-02 Fluor Technologies Corporation Intelligent plant development library environment
US8719014B2 (en) 2010-09-27 2014-05-06 Apple Inc. Electronic device with text error correction based on voice recognition data
FR2966616B1 (fr) 2010-10-22 2012-12-14 Airbus Procede, dispositif et programme d'ordinateur d'aide au diagnostic d'un systeme d'un aeronef, utilisant des graphes d'evenements redoutes
US11096577B2 (en) 2010-11-03 2021-08-24 Nxgn Management, Llc Proactive patient health care inference engines and systems
US20120185330A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Platformation, Inc. Discovery and Publishing Among Multiple Sellers and Multiple Buyers
US8825642B2 (en) 2011-01-27 2014-09-02 Electronic Entertainment Design And Research Game recommendation engine for mapping games to disabilities
US20120197653A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Electronic Entertainment Design And Research Brand identification, systems and methods
US20120197751A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Electronic Entertainment Design And Research Product recommendations and weighting optimization systems
US8781836B2 (en) 2011-02-22 2014-07-15 Apple Inc. Hearing assistance system for providing consistent human speech
US20120226650A1 (en) 2011-03-03 2012-09-06 Nicholas Witchey Black Box Innovation, Systems and Methods
US9262612B2 (en) 2011-03-21 2016-02-16 Apple Inc. Device access using voice authentication
WO2012129371A2 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Nant Holdings Ip, Llc Reasoning engines
US8572290B1 (en) 2011-05-02 2013-10-29 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College System and architecture for robust management of resources in a wide-area network
US9153142B2 (en) 2011-05-26 2015-10-06 International Business Machines Corporation User interface for an evidence-based, hypothesis-generating decision support system
US8812294B2 (en) 2011-06-21 2014-08-19 Apple Inc. Translating phrases from one language into another using an order-based set of declarative rules
DE102011079034A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung eines technischen Systems
CA2748698A1 (en) 2011-08-10 2013-02-10 Learningmate Solutions Private Limited System, method and apparatus for managing education and training workflows
US8706472B2 (en) 2011-08-11 2014-04-22 Apple Inc. Method for disambiguating multiple readings in language conversion
US8762156B2 (en) 2011-09-28 2014-06-24 Apple Inc. Speech recognition repair using contextual information
WO2013060389A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung einer maschine
US20130110573A1 (en) 2011-11-02 2013-05-02 Fluor Technologies Corporation Identification and optimization of over-engineered components
EP2795481A4 (de) 2011-12-21 2015-05-20 Ibm Erkennung von fällen mit widersprüchliche regeln
WO2013097892A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Processing a technical system
US20130204813A1 (en) 2012-01-20 2013-08-08 Fluential, Llc Self-learning, context aware virtual assistants, systems and methods
US20140195664A1 (en) 2012-02-15 2014-07-10 Flybits, Inc. Zone Oriented Applications, Systems and Methods
US20130212130A1 (en) 2012-02-15 2013-08-15 Flybits, Inc. Zone Oriented Applications, Systems and Methods
US20130211841A1 (en) 2012-02-15 2013-08-15 Fluential, Llc Multi-Dimensional Interactions and Recall
US9990403B2 (en) 2012-04-12 2018-06-05 Tata Consultancy Services Limited System and a method for reasoning and running continuous queries over data streams
US8768869B1 (en) 2012-04-19 2014-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy BRIAN: a basic regimen for intelligent analysis using networks
US9258306B2 (en) 2012-05-11 2016-02-09 Infosys Limited Methods for confirming user interaction in response to a request for a computer provided service and devices thereof
US8775442B2 (en) 2012-05-15 2014-07-08 Apple Inc. Semantic search using a single-source semantic model
US8965818B2 (en) 2012-05-16 2015-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for supporting a clinical diagnosis
DE102012211511A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung der Eignung einer Ressource
US8935167B2 (en) 2012-09-25 2015-01-13 Apple Inc. Exemplar-based latent perceptual modeling for automatic speech recognition
US9519804B2 (en) 2013-02-05 2016-12-13 Hackproof Technologies, Inc. Domain-specific hardwired symbolic machine that validates and maps a symbol
WO2014144246A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cyberricade, Inc. Cyber security
US9607462B2 (en) 2013-03-18 2017-03-28 Kenneth Gerald Blemel System for anti-tamper parcel packaging, shipment, receipt, and storage
US10740358B2 (en) 2013-04-11 2020-08-11 Oracle International Corporation Knowledge-intensive data processing system
KR101786987B1 (ko) 2013-04-19 2017-10-18 엠파이어 테크놀로지 디벨롭먼트 엘엘씨 추론화 태스크를 위한 조잡한 시맨틱 데이터 세트 개선
US20150199607A1 (en) 2013-05-31 2015-07-16 Empire Technology Development Llc Incremental reasoning based on scalable and dynamical semantic data
US20150046388A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Wright State University Semantic perception
FI10723U1 (fi) 2013-09-13 2014-12-17 Maarit Laitinen Matemaattiset opetusvälineet
IL231281A0 (en) 2014-03-03 2014-08-31 Avi Mistriel Social networking of centralized issues

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070288405A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Motorola, Inc. Problem solving mechanism selection facilitation apparatus and method
US20100083056A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Prognostic diagnostic capability tracking system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAADER, F.; BRANDT, S.; LUTZ, C.: "Pushing the EL envelope", PROCEEDINGS OF THE 19TH INTERNATIONAL JOINT CONFERENCE ON ARTIFICIAL INTELLIGENCE, 2005, pages 364 - 369
FREDDY LECUE ET AL: "Applying Abduction in Semantic Web Service Composition", WEB SERVICES, 2007. ICWS 2007. IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, PI, 1 July 2007 (2007-07-01), pages 94 - 101, XP031119904, ISBN: 978-0-7695-2924-0 *
SKRIVER, A.J.V.: "A classifcation of bicriterion shortest path (bsp) algorithms", ASIA-PACIFC JOURNAL OF OPERATIONAL RESEARCH, vol. 17, 2000, pages 199 - 212

Also Published As

Publication number Publication date
US9449275B2 (en) 2016-09-20
EP2712429A1 (de) 2014-04-02
DE102011079034A1 (de) 2013-01-17
CN103782245B (zh) 2016-12-21
CN103782245A (zh) 2014-05-07
US20140149337A1 (en) 2014-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004997T2 (de) Diagnostisches Verfahren und System
DE102004024262A1 (de) Wissensbasiertes Diagnosesystem für ein komplexes technisches System mit zwei getrennten Wissensbasen zur Verarbeitung technischer Systemdaten und zur Verarbeitung von Kundenbeanstandungen
DE69712119T2 (de) Ein effizientes datengesteuertes Theorierevisionssystem
DE19732046A1 (de) Prozeßdiagnosesystem und Verfahren zur Diagnose von Vorgängen und Zuständen eines technischen Prozesses
DE102019131385A1 (de) Sicherheits- und leistungsstabilität von automatisierung durch unsicherheitsgetriebenes lernen und steuern
EP3781922A1 (de) Diagnosesystem und verfahren zum verarbeiten von daten eines kraftfahrzeugs
WO2001059535A1 (de) Verfahren zum betrieb einer technischen anlage
EP1690219A2 (de) Inferenzmaschine
EP2712429A1 (de) Ansteuerung eines technischen systems
AT412131B (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
DE102020107001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2569738A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von daten in einem rechnergestützten logiksystem sowie entsprechendes verfahren
EP3968149A1 (de) Erzeugung von steuerungsvorschriften aus schematisierten regelwerken
DE68923126T2 (de) Automatisches Programmiersystem.
EP2756361A1 (de) Ansteuerung einer maschine
WO2022038060A1 (de) Verfahren zur diagnose eines steuer- und/oder regelungssystems sowie steuer- und/oder regelungssystem
WO2003075156A2 (de) Verfahren zur generierung eines automatisierungsprogramms
DE69712117T2 (de) Delta-Lernsystem zum Benutzen von Expertenberatung zur Revision von Fehlerhierarchien in diagnostischen Expertensystemen
EP3907574A1 (de) Verfahren zur generierung von einer erklärung zu einer vorgenommenen entscheidung eines fertigungssteuerungssystems
WO2008064616A1 (de) Verfahren und diagnosesystem zur diagnose eines technischen systems
EP3295264A1 (de) Verfahren zur generierung einer schaltsequenz in einer industriellen anlage und vorrichtung
EP1226473A2 (de) Zustandssteuerung von technischen systemen
DE102022112606B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Kalibrierung eines technischen Systems
WO2013000504A1 (de) Verfahren zur unterstützung der inbetriebsetzung eines technischen systems
DE102020202514A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zuverlässigkeit eines technischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12743402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012743402

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14232315

Country of ref document: US