WO2013007505A1 - Aufzug - Google Patents

Aufzug Download PDF

Info

Publication number
WO2013007505A1
WO2013007505A1 PCT/EP2012/062215 EP2012062215W WO2013007505A1 WO 2013007505 A1 WO2013007505 A1 WO 2013007505A1 EP 2012062215 W EP2012062215 W EP 2012062215W WO 2013007505 A1 WO2013007505 A1 WO 2013007505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coding
shaft
guide rail
information
read
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Studer
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2013007505A1 publication Critical patent/WO2013007505A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3492Position or motion detectors or driving means for the detector

Definitions

  • the invention relates to an elevator with shaft equipment and an information device comprising at least one reading unit and at least one coding for generating shaft information for moving an elevator car and / or a counterweight in the elevator shaft, wherein the arranged on the shaft equipment, readable by means of the reading unit encoding information for generating provides the shaft information.
  • Guide rails are arranged at certain points infrared light reflecting bands.
  • At least one transceiver which transmits infrared light to the bands and receives the infrared light reflected from the bands, is disposed on an elevator car movable in the elevator shaft.
  • the transceiver generates an electrical signal from the reflected and received light which images the position of the elevator car in the elevator shaft.
  • the on-site assembly of the belts in the elevator shaft is labor-intensive.
  • the guide rails have to be cleaned and the belts must be precisely laid using tools.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem, a
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the information device can be mounted in a shorter time.
  • the elevator installer only needs to attach the reading unit to the elevator car.
  • the coding necessary for information generation is already arranged at the factory, for example on guide rails.
  • Other shaft equipment such as a cable channel extending over the shaft height, consisting of individual cable channel elements, or extended door frames are also suitable as code carriers.
  • each guide rail or cable duct element or extended door frame is provided with the above-mentioned coding over its length, the coding of each guide rail, each cable duct element or each door frame being of comparable construction.
  • the coding forms the length, for example, 0 meters to 5.00 meters, the Guide rail or the cable duct element or the door frame, wherein in addition each guide rail or each cable channel element or each door frame is provided with an individual identification.
  • the associated reading device and control can due to the identification of the order of the mounted guide rails or the cable channel elements or
  • the guide rails or the cable channel elements or the door frames can be mounted in any order and in any orientation.
  • the sequence and the orientation are recorded and stored with a learning run.
  • the elevator car moves up and down, wherein in each case the completely overridden guide rails are detected by means of the respective identification and the position of the elevator car and / or the counterweight is determined within the incomplete overrun guide rail by means of coding.
  • Cabin position is then calculated from the length of the completely overrun guide rails and the overrun length of the incompletely overrun guide rail.
  • the speed of the elevator car is important, for example, as an additional signal for the speed control in the acceleration, in the constant speed and in the deceleration. Also of importance is the speed of the elevator car in the initiation of measures at overspeed of the elevator car. at
  • the engine is switched off and the engine brake triggered. If these measures do not lead to a reduction in speed, for example, a rail brake is triggered.
  • the above information device can also be used to measure the speed of the elevator car. Each cabin position is determined from the coding and the speed calculated from the distance traveled and the travel time required for it.
  • FIG. 1 shows an elevator device with an information device
  • Fig. 3 is a coding with 1D code patterns and 4 shows an example for determining the position of an elevator car in an elevator shaft.
  • Fig. 1 shows schematically a plan view of a movable in a hoistway 1
  • the elevator car 2 is guided along a rail track 3 forming guide rails, wherein in Fig. 1, only one
  • Rail track 3 is shown. Another rail track is arranged on the opposite side.
  • An information device 4 generates shaft information for controlling the car movement and the car position or the counterweight movement and the
  • the shaft information includes, for example, the speed and / or the position in the elevator shaft 1 of the elevator car 2 and / or a counterweight.
  • the information device 4 consists of at least one reading unit 5 and of at least one coding 6 arranged on a shaft equipment 9.
  • a redundant information device 4 is provided, with an encoding 6 on the rail track 3, for example on the rail foot 7
  • Guide rail and a further coding 6 arranged on the free leg 8 of the guide rail and each coding 6 are associated with a reading unit 5.
  • the Information device does not have to be redundant.
  • only one coding 6 and only one reading unit 5 are provided.
  • the coding 6 can also, as mentioned above, be arranged at another shaft equipment 9, such as at a cable channel extending over the shaft height, consisting of individual cable channel elements, or as mentioned above, for example, on extended door frames.
  • FIG. 2 schematically shows an encoding 6 with two-dimensional code patterns 2D arranged on a shaft equipment 9.
  • Each code pattern consists of a checkered array of fields, each field being black or white depending on the information content of the code pattern.
  • the checkered arrangement of the fields is similar to a checkered sheet of paper, in which each house can be filled in black or empty.
  • the reading unit 5 can recognize the image of black and white fields and determine the information content therefrom.
  • a first code pattern on the shaft equipment 9 is denoted by a j , for example the lowest code pattern of a guide rail 3.1, a second last code pattern is with a n .
  • j denotes, for example, a second-highest code pattern of the guide rail 3.1, and a last one
  • Code pattern is denoted by a n , for example, a top code pattern of the guide rail 3.1.
  • the code patterns a j to a n are different because each code pattern has a different information content.
  • the code patterns between the lowest code pattern a j and the uppermost code pattern a n are arranged at a certain distance DS to the adjacent code pattern on the guide rail 3.1 and at least contain information about the respective position of the code pattern a j ...
  • the information on the position of the code pattern can also be contained twice in each code pattern a j ... a n , once for the travel of the elevator car 2 upwards and once for the drive of the elevator car 2 down.
  • the guide rail 3.1 can be mounted with the first code pattern al down or up. At least the information ID for identification of the guide rail 3.1 can optionally be contained in all code patterns a j ... A n . When the lift or the information device 4 is restarted, the information device 4 can store the information ID for
  • the information ID for identifying the guide rail 3.1 and the information for determining the relative position within a guide rail or other information may also be stored in a code.
  • the reading device 5 reads the code and the
  • Information device 4 further processes the different information one by one.
  • the total length of the guide rail 3.1 can be determined without code pattern at the rail 3.11. If the guide rail 3.1 stretches, the distance DS between the adjacent code patterns a j ... a n changes or increases. Length errors due to elongation of the guide rail 3.1 are minimal and usually need not be corrected. Occasionally, however, a further learning run can be carried out by means of which the determined shaft positions are assigned to the door positions.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a coding 6 with one-dimensional code patterns ID.
  • Each code pattern consists of a readable bar code.
  • the explanations concerning the code patterns of FIG. 2 also apply to the code patterns of FIG. 3.
  • FIGS. 2 and 3 generally apply to shaft equipment 9 such as guide rails, cable duct members or extended door frames, wherein a guide rail is a manhole equipment element and a cable channel element Chute equipment element is and an extended door frame is a manhole equipment element.
  • shaft equipment elements are particularly oil-free, run with Rollenspecificrugs für Techn guide rails. Every guide rail or every factory is factory-made
  • each guide rail in the coding has its own identification and their own, across their length, readable scale and each
  • Cable channel element in the coding has its own identification and its own, across its length, readable scale or each door frame in its coding has its own identification and its own, across its length reaching, readable scale.
  • the coding 6 may for example be arranged as a band on the shaft equipment 9 or embossed on the shaft equipment 9 or stamped or lasered or nailed. 4 shows an example for determining the position of the elevator car 2 and / or the
  • Guide rails 3.1... 3.3 serve as carriers for the coding 6.
  • a third guide rail 3.3 with the identification ID 3 and has a length of 3 m.
  • Guide rail is connected to the third guide rail 3.3. At the joints no codings 6 are necessary.
  • the distance between the last coding of a guide rail and the first coding of the other guide rail is known by the distance AS.
  • Elevator car 2 in the elevator shaft 1 a learning drive through. It saves the
  • the Information device 4 the readable by means of at least one reading unit 5 from the coding 6 information.
  • the stored information is an image of the information contained in each code pattern. For example, can a code pattern when driving over because
  • Damage or contamination of the reading unit 5 are not read, the missing information is replaced by the stored information and, for example, a
  • the elevator car 2 moves up or down with or without passengers from the bottom floor.
  • the information device 4 knows the destination and the direction of travel. From a learning journey, the information device 4 also knows the individual Guide rails 3.1 ... 3.3 due to their coding 6 and thus also the complete, consisting of the guide rails 3.1 ... 3.3 track 3. The information device 4 knows the given destination that the first guide rail 3.1 and the second
  • Guide rail 3.2 completely and the third guide rail 3.3 are only partially run over. While driving, only the identification of the first guide rail 3.1 and the identification of the second guide rail 3.2 are read. When driving over the third guide rail 3.3, each code pattern a j ... a n is read. At the first 9 m the
  • the above information device 4 can also be used to measure the speed of the elevator car 2.
  • Track 3 determines the cabin position and the speed of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Aus einer Lernfahrt kennt eine Informationseinrichtung jede einzelne Führungsschiene (3.1... 3.3) aufgrund ihrer Codierung (6). Die Informationseinrichtung weiss beim vorgegebenen Fahrziel (P1), dass die erste Führungsschiene (3.1) und die zweite Führungsschiene 3.2 vollständig und die dritte Führungsschiene (3.3) nur teilweise überfahren werden. Während der Fahrt werden aus der Codierung lediglich eine Identifikation (ID) der ersten Führungsschiene (3.1) und eine Identifikation (ID) der zweiten Führungsschiene (3.2) gelesen. Beim Überfahren der dritten Führungsschiene wird jedes Codemuster gelesen. Auf den ersten 9 m der Passagierfahrt werden nur die Identifikationen (ID) der ersten beiden Führungsschienen (3.1, 3.2) gelesen, auf den letzten 0,8 m bis zum Fahrziel (P1) der Passagierfahrt werden sämtliche Codemuster der dritten Führungsschiene (3.3) gelesen. Die Informationseinrichtung eignet sich auch zur Messung der Geschwindigkeit der Aufzugskabine. Dabei wird jedes Codemuster des Schienenstranges gelesen und daraus die Geschwindigkeit bestimmt.

Description

Beschreibung: Aufzug
Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit Schachtausrüstung und einer Informationseinrichtung bestehend aus mindestens einer Leseeinheit und mindestens einer Codierung zur Erzeugung von Schachtinformation zum Bewegen einer Aufzugskabine und/oder eines Gegengewichts im Aufzugsschacht, wobei die an der Schachtausrüstung angeordnete, mittels der Leseeinheit lesbare Codierung Information zur Erzeugung der Schachtinformation bereitstellt.
Aus der Patentschrift US 6 128 116 ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Schachtinformation in einem Aufzugsschacht bekannt geworden. An über die Schachthöhe verlaufenden
Führungsschienen sind an bestimmten Stellen Infrarotlicht reflektierende Bänder angeordnet. An einer im Aufzugsschacht bewegbaren Aufzugskabine ist mindestens ein Transceiver angeordnet, der Infrarotlicht an die Bänder sendet und das von den Bändern reflektierte Infrarotlicht empfängt. Der Transceiver erzeugt aus dem reflektierten und empfangenen Licht ein elektrisches Signal, das die Position der Aufzugskabine im Aufzugsschacht abbildet. Die vor Ort Montage der Bänder im Aufzugsschacht ist arbeitsaufwändig.
Die Führungsschienen müssen gereinigt werden und die Bänder mittels Werkzeug präzise verlegt werden.
Die Erfindung wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine
Informationseinrichtung zu schaffen, die einfach und mit geringem Aufwand montierbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Informationseinrichtung in kürzerer Zeit montierbar ist. Der Aufzugmonteur braucht lediglich die Leseeinheit an der Aufzugskabine anzubringen. Die zur Informationserzeugung notwendige Codierung wird bereits werkseitig beispielsweise an Führungsschienen angeordnet. Andere Schachtausrüstung wie beispielsweise ein über die Schachthöhe reichender Kabelkanal, bestehend aus einzelnen Kabelkanalelementen, oder erweiterte Türrahmen kommen als Codeträger auch in Frage. Fabrikseitig wirdjede Führungsschiene oder jedes Kabelkanalelement oder jeder erweiterte Türrahmen über seine Länge mit der oben genannten Codierung versehen, wobei die Codierung jeder Führungsschiene, jedes Kabelkanalelementes oder jedes Türrahmens vergleichbar aufgebaut ist. Beispielsweise bildet die Codierung die Länge, beispielsweise 0 Meter bis 5,00 Meter, der Führungsschiene oder des Kabelkanalelementes oder des Türrahmens ab, wobei zusätzlich jede Führungsschiene oder jedes Kabelkanalelement oder jeder Türrahmen mit einer individuellen Identifikation versehen ist. Die zugehörige Leseeinrichtung und Steuerung kann aufgrund der Identifikation die Reihenfolge der montierten Führungsschienen oder der Kabelkanalelemente oder der
Türrahmen erkennen. Die Führungsschienen oder die Kabelkanalelemente oder die Türrahmen können in irgendeiner Reihenfolge und in irgendeiner Orientierung montiert werden. Bei der Inbetriebnahme der Informationseinrichtung wird die Reihenfolge und die Orientierung mit einer Lernfahrt erfasst und abgespeichert. Bei Betrieb fährt die Aufzugskabine auf und ab, wobei jeweils die vollständig überfahrenen Führungsschienen mittels der jeweiligen Identifikation erfasst werden und die Lage der Aufzugskabine und/oder des Gegengewichts innerhalb der unvollständig überfahrenen Führungsschiene mittels der Codierung bestimmt wird. Die absolute
Kabinenposition wird dann aus der Länge der vollständig überfahrenen Führungsschienen und aus der überfahrenen Länge der unvollständig überfahrenen Führungsschiene berechnet.
Die Geschwindigkeit der Aufzugskabine ist von Bedeutung beispielsweise als zusätzliches Signal für die Geschwindigkeitsregelung bei der Beschleunigung, bei der Konstantfahrt und bei der Verzögerung. Ebenso von Bedeutung ist die Geschwindigkeit der Aufzugskabine bei der Einleitung von Massnahmen bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine. Bei
Übergeschwindigkeit wird beispielsweise der Motor abgeschaltet und die Motorbremse ausgelöst. Führen diese Massnahmen nicht zu einer Geschwindigkeitsreduktion wird beispielsweise eine Schienenbremse ausgelöst. Die oben genannte Informationseinrichtung kann auch zur Messung der Geschwindigkeit der Aufzugskabine verwendet werden. Dabei wird jede Kabinenposition aus der Codierung bestimmt und die Geschwindigkeit aus dem zurückgelegten Weg und der dafür benötigten Fahrzeit berechnet.
Das gleiche Vorgehen gilt auch für die Kabelkanalelemente und für die Türrahmen. Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufzugseinrichtung mit einer Informationseinrichtung,
Fig. 2 eine Codierung mit 2D Codemustern,
Fig. 3 eine Codierung mit 1D Codemustern und Fig. 4 ein Beispiel zur Bestimmung der Position einer Aufzugskabine in einem Aufzugsschacht.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht einer in einem Aufzugsschacht 1 verfahrbaren
Aufzugskabine 2 und eine Informationseinrichtung 4. Die Aufzugskabine 2 wird entlang von einen Schienenstrang 3 bildenden Führungsschienen geführt, wobei in Fig. 1 lediglich ein
Schienenstrang 3 gezeigt ist. Ein weiterer Schienenstrang ist auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Eine Informationseinrichtung 4 erzeugt Schachtinformation zur Steuerung der Kabinenbewegung und der Kabinenposition bzw. der Gegengewichtsbewegung und der
Gegengewichtsposition. Die Schachtinformation umfasst beispielsweise die Geschwindigkeit und/oder die Position im Aufzugsschacht 1 der Aufzugskabine 2 und/oder eines Gegengewichts.
Die Informationseinrichtung 4 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus mindestens einer Leseeinheit 5 und aus mindestens einer an einer Schachtausrüstung 9 angeordneten Codierung 6. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine redundante Informationseinrichtung 4 vorgesehen, wobei eine Codierung 6 am Schienenstrang 3, beispielsweise am Schienenfuss 7 einer
Führungsschiene und eine weitere Codierung 6 am freien Schenkel 8 der Führungsschiene angeordnet und jeder Codierung 6 eine Leseeinheit 5 zugeordnet sind. Die
Informationseinrichtung muss nicht redundant sein. In einer weiteren Ausführungsvariante sind nur eine Codierung 6 und nur eine Leseeinheit 5 vorgesehen. Die Codierung 6 kann auch wie weiter oben erwähnt, an einer anderen Schachtausrüstung 9, wie beispielsweise an einem über die Schachthöhe reichenden Kabelkanal, bestehend aus einzelnen Kabelkanalelementen, oder wie weiter oben erwähnt beispielsweise an erweiterten Türrahmen angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt schematisch eine an einer Schachtausrüstung 9 angeordnete Codierung 6 mit zweidimensionalen Codemustern 2D. Jedes Codemuster besteht aus einer karierten Anordnung von Feldern, wobei jedes Feld je nach Informationsinhalt des Codemusters schwarz oder weiss ist. Die karierte Anordnung der Felder ist vergleichbar mit einem karierten Blatt Papier, bei dem jedes Häuschen schwarz ausgefüllt oder leer sein kann. Die Leseeinheit 5 kann das Bild von schwarzen und weissen Feldern erkennen und daraus den Informationsinhalt bestimmen. Ein erstes Codemuster an der Schachtausrüstung 9 ist mit aj bezeichnet, beispielsweise das unterste Codemuster einer Führungsschiene 3.1, ein zweitletztes Codemuster ist mit an.j bezeichnet, beispielsweise ein zweitoberstes Codemuster der Führungsschiene 3.1, und ein letztes
Codemuster ist mit an bezeichnet, beispielsweise ein oberstes Codemuster der Führungsschiene 3.1.
Die Codemuster aj bis an sind unterschiedlich weil jedes Codemuster einen unterschiedlichen Informationsinhalt aufweist. Im untersten Codemuster aj und im obersten Codemuster an der Führungsschiene 3.1 ist beispielsweise die Position des Codemusters und/oder eine Information zur Auslösung eines Nothalts und/oder der Abstand AS des Codemusters vom Ende der Führungsschiene 3.1 und/oder eine Information ID zur Identifikation der Führungsschiene 3.1 und/oder eine Information zur Länge der Führungsschiene 3.1 enthalten. Die Codemuster zwischen dem untersten Codemuster aj und dem obersten Codemuster an sind in einem bestimmten Abstand DS zum benachbarten Codemuster an der Führungsschiene 3.1 angeordnet und enthalten mindestens eine Information zur jeweiligen Position des Codemusters aj ... an innerhalb der Führungsschiene 3.1 bzw. enthalten einen über ihre Länge reichenden, lesbaren Massstab in Codeform. Die Information zur Position des Codemusters kann auch zweimal in jedem Codemuster aj ... an enthalten sein, einmal für die Fahrt der Aufzugskabine 2 nach oben und einmal für die Fahrt der Aufzugskabine 2 nach unten. Die Führungsschiene 3.1 kann so mit dem ersten Codemuster al nach unten oder nach oben montiert werden. Mindestens die Information ID zur Identifikation der Führungsschiene 3.1 kann optional in allen Codemustern aj ... an enthalten sein. Bei einem erneuten Aufstarten des Aufzuges bzw. der Informationseinrichtung 4 kann die Informationseinrichtung 4 die Information ID zur
Identifikation der Führungsschiene 3.1 und die relative Position sofort lesen bzw. bestimmen. Die Information ID zur Identifikation der Führungsschiene 3.1 und die Information zur Bestimmung der relativen Position innerhalb einer Führungsschiene oder andere Information kann auch in einem Code gespeichert sein. Die Leseeinrichtung 5 liest den Code und die
Informationseinrichtung 4 verarbeitet die unterschiedliche Information einzeln weiter.
Mit dem Abstand AS des Codemusters vom Ende der Führungsschiene 3.1 kann die totale Länge der Führungsschiene 3.1 auch ohne Codemuster am Schienenende 3.11 bestimmt werden. Falls sich die Führungsschiene 3.1 dehnt, verändert bzw. vergrössert sich der Abstand DS zwischen den benachbarten Codemustern aj ... an. Längenfehler durch Dehnung der Führungsschiene 3.1 sind minimal und müssen in der Regel nicht korrigiert werden. Ab und zu kann aber eine weitere Lernfahrt durchgeführt werden, mittels der die ermittelten Schachtpositionen den Türpositionen zugewiesen werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Codierung 6 mit eindimensionalen Codemustern ID. Jedes Codemuster besteht aus einem lesbaren Strichcode. Die Ausführungen zu den Codemustern der Fig. 2 gelten auch für die Codemuster der Fig. 3.
Die Ausführungen zu den Fig. 2 und 3 gelten allgemein für Schachtausrüstungen 9 wie beispielsweise Führungsschienen, Kabelkanalelemente oder erweiterte Türrahmen, wobei eine Führungsschiene ein Schachtausrüstungselement ist und ein Kabelkanalelement ein Schachtausrüstungselement ist und ein erweiterter Türrahmen ein Schachtausrüstungselement ist. Als Schachtausrüstungselemente eignen sich besonders ölfreie, mit Rollenführugsschuhen befahrene Führungsschienen. Fabrikseitig wird jede Führungsschiene oder jedes
Kabelkanalelement oder jeder erweiterte Türrahmen über seine Länge mit der oben genannten Codierung versehen, wobei jede Führungsschiene in der Codierung ihre eigene Identifikation und ihren eigenen, über ihre Länge reichenden, lesbaren Massstab aufweist und jedes
Kabelkanalelement in der Codierung seine eigene Identifikation und seinen eigenen, über seine Länge reichenden, lesbaren Massstab aufweist oder jeder Türrahmen in seiner Codierung seine eigene Identifikation und seinen eigenen, über seine Länge reichenden, lesbaren Massstab aufweist.
Die Codierung 6 kann beispielsweise als Band an der Schachtausrüstung 9 angeordnet sein oder an der Schachtausrüstung 9 eingeprägt oder eingestanzt oder eingelasert oder eingenagelt sein. Fig. 4 zeigt ein Beispiel zur Bestimmung der Position der Aufzugskabine 2 und/oder des
Gegengewichts im Aufzugsschacht 1. Als Träger für die Codierung 6 dienen Führungsschienen 3.1 ... 3.3. Eine erste Führungsschiene 3.1 ist mit der Identifikation ID = 1 gekennzeichnet und hat eine Länge von 4 m, eine zweite Führungsschiene 3.2 ist mit der Identifikation ID = 2 gekennzeichnet und hat eine Länge von 5 m und eine dritte Führungsschiene 3.3 ist mit der Identifikation ID = 3 gekennzeichnet und hat eine Länge von 3 m. In Fig. 4 ist die erste
Führungsschiene 3.1 mit der zweiten Führungsschiene 3.2 verbunden und die zweite
Führungsschiene ist mit der dritten Führungsschiene 3.3 verbunden. An den Verbindungsstellen sind keine Codierungen 6 notwendig. Die Distanz zwischen der letzten Codierung der einen Führungsschiene und der ersten Codierung der anderen Führungsschiene ist durch den Abstand AS bekannt.
Nach der Montage der fabrikseitig codierten Führungsschienen 3.1 ... 3.3 führt die
Aufzugskabine 2 im Aufzugsschacht 1 eine Lernfahrt durch. Dabei speichert die
Informationseinrichtung 4 die mittels der mindestens einen Leseeinheit 5 aus der Codierung 6 lesbare Information. Die gespeicherte Information ist ein Abbild der in jedem Codemuster enthaltenen Information. Kann beispielsweise ein Codemuster beim Überfahren wegen
Beschädigung oder Verschmutzung von der Leseeinheit 5 nicht eingelesen werden, wird die fehlende Information durch die gespeicherte Information ersetzt und beispielsweise eine
Fehlermeldung bzw. eine Wartungsmeldung abgesetzt.
Im mit der Fig. 4 gezeigten Beispiel fährt die Aufzugskabine 2 mit oder ohne Passagieren vom untersten Stockwerk nach oben. Die Informationseinrichtung 4 kennt das Fahrziel und die Fahrtrichtung. Aus einer Lernfahrt kennt die Informationseinrichtung 4 auch die einzelnen Führungsschienen 3.1 ... 3.3 aufgrund ihrer Codierung 6 und somit auch den vollständigen, aus den Führungsschienen 3.1 ... 3.3 bestehenden Schienenstrang 3. Die Informationseinrichtung 4 weiss beim vorgegebenen Fahrziel, dass die erste Führungsschiene 3.1 und die zweite
Führungsschiene 3.2 vollständig und die dritte Führungsschiene 3.3 nur teilweise überfahren werden. Während der Fahrt werden lediglich die Identifikation der ersten Führungsschiene 3.1 und die Identifikation der zweiten Führungsschiene 3.2 gelesen. Beim Überfahren der dritten Führungsschiene 3.3 wird jedes Codemuster aj ... an gelesen. Auf den ersten 9 m der
Passagierfahrt werden nur die Identifikationen ID der ersten beiden Führungsschienen gelesen, auf den letzten 0,8 m bis zum mit einem Pfeil PI bezeichneten Ziel der Passagierfahrt werden sämtliche Codemuster aj ... an der dritten Führungsschiene 3.3 gelesen und beim Erreichen des Ziels PI wird die Aufzugskabine 2 bzw. das Gegengewicht vollständig angehalten.
Die oben genannte Informationseinrichtung 4 kann auch zur Messung der Geschwindigkeit der Aufzugskabine 2 verwendet werden. Dabei wird bei jedem Codemuster aj ... an des
Schienenstrangs 3 die Kabinenposition bestimmt und die Geschwindigkeit aus dem
zurückgelegten Weg und der dafür benötigten Fahrzeit berechnet.

Claims

Patentansprüche : 1.
Aufzug mit Schachtausrüstung (9) und einer Informationseinrichtung (4) bestehend aus mindestens einer Leseeinheit (5) und mindestens einer Codierung (6) zur Erzeugung von
Schachtinformation zum Bewegen einer Aufzugskabine (2) und/oder eines Gegengewichts im Aufzugsschacht (1), wobei die an der Schachtausrüstung (9) angeordnete, mittels der Leseeinheit (5) lesbare Codierung (6) Information zur Erzeugung der Schachtinformation bereitstellt, wobei die Schachtausrüstung (9) aus einzelnen, die Codierung (6) aufweisenden Elementen (3.1 ... 3.3) besteht, wobei jedes Element in der Codierung (6) mindestens eine eigene Identifikation (ID) aufweist und jedes Element in der Codierung (6) mindestens einen eigenen, über seine Länge reichenden Massstab aufweist, wobei Identifikation und Massstab mittels der die Codierung überfahrenden Leseeinheit (5) lesbar sind.
2.
Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Codierung (6) aus über die Länge des Elementes (3.1 ... 3.3) verteilte Codemuster (aj ... an) besteht.
3.
Einrichtung nach Anspruch 2, wobei die Codemuster (aj ... an) eindimensionale Codemuster (ID) oder zweidimensionale Codemuster (2D) sind.
4.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schachtausrüstung bildenden Elemente Führungsschienen (3.1 ... 3.3) oder Kabelkanalelemente oder Türrahmen sind.
5.
Verfahren zur Erzeugung von Schachtinformation für den Betrieb eines Aufzugs mit einer Schachtausrüstung (9) und einer Aufzugskabine (2) und/oder eines Gegengewichtes in einem Aufzugsschacht (1), wobei eine an einzelnen Elementen (3.1 ... 3.3) der Schachtausrüstung (9) angeordnete, mittels mindestens einer Leseeinheit (5) lesbare Codierung (6) Information zur Erzeugung der Schachtinformation bereitstellt, wobei bei jedem mit der Aufzugskabine (2) vollständig überfahrenen Element (3.1 ... 3.3) aus der Codierung (6) mindestens eine
Identifikation (ID) des Elementes gelesen wird und bei jedem unvollständig überfahrenen Element aus der Codierung
(6) die überfahrene Länge eines über die Elementlänge reichenden Massstabs gelesen wird. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Information zur Erzeugung der Schachtinformation aus an den Elementen (3.1 ... 3.3) angeordneten Codemustern (aj ... an) gelesen wird.
7.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Identifikation (ID) eines jeden
Elementes (3.1 ... 3.3) und der Massstab eines jeden Elementes in einer Lernfahrt gelesen werden.
8.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zur Bestimmung der Gesamtlänge der überfahrenen Elemente (3.1 ... 3.3), die Elementlänge der vollständig überfahrenen Elemente und die aus dem Massstab gelesene, überfahrene Länge des unvollständig überfahrenen Elementes zusammengezählt werden.
9.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei bei jedem mit der Aufzugskabine (2) vollständig und unvollständig überfahrenen Element (3.1 ... 3.3) die Codemuster (aj ... an) gelesen werden und daraus die Geschwindigkeit der Aufzugskabine bestimmt wird.
PCT/EP2012/062215 2011-07-13 2012-06-25 Aufzug WO2013007505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11173790A EP2546180A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Aufzugsanlage und Verfahren zur Detektion der Position der Aufzugskabine.
EP11173790.4 2011-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007505A1 true WO2013007505A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46420150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062215 WO2013007505A1 (de) 2011-07-13 2012-06-25 Aufzug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130015238A1 (de)
EP (1) EP2546180A1 (de)
WO (1) WO2013007505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022269893A1 (ja) * 2021-06-25 2022-12-29 株式会社日立製作所 かご位置検出装置、並びにそれを用いるエレベータの安全装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9359170B2 (en) * 2013-10-14 2016-06-07 Cedes Ag Coding device and position-determining device and position-determining method
ES2766599T3 (es) * 2017-02-10 2020-06-12 Kone Corp Procedimiento, unidad de control de seguridad, y sistema de ascensor para definir una información de posición absoluta de una cabina de ascensor
US10479648B2 (en) * 2017-05-12 2019-11-19 Otis Elevator Company Automatic elevator inspection systems and methods
CN110799436B (zh) * 2017-06-27 2022-06-17 因温特奥股份公司 位置确定系统和用于获取电梯轿厢的轿厢位置的方法
EP3725724A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Otis Elevator Company Verfahren und vorrichtung zum erfassen der bewegung einer aufzugskabine oder eines gegengewichts
US11387443B1 (en) * 2021-11-22 2022-07-12 Enevate Corporation Silicon based lithium ion battery and improved cycle life of same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6128116A (en) 1997-12-31 2000-10-03 Otis Elevator Company Retroreflective elevator hoistway position sensor
US20020104716A1 (en) * 2000-12-11 2002-08-08 Otis Elevator Company Absolute position reference system for an elevator
WO2006022710A1 (en) * 2004-08-10 2006-03-02 Otis Elevator Company Elevator car positioning determining system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135081A (en) * 1991-05-01 1992-08-04 United States Elevator Corp. Elevator position sensing system using coded vertical tape
CA2165247C (en) * 1995-01-20 2006-05-23 Bernhard Gerstenkorn Method and equipment for the production of shaft information data of a lift shaft
DE502005000701D1 (de) * 2005-03-05 2007-06-21 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Aufzuganlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6128116A (en) 1997-12-31 2000-10-03 Otis Elevator Company Retroreflective elevator hoistway position sensor
US20020104716A1 (en) * 2000-12-11 2002-08-08 Otis Elevator Company Absolute position reference system for an elevator
WO2006022710A1 (en) * 2004-08-10 2006-03-02 Otis Elevator Company Elevator car positioning determining system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022269893A1 (ja) * 2021-06-25 2022-12-29 株式会社日立製作所 かご位置検出装置、並びにそれを用いるエレベータの安全装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130015238A1 (en) 2013-01-17
EP2546180A1 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013007505A1 (de) Aufzug
DE102006033605B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Vertikalpositionen
DE602005002386T2 (de) System mit bewegendem Körper
EP1679279B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Steuervorrichtung
EP2546181A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zur Detektion der Position der Aufzugskabine.
EP2234912B1 (de) Aufzugssystem mit abstandskontrolle
EP2614027B1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebsmaschine einer aufzugsanlage
EP2037226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP0755894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Last in einer Aufzugskabine
EP3233691A1 (de) Positionsermittlungssystem für einen aufzug
EP3231753A1 (de) Codeabschnittsmarker
EP1866229A1 (de) Verfahren zur erfassung des zustands der aufzugskabine und aufzugsanlage, in der das verfahren angewandt ist.
WO2009000727A1 (de) Optischer sensor für positionieraufgaben
DE102015214811A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines jeweiligen Belegungszustands von mehreren Parkpositionen eines Parkplatzes
WO2017140570A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer absoluten position einer beweglichen fahreinheit einer feststehenden transportanlage
EP3784613B1 (de) Positionsbestimmungssystem und verfahren zur ermittlung einer kabinenposition einer aufzugkabine
DE112016003550T5 (de) Bruch-detektionseinrichtung
EP2640655B1 (de) Codeband für eine aufzugsanlage
WO2017220414A1 (de) Verfahren zum betreiben eines parkleitsystems und parkleitsystem
EP0358931A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE1605421C3 (de) Einrichtung zur linienförmigen Informationsübertragung zwischen schienengebundenen Fahrzeugen und der Strecke
EP2874139A1 (de) Dynamische Markierung von Passagier-Wartebereichen
EP2130740B1 (de) Steuereinrichtung für eine Ablaufanlage des schienengebundenen Verkehrs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP3947230B1 (de) Messbandanordnung für einen einsatz in einer aufzuganlage und verfahren zum installieren und betreiben einer aufzuganlage
DE102012219901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Haltegenauigkeit eines bewegten Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12730911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12730911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1