WO2013004439A1 - Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2013004439A1
WO2013004439A1 PCT/EP2012/060494 EP2012060494W WO2013004439A1 WO 2013004439 A1 WO2013004439 A1 WO 2013004439A1 EP 2012060494 W EP2012060494 W EP 2012060494W WO 2013004439 A1 WO2013004439 A1 WO 2013004439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasma
pressure chamber
modulated
workpiece
process material
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Nettesheim
Dariusz Korzec
Original Assignee
Reinhausen Plasma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhausen Plasma Gmbh filed Critical Reinhausen Plasma Gmbh
Priority to DE112012002786.8T priority Critical patent/DE112012002786A5/de
Publication of WO2013004439A1 publication Critical patent/WO2013004439A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/452Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by activating reactive gas streams before their introduction into the reaction chamber, e.g. by ionisation or addition of reactive species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/515Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/517Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using a combination of discharges covered by two or more of groups C23C16/503 - C23C16/515
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32357Generation remote from the workpiece, e.g. down-stream
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/09Treatments involving charged particles
    • H05K2203/095Plasma, e.g. for treating a substrate to improve adhesion with a conductor or for cleaning holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/26Cleaning or polishing of the conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the plasma treatment of surfaces.
  • workpieces whose surfaces are to be treated, arranged in a pressure chamber.
  • a plasma source generates a plasma, which can be fed into the pressure chamber as a jet or plasma jet.
  • a pump placed in the pressure chamber, a lower pressure than in the plasma source.
  • the invention also serves the plasma-assisted surface coating with active ingredients and in particular thermally labile active substances and the plasma-assisted soldering.
  • non-thermal plasmas neutral particles, ions and electrons are not in thermal equilibrium.
  • Such a thermal imbalance can be technically effected in various ways.
  • a thermal imbalance in the plasma can be caused by reducing the pressure.
  • the mean free path of the particles may be great against their Debye length, so that no significant heat exchange occurs.
  • Charged particles, especially free electrons can be selectively heated by applying a voltage.
  • the temperature of the neutral gas and ions may be slightly above the ambient temperature. Due to the lower particle weight, much less heat can be transferred by the electrons than by the orders of magnitude heavier ions and neutral gas particles. This can also be done thermally sensitive materials such as plastics or printed circuit boards are processed by means of low pressure plasmas.
  • the energy of the free electrons and the radiation resulting from the recombination of ions and free electrons can cause the chemical modification of even the most chemically stable substance.
  • a typical embodiment of a plasma source is a chamber into which a gas is introduced between electrodes.
  • the electrodes have by applying a voltage to different electrostatic potentials.
  • the gas can be partially ionized, so that a plasma is formed.
  • the ionization energy can be applied by heating or irradiation with light of appropriate wavelength.
  • Technical manipulated variables for modulating a plasma produced in this way include total pressure (or partial pressures) as well as its modulation in time and space, as well as the magnitude of the voltage and its time modulation.
  • the nature of a plasma at the time of its ignition may be different from stable burning of the plasma.
  • the period of time from being fired to setting an equilibrium state of the plasma is a further engineering feature.
  • the ignition of a plasma typically requires a higher pressure and / or a higher voltage than the maintenance of an already burning one
  • Plasma This is accompanied by higher temperatures, particle energies and local charge separations at plasma ignition, especially until equilibrium is established.
  • German Patent DE 3936955 C1 discloses a method and a device for soldering printed circuit boards, in particular printed circuit boards equipped with electronic components, in which a pretreatment with low-pressure plasmas in the mbar range is preceded.
  • the plasma pretreatment eliminates the need to apply flux to the solder joints.
  • the tendency to solder bridge formation can be reduced.
  • German Offenlegungsschrift DE 19809722 A1 discloses a reflow soldering method in which solder deposits on substrates are heated in a plasma furnace, treated with a low-pressure plasma and soldered without flux.
  • European patent application EP 0631 713 A1 describes a soldering method at low pressures, in which a soldering step with a soldering wave is preceded by a plasma step.
  • German patent application DE 1 0 2007 013 326 A1 discloses devices and methods which provide an atmospheric plasma treatment prior to reflow soldering. The use of potential-free plasmas is also mentioned.
  • one or more so-called plasma flame are arranged so that printed circuit boards can be treated on one or both sides of the plasma. These plasma flames can be formed by adding a process gas.
  • the already disclosed apparatus and methods are only of limited use for modulating the nature of the plasma.
  • Low-pressure plasmas generated with high-frequency high voltages typically have the disadvantage of high electrostatic stress, which is detrimental, for example, in the plasma treatment of workpieces with electronic circuits.
  • an adjustment of the thermal load of the workpiece or of the precursor material is not described.
  • An apparatus or method without adjustable thermal load is unsuitable for thermally sensitive workpieces or precursor materials. This applies in particular to thermally labile active substances which are to be applied to the workpiece without chemical conversion.
  • An adjustment of the thermal load by a static plasma by throttling the plasma power is in principle possible, but is associated with an efficiency disadvantage, because the process times are extended accordingly.
  • the invention has for its object to provide a device for the gentle and efficient treatment and cleaning of surfaces with a plasma.
  • the device according to the invention for the plasma treatment of surfaces comprises a pressure chamber for receiving at least one workpiece to be treated.
  • At least one plasma source is located outside the pressure chamber. It serves to generate a plasma and is in fluid communication with it through an opening in the pressure chamber.
  • a pump creates a negative pressure in the pressure chamber with respect to the plasma source and maintains it depending on the pumping power when plasma flows from the plasma source into the pressure chamber.
  • each opening in the pressure chamber is arranged downstream of a respective plasma dosing unit in the flow direction of the plasma. It allows adjustment of the flow of plasma into the pressure chamber.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention additionally comprises a process gas metering unit for adjusting the inflow of a process gas into the plasma source and / or a voltage source for feeding the plasma source with a time- and / or amplitude-modulated voltage.
  • the pump's effective pumping capacity can be set via a pumping control.
  • parameters such as pressure, electron temperature, ion temperature, and thus the thermal load through the plasma, ionization degree and charge distribution, can be influenced by the control unit, thereby influencing the electrostatic load of the plasma.
  • the device according to the invention allows largely independent adjustment of these parameters. In practice, however, it is more appropriate to specify certain parameter sets for which the surface treatment is suitable and reproducible.
  • the opening of the pressure chamber and / or the associated plasma dosing unit can be designed as a nozzle.
  • a plasma can be modulated in such a way that an expandable and / or directable beam is produced.
  • the charge, particle and temperature distribution can be homogenized by such a nozzle.
  • the generation of a plasma jet is based on the invention of the expansion of plasma in a zone lower
  • An advantageous embodiment of the invention relates to the plasma-assisted surface coating of workpieces with a process material.
  • the device according to the invention is supplemented by a feed line which projects into the pressure chamber and can introduce process material into it via an outlet.
  • This outlet can be designed according to the invention as a nozzle or atomizer in order to distribute the process material more homogeneously.
  • the outlet for the process material is in the cone of the plasma Beam arranged so that the process material is evenly distributed in the plasma jet.
  • a process material dosing unit can be connected upstream of the feed line for temporal and / or quantitative adjustment of the supply of process material.
  • the device according to the invention is intended in particular for processes with low contamination tolerances. Substances such as oxygen, water or hydrocarbons in the atmosphere can cause unwanted chemical reactions or deposits. Therefore, the lowest possible process pressure in the pressure chamber is advantageous.
  • the pressure chamber can each upstream and downstream of an inflatable pressure lock.
  • a transport device serves to introduce the workpieces to be treated simultaneously and / or successively through the pressure locks in the pressure chamber and deploy.
  • the inventive method for plasma treatment of surfaces is characterized in that at least one workpiece to be machined is placed in a pressure chamber.
  • the pulsed plasma can be generated in particular by a series of DC pulses. Independent manipulated variables for modulating the pulsed plasma are the magnitude of the DC voltage, pulse duration and the interval between two voltage pulses.
  • Independent manipulated variables for modulating the pulsed plasma are the magnitude of the DC voltage, pulse duration and the interval between two voltage pulses.
  • the advantage over the use of a continuous plasma is that the mean pressure in the pressure chamber can be substantially lower. Many processes require a lower average pressure, especially plasma pressure.
  • a further development of the method according to the invention relates to the Stratification of at least a portion of a surface of the at least one workpiece with an active material.
  • the active ingredient is part of the process material and can in turn consist of several components.
  • the process material is supplied via a feed line into a zone of the pulsed beam of modulated plasma.
  • the thermal load of the active substance could be adjusted by moving the position of the outlet closer to the surface to be treated. According to the invention, however, a fixed distance of the outlet is set to the surface to be treated, thus optimizing the homogeneity of the coating.
  • the local thermal load in the zone of the pressure chamber into which the process material is introduced is adjusted by modulating the plasma. Particularly advantageous is the temporal modulation, so the pulsing of the plasma.
  • the plasma is modulated so that the chemical structure of the process material does not change, but it is distributed homogeneously in the beam of the modulated plasma.
  • a short time interval between the process steps has the advantage that a contamination of the surface to be treated is reduced.
  • low process pressure reduces unwanted chemical reactions such as native oxide formation by residual oxygen content in the pressure chamber.
  • the workpieces to be treated may carry electronic components to be soldered. They can be soldered by plasma post-treatment, in particular by reflow soldering.
  • the inventive plasma post-treatment is also suitable for pretreatment for soldering by means of a solder wave.
  • the process material may consist of a carrier gas and an active substance.
  • the active substance may in turn consist of various constituents. These constituents may be present in the form of gas, steam, mist or suspension in the carrier gas.
  • the plasma treatment the active substance is evenly distributed and optionally evaporated or sublimated.
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of another embodiment of the apparatus for plasma treatment of surfaces; 3 shows a schematic sectional view through a device for the plasma treatment of surfaces with a lock system; and
  • a device 1 for the plasma treatment of surfaces 51.
  • a workpiece 50 to be treated is arranged on a workpiece holder 52 or table.
  • a pump 60 By means of a pump 60, a defined pressure p20 can be set in the pressure chamber 20.
  • the pump 60 is connected to a pumping control D6. Outside the pressure chamber 20 at least one plasma source 10 is arranged. Into them can over a Zu- tion 1 1 are metered with a process gas metering unit D1, the influx of a process gas gl, so that sets a pressure p10.
  • a plasma P can be generated from the process gas gl.
  • the plasma source 10 the pressure chamber 20 and the voltage source 30 have a common ground potential 32.
  • the pressure chamber 20 is connected via an opening 12 with the plasma source 10 in fluid communication.
  • plasma P can flow from the plasma source 10 into the pressure chamber 20 and expand.
  • the opening 12 of the pressure chamber 20 is followed by a plasma dosing unit D2, which can completely or partially shut off the plasma flow.
  • the plasma dicing unit D2 may be formed as a nozzle for expanding and directing a beam of a modulated plasma P2.
  • a control unit 100 can regulate the voltage source 30, the process gas metering unit D1, the plasma metering unit D2 and / or the pump control D6 in a time-coordinated manner. By appropriate timing, the plasma P and the plasma P2 can be modulated in its nature.
  • An exemplary method cycle for modulating the plasma comprises the following steps: metered admission of pulses of the process gas gl of a pressure p10 into the plasma source 20, simultaneous or short-time ignition of a plasma pulse P with DC pulses V (t), opening of the plasma metering unit D2 in such a time-delayed manner to plasma ignition a state of equilibrium in the plasma has formed so gradually that are modulated in the plasma P ionticiansgrad, temperature of the free electrons and / or thermal load of the plasma P2, adjusting the pressure difference p10-p20 via the pump control D6 to from the plasma P a pulsed, directed beam of a modulated plasma P2 lower pressure and recombination rate of free electrons and ions to produce. Effective so set the thermal and / or electrostatic stress by the modulated plasma P2.
  • the workpiece 50 is arranged in the pressure chamber 20 such that the beam of modulated plasma P2 is directed at least to a part of its surface 51.
  • the device 1 according to the invention can be supplemented by a feed line 40, via which a process material M can be fed through an outlet 41 into a zone 21 of the beam of modulated plasma P2.
  • the outlet 41 may be designed as a nozzle or atomizer.
  • a process material metering unit D4 regulates the inflow of process material M.
  • the process material M may consist of a carrier gas g4 and one or more active substances A.
  • the control unit 100 may additionally control the process material metering unit D4 in a timed manner.
  • An exemplary process cycle for timed control of the flow of process material M and modulated plasma P2 comprises the steps of: adjusting the nature of the beam of modulated plasma P2 as described above, supplying the process material just before, simultaneously or shortly after the pulsed plasma jet is applied.
  • the method of the invention may comprise a sequence of process cycles. This sequence may be periodic or with variable time intervals.
  • An embodiment of the invention supplements the device 1 to thermometer in the pressure chamber 20 or pressure gauge in the plasma source and pressure chamber, which are read out by the control unit 1 00. This creates a control loop which, for example, adapts the time intervals between two process cycles in such a way that a defined threshold value for the thermal loading of the workpiece is not exceeded.
  • this example of a possible control is not to be understood as limiting the invention.
  • FIGS. 3 and 4 show devices according to the invention for the plasma treatment of surfaces with a lock system.
  • the pressure chamber 20 is connected to an upstream lock C1 and a downstream pressure lock C2 for introducing and discharging workpieces 50 into the pressure chamber 20 by means of a transport device T.
  • Each pressure lock C1, C2 is connected to pumping system fluid (not shown).
  • Environment, pressure locks C1, C2 and pressure chamber 20 are interconnected with closable valves G1, G2, G3, G4.
  • Fig. 3 shows a structure for reflow soldering with a beam of modulated plasma P2 directed from above onto the workpiece 50; 4 shows a structure for pretreatment for soldering by means of a solder wave with a beam of modulated plasma P2 directed from below onto the workpiece 50.
  • the device 1 according to the invention can be expanded by additional pressure locks. Process steps can take place in each pressure lock. For example, in the subordinate Pressure lock C2 to be soldered structures on the workpiece 50 by means of a solder wave (not shown) are soldered.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen (51 ). Hierzu werden Werkstücke (50), deren Oberflächen (51 ) behandelt werden sollen, in einer Druckkammer (20) angeordnet. Eine Plasmaquelle (10) erzeugt ein Plasma (P), das als Strahl bzw. Plasmajet in die Druckkammer (20) zugeführt werden kann. Eine Pumpe (60) stellt in der Druckkammer (20) einen niedrigeren Druck als in der Plasmaquelle (10) ein. Die Erfindung dient darüber hinaus der plasmagestützten Oberflächenbeschichtung mit Aktivstoffen (A) und insbesondere thermisch labilen Aktivstoffen (A) sowie der plasmagestützten Verlötung.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR PLASMABEHANDLUNG VON
OBERFLÄCHEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen. Hierzu werden Werkstücke, deren Oberflächen behandelt werden sollen, in einer Druckkammer angeordnet. Eine Plasmaquelle erzeugt ein Plasma, das als Strahl bzw. Plasmajet in die Druckkammer zugeführt werden kann. Eine Pumpestellt in der Druckkammer einen niedrigeren Druck als in der Plasmaquelle ein. Die Erfindung dient darüber hinaus der plasmagestützten Oberflächenbeschichtung mit Aktivstoffen undinsbesondere thermisch labilen Aktivstoffen sowie der plasmagestützten Verlötung.
In so genannten nichtthermischen Plasmen befinden sich Neutralteilchen, Ionen und Elektronen nicht im thermischen Gleichgewicht.Ein derartiges thermisches Ungleichgewicht kann technisch auf verschiedene Weisen bewirkt werden.
Zum einen kann eine zeitlich variierende Spannung in einem Gas trotz Atmosphärendrucks zu Entladungskanälen führen. Der Volumenanteil der Entladungskanäle am Gesamtvolumen des Gases kann so gering sein, dass die mittlere Gastemperatur nahezu unverändert bleibt. Ein hoher Gasdruck ist technisch insofern vorteilhaft, als er die Zündung und die Aufrechterhaltung des Plasmas stabilisiert.
Zum anderen kann ein thermisches Ungleichgewicht im Plasma durch Reduzierung des Drucks bewirkt werden. In solchen Niederdruckplasmen kann die mittlere freie Weglänge der Teilchengroß gegen ihre Debye-Länge sein, so dass kein signifikanter Wärmeaustausch stattfindet. Geladene Teilchen, insbesondere freie Elektronen, können durch Anlegen einer Spannung selektiv geheizt werden. Bei einer Elektronentemperatur von mehreren 10.000 K kann so die Temperatur des Neutralgases und Ionen wenig über der Umgebungstemperatur liegen. Aufgrund des niedrigeren Teilchengewichts kann durch die Elekt- ronen wesentlich weniger Wärme übertragen werden als durch die um Größenordnungen schwereren Ionen und Neutralgasteilchen. Dadurch können auch thermisch sensible Materialien wie Kunststoffe oder Leiterplatinen mittels Niederdruckplasmen bearbeitet werden.
Gleichzeitig kann jedoch die Energie der freien Elektronen und der bei Rekombination von Ionen und freien Elektronen entstehenden Strahlung die chemi- sehe Modifizierung selbst chemischstabilster Stoff ebewirken.
Eine typische Ausführungsform einer Plasmaquelle ist eine Kammer, in die ein Gaszwischen Elektroden eingeleitet wird. Die Elektroden haben durch Anlegen einerSpannung auf unterschiedliche elektrostatische Potentiale. Durch Lichtbogenentladungen zwischen den Elektroden kann das Gas teilweise ionisiert wer- den, so dass ein Plasma entsteht. Alternativ kann die lonisierungsenergie durch Erhitzung oder Irradiation mit Licht entsprechender Wellenlänge aufgebracht werden.Technische Stellgrößen zur Modulierung eines so erzeugten Plasmas in seiner Beschaffenheit umfassen Gesamtdruck (oder Partialdrücke) sowie seine Modulierung in Zeit und Raum, ebenso die Höhe der Spannung und ihre zeitli- che Modulierung. Die Beschaffenheit eines Plasmas im Zeitpunkt seiner Zündung kann gegenüber einem stabilen Brennen des Plasmasverschieden sein. Somit ist die Zeitspanne nach Zünden bis zur Einstellung eines Gleichgewichtszustandes des Plasmas eine weiteretechnischeStellgröße. Insbesondere erfordert das Zünden eines Plasmas typischerweise einen höheren Druck und/oder eine höhere Spannung als die Aufrechterhaltung eines bereits brennenden
Plasmas. Damit einher gehen höhere Temperaturen, Teilchenenergienund lokale Ladungstrennungen bei Plasmazündung, vor allem bis zur Einstellung eines Gleichgewichtszustandes.
In der deutschen Patentschrift DE 3936955 C1 wird ein Verfahren und eine Vor- richtung zur Verlötung von Flachbaugruppen, insbesondere von mit elektronischen Bauelementen bestückte Leiterplatten, offenbart,bei denen eine Vorbehandlung mit Niederdruckplasmen im mbar-Bereichvorgeschaltet wird. Durch die Plasmavorbehandlung entfällt die Notwendigkeit, auf die Lötstellen Flussmittel aufzutragen. Die Neigung zur Lotbrückenbildung kann vermindert werden. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 19809722 A1 offenbartein Reflow- Lötverfahren, in dem Lotdepots auf Substraten in einem Plasmaofen aufgeheizt, mit einem Niederdruckplasma behandelt und ohne Flussmittel verlötet werden.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0546443 A1 wird ein Verfahren zur Lötung mittels Wärmeleitung von einem Plasma, insbesondere mit Wasserstoff- Stickstoff-Plasmen.
Die europäische Patentanmeldung EP 0631 713 A1 beschreibt ein Lötverfahren bei niedrigen Drücken, bei dem einem Lötschritt mit einer Lötwelle ein Plasmaschritt vorgeschaltet wird. In der deutschen Patentanmeldung DE 1 0 2007 013 326 A1 werden Vorrichtungen und Verfahren offenbart, die vor einer Reflow-Verlötung eine atmosphärische Plasmabehandlung vorgesehen ist. Auch der Einsatz von potentialfreien Plasmen wird genannt. Weiterhin werden eine oder mehrere so genannten Plasmaflammen derart angeordnet, dass Leiterplatten ein- oder beidseitigplas- mabehandelt werden können. Diese Plasmaflammen können unter Zugabe eines Prozessgases geformt werden.
Die internationale PatentanmeldungWO 2005/099320 A2offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Niederdruckplasmastrahls aus einem Plasmastrahl höheren Drucks. Dieser wird in einer Plasmaquelle erzeugt, die mit einem Prozessgas und mit Energie aus einem hochfrequenten Hochspannungsfeld gespeist wird. Die Plasmaquelle ist mit der Niederdruckkammer verbunden, und ragt zumindest teilweise in sie hinein. In der Niederdruckkammer wird von einer Pumpe gegenüber der Plasmaquelle ein Unterdruck erzeugt. Wird derPlasmastrahl höheren Drucks vorzugsweise über eine Düse in die Nie- derdruckkammer eingeleitet, entsteht so ein Niederdruckplasmastrahl. An der Düse ist keine Dosiervorrichtung zur Steuerung des Zustroms von Plasma in die Niederdruckkammer vorgesehen. Des Weiteren wird eine Behandlung mit einem statischen Plasma, jedoch keine einem gepulsten Plasma offenbart. Weiterhinbetrifft dieinternationalen PatentanmeldungWO 2005/099320 A2ein Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung eines Werkstücks und zur Oberflä- chenbeschichtung eines Werkstücks mit einem Precursormaterial in einem Niederdruckplasma. Dabei soll durch das Plasma eine chemische Reaktion des Precursormaterials herbeigeführt werden. Die Oberfläche ist mit den Reaktionsprodukten aus dem Precursormaterial und gegebenenfalls dem Plasma zu beschichten, nicht mit dem Precursormaterial in seinem chemischen Ausgangszustand. Es wird nicht spezifiziert, wie das Precursormaterial dem Plasmastrahl zugeführt wird. Insbesondere enthält beschriebene Vorrichtung kein Merkmal zur Einführung von Precursormaterial direkt in die Niederdruckkammer.
Die bereits offenbarten Vorrichtung und Verfahren eignen sich nur eingeschränkt zur Modulierung der Beschaffenheit des Plasmas. Mit hochfrequenten Hochspannungen erzeugte Niederdruckplasmen haben typischerweise den Nachteil einer hohen elektrostatischen Belastung, die sich beispielsweise bei der Plasmabehandlung von Werkstücken mit elektronischen Schaltkreisen abträglich sind. Ebenso ist eine Einstellung der thermischen Belastung des Werkstücks oder des Precursormaterials nicht beschrieben. Eine Vorrichtungoder ein Verfahrenohne einstellbare thermische Belastung sind ungeeignet für thermisch empfindliche Werkstücke oder Precursormaterialien. Insbesondere gilt dies für thermisch labile Aktivstoffe, die ohne chemischeUmwandlung auf dem Werkstück aufgebracht werden sollen. Eine Einstellung der thermischen Belastung durch ein statisches Plasma durch Drosselung der Plasmaleistung ist zwar prinzipiell möglich, geht aber mit einem Effizienznachteil einher, weil die Prozesszeiten sich entsprechend verlängern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur schonenden und effizienten Behandlung und Reinigung vonOberflächen mit einem Plasma zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die die Merkmale desAnspruchs 1 umfasst. Ebenso ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Oberflächen effizient und schonend gereinigt oder behandelt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 9 umfasst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächenum- fasst eine Druckkammer zur Aufnahme mindestens eines zu behandelnden Werkstücks. Mindestens eine Plasmaquelle istaußerhalb der Druckkammer angeordnet. Sie dient zur Erzeugung eines Plasmasund steht durch je eine Öffnung in der Druckkammer mit dieser in fluider Verbindung. Eine Pumpe erzeugt einen Unterdruckin der Druckkammer gegenüber der Plasmaquelle und erhält ihn je nach Pumpleistung aufrecht, wenn Plasma von der Plasmaquelle in die Druckkammer strömt. Erfindungsgemäß ist jeder Öffnung in der Druckkammer je eine Plasmadosiereinheit in Strömungsrichtung des Plasmas nachgeordnet. Sie erlaubt die Einstellung des Zustroms von Plasma in die Druckkammer. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst zusätzlich eine Prozessgasdosiereinheitzur Einstellung des Zustroms eines Prozessgases in die Plasmaquelle und/oder eine Spannungsquelle zur Speisung der Plasmaquelle mit einer zeit- und/oder amplitudenmodulierten Spannung. Außerdem kann die effektive Pumpleistung der Pumpe über eine Pump- regelung einstellbar sein.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Steuereinheit vorgesehen, welche verschiedene Elemente der Vorrichtung zeitlich aufeinander abgestimmt steuern kann. Zu den zeitlich abgestimmt steuerbaren Elementen zählen insbesondere diePlasmadosiereinheit und Prozess- gasdosiereinheit, die Spannungsquelle und die Pumpregelung. Durch Steuerung zumindest eines dieser Elemente beziehungsweise durch zeitlich aufeinander abgestimmte Steuerung zumindest zweier dieser Elemente istein moduliertes Plasma erzeugbar. Die Beschaffenheit des Plasmas kann in verschiedener Hinsicht moduliert werden. Insbesondere kann das Plasma zeitlich moduliert wer- den, so dass ein gepulstes Plasma entsteht. Im einfachsten Fall wird dies durch Öffnen und Schließen der Plasmadosiereinheit bewirkt werden. Dazu kann die Plasmadosiereinheit zum Beispiel als steuerbares Ventil ausgefertigt sein. Des Weiteren können über die Steuereinheit, wie einleitend ausgeführt, Parameter wie Druck, Elektronentemperatur, lonentemperatur, damit die thermische Belastung durch das Plasma, lonisierungsgrad und Ladungsverteilung, damit die elektrostatische Belastung durch das Plasma beeinflusst werden. Prinzipiell erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine weitgehend unabhängige Einstellung dieser Parameter. In der Praxis ist es jedoch zielführender, bestimmte Parametersätze zu festzulegen, bei denen die Oberflächenbehandlung geeignet und reproduzierbar ist.
Insbesondere können die Öffnung der Druckkammer und/oder die ihr zugeordnete Plasmadosiereinheit als Düse ausgebildet sein. Dadurch kann ein Plasma so moduliert werden, dass ein aufweitbarer und/oder richtbarer Strahl entsteht. Auch die Ladungs-, Teilchen- und Temperaturverteilung kann durch eine solche Düse homogener werden. Die Erzeugung eines Plasmastrahls beruht erfindungsgemäß auf der Expansion von Plasma in eine Zone niedrigeren
Drucks. Vorteilhaftist eine Anordnung, bei der ein Plasmastrahl zumindest auf einen Teil einer Oberfläche des Werkstücks gerichtet ist. Ein Einflussfaktor auf die thermische oder elektrostatische Belastung ist der Abstand des Werkstücks von der Öffnung. Je größer der Abstand, desto geringer Plasmadruck und - dichte, desto tendenziell geringer die thermischeund elektrostatische Belastung durch das Plasma.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf die plasmage- stützte Oberflächenbeschichtung von Werkstücken mit einem Prozessmaterial. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dazu um eine Zuleitung ergänzt, die in die Druckkammer hineinragt undüber einen Auslass Prozessmaterial in sie einbringen kann. Dieser Auslass kann erfindungsgemäß als Düse oder Zerstäuber ausgebildet sein, um das Prozessmaterial homogener zu verteilen. Vorzugsweise ist der Auslass für das Prozessmaterialim Kegel des Plasma- Strahls angeordnet, damit das Prozessmaterial gleichmäßig im Plasmastrahl verteilt wird.
Auf der vorbeschriebenen Ausgestaltung aufbauend, kann eine Prozessmate- rialdosiereinheit zur zeitlichen und/oder mengenmäßigen Einstellung des Zust- roms von Prozessmaterial der Zuleitung vorgeschaltet sein.
Die Steuereinheit zur Erzeugung eines modulierten Plasmas kann zusätzlich diese Prozessmaterialdosiereinheit zeitpräzise steuern, um somiteine Abstimmung des Zustroms von Prozessmaterialin Hinblick auf die Beschaffenheit des modulierten Plasmas zu erreichen. Für einen Prozess zur plasmagestützen Oberflächenbeschichtung ist es beispielsweise wünschenswert, ein Prozessmaterial möglichst homogen auf einer Oberfläche eines Werkstücks zu verteilen. Eine Beschichtung mit dem Prozessmaterial in seiner Ausgangsform kann unerwünscht sein. Dazu muss das Plasma je nach Prozessmaterial den Aggregatszustand verändern oder Körnungsgröße und Clustergröße geeignet redu- zieren. Damit das gesamte Prozessmaterial vollständig derart verändert wird aber seine Stoffmenge jedoch zur homogenen Oberflächenbeschichtung ausreicht, muss der Massenstrom des Prozessmaterials auf den Massenstrom und/oder Plasmaleistung des Plasmas abstimmbar sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für Prozesse mit geringen Kontaminationstoleranzen bestimmt. In der Atmosphäre enthaltene Stoffe wie Sauerstoff, Wasser oder Kohlenwasserstoffe können zu unerwünschten chemischen Reaktionen oder Ablagerungen führen. Daher ist ein möglichst niedriger Prozessdruck in der Druckkammer von Vorteil. Um einen tiefen Druck zeiteffizient einzustellen und die Druckkammer ständig auf niedrigem Druck und so möglichst kontaminationsfrei zu halten, kann der Druckkammer je eine abpumpbare Druckschleuse vor- und nachgeordnet werden. Eine Transportvorrichtung dient dazu, die zu behandelnden Werkstücke gleichzeitig und/oder nacheinander durch die Druckschleusen in die Druckkammer einzubringen und auszubringen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Plasmabehandlung von Oberflächen zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein zu bearbeitendes Werkstückin einer Druckkammer angeordnet wird. Eine Plasmaquelle, die sichaußerhalb der Druckkammer befindet, wird über eine Prozessgasdosiereinheit mit einem Prozessgas und von einer Spannungsquelle mit der zur Plasmaerzeugung nötigen elektrischen Energie gespeist.Durch eine Steuerung der Spannungsquelle und/oder derProzessgasdosiereinheit werden die Spannung und der Zustrom anProzessgas so eingestellt, dass eingepulstes Plasma erzeugt wird. Das gepulste Plasma wirdaus der Plasmaquelle in die Druckkammer gelei- tet.EinePlasmadosiereinheit steuert die Zufuhr von Plasma in die Druckkam- mer.Auf diese Weise wird ein dosierter, gepulster Strahl eines modulierten Plasmas erzeugt. Das mindestens eine Werkstück ist so angeordnet, dass der Strahl zumindest auf einen Teil einer seiner Oberflächen gerichtet ist.
Der gepulste Strahl des modulierten Plasmas kann in seiner Beschaffenheit zusätzlich moduliert werden. Dazu werden erfindungsgemäß der Zustrom von gepulstem Plasma in die Druckkammer über die Plasmadosiereinheit und/oder der Zustrom von Prozessgas in die Plasmaquelle über eine Prozessgasdosiereinheit und/oder die Spannung aus der Spannungsquelle und/oder die effektive Pumpleistung einer Pumpe der Druckkammerüber eine Prozessmaterialdosie- reinheit zeitlich abgestimmt gesteuert. Die Präzision der zeitlichen Abstimmung liegt auf der Skala der angestrebten Taktzeiten des Prozesses. Die Steuereinheit eignet sich für die Umsetzung der zeitlichen Abstimmung.
Das gepulste Plasma kann insbesondere durch eine Folge von Gleichspannungspulsen erzeugt werden. Unabhängige Stellgrößen zur Modulierung des gepulsten Plasmas sind die die Höhe der Gleichspannung, Pulsdauer sowie das Intervall zwischen zwei Spannungspulsen. Verwendet man eingepulstes Plasma, so ergibt Sichgegenüber der Verwendung eines kontinuierlichen Plasmas der Vorteil, dass der mittlere Druck in der Druckkammer wesentlich niedriger sein kann. Viele Prozesse erfordern einen niedrigeren mittleren Druck, vor allem Plasmadruck. Eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Be- Schichtung zumindest eines Teiles einer Oberfläche des mindestens einen Werkstücks mit einem Aktivstoff. Der Aktivstoff ist Bestandteil des Prozessmaterials und kann seinerseits aus mehreren Komponenten bestehen. Das Prozessmaterial wird über eine Zuleitung in eine Zone des gepulsten Strahles von moduliertem Plasma zugeführt. Prinzipiell könnte die thermische Belastung des Aktivstoffs eingestellt werden, indem die Position des Auslasses näher an die zu behandelnde Oberfläche verfahren wird. Erfindungsgemäß wird jedoch ein fester Abstand des Auslasses zur zu behandelnden Oberfläche eingestellt und so die Homogenität der Beschichtung optimiert. Die lokale thermische Belas- tung in der Zone der Druckkammer, in die das Prozessmaterial eingelassen wird, wird durch Modulieren des Plasmas eingestellt. Besonders vorteilhaft ist die zeitliche Modulierung, also das Pulsen des Plasmas. Das Plasma wird so moduliert, dass die chemischen Struktur des Prozessmaterials nicht ändert, es aber homogen im Strahl des moduliertem Plasmas verteilt wird. Zusätzlich sieht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, den Massenstrom des zugeführten Prozessmaterials auf den Massenstrom des modulierten Plasmas derart abzustimmen, dass genügend Plasma vorhanden ist, um das Prozessmaterial homogen zu verteilen. Es muss auch genügend Prozessmaterial vorhanden sein, um die zu bearbeitende Oberfläche vollstän- dig und homogen in einer bestimmten Zeiteinheit zu beschichten.
Das Verfahren zur Plasmabehandlung von Oberflächen kann erfindungsgemäß um eine plasmagestützte Vorbehandlung und/oder Nachbehandlung erweitert werden.Zweck dieser zusätzlichen Prozessschritte ist beispielsweise die Reinigung der Oberfläche von Verschmutzungen, Adsorbaten oder Rückständen von Prozessmaterial. Durch eine Plasmabehandlung kann auch eine Verbesserung der Verlötbarkeit von auf der Oberfläche befindlichen Strukturen erzielt werden. Die Eigenschaften des jeweiligen Plasmas bei der Beschichtung, der Plasmavorbehandlung und/oder der Plasmanachbehandlung unterscheiden. Insbesondere kann das Prozessgas aus verschiedenen Gemischen chemisch reakti- ver oder inerter Gase bestehen. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass Vorbehandlung, Beschichtung und Nachbehandlung in einer Druckkammer in unmittelbarer Folge bei durchgehend niedrigem Druck ausgeführt werden können. Neben der Zeitersparnis hat ein kurzes Zeitintervalzwischen den Prozessschritten den Vorteil, dass eine Kontamination der zu behandelnden Oberfläche vermindert wird. Ebenso vermindert ein niedriger Prozessdruck unerwünschte chemische Reaktionenwie native Oxidbildung durch einen Restsauerstoffgehalt in der Druckkammer. Beispielsweise kann in einem erfindungsgemäßen Verfahren eine Leiterplatte, die mit einem Weichlot provisorisch verbundene Lötstellen trägt, zunächst durch ein Plasma gereinigt, anschließend mit einem Lötflussmittel beschichtet und abschließend durch plasmainduzierte Erhitzung des Weichlots Reflow-verlötet werden.
Die zu behandelndenWerkstücke könnenzu verlötende elektronische Bauteiletragen. Durch eine Plasmanachbehandlung können sie verlötet werden, insbe- sondere durch eine Reflow-Verlötung. Die erfinderische Plasmanachbehandlung eignet sich auch zur Vorbehandlung zur Verlötung vermittels einer Lötwelle.
Das Prozessmaterial kann aus einem Trägergas und einem Aktivstoff bestehen. Der Aktivstoff kann seinerseits aus verschiedenen Bestandteilen bestehen. Die- se Bestandteile können in Form von Gas, Dampf, Nebel oder Suspension im Trägergas vorliegen. Durch die Plasmabehandlung wird der Aktivstoff gleichmäßig verteilt und gegebenenfalls verdampft oder sublimiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Beschichtung mit Aktivstoffen, insbesondere thermisch labilen Aktivstoffen, die ein Mittel zur Verbesserung der Lötfähigkeit sind. Beispiele für solche Stoffe sind Flussmittel oder Reduktionsmittel wieAdipinsäure undAmeisensäure.Sie werden typischerweise der Vermeidung von Lotbrückenbildung eingesetzt. Sie können auch durch Reduktion von Oxiden auf zu verlötenden Kontaktflächen von elektronischen Bauteilen die Haftung der Lötkontakte verbessern. Insbesondere kann durch ein erfindungs- gemäßes Verfahren eine Oberfläche mit einem chemisch im Wesentlichen un- veränderten Aktivstoff beschichtet oder benetzt werden, der erst durch eine geeignete Plasmanachbehandlung zur chemischen Reaktion gebracht wird. Der besondere Vorteil eines solchen Verfahrens liegt darin, dass der Aktivstoff nur auf ausgewählte Teilflächen eines Werkstücks wirkt. Nachfolgend sind erfindungsgemäße Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens zur Plasmabehandlung von Oberflächenanhand derbeigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese beispielhaft konkretisierten Ausführungsformen sind nicht als Einschränkungen für den Umfang der Erfindung zu werten. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen; Fig. 3 eine schematische Schnittansicht durch eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen mit einem Schleusensystem; und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen, die ein Schleusensystem verwendet. In den Zeichnungen werden für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung identische Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Plasmabehandlung von Oberflächen 51 . In einer Druckkammer 20 ist ein zu behandelndes Werkstück 50 auf einem Werkstückhalter 52 bzw. Tisch angeordnet. Vermittels einer Pum- pe 60 ist in der Druckkammer 20 ein definierter Druckp20 einstellbar. Die Pumpe 60 ist mit einer Pumpregelung D6 verbunden. Außerhalb der Druckkammer 20 ist mindestens eine Plasmaquelle 10 angeordnet. In sie kann über eine Zu- führung 1 1 mit einer Prozessgasdosiereinheit D1 der Zustrom eines Prozessgases gl dosiert werden, so dass sich ein Druck p10 einstellt. Durch Anlegen einer Spannung V(t) aus einer Spannungsquelle 30 zwischen der Plasmaquelle 10 selbst und einer von dieser elektrisch isolierten Elektrode 31 kann aus dem Prozessgas gl ein Plasma P erzeugt werden. Zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen und parasitären Stromfluss haben die Plasmaquelle 10, die Druckkammer 20 und die Spannungsquelle 30 ein gemeinsames Massenpotential 32. Die Druckkammer 20 steht über eine Öffnung 12 mit der Plasmaquelle 10 in fluider Verbindung. Wenn der Druck p20 in der Druckkammer 20 unter dem Druck p10 in der Plasmaquelle 10 liegt, kann Plasma P aus der Plasmaquelle 10 in die Druckkammer 20 strömen und expandieren. In Strömungsrichtung I ist der Öffnung 12 der Druckkammer 20 eine Plasmadosiereinheit D2 nachgeordnet, die den Plasmastrom ganzoder teilweise absperren kann. Zusätzlich kann diePlasmadosiereinheit D2 als Düse zur Aufweitung und Richtung eines Strahles eines modulierten Plasmas P2 ausgeformt sein. Eine Steuereinheit 100 kann die Spannungsquelle 30, die Prozessgasdosiereinheit D1 , die Plasmadosiereinheit D2 und/oder die Pumpregelung D6 zeitlich abgestimmt aufeinander regeln. Durch geeignete zeitliche Steuerung kann das Plasma P und das Plasma P2 in seiner Beschaffenheit moduliert werden. Ein beispielhafterVerfahrenszyklus zur Modulierung des Plasmas umfasst folgende Schritte: Dosiertes Einlassen von Pulsen des Prozessgases gl eines Drucks p10 in die Plasmaquelle 20, gleichzeitiges oder kurz zeitversetztes Zünden eines Plasmapulses P mit Gleichspannungspulsen V(t), Öffnen der Plasmadosiereinheit D2 derart zeitversetzt zur Plasmazündung, dass sich ein Gleichgewichtszustand im Plasma derart graduell ausgebildet hat, dass im Plasma P lonisierungsgrad, Temperatur der freien Elektronen und/oder thermische Belastung des Plasma P2 moduliert sind, Einstellen der Druckdifferenz p10-p20 über die Pumpregelung D6, um aus dem Plasma P einen gepulsten, gerichteten Strahl eines modulierten Plasmas P2 niedrigeren Drucks und Re- kombinationsrate von freien Elektronen und Ionen zu erzeugen. Effektiv lässt sich so die thermische und/oder elektrostatische Belastung durch das modulierte Plasma P2 einstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Werkstück 50 so in der Druckkammer 20 angeordnet, dass der Strahl von moduliertem Plasma P2 zumindest auf einen Teil seiner Oberfläche 51 gerichtet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann um eine Zuleitung 40 ergänzt werden, über die ein Prozessmaterial M durch einen Auslass 41 in eine Zone 21 des Strahles von moduliertem Plasma P2 zugeführt werden kann. Der Auslass 41 kann als Düse oder Zerstäuber ausgeführt sein. Eine Prozessmaterialdosiereinheit D4 regelt den Zustrom von Prozessmaterial M. Das Prozessmaterial M kann aus einem Trägergas g4 und einem oder mehreren Aktivstoffen A bestehen. Die Steuereinheit 100 kann zusätzlich die Prozessmaterialdosiereinheit D4 zeitlich abgestimmt steuern.
Ein beispielhafter Verfahrenszyklus zur zeitlich abgestimmten Steuerung des Zustroms von Prozessmaterials M und moduliertem Plasma P2 umfasst folgen- de Schritte: Einstellen der Beschaffenheit des Strahles von moduliertem Plasma P2 wie vorbeschrieben, Zuführen des Prozessmaterials kurz vor, gleichzeitig oder kurz nach dem Zuführen des gepulsten Plasmastrahls. Das erfindungsgemäße Verfahren kann eineSequenz von Verfahrenszyklen umfassen. Diese Sequenz kann periodisch sein oder mit variablen Zeitintervallen aufweisen. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ergänzt die Vorrichtung 1 um Thermometer in der Druckkammer 20 oder Druckmesser in Plasmaquelle und Druckkammer, die von der Steuereinheit 1 00 auslesbar sind. Dadurch entsteht ein Regelkreis, der beispielsweise die Zeitintervalle zwischen zwei Verfahrenszyklen derart an- passt, dass ein definierter Schwellwert für die thermische Belastung des Werk- Stücks nicht überschritten wird. DiesesBeispiel einer möglichen Regelung ist jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der bezüglich Fig. 1 vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Plasmabehandlung von Oberflächen 51 mit einem vereinfachten Aufbau. Hier ist im Wesentlichen auf die Steuereinheit 100 verzichtet, so dass die Einstellung der optimalen Prozessparameter durch Vor- einstellung der Prozessgasdosiereinheit D1 , Spannungsquelle 30, Plasmadosiereinheit D2 und/oder der Prozessmaterialdosiereinheit D4 erzielt wird.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Plasmabehandlung von Oberflächen mit einem Schleusensystem. DieDruckkammer 20 istmit einervorgeordneten Schleuse C1 und einer nachgeordnetenDruckschleuse C2verbunden, um Werkstücke 50 vermittels einer Transportvorrichtung T in die Druckkammer 20 einzubringen und auszubringen. Jede Druckschleuse C1 , C2 ist mit Pumpsystem fluid verbunden (nicht dargestellt). Umgebung, Druckschleusen C1 , C2 und Druckkammer 20 sind untereinander mit verschließbaren Ventilen G1 , G2, G3, G4 verbunden.
Ein typischer Verfahrenszyklus verläuft wie folgt: Die erste Druckschleuse C1 wird auf Umgebungsdruck belüftet, das erste Ventil G1 geöffnet, das Werkstück 50 von der Transportvorrichtung T in die erste Druckschleuse C1 eingeschleust, das erste Ventil G 1 geschlossen, erste und zweite Druckschleuse C1 , C2 auf den Druck p20 in der Druckkammer 20 gepumpt, das zweite Ventil G2 geöffnet, das Werkstück 50 von der Transportvorrichtung T in die Druckkammer 20 eingeschleust, das zweite Ventil G2 geschlossen, das Werkstück 50 wird wie vorbeschrieben vorbehandelt, beschichtet und/oder nachbehandelt, das dritte Ventil G3 geöffnet, das Werkstück 50 von der Transportvorrichtung T die zweite Druckschleuse C2 eingeschleust, das dritte Ventil G3 geschlossen, die zweite Druckschleuse C2 wird auf Umgebungsdruck belüftet, das vierte Ventil G4 geöffnet und das Werkstück 50 von der Transportvorrichtung T an die Umgebung ausgeschleust.
Im Besonderen zeigt Fig. 3 einen Aufbau zur Reflow-Verlötung mit einem von oben auf das das Werkstück 50 gerichteten Strahl von moduliertem Plasma P2; Fig. 4 zeigt einen Aufbau zur Vorbehandlung zur Verlötung vermittels einer Lötwelle mit einem von unten auf das das Werkstück 50 gerichteten Strahl von moduliertem Plasma P2. Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 um weitere Druckschleusen erweitert werden. In jeder Druckschleuse können Verfahrensschritte stattfinden. Beispielsweise können in der nachgeordneten Druckschleuse C2 zu verlötende Strukturen auf dem Werkstück 50 vermittels einer Lötwelle (nicht dargestellt) verlötet werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Schleusensystems ist der Schutz der Druckkammer vor Kontaminationen. Zudem kann so eine Vielzahl von Werkstü- cken 50 zeiteffizient nacheinander bearbeitet werden, weil sich die Pumpzeiten verkürzen beziehungsweise Druckkammer und Schleusenkammern simultan oder zeitversetzt gepumpt werden können.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
10 Plasmaquelle
1 1 Zuführung des Prozessgases
12 Einlass des Plasmas
20 Niederdruckkammer
21 Zone der Niederdruckkammer
22 Abstand
30 Spannungsquelle
31 Elektrode
32 Masse
40 Zuleitung des Prozessmaterials
41 Auslass in die Niederdruckkammer
50 Werkstück
51 Oberfläche des Werkstückes
52 Werkstückhalter
60 Absaugvorrichtung
100 Steuereinheit
gi Prozessgas
g Trägergas
M Prozessmaterial
A Aktivstoff
V(t) Spannung
D1 Prozessgasdosiereinheit
D2 Plasmadosiereinheit
D4 Prozessmaterialdosiereinheit
D4 Regeleinheit
D6 Pumpregelung
P1 Druck in der Plasmaquelle
p2 Niederdruck in der Niederdruckkammer
P Plasma
P2 Niederdruckplasma
C1 vorgeordnete Druckschleuse
C2 nachgeordnete Druckschleuse
G1 erstes Ventil
G2 zweites Ventil
G3 drittes Ventil
G4 viertes Ventil
pC1 Druck in der vorgeordneten Druckschleuse pC2 Druck in der nachgeordneten Druckschleuse
T Transportvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Plasmabehandlung von Oberflächen (51 )
umfassend
· eine Druckkammer (20) zur Aufnahme mindestens eines zu
behandelnden Werkstücks (50);
• mindestens eine Plasmaquelle (10) zur Erzeugung des Plasmas
(P);
• eine Pumpe(60) zur Einstellung eines Druckes (p20) in der
Druckkammer (20), der niedriger ist als ein Druck (p10) in der
Plasmaquelle (10);
gekennzeichnet durch
• mindestens eine Öffnung (12) in der Druckkammer (20), über welche die Druckkammer (20) mit je einer außerhalb der
Druckkammer (20) angeordneten Plasmaquelle(I O) in fluider
Verbindung steht,und
• je eine Plasmadosiereinheit(D2) zur Einstellung des Zustroms des Plasmas (P), die der Öffnung (12) der Druckkammer (20) in Strömungsrichtung (I) des Plasmas (P) nachgeordnet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei eineProzessgasdosiereinheit (D1 ) zur Einstellung des Zustroms eines Prozessgases (gl ) in die
Plasmaquelle (1 0) und/odereine Spannungsquelle (30) zur Speisung der Plasmaquelle (1 0) mit einer modulierten Spannung (V(t)) und/odermit einer regelbaren Pumpe (60) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und2, wobei eine Steuereinheit (100) der Plasmadosiereinheit (D2) und Prozessgasdosiereinheit (D1 ), der
Spannungsquelle (30) und der Pumpe (60) verbunden ist, so dass durch eine zeitlich abgestimmte Steuerung ein moduliertes Plasma (P2) erzeugbar ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (12) der Druckkammer (20) und/oder die ihr zugeordnete Plasmadosiereinheit (D2) als Düse ausgebildet ist, so dass ein Strahl aus dem moduliertem Plasma (P2) aufweitbar und/oder richtbar ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, wobei eine Zuleitung (40) für eines
Prozessmaterials (M) einen Auslass (41 ) ausgebildet hat, der im Strahl aus moduliertem Plasma (P2) positioniert ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, wobei eine
Prozessmaterialdosiereinheit(D4) zur zeitlichen und/oder mengenmäßigen Einstellung des Zustroms von Prozessmaterial (M) der Zuleitung (40) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, wobei überdie Steuereinheit (100)
zusätzlich die Prozessmaterialdosiereinheit(D4) zur Abstimmung des Zustroms von Prozessmaterial (M) auf die Beschaffenheit des modulierten Plasmas (P2) steuerbar ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckkammer (20) mit einervorgeordneten Schleuse (C1 ) und
einernachgeordnetenDruckschleuse (C2) verbunden ist, um Werkstücke (50) vermittels einer Transportvorrichtung (T) in die Druckkammer (20) einzubringen und auszubringen.
9. Verfahren zur Plasmabehandlung von Oberflächen (51 )
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
• Anordnen mindestens eines zu behandelnden Werkstücks (50) in einer Druckkammer (20);
• Steuern einer Spannungsquelle (30) einer Plasmaquelle (10) und/oder einer Prozessgasdosiereinheit (D1 ) für den Zustrom einesProzessgases (gl ) in die Plasmaquelle (10) derart, dass in der außerhalb der Druckkammer (20) angeordneten Plasmaquelle (10) ein gepulstes Plasma (P) erzeugt wird;
• Zuführen von gepulstem Plasma (P) aus der Plasmaquelle (10) in die Druckkammer (20) über eine Plasmadosiereinheit (D2), so dass ein gepulster Strahl eines modulierten Plasmas (P2) zumindest auf einenTeil einer Oberfläche (51 ) des mindestens einen Werkstücks (50) gerichtet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Beschaffenheit des modulierten Plasmas (P2) eingestellt wird durch zeitlich abgestimmtes Steuern
• des Zustroms von gepulstem Plasma (P) in die Druckkammer (20) über die Plasmadosiereinheit (D2) und/oder
• des Zustroms von Prozessgas (gl ) in die Plasmaquelle (10) über eine Prozessgasdosiereinheit (D1 ) und/oder
• einer Spannung (V(t)) aus der Spannungsquelle (30) und/oder
• der effektiven Pumpleistung einer Pumpe (60) der Druckkammer (20) über eine Pumpregelung (D6).
11. Verfahren nach einem der Anspruch 10, wobei die Pulse des Plasmas (P2) durch eine Folge von Gleichspannungspulsen (V(t)) erzeugt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 und/oder1 1 ,
wobei über eine Zuleitung (40) ein Prozessmaterial(M) in eine Zone (21 ) des gepulsten Strahles von moduliertem Plasma (P2) zugeführt wird, sodass das Prozessmaterial (M) seine chemischen Struktur nicht ändert und das Prozessmaterial (M) homogen im Strahle des moduliertem Plasmas verteilt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei zumindest ein Teil einer Oberfläche (51 ) des mindestens einen Werkstücks (50) mit einem Aktivstoff (A) des
Prozessmaterials (M) beschichtet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei zusätzlich der Massenstrom des
zugeführten Prozessmaterials (M) auf den Massenstrom des modulierten Plasmas (P2) abgestimmt wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen9 bis 14,
wobei die Oberfläche (51 ) des mindestens einen Werkstücks (50) mit dem
Strahl des modulierten Plasmas (P2) vorbehandelt und/oder
nachbehandelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei sich die Eigenschaften des jeweiligen Plasmas (P2) bei der Beschichtung, der Plasmavorbehandlung und/oder der Plasmanachbehandlung unterscheiden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis1 6,wobei das Prozessmaterial (M) aus einem Trägergas (g4) besteht, welches mindestens einen
Aktivstoff (A) in Form von Gas, Dampf, Nebel oder Suspension trägt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobeimindestens ein Aktivstoff (A) im
Prozessmaterial (M) ein Mittel zur Verbesserung der Lötfähigkeit ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei Bestandteile des das Werkstück (50) beschichtenden Aktivstoffs (A) durch eine Plasmanachbehandlung miteinander und/oder mit dem Werkstück (50)zur chemischen Reaktion aktiviert werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 9, wobei das Werkstück (50) zu verlötende Strukturen trägt, die durch eine Plasmanachbehandlung verlötet werden.
PCT/EP2012/060494 2011-07-01 2012-06-04 Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen WO2013004439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012002786.8T DE112012002786A5 (de) 2011-07-01 2012-06-04 Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Oberflächen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107836.7 2011-07-01
DE102011107836 2011-07-01
DE102011109526.1 2011-08-05
DE102011109526 2011-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004439A1 true WO2013004439A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46208059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060494 WO2013004439A1 (de) 2011-07-01 2012-06-04 Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012002786A5 (de)
WO (1) WO2013004439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103107059A (zh) * 2013-02-05 2013-05-15 珠海宝丰堂电子科技有限公司 等离子处理装置
DE102012107282A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Reinhausen Plasma Gmbh Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123316A (en) * 1975-10-06 1978-10-31 Hitachi, Ltd. Plasma processor
DE3936955C1 (en) 1989-11-06 1991-01-24 Wls Karl-Heinz Grasmann Weichloetanlagen- Und Service, 6981 Faulbach, De Plasma treating conductor plates for electronic elements - with process gas e.g. oxygen, hydrogen, fluoro-(chloro)-hydrocarbon, etc. before soldering
EP0546443A1 (de) 1991-12-12 1993-06-16 Motorola, Inc. Lötung mittels Wärmeleitung von einem Plasma
EP0631713A1 (de) 1992-03-20 1995-01-04 Linde Ag Verfahren zum verlöten von leiterplatten unter niederdruck.
DE19809722A1 (de) 1998-03-06 1999-09-09 Linde Ag Reflow-Lötverfahren
US6130397A (en) * 1997-11-06 2000-10-10 Tdk Corporation Thermal plasma annealing system, and annealing process
JP2003003255A (ja) * 2001-06-21 2003-01-08 Ulvac Japan Ltd プラズマ源及び化合物薄膜作成装置
US20040263083A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Marc Schaepkens System and method for inductive coupling of an expanding thermal plasma
WO2005099320A2 (de) 2004-04-09 2005-10-20 Plasmatreat Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines niederdruckplasmas und anwendungen des niederdruckplasmas
DE102007013326A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von elektronischen Bauelementen vor dem Löten
US20080242116A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Tokyo Electron Limited Method for forming strained silicon nitride films and a device containing such films
WO2010140889A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Otb Solar B.V. Method for passivating at least a part of a substrate surface

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123316A (en) * 1975-10-06 1978-10-31 Hitachi, Ltd. Plasma processor
DE3936955C1 (en) 1989-11-06 1991-01-24 Wls Karl-Heinz Grasmann Weichloetanlagen- Und Service, 6981 Faulbach, De Plasma treating conductor plates for electronic elements - with process gas e.g. oxygen, hydrogen, fluoro-(chloro)-hydrocarbon, etc. before soldering
EP0546443A1 (de) 1991-12-12 1993-06-16 Motorola, Inc. Lötung mittels Wärmeleitung von einem Plasma
EP0631713A1 (de) 1992-03-20 1995-01-04 Linde Ag Verfahren zum verlöten von leiterplatten unter niederdruck.
US6130397A (en) * 1997-11-06 2000-10-10 Tdk Corporation Thermal plasma annealing system, and annealing process
DE19809722A1 (de) 1998-03-06 1999-09-09 Linde Ag Reflow-Lötverfahren
JP2003003255A (ja) * 2001-06-21 2003-01-08 Ulvac Japan Ltd プラズマ源及び化合物薄膜作成装置
US20040263083A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Marc Schaepkens System and method for inductive coupling of an expanding thermal plasma
WO2005099320A2 (de) 2004-04-09 2005-10-20 Plasmatreat Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines niederdruckplasmas und anwendungen des niederdruckplasmas
DE102007013326A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von elektronischen Bauelementen vor dem Löten
US20080242116A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Tokyo Electron Limited Method for forming strained silicon nitride films and a device containing such films
WO2010140889A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Otb Solar B.V. Method for passivating at least a part of a substrate surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107282A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Reinhausen Plasma Gmbh Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen
CN103107059A (zh) * 2013-02-05 2013-05-15 珠海宝丰堂电子科技有限公司 等离子处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012002786A5 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700633C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Beschichten elektrisch leitender Gegenstaends mittels Plasma
DE4029268C2 (de) Verfahren zur gleichspannungs-bogenentladungs-unterstützten, reaktiven Behandlung von Gut und Vakuumbehandlungsanlage zur Durchführung
EP2206417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder beschichtung von oberflachen
DE4336681C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen
AT514555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmastrahls
EP0478909A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür
EP1354640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Beschichtung
EP2130414B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls
WO2013004440A1 (de) Plasmabehandlung von hohlkörpern
WO2005099320A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines niederdruckplasmas und anwendungen des niederdruckplasmas
WO2008061602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas und anwendungen des plasmas
EP1872637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
WO2013004439A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmabehandlung von oberflächen
DE102010056020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer dielektrischen Schicht auf einem Substrat
DE4228499C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Beschichtung von Substraten
DE3800680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrates
EP1972405B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von elektronischen Bauelementen vor dem Löten
DE10104614A1 (de) Plasmaanlage und Verfahren zur Erzeugung einer Funktionsbeschichtung
EP2915901A1 (de) Vorrichtung zur Plasmaprozessierung mit Prozessgaszirkulation in multiplen Plasmen
EP0749147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Stromdichte über einem Werkstück bei der Wärmebehandlung im Plasma
WO2005069703A2 (de) Plasmabehandlung grossvolumiger bauteile
EP0546367A1 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung einer Werkstückoberfläche, Vakuumbehandlungsanlage zu dessen Ausführung und Verwendung des Verfahrens bzw. der Anlage und lackierter, vorgängig plasmabehandelter Kunststoffteil
DE19500262C1 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken
WO2019243378A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von behältern mit einer barriereschicht und verfahren zur heizung eines behälters
EP4249626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmanitrieren und anschliessendem oxidieren einer oberfläche eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12725435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012002786

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120027868

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012002786

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12725435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1