WO2013000732A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
WO2013000732A1
WO2013000732A1 PCT/EP2012/061399 EP2012061399W WO2013000732A1 WO 2013000732 A1 WO2013000732 A1 WO 2013000732A1 EP 2012061399 W EP2012061399 W EP 2012061399W WO 2013000732 A1 WO2013000732 A1 WO 2013000732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
insulating rod
surge arrester
insulating
variably positionable
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Pippert
Dirk Springborn
Ingo Gottschalk
Markus Sulitze
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP12727861.2A priority Critical patent/EP2710616B1/de
Priority to US14/130,097 priority patent/US9318892B2/en
Priority to CN201280030874.0A priority patent/CN103620705B/zh
Publication of WO2013000732A1 publication Critical patent/WO2013000732A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • the invention relates to a surge arrester having the features according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a surge arrester is known from European patent EP 1 977 434 B1.
  • This surge ⁇ abieiter comprises a cage in which a plurality of resistor elements are arranged stacked.
  • the cage consists of an upper bracket, a unte ⁇ ren holder and a plurality lierstangen at separate iso-, each with its one end from a rod
  • the invention has for its object to provide a Kochspan ⁇ mbisabieiter that is easy to assemble and allows for the components of the surge arrester relatively high manufacturing tolerances. This object is achieved by a surge ⁇ abieiter with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the surge arrester according to the invention are specified in subclaims. Thereafter, the invention provides that the upper holder and the lower holder are configured such that they allow for at least one of the insulating rods - relative to the two holders - each at least two different positions and the at least one insulating rod is positioned differently relative to the two holders ,
  • An essential advantage of the surge arrester according to the invention is that, due to the invention In accordance with the design of the holder with respect to the outer dimensions of the resistance elements, which are arranged in the cage, tole ⁇ ranzuntubeer than previous surge arrester. So it can - in contrast to previously known surge arresters ladders - not lead to terminals when the resistive elements are slightly larger than was originally vorgese ⁇ hen; because by changing the position of the at least one insulating rod, the cage can possibly be increased and created mecha ⁇ African game.
  • the over- invention arrester is the fact that it can be used due to its flexible cage design for different electrical ⁇ -specific requirements: If the surge arresters for example, very high short-circuit currents can wit ⁇ reindeer, so you can cross-sectionally large horriele ⁇ can be used, which is made possible by a suitable positioning ⁇ tion of at least one insulating rod in the outer region of the two holders. Should, however - beispiels- for reasons of cost - cross-sectionally find small cons ⁇ standing elements application, this requirement may be at least one insulating be taken into account by a correspondingly narrower positioning by the insulating rod in the inner region of the holder, so closer to Kä- figmitte out , is arranged.
  • the upper holder and the lower holder each have a slot for securing the at least one variably positionable insulating rod through which the rod ends of the insulating rod which can be variably positioned are passed. Due to the existing elongated holes in the two holders, it is possible to position the insulating rods as desired within the contour of the oblong holes and thus to achieve a stepless adjustment of the position of the insulating rods relative to the resistance elements.
  • the upper holder and / or the lower holder for attaching the at least one variably positionable insulating each have at least one support portion and the adjustable Werbän- each one of the support sections and the variable po ⁇ sitionierbare insulating rod are wrapped, and - having exhaust support on the support portion - the variable positio ⁇ definable insulating a tensile force in the direction of the min ⁇ least exert a resistance element.
  • a laying around of the adjustable drawstring to a support portion and the iso ⁇ lierstange is possible during assembly with little effort, so that a simple and inexpensive installation of the surge arrester is made possible.
  • the adjustable drawstring is preferably a cable tie, since cable ties are commercially available at very low cost.
  • at least one preferably non-conductive intermediate holder is present between the upper holder and the lower holder. Such an intermediate holder makes it possible to produce relatively elongate cages, ie those which are relatively long in the longitudinal direction of the resistance elements, with sufficient mechanical stability.
  • the intermediate holder for fastening the at least one variably positionable insulating rod has a slot whose longitudinal direction extends radially outward from the center of the cage and through which the variably positionable insulating rod projects - is carried out, and when an adjustable tension band is EXISTING ⁇ , which is wound around the insulating variable position and exerts on them a traction force in the direction Kä ⁇ figmitte.
  • the intermediate holder for attaching the at least one variably positionable insulating rod has at least one support portion and the adjustable drawstring is wrapped around the support portion and the variably positionable insulating rod.
  • the intermediate holder is arranged between two resistance elements and in a through hole of the intermediate holder, a connecting element electrically connecting the two resistance elements is used.
  • the through-hole is smaller than the cross-sectional area of the two resistance elements, and the support portion is preferably arranged between the through-hole and the long hole.
  • the adjustable drawstring around the through hole and the variably positionable insulating rod is laid around.
  • the upper holder and the lower holder for securing the at least one variably positionable insulating rod each have a slot through which the rod ends of the variably positionable insulating rod are passed, wherein the slot has at least one taper through which the slot is subdivided into adjacent hole sections, each hole ⁇ section is in each case so large that the variably positionable ⁇ bare insulating rod through the respective hole section ⁇ feasible and wherein the taper is dimensioned such that the variably positionable insulating rod in held the respective hole portion and a displacement of the respective hole portion is prevented to an adjacent hole portion.
  • the tapers ensure in an advantageous manner that the position of the insulating rods in the upper and lower holder is firmly defined even without drawstring.
  • inserting the insulating rods in the upper and lower holder is determined by the choice of the relative position of the insulating rods within the slot Festge ⁇ sets, which final size of the resulting cage should have.
  • the elongated hole has at least two tapers and thus at least three adjacent hole sections into which the insulating bar can optionally be inserted.
  • the upper holder and the lower holder each have at least two separately arranged mounting holes for attaching the at least one variably positionable insulating rod, each of which is suitable for a bar end of the variable bel positionable insulating rod to pass.
  • the upper holder and the lower holder on its outer contour each have a holding means, in particular in the form of a mounting channel, the attachment of a mecha ⁇ nically damping acting, in particular an elastic ring (z. B. O-ring) allows.
  • a sensor mounted on the outer contour of the upper and lower ⁇ holder mechanically acting damping ring allows advantageously egg ne flexible storage and safe transport of the surge arrester, for example, from the factory to the definitive ⁇ term use.
  • the Studentsnapssabieiter can be transported, for example, in a lying form by the upper and lower holder are placed with the ring thereon on an at least substantially horizontal transport surface.
  • Vibrations and shocks for example in the case of soil ⁇ waves on the transport path, are mechanically intercepted, without causing excessive mechanical stress or even destruction of Matternapsabieiters.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a surge arrester OF INVENTION ⁇ to the invention with three insulating rods, which are held in slots
  • Figure 2 shows an embodiment of an upper holder of a cage of the surge arrester according to Figure 1 in further detail
  • 3 shows an exemplary embodiment of a non-conductive intermediate holder of the cage of the surge arrester according to FIG. 1 in greater detail
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a lower holder of the cage of the surge arrester according to FIG.
  • FIG. 6 shows a plan view of the intermediate holder according to FIG. 5 in greater detail
  • FIG. 7 shows the upper holder according to FIG. 2 in detail without conical spring and spring cup
  • FIG. 8 shows the fully assembled surge arrester according to FIG. 1 with a positioning of the insulating rods in the case of resistor elements of small cross-section
  • FIG. 9 shows the surge arrester according to FIG. 1 with a positioning of the insulating rods in the case of cross-sectionally large resistance elements
  • Figure 11 is an upper holder of the cage of the Matternapssab ⁇ ieiters according to Figure 10,
  • FIG. 12 shows a non-conductive intermediate holder of the overvoltage arrester according to FIG. 10,
  • FIG. 13 is a lower holder of the cage of the surge ⁇ abieiters according to Figure 10
  • FIG. 14 shows the embodiment of the elongated holes with constrictions for the surge arrester according to FIG. 10 in more detail
  • FIG. 15 shows the surge arrester when the insulating rods are positioned in the case of cross-sectionally smaller resistance elements
  • FIG. 16 shows the surge arrester according to FIG. 10 when the insulating rods are positioned in the case of cross-sectionally large resistance elements
  • Figure 17 shows a third embodiment of a holder for variably securing an insulating rod.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an overvoltage arrester 10.
  • the surge arrester 10 has an upper holder 20, an intermediate holder 30 and a lower holder 40.
  • the upper holder 20, the intermediate holder 30 and the lower holder 40 each include three radially outwardly extending holding portions 50, which are each equipped with a slot 60.
  • the longitudinal direction of the elongated holes 60 is selected such that the slots each extend radially outwardly from the cage center.
  • the three supports 20, 30 and 40 respectively hold three insulating ⁇ rods 70, only two of which are visible in FIG. 1
  • the holders 20, 30 and 40 with the insulating rods 70 form a cage 80 of the surge arrester 10, in which a plurality of resistive elements 90 are arranged.
  • the resistance elements 90 may be varistors, for example.
  • the function of the resistive elements 90 is to be between the upper end 11 of the surge arrester 10 and the lower end 12 of the surge arrester 10 ei ⁇ nen to provide high electrical resistance, as long as the voltage applied externally falls below a predetermined threshold.
  • the electrical resistance of the resistance elements 90 changes in such a way that they become low-resistance and cause an electrical short circuit between the two ends 11 and 12. This leads to a current flow through the resistance elements 90 so that an excess voltage is supplied from the surge arrester 10 and downstream electrical derived Components ⁇ th, associated with the surge arrester 10 is electrically connected, are protected from overvoltage.
  • the Halteab ⁇ sections 50 of the three holders 20, 30 and 40 are each configured with a retaining means in the form of a mounting groove 100, each of which carries a resilient ring 110, for example in the form of a round cord ring.
  • the function of the bovine ges 110 is a mechanical protection of the surge arrester 10 to be granted slightest ⁇ th during transport. So can the surge arrester 10 not only transport in an upright position, as shown in Figure 1, but also in horizontal position. In this case, the surge arrester 10 rests on the three rings 110 and is mechanically protected due to the elastic and damping properties of the three rings 110. This makes it possible, for example, to transport the surge arrester 10 in a horizontal orientation, since mechanical shocks, such as those that can be caused by bumps in the transport path, are damped.
  • the three holders 20, 30 and 40 are each provided-as already mentioned-with three radially outwardly oriented holding sections 50 and thus each carry three insulating bars 70.
  • the three holders 20, 30 and 40 with To provide more slots 60 so that more than three insulating rods 70 held and the cage 80 can be equipped with more than three insulating rods 70.
  • FIG. 2 shows the detail marked by the reference symbol X in more detail in detail. It can be seen the upper holder 20 with the radially outwardly extending holding portions 50 and the outside of the holding portions 50 mounted mounting channel 100, which carry the mechanically damping and elastic ring 110 acting.
  • the shape of the slots 60 can be better seen, which are directed radially outward.
  • the insulating ⁇ rods 70 can be moved ches 60 and are thus moved in the radial direction relative to the resistor elements 90 inside the contour of the respective Langlo-.
  • cable ties 200 are provided, which are each guided around an insulating rod 70 and a support portion 210 of the upper holder 20. If the cable tie 200 is tightened, so they cause a tensile force to the respectively associated insulating rod 70 in ra ⁇ dialer direction, namely in the direction of the cage center, so that the insulating rods pulled to the resistance elements 90 70 to advertising. In other words, after tightening the cable ties 200, the insulating rods 70 are firmly against the resistive elements 90.
  • clamping elements 220 can be seen which prevent the insulating rods 70 from slipping out along the
  • the insulating rods 70 on the upper holder 20 are therefore held along the longitudinal direction of the insulating rods 70 by the clamping elements 220, whereas the positioning within the elongated holes 60 is achieved by the cable ties 200. follows that pull the respective insulating rod in the direction of resistance element ⁇ 90.
  • the upper end of the upper holder 20 can be equipped with a conical spring 230 and a spring cup 240 holding the conical spring.
  • FIG. 7 shows the upper holder 20 according to FIG. 2, but the conical spring and the spring cup are hidden, so that only the tube for receiving desiccant is recognizable.
  • the design of the upper holder allows ventilation of the tube from below, whereby a tube can be used without additional ventilation openings.
  • the detail of the surge arrester marked in Figure 1 by the reference numeral Y is nä ⁇ forth shown in detail 10th It can be seen the intermediate holder 30 ⁇ as two insulating rods 70 and the ring 110, which causes a mechanical protection of the surge arrester - as already explained.
  • each cable ⁇ binder 200 is applied so as to ⁇ two support portions 210 each at an associated insulating 70th This situation is also shown in Figure 6 in more detail, which will be discussed later below.
  • the intermediate holder 30 spatially separates a lower resistance element 91 from an overlying resistance element 92.
  • an electrical connection element can be arranged between the lower resistance element 91 and the upper resistance element 92, as shown by way of example in FIG.
  • the interim ⁇ rule holder 30 is shown after the upper somebodysele ⁇ element 92 has been removed in FIG. 3 It can be know that on the lower resistance element 91 a elekt ⁇ cal connecting element 300 rests, the lower Ab ⁇ section 301 rests on the lower resistance element 91 and this contacted.
  • each cable tie 200 is wrapped around an insulating rod 70 and two support ⁇ sections 210 to pull the respective Isolierstan ⁇ GE 70 in the direction of the connecting element 300 and thus in the direction of the lower resistance element 91.
  • FIG. 6 shows the intermediate holder 30 in a plan view. It can be seen, the cable tie 200, which is wound around the insulating rod 70 and the two supplied arrange ⁇ th support portions 210, and thus the iso ⁇ lierstange element 70 to the outer contour 91a of the lower resistance presses 91st
  • FIG. 4 shows the detail of the surge arrester 10, which is marked by the reference symbol Z in FIG. 1, in greater detail. It can be seen the lower holder 40 and held in the slots 60 insulating rods 70, the position of the cable ties not shown in Figure 4 on the underside of the lower holder 40 is fixed. Even with the lower holder 40, the insulating rods 70 are thus pulled by cable ties to the resistance elements 90.
  • the operation of the lower holder 40 thus corresponds to the operation of the upper holder 20 and the Ar ⁇ method of operation of the intermediate holder 30th
  • 8 of the surge arrester 10 is shown according to Figure 1 when used in the cage 80 relatively small flowerssele ⁇ elements 90th
  • the cable ties 200 are tightened so that the insulating rods 70 are in the slots 60 as far as possible radially inward.
  • the cage 80 can therefore be adjusted so that even small resistance elements 90 are held without play by pushing the insulating rods 70 in the elongated holes 60 inward.
  • Figure 9 shows the alignment of the insulating rods 70 at large ⁇ SEN resistive elements 90. It can be seen that the insulating rods are respectively located very far 70 in the slots 60 radially outward, thus forming a relatively large Kä- fig 80th By arranging the insulating rods 70 outside in the oblong holes 60, therefore, it is also possible to use large resistance elements 90.
  • FIG. 10 shows a second exemplary embodiment of a surge arrester 10.
  • This surge arrester also has an upper holder 20, an intermediate holder 30 and a lower holder 40.
  • the three holders 20, 30 and 40 are teaboughen each having four radially outwardly extending Hal- 50 is provided so that a total of four Iso ⁇ lierstangen 70 in place may be held by three insulating rods.
  • the three holders 20, 30 and 40 are each provided with mounting grooves 100, which make it possible to mount a mechanically damping, elastic ring 110 on the holders to a horizontal bearing and a allow horizontal transport of the surge arrester 10.
  • elongated holes 500 are provided, the inner contour 501 of which (see Figure 14) each having two tapers 502 and 503 is provided. Through the two tapered portions 502 and 503, the elongated hole is - as shown in Figure 14 - into three neighboring be ⁇ hole portions 510, 511 and 512th Each of the three hole sections 510, 511 and 512 is each chosen so large that an insulating rod 70 by the respective
  • the two tapers 502 and 503 are also dimensioned such that the insulating rod 70 is held mechanically in the respective hole section 510, 511 or 512 and displacement of the insulating rod 70 from one hole section to another hole section in the radial direction is prevented.
  • the respective position of the insulating rods 70 in the slot 500 is thus determined by the fact that during installation, the respective insulating rod 70 is inserted into the desired hole section, be it the radially inner ⁇ lie hole section 510, the middle hole section 511 or the radially outer Hole section 512.
  • FIG. 11 shows in more detail in detail the detail indicated by the reference symbol A in FIG. It is known ⁇ the upper holder 20 with the four radially outwardly extending holding portions 50 and two insulating rods 70 which are held by clamping elements 220 in the longitudinal direction (meaning the longitudinal direction of the surge arrester 10 and the longitudinal direction of the insulating rods 70). The position of the insulating rods 70 in the radial direction is determined by the selection of the respective hole portion 510, 511 or 512 shown in FIG.
  • FIG. 12 shows the detail marked with the reference symbol B in FIG.
  • FIG. 13 shows the detail marked by the reference C in FIG. 10 in greater detail. It can be seen the lower holder 40 and the slots 500 with the tapers 502 and 503, through which the three hole sections are formed for the insulating rods.
  • FIG. 15 of the surge absorber 10 is shown in FIG 10 when abutment ⁇ stand elements are inserted into the cage 80 90 from the cross-section fro relatively small. It can be seen that in such a case, the insulating rods 70 are inserted into the inner hole sections 510 (see FIG. 14) as far as possible in order to create a cage 80 as small as possible, in which the resistance elements 90 are kept as free of play as possible.
  • FIG. 16 shows the surge arrester 10 according to FIG. 10 when relatively large resistance elements 90 are used from the cross section.
  • the insulating rods 70 are preferably inserted into the radially outer hole sections 512 (see FIG. 14) in order to achieve the largest possible cross-section of the cage 80.
  • an overall suitable cage size for the cage 80 can be adjusted by selecting a geeigne ⁇ th hole section 510, 511 or 512 (see FIG. 14) so that the cage ⁇ fig 80 can hold to be mounted resistance elements 90.
  • FIG. 17 shows, by way of example, a third exemplary embodiment for a holder 600 which has an upper holder, a
  • the holder 600 has for each respective insulating mindestes two ⁇ separated from each other arranged fixing holes 610, each adapted to pass therethrough, a rod end of the variable positionierba ⁇ ren insulating and keep. While the invention has been further illustrated and described in detail by the preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed examples, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Überspannungsableiter (10) mit mindestens einem Widerstandselement (90, 91, 92), und einem Käfig (80), in dem das mindestens eine Widerstandselement (90, 91, 92) angeordnet ist, wobei der Käfig (80) einen oberen Halter (20), einen unteren Halter (40) und mindestens drei Isolierstangen (70) umfasst, die jeweils mit ihrem einen Stabende von dem oberen Halter (20) und mit ihrem anderen Stabende von dem unteren Halter (40) gehalten werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der obere Halter (20) und der untere Halter (40) derart ausgestaltet sind, dass sie für zumindest eine der Isolierstangen (70) - relativ zu den beiden Haltern - jeweils mindestens zwei unterschiedliche Positionen ermöglichen und die zumindest eine Isolierstange (70) relativ zu den beiden Haltern (20, 40) unterschiedlich positionierbar ist.

Description

Beschreibung
Überspannungsableiter Die Erfindung bezieht sich auf einen Überspannungsabieiter mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Überspannungsabieiter ist aus der europäischen Patentschrift EP 1 977 434 Bl bekannt. Dieser Überspannungs¬ abieiter weist einen Käfig auf, in dem eine Vielzahl an Widerstandselementen übereinander gestapelt angeordnet sind. Der Käfig selbst besteht aus einem oberen Halter, einem unte¬ ren Halter und einer Mehrzahl an voneinander getrennten Iso- lierstangen, die jeweils mit ihrem einen Stabende von einem
Durchgangsloch im oberen Halter und mit ihrem anderen Stabende von einem Durchgangsloch im unteren Halter gehalten werden . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überspan¬ nungsabieiter anzugeben, der sich einfach montieren lässt und bei den Komponenten des Überspannungsabieiters relativ hohe Herstellungstoleranzen ermöglicht . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Überspannungs¬ abieiter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Überspannungsabieiters sind in Unteransprüchen angegeben. Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der obere Halter und der untere Halter derart ausgestaltet sind, dass sie für zumindest eine der Isolierstangen - relativ zu den beiden Haltern - jeweils mindestens zwei unterschiedliche Positionen ermöglichen und die zumindest eine Isolierstange relativ zu den beiden Haltern unterschiedlich positionierbar ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Überspannungsabieiters besteht darin, dass dieser aufgrund der erfindungs- gemäßen Ausgestaltung der Halter bezüglich der Außenmaße der Widerstandselemente, die im Käfig angeordnet werden, tole¬ ranzunempfindlicher als bisherige Überspannungsabieiter ist. So kann es - im Unterschied zu vorbekannten Überspannungsab- leitern - zu keinem Klemmen führen, wenn die Widerstandselemente geringfügig größer sind, als dies ursprünglich vorgese¬ hen war; denn durch ein Verändern der Position der zumindest einen Isolierstange kann der Käfig ggf. vergrößert und mecha¬ nisches Spiel geschaffen werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Über- spannungsableiters ist darin zu sehen, dass dieser aufgrund seines flexiblen Käfigdesigns für unterschiedliche elektri¬ sche Anforderungen eingesetzt werden kann: Soll der Überspan- nungsableiter beispielsweise sehr hohe Kurzschlussströme füh¬ ren können, so können querschnittsmäßig große Widerstandsele¬ mente verwendet werden, was durch eine geeignete Positionie¬ rung der zumindest einen Isolierstange im äußeren Bereich der beiden Halter ermöglicht wird. Sollen hingegen - beispiels- weise aus Kostengründen - querschnittsmäßig kleine Wider¬ standselemente Anwendung finden, so kann dieser Anforderung durch eine entsprechend engere Positionierung der zumindest einen Isolierstange Rechnung getragen werden, indem die Isolierstange im inneren Bereich der Halter, also näher zur Kä- figmitte hin, angeordnet wird.
Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Überspannungsabieiters ist vorgesehen, dass der obere Halter und der untere Halter zum Befestigen der zumindest einen va- riabel positionierbaren Isolierstange jeweils ein Langloch aufweisen, durch das die Stabenden der damit variabel positionierbaren Isolierstange hindurchgeführt sind. Aufgrund der vorhandenen Langlöcher in den beiden Haltern ist es möglich, die Isolierstangen innerhalb der Kontur der Langlöcher belie- big zu positionieren und somit eine stufenlose Anpassung der Position der Isolierstangen relativ zu den Widerstandselementen zu erreichen. Um zu vermeiden, dass die Isolierstangen nach der Montage gegenüber den Widerstandselementen noch mechanisches Spiel aufweisen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zumindest ein bei der Montage verstellbares Zugband vorhanden ist, das um die variabel positionierbare Isolierstange herumgelegt ist und auf die variabel positionierbare Isolierstange eine Zug¬ kraft in Richtung auf das mindestens eine Widerstandselement ausübt. So lässt sich bei der Montage des Käfigs durch ein Festziehen des verstellbaren Zugbandes ohne großen Aufwand erreichen, dass die Isolierstange spielfrei an den Wider¬ standselementen anliegt. Es ist also möglich, die Größe des Käfigs an die jeweilige Größe der Widerstandselemente spiel¬ frei anzupassen. Mit Blick auf eine einfache Montage des oder der Zugbänder wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der obere Halter und/oder der untere Halter zum Befestigen der zumindest einen variabel positionierbaren Isolierstange jeweils mindestens einen Stützabschnitt aufweisen und die verstellbaren Zugbän- der jeweils um einen der Stützabschnitte und die variabel po¬ sitionierbare Isolierstange herumgelegt sind und - unter Ab- stützung an dem Stützabschnitt - auf die variabel positio¬ nierbare Isolierstange eine Zugkraft in Richtung auf das min¬ destens eine Widerstandselement ausüben. Ein Herumlegen des verstellbaren Zugbandes um einen Stützabschnitt und die Iso¬ lierstange ist während der Montage mit wenigen Handgriffen möglich, so dass eine einfache und kostengünstige Montage des Überspannungsabieiters ermöglicht wird. Mit Blick auf eine effektive Ausrichtung der Isolierstangen relativ zu den Widerstandselementen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich die Längsrichtung der Langlöcher von der Käfigmitte radial nach außen erstreckt. Bei dem verstellbaren Zugband handelt es sich vorzugsweise um einen Kabelbinder, da Kabelbinder im Handel sehr kostengünstig erhältlich sind. Um einen stabilen Käfigaufbau zu erreichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zwischen dem oberen Halter und dem unteren Halter mindestens ein vorzugsweise nichtleitender Zwischenhalter vorhanden ist. Ein solcher Zwischenhalter er- möglicht es, relativ längliche Käfige, also solche, die in Längsrichtung der Widerstandselemente relativ lang sind, mit ausreichender mechanischer Stabilität herzustellen.
Bezüglich der Ausgestaltung des mindestens einen Zwischenhal- ters wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Zwischenhal¬ ter zum Befestigen der zumindest einen variabel positionierbaren Isolierstange ein Langloch aufweist, dessen Längsrichtung sich von der Käfigmitte radial nach außen erstreckt und durch das die variabel positionierbare Isolierstange hin- durchgeführt ist, und wenn ein verstellbares Zugband vorhan¬ den ist, das um die variabel positionierbare Isolierstange herumgelegt ist und auf diese eine Zugkraft in Richtung Kä¬ figmitte ausübt. Auch bezüglich der Ausgestaltung des oder der Zwischenhalter wird der Einsatz von Stützabschnitten als vorteilhaft angesehen; demgemäß wird vorgeschlagen, dass der Zwischenhalter zum Befestigen der zumindest einen variabel positionierbaren Isolierstange mindestens einen Stützabschnitt aufweist und das verstellbare Zugband um den Stützabschnitt und die variabel positionierbare Isolierstange herumgelegt ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Zwischenhalter zwischen zwei Widerstandselementen angeordnet ist und in einem Durch- gangsloch des Zwischenhalters ein die zwei Widerstandselemente elektrisch verbindendes Verbindungselement eingesetzt ist.
Vorzugsweise ist das Durchgangsloch kleiner als die Querschnittsfläche der zwei Widerstandselemente, und der Stützab- schnitt ist vorzugsweise zwischen dem Durchgangsloch und dem Langloch angeordnet. Alternativ wird es als vorteilhaft ange¬ sehen, wenn das verstellbare Zugband um das Durchgangsloch und die variabel positionierbare Isolierstange herumgelegt ist .
Gemäß einer zweiten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Überspannungsabieiters ist vorgesehen, dass der obere Halter und der untere Halter zum Befestigen der zumindest einen variabel positionierbaren Isolierstange jeweils ein Langloch aufweisen, durch das die Stabenden der variabel positionierbaren Isolierstange hindurchgeführt sind, wobei das Langloch zumindest eine Verjüngung aufweist, durch die das Langloch in benachbarte Lochabschnitte unterteilt wird, wobei jeder Loch¬ abschnitt jeweils so groß ist, dass die variabel positionier¬ bare Isolierstange durch den jeweiligen Lochabschnitt hin¬ durchführbar ist und wobei die Verjüngung derart bemessen ist, dass die variabel positionierbare Isolierstange in dem jeweiligen Lochabschnitt gehalten und ein Verschieben von dem jeweiligen Lochabschnitt zu einem benachbarten Lochabschnitt unterbunden wird. Bei dieser Ausgestaltung gewährleisten die Verjüngungen in vorteilhafter Weise, dass die Position der Isolierstangen im oberen und unteren Halter auch ohne Zugband fest definiert ist. Beim Einführen der Isolierstangen in den oberen und unteren Halter wird durch die Wahl der relativen Position der Isolierstangen innerhalb des Langloches festge¬ legt, welche endgültige Größe der resultierende Käfig haben soll.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Lang¬ loch mindestens zwei Verjüngungen und somit mindestens drei benachbarte Lochabschnitte aufweist, in die die Isolierstange wahlweise eingeführt werden kann.
Gemäß einer dritten besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Überspannungsabieiters ist vorgesehen, dass der obere Halter und der untere Halter zum Befestigen der zumindest einen va- riabel positionierbaren Isolierstange jeweils mindestes zwei getrennt voneinander angeordnete Befestigungslöcher aufweisen, die jeweils dazu geeignet sind, ein Stabende der varia¬ bel positionierbaren Isolierstange hindurchzuführen. Bei die- ser Ausgestaltung des Überspannungsabieiters wird bei der Montage der Isolierstangen festgelegt, welche Größe der re¬ sultierende Käfig haben soll, indem die Isolierstangen in das jeweils geeignete Befestigungsloch im oberen und unteren Hal- ter eingeführt werden.
Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zumindest der obere Halter und der untere Halter an ihrer Außenkontur jeweils ein Haltemittel, insbesondere in Form einer Befestigungsrinne, aufweisen, die ein Anbringen eines mecha¬ nisch dämpfend wirkenden, insbesondere eines elastischen, Ringes (z. B. Rundschnurringes) ermöglicht. Ein an der Außen¬ kontur des oberen und unteren Halters angebrachter mechanisch dämpfend wirkender Ring ermöglicht in vorteilhafter Weise ei- ne flexible Lagerung und einen sicheren Transport des Über- spannungsableiters , beispielsweise von der Fabrik zum endgül¬ tigen Einsatzort. So kann der Überspannungsabieiter beispielsweise in liegender Form transportiert werden, indem der obere und untere Halter mit dem darauf befindlichen Ring auf eine zumindest im Wesentlichen horizontale Transportfläche aufgelegt werden. Durch die Eigenschaft des Ringes, mecha¬ nisch dämpfend zu wirken, können während des Transports
Schwingungen sowie Stöße, beispielsweise im Falle von Boden¬ wellen auf dem Transportweg, mechanisch abgefangen werden, ohne dass es zu einer zu hohen mechanischen Belastung oder gar Zerstörung des Überspannungsabieiters kommen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbei¬ spiele näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfin¬ dungsgemäßen Überspannungsabieiter mit drei Isolierstangen, die jeweils in Langlöchern gehalten werden, Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für einen oberen Halter eines Käfigs des Überspannungsabieiters gemäß Figur 1 näher im Detail , Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für einen nichtleitenden Zwischenhalter des Käfigs des Überspannungsabieiters gemäß Figur 1 näher im Detail, Figur 4 ein Ausführungsbeispiel für einen unteren Halter des Käfigs des Überspannungsabieiters gemäß Figur 1 näher im Detail ,
Figur 5 den Zwischenhalter gemäß Figur 3, nachdem ein ober- halb des Zwischenhalters befindliches Widerstandselement ent¬ fernt worden ist,
Figur 6 eine Draufsicht auf den Zwischenhalter gemäß Figur 5 näher im Detail,
Figur 7 den oberen Halter gemäß Figur 2 im Detail ohne Kegelfeder und Federbecher,
Figur 8 den fertig montierten Überspannungsabieiter gemäß Figur 1 mit einer Positionierung der Isolierstangen bei querschnittsmäßig kleinen Widerstandselementen,
Figur 9 den Überspannungsabieiter gemäß Figur 1 mit einer Positionierung der Isolierstangen bei querschnittsmäßig gro- ßen Widerstandselementen,
Figur 10 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Überspan¬ nungsabieiter mit vier Isolierstangen sowie Langlöchern, die Verjüngungen aufweisen,
Figur 11 einen oberen Halter des Käfigs des Überspannungsab¬ ieiters gemäß Figur 10,
Figur 12 einen nichtleitenden Zwischenhalter des Überspan- nungsableiters gemäß Figur 10,
Figur 13 einen unteren Halter des Käfigs des Überspannungs¬ abieiters gemäß Figur 10, Figur 14 die Ausgestaltung der Langlöcher mit Verjüngungen für den Überspannungsabieiter gemäß Figur 10 näher im Detail, Figur 15 den Überspannungsabieiter bei einer Positionierung der Isolierstangen im Falle querschnittsmäßig kleiner Widerstandselemente,
Figur 16 den Überspannungsabieiter gemäß Figur 10 bei einer Positionierung der Isolierstangen im Falle querschnittsmäßig großer Widerstandselemente und
Figur 17 ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Halter zum variablen Befestigen einer Isolierstange.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Elemente stets dieselben Bezugszeichen verwendet . In der Figur 1 erkennt man ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Überspannungsabieiter 10. Der Überspannungsabieiter 10 weist einen oberen Halter 20, einen Zwischenhalter 30 sowie einen unteren Halter 40 auf. Der obere Halter 20, der Zwischenhalter 30 sowie der untere Halter 40 umfassen jeweils drei sich radial nach außen erstreckende Halteabschnitte 50, die jeweils mit einem Langloch 60 ausgestattet sind. Die Längsrichtung der Langlöcher 60 ist derart gewählt, dass sich die Langlöcher jeweils radial von der Käfigmitte nach außen erstrecken .
Die drei Halter 20, 30 und 40 halten jeweils drei Isolier¬ stangen 70, von denen in der Figur 1 nur zwei sichtbar sind. Die Halter 20, 30 und 40 mit den Isolierstangen 70 bilden einen Käfig 80 des Überspannungsabieiters 10, in dem eine Viel- zahl an Widerstandselementen 90 angeordnet sind. Bei den Widerstandselementen 90 kann es sich beispielsweise um Varistoren handeln. Die Funktion der Widerstandselemente 90 besteht darin, zwischen dem oberen Ende 11 des Überspannungsabieiters 10 und dem unteren Ende 12 des Überspannungsabieiters 10 ei¬ nen hohen elektrischen Widerstand bereitzustellen, solange die außen anliegende elektrische Spannung einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Überschreitet die außen anlie- gende elektrische Spannung diesen Schwellenwert, so verändert sich der elektrische Widerstand der Widerstandselemente 90 derart, dass diese niederohmig werden und einen elektrischen Kurzschluss zwischen den beiden Enden 11 und 12 hervorrufen. Dies führt zu einem Stromfluss durch die Widerstandselemente 90, so dass von dem Überspannungsabieiter 10 eine Überspannung abgeleitet wird und nachgeordnete elektrische Komponen¬ ten, die mit dem Überspannungsabieiter 10 elektrisch in Verbindung stehen, vor Überspannung geschützt werden. In der Figur 1 erkennt man darüber hinaus, dass die Halteab¬ schnitte 50 der drei Halter 20, 30 und 40 jeweils mit einem Haltemittel in Form einer Befestigungsrinne 100 ausgestaltet sind, die jeweils einen elastischen Ring 110, beispielsweise in Form eines Rundschnurringes, tragen. Die Funktion des Rin- ges 110 besteht darin, einen mechanischen Schutz des Über- spannungsableiters 10 während des Transportes zu gewährleis¬ ten. So lässt sich der Überspannungsabieiter 10 nicht nur in aufrechter Position transportieren, wie sie in der Figur 1 gezeigt ist, sondern auch in horizontaler Position. Dabei liegt der Überspannungsabieiter 10 auf den drei Ringen 110 auf und wird aufgrund der elastischen und dämpfend wirkenden Eigenschaften der drei Ringe 110 mechanisch geschützt. Dies ermöglicht es beispielsweise, den Überspannungsabieiter 10 in horizontaler Ausrichtung zu transportieren, da mechanische Erschütterungen, wie sie beispielsweise durch Bodenwellen auf dem Transportweg hervorgerufen werden können, gedämpft werden .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind die drei Hal- ter 20, 30 und 40 jeweils - wie bereits angesprochen - mit drei radial nach außen ausgerichteten Halteabschnitten 50 versehen und tragen somit jeweils drei Isolierstangen 70. Alternativ ist es möglich, die drei Halter 20, 30 und 40 mit mehr Langlöchern 60 auszustatten, damit mehr als drei Isolierstangen 70 gehalten und der Käfig 80 mit mehr als drei Isolierstangen 70 ausgestattet werden kann. Die Figur 2 zeigt die in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen X markierte Einzelheit näher im Detail. Man erkennt den oberen Halter 20 mit den sich radial nach außen erstreckenden Halteabschnitten 50 sowie die außen an den Halteabschnitten 50 angebrachte Befestigungsrinne 100, die den mechanisch dämpfend wirkenden und elastischen Ring 110 tragen.
Darüber hinaus lässt sich die Form der Langlöcher 60 besser erkennen, die radial nach außen gerichtet sind. Die Isolier¬ stangen 70 können innerhalb der Kontur des jeweiligen Langlo- ches 60 verschoben werden und somit in radialer Richtung relativ zu den Widerstandselementen 90 verschoben werden. Um ein mechanisches Spiel zwischen den Isolierstangen 70 und den Widerstandselementen 90 zu vermeiden, sind Kabelbinder 200 vorgesehen, die jeweils um eine Isolierstange 70 sowie einen Stützabschnitt 210 des oberen Halters 20 herumgeführt sind. Werden die Kabelbinder 200 festgezogen, so bewirken sie eine Zugkraft auf die jeweils zugeordnete Isolierstange 70 in ra¬ dialer Richtung, und zwar in Richtung Käfigmitte, so dass die Isolierstangen 70 auf die Widerstandselemente 90 gezogen wer- den. Mit anderen Worten liegen die Isolierstangen 70 nach einem Festziehen der Kabelbinder 200 fest an den Widerstandselementen 90 an.
In der Figur 2 erkennt man darüber hinaus Klemmelemente 220, die ein Herausrutschen der Isolierstangen 70 entlang der
Längsachse der Isolierstangen aus dem oberen Halter 20 verhindern .
Zusammengefasst werden die Isolierstangen 70 am oberen Halter 20 also entlang der Längsrichtung der Isolierstangen 70 durch die Klemmelemente 220 gehalten, wohingegen die Positionierung innerhalb der Langlöcher 60 durch die Kabelbinder 200 er- folgt, die die jeweilige Isolierstange in Richtung Wider¬ standselement 90 ziehen.
In der Figur 2 ist außerdem erkennbar, dass das obere Ende des oberen Halters 20 mit einer Kegelfeder 230 und einem die Kegelfeder haltenden Federbecher 240 ausgestattet sein kann.
Die Figur 7 zeigt den oberen Halter 20 gemäß Figur 2, allerdings sind die Kegelfeder und der Federbecher ausgeblendet, so dass nur noch das Rohr für die Aufnahme von Trockenmittel erkennbar ist. Die Ausgestaltung des oberen Halters ermöglicht eine Belüftung des Rohres von unten, wodurch ein Rohr ohne zusätzliche Belüftungsöffnungen verwendet werden kann. In der Figur 3 ist die in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen Y gekennzeichnete Einzelheit des Überspannungsabieiters 10 nä¬ her im Detail gezeigt. Man erkennt den Zwischenhalter 30 so¬ wie zwei Isolierstangen 70 sowie den Ring 110, der einen mechanischen Schutz des Überspannungsabieiters - wie bereits erläutert - bewirkt.
In der Figur 3 erkennt man darüber hinaus, dass jeder Kabel¬ binder 200 jeweils an einer zugeordneten Isolierstange 70 so¬ wie an zwei Stützabschnitten 210 anliegt. Dieser Sachverhalt ist auch in der Figur 6 noch näher dargestellt, worauf später weiter unten eingegangen wird.
In der Figur 3 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass der Zwischenhalter 30 ein unteres Widerstandselement 91 von einem darüber befindlichen Widerstandselement 92 räumlich trennt. Um dennoch eine elektrische Verbindung zwischen dem unteren Widerstandselement 91 und dem oberen Widerstandselement 92 zu gewährleisten, kann beispielsweise ein elektrisches Verbindungselement zwischen dem unteren Widerstandselement 91 und dem oberen Widerstandselement 92 angeordnet werden, wie dies beispielhaft die Figur 5 zeigt. In der Figur 5 ist der Zwi¬ schenhalter 30 dargestellt, nachdem das obere Widerstandsele¬ ment 92 gemäß Figur 3 entfernt worden ist. Es lässt sich er- kennen, dass auf dem unteren Widerstandselement 91 ein elekt¬ risches Verbindungselement 300 aufliegt, dessen unterer Ab¬ schnitt 301 auf dem unteren Widerstandselement 91 aufliegt und dieses kontaktiert. Der obere Abschnitt 302 des elektri- sehen Verbindungselements 300 kann das obere Widerstandsele¬ ment 92 gemäß Figur 3 unmittelbar kontaktieren oder alternativ mit einem elektrisch leitenden Zwischenring zusammenarbeiten . In der Figur 5 erkennt man darüber hinaus die Arbeitsweise der Kabelbinder 200 genauer. So lässt sich erkennen, dass jeder Kabelbinder um eine Isolierstange 70 sowie um zwei Stütz¬ abschnitte 210 herumgelegt ist, um die jeweilige Isolierstan¬ ge 70 in Richtung auf das Verbindungselement 300 und damit in Richtung auf das untere Widerstandselement 91 zu ziehen.
Durch ein Festziehen der Kabelbinder 200 werden die Isolierstangen 70 somit fest auf die Widerstandselemente 90 gezogen.
Die Arbeitsweise der Kabelbinder 200 ist nochmals näher in der Figur 6 gezeigt. Die Figur 6 zeigt den Zwischenhalter 30 in einer Draufsicht. Es lässt sich der Kabelbinder 200 erkennen, der um die Isolierstange 70 sowie um die zwei zugeordne¬ ten Stützabschnitte 210 herumgelegt ist und somit die Iso¬ lierstange 70 an die Außenkontur 91a des unteren Widerstands- elementes 91 andrückt.
Die Figur 4 zeigt die in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen Z markierte Einzelheit des Überspannungsabieiters 10 näher im Detail. Man erkennt den unteren Halter 40 sowie die in den Langlöchern 60 gehaltenen Isolierstangen 70, deren Position von in der Figur 4 nicht weiter dargestellten Kabelbindern auf der Unterseite des unteren Halters 40 festgelegt wird. Auch bei dem unteren Halter 40 werden die Isolierstangen 70 somit durch Kabelbinder an die Widerstandselemente 90 heran- gezogen. Die Arbeitsweise des unteren Halters 40 entspricht somit der Arbeitsweise des oberen Halters 20 sowie der Ar¬ beitsweise des Zwischenhalters 30. In der Figur 8 ist der Überspannungsabieiter 10 gemäß Figur 1 gezeigt, wenn in dem Käfig 80 relativ kleine Widerstandsele¬ mente 90 eingesetzt werden. Um ein spielfreies Anliegen der Isolierstangen 70 zu erreichen, werden die Kabelbinder 200 so festgezogen, dass die Isolierstangen 70 in den Langlöchern 60 möglichst weit radial innen liegen. Der Käfig 80 lässt sich durch ein Nachinnenschieben der Isolierstangen 70 in den Langlöchern 60 also so einstellen, dass auch kleine Widerstandselemente 90 spielfrei gehalten werden.
Die Figur 9 zeigt die Justage der Isolierstangen 70 bei gro¬ ßen Widerstandselementen 90. Es lässt sich erkennen, dass die Isolierstangen 70 in den Langlöchern 60 jeweils sehr weit radial außen befindlich sind und somit einen relativ großen Kä- fig 80 bilden. Durch eine Anordnung der Isolierstangen 70 außen in den Langlöchern 60 können also auch große Widerstandselemente 90 eingesetzt werden.
Die Figur 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Überspannungsabieiter 10. Auch dieser Überspannungsabieiter weist einen oberen Halter 20, einen Zwischenhalter 30 sowie einen unteren Halter 40 auf. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind die drei Halter 20, 30 und 40 jeweils mit vier sich nach außen radial erstreckenden Hal- teabschnitten 50 ausgestattet, so dass insgesamt vier Iso¬ lierstangen 70 anstelle von drei Isolierstangen gehalten werden können.
Darüber hinaus lässt sich in der Figur 10 erkennen, dass die drei Halter 20, 30 und 40 jeweils mit Befestigungsrinnen 100 versehen sind, die es ermöglichen, einen mechanisch dämpfend wirkenden, elastischen Ring 110 an den Haltern zu montieren, um eine horizontale Lagerung und einen horizontalen Transport des Überspannungsabieiters 10 zu ermöglichen.
In jedem Halteabschnitt 50 der drei Halter 20, 30 und 40 sind jeweils Langlöcher 500 vorgesehen, deren Innenkontur 501 (vgl. Figur 14) jeweils mit zwei Verjüngungen 502 und 503 versehen ist. Durch die beiden Verjüngungen 502 und 503 wird das Langloch - wie in der Figur 14 dargestellt - in drei be¬ nachbarte Lochabschnitte 510, 511 und 512 unterteilt. Jeder der drei Lochabschnitte 510, 511 und 512 ist jeweils so groß gewählt, dass eine Isolierstange 70 durch den jeweiligen
Lochabschnitt hindurchgeführt und von diesem gehalten werden kann. Die beiden Verjüngungen 502 und 503 sind dabei außerdem derart bemessen, dass die Isolierstange 70 in dem jeweiligen Lochabschnitt 510, 511 oder 512 mechanisch gehalten wird und ein Verschieben der Isolierstange 70 von einem Lochabschnitt in einen anderen Lochabschnitt in radialer Richtung unterbunden wird. Die jeweilige Position der Isolierstangen 70 in dem Langloch 500 wird also dadurch festgelegt, dass während der Montage die jeweilige Isolierstange 70 in den gewünschten Lochabschnitt eingeführt wird, sei es der radial innen lie¬ gende Lochabschnitt 510, der mittlere Lochabschnitt 511 oder der radial außen liegende Lochabschnitt 512.
Die Figur 11 zeigt die in der Figur 10 mit dem Bezugszeichen A näher gekennzeichnete Einzelheit näher im Detail. Man er¬ kennt den oberen Halter 20 mit den vier sich radial nach außen erstreckenden Halteabschnitten 50 sowie zwei Isolierstangen 70, die von Klemmelementen 220 in Längsrichtung (gemeint ist die Längsrichtung des Überspannungsabieiters 10 bzw. die Längsrichtung der Isolierstangen 70) gehalten werden. Die Position der Isolierstangen 70 in radialer Richtung wird durch die Auswahl des jeweiligen Lochabschnitts 510, 511 oder 512 gemäß Figur 14 festgelegt. Die Figur 12 zeigt die in der Figur 10 mit dem Bezugszeichen B markierte Einzelheit. Man erkennt den Zwischenhalter 30 mit den vier sich radial nach außen erstreckenden Halteabschnitten 50 sowie die Langlöcher 500, die aufgrund der Verjüngungen jeweils drei sich radial nach außen erstreckende Lochab- schnitte 510, 511 und 512 bilden, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 14 bereits erläutert worden ist. Die Figur 13 zeigt die in der Figur 10 mit dem Bezugszeichen C gekennzeichnete Einzelheit näher im Detail. Man erkennt den unteren Halter 40 sowie die Langlöcher 500 mit den Verjüngungen 502 und 503, durch die die drei Lochabschnitte für die Isolierstangen gebildet werden.
In der Figur 15 ist der Überspannungsabieiter 10 gemäß Figur 10 gezeigt, wenn vom Querschnitt her relativ kleine Wider¬ standselemente 90 in den Käfig 80 eingesetzt werden. Es lässt sich erkennen, dass in einem solchen Falle die Isolierstangen 70 möglichst in die innen liegenden Lochabschnitte 510 (vgl. Figur 14) eingesetzt werden, um einen möglichst kleinen Käfig 80 zu schaffen, in dem die Widerstandselemente 90 möglichst spielfrei gehalten werden.
Die Figur 16 zeigt den Überspannungsabieiter 10 gemäß Figur 10, wenn vom Querschnitt her relativ große Widerstandselemente 90 eingesetzt werden. In diesem Fall werden die Isolierstangen 70 vorzugsweise in die radial außen liegenden Lochab- schnitte 512 (vgl. Figur 14) eingesetzt, um einen möglichst großen Querschnitt des Käfigs 80 zu erreichen.
Zusammengefasst lässt sich also durch Auswahl eines geeigne¬ ten Lochabschnitts 510, 511 oder 512 (vgl. Figur 14) eine ge- eignete Käfiggröße für den Käfig 80 einstellen, damit der Kä¬ fig 80 die zu montierenden Widerstandselemente 90 aufnehmen kann .
Die Figur 17 zeigt beispielhaft ein drittes Ausführungsbei- spiel für einen Halter 600, der einen oberen Halter, einen
Zwischenhalter oder einen unteren Halter zum variablen Befestigen einer Isolierstange bilden kann. Der Halter 600 weist für jede Isolierstange jeweils mindestes zwei getrennt von¬ einander angeordnete Befestigungslöcher 610 auf, die jeweils dazu geeignet sind, ein Stabende der variabel positionierba¬ ren Isolierstange hindurchzuführen und zu halten. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Überspannungsabieiter (10) mit
- mindestens einem Widerstandselement (90, 91, 92),
- und einem Käfig (80), in dem das mindestens eine Wider¬ standselement (90, 91, 92) angeordnet ist,
- wobei der Käfig (80) einen oberen Halter (20), einen unte¬ ren Halter (40) und mindestens drei Isolierstangen (70) um- fasst, die jeweils mit ihrem einen Stabende von dem oberen Halter (20) und mit ihrem anderen Stabende von dem unteren
Halter (40) gehalten werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
der obere Halter (20) und der untere Halter (40) derart aus¬ gestaltet sind, dass sie für zumindest eine der Isolierstan- gen (70) - relativ zu den beiden Haltern - jeweils mindestens zwei unterschiedliche Positionen ermöglichen und die zumindest eine Isolierstange (70) relativ zu den beiden Haltern (20, 40) unterschiedlich positionierbar ist.
2. Überspannungsabieiter nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der obere Halter (20) und der untere Halter (40) zum Befesti¬ gen der zumindest einen variabel positionierbaren Isolierstange (70) jeweils ein Langloch (60) aufweisen, durch das die Stabenden der variabel positionierbaren Isolierstange (70) hindurchgeführt sind.
3. Überspannungsabieiter nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- ein bei der Montage verstellbares Zugband (200) vorhanden ist, das um die variabel positionierbare Isolierstange (70) herumgelegt ist und auf die variabel positionierbare Iso¬ lierstange (70) eine Zugkraft in Richtung auf das mindes¬ tens eine Widerstandselement (90, 91, 92) ausübt.
4. Überspannungsabieiter nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass - der obere Halter (20) und der untere Halter (40) zum Befes¬ tigen der zumindest einen variabel positionierbaren Isolierstange (70) jeweils einen Stützabschnitt (210) aufwei¬ sen und
- das verstellbare Zugband (200) um den Stützabschnitt (210) und die variabel positionierbare Isolierstange (70) herum¬ gelegt ist und - unter Abstützung an dem Stützabschnitt (210) - auf die variabel positionierbare Isolierstange (70) eine Zugkraft in Richtung auf das mindestens eine Wider¬ standselement (90, 91, 92) ausübt.
5. Überspannungsabieiter nach einem der voranstehenden Ansprüche 2-4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Längsrichtung des Langlochs (60) sich von der Käfigmit¬ te radial nach außen erstreckt und/oder
- das verstellbare Zugband durch einen Kabelbinder (200) ge¬ bildet ist.
6. Überspannungsabieiter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- zwischen dem oberen Halter (20) und dem unteren Halter (40) mindestens ein Zwischenhalter (30) vorhanden ist,
- der Zwischenhalter (30) zum Befestigen der zumindest einen variabel positionierbaren Isolierstange (70) ein Langloch (60) aufweist, dessen Längsrichtung sich von der Käfigmitte radial nach außen erstreckt und durch das die variabel po¬ sitionierbare Isolierstange (70) hindurchgeführt ist, und
- ein verstellbares Zugband (200) vorhanden ist, das um die variabel positionierbare Isolierstange (70) herumgelegt ist und auf diese eine Zugkraft in Richtung Käfigmitte ausübt.
7. Überspannungsabieiter nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der obere Halter (20) und der untere Halter (40) zum Befes¬ tigen der zumindest einen variabel positionierbaren Isolierstange (70) jeweils ein Langloch (500) aufweisen, durch das die Stabenden der variabel positionierbaren Isolierstange (70) hindurchgeführt sind,
- wobei das Langloch (500) zumindest eine Verjüngung (502, 503) aufweist, durch die das Langloch in benachbarte Loch- abschnitte (510, 511, 512) unterteilt wird,
- wobei jeder Lochabschnitt (510, 511, 512) jeweils so groß ist, dass die variabel positionierbare Isolierstange (70) durch den jeweiligen Lochabschnitt (510, 511, 512) hindurchführbar ist und
- wobei die Verjüngung (502, 503) derart bemessen ist, dass die variabel positionierbare Isolierstange (70) in dem je¬ weiligen Lochabschnitt (510, 511, 512) gehalten und ein Verschieben von dem jeweiligen Lochabschnitt (510, 511, 512) zu einem benachbarten Lochabschnitt (510, 511, 512) unterbunden wird.
8. Überspannungsabieiter nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Langloch (500) mindestens eine Verjüngung (502, 503) und/oder mindestens zwei benachbarte Lochabschnitte (510, 511, 512) aufweist.
9. Überspannungsabieiter nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der obere Halter und der untere Halter zum Befestigen der zumindest einen variabel positionierbaren Isolierstange jeweils mindestes zwei getrennt voneinander angeordnete Befestigungs¬ löcher (610) aufweisen, die jeweils dazu geeignet sind, ein Stabende der variabel positionierbaren Isolierstange (70) hindurchzuführen.
10. Überspannungsabieiter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest der obere Halter (20) und der untere Halter (40) an ihrer Außenkontur jeweils ein Haltemittel, insbesondere in Form einer Befestigungsrinne (100), aufweisen, die ein An- bringen eines mechanisch dämpfend wirkenden, insbesondere ei¬ nes elastischen, Ringes (110) ermöglicht.
PCT/EP2012/061399 2011-06-28 2012-06-15 Überspannungsableiter WO2013000732A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12727861.2A EP2710616B1 (de) 2011-06-28 2012-06-15 Überspannungsableiter
US14/130,097 US9318892B2 (en) 2011-06-28 2012-06-15 Surge arrester
CN201280030874.0A CN103620705B (zh) 2011-06-28 2012-06-15 电涌放电器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078210A DE102011078210A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Überspannungsableiter
DE102011078210.9 2011-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000732A1 true WO2013000732A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46317397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061399 WO2013000732A1 (de) 2011-06-28 2012-06-15 Überspannungsableiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9318892B2 (de)
EP (1) EP2710616B1 (de)
CN (1) CN103620705B (de)
DE (1) DE102011078210A1 (de)
WO (1) WO2013000732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016042A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit durch schlingen gehaltenen zugelementen
WO2017021134A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit ausnehmungen zur aufnahme von stabilisierungsstangen eines überspannungsableiters, system mit der vorrichtung, überspannungsableiter und verfahren zur montage eines überspannungsableiters

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078210A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102016211925A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Crimp-Vorrichtung
CN106298115B (zh) * 2016-08-24 2018-08-10 中国船舶重工集团公司第七一二研究所 一种水冷电阻模块
DE102017216024A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102018213789B4 (de) * 2018-08-16 2021-06-10 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Stützvorrichtung und Überspannungsableiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055869A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit wenigstens einem zugelement
DE10104393C1 (de) * 2001-01-19 2002-04-04 Siemens Ag Stützplatte mit mindestens einer durchgehenden Öffnung und Hochspannungs-Überspannungsableiter mit einer derartigen Stützplatte
WO2009044462A1 (ja) * 2007-10-03 2009-04-09 Mitsubishi Electric Corporation 避雷器
WO2012062695A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit dehnbarer manschette

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735259A (en) * 1971-10-14 1973-05-22 Gen Electric Overvoltage surge arrester for a meter
DE19940939C1 (de) * 1999-08-23 2001-07-19 Siemens Ag Überspannungsableiter mit einem Verspannelement
DE102005024206B4 (de) * 2005-05-25 2007-03-15 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-Design
DE102006003576B4 (de) * 2006-01-25 2007-10-25 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-Design
DE102006003579B4 (de) 2006-01-25 2007-10-25 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-design und Herstellungsverfahren für diesen
DE102007048986B4 (de) * 2007-10-12 2011-02-03 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter
DE102007057265A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Siemens Ag Isolatoranordnung
DE102008057232A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einem Varistorelement und Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters
DE102009007067A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Impedanzanordnung mit einem ersten Armaturkörper
CN102648501A (zh) * 2009-12-04 2012-08-22 Abb研究有限公司 高压电涌避雷器
DE102011009124A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-Design
DE102011078210A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102011078337A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauteil
DE102011078333A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055869A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit wenigstens einem zugelement
DE10104393C1 (de) * 2001-01-19 2002-04-04 Siemens Ag Stützplatte mit mindestens einer durchgehenden Öffnung und Hochspannungs-Überspannungsableiter mit einer derartigen Stützplatte
WO2009044462A1 (ja) * 2007-10-03 2009-04-09 Mitsubishi Electric Corporation 避雷器
WO2012062695A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit dehnbarer manschette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016042A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit durch schlingen gehaltenen zugelementen
US9728308B2 (en) 2012-07-26 2017-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Surge arrester comprising traction elements maintained by loops
WO2017021134A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit ausnehmungen zur aufnahme von stabilisierungsstangen eines überspannungsableiters, system mit der vorrichtung, überspannungsableiter und verfahren zur montage eines überspannungsableiters

Also Published As

Publication number Publication date
CN103620705B (zh) 2017-02-15
CN103620705A (zh) 2014-03-05
US9318892B2 (en) 2016-04-19
EP2710616B1 (de) 2015-09-16
DE102011078210A1 (de) 2013-01-03
EP2710616A1 (de) 2014-03-26
US20140133060A1 (en) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2710616A1 (de) Überspannungsableiter
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
EP3264943B1 (de) Möbel und möbelbeschlag zur verbindung von möbelteilen
EP3278381B1 (de) Stromschiene und batteriemodul mit solch einer stromschiene
DE202011104743U1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund.
EP2619771A1 (de) Überspannungsableiter mit dehnbarer manschette
DE202016106663U1 (de) Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement
WO2013000804A1 (de) Überspannungsableiter
EP2439816B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE102016008022A1 (de) Clip mit einem Kopf und einem sich entlang einer Längsachse von dem Kopf erstreckenden Schaft
DE102016114166B3 (de) Knickschutzanordnung und Verfahren zur Montage des Knickschutzes
WO2009068384A1 (de) Isolatoranordnung
WO2013000781A1 (de) Überspannungsableiter
DE102016115266B4 (de) Vorrichtung mit Adapterelement und Verfahren zum Verbinden
AT512385A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von blindleistungsflüssen
DE102015120002B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
DE202018104907U1 (de) Tierschutzvorrichtung
DE3528553A1 (de) Elektrischer verbinder
EP3308386A1 (de) Vorrichtung mit ausnehmungen zur aufnahme von stabilisierungsstangen eines überspannungsableiters, system mit der vorrichtung, überspannungsableiter und verfahren zur montage eines überspannungsableiters
DE2601229C2 (de) Biegestück zum Halten und Ausrichten von Antennen, insbesondere von Stabantennen, oder zur direkten Verwendung als Antenne
CH695253A5 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil.
DE202014106017U1 (de) Montagebügel für Gabionen
DE102018203554A1 (de) Schirmklemme
DE202013000695U1 (de) Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkern
EP2067211B1 (de) Anordnung mit Kontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12727861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012727861

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14130097

Country of ref document: US