WO2013000709A2 - Sollwertanpassung bei einem dampfkraftwerk - Google Patents

Sollwertanpassung bei einem dampfkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2013000709A2
WO2013000709A2 PCT/EP2012/061204 EP2012061204W WO2013000709A2 WO 2013000709 A2 WO2013000709 A2 WO 2013000709A2 EP 2012061204 W EP2012061204 W EP 2012061204W WO 2013000709 A2 WO2013000709 A2 WO 2013000709A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power
current
control
power plant
steam
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013000709A3 (de
Inventor
Matthias BUGGERT
Wolfgang WIESENMÜLLER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2013000709A2 publication Critical patent/WO2013000709A2/de
Publication of WO2013000709A3 publication Critical patent/WO2013000709A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Definitions

  • the invention relates to a process for the setpoint adjustment of a setpoint value, in particular for an automatic Leis ⁇ processing control and / or frequency control, in a steam power plant whose primary heat input, in particular by Gichtgas85ung, is not free adaptable and a constructed for carrying out the method ,
  • a steam power plant is one type of power plant for Stro ⁇ merzeugung usually from fossil fuels, is reacted in a thermal energy of steam in a steam turbine into kinetic energy, and further converted into a generator into electrical energy.
  • the steam required for operating the steam turbine is first generated in a steam ⁇ boiler from previously cleaned and prepared (food) water.
  • a steam ⁇ boiler from previously cleaned and prepared (food) water.
  • the temperature and specific volume of the steam increase.
  • the steam flows via pipelines into the steam turbine, where it delivers part of its previously absorbed energy as kinetic energy to the turbine.
  • a generator is coupled, which converts mechanical Leis ⁇ tion into electrical power.
  • the expanded and cooled steam flows into the con ⁇ capacitor, where it is condensed by heat transfer to the environment and accumulates as liquid water.
  • condensate pumps and preheaters through the water is cached in a feedwater tank and then through a feed pump and preheater through the again
  • a blast furnace gas power plant is a special form in which blast furnace gas is used as the main fuel for generating steam of the steam power plant ⁇ .
  • Blast furnace gas is produced by steelworks and can be used to generate energy by burning it in a gas-fired steam power plant.
  • One objective is to completely burn blast furnace gas that is currently produced in a steelmaking plant in the blast furnace power plant.
  • blast furnace gas is fed into a combustion chamber of a furnace and burned there. This released heat is absorbed by a water tube boiler and converts the fed (feed) water into water vapor.
  • the water vapor flows via pipelines to the steam turbine, where it releases a part of its energy by relaxation as kinetic energy to the turbine.
  • the mechanical power is then converted into electrical power, which is fed as electrical power in a power grid.
  • the condenser being arranged ⁇ , in which the steam - after expansion in the turbine - the largest part of its heat transfer to the cooling water. During this process, the vapor liquefies by condensation.
  • the feed water pump promotes the resulting liquid water as feed water again in the water tube boiler, whereby the circuit is closed.
  • a power plant operator can intervene in a Be ⁇ operating sequence of the power plant, for example by opening or closing a valve or a valve or by a change in a supplied Brennstoffmen- ge.
  • the central component of such a control room is a Leit ⁇ computer, on which a block management, a central control or control and / or regulating unit is implemented, by means of which performs a control, a control and / or a regulation of the power plant or Gichtgaskraftwerks can be.
  • frequency control in power grids different types are distinguished, for example a primary control and a secondary control with or without so-called dead band. Since electrical energy on the way from producer to consumer ⁇ cher can not be stored, electricity generation and consumption must be in equilibrium at every moment in the power grid, meaning it has to be generated as much electrical energy as is consumed.
  • the frequency of elekt ⁇ innovative energy is the integrating control variable and assumes the power frequency rated value as long as electricity generation ⁇ supply and power consumption are in balance. The speeds of the power plant generators connected to a power grid are synchronized with this grid frequency.
  • Fluctuations in electricity consumption are distributed by the primary control system to the power plants involved in primary control throughout the electricity grid. For this, they provide a so-called primary control reserve, ie a power reserve, which is automatically supplied to the power grid by the participating power plants, in order thereby to reduce the imbalance. balance production and consumption within seconds by regulating production.
  • primary control reserve ie a power reserve
  • the primary control thus serves to stabilize the network frequency with as small a deviation as possible, but at a level deviating from a prescribed nominal power frequency value.
  • the subsequent to the primary control Sekundärregelun has the task to restore the balance between the Stromerzeu ⁇ like and consumers in the power grid and thereby the network frequency again to the predetermined Netzfre quenznennwert, z. B. 50 Hz, due.
  • the power plants involved in the secondary control provide a secondary control reserve in order to restore the grid frequency to the nominal grid frequency and restore the balance in the grid.
  • the Secondary control requested by a parent network controller in the power grid at the power plants involved in the secondary control - and then submitted to this request from the power plants in the power grid.
  • an additional fuel such as natural gas, depending on Be ⁇ may be fired in order to compare the output electrical power plant ⁇ performance or even to a certain extent electric power ramps to enable or drive a frequency or primary and / or secondary control.
  • the achievable performance is limited only by a determined Kann ancient, i. a maximum mobile power of the power plant depending on the condition of individual power-limiting units (eg feed pumps in operation).
  • the load distribution influence or the frequency control influence is switched off.
  • Such blast furnace gas power plant is, however, so that on ⁇ due to a fluctuation randomly occurring in the primary heat input, in particular through blast furnace gas production not more power and / or frequency or primary and / or secondary därregelprint what corresponding revenue loss for the operator of the power plant by pulls.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus which an automatic or automated power control and / or frequency or primary and / or secondary control, in a steam power plant whose primary heat, in particular by Gichtgasfeue ⁇ tion , not freely customizable, allows.
  • the object is achieved by the method for setpoint adjustment of a setpoint value, in particular for an automatic Leis ⁇ processing control and / or frequency control, in a steam power plant whose primary heat input, in particular by Gichtgas85ung is not freely adjustable, and by a device for setpoint adjustment of a setpoint value, insbeson - dere for an automatic power control and / or Fre ⁇ quenzregelung, in a steam power plant whose primary heat, in particular by Gichtgas85ung, not free to is passable, solved with the features according to the respective independent claim.
  • the invention relates to a steam power plant whose primary heat, in particular by Gichtgas85ung, is not freely adaptable and which is additionally fueled with a rule ⁇ fuel, especially natural gas.
  • a current output range for the blast furnace gas fired steam power plant is determined for at least egg NEN predetermined timing during operation of the blast furnace gas fired at ⁇ game as steam power plant.
  • Steam power plant is limited by a lower control range limit and by an upper control range limit.
  • the current power range is determined using a current power from the current primary heat input, particularly blast furnace gas, and using a power range from the furnace by the additional fuel.
  • a lower Leis ⁇ tung reserve is taken into account with at least one replacement for a proportion Leis ⁇ processing control and / or frequency or primary and / or secondary frequency control.
  • an upper power reserve is also taken into account with at least one reserve portion for the power control and / or frequency or primary and / or secondary frequency control.
  • the device according to the invention has a steam boiler, ei ⁇ ne firing system for a primary heat, in particular by blast furnace gas, which is not freely adaptable, and to ⁇ additional firing system for an additional fuel, in particular for natural gas, on.
  • this device comprises a data processing means, in particular a programmed computer unit, on which is set up such that for at least one pre give ⁇ NEN time during operation of the steam power plant whose primary heat input, in particular by Gichtgasfeue ⁇ tion, is freely adjustable, a current output range for this steam power plant can be determined.
  • a data processing means in particular a programmed computer unit, on which is set up such that for at least one pre give ⁇ NEN time during operation of the steam power plant whose primary heat input, in particular by Gichtgasfeue ⁇ tion, is freely adjustable, a current output range for this steam power plant can be determined.
  • This current power range of this steam power plant is limited by a lower control range limit and by an upper control range limit. Further, the current power range is determined using a current power from the current primary heat input, particularly blast furnace gas, and using a power range from the furnace by the additional fuel.
  • a lower Leis ⁇ tung reserve having at least one replacement for a proportion Leis ⁇ processing control and / or frequency or primary and / or secondarybalrequenzregelung, considered.
  • an upper power reserve is also taken into account with at least one reserve portion for power control and / or frequency or primary and / or secondary frequency control.
  • the data processing means is further set up such that when the desired value is adjusted, a currently preset desired value of this steam power plant can be set in the current power range if the currently specified desired value is outside the current power range.
  • This current power range is determined by the power which can be achieved by the primary heat supply, in particular by top gas, which is currently available for firing, and on the one hand by the power which can be achieved by the minimum possible additional fuel control (minimum additional firing ) and on the other hand the power which can be achieved by the maximum possible additional fuel firing (maximum additional firing).
  • the additional fuel firing may be natural gas firing.
  • Other additional firings, such as coal or oil firing, are also possible.
  • a power reserve comprising at least one power margin portion for the Power relays ⁇ gelung and / or frequency or primary and / or secondary frequency control "built-in" or considered. That is, the limits of this current power range are pushed together in each case by this to be incorporated, or to be considered Leis ⁇ tung reserve, whereby the current output range for these two performance margins at upper limit and lower limit is reduced - and thus for these current power range a spare portion for a power control and / or frequency or primary and / or secondary frequency control is available or guaranteed.
  • the limits of the current power range should be considered part of the area.
  • this current power range / (power) window can be switched as a limit to a setpoint adjuster of this steam power plant, which the current setpoint value, if this is outside the current power window, this within the current power window adjusts or leads into the current power window (setpoint adjustment ).
  • the current and adaptive setpoint value is pushed at least as far as the corresponding upper or lower window limit. Any further postponement of the target value within the current Leis ⁇ processing window is possible, for example, to the middle of the power window, but it seems appropriate to the target value "only" up to the power window border heranzu ⁇ driving, thereby to avoid unnecessarily large fluctuations in performance of the system.
  • this steam power plant is then within this power window, a power control, such as an electric power ramp, the secondary or primary control, of this steam power plant is always possible or guaranteed. Regardless of the achievable performance of this steam power plant is limited only by a determined Kann ⁇ power, ie a maximum mobile power of the power plant depending on the state of individual power-limiting units (eg feed pumps in operation).
  • the upper limit upward and thereby the previously entrained with the upper power ⁇ window limit downward setpoint "game after
  • the set point can also be adjusted as far as possible upwards, ie the setpoint can exploit the (performance) clearance made available to it by shifting the upper power window limit upwards and as far as possible, ie again limited by the upward shifting power window limit, move upwards in the direction of the original, predetermined outside of the former power window lying setpoint.This could be done until the setpoint the ur ⁇ originally given outside of the former hofens- ters lying level is reached or a new setpoint is given ⁇ , which lies within the current performance window.
  • the setpoint can also initially on the level of upward shifting upper limit power windows are left until a new aktuel ⁇ ler setpoint is specified. The same also applies to current setpoint values suddenly lying below the lower limit of the
  • the primary heat ⁇ feed in particular by Gichtgas85ung, so freely or to set the setpoints so that they - in the case of an adjustment - on / at the border of the power window , That is to say, the adaptation of current setpoint values lying outside of the performance window can take place in such a way that they are each set to the value of the limit of the respective corresponding current power range.
  • this steam power plant is also limited according to the Kannaki, in order to avoid a failure of the steam power plant with limitations by power-determining components.
  • the device is particularly suitable for carrying out the method according to the invention or one of its developments explained below.
  • the invention proves to be considerably advantageous in many respects.
  • the invention enables automatic or automated power control operation of the system.
  • he ⁇ allows the invention a frequency or primary and / or secondary control of the system.
  • required network connection conditions can be met by a plant operated according to the invention.
  • the plant operator also receives corresponding remuneration for the primary and / or secondary regulation.
  • Preferred developments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the developments described relate both to the method and to the device.
  • the invention and the developments described can be implemented both in software and in hardware, for example using a special electrical circuit.
  • a realization of the invention or a further development described is possible by a computer-readable storage medium on which a computer program is stored, which carries out the invention or the development.
  • the invention and / or any further development described can also be realized by a computer program product which has a storage medium on which a computer program is stored which carries out the invention and / or the further development.
  • the currently predefined setpoint value of this steam power plant if the current pre give ⁇ ne setpoint lies above the current power range, in particular automatically by a setpoint adjuster, down to at least guided to the upper control range limit. More preferably, the predetermined target current can be adjusted until exactly to the upper limit of the current power ⁇ range ⁇ value.
  • the used pre ⁇ added desired value of the steam power plant whose primary heat supply ⁇ ran, in particular by Gichtgas85ung is not free fitting ⁇ bar if the current predefined setpoint value below the actual power range, in particular automatically by a setpoint adjustment, according to above is guided to at least the lower control range limit. More preferably, the predetermined current setpoint can be adjusted until exactly the unte ⁇ re limit of the current power range. It can also be provided that the power range from the firing by the additional fuel, in particular by natural gas, by a minimum possible power from the firing by the additional fuel and by a maximum possible output from the furnace is determined by the additional fuel. He particularly preferably ⁇ follows the additional heating by natural gas, with results as ⁇ by a power range from a minimum natural gas firing and a maximum of natural gas firing.
  • the current power range is determined using current power from the current primary fuel supply, in particular blast furnace gas (current blazing gas fire) plus the minimum possible power from firing by the supplemental fuel (minimum supplemental fire) and using current power from the current primary fuel supply, in particular by blast furnace (current blast furnace fire), plus the maximum possible power from the firing by the additional fuel (maximum additional fire) is determined.
  • the lower control range limit is determined by the current power from the current primary heat input, in particular by top gas firing, plus the minimum possible power from the firing by the additional fuel plus the lower power reserve.
  • the upper control range limit is determined by the current output from the refreshes ⁇ economic primary heat input, in particular by Gichtgas85ung plus the maximum possible power from the furnace by the additional fuel, and less the upper power reserve.
  • This upper control range limit for example, can also be mathematically circumscribed or expressed as follows:
  • the current power range of the steam power plant, the ⁇ sen primary heat, in particular by Gichtgas85ung, is not freely adjustable, a setpoint this steam power plant is notified, which is the current setpoint of this steam power plant, if this outside the current performance range, adapts, that goes into the aktu ⁇ economic performance range.
  • Heat supply in particular by blast furnace combustion, is not freely adaptable, to a load distributor of a power distribution network to which this steam power plant is connected is transmitted.
  • Preference is also provided that, if the determined cur- rent power range of the steam power plant whose primary heat input, in particular by Gichtgas85ung, is freely adjustable, a predetermined minimum range falls below the currently specified setpoint is performed on an actual value by ⁇ , and / or Load distribution influence and / or a primary control influence is turned off.
  • the invention is carried out in each case for several times, in particular a plurality of time ⁇ points, a predetermined time interval during the operation of the steam power plant whose primary heat, in particular ⁇ by Gichtgas85ung, not freely adaptable.
  • the time interval may be a predetermined period of operation of this steam power plant.
  • the times can form a time series in the time interval.
  • the invention during operation of the steam power plant can ⁇ supply to a predetermined point in time and for a predetermined period of time or be switched on.
  • the previously, ie before the Zuschaltzeittician, according to the currently available primary amount of heat, in particular top gas, gefahre ⁇ ne steam power plant is then driven with switched on or switched invention for the predetermined period of time in an (automatic) power sequence operation.
  • the invention is also preferably provided for the invention to be used for automatic power regulation of the steam power plant whose primary heat supply, in particular by blast furnace combustion, is not freely adaptable. It can then be performed in each case the He ⁇ invention or the procedure of the invention for a variety of time points of a time series of a predetermined operating time interval of this steam power plant. That is, every time one of the currently specified Setpoints of this steam power plant is outside the respective he ⁇ inventive current output range, the current setpoint is then automatically, in particular by ei ⁇ nen setpoint control this steam power plant, adapted to the current output range.
  • the current, out-of aktu ⁇ economic power range setpoint is set in the aktuel ⁇ len power range, preferably on its border.
  • the power of the steam power plant whose primary heat supply, in particular by blast furnace combustion, is not freely adaptable, is driven or regulated using the currently specified and possibly adjusted setpoints.
  • the specification of the desired value can be carried out by an operator of the system, such as a control room operator, or by a load distributor of the power grid.
  • the target values can be switched to a setpoint generator, which the actual power of the steam power plant whose primary heat input, in particular by Gichtgasfeuerung, is not free fitting ⁇ bar, correspondingly controlled / adjusted.
  • the data processing means according to the invention is part of a block guide of the steam power plant whose primary heat supply, in particular by top gas firing, is not freely adaptable.
  • the steam power plant, the primary heat, in particular by Gichtgas85ung is not freely adaptable, at least one steam boiler, a primary heat supply system, especially Gichtgasbefeuerungsstrom, and an additional firing ⁇ system, in particular a natural gas firing system, and a block guide.
  • the block guide is set up to carry out the invention or the block guide comprises the invention.
  • embodiments of the invention are Darge ⁇ provides, which will be explained in more detail below.
  • a regulating / control diagram of a power control capable blast furnace gas power station according to one embodiment, a schematic representation of a nursefens ⁇ ters of the power control capable blast furnace gas power plant according to FIG 1, a regulation / control diagram of another Power relays gelable blast furnace gas power plant according to a further embodiment, a schematic representation of a nursefens ⁇ ters of the power control capable Smoke gas power plant according to FIG 3,
  • FIG. 5 Exemplary Embodiment: Automated Power-Controlled Smoldering Gas Power Plant (FIGS. 1 and 2, FIG. 5)
  • FIG. 1 shows a control / control plan of a power-setting ("load setting mode") gas-fired power station 1.
  • this gas-fired steam power plant 1 is completely burned with a top gas 10 at a steel mill resulting and supplied from there blast furnace gas into a combustion chamber of a blast furnace. Since the operation of the power plant 1 alone on the basis of Gicht ⁇ gas or the Gichtgas85ung with complete combustion of the currently incurred - and incalculable in the amount for the Gichtgaskrafttechnik incalculable greatly fluctuating - Gicht- generates a strong fluctuating electric power, the power plant 1 sees a further firing or visafeue ⁇ tion 20 before.
  • another fuel in this case natural gas, is fired 20 as a regular fuel as needed by the blast furnace firing 20 in order to even out and / or increase the delivered electrical power plant output 45.
  • “regular fuel” means that the additional fuel natural gas regulated, ie exactly adjusted in its amount by a Regi ⁇ treatment / control, is fired.
  • the heat released is of a water tube boiler 40, a short steam boiler or only boiler, up ⁇ taken and converts signal fed (food grade) water 30 into What ⁇ serdampf 41st
  • the steam or live steam 41 flows via a pipeline system 43 to a steam turbine 42 in which it releases a portion of its energy to the turbine 42 as a result of relaxation as kinetic energy.
  • the mechanical power is then converted into electrical power, which is fed as electric power into a power grid 45.
  • a condenser 46 is arranged below the turbine 42, in which the steam - after relaxation in the turbine 42 - transmits most of its heat to the cooling water 47. During this process, the vapor liquefies by condensation.
  • a feedwater pump delivers the resulting liquid What ⁇ ser as feed water back into the boiler 40, whereby the circuit is closed.
  • All information obtained in the power plant 1, such as measured values, process or status data, are displayed in a control room and there in a central computer - as the central control / control unit of the plant - after a central control / tax / Control plan 60 processed (control technology).
  • Operating states of individual power plant components are displayed, evaluated, controlled, controlled and / or regulated there.
  • About control organs can there by a control room operator (operator) in the operation of the power plant 1 ⁇ attacked - and thus the system driven.
  • the central component of the host computer is the block guide 61, which travels as a central control or control and / or Re ⁇ gelorgan the power plant. 1
  • blast furnace gas power plants is the power plant 1 described here - in addition to customary, the known actual operation of the plant a, c and 72 - automated power control capable mobile ( "load setting mode” / performance ⁇ follow operation) b or 71st
  • the power control capability of the power plant 1 includes the capability of secondary control (secondary grid frequency control).
  • FIG 2 shows schematically the corresponding power range 80 of the power plant 1 for the power following operation b or. 71st
  • the power range (power window / "ranks of adaptability") 80 in which the power plant 1 can be driven in an automatically power-controllable manner, i.e. in the "load setting mode” 71, is subject to certain restrictions.
  • the power setpoint (setpoint) of the system must be in order to be automatically power-controlled.
  • the power window 80 is initially limited by the power from the current ignitable top gas amount 81 plus the power from the minimum possible firebase amount of natural gas 82; towards the top, the power window 80 is initially limited by the power from the current flammable top gas 81 plus the power from the maximum possible amount of flammable gas 83.
  • a lower hore ⁇ serve 84 and an upper power reserve 85 installed.
  • the power window 80 decreases by each of these lower and upper power reserves 84, 85, respectively.
  • Power plant 1 as long as it is within these "reserve limits” 91 (lower limit of the power range / window in the "load set”).
  • the lower power reserve 84 is composed of a reserve for underfiring at power ramps 86 and the power control reserve (load control) 87
  • the upper power reserve 85 is composed of a reserve for overshooting at power ramps 88 and for the reserve for benefit scheme 87.
  • This power window 80 within which the setpoint of the system may lie, is thereby dynamic, i. it shifts during operation of the power plant as a function of - fluctuating or changing - amount of available to firing blast furnace 93. If more blast furnace gas to firing available, the power window moves up 94; If less top gas is available, the performance window shifts down 95.
  • the achievable power of the power plant 1, "Ranks of Operation” 100 is limited upwards only by a determined optional power 96, ie a maximum mobile power of the power plant depending on the state of individual power-limiting units (eg feed pumps in operation) is the mobile performance of the system only is limited by a maximum (minimum) load, which is at least necessary for stable operation of the system 97.
  • a determined optional power 96 ie a maximum mobile power of the power plant depending on the state of individual power-limiting units (eg feed pumps in operation) is the mobile performance of the system only is limited by a maximum (minimum) load, which is at least necessary for stable operation of the system 97.
  • the power plant is driven by specifying a setpoint value, MWel, 70. From this predetermined set point, the setpoint values for the burner control 78 and the turbine control 76 are determined, via which the firing or turbine power is regulated via corresponding control circuits 50 and 51.
  • the turbine controller 76 controls via the control circuit 50 to specify the turbine power for this setpoint.
  • FIG. 5 shows, in curves, the power ranges and the operating / performance behavior of the turbo-gas power plant 1 in the actual operation a, c or 72 and in the power-following mode b or 71 ("load setting mode").
  • the curves shown are each as normalized curves] (axis 105) over time t (axis 106) angege ⁇ ben.
  • the curve 101 shows the course of standing for fuel for Availability checked ⁇ supply amount of blast furnace gas.
  • the curve 104 shows the course of the (power) setpoint of the system;
  • Curve 107 shows the actual power output of the system.
  • the power plant ⁇ in the usual actual operation 72 - driven by the surgeon by hand -.
  • the setpoint of the system is set, ie the setpoint follows the course of the topping gas 101.
  • the power plant is operating in the cocoumblebe- b or offset 71 in which the system is operated until the time point ⁇ B.
  • the power window 80 "opens", with the lower power window limit 102 and 91 shown in FIG. 5 and the upper power window limit 103 and 92, respectively.
  • the setpoint is approximately at the middle of the time A Leis ⁇ processing window driven 80th
  • the output window 80 within which the target ⁇ value - for ensuring the power control 71 in the blast furnace gas fired steam power plant 1 - may be ( Course C), up or down. This is associated with an automatic adjustment of the possible setting range of the setpoint adjuster.
  • a current nominal value which would now suddenly be below the lower limit 102, 91 of the power window 80 as a result of an increase in the top gas quantity (point E), is adjusted in accordance with the setpoint adjuster. ie it is automatically guided upwards by the rising lower limit 102 (course / phase d).
  • FIG. 3 shows a control / control diagram of another power setting mode ("load setting mode") gas-fired gas power plant 1.
  • this power plant 1 also additionally includes the capability of primary control ("primary grid frequency control").
  • the power plant 1 according to FIGS. 3 and 4 corresponds to the power plant 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the reference marks are assigned accordingly.
  • FIG 5 and fed ⁇ hearing explanations for this power plant 1 shall apply accordingly.
  • FIG. 4 shows the power window 80 for the power plant 1, with additional or additional power reserve components being installed at the window boundaries 90, 91 and 92 thereof, respectively, and additional or additional reserve components being taken into account for its lower and upper power reserve 84, 85.
  • the lower power reserve 84 as shown in FIG 4, as a further reserve share a reserve for the primary control 89 and a reserve for the discharge of the steam storage before 98;
  • the upper power reserve 85 provides an additional Re ⁇ serve for charging the steam accumulator 99 as well as the Re ⁇ serve for the primary control 89 before.
  • this power plant 1 provides an additional control structure 52 which "adjusts" power requirements - via a corresponding desired value 53 - from the primary control to the turbine control 76 and burner control 78 54, 55.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sollwertanpassung, insbesondere für eine automatische Leistungsregelung, bei einem Dampfkraftwerk (1), dessen primäre Wärmezufuhr nicht frei anpassbar ist, und das zusätzlich mit einem zusätzlichen Brennstoff befeuert wird (20), sowie eine zur Durchführung des Verfahrens ausgebildete Vorrichtung. Gemäß der Erfindung wird für zumindest einen vorgegebenen Zeitpunkt während eines Betriebs des Dampfkraftwerks (1) ein aktueller Leistungsbereich (80) für dieses Dampfkraftwerk ermittelt. Ferner wird der aktuelle Leistungsbereich (80) unter Verwendung einer aktuellen Leistung aus der aktuellen primären Wärmezufuhr sowie unter Verwendung eines Leistungsbereichs aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (20) bestimmt. Bei der Sollwertanpassung wird ein aktuell vorgegebener Sollwert (70) des Dampfkraftwerks (1), falls der aktuell vorgegebene Sollwert (70) außerhalb des aktuellen Leistungsbereichs (80) liegt, in dem aktuellen Leistungsbereich eingestellt (71).

Description

Beschreibung
Sollwertanpassung bei einem Dampfkraftwerk Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sollwertanpassung eines Sollwerts, insbesondere für eine automatische Leis¬ tungsregelung und /oder Frequenzregelung, bei einem Dampfkraftwerk, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist sowie eine zur Durchführung des Verfahrens ausgebildete Vorrichtung.
Dampfkraftwerke sind weithin bekannt, beispielsweise aus http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfkraftwerk (erhältlich am 14.06.2011) .
Ein Dampfkraftwerk ist eine Bauart eines Kraftwerks zur Stro¬ merzeugung aus meist fossilen Brennstoffen, bei der eine thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine in Bewegungsenergie umgesetzt und weiter in einem Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.
Bei einem solchen Dampfkraftwerk wird der zum Betrieb der Dampfturbine notwendige Wasserdampf zunächst in einem Dampf¬ kessel aus in der Regel zuvor gereinigtem und aufbereitetem (Speise-) Wasser erzeugt. Durch weiteres Erwärmen des Dampfes in einem Überhitzer nehmen Temperatur und spezifisches Volumen des Dampfes zu.
Vom Dampfkessel aus strömt der Dampf über Rohrleitungen in die Dampfturbine, wo er einen Teil seiner zuvor aufgenommenen Energie als Bewegungsenergie an die Turbine abgibt. An die Turbine ist ein Generator angekoppelt, der mechanische Leis¬ tung in elektrische Leistung umwandelt. Danach strömt der entspannte und abgekühlte Dampf in den Kon¬ densator, wo er durch Wärmeübertragung an die Umgebung kondensiert und sich als flüssiges Wasser sammelt. Über Kondensatpumpen und Vorwärmern hindurch wird das Wasser in einen Speisewasserbehälter zwischengespeichert und dann über eine Speisepumpe und Vorwärmer hindurch erneut dem
Dampfkessel zugeführt, womit ein Kreislauf geschlossen wird.
Man unterscheidet verschiedene Dampfkraftwerksarten, wie bei¬ spielsweise Kohlekraftwerke, Ölkraftwerke, Gas-und-Dampf- Kombikraftwerke (GuD-Kraftwerke) sowie auch gichtgasgefeuerte Dampfkraftwerke (kurz im Folgenden Gichtgasdampfkraftwerke oder nur Gichtgaskraftwerke) .
Ein Gichtgaskraftwerk ist eine spezielle Form des Dampfkraft¬ werkes, bei welchem Gichtgas als hauptsächlicher Brennstoff zur Dampferzeugung verwendet wird.
Gichtgas fällt bei Stahlwerken an und kann durch Verbrennung in einem gichtgasgefeuerten Dampfkraftwerk zur Energieerzeugung verwendet werden. Dabei ist ein Ziel, aktuell bei einer Stahlerzeugung anfallendes Gichtgas in dem Gichtgaskraftwerk vollständig zu verbrennen.
In einem solchen Gichtgaskraftwerk wird, entsprechend dem beschriebenen allgemeinem Kreislauf eines Dampfkraftwerks, Gichtgas in einen Brennerraum einer Feuerung zugeführt und dort verbrannt. Dadurch frei werdende Wärme wird von einem Wasserrohrkessel aufgenommen und wandelt das eingespeiste (Speise-) Wasser in Wasserdampf um.
Der Wasserdampf strömt über Rohrleitungen zur Dampfturbine, in der er einen Teil seiner Energie durch Entspannung als Bewegungsenergie an die Turbine abgibt. Durch den an die Turbi¬ ne gekoppelten Generator wird die mechanische Leistung dann in elektrische Leistung umwandelt, welche als elektrischer Strom in ein Stromnetz eingespeist wird.
In der Regel unterhalb der Turbine ist der Kondensator ange¬ ordnet, in dem der Dampf - nach Entspannung in der Turbine - den größten Teil seiner Wärme an das Kühlwasser überträgt. Während dieses Vorganges verflüssigt sich der Dampf durch Kondensation .
Die Speisewasserpumpe fördert das entstandene flüssige Wasser als Speisewasser erneut in den Wasserrohrkessel, womit der Kreislauf geschlossen ist.
Sämtliche in einem Dampfkraftwerk bzw. Gichtgaskraftwerk anfallenden Informationen, wie beispielsweise Messwerte, Pro- zess- oder Zustandsdaten, werden in einer Leitwarte angezeigt und dort, meist in einer zentralen Recheneinheit, ausgewer¬ tet, wobei Betriebszustände einzelner Kraftwerkskomponenten angezeigt, ausgewertet, kontrolliert, gesteuert und/oder ge¬ regelt werden.
Über Steuerorgane kann ein Kraftwerkspersonal in einen Be¬ triebsablauf des Kraftwerks eingreifen, beispielsweise durch Öffnen oder Schließen einer Armatur oder eines Ventils oder auch durch eine Veränderung einer zugeführten Brennstoffmen- ge .
Zentraler Bestandteil einer solchen Leitwarte ist ein Leit¬ rechner, auf welchem eine Blockführung, eine zentrale Kontroll- bzw. Steuer- und/oder Regeleinheit, implementiert ist, mittels welcher eine Kontrolle, eine Steuerung und/oder eine Regelung des Kraftwerks bzw. Gichtgaskraftwerks durchführt werden kann.
In einem deregulierten Strommarkt gewinnen ein flexibler Lastbetrieb von Kraftwerken und Einrichtungen zur Frequenzregelung in Stromnetzen für den Kraftwerksbetrieb immer mehr an Bedeutung .
Hinsichtlich der Frequenzregelung in Stromnetzen unterschei- det man verschiedene Arten der Frequenzregelung, beispielsweise eine Primärregelung und eine Sekundärregelung mit oder ohne sogenanntem Totband. Da elektrische Energie auf dem Weg vom Erzeuger zum Verbrau¬ cher nicht gespeichert werden kann, muss Stromerzeugung und Stromverbrauch in jedem Augenblick im Stromnetz im Gleichgewicht stehen, d.h. es muss genau so viel elektrische Energie erzeugt werden, wie verbraucht wird. Die Frequenz der elekt¬ rischen Energie ist dabei die integrierende Regelgröße und nimmt den Netzfrequenznennwert an, solange sich Stromerzeu¬ gung und Stromverbrauch im Gleichgewicht befinden. Die Drehzahlen der an einem Stromnetz angeschlossenen Kraftwerksgeneratoren sind mit dieser Netzfrequenz synchronisiert.
Kommt es zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem Erzeugungsde¬ fizit im Stromnetz, so wird dieses Defizit zunächst durch ei¬ ne in Schwungmassen von rotierenden Maschinen (Turbinen, Generatoren) enthaltene Energie gedeckt. Die Maschinen werden dadurch abgebremst, wodurch deren Drehzahl und damit die (Netz- ) Frequenz weiter sinken.
Wird diesem Absinken der Netzfrequenz nicht durch geeignete Leistungs- bzw. Frequenzregelung in Stromnetz entgegengewirkt, würde dies zum Netzzusammenbruch führen.
Innerhalb des sogenannten Totbandes im Bereich kleiner Frequenzabweichungen von bis zu +/- 0.07-0.1 Hz erfolgen im Normalfall keinerlei Regeleingriffe. Möglich ist in diesem Bereich lediglich eine verzögerte langsame Gegensteuerung zur Kompensation bleibender Abweichungen zwischen Erzeugung und Verbrauch .
Größere Frequenzabweichungen im Bereich von 0.1-3.0 Hz, beispielsweise hervorgerufen durch Kraftwerksausfälle und
Schwankungen im Stromverbrauch, werden durch die Primärregelung auf die an der Primärregelung beteiligten Kraftwerke im gesamten Stromnetz aufgeteilt. Diese stellen dafür eine sogenannte Primärregelreserve, also eine Leistungsreserve, zur Verfügung, welche von den beteiligten Kraftwerken automatisch an das Stromnetz abgegeben wird, um dadurch das Ungleichge- wicht zwischen Erzeugung und Verbrauch innerhalb von Sekunden durch Regelung der Erzeugung auszugleichen.
Die Primärregelung dient damit der Stabiiisierung der Netz- frequenz bei möglichst kleiner Abweichung, jedoch auf einem von einem vorgegebenen Netzfrequenznennwert abweichenden Ni- veau .
Die sich an die Primärregelung anschließende Sekundärregelun hat die Aufgabe, das Gleichgewicht zwischen den Stromerzeu¬ gern und -Verbrauchern im Stromnetz wieder herzustellen und dadurch die Netzfrequenz wieder auf den vorgegebenen Netzfre quenznennwert , z. B. 50 Hz, zurückzuführen.
Die an der Sekundärregelung beteiligten Kraftwerke stellen hierzu eine Sekundärregelreserve zur Verfügung, um die Netz¬ frequenz wieder auf den Netzfrequenznennwert zurückzuführen und das Gleichgewicht im Stromnetz wieder herzustellen.
Wohingegen die Anforderung der Primärregelreserve und die Ab¬ gabe der Primärregelreserve in das Stromnetz automatisch durch die Regeleinrichtungen der an der Primärregelung beteiligten Kraftwerke erfolgt (das Stromnetz als solches bzw. die Frequenzänderung im Stromnetz (er-) fordert die Primärregelre¬ serve) , wird die Sekundärregelung durch einen übergeordneten Netzregler im Stromnetz bei den an der Sekundärregelung beteiligten Kraftwerken angefordert - und dann auf diese Anforderung von den Kraftwerken in das Stromnetz abgegeben.
Zum Teil ist die Bereitstellung von Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärregelreserve für die Kraftwerke in - durch nationale Vorschriften - bestimmtem Umfang verpflichtend; von den Kraftwerken zur Verfügung gestellte Regelreserven werden den Kraftwerken in der Regel als spezielle Netzdienstleistungen vergütet.
Selbst für Dampfkraftwerke, deren primäre Wärmezufuhr, insbe¬ sondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, kann eine Teilnahme an der Frequenzregelung oder einem Leistungsregelbetrieb wirtschaftlich attraktiv sein. Auch wird mit einem Ausbau von regenerativen Energien (z.B. Windenergie) eine Verschärfung von Anforderungen an eine Regelfähig- keit unterschiedlicher Kraftwerksarten erwartet.
Der Betrieb eines Gichtgaskraftwerks mit dem Brennstoff
Gichtgas weist den Nachteil auf, dass bei vollständiger
Verbrennung des aktuell anfallenden - und in anfallender Men- ge für das Gichtgaskraftwerk unkalkulierbar stark schwankenden - Gichtgases das Kraftwerk eine stark schwankende elekt¬ rische Leistung erzeugt. Eine Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. eine Primär- und/oder Sekundärregelung, bzw. die Bereitstellung einer Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekun- därregelreserve ist nicht möglich.
Um dennoch eine gewisse Leistungsregelung bei Dampfkraftwerken, deren primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgas¬ feuerung, nicht frei anpassbar ist zu ermöglichen, kann ein zusätzlicher Brennstoff, beispielsweise Erdgas, je nach Be¬ darf zugefeuert werden, um die abgegebene elektrische Kraft¬ werksleistung zu vergleichsmäßigen bzw. um sogar in gewissem Umfang elektrische Leistungsrampen, eine Frequenz- bzw. Primär- und/oder eine Sekundärregelung zu ermöglichen bzw. zu fahren.
Begrenzt wird die erreichbare Leistung lediglich durch eine ermittelte Kannleistung, d.h. eine maximal fahrbare Leistung des Kraftwerks in Abhängigkeit vom Zustand einzelner leis- tungsbegrenzender Aggregate (z.B. Speisepumpen in Betrieb).
Wenn auch hierdurch eine gewisse Leistungsregelung bei diesen Dampfkraftwerken dem Grundsatz nach möglich wird, so bleibt der Nachteil, dass weiter nicht vorhersehbar ist, in welchem Bereich bzw. Umfang die Leistungsregelung möglich ist, da die Schwankungen bei der primären Wärmezufuhr, insbesondere durch den Brennstoff Gichtgas nicht vom Kraftwerk zu beeinflussen sind und mehr oder weniger zufällig auftreten. Um dieses Dampfkraftwerk dennoch mit einer Leistungsregelung zu fahren, fährt man die Zufeuerung eines Regelrennstoffes, beispielsweise Erdgas, per Hand und legt die Leistungsrege- lung in die Hand des Leitstandsfahrers. Dieses erfordert aber eine ständige Kontrolle und Überwachung durch den Leitstands¬ fahrer und schließt eine automatische bzw. automatisierte Leistungsregelung oder Frequenzregelung der Anlage aus. Um einen automatisierten Betrieb der Anlage zu ermöglichen, muss, wenn ein der Anlage vorgegebener Sollwert nicht erreicht werden kann, ein Sollwertsteller automatisch auf eine Istleistung der Anlage nachgeführt werden. Der Lastverteiler- einfluss bzw. der Frequenzregeleinfluss wird dabei ausge- schaltet. Ein solches Gichtgaskraftwerk ist aber damit auf¬ grund einer zufällig auftretenden Schwankung in der primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgaserzeugung nicht mehr leistungs- und/ oder frequenz- bzw. primär- und/oder sekun- därregelfähig, was entsprechende Einnahmeausfälle für den Betreiber des Kraftwerks nach sich zieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine automatische bzw. automatisierte Leistungsregelung und-/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärregelung, bei einem Dampfkraftwerk, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeue¬ rung, nicht frei anpassbar ist, ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren zur Sollwertanpassung eines Sollwerts, insbesondere für eine automatische Leis¬ tungsregelung und/oder Frequenzregelung, bei einem Dampfkraftwerk, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, sowie durch eine Vorrichtung zur Sollwertanpassung eines Sollwerts, insbeson- dere für eine automatische Leistungsregelung und /oder Fre¬ quenzregelung, bei einem Dampfkraftwerk, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei an- passbar ist, mit den Merkmalen gemäß dem jeweiligen unabhängigen Patentanspruch gelöst.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dampfkraftwerk, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist und das zusätzlich mit einem Regel¬ brennstoff, insbesondere Erdgas, befeuert wird.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für zumindest ei- nen vorgegebenen Zeitpunkt während eines Betriebs des bei¬ spielsweise gichtgasgefeuerten Dampfkraftwerks ein aktueller Leistungsbereich für das gichtgasgefeuerte Dampfkraftwerk ermittelt . Dieser aktuelle Leistungsbereich des gichtgasgefeuerten
Dampfkraftwerks wird durch eine untere Regelbereichsgrenze und durch eine obere Regelbereichsgrenze begrenzt.
Ferner wird der aktuelle Leistungsbereich unter Verwendung einer aktuellen Leistung aus der aktuellen primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, sowie unter Verwendung eines Leistungsbereichs aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff bestimmt. Bei der unteren Regelbereichsgrenze wird eine untere Leis¬ tungsreserve mit zumindest einem Reserveanteil für eine Leis¬ tungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärfrequenzregelung berücksichtigt. Bei der oberen Regelbereichsgrenze wird eine obere Leistungsreserve ebenfalls mit zumindest einem Reserveanteil für die Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärfrequenzregelung berücksichtigt.
Bei der Sollwertanpassung wird dann ein aktueller, beispies- weise von einem Lastverteiler vorgegebener, Sollwert des gichtgasgefeuerten Dampfkraftwerks, falls der aktuell vorge¬ gebene Sollwert außerhalb des aktuellen Leistungsbereichs liegt, in dem aktuellen Leistungsbereich eingestellt. Dabei sollen die Grenzen des aktuellen Leistungsbereichs auch zum aktuellen Leistungsbereich gehören. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Dampfkessel, ei¬ ne Feuerungsanlage für eine primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgas, die nicht frei anpassbar ist, und eine zu¬ sätzliche Feuerungsanlage für einen zusätzlichen Brennstoff, insbesondere für Erdgas, auf.
In dem Dampfkessel ist dorthin zuführbares Speisewasser mit¬ tels der primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, unter Verwendung der primären Wärmezufuhranlage, insbesondere Gichtgasfeuerungsanlage, und/oder der Feuerung unter Verwendung der zusätzlichen Feuerungsanlage für den zusätzlichen Brennstoff erhitzbar.
Weiter weist diese Vorrichtung ein Datenverarbeitungsmittel, insbesondere eine programmierte Recheneinheit, auf, welches derart eingerichtet ist, dass für zumindest einen vorgegebe¬ nen Zeitpunkt während eines Betriebs des Dampfkraftwerks, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeue¬ rung, nicht frei anpassbar ist ein aktueller Leistungsbereich für dieses Dampfkraftwerk ermittelbar ist.
Dieser aktuelle Leistungsbereich dieses Dampfkraftwerks wird durch eine untere Regelbereichsgrenze und durch eine obere Regelbereichsgrenze begrenzt. Ferner wird der aktuelle Leistungsbereich unter Verwendung einer aktuellen Leistung aus der aktuellen primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, sowie unter Verwendung eines Leistungsbereichs aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff bestimmt.
Bei der unteren Regelbereichsgrenze wird eine untere Leis¬ tungsreserve mit zumindest einem Reserveanteil für eine Leis¬ tungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekun- darfrequenzregelung, berücksichtigt. Bei der oberen Regelbereichsgrenze wird eine obere Leistungsreserve ebenfalls mit zumindest einem Reserveanteil für die Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärfrequenzre- gelung, berücksichtigt.
Das Datenverarbeitungsmittel ist weiter derart eingerichtet, dass bei der Sollwertanpassung ein aktuell vorgegebener Sollwert dieses Dampfkraftwerks, falls der aktuell vorgegebene Sollwert außerhalb des aktuellen Leistungsbereichs liegt, in dem aktuellen Leistungsbereich einstellbar ist.
Anders bzw. vereinfacht ausgedrückt, es wird gemäß der Erfin¬ dung zu einem Betriebszeitpunkt dieses Dampfkraftwerks ein aktueller Leistungsbereich ( (Leistungs- ) Fenster) für das Kraftwerk ermittelt.
Dieser aktuelle Leistungsbereich wird bestimmt durch die Leistung, welche durch die primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgas, welche aktuell zur Feuerung zur Verfügung steht, erzielbar ist, sowie durch einerseits die Leistung, welche durch die minimal mögliche zusätzliche Brennstofffeue- rung erzielbar ist (minimale Zusatzfeuerung) und andererseits die Leistung, welche durch die maximal mögliche zusätzliche Brennstofffeuerung erzielbar ist (maximale Zusatzfeuerung) .
Beispielsweise kann die zusätzliche Brennstofffeuerung eine Erdgasfeuerung sein. Andere Zusatzfeuerungen, wie zum Beispiel eine Kohle- oder Ölfeuerung, sind auch möglich.
An den Grenzen dieses aktuellen Leistungsbereichs aus aktuel¬ ler primärer Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, und zusätzlicher Brennstofffeuerung (minimale und maximale Zusatzfeuerung) wird jeweils eine Leistungsreserve mit mindestens einem Leistungsreserveanteil für die Leistungsre¬ gelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärfrequenzregelung „eingebaut" bzw. berücksichtigt. D.h., die Grenzen dieses aktuellen Leistungsbereichs werden jeweils um diese einzubauende bzw. zu berücksichtigende Leis¬ tungsreserve zusammengeschoben, wodurch sich der aktuelle Leistungsbereich um diese beiden Leistungsreserven an oberer Grenze und unterer Grenze verringert - und wodurch für diesen aktuellen Leistungsbereich ein Reserveanteil für eine Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärfrequenzregelung zur Verfügung steht bzw. gewährleistet ist. Die Grenzen des aktuellen Leistungsbereichs sollen dabei zum Bereich gehörig betrachtet werden.
Diese Grenzen können dann als Begrenzungen bzw. dieser aktuelle Leistungsbereich/ (Leistungs- ) Fenster kann dann als Begrenzung auf einen Sollwertsteller dieses Dampfkraftwerks ge- schaltet werden, welcher den aktuell vorgegebenen Sollwert, falls dieser außerhalb des aktuellen Leistungsfensters liegt, diesen innerhalb des aktuellen Leistungsfensters einstellt bzw. in das aktuelle Leistungsfenster führt (Sollwertanpas¬ sung) . Anschaulich gesehen, wird der aktuelle und anzupassen- de Sollwert zumindest bis an/auf die entsprechend relevante obere oder untere Fenstergrenze geschoben. Eine weitergehende Verschiebung des Sollwertes innerhalb des aktuellen Leis¬ tungsfensters ist möglich, beispielsweise bis in die Mitte des Leistungsfensters, allerdings erscheint es zweckmäßig, den Sollwert „nur" bis an die Leistungsfenstergrenze heranzu¬ fahren, um dadurch unnötig große Leistungsschwankungen der Anlage zu vermeiden.
Liegt der vorgegebene oder angepasste Sollwert dieses Dampf- kraftwerks dann innerhalb dieses Leistungsfensters, ist eine Leistungsregelung, wie eine elektrische Leistungsrampe, die Sekundär- oder die Primärregelung, dieses Dampfkraftwerks immer möglich bzw. gewährleistet. Unabhängig davon wird die erreichbare Leistung dieses Dampfkraftwerks lediglich begrenzt durch eine ermittelte Kann¬ leistung, d.h. eine maximal fahrbare Leistung des Kraftwerks in Abhängigkeit vom Zustand einzelner leistungsbegrenzender Aggregate (z.B. Speisepumpen in Betrieb).
Wird die Erfindung über einen Zeitverlauf, d.h. zu aufeinan- derfolgenden Zeitpunkten, eines Zeitintervalls, beispielswei¬ se einer Betriebsphase oder einer Betriebsdauer dieses Dampfkraftwerks, durchgeführt, so verschiebt sich mit Änderung der jeweils aktuell zur Verfügung stehenden primären Wärmemenge, insbesondere Gichtgasmenge (über die Zeit) das Leistungsfens- ter, innerhalb dessen der Sollwert - für die Gewährleistung der Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärfrequenzregelung bei diesem Dampfkraftwerk - liegen darf, lediglich automatisch nach oben bzw. unten. Damit verbunden ist eine automatische Anpassung des möglichen Einstellbereiches des Sollwertstellers. Ein aktueller Soll¬ wert, der infolge einer Verringerung der primären Wärmemenge, insbesondere Gichtgasmenge, und / oder Zusatzfeuerungskapazi¬ tät nun plötzlich oberhalb der oberen Grenze des Leistungs- fensters liegen würde, wird entsprechend vom Sollwertsteller angepasst, d.h. er wird von der sinkenden oberen Begrenzung automatisch mit nach unten geführt.
Sobald sich, auf Grund einer Änderung bzw. Erhöhung der pri- mären Wärmemenge, insbesondere Gichtgasmenge, und / oder Zu¬ satzfeuerungskapazität, die obere Begrenzung wieder nach oben verschiebt und dadurch der zuvor mit der oberen Leistungs¬ fenstergrenze nach unten mitgeführte Sollwert „Spiel nach oben" erhält, kann der Sollwert auch wieder soweit wie mög- lieh nach oben angepasst werden. D.h., der Sollwert kann das ihm durch die Verschiebung der oberen Leistungsfenstergrenze nach oben zur Verfügung gestellte (Leistungs- ) Spiel ausnutzen und sich soweit wie möglich, d.h. begrenzt wieder durch die sich nach oben verschiebende Leistungsfenstergrenze, nach oben in Richtung des ursprünglich, vorgegebenen außerhalb des damaligen Leistungsfensters liegenden Sollwertes verschieben. Dieses könnte solange erfolgen, bis der Sollwert das ur¬ sprünglich vorgegebene außerhalb des damaligen Leistungsfens- ters liegende Niveau erreicht oder ein neuer Sollwert vorge¬ geben wird, welcher innerhalb des aktuellen Leistungsfensters liegt . Alternativ kann der Sollwert aber auch zunächst noch auf dem Niveau bei sich nach oben verschiebender oberer Leistungsfenstergrenze belassen werden, solange bis ein neuer aktuel¬ ler Sollwert vorgegeben wird. Entsprechendes gilt auch für plötzlich unterhalb der unteren Grenze des Leistungsfensters liegende aktuelle Sollwerte.
Damit bleibt das Dampfkraftwerk, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, in jedem Fall - im Gegensatz zu bisherigen Lösungen - leistungs- und / oder frequenzregelfähig, d.h. im Leistungsregelbetrieb, und damit primär- und sekundärregelfähig . Der Betreiber erhält damit weiterhin die entsprechenden Vergütungen. Zur Information können die Grenzen des Leistungsfensters bzw. des aktuellen Leistungsbereichs auch an den Lastvertei¬ ler übermittelt werden.
Es ist zweckmäßig, das Dampfkraftwerk, dessen primäre Wärme¬ zufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei an- passbar ist, so zu fahren bzw. die Sollwerte so einzustellen, dass diese - im Falle einer Anpassung - auf/an der Grenze des Leistungsfensters liegen. D.h., die Anpassung von außerhalb des Leistungsfensters liegenden aktuellen Sollwerten kann dahingehend erfolgen, dass diese jeweils auf den Wert der Gren- ze des jeweiligen entsprechenden aktuellen Leistungsbereichs eingestellt werden.
Es ist auch möglich, außerhalb des aktuellen Leistungsbe¬ reichs liegende Sollwerte weiter in den jeweiligen aktuellen Leistungsbereichs, beispielsweise bis in dessen Mitte, hin¬ einzufahren . Erst wenn das Leistungsfenster bzw. die ermittelte Fenstergröße einen vorgegebenen Mindestbereich unterschreitet, beispielsweise dadurch, dass sich die Leistung auf Grund der primären Wärmezufuhr, insbesondere des Gichtgasfeuers, be- reits der maximalen Anlagenleistung bzw. Kannleistung nähert, wird die Anlage auf den Istwert nachgeführt und Lastvertei- lereinfluss bzw. Primärregeleinfluss ausgeschaltet.
Zusätzlich wird dieses Dampfkraftwerk natürlich ebenfalls entsprechend der Kannleistung begrenzt, um bei Begrenzungen durch leistungsbestimmende Komponenten einen Ausfall des Dampfkraftwerks zu vermeiden.
Die Vorrichtung ist insbesondere geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer dessen nachfolgend erläuterten Weiterbildungen.
Die Erfindung erweist sich in zahlreicher Hinsicht erheblich vorteilhaft .
So ermöglicht die Erfindung einen automatischen bzw. automatisierten Leistungsregelbetrieb der Anlage. Insbesondere er¬ möglicht die Erfindung eine Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärregelfähigkeit der Anlage. Damit können geforderte Netzanschlussbedingungen seitens einer erfindungsgemäß betriebenen Anlage erfüllt werden. Auch erhält der Anlagenbetreiber entsprechende Vergütungen für die Primär- und/oder Sekundärregelung . Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen. Die beschriebenen Weiterbildungen beziehen sich sowohl auf das Verfahren als auch auf die Vorrichtung. Die Erfindung und die beschriebenen Weiterbildungen können sowohl in Software als auch in Hardware, beispielsweise unter Verwendung einer speziellen elektrischen Schaltung, realisiert werden. Ferner ist eine Realisierung der Erfindung oder einer beschriebenen Weiterbildung möglich durch ein computerlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm gespeichert ist, welches die Erfindung oder die Weiterbildung ausführt.
Auch können die Erfindung und/oder jede beschriebene Weiterbildung durch ein Computerprogrammerzeugnis realisiert sein, welches ein Speichermedium aufweist, auf welchem ein Compu- terprogramm gespeichert ist, welches die Erfindung und/oder die Weiterbildung ausführt.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung kann, insbesondere im automatisierten Betrieb des Dampfkraftwerks , dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, vorgesehen sein, dass der aktuell vorgegebene Sollwert dieses Dampfkraftwerks, falls der aktuell vorgegebe¬ ne Sollwert oberhalb des aktuellen Leistungsbereichs liegt, insbesondere automatisch durch einen Sollwertsteller, nach unten bis zumindest an die obere Regelbereichsgrenze geführt wird. Besonders bevorzugt kann der aktuell vorgegebene Soll¬ wert bis genau auf die obere Grenze des aktuellen Leistungs¬ bereichs nachgeführt werden. Entsprechend kann vorgesehen werden, dass der aktuell vorge¬ gebene Sollwert des Dampfkraftwerks, dessen primäre Wärmezu¬ fuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpass¬ bar ist, falls der aktuell vorgegebene Sollwert unterhalb des aktuellen Leistungsbereichs liegt, insbesondere automatisch durch einen Sollwertsteller, nach oben bis zumindest an die untere Regelbereichsgrenze geführt wird. Besonders bevorzugt kann der aktuell vorgegebene Sollwert bis genau auf die unte¬ re Grenze des aktuellen Leistungsbereichs nachgeführt werden. Auch kann vorgesehen werden, dass der Leistungsbereich aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff, insbesondere durch Erdgas, durch eine minimal mögliche Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff sowie durch eine maximal mögliche Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff festgelegt wird. Besonders bevorzugt er¬ folgt die zusätzliche Feuerung durch Erdgas, wobei sich da¬ durch ein Leistungsbereich aus einer minimalen Erdgasfeuerung und aus einer maximalen Erdgasfeuerung ergibt.
Demzufolge kann dann weiter vorgesehen werden, dass der aktuelle Leistungsbereich unter Verwendung der aktuellen Leistung aus der aktuellen primären Brennstoffzufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (aktuelles Gichtgasfeuer) , zuzüglich der minimal möglichen Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (minimales Zusatzfeuer) sowie unter Verwendung der aktuellen Leistung aus der aktuellen primären Brennstoffzufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (aktu- elles Gichtgasfeuer) , zuzüglich der maximal möglichen Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (maximales Zusatzfeuer) bestimmt wird.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung kann auch vorgesehen werden, dass bei der unteren Leistungsreserve - zuzüglich zu der Reserve für die Leistungsregelung - eine weitere Reserve für ein Unterfeuern bei Leistungsrampen und/oder eine weitere Reserve für ein Entladen eines DampfSpeichers berücksichtigt werden bzw. wird.
Auch kann vorgesehen sein, dass bei der oberen Leistungsreserve - zuzüglich zu der Reserve für die Leistungsregelung - eine weitere Reserve für ein Überfeuern bei Leistungsrampen und/oder eine weitere Reserve für ein Laden eines Dampfspei- chers berücksichtigt werden bzw. wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird die untere Regelbereichsgrenze durch die aktuelle Leistung aus der aktuellen primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, zuzüglich der minimal möglichen Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff sowie zuzüglich der unteren Leistungsreserve bestimmt. Diese untere Regelbereichsgrenze kann beispielsweise mathema¬ tisch wie folgt umschrieben bzw. ausgedrückt werden:
aktuelle primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeu¬ er, + minimales Zusatzfeuer, beispielsweise Erdgasfeuer, + untere Leistungsreserve, beispielsweise Reserve für Unterfeu¬ ern bei Leistungsrampen, Leistungsregelreserve und Reserve für ggf. Maßnahmen im Zuge der Primärregelung.
Nach einer weiteren, bevorzugten Weiterbildung wird die obere Regelbereichsgrenze durch die aktuelle Leistung aus der aktu¬ ellen primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung zuzüglich der maximal möglichen Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff sowie abzüglich der oberen Leistungsreserve bestimmt.
Auch diese obere Regelbereichsgrenze kann beispielsweise wie folgt mathematisch umschrieben bzw. ausgedrückt werden:
aktuelle primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeu¬ er, + maximales Zusatzfeuer, beispielsweise Erdgasfeuer, - obere Leistungsreserve, beispielsweise Reserve für Überfeuern bei Leistungsrampen, Leistungsregelreserve und Reserve für ggf. Maßnahmen im Zuge der Primärregelung.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der aktuelle Leistungsbereich des Dampfkraftwerks, des¬ sen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, einem Sollwertsteller dieses Dampfkraftwerks mitgeteilt wird, welcher den aktuell vorgegebenen Sollwert dieses Dampfkraftwerks, falls dieser außerhalb des aktuellen Leistungsbereichs liegt, anpasst, d.h. in den aktu¬ ellen Leistungsbereich fährt.
Auch kann vorgesehen sein, dass die untere Regelbereichsgrenze und/oder die obere Regelbereichsgrenze und/oder der aktu- eile Leistungsbereich des Dampfkraftwerks, dessen primäre
Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, an einen Lastverteiler eines Stromverteiler- netzes, an welchem dieses Dampfkraftwerk angeschlossen ist, übermittelt wird.
Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass, wenn der ermittelte ak- tuelle Leistungsbereich des Dampfkraftwerks, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, einen vorgegebenen Mindestbereich unterschreitet, der aktuell vorgegebene Sollwert auf einen Istwert nach¬ geführt wird und/oder ein Lastverteilereinfluss und/oder ein Primärregeleinfluss ausgeschaltet wird.
Besonders bevorzugt wird die Erfindung jeweils durchgeführt für mehrere Zeitpunkte, insbesondere einer Vielzahl von Zeit¬ punkten, eines vorgegebenen Zeitintervalls während des Be- triebs des Dampfkraftwerks, dessen primäre Wärmezufuhr, ins¬ besondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist.
Dabei kann das Zeitintervall eine vorgegebene Betriebsdauer dieses Dampfkraftwerks sein. Die Zeitpunkte können eine Zeit- reihe in dem Zeitintervall bilden.
So kann die Erfindung während des Betriebs dieses Dampfkraft¬ werks zu einem vorgebbaren Zeitpunkt und für eine vorgebbare Zeitdauer zu- bzw. eingeschaltet werden. Das zuvor, d.h. vor dem Zuschaltzeitpunkt, nach der aktuell zur Verfügung stehenden primären Wärmemenge, insbesondere Gichtgasmenge, gefahre¬ ne Dampfkraftwerk wird dann bei zugeschalteter bzw. eingeschalteter Erfindung für die vorgegebene Zeitdauer in einem (automatischen) Leistungsfolgebetrieb gefahren.
Auch ist bevorzugt vorgesehen, die Erfindung zu einer automatischen Leistungsregelung des Dampfkraftwerks, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, einzusetzen. Dabei kann dann für eine Vielzahl von Zeitpunkten einer Zeitreihe aus einem vorgebbaren Betriebsdauerintervall dieses Dampfkraftwerks jeweils die Er¬ findung bzw. die erfindungsgemäße Vorgehensweise durchgeführt werden. D.h., jedes Mal wenn einer der aktuell vorgegebenen Sollwerte dieses Dampfkraftwerks außerhalb des jeweiligen er¬ findungsgemäßen aktuellen Leistungsbereichs liegt, wird dann dieser aktuelle Sollwert automatisch, insbesondere durch ei¬ nen Sollwertsteller dieses Dampfkraftwerks, an den aktuellen Leistungsbereich angepasst. Der aktuelle, außerhalb der aktu¬ ellen Leistungsbereichs liegende Sollwert wird in den aktuel¬ len Leistungsbereich, bevorzugt auf dessen Grenze, eingestellt . Die Leistung des Dampfkraftwerks, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, wird unter Verwendung der aktuell vorgegebenen und gegebenenfalls angepassten Sollwerte gefahren bzw. geregelt. Die Vorgabe des Sollwerts kann dabei durch einen Operateur der Anlage, beispielsweise einem Leitstandsfahrer, oder durch einen Lastverteiler des Stromnetzes erfolgen. Die Sollwerte können auf einen Sollwertsteller geschaltet werden, welcher die Ist-Leistung des Dampfkraftwerks, dessen primäre Wärmezu- fuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpass¬ bar ist, entsprechend steuert/regelt .
Weiter kann vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Datenverarbeitungsmittel Bestandteil einer Blockführung des Dampf- kraftwerks, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, ist.
Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist das Dampfkraftwerk, dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung, nicht frei anpassbar ist, zumindest einen Dampfkessel, eine Primärwärmezufuhranlage, insbesondere Gichtgasbefeuerungsanlage, und eine zusätzliche Befeuerungs¬ anlage, insbesondere eine Erdgasbefeuerungsanlage, sowie eine Blockführung auf. Die Blockführung ist dabei eingerichtet zur Durchführung der Erfindung bzw. die Blockführung weist die Erfindung auf. In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darge¬ stellt, welche im Weiteren näher erläutert wird.
einen Regel-/Steuerplan eines leistungsregelfähigen Gichtgaskraftwerks gemäß einem Ausführungsbeispiel, eine schematische Darstellung eines Leistungsfens¬ ters des leistungsregelfähigen Gichtgaskraftwerk nach FIG 1, einen Regel-/Steuerplan eines weiteren leistungsre gelfähigen Gichtgaskraftwerks gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel , eine schematische Darstellung eines Leistungsfens¬ ters des leistungsregelfähigen Gichtgaskraftwerks nach FIG 3,
Leistungsbereiche und Leistungsverhalten eines Gichtgaskraftwerks im Ist-Betrieb und im Leistungs¬ folgebetrieb gemäß den Ausführungsbeispielen.
Ausführungsbeispiel: Automatisiert leistungsregelfähiges Gichtgaskraftwerk (FIG 1 und 2, FIG 5)
FIG 1 zeigt einen Regel-/Steuerplan eines leistungsregelfähi- gen („load setting mode") Gichtgaskraftwerks 1.
Bei diesem gichtgasgefeuerten Dampfkraftwerk 1, kurz im Folgenden nur Kraftwerk, wird mit einer Gichtgasfeuerung 10 bei einem Stahlwerk anfallendes und von dort zugeführtes Gichtgas in einen Brennerraum einer Gichtgasfeuerung vollständig verbrannt . Da der Betrieb des Kraftwerks 1 alleine auf Basis des Gicht¬ gases bzw. der Gichtgasfeuerung bei vollständiger Verbrennung des aktuell anfallenden - und in anfallender Menge für das Gichtgaskraftwerk unkalkulierbar stark schwankenden - Gicht- gases eine stark schwankende elektrische Leistung erzeugt, sieht das Kraftwerk 1 eine weitere Feuerung bzw. Zusatzfeue¬ rung 20 vor.
Dazu wird ein weiterer Brennstoff, in diesem Fall Erdgas, als Regelbrennstoff je nach Bedarf der Gichtgasfeuerung zugefeuert 20, um die abgegebene elektrische Kraftwerksleistung 45 zu vergleichmäßigen und/oder zu erhöhen.
Dabei bedeutet „Regelbrennstoff", dass der zusätzliche Brenn- Stoff Erdgas geregelt, d.h. in seiner Menge durch eine Rege¬ lung/Steuerung exakt eingestellt, zugefeuert wird.
Dadurch, d.h. durch bei den Feuerungen (Gichtgasfeuerung 10 und Erdgasfeuerung 20), frei werdende Wärme wird von einem Wasserrohrkessel 40, kurz Dampfkessel oder nur Kessel, aufge¬ nommen und wandelt eingespeistes ( Speise- ) Wasser 30 in Was¬ serdampf 41 um.
Der Wasserdampf bzw. Frischdampf 41 strömt über ein Rohrlei- tungssystem 43 zu einer Dampfturbine 42, in der er einen Teil seiner Energie durch Entspannung als Bewegungsenergie an die Turbine 42 abgibt.
Durch den an die Turbine 42 gekoppelten Generator 44 wird die mechanische Leistung dann in elektrische Leistung umwandelt, welche als elektrischer Strom in ein Stromnetz eingespeist wird 45.
Unterhalb der Turbine 42 ist ein Kondensator 46 angeordnet, in dem der Dampf - nach Entspannung in der Turbine 42 - den größten Teil seiner Wärme an das Kühlwasser überträgt 47. Während dieses Vorganges verflüssigt sich der Dampf durch Kondensation . Eine Speisewasserpumpe fördert das entstandene flüssige Was¬ ser als Speisewasser erneut in den Dampfkessel 40, womit der Kreislauf geschlossen ist.
Sämtliche in dem Kraftwerk 1 anfallenden Informationen, wie beispielsweise Messwerte, Prozess- oder Zustandsdaten, werden in einer Leitwarte angezeigt und dort in einem Zentralrechner - als die zentrale Kontroll-/Steuer/-Regeleinheit der Anlage - nach einem zentralen Kontroll-/Steuer/-Regelplan 60 verarbeitet (Leittechnik) .
Betriebszustände einzelner Kraftwerkskomponenten werden dort angezeigt, ausgewertet, kontrolliert, gesteuert und/oder ge- regelt. Über Steuerorgane kann dort von einem Leitstandsfahrer (Operateur) in den Betriebsablauf des Kraftwerks 1 einge¬ griffen - und dadurch die Anlage gefahren - werden.
Zentraler Bestandteil des Leitrechners ist die Blockführung 61, welche als zentrales Kontroll- bzw. Steuer- und/oder Re¬ gelorgan das Kraftwerk 1 fährt.
Abweichend von bisher üblichen Gichtgaskraftwerken ist das hier beschriebene Kraftwerk 1 - zusätzlich zum üblichen, be- kannten Ist-Betrieb der Anlage a, c bzw. 72 - automatisiert leistungsregelfähig fahrbar („load setting mode" / Leistungs¬ folgebetrieb) b bzw. 71.
Die Leistungsregelfähigkeit des Kraftwerks 1 beinhaltet dabei die Fähigkeit der Sekundärregelung („Secondary grid frequency control") .
FIG 2 zeigt dazu schematisch den entsprechenden Leistungsbereich 80 des Kraftwerks 1 für den Leistungsfolgebetrieb b bzw . 71.
Entsprechende Modifikationen im Steuer-/Regelplan 60 für diese automatische Leistungsregelung bzw. für den „load setting mode" / Leistungsfolgebetrieb b bzw. 71 des Kraftwerks 1 sind in FIG 1 entsprechend dargestellt und bezeichnet.
Darüber hinausgehend, d.h. in dem Ist-Betrieb a, c bzw. 72 der Anlage, erfolgt die Kontrolle, Steuerung und Regelung des Kraftwerks 1 in üblicher Weise.
Im durch die Anlage möglichen Leistungsfolgebetrieb b bzw. 71 wird die Anlage in einem modifizierten Gleitdruckbetrieb mit gedrosselten Ventilen gefahren. Entsprechende Leistungskurven bzw. das Betriebsverhalten sind bzw. ist in FIG 5 näher dargestellt.
Wie zunächst FIG 2 zeigt, unterliegt der Leistungsbereich (Leistungsfenster / „ränge of adaptability" ) 80, in welchem das Kraftwerk 1 automatisiert leistungsregelfähig, d.h. im „load setting mode" 71, gefahren werden kann bestimmten Einschränkungen. Innerhalb dieses Leistungsfensters 80 muss der Leistungssollwert (Sollwert) der Anlage liegen, um automati- siert leistungsregelfähig zu sein.
Nach unten hin wird das Leistungsfenster 80 zunächst begrenzt durch die Leistung aus der aktuellen feuerbaren Gichtgasmenge 81 zuzüglich der Leistung aus der minimal möglichen feuerba- ren Erdgasmenge 82; nach oben hin wird das Leistungsfenster 80 zunächst begrenzt durch die Leistung aus der aktuellen feuerbaren Gichtgasmenge 81 zuzüglich der Leistung aus der maximal möglichen feuerbaren Erdgasmenge 83. Um automatisiert leistungsregelfähig zu sein, werden an den Grenzen 90 des Leistungsfensters 80 eine untere Leistungsre¬ serve 84 sowie eine obere Leistungsreserve 85 eingebaut.
D.h., das Leistungsfenster 80 verringert sich jeweils um diese untere bzw. obere Leistungsreserve 84, 85.
Diese Leistungsreserven 84, 85 stellen sicher, dass das
Kraftwerk 1, solange es innerhalb dieser „Reservengrenzen" 91 (untere Grenze des Leistungsbereichs/-fensters im „load set- ting mode") , 92 (obere Grenze des Leistungsbereichs/-fensters im „load setting mode") gefahren wird, d.h. die Sollwerte werden innerhalb dieser Grenzen 91, 92 eingestellt, leis- tungsregelfähig ist.
Die untere Leistungsreserve 84 setzt sich zusammen aus einer Reserve für das Unterfeuern bei Leistungsrampen 86 sowie der Reserve für die Leistungsregelung („load control") 87; die obere Leistungsreserve 85 setzt sich zusammen aus einer Re- serve für das Überfeuern bei Leistungsrampen 88 sowie für die Reserve für die Leistungsregelung 87.
Entsprechend einer Leistungserhöhung bzw. einer Leistungsverringerung der Anlage im „load setting mode" muss der Dampf- druck erhöht bzw. verringert werden. Dazu muss eine entspre¬ chende ausreichende Menge an Reserveleistung für die jeweili¬ ge zu fahrende Leistungsrampe zur Verfügung gestellt werden 86, 88. Auch für die Leistungsregelung muss eine bestimmte Leistungsreserve vorgehalten werden 87, welche sich aus den Anforderungen aus Leistungsregelung der Turbine und der Sekundärregelung ergeben.
Dieses Leistungsfenster 80, innerhalb dessen der Sollwert der Anlage liegen darf, ist dabei dynamisch, d.h. es verschiebt sich während des Betriebs des Kraftwerks in Abhängigkeit der - schwankenden bzw. sich ändernden - Menge an zu Feuerung zur Verfügung stehenden Gichtgases 93. Steht mehr Gichtgas zu Feuerung zur Verfügung verschiebt sich das Leistungsfenster nach oben 94; steht weniger Gichtgas zur Verfügung verschiebt sich das Leistungsfenster nach unten 95.
Begrenzt wird die erreichbare Leistung des Kraftwerks 1, „ränge of Operation" 100, nach oben lediglich durch eine ermittelte Kannleistung 96, d.h. eine maximal fahrbare Leistung des Kraftwerks in Abhängigkeit vom Zustand einzelner leis- tungsbegrenzender Aggregate (z.B. Speisepumpen in Betrieb). Nach unten ist die fahrbare Leistung der Anlage lediglich be- grenzt durch eine maximale (Minimal-) Last, welche für einen stabilen Betrieb der Anlage mindestens notwendig ist 97.
Wie FIG 1 zeigt wird das Kraftwerk durch Vorgabe eines Soll- werts, MWel, 70 gefahren. Aus diesem vorgegebenen Sollwert werden die Sollwerte für die Brennersteuerung 78 und die Turbinensteuerung 76 ermittelt, über welche über entsprechende Regelkreise 50 und 51 die Feuerung bzw. Turbinenleistung geregelt wird.
Die Turbinensteuerung 76 regelt dabei über den Regelkreis 50 die für diesen Sollwert anzugebende Turbinenleistung.
FIG 5 zeigt in Kurven die Leistungsbereiche und das Betriebs- /Leistungsverhalten des Gichtgaskraftwerks 1 im Ist-Betrieb a, c bzw. 72 sowie im Leistungsfolgebetrieb b bzw. 71 („load setting mode") .
Dabei sind die dargestellten Kurven jeweils als normierte Kurven ] (Achse 105) über die Zeit t (Achse 106) angege¬ ben .
Die Kurve 101 zeigt den Verlauf der zur Feuerung zur Verfü¬ gung stehenden Menge an Gichtgas. Die Kurve 104 zeigt den Verlauf des (Leistungs- ) Sollwertes der Anlage; mit Kurve 107 ist die gefahrene Ist-Leistung der Anlage dargestellt.
Während der Betriebsphasen a und c der Anlage wird das Kraft¬ werk im üblichen Ist-Betrieb 72 - vom Operateur per Hand - gefahren. Entsprechend der zu Verfügung stehenden Menge an Gichtgas wird der Sollwert der Anlage eingestellt, d.h. der Sollwert folgt dem Verlauf des Gichtgases 101.
Zum Zeitpunkt A wird das Kraftwerk in den Leistungsfolgebe- trieb b bzw. 71 versetzt, in welchem die Anlage bis zum Zeit¬ punkt B gefahren wird. Zum Zeitpunkt A des Einsetzens des Leistungsfolgebetriebs 71 „öffnet" sich das Leistungsfenster 80, mit der in FIG 5 dargestellten unteren Leistungsfenstergrenze 102 bzw. 91 und der dargestellten oberen Leistungsfenstergrenze 103 bzw. 92. Der Sollwert wird zum Zeitpunkt A in etwa in die Mitte des Leis¬ tungsfensters 80 gefahren.
Wie FIG 5 weiter zeigt, verschiebt sich mit Änderung der je¬ weils aktuell zur Feuerung zur Verfügung stehenden Gichtgas- menge 101 das Leistungsfenster 80, innerhalb dessen der Soll¬ wert - für die Gewährleistung der Leistungsregelung 71 bei dem gichtgasgefeuerten Dampfkraftwerk 1 - liegen darf (Verlauf C) , nach oben bzw. unten. Damit verbunden ist eine automatische Anpassung des möglichen Einstellbereiches des Sollwertstellers.
Wie FIG 5 zeigt, wird ein aktueller Sollwert, der infolge ei¬ ner Verringerung der Gichtgasmenge nun plötzlich oberhalb der oberen Grenze 103, 92 des Leistungsfensters 80 liegen würde (Punkt G) , entsprechend vom Sollwertsteller angepasst, d.h. er wird von der sinkenden oberen Begrenzung 103 automatisch mit nach unten geführt (Verlauf/Phase e) . Sobald sich, auf Grund einer Änderung bzw. Erhöhung der
Gichtgasmenge, die obere Begrenzung 103 wieder nach oben verschiebt (Punkt H) , wird der Sollwert zunächst noch auf dem Niveau bei Punkt H belassen, solange bis ein neuer aktueller Sollwert vorgegeben wird (Punkt D) .
Entsprechendes gilt auch für plötzlich unterhalb der unteren Grenze des Leistungsfensters liegende aktuelle Sollwerte.
Wie hier FIG 5 zeigt, wird ein aktueller Sollwert, der infol- ge einer Erhöhung der Gichtgasmenge nun plötzlich unterhalb der unteren Grenze 102, 91 des Leistungsfensters 80 liegen würde (Punkt E) , entsprechend vom Sollwertsteller angepasst, d.h. er wird von der ansteigenden unteren Begrenzung 102 automatisch mit nach oben geführt (Verlauf/Phase d) .
Sobald sich, auf Grund einer Änderung bzw. Verringerung der Gichtgasmenge, die untere Begrenzung 102 wieder nach unten verschiebt (Punkt F) , wird der Sollwert zunächst noch auf dem Niveau bei Punkt F belassen, solange bis ein neuer aktueller Sollwert vorgegeben wird (Punkt D) . Zum Zeitpunkt B verlässt die Anlage den Leistungsfolgebetrieb b und geht wieder in den Ist-Betrieb c über. Das Leistungs¬ fenster 80 „schließt" sich. Der Sollwert folgt wieder unmit¬ telbar dem Gichtgas. Ausführungsbeispiel: Automatisiert leistungsregelfähiges Gichtgaskraftwerk (FIG 3 und 4, FIG 5)
FIG 3 zeigt einen Regel-/Steuerplan eines weiteren leistungs- regelfähigen („load setting mode") Gichtgaskraftwerks 1.
Wohingegen die Leistungsregelfähigkeit des Kraftwerks 1 nach den FIG 1 und 2 „nur" die Sekundärregelfähigkeit beinhaltete, beinhaltet dieses Kraftwerk 1 darüber hinaus zusätzlich noch die Fähigkeit der Primärregelung („Primary grid frequency control") .
Insoweit wird im Folgenden auf die für die zusätzliche Pri¬ märregelfähigkeit notwendigen weiteren Modifikationen eingegangen. Im Übrigen entspricht das Kraftwerk 1 nach den FIGen 3 und 4 dem Kraftwerk 1 nach den FIG 1 und 2. Die Bezugszei¬ chen sind entsprechend vergeben. Ebenso gilt FIG 5 und zuge¬ hörige Ausführungen für dieses Kraftwerk 1 entsprechend.
FIG 4 zeigt das Leistungsfenster 80 für das Kraftwerk 1, wo- bei an dessen Fenstergrenzen 90 bzw. 91 und 92 weitere bzw. zusätzliche Leistungsreserveanteile eingebaut sind bzw. bei dessen unterer und oberer Leistungsreserve 84, 85 jeweils weitere bzw. zusätzliche Reserveanteile berücksichtigt sind. So sieht die untere Leistungsreserve 84, wie FIG 4 zeigt, als weiteren Reserveanteil eine Reserve für die Primärregelung 89 sowie eine Reserve für das Entladen des DampfSpeichers vor 98; die obere Leistungsreserve 85 sieht zusätzlich eine Re¬ serve für das Laden des DampfSpeichers 99 sowie auch die Re¬ serve für die Primärregelung 89 vor.
Abhängig vom Umfang, in welchem der DampfSpeicher genutzt wird, ist mehr oder weniger Erdgas für das Laden bzw. für das Entladen des DampfSpeichers notwendig. Abhängig von vorgege¬ benen Netzanforderungen muss die Primärregelreserve ohne Un¬ terbrechung für 15 Minuten zur Verfügung gestellt werden können. Deshalb muss die entsprechende Leistungsreserve an Erd- gas vorgehalten werden.
Die entsprechende Modifikation im Steuer-/Regelplan 60 für diese automatische Leistungsregelung bzw. für den „load set- ting mode" / Leistungsfolgebetrieb b bzw. 71 des Kraftwerks 1 ist in FIG 3 entsprechend dargestellt und bezeichnet.
So sieht dieses Kraftwerk 1 eine zusätzliche Regelstruktur 52 vor, welche Leistungsanforderungen - über einen entsprechenden Sollwert 53 - aus der Primärreglung in die Turbinenrege- lung 76 und Brennerregelung 78 „einregelt" 54, 55.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Sollwertanpassung eines Sollwerts, insbesondere für eine automatische Leistungsregelung, bei einem
Dampfkraftwerk (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpassbar ist, und das mit einem zusätzlichen Brennstoff, insbesondere Erdgas, befeuert wird (20),
dadurch gekennzeichnet, dass
- für zumindest einen vorgegebenen Zeitpunkt während eines Betriebs des Dampfkraftwerks (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpass¬ bar ist, ein aktueller Leistungsbereich (80) für dieses
Dampfkraftwerk (1) ermittelt wird,
- wobei der aktuelle Leistungsbereich (80) dieses Dampfkraft¬ werks (1) durch eine untere Regelbereichsgrenze (91) und durch eine obere Regelbereichsgrenze (92) begrenzt wird und - der aktuelle Leistungsbereich (80) unter Verwendung einer aktuellen Leistung aus der aktuellen primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), sowie unter Verwendung eines Leistungsbereichs aus der Feuerung durch den zu¬ sätzlichen Brennstoff (20) bestimmt wird,
wobei bei der unteren Regelbereichsgrenze (91) eine un¬ tere Leistungsreserve (84) mit zumindest einem Reserveanteil für eine Leistungsregelung und/oder eine Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärfrequenzregelung, berücksichtigt wird, wobei bei der oberen Regelbereichsgrenze (92) eine obere Leistungsreserve (85) mit zumindest einem Reserveanteil für die Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär - und/oder Sekundärfrequenzregelung, berücksichtigt wird und bei der Sollwertanpassung ein aktuell vorgegebener Sollwert (70) des Dampfkraftwerks (1), dessen primäre Wärmezu¬ fuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpassbar ist, falls der aktuell vorgegebene Sollwert (70) außerhalb des aktuellen Leistungsbereichs (80) liegt, in dem aktuellen Leistungsbereich eingestellt wird (71).
2. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der aktuell vorgegebene Sollwert (70) des Dampfkraftwerks (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgas¬ feuerung (10), nicht frei anpassbar ist, falls der aktuell vorgegebene Sollwert (70) oberhalb des aktuellen Leistungsbe¬ reichs (80) liegt, nach unten bis zumindest an die obere Re¬ gelbereichsgrenze (92) geführt wird und/oder der aktuell vor- gegebene Sollwert (70) dieses Dampfkraftwerks (1), falls der aktuell vorgegebene Sollwert (70) unterhalb des aktuellen Leistungsbereichs (80) liegt, nach oben bis zumindest an die untere Regelbereichsgrenze (91) geführt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der aktuelle Leistungsbereich (80) aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (20), insbesondere Erdgas, durch eine minimal mögliche Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (82) sowie durch eine maximal mögliche Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (83) festgelegt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der aktuelle Leistungsbereich (80) unter Verwendung der aktuellen Leistung aus der aktuellen primären Wärmezufuhr, insbe- sondere durch Gichtgasfeuerung (10), zuzüglich der minimal möglichen Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (82) sowie unter Verwendung der aktuellen Leistung aus der aktuellen primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), zuzüglich der maximal möglichen Leis- tung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (83) bestimmt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der unteren Leistungsreserve (84) zuzüglich zu der Reser- ve für die Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundarfrequenzregelung, eine weitere Reserve für ein Unterfeuern (86) und/oder eine weitere Reserve für ein Entladen eines DampfSpeichers (98) berücksichtigt werden bzw. wird .
6. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der oberen Leistungsreserve (85) zuzüglich zu der Reserve für die Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärregelung, eine weitere Reserve für ein Überfeuern (88) und/oder eine weitere Reserve für ein Laden eines DampfSpeichers (99) berücksichtigt werden bzw. wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die untere Regelbereichsgrenze (91) durch die aktuelle Leis¬ tung aus der aktuellen primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), zuzüglich der minimal möglichen Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (82) sowie zuzüglich der unteren Leistungsreserve (84) bestimmt wird und/oder dass die obere Regelbereichsgrenze (92) durch die aktuelle Leistung aus der aktuellen primären Wärme- zufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), zuzüglich der maximal möglichen Leistung aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (83) sowie abzüglich der oberen Leistungsreserve (85) bestimmt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Leistungsbereich (80) des Dampfkraftwerks (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeue¬ rung (10), nicht frei anpassbar ist, einem Sollwertsteller dieses Dampfkraftwerks (1) mitgeteilt wird, welcher den aktu- eil vorgegebenen Sollwert (70) dieses Dampfkraftwerks, falls dieser außerhalb des aktuellen Leistungsbereichs (80) liegt, anpasst (71).
9. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprü- che,
dadurch gekennzeichnet, dass,
wenn der ermittelte aktuelle Leistungsbereich (80) des Dampfkraftwerks (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpassbar ist, einen vorgegebenen Mindestbereich unterschreitet, der aktuell vorgegebene Sollwert (70) auf einen Istwert nachgeführt wird und/oder ein Lastverteilereinfluss und/oder ein Frequenzbzw. Primärregeleinfluss ausgeschaltet wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
jeweils durchgeführt für mehrere Zeitpunkte, insbesondere ei¬ ner Vielzahl von Zeitpunkten, eines vorgegebenen Zeitintervalls während des Betriebs des Dampfkraftwerks (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpassbar ist.
11. Verfahren nach mindestens dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
das Zeitintervall eine vorgegebene Betriebsdauer des Dampf¬ kraftwerks (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpassbar ist, ist und/oder die Zeitpunkte eine Zeitreihe in dem Zeitintervall bilden .
12. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, eingesetzt zu einer automatischen Leistungsregelung (71) des Dampfkraftwerks (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpassbar ist,
- wobei für eine Vielzahl von Zeitpunkten einer Zeitreihe aus einem vorgebbaren Betriebsdauerintervall dieses Dampfkraft¬ werks (1) jeweils das Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüchen durchgeführt wird,
- wobei, jedes Mal wenn einer der aktuell vorgegebenen Soll¬ werte (70) dieses Dampfkraftwerks außerhalb des jeweiligen aktuellen Leistungsbereichs (80) liegt, dieser aktuelle Soll¬ wert (70) automatisch, insbesondere durch einen Sollwertstel¬ ler dieses Dampfkraftwerks (1), an den aktuellen Leistungsbe¬ reich (80) angepasst wird, insbesondere auf die jeweilige re¬ levante Regelbereichsgrenze (91, 92) eingestellt wird,
- und die Leistung dieses Dampfkraftwerks unter Verwendung der aktuell vorgegebenen und gegebenenfalls angepassten Soll¬ werte (70) geregelt wird.
13. Vorrichtung zur Sollwertanpassung eines Sollwerts, insbe- sondere für eine automatische Leistungsregelung, bei einem
Dampfkraftwerk (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpassbar ist, welches einen Dampfkessel (40), eine primäre Wärmezufuhranlage, insbesondere Gichtgasfeuerungsanlage (10), und eine zusätzli- che Feuerungsanlage für einen zusätzlichen Brennstoff (20), insbesondere für Erdgas, aufweist, wobei in dem Dampfkessel (40) dorthin zuführbares Speisewasser (41) mittels einer primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10) unter Verwendung der Gichtgasfeuerungsanlage, und einer Feue- rung (20) unter Verwendung der zusätzlichen Feuerungsanlage erhitzbar ist,
gekennzeichnet mit
einem Datenverarbeitungsmittel, insbesondere einer program¬ mierten Recheneinheit, welches derart eingerichtet ist, dass - für zumindest einen vorgegebenen Zeitpunkt während eines
Betriebs dieses Dampfkraftwerks (1) ein aktueller Leistungs¬ bereich (80) für dieses Dampfkraftwerk (1) ermittelbar ist, wobei der aktuelle Leistungsbereich (80) dieses Dampfkraftwerks (1) durch eine untere Regelbereichsgrenze (91) und durch eine obere Regelbereichsgrenze (92) begrenzt wird und der aktuelle Leistungsbereich (80) unter Verwendung ei- ner aktuellen Leistung aus der aktuellen primären Wärmezufuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), sowie unter Verwendung eines Leistungsbereichs aus der Feuerung durch den zusätzlichen Brennstoff (20) bestimmt wird,
wobei bei der unteren Regelbereichsgrenze (91) eine un- tere Leistungsreserve (84) mit zumindest einem Reserveanteil für eine Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärfrequenzregelung, berücksichtigt wird,
wobei bei der oberen Regelbereichsgrenze (92) eine obere Leistungsreserve (85) mit zumindest einem Reserveanteil für die Leistungsregelung und/oder Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärfrequenzregelung, berücksichtigt wird und - bei der Sollwertanpassung ein aktuell vorgegebener Sollwert (70) dieses Dampfkraftwerks (1), falls der aktuell vor¬ gegebene Sollwert (70) außerhalb des aktuellen Leistungsbe- reichs (80) liegt, in dem aktuellen Leistungsbereich einstellbar ist (71).
14. Vorrichtung nach mindestens dem voranstehenden Anspruch, bei der das Datenverarbeitungsmittel Bestandteil einer Block- führung (61) des Dampfkraftwerks (1), dessen primäre Wärmezu¬ fuhr, insbesondere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpassbar ist, ist.
15. Dampfkraftwerk (1), dessen primäre Wärmezufuhr, insbeson- dere durch Gichtgasfeuerung (10), nicht frei anpassbar ist, mit zumindest einem Dampfkessel (40), einer primären Wärmezu¬ fuhranlage, insbesondere Gichtgasbefeuerungsanlage (10), und einer zusätzlichen Befeuerungsanlage, insbesondere einer Erd¬ gasbefeuerungsanlage (20), sowie mit einer Blockführung (61), welche eingerichtet ist zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der voranstehenden Verfahrensansprüche und/oder welche eine Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche aufweist.
PCT/EP2012/061204 2011-06-28 2012-06-13 Sollwertanpassung bei einem dampfkraftwerk WO2013000709A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078195.1 2011-06-28
DE201110078195 DE102011078195A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Sollwertanpassung bei einem Dampfkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013000709A2 true WO2013000709A2 (de) 2013-01-03
WO2013000709A3 WO2013000709A3 (de) 2014-09-25

Family

ID=46319727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061204 WO2013000709A2 (de) 2011-06-28 2012-06-13 Sollwertanpassung bei einem dampfkraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078195A1 (de)
WO (1) WO2013000709A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214863A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Steuerung der Leistung in einem elektrischen Stromnetz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632041A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur regelung der leistung eines dampfkraftwerkblocks
DE3541148A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zur regelung einer dampfturbine
EP0535382A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 STN Systemtechnik Nord GmbH Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb eines Inselnetzes mit erneuerbaren Energiequellen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19510343A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Westfael Elekt Werke Verfahren zur sequentiellen Vorsteuerung eines Prozesses
WO2006097495A2 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer regelleistung durch eine kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
EP1820965A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
US20100089023A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Intake air heating system of combined cycle plant
DE102008062588A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes
EP2224104A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Evonik Energy Services GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470576A (de) * 1967-02-06 1969-03-31 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung einer Heiz-Dampfkraftanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632041A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur regelung der leistung eines dampfkraftwerkblocks
DE3541148A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zur regelung einer dampfturbine
EP0535382A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 STN Systemtechnik Nord GmbH Verfahren zum wirtschaftlichen Betrieb eines Inselnetzes mit erneuerbaren Energiequellen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19510343A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Westfael Elekt Werke Verfahren zur sequentiellen Vorsteuerung eines Prozesses
WO2006097495A2 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer regelleistung durch eine kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
EP1820965A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
US20100089023A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Intake air heating system of combined cycle plant
DE102008062588A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes
EP2224104A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Evonik Energy Services GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013000709A3 (de) 2014-09-25
DE102011078195A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025031B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage
EP2614303B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kombinierten gas- und dampfturbinenanlage sowie zur durchführung des verfahrens hergerichtete gas- und dampfturbinenanlage und entsprechende regelvorrichtung
DE10056231B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks
WO2006097495A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer regelleistung durch eine kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
CN102787870A (zh) 一种提高供热机组一次调频能力的方法
EP2815085B1 (de) Leistungsregelung und/oder frequenzregelung bei einem solarthermischen dampfkraftwerk
CN107370156B (zh) 一种基于电极锅炉的电网调频系统
CN101660749B (zh) 无旁路或旁路切除机组自动升负荷控制方法及系统
DE19902437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anfahren und zur schnellen Leistungssteigerung einer Gasturbinenanlage
EP3269948B1 (de) Verfahren zur anpassung der leistung einer dampfturbinen-kraftwerksanlage und dampfturbinen-kraftwerksanlage
WO2013000720A2 (de) Zusätzliche regelanzapfung für einen vorwärmer zur verbesserung der anlagendynamik und frequenzregelung bei einem dampfkraftwerk
DE102012103617B4 (de) Fossilbefeuertes Kraftwerk mit Wärmespeicher
WO2013000709A2 (de) Sollwertanpassung bei einem dampfkraftwerk
DE102012202575A1 (de) Gaskraftwerk
EP1437484B1 (de) Verfahren zur Primärregelung für ein Netz
CH698282B1 (de) Kombikraftwerkssystem.
CN114704850B (zh) 一种煤气锅炉发电机组控制方法、系统及装置
WO2013135761A2 (de) Leistungsregelung und/oder frequenzregelung bei einem solarthermischen dampfkraftwerk
DE102011078203A1 (de) Zusatzölbefeuerung zur sofortigen, schnellen und temporären Leistungssteigerung eines kohlebefeuerten Dampfkraftwerks
WO2014032827A1 (de) Vorrichtung zur schnellen wirkleistungsänderung von kraftwerksanlagen
CH699228A1 (de) Verfahren zur Primärregelung einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage.
US9080467B2 (en) Method for regulating a brief increase in power of a steam turbine
DE102015119186A1 (de) Kraftwerk, Kraftwerkverbund mit einem Kraftwerk sowie Betriebsverfahren
WO2009016029A2 (de) Anfahren einer dampfturbine
DE102011078205A1 (de) Hilfsdampferzeuger als zusätzliche Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärregelmaßnahme bei einem Dampfkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12728225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12728225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2