WO2012163584A1 - Ventil mit einem einteiligen ventilkörper - Google Patents

Ventil mit einem einteiligen ventilkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2012163584A1
WO2012163584A1 PCT/EP2012/056283 EP2012056283W WO2012163584A1 WO 2012163584 A1 WO2012163584 A1 WO 2012163584A1 EP 2012056283 W EP2012056283 W EP 2012056283W WO 2012163584 A1 WO2012163584 A1 WO 2012163584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve body
valve seat
seat
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Detering
Jens HÖGERMEIER
Martin Kurz
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to CN201290000545.7U priority Critical patent/CN204201191U/zh
Publication of WO2012163584A1 publication Critical patent/WO2012163584A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/108Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves circular reed valves

Definitions

  • the invention relates to a valve with a one-piece valve body made of an elastically resilient material.
  • Valves that work against a spring force, for example, are needed as
  • Such portable and lightweight devices have a compressor as
  • Compressed gas source a container for a fillable in the inflatable article automatic sealing means and a valve and distributor unit for sealant and compressed gas and are provided with a connectable to the compressed gas source inlet conduit and connectable to the inflatable object outlet.
  • DE 44 29 097 AI shows such a reciprocating compressor with a conventional exhaust valve in the art, consisting of a spring-loaded disc which covers an outlet bore of the compression chamber in the cylinder and lifts at a corresponding pressure in the compression space against the spring.
  • a conventional exhaust valve in the art, consisting of a spring-loaded disc which covers an outlet bore of the compression chamber in the cylinder and lifts at a corresponding pressure in the compression space against the spring.
  • Such an exhaust valve is for very high opening frequencies, i. For very fast moving reciprocating compressors with short stroke only partially suitable.
  • the valve body is formed as a thin in relation to its width or its diameter disc, wherein that the valve has a force acting on at least a partial surfaces of the disc-shaped valve body holder which presses the valve body under bias on a provided with passages to a pressure chamber valve seat so in that parts of the valve body lift off the valve seat in the region of the passages when the opening pressure overcomes the pretension.
  • a valve operates essentially like a flap valve, possibly double-formed, but can also be operated at very high switching frequencies, since results in a reduction of the moving mass by the inventive construction.
  • valve body made of an elastically resilient material, preferably made of elastomers, is able to combine at such high frequencies sealing function and switching function in a component made of a material.
  • sealing function is achieved by mounting with preload in
  • valves are ideally suited as a cylinder head valve for the mentioned compressors and achieve good aging resistance, temperature resistance and media resistance.
  • valve body is formed as an oval disc.
  • a training in the form of an elongated rectangular disk body is possible. This can be a cross and a
  • Valve body further advantageous embodiment is that the disk thickness of the valve body increases towards its edges. This will easily the
  • valve seat is formed angled-concave or dome-shaped, wherein the valve body is pressed in the apex area, or in the central region of the valve seat, possibly in conjunction with the fact that the valve body is formed as an angle disc, which in the unbiased
  • a further advantageous embodiment in this sense is that the included between the two halves of the valve body angle is greater than the inner angle of the angular-concave or dome-shaped valve seat, namely, preferably designed so that the inner angle of the valve seat 40 ° to 90th °, is.
  • the inner angle of the angular-concave or dome-shaped valve seat 60 ° and the included between the two halves of the valve body angle is 90 ° to 180 °.
  • this is done at an angle of e.g. 90 ° preformed
  • Elastomer component of the valve body by means of a valve holder in the output channel of a compressor cylinder on the fixed at an angle of eg 60 ° valve seat fixes.
  • valve body of the valve body is pressed in the apex area or in the middle region of the valve seat and thus two symmetrical flaps or "valve wings" is formed. This not only helps to further reduce the moving mass, but also prevents the valve body from being displaced in position at the high frequencies. It should be noted that it is of course also possible that valve body is designed as an angle plate and the valve seat flat when the valve body for generating the
  • valve body is made of a laminate, i. As a layer material of different materials, preferably different elastomeric materials.
  • elastomeric materials preferably different elastomeric materials.
  • the combination of two or more different elastomers may be useful in a "task sharing", here, for example, in the provision of different materials for sealing, for protection against media, for generating a biasing force, etc.
  • valve body may also be formed as a layer material, the z. B. made of steel and rubber layers. This can be easily done e.g. one
  • such a valve is designed as a cylinder head valve, i.
  • exhaust valve suitable for high-speed small compressors, for example
  • Plunger bottom are arranged, of course, must be taken into account in the interpretation of the high-frequency piston stroke resulting inertial forces, which then also act on the valve vanes.
  • valves allow higher dynamics, i. higher switching frequency than known valves for compressors. This results in a higher performance of the elastomeric valves
  • Fig. 1 shows a compressor with a crank mechanism, engine and cylinder head in two views, for a device for sealing and
  • Fig. 2 is an enlarged view of the valve body and the valve holder of a compressor of FIG. 1 in different views
  • Figs. 1 and 2 each consist of several views and / or parts and are best explained by a synopsis.
  • Fig. 1 shows a high-speed compressor 1 for a device for
  • the valve 2 according to the invention has a one-piece valve body 3 made of an elastically resilient material, namely rubber.
  • the valve body 3 is designed as a thin oval disk, in which the middle thickness 4 of the disk formed as a valve body increases toward its edges towards the disk thickness 5.
  • the valve has one on at least a part surfaces of the disc-shaped
  • valve seat 10 is angled-concave, wherein the valve body 3 in
  • Vertex area i. is pressed in the angled tip of the valve seat.
  • valve body 3 as an angle plate is formed, which has two angles to each other Asked halves in the unbiased original state, in which the enclosed between the two halves 11 and 12 of the valve body 3 angle is greater than the inner angle of the angular-concave valve seat 10th
  • the inner angle of the angled-concave valve seat 10 is here 60 ° and the included between the two halves of the valve body angle 0 ° or 180 ° in the non-preloaded initial state, so that there is a very high closing force.
  • the high-speed compressor 1 is driven via a thrust crank gear 13 by a motor 14.
  • the cylinder head 15 has various exhaust and
  • Connection devices including a pressure gauge 16, and also forms the tubular valve housing 17 for the valve holder 6, through which the valve body 3 is fixed centrally. At the cylinder-side end of the housing 17, the valve seat 7 is thus formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ventil (2) mit einem einteiligen Ventilkörper (3) aus einem elastisch federnden Material, wobei der Ventilkörper als dünne Scheibe ausgebildet ist, wobei dass das Ventil einen auf mindestens eine Teilflächen des scheibenförmigen Ventilkörpers wirkenden Halter (6) aufweist, welcher den Ventilkörper unter Vorspannung auf einem mit Durchlässen (7,8) zu einem Druckraum (9) versehenen Ventilsitz (10) so aufpresst, dass Teile des Ventilkörpers bei einem die Vorspannung überwindenden Öffnungsdruck im Bereich der Durchlässe vom Ventilsitz abheben.

Description

Ventil mit einem einteiligen Ventilkörper
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem einteiligen Ventilkörper aus einem elastisch federnden Material.
Ventile, die gegen eine Federkraft arbeiten, werden beispielsweise benötigt als
Auslassventile von Hubkolbenkompressoren/ Kolbenverdichtern, wie sie bei
Vorrichtungen zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, insbesondere zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen benötigt werden (Pannensets).
Solche tragbaren und leichten Vorrichtungen weisen einen Kompressor als
Druckgasquelle auf, einen Behälter für ein in den aufblasbaren Gegenstand einfüllbares selbsttätiges Dichtmittel sowie eine Ventil- und Verteilereinheit für Dichtmittel und Druckgas und sind mit einer an die Druckgasquelle anschließbaren Einlassleitung und einer an den aufblasbaren Gegenstand anschließbaren Auslassleitung versehen.
Die DE 44 29 097 AI zeigt einen solchen Kolbenverdichter mit einem im Stand der Technik üblichen Auslassventil, bestehend aus einer federbelasteten Scheibe, welche eine Auslassbohrung des Verdichtungsraums im Zylinder abdeckt und bei entsprechendem Druck im Verdichtungsraum gegen die Feder abhebt. Ein solches Auslassventil ist für sehr hohe Öffnungsfrequenzen, d.h. für sehr schnell bewegte Kolbenkompressoren mit kurzem Hub nur bedingt geeignet.
Auch andere handelsübliche Pannensets zur Reifenabdichtung verfügen über ähnliche Kleinkompressoren, mit deren Hilfe z.B. ein Reifen aufgepumpt werden kann, und weisen zweiteilige Auslassventile auf, die aus einem mit einer Metallfeder zusammenwirkenden Gummistopfen bestehen.
Ein Weg, um solche Kompressoren mit höherer Leistungsfähigkeit d.h. höhere
Pumpleistung bei gleichen oder geringeren Kosten herstellen zu können, ist das sog.
„Downsizing". Dabei wird eine reduzierte Baugröße des Kompressors, d. h. ein damit einhergehendes geringeres Hubvolumen, durch eine höhere Drehzahlen und damit eine höhere Hubfrequenz kompensiert. Dieses funktioniert solange, wie die dynamisch hoch beanspruchten Komponenten, wie z.B. Steuerventile, Auslassventile etc., bei solchen höheren Frequenzen noch stabil arbeitsfähig sind. Die bisher bekannten Bauarten von Ventile sind hierzu beispielsweise kaum in der Lage, da die vorhandenen Massen eine ständige Beschleunigungsumkehr bei hoher Frequenz nicht mehr erlauben.
Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe ein Auslassventil bereitzustellen, welches bei den hohen Schaltfrequenzen, wie sie bei den genannten Kompressoren aufgrund erhöhter Drehzahl entstehen, sicher und stabil arbeitet und die erforderliche Dichtfunktion eines Ventils bei unveränderter Gebrauchsdauer und Zuverlässigkeit des Kompressors gewährleistet. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Dabei ist der Ventilkörper als eine im Verhältnis zu ihrer Breite oder ihrem Durchmesser dünne Scheibe ausgebildet, wobei dass das Ventil einen auf mindestens eine Teilflächen des scheibenförmigen Ventilkörpers wirkenden Halter aufweist, welcher den Ventilkörper unter Vorspannung auf einem mit Durchlässen zu einem Druckraum versehenen Ventilsitz so aufgepresst, dass Teile des Ventilkörpers bei einem die Vorspannung überwindenden Öffnungsdruck im Bereich der Durchlässe vom Ventilsitz abheben. Ein solches Ventil arbeitet im Wesentlichen wie ein Klappenventil, ggf. doppelt ausgebildet, kann aber auch bei sehr hohen Schaltfrequenzen betrieben werden, da sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine Reduzierung der sich bewegenden Masse ergibt. Die Anordnung eines solchen einteiligen Ventilkörpers aus einem elastisch federnden Material, vorzugsweise aus Elastomeren hergestellt, ist in der Lage, bei solchen hohen Frequenzen Dichtungsfunktion und Schaltfunktion in einem Bauteil aus einem Material vereinigen. Die Dichtfunktion wird durch Montage mit Vorspannung in
Verbindung mit den Materialeigenschaften erzeugt. Die Schaltfähigkeit wird durch das Elastomer hervorgerufen, das beim Anlegen eines Druckes eine entsprechende Gegenkraft aufbaut. Solche Ventile sind ideal geeignet als Zylinderkopfventil für die genannten Kompressoren und erreichen gute Alterungsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Medienbeständigkeit.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Ventilkörper als ovale Scheibe ausgebildet ist. Gleichermaßen ist auch eine Ausbildung in Form eines länglicher rechteckigen Scheibenkörpers möglich. Damit lassen sich eine Quer- und eine
Längssteifigkeit oder -elastizität um die„kurze" Achse unterschiedlich einstellen und auf den Anwendungsfall einfach anpassen.
Eine in eben diesem Sinne, nämlich der gezielten Ausbildung der Elastizität des
Ventilkörpers weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Scheibendicke des Ventilkörpers zu seinen Rändern hin zunimmt. Damit wird auf einfache Weise die
Biegelinie des Ventilkörpers beeinflusst, die sich einstellt, wenn letzterer bei
Öffnungsdruck im Bereich der Durchlässe vom Ventilsitz abhebt. Ebenfalls haben diese vorgenannten geometrisch vorteilhaften Ausbildungen natürlich einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der möglichen Schaltfrequenz.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Ventilsitz winklig-konkav oder kalottenförmig ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper im Scheitelbereich, bzw. im mittleren Bereich des Ventilsitzes aufgepresst ist, ggf. in Verbindung damit, dass der Ventilkörper als Winkelscheibe ausgebildet ist, die im nicht vorgespannten
Ursprungszustand zwei winklig zueinander gestellte Hälften aufweist. Damit lassen sich die Schließkräfte einfach anpassen und der Bauraum, d.h. zum Beispiel der Ventildurchmesser, reduzieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung in diesem Sinne besteht darin, dass der zwischen den beiden Hälften des Ventilkörpers eingeschlossene Winkel größer ist als der innere Winkel des winklig-konkav oder kalottenförmig ausgebildeten Ventilsitzes, vorzugsweise nämlich so ausgebildet, dass der innere Winkel des Ventilsitzes 40° bis 90°, beträgt.
Vorzugsweise beträgt der der innere Winkel des winklig-konkav oder kalottenförmig ausgebildeten Ventilsitzes 60° und der zwischen den beiden Hälften des Ventilkörpers eingeschlossene Winkel 90° bis 180°.
Bei einer solchen Ausführung wird das in einem Winkel von z.B. 90° vorgeformte
Elastomerbauteil des Ventilkörpers mittels eines Ventilhalters im Ausgangskanal eines Kompressorzylinders auf dem in einem Winkel von z.B. 60° ausgeführten Ventilsitz fixert. Durch die diese Winkeldifferenz und die sich somit einstellende Winkeländerung des Elastomers wird eine Kraft erzeugt, die das Ventil abdichten lässt und trotzdem bei den üblichen Kompressoren eine hohe Schaltfrequenz zulässt. Wird ein bestimmter Überdruck im Zylinder erzeugt (Kompressionsvorgang) öffnet dieser dieses Ventil selbstständig durch den Öffnungsdruck, der ja in den unter den„Ventilflügeln" befindlichen Durchlässen ansteht indem diese Teile des Ventilkörpers abheben. Fällt dieser Druck ab, überwiegt die aus der Vorspannung resultierende Schließkraft des Ventils und der Ventilkörper schließt. Abhängig von Material, Material stärke und vorgeformtem Winkel des Elastomers lässt sich die Schließkraft einstellen. Wichtig ist es auch, dass der Ventilkörper der Ventilkörper im Scheitelbereich bzw. im mittleren Bereich des Ventilsitzes aufgepresst ist und somit zwei symmetrische Klappen oder„Ventilflügeln" ausbildet. Dies hilft nicht nur, die bewegliche Masse weiter zu reduzieren, sondern verhindert auch, dass der Ventilkörper bei den hohen Frequenzen in seiner Lage verschoben werden kann. Angemerkt sei, dass es natürlich auch möglich ist, dass Ventilkörper als Winkelscheibe und der Ventilsitz eben ausgebildet ist, wenn der Ventilkörper zur Erzeugung der
Vorspannung im Sinne einer Winkelvergrößerung„rückgebogen" wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Ventilkörper aus einem Laminat, d.h. als Schichtwerkstoff unterschiedlicher Materialien besteht, vorzugsweise unterschiedlicher elastomerer Materialien. Die Kombination von zwei oder mehreren verschiedenen Elastomeren kann im Rahmen einer„Aufgabenteilung" sinnvoll sein, hier etwa in dem Bereitstellen unterschiedlicher Materialien zum Abdichten, zum Schutz vor Medien, zur Erzeugung einer Vorspannkraft etc.
Natürlich kann der Ventilkörper auch als ein Schichtwerkstoff ausgebildet sein, der z. B. aus Stahl- und Gummilagen besteht. Damit lässt sich auf einfache Weise z.B. ein
Federblech innerhalb des Elastomers integrieren, um Anforderungen nach starken Dichtkräften zu erfüllen.
Vorteilhafterweise ist ein solches Ventil als Zylinderkopfventil, d.h. Auslassventil natürlich für schnell laufende kleine Kompressoren geeignet, beispielsweise für
Kompressoren für eine Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer
Gegenstände, insbesondere zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen. Wie bereits geschildert ist hier sehr häufig ein„Downsizing" erforderlich, bei dem ein verringertes Hubvolumen durch eine höhere Drehzahlen und damit eine höhere
Hubfrequenz kompensiert werden muss.
Natürlich ist jede andere geeignete Verwendung denkbar, beispielsweise als Einlassventil eines genannten Kompressors. Da diese Einlassventile jedoch in der Regel im
Kolbenboden angeordnet sind, müssen bei der Auslegung natürlich die bei hochfrequentem Kolbenhub entstehenden Trägheitskräfte berücksichtigt werden, die ja dann auch auf die Ventilflügel wirken. Durch die Verwendung von einteiligen Elastomer- Ventilen wird die Anzahl an
notwendigen Teilen für das Ventil verringert, da keine Feder, keine Dichtungen etc.
notwendig sind. Dadurch werden die Kosten für das Ventil reduziert. Weiterhin erlauben die Elastomer- Ventile eine höhere Dynamik d.h. höhere Schalt -Frequenz als bei bekannten Ventilen für Kompressoren. Daraus ergibt sich eine höhere Leistungsfähigkeit des
Kompressors. Weiterhin wird ein geringerer Energieaufwand zum Schalten des Ventils benötigt. Das Ventil baut so kompakt, dass es in Bauräume vorhandener Kompressoren integriert werden kann. Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Kompressor mit Schubkurbelgetriebe, Motor und Zylinderkopf in zwei Ansichten, für eine Vorrichtung zum Abdichten und
Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ventilkörpers und des Ventilhalters eines Kompressors gemäß Fig. 1 in verschiedenen Ansichten
Die Fig. 1 und 2 bestehen aus jeweils mehreren Ansichten und/oder Teilen und erklären sich am besten aus einer Zusammenschau.
Die Fig. 1 zeigt einen schnell laufenden Kompressor 1 für eine Vorrichtung zum
Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen mit einem Zylinderkopfventil, d.h. Auslassventil, welches in Form des erfindungsgemäßen Ventil ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Ventil 2 besitzt einen einteiligen Ventilkörper 3 aus einem elastisch federnden Material, hier nämlich aus Gummi. Der Ventilkörper 3 ist als dünne ovale Scheibe ausgebildet, bei dem die die mittlere Dicke 4 der als Scheibe ausgebildeten Ventilkörpers zu seinen Rändern hin auf die Scheibendicke 5 zunimmt. Das Ventil weist einen auf mindestens eine Teilflächen des scheibenförmigen
Ventilkörpers 3 wirkenden Halter/ Ventilhalter 6 auf, welcher den Ventilkörper 3 unter Vorspannung auf einem mit Durchlässen 7 und 8 zu einem Druckraum 9 versehenen Ventilsitz 10 so aufpresst, dass Teile des Ventilkörpers 3, nämlich die zwei symmetrischen Klappen oder„Ventilflügel" 11 und 12 bei einem die Vorspannung überwindenden Öffnungsdruck im Bereich der Durchlässe 7 und 8 vom Ventilsitz 10 abheben.
Der Ventilsitz 10 ist winklig-konkav ausgebildet, wobei der Ventilkörper 3 im
Scheitelbereich , d.h. in der Winkelspitze des Ventilsitzes aufgepresst ist.
Auch der Ventilkörper 3 als ist Winkelscheibe ausgebildet, die im nicht vorgespannten Ursprungszustand zwei winklig zueinander gestellte Hälften aufweist, bei denen der zwischen den beiden Hälften 11 und 12 des Ventilkörpers 3 eingeschlossene Winkel größer ist als der innere Winkel des winklig-konkav ausgebildeten Ventilsitzes 10. Der innere Winkel des winklig-konkav ausgebildeten Ventilsitzes 10 beträgt hier 60° und der zwischen den beiden Hälften des Ventilkörpers eingeschlossene Winkel 0° bzw. 180° im nicht vorgespannten Ursprungszustand, so dass sich eine sehr hohe Schließkraft ergibt.
Der schnell laufende Kompressor 1 wird über ein Schub kurbelgetriebe 13 durch einen Motor 14 angetrieben. Der Zylinderkopf 15 weist verschiedene Auslass- und
Anschlusseinrichtungen auf, unter anderem ein Manometer 16, und bildet auch das rohrförmige Ventilgehäuse 17 für den Ventilhalter 6, durch den der Ventilkörper 3 mittig fixiert ist. Am zylinderseitigen Ende des Gehäuses 17 ist somit der Ventilsitz 7 ausgebildet.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Kompressor
2 Ventil
3 Ventilkörper
4 Dicke in der Mitte der scheibenförmigen Ventilkörpers
5 Dicke am Außenrand des scheibenförmigen Ventilkörpers
6 Ventilhalter
7 Durchlas s
8 Durchlas s
9 Druckraum
10 Ventilsitz
11 Ventilflügel
12 Ventilflügel
13 Schubkurbelgetriebe
14 Motor
15 Zylinderkopf
16 Manometer
17 Ventilgehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Ventil (2) mit einem einteiligen Ventilkörper (3) aus einem elastisch federnden Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper als dünne Scheibe ausgebildet ist, wobei dass das Ventil einen auf mindestens eine Teilflächen des scheibenförmigen Ventilkörpers wirkenden Halter (6) aufweist, welcher den Ventilkörper (3) unter Vorspannung auf einem mit Durchlässen (7, 8) zu einem Druckraum (9) versehenen Ventilsitz (10) so aufpresst, dass Teile (11, 12) des Ventilkörpers bei einem die Vorspannung überwindenden Öffnungsdruck im Bereich der Durchlässe vom Ventilsitz (10) abheben.
2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem der Ventilkörper (3) als ovale Scheibe ausgebildet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Scheibendicke (4, 5) des Ventilkörpers zu seinen Rändern hin zunimmt.
4. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem der Ventilsitz (10) winklig-konkav oder kalottenförmig ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper (3) im Scheitelbereich des Ventilsitzes (10) aufgepresst ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Ventilkörper (3) als
Winkelscheibe ausgebildet ist, die im nicht vorgespannten Ursprungszustand zwei winklig zueinander gestellte Hälften aufweist.
6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der zwischen den beiden Hälften des
Ventilkörpers (3) eingeschlossene Winkel größer ist als der innere Winkel des winklig-konkav oder kalottenförmig ausgebildeten Ventilsitzes (10).
7. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der innere Winkel des winkligkonkav oder kalottenförmig ausgebildeten Ventilsitzes 40° bis 90°, beträgt.
8. Ventil nach Anspruch 7, bei dem der innere Winkel des winklig-konkav oder kalottenförmig ausgebildeten Ventilsitzes 60° und der zwischen den beiden Hälften des Ventilkörpers eingeschlossene Winkel 90° bis 180° beträgt.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Ventilkörper aus einem
Laminat unterschiedlicher Materialien besteht, vorzugsweise unterschiedlicher elastomerer Materialien.
Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Ventilkörper aus einem Silikonkautschuk besteht.
Zylinderkopfventil für einen Kompressor (1), ausgebildet nach einem
Ansprüche 1 bis 10.
12. Kompressor (1) für eine Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, insbesondere zum Abdichten und Aufpumpen von
Kraftfahrzeugreifen, mit einem Zylinderkopfventil nach Anspruch 11.
PCT/EP2012/056283 2011-05-30 2012-04-05 Ventil mit einem einteiligen ventilkörper WO2012163584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201290000545.7U CN204201191U (zh) 2011-05-30 2012-04-05 带有单件式阀体的阀门及由其形成的汽缸盖阀门与压缩机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050713 DE102011050713A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Ventil mit einem einteiligen Ventilkörper
DE102011050713.2 2011-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012163584A1 true WO2012163584A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=45974306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056283 WO2012163584A1 (de) 2011-05-30 2012-04-05 Ventil mit einem einteiligen ventilkörper

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204201191U (de)
DE (1) DE102011050713A1 (de)
WO (1) WO2012163584A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292003A (en) * 1939-10-12 1942-08-04 Mine Safety Appliances Co Valve
US3312237A (en) * 1964-05-06 1967-04-04 Mon George Bicuspid heart valve
US5275541A (en) * 1992-01-15 1994-01-04 Knf Neuberger Gmbh Fluid-operated valve for pumps and the like
DE4429097A1 (de) 1994-08-17 1996-02-22 Thurner Bayer Druckguss Kolbenverdichter für gasförmige Medien
US5518026A (en) * 1994-09-30 1996-05-21 G. T. Products, Inc. Filler neck butterfly check valve
US6070574A (en) * 1997-12-17 2000-06-06 Plasco, Inc. Resuscitator device with self closing valve
DE102008056960B3 (de) * 2008-11-03 2010-04-22 Prettl, Rolf Ventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292003A (en) * 1939-10-12 1942-08-04 Mine Safety Appliances Co Valve
US3312237A (en) * 1964-05-06 1967-04-04 Mon George Bicuspid heart valve
US5275541A (en) * 1992-01-15 1994-01-04 Knf Neuberger Gmbh Fluid-operated valve for pumps and the like
DE4429097A1 (de) 1994-08-17 1996-02-22 Thurner Bayer Druckguss Kolbenverdichter für gasförmige Medien
US5518026A (en) * 1994-09-30 1996-05-21 G. T. Products, Inc. Filler neck butterfly check valve
US6070574A (en) * 1997-12-17 2000-06-06 Plasco, Inc. Resuscitator device with self closing valve
DE102008056960B3 (de) * 2008-11-03 2010-04-22 Prettl, Rolf Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN204201191U (zh) 2015-03-11
DE102011050713A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379385B1 (de) Kombiniertes druckbegrenzungs- und überströmerventil
DE102013004850B4 (de) Spannvorrichtung mit Blattfedermembran
DE102014210705A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP3183149B1 (de) Elektromotor-pumpenaggregat
DE102008014329A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit variabler Dämpfung
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
DE102009012872A1 (de) Druckregelventil
EP3025059B1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
EP2079932A1 (de) Vakuumpumpe mit einem auslassventil
WO2012163584A1 (de) Ventil mit einem einteiligen ventilkörper
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
DE102012100690B4 (de) Dämpfungselement für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP3119595B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE102007049911A1 (de) Spann- und Führungsschiene für Kettentriebe
EP2715136B1 (de) Kompressoreinheit
EP1639244B1 (de) Zusatzsteuerventileinrichtung f r einen einlasskanal einer k olbenbrennkraftmaschine
DE102008009534A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102009051250A1 (de) Scheibensatzanordnug für ein Ketten-CVT mit einer funktionsoptimierten Scheibensatzkontur
DE102016007332A1 (de) Verfahren und Setzgerät zum Eintreiben eines Fügeelements in wenigstens ein Bauteil
DE102011112550A1 (de) Steuerventil für selbsttätige Druckluftbremsen mit speziellen Flanschdichtungen
DE102016000724A1 (de) Vorrichtung zur Gasdruckregelung für den Innenraum eines auf einer Felge befestigten Reifens
DE102022118965A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
DE102014201481A1 (de) Schwingungsdämpfer, sowie Kolbenventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102019211260A1 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer
DE2838345A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil fuer eine kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201290000545.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1