WO2012159826A1 - Verfahren zum reparieren bzw. überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen anlage sowie behälter zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum reparieren bzw. überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen anlage sowie behälter zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2012159826A1
WO2012159826A1 PCT/EP2012/057001 EP2012057001W WO2012159826A1 WO 2012159826 A1 WO2012159826 A1 WO 2012159826A1 EP 2012057001 W EP2012057001 W EP 2012057001W WO 2012159826 A1 WO2012159826 A1 WO 2012159826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
flange
tube
pressure
pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Remo Meister
Original Assignee
Remo Meister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remo Meister filed Critical Remo Meister
Priority to EP12714021.8A priority Critical patent/EP2710312B1/de
Priority to US14/118,791 priority patent/US20140216099A1/en
Publication of WO2012159826A1 publication Critical patent/WO2012159826A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/005Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle of the single unit type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/071Compressor mounted in a housing in which a condenser is integrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/06Damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/221Preventing leaks from developing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49352Repairing, converting, servicing or salvaging

Definitions

  • the present invention relates to the field of plant engineering. It relates to a method for repairing or checking a in a pressure-tight closed container housed, in particular refrigeration system. It further relates to a container for carrying out the method.
  • the refrigeration systems are to be assembled from individual, generally similar refrigeration modules, which are each covered with a protective jacket in the manner that creates a protection between the refrigeration cycle of the individual module and the environment. This protection absorbs any refrigerant escaping from the refrigeration cycle and prevents the harmful contact between the refrigerant and the environment.
  • the local refrigeration system 40 is composed of a plurality of parallel operating cooling modules ⁇ .,. ⁇ , each having a local refrigeration cycle with a compressor 38 and a heat exchanger 16. From the heat exchanger 16 of each refrigeration module ⁇ .,. ⁇ connecting lines are led to manifolds SLL, SL2, which connect, for example, the individual modules with a cold consumer.
  • the individual refrigeration modules KM 1... KMn are to be brought into contact with each other in a pressure-tight container 10, which has an internal pressure deviating from the outside world (eg a vacuum).
  • a pressure-tight sealed container per refrigeration module has the following effects:
  • the case or container can absorb and dampen vibrations and noise.
  • the interior of the shell or container can be cooled (if the heat output of the compressors becomes a problem, the interior can be kept at a desired temperature by means of coiled coils or the like, for example, the cold medium return or flow temperature or appropriate measures).
  • the shell or the container is filled with a protective gas (same alerting as above).
  • the shell or the container may have different designs (round, square, cylindrical, etc.) and consist of different materials (stainless steel, steel, carbon, plastic, etc.), which meet the mentioned characteristics.
  • the container with the module can be built in a standing or lying version.
  • the modules can be replaced and repaired in sheltered workshops with appropriate specialist personnel in the appropriate environment.
  • the problem is the permanent tightness of the container with the modules therein. If the container is provided with openable and re-closable openings that can be opened during a repair or inspection, seals are required to seal the openings. However, for example, to keep a vacuum in the container for a long time (> 10 years), conventional rubber or plastic gaskets (O-rings etc.) are not sufficient because of the associated diffusion problems. On the other hand, the use of metal seals is usually expensive.
  • the aim is to build such a security container, which is to be gas-tight for vacuum and pressure (or pressure only), cheap and in the event of a repair to perform this cheap.
  • the container is cut open at at least one predetermined separation point, the system located in the container is repaired or checked, and then the container is placed at the separation point again closed by a cohesive connection.
  • An embodiment of the method according to the invention is characterized in that the container is separated by the cutting in at least two separate container parts, and that the at least two separate container parts are connected to each other again after the repair of the system cohesively.
  • the at least two separate container parts are welded together.
  • Another embodiment of the method according to the invention is characterized in that at least one pipe is guided outwardly through the container wall from the system located in the container, so that the container has at least one tube pipe projecting outwardly from the container wall through which the pipe socket projects at least one pipe out and connected pressure-tight on the outside of the pipe with the outer end of the pipe socket that is cut to repair or review the system of the pipe socket with the pipe therein at a first predetermined separation point, and that after repair or Checking the pipe stub by a cohesive connection with the tube again pressure-sealed.
  • the at least one tube on the outside of the tube with the outer end of the pipe socket by a pressure-tight welded joint which is again sealed pressure-tight after repair or inspection of the pipe socket by welding with the performed pipe.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the at least one tube is cut at a lying outside the first separation point second separation point to form a gap in the pipe, that after repair or inspection first coming out of the container, cut pipe for Closing of the gap through the pipe socket is pushed so far out that it connects to the second separation point to the outer part of the tube, that then the two ends of the tube are connected together, and that the pipe socket by a material connection with the performed pipe is sealed again pressure-tight.
  • the two ends of the tube are joined together by welding.
  • the at least one pipe is connected to a plant part arranged in the container, and the pipe is displaced together with the plant part.
  • a further embodiment of the method according to the invention is characterized in that the at least one tube is cut at a lying outside the first separation point second separation point and at a lying within the container third separation point to form a gap in the tube that after repair or Review in the gap for closing the gap a corresponding piece of pipe used and is connected to the second and third separation point with the ends of the tube, and that the pipe socket is sealed again by a material connection with the pipe section used pressure-tight.
  • the pipe piece is connected to the ends of the pipe in each case by welding.
  • Yet another embodiment of the method according to the invention is characterized in that an outwardly extending flange connection is arranged on the container, which has a flange which is closed by an attached cover, that the flange connection is surrounded by a hood attached to the flange connection, which flange connection closes pressure-tight to the outside, that for repair or inspection of the system located in the container, the hood is cut at a separation point, and that after completion of repair or inspection, the hood is pressure-tight again attached to the flange.
  • a further embodiment is characterized in that the flange is spaced from the container wall, that is attached to the flange extending to the container neck that the slipped over the flange and the nozzle hood is materially connected to the free end of the nozzle, and that the connection point is separated by simultaneous cutting of the hood and nozzle at the separation point.
  • the flange is spaced from the container wall, that between the flange and the container wall is mounted parallel to the flange extending flange that the slipped over the flange connection hood is materially connected to the outer edge of the flange, and that the joint is separated by simultaneous cutting of the hood and flange at the separation point.
  • the hood is connected to the flange by a weld, and after completion of the repair or inspection, the hood is again pressure-tight attached to the flange by a weld.
  • the inventive container with a housed therein, in particular refrigeration system for carrying out the method according to the invention is characterized in that the container is gas-tight or pressure-sealed by cohesive connections of its parts.
  • An embodiment of the container according to the invention is characterized in that at least one tube is led out from the container in the container through the container wall to the outside, and that the container for carrying the at least one tube from the container wall outwardly projecting pipe socket, through which the at least one pipe out and connected on the outside of the pipe with the outer end of the pipe socket pressure-tight.
  • the at least one tube on the outside of the tube with the outer end of the pipe socket by a weld pressure-tight manner.
  • Another embodiment of the container according to the invention is characterized in that an outwardly extending flange connection is arranged on the container, which has a flange which is closed by an attached cover, and in that the flange connection is surrounded by a hood attached to the flange connection, which flange connection closes pressure-tight to the outside.
  • a further embodiment is characterized in that the flange is spaced from the container wall, that on the flange, a nozzle extending towards the container is brought, and that via the flange and the nozzle Stü lpte Hau be with the free end of the nozzle materially verbu conditions is.
  • Another embodiment is characterized in that the flange is spaced from the container wall, that a flange ring extending parallel to the flange is mounted between the flange and the container wall, and that the hood protrudes over the flange connection with the outside Edge of the flange is cohesively verbu nden is.
  • the housing is connected to the flange connection by means of a welding process.
  • FIG. 1 shows in detail an example of a permanently closed container with a heat exchanger arranged therein and outwardly guided pipes, wherein the container is welded together at separation points of several parts;
  • FIG. 2 shows the opening of the container for repairing or checking the system (heat exchanger) located therein according to an embodiment of the invention, wherein a part of the container is separated at a separation point;
  • FIG. 3 shows a container with a system located therein according to another embodiment of the invention, with a specially designed flange connection and specially designed tube guides (FIG. 3 (a)), as well as the opening of the container at the flange connection (FIG. 3 (b)) and opening the container on a tube guide (FIG. 3 (c));
  • 4 shows another way of opening the container at the pipe feedthrough according to FIG. 3 (FIG. 4 (a)) and re-closing it by pushing the pipe in (FIG. 4 (b));
  • FIG. 6 shows another embodiment of the flange connection on the container (FIG. 6 (a)) and the manner of opening and closing it (FIG. 6 (b));
  • FIG. 7 shows a greatly simplified scheme of a modular refrigeration system in which the individual modules are each housed in a permanently sealed container.
  • FIG. 1 a container 10 which is permanently sealed by material connections between its individual parts pressure and gas tight and in the interior 11 a system, in particular refrigeration technology (eg, a refrigeration cycle), from the in FIG 1 a heat exchanger 16 is shown by way of example.
  • the container 10 is built in two (or more) container parts 12, 13 and after the installation of the system or the module or the like. Connected to one or more separation points 14, 15 cohesively over its circumference.
  • the container is for example separated or cut at the separation point 15 (FIG.
  • the heat exchanger 16 of Fig. 1 and 2 has tubes 17, 18 which are guided from the heat exchanger 16 through the wall of the container 10 to the outside, for example, to be connected according to FIG. 7 to common manifolds SL1, SL2.
  • the tubes 17, 18 are fastened and sealed directly at their passage through the container wall by a weld 19 °.20.
  • the previous statements apply mutatis mutandis to the metallic closure in a vessel 10 arranged on the flange connection (see flange 26 in Fig. 3 and 26 'in Figure 6).
  • the opening is solved in detail in such a way that the weld seam can simply be "cut out” and enough material remains to be able to re-attach a new weld seam.
  • the flange connection 26 in the exemplary embodiment of FIG. 3 comprises a flange 27 at the end of a pipe section protruding from the container wall, which is closed by corresponding screw connections with a cover 28.
  • a nozzle 30 directed towards the container is welded to the flange 27.
  • a hood 29 is welded (welding 31), which surrounds the flange connection 26 from the flange 27 to a gas-tight.
  • the connection piece 30 and hood 29 are cut through (severed) at a separation point 32 such that the section with the weld 31 drops.
  • the hood 29 can then be removed and the flange 26 are opened. If the flange connection 26 is subsequently closed again in a gas-tight manner, the hood 29 is placed on and connected at the separation point 32 with the shortened connection piece 30 by a new weld 31 '.
  • FIG. 6 (b) An alternative embodiment of such a flange cover is shown in FIG.
  • the local flange connection 26 ' is covered by a hood 29', which has a brim and is welded to the outer edge of the brim with a flange ring 37 (weld 35), which in turn is welded to the pipe section protruding from the container wall. If the hood 29 'are removed, the edge and the flange 37 are severed at a separation point 36, so that the portion removed with the weld 35 and the hood 29' can be removed. When closing later, the flange ring 37 and hood 29 'are gas-tight again by a new weld 35' (FIG. 6 (b)).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zum Reparieren bzw. Überprüfen einer in einem dauerhaft druckdicht geschlossenen Behälter (10) untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage (16), bei welchem Verfahren der Behälter (10) an wenigstens einer vorgegebenen Trennstelle (23) aufgeschnitten wird, die im Behälter (10) befindliche Anlage (16) repariert bzw. überprüft wird, und anschliessend der Behälter (10) an der Trennstelle (23) wieder durch eine Stoffschlüssige Verbindung verschlossen wird.

Description

Verfahren zum Reparieren bzw. Überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen Behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet Anlagentechnik. Sie betrifft ein Verfahren zum Reparieren bzw. Überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen Behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage. Sie betrifft weiterhin einen Behälter zur Durchführung des Verfahrens.
STAND DER TECHNIK
Es ist seit längerem bekannt (siehe z.B. die WO 2004/020918 AI oder die WO 2009/094788 AI), Kälteanlagen grösserer Leistung modular aufzubauen, um flexibel und effizient auf unterschiedliche Anforderungen beim Kälteverbrauch reagieren zu können. Die Kälteanlagen sollen dabei aus einzelnen, in der Regel gleichartigen Kältemodulen zusammengestellt werden, die jeweils mit einem Schutzmantel in der Art und Weise umhüllt werden, dass ein Schutz zwischen dem Kältekreislauf des einzelnen Moduls und der Umwelt entsteht. Dieser Schutz fängt allfällig aus dem Kältekreislauf austretendes Kältemittel auf und verhindert den schädlichen Kontakt zwischen Kältemittel und Umwelt.
Ein stark vereinfachtes Schema einer solchen modularen Kälteanlage ist in Fig.7 wiedergegeben. Die dortige Kälteanlage 40 setzt sich zusammen aus einer Mehrzahl von parallel arbeitenden Kältemodulen ΚΜΙ.,.ΚΜη, die jeweils einen lokalen Kältekreislauf mit einem Verdichter 38 und einem Wärmetauscher 16 aufweisen. Vom Wärmetauscher 16 jedes Kältemoduls ΚΜΙ.,.ΚΜη sind Verbindungsleitungen zu Sammelleitungen SLl, SL2 geführt, die beispielsweise die einzelnen Module mit einem Kälteverbraucher verbinden. Die einzelnen Kältemodu le KM 1 ...KMn sollen nu n jeweils in einem druckdicht abgeschlossenen Behälter 10 u ntergebracht werden, der einen von der Aussenwelt abweichenden I nnendruck (z.B. ein Vakuu m) aufweist. Ein solcher druckdicht abgeschlossener Behälter pro Kältemodu l hat folgende Wirku ngen:
• Er schafft die Sicherheit, dass bei Leckagen kein Kältemittel an die Umwelt gelangen kann. Bei einer Leckage soll das Kältemittel zu rück gewonnen werden können (ev. Entsorgen oder Wiederverwerten).
• Ist das Kältemittel insbesondere giftig, ist ohne weitere Massnahme eine Gefährdung von Mensch u nd Tier, etc. ausgeschlossen.
• Ist das Kältemittel insbesondere brennbar oder explosiv, ist ohne weitere Massnahme eine Gefährdu ng von Mensch u nd Tier, etc. ausgeschlossen.
• Dasselbe gilt fü r alle anderen Arten von Gefährdu ng der Umwelt, insbesondere von Mensch u nd Tier (z.B. Druck, Treibhauseffekt, etc.).
• Herrscht in der Hü lle ein Vakuu m, ergeben sich weitere Vorteile: o Austretendes Kältemittel ist u nter Umständen wiederverwendbar. o Es kann auf eine zusätzliche thermische Isolieru ng verzichtet werden. o Beim Austreten von Kältemittel kann mittels Drucksensor die Anlage sofort abgestellt u nd ein Alarm ausgegeben werden. o Bei einem Defekt der Hü lle bzw. des Behälters entsteht ebenfalls ein Druckanstieg (oder im Falle eines vorherigen Überdrucks ein Druckabfall), welcher mittels Drucksensor die Anlage sofort abstellen und einen Alarm ausgegeben kann.
• Die Hülle bzw. der Behälter kann Vibrationen und Lärm aufnehmen und dämpfen.
• Die Hülle bzw. der Behälter stellt einen Schutz gegen mechanische Beschädigung dar.
• Der Innenraum der Hülle bzw. des Behälters kann gekühlt werden (wenn die Wärmeabgabe der Verdichter zum Problem wird, kann mittels Rohrschlangen oder ähnlichem z.B. der kalten Mediumrück- oder Vorlauftemperatur oder entsprechenden Massnahmen der Innenraum auf eine gewünschte Temperatur gehalten werden).
Es ist aber auch denkbar, dass die Hülle bzw. der Behälter mit einem Schutzgas gefüllt ist (selbe Alarmierungsart wie oben).
Die Hülle bzw. der Behälter kann verschiedene Bauformen haben (rund, eckig, zylindrisch, etc.) und aus verschiedenen Materialen bestehen (Edelstahl, Stahl, Karbon, Kunststoff, etc.), welche die erwähnten Eigenschaften erfüllen.
Der Behälter mit dem Modul kann dabei in stehender oder liegender Ausführung gebaut werden.
Zu den bekannten Vorteilen der Modultechnik kommt durch den Behälter hinzu, dass es keine oder weniger Auflagen bzgl. des Aufstellungsorts geben kann (Innen, Aussen, Publikumsverkehr, Wand, Boden Decke, etc.).
Es sind keine besonderen baulichen Sicherheitsmassnahmen erforderlich. Es können keine (auch nicht unbeabsichtigte) Fehlmanipulationen vorkommen, da der gesamte Kältekreislauf hermetisch bzw. halbhermetisch abgeschlossen ist.
Bei einer Havarie können die Module getauscht und in geschützter Werkstätte mit entsprechendem Fachpersonal in entsprechender Umgebung repariert werden.
Problematisch ist dabei die dauerhafte Dichtigkeit der Behälter mit den darin befindlichen Modulen. Wenn der Behälter mit zu öffnenden und wieder verschliessbaren Öffnungen versehen ist, die bei einer Reparatur bzw. Überprüfung aufgemacht werden können, werden zum Abdichten der Öffnungen Dichtungen benötigt. Um jedoch beispielsweise ein Vakuum lange Zeit (>10 Jahre) im Behälter zu halten, reichen herkömmliche Gummi- oder Kunststoffdichtungen (O-Ringe etc.) wegen der damit verbundenen Diffusionsprobleme nicht aus. Der Einsatz von Metalldichtungen ist andererseits meist teuer.
Die nachfolgend erläuterte Erfindung geht daher davon aus, dass die Module in dauerhaft gas- bzw. druckdicht verschlossenen Behältern untergebracht sind.
Das Ziel ist, einen solchen Sicherheitsbehälter, der für Vakuum und Druck (oder nur Druck) gasdicht sein soll, günstig zu bauen und im Fall einer Reparatur diese auch günstig durchführen zu können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Reparieren bzw. Überprüfen einer in einem dauerhaft druckdicht geschlossenen Behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage, anzugeben, welches einfach und sicher durchzuführen ist und auch nach der Reparatur bzw. Überprüfung eine dauerhafte Dichtigkeit garantiert. Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, einen Behälter mit einer darin untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zu schaffen.
Diese und andere Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst.
Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Reparieren bzw. Überprüfen einer in einem dauerhaft druckdicht geschlossenen Behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage, wird der Behälter an wenigstens einer vorgegebenen Trennstelle aufgeschnitten, die im Behälter befindliche Anlage wird repariert bzw. überprüft, und anschliessend wird der Behälter an der Trennstelle wieder durch eine stoffschlüssige Verbindung verschlossen.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch das Aufschneiden in wenigstens zwei separaten Behälterteile aufgetrennt wird, und dass die wenigstens zwei separaten Behälterteile nach der Reparatur der Anlage wieder miteinander stoffschlüssig verbunden werden.
Vorzugsweise werden die wenigstens zwei separate Behälterteile miteinander verschweisst .
Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass von der im Behälter befindlichen Anlage wenigstens ein Rohr durch die Behälterwand nach aussen geführt ist, dass der Behälter zur Durchführung des wenigstens einen Rohrs einen von der Behälterwand nach aussen abstehenden Rohrstutzen aufweist, durch welchen das wenigstens eine Rohr nach aussen geführt und auf der Rohraussenseite mit dem äusseren Ende des Rohrstutzens druckdicht verbunden ist, dass zur Reparatur bzw. Überprüfung der Anlage der Rohrstutzen mit dem darin befindlichen Rohr an einer ersten vorgegebenen Trennstelle durchschnitten wird, und dass nach der Reparatur bzw. Überprüfung der Rohr- stutzen durch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem durchgeführten Rohr wieder druckdichtverschlossen wird.
Insbesondere ist das wenigstens eine Rohr auf der Rohraussenseite mit dem äusseren Ende des Rohrstutzens durch eine Schweissung druckdicht verbunden, wobei nach der Reparatur bzw. Überprüfung der Rohrstutzen durch eine Schweissung mit dem durchgeführten Rohr wieder druckdicht verschlossen wird.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das wenigstens eine Rohr an einer ausserhalb der ersten Trennstelle liegenden zweiten Trennstelle unter Ausbildung einer Lücke im Rohr durchschnitten wird, dass nach der Reparatur bzw. Überprüfung zunächst das aus dem Behälter kommende, abgeschnittene Rohr zur Schliessung der Lücke durch den Rohrstutzen soweit nach aussen geschoben wird, dass es an der zweiten Trennstelle an den aussen liegenden Teil des Rohres anschliesst, dass dann die beiden Enden des Rohres miteinander verbunden werden, und dass der Rohrstutzen durch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem durchgeführten Rohr wieder druckdicht verschlossen wird.
Vorzugsweise werden die beiden Enden des Rohres durch eine Schweissung miteinander verbunden.
Gemäss einer anderen Ausgestaltung ist das wenigstens eine Rohr mit einem im Behälter angeordneten Anlagenteil verbunden, und wird das Rohr zusammen mit dem Anlagenteil verschoben.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr an einer ausserhalb der ersten Trennstelle liegenden zweiten Trennstelle und an einer innerhalb des Behälters liegenden dritten Trennstelle unter Ausbildung einer Lücke im Rohr durchschnitten wird, dass nach der Reparatur bzw. Überprüfung in die Lücke zur Schliessung der Lücke ein entsprechendes Rohrstück eingesetzt und an der zweiten und dritten Trennstelle mit den Enden des Rohres verbunden wird, und dass der Rohrstutzen durch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem eingesetzten Rohrstück wieder druckdicht verschlossen wird.
Vorzugsweise wird das Rohrstück mit den Enden des Rohres jeweils durch eine Schweissung verbunden.
Eine wieder andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter ein nach aussen gehender Flanschanschluss angeordnet ist, der einen Flansch aufweist, welcher durch einen aufgesetzten Deckel verschlossen ist, dass der Flanschanschluss von einer am Flanschanschluss befestigten Haube umgeben ist, welche den Flanschanschluss nach aussen druckdicht abschliesst, dass zur Reparatur bzw. Überprüfung der im Behälter befindliche Anlage die Haube an einer Trennstelle aufgeschnitten wird, und dass nach Beendigung der Reparatur bzw. Überprüfung die Haube wieder druckdicht am Flanschanschluss befestigt wird.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch von der Behälterwand beabstandet ist, dass am Flansch ein sich zum Behälter hin erstreckender Stutzen angebracht ist, dass die über den Flanschanschluss und den Stutzen gestülpte Haube mit dem freien Ende des Stutzens stoffschlüssig verbunden ist, und dass die Verbindungsstelle durch gleichzeitiges Durchschneiden von Haube und Stutzen an der Trennstelle abgetrennt wird.
Es ist aber auch denkbar, dass der Flansch von der Behälterwand beabstandet ist, dass zwischen Flansch und Behälterwand ein sich parallel zum Flansch hin erstreckender Flanschring angebracht ist, dass die über den Flanschanschluss gestülpte Haube mit dem äusseren Rand des Flanschringes stoffschlüssig verbunden ist, und dass die Verbindungsstelle durch gleichzeitiges Durchschneiden von Haube und Flanschring an der Trennstelle abgetrennt wird. Vorzugsweise ist die Haube mit dem Flanschanschluss durch eine Schweissung verbunden, und wird nach Beendigung der Reparatur bzw. Überprüfung die Haube wieder durch eine Schweissung druckdicht am Flanschanschluss befestigt.
Der erfindungsgemässe Behälter mit einer darin untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch stoffschlüssige Verbindungen seiner Teile gas- bzw. druckdichtverschlossen ist.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass von der im Behälter befindlichen Anlage wenigstens ein Rohr durch die Behälterwand nach aussen geführt ist, und dass der Behälter zur Durchführung des wenigstens einen Rohrs einen von der Behälterwand nach aussen abstehenden Rohrstutzen aufweist, durch welchen das wenigstens eine Rohr nach aussen geführt und auf der Rohraussenseite mit dem äusseren Ende des Rohrstutzens druckdicht verbunden ist.
Insbesondere ist das wenigstens eine Rohr auf der Rohraussenseite mit dem äusseren Ende des Rohrstutzens durch eine Schweissung druckdicht verbunden.
Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter ein nach aussen gehender Flanschanschluss angeordnet ist, der einen Flansch aufweist, welcher durch einen aufgesetzten Deckel verschlossen ist, und dass der Flanschanschluss von einer am Flanschanschluss befestigten Haube umgeben ist, welche den Flanschanschluss nach aussen druckdicht abschliesst.
Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Flansch von der Behälterwand beabstandet ist, dass am Flansch ein sich zum Behälter hin erstreckender Stutzen an- gebracht ist, und dass die ü ber den Flanschanschluss u nd den Stutzen gestü lpte Hau be mit dem freien Ende des Stutzens stoffschlüssig verbu nden ist.
Eine andere Ausgestaltu ng ist dadu rch gekennzeichnet, dass der Flansch von der Behälterwand beabstandet ist, dass zwischen Flansch u nd Behälterwand ein sich parallel zu m Flansch hin erstreckender Flanschring angebracht ist, u nd dass die ü ber den Flanschanschluss gestü lpte Haube mit dem äusseren Rand des Flanschringes stoffschlüssig verbu nden ist.
Vorzugsweise ist die Hau be mit dem Flanschanschluss du rch eine Schweissu ng verbu nden. KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausfü hru ngsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 im Ausschnitt ein Beispiel eines dauerhaft geschlossenen Behälters mit einem darin angeordneten Wärmetauscher u nd nach aussen geführten Rohren, wobei der Behälter an Trennstellen aus mehreren Teilen zusammengeschweisst ist;
Fig. 2 das Öffnen des Behälters zu m Reparieren bzw. Überprüfen der darin befindlichen Anlage (Wärmetauscher) gemäss einem Ausfü hru ngsbeispiel der Erfindu ng, wobei an einer Trennstelle ein Teil des Behälters abgetrennt wird;
Fig. 3 einen Behälter mit einer darin befindlichen Anlage gemäss einem anderen Ausfü hru ngsbeispiel der Erfindung, mit einem speziell ausgebildeten Flanschanschluss u nd speziell ausgebildeten Rohrdu rchfü hrungen (Fig. 3(a)), sowie das Öffnen des Behälters am Flanschanschluss (Fig. 3(b)) u nd das Öffnen des Behälters an einer Rohrdu rchfü hru ng (Fig. 3(c)); Fig.4 eine andere Art, den Behälter an der Rohrdurchführung gemäss Fig.3 zu öffnen (Fig. 4(a)) und durch Nachschieben des Rohres wieder zu verschliessen (Fig. 4(b));
Fig.5 eine weitere Art, den Behälter an der Rohrdurchführung gemäss Fig.3 zu öffnen
(Fig. 4(a)) und durch Einfügen eines Rohrstücks wieder zu verschliessen (Fig. 4(b));
Fig.6 ein anderes Ausführungsbeispiel des Flanschanschlusses am Behälter (Fig.6(a)) sowie die Art, ihn zu öffnen und zu schliessen (Fig.6(b)); und
Fig.7 ein stark vereinfachte Schema einer modular aufgebauten Kälteanlage, bei der die einzelnen Module jeweils in einem dauerhaft abgeschlossenen Behälter untergebracht sind.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Im Zentrum der Erfindung steht gemäss Fig. 1 ein Behälter 10, der durch stoffschlüssige Verbindungen zwischen seinen einzelnen Teilen dauerhaft druck- bzw. gasdicht verschlossen ist und im Innenraum 11 eine Anlage, insbesondere kältetechnischer Art (z.B. einen Kältekreislauf) aufweist, von der in Fig. 1 beispielhaft ein Wärmetauscher 16 dargestellt ist. Der Behälter 10 wird in zwei (oder mehr) Behälterteilen 12, 13 gebaut und nach dem Einbau der Anlage bzw. des Moduls oder dgl. an einer oder mehreren Trennstellen 14, 15 über seinen Umfang stoffschlüssig verbunden. Im Falle einer Reparatur oder Überprüfung der im Innenraum 11 befindlichen Anlage, bei der man an das„Innenleben" kommen muss, wird der Behälter beispielsweise an der Trennstelle 15 aufgetrennt bzw. aufgeschnitten (Fig. 2) und nach erfolgter Reparatur bzw. Überprüfung wieder verschlossen. Am günstigsten ist es bezüglich der Dichtigkeit und Stabilität, die Behälterteile 12, 13 an den Trennstellen 14, 15 zu verschweissen oder hart zu verlöten, also metallisch zu ver- schliessen (die Materialien des Behälters 10 sind üblicherweise aber nicht ausschliesslich Stahl oder Edelstahle).
Der Wärmetauscher 16 der Fig. 1 bzw. 2 weist Rohre 17, 18 auf, die vom Wärmetauscher 16 aus durch die Wand des Behälters 10 nach aussen geführt sind, um beispielsweise gemäss Fig. 7 an gemeinsame Sammelleitungen SL1, SL2 angeschlossen zu werden. Im Beispiel der Fig. 1, 2 sind die Rohre 17, 18 direkt an ihrem Durchtritt durch die Behälterwand durch eine Schweissung 19 bzw.20 befestigt und abgedichtet.
Um jedoch im Falle einer Reparatur oder bei der Entsorgung an das„Innenleben" des Kältemoduls (Wärmeaustauscher 16) zu kommen und diese allenfalls ausbauen zu können, ist eine Schweissnaht direkt an der Behälterwand nicht sinnvoll, da diese Schweissnaht nur sehr schwer zugänglich ist.
Es werden daher mit Vorteil gemäss Fig.3 bei der Durchführung der Rohre 17 und 18 durch die Behälterwand nach aussen von der Behälterwand abstehende Rohrstutzen 21, 22 vorgesehen. Schweisst man zuerst die Rohrstutzen 21, 22 an den Behälter 10 und zieht die Rohre 17, 18 der im Innenraum 11 befindlichen Anlagenteile (Wärmetauscher 16 etc.) durch diese Rohrstutzen 21, 22 und verschweisst dieselben zueinander am Ende der Rohrstutzen (Schweissung 19 bzw.20), so kann im Reparaturfall mit einer Trennscheibe oder einem ähnlichen Werkzeug oder Verfahren an einer vorgegebenen Trennstelle 23 (Fig.3(a, c)) der aussen liegende Rohrstutzen 21 und das darin befindliche Rohr 17 zum Wärmetauscher 16 aufgetrennt werden und so der Wärmetauscher 16 einfach aus- und wieder eingebaut werden. Anschliessend werden Rohr 17 und Rohrstutzen 21 an der Trennstelle 23 durch eine neue (zurückgesetzte) Schweissung 19' erneut stoffschlüssig und druckdicht verbunden (Fig. 3(c)). Wenn durch einen Schnitt durch das Rohr 17 an einer zweiten, weiter aussen liegenden Trennstelle 23' gemäss Fig. 4(a) eine Lücke L in der Rohrleitung erzeugt wird, kann der Wärmetauscher 16 gemäss Fig. 4(b)„nachgeschoben" und die noch verbleibende kürzere Leitung des Wärmetauschers 16 erneut mit der bauseitigen Leitung (Schweissung 19") und dem (nun kürzeren) Rohrstutzen 21 (Schweissung 19') verschweisst werden.
Es ist aber auch - wenn der Wärmetauscher 16 nicht nachgeschoben werden soll - denkbar (Fig. 5), an drei Trennstellen 23, 23' und 23" der Rohrleitung Schnitte anzubringen (Fig. 5(a)), durch die eine Lücke L' entsteht. Diese Lücke wird später durch Einsetzen eines entsprechenden Rohrstücks 34 wieder geschlossen, das an die verbliebenen Rohrenden durch Schweissungen 33 und 33' angeschlossen und durch eine Schweissung 19' mit dem verkürzten Rohrstutzen 21 verbunden wird (Fig.5(b)). Auf diese Weise kann der Wärmetauscher 16 im Behälter 10 an der ursprünglichen Position verbleiben.
Dies gilt für alle Verbindungen zwischen dem Wärmetauscher 16 (oder weiteren Leitungsdurchführungen) und ausserhalb des Behälters 10 befindlichen, bauseitigen Anlageteilen, welche eine Durchführung durch die Behälterwand voraussetzen und welche mit Werkzeugen nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind (siehe die unzugängliche Verbindung 24 in Fig. 3(a)). Zugängliche Verbindungen (z.B. 25 in Fig. 3(a)), bei denen man den Wärmetauscher 16„innen" lösen und demontieren kann, werden (normalerweise, jedoch nicht zwingend) auf die gleiche Weise ausgeführt, jedoch werden in diesem Fall die Leitung und der Rohrstutzen nicht durchgeschnitten, sondern verbleiben in dem ursprünglichen Zustand.
Die bisherigen Aussagen treffen sinngemäss für das metallische Verschliessen bei einem am Behälter 10 angeordneten Flanschanschluss zu (siehe Flanschanschlüsse 26 in Fig. 3 und 26' in Fig.6). Auch in diesem Fall wird das Öffnen im Detail so gelöst, dass die Schweiss- naht einfach„ausgeschnitten" werden kann und noch genügend Material verbleibt, um wieder eine neue Schweissnaht anbringen zu können. Der Flanschanschluss 26 im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 umfasst einen Flansch 27 am Ende eines aus der Behälterwand herausragenden Rohrstücks, der durch entsprechende Ver- schraubungen mit einem Deckel 28 verschlossen ist. Wie der vergrösserte Ausschnitt in Fig. 3(b) deutlich macht, ist an dem Flansch 27 ein zum Behälter hin gerichteter Stutzen 30 an- geschweisst. Mit dem freien Ende dieses Stutzens ist eine Haube 29 verschweisst (Schweissung 31), die den Flansch Anschluss 26 vom Flansch 27 an gasdicht umschliesst. Um im Falle einer Reparatur oder Überprüfung die Haube 29 abzunehmen und damit Zugang zum Flanschanschluss 26 zu bekommen, werden Stutzen 30 und Haube 29 so an einer Trennstelle 32 durchschnitten (durchtrennt), dass der Abschnitt mit der Schweissung 31 abfällt. Die Haube 29 kann dann abgenommen und der Flanschanschluss 26 geöffnet werden. Soll der Flanschanschluss 26 anschliessend wieder gasdicht verschlossen werden, wird die Haube 29 aufgesetzt und an der Trennstelle 32 mit dem verkürzten Stutzen 30 durch eine neue Schweissung 31 ' verbunden.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine solche Flanschabdeckung ist in Fig. 6 dargestellt. Der dortige Flansch Anschluss 26' ist durch eine Haube 29' abgedeckt, die eine Krempe aufweist und am Aussenrand der Krempe mit einem Flanschring 37 verschweisst ist (Schweissung 35), der seinerseits am aus der Behälterwand herausragenden Rohrstück an- geschweisst ist. Soll die Haube 29' abgenommen werden, werden an einer Trennstelle 36 die Kante und der Flanschring 37 durchtrennt, so dass der Abschnitt mit der Schweissung 35 entfernt und die Haube 29' abgenommen werden können. Beim späteren Verschliessen werden Flanschring 37 und Haube 29' durch eine neue Schweissung 35' wieder gasdicht verbunden (Fig.6 (b)).
Durch diese Art der Reparatur wird der durch stoffschlüssige Verbindungen seiner Teile gas- und druckdicht verschlossene Behälter 10 nach der Reparatur auf einfache Weise wieder verschlossen. Da eine solche Reparatur beziehungsweise Überprüfung nur sehr selten not- wendig ist, ist diese Art des Öffnens und Wiederverschliessens sicherer und günstiger, a wenn abgedichteter Öffnungen dafür vorgesehenen würden.
Bezugszeichen liste
10 Behälter
11 Innenraum
12,13 Behälterteil
14,15 Trennstelle
16 Wärmetauscher
17,18 Rohr
19,19',19" Schweissung
20 Schweissung
21,22 Rohrstutzen
23,23',23" Trennstelle
24 unzugängliche Verbindung
25 zugängliche Verbindung
26,26' Flanschanschluss
27 Flansch
28 Deckel
29,29' Haube
30 Stutzen
31,31' Schweissung
32,36 Trennstelle
33,33' Schweissung
34 Rohrstück
35,35' Schweissung Flanschring
Verdichter
Kälteanlage
Kältemodul
Lücke
Sammelleitun

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reparieren bzw. Überprüfen einer in einem dauerhaft druckdicht geschlossenen Behälter (10) untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage (16), bei welchem Verfahren der Behälter (10) an wenigstens einer vorgegebenen Trennstelle (14, 15; 23, 23', 23"; 32, 36) aufgeschnitten wird, die im Behälter (10) befindliche Anlage (16) repariert bzw. überprüft wird, und anschliessend der Behälter (10) an der Trennstelle (14, 15; 23, 23', 23"; 32, 36) wieder durch eine stoffschlüssige Verbindung verschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) durch das Aufschneiden in wenigstens zwei separate Behälterteile (12, 13) aufgetrennt wird, und dass die wenigstens zwei separaten Behälterteile (12, 13) nach der Reparatur der Anlage wieder miteinander stoffschlüssig verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei separaten Behälterteile (12, 13) miteinander verschweisst werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der im Behälter (10) befindlichen Anlage (16) wenigstens ein Rohr (17, 18) durch die Behälterwand nach aussen geführt ist, dass der Behälter (10) zur Durchführung des wenigstens einen Rohrs (17, 18) einen von der Behälterwand nach aussen abstehenden Rohrstutzen (21, 22) aufweist, durch welchen das wenigstens eine Rohr (17, 18) nach aussen geführt und auf der Rohraussenseite mit dem äusseren Ende des Rohrstutzens (21, 22) druckdicht verbunden ist, dass zur Reparatur bzw. Überprüfung der Anlage (16) der Rohrstutzen (21, 22) mit dem darin befindlichen Rohr (17, 18) an einer ersten vorgegebenen Trennstelle (23) durchschnitten wird, und dass nach der Reparatur bzw. Überprüfung der Rohrstutzen (21, 22) durch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem durchgeführten Rohr (17, 18) wieder druckdicht verschlossen wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (17, 18) auf der Rohraussenseite mit dem äusseren Ende des Rohrstutzens (21, 22) durch eine Schweissung (19, 20) druckdicht verbunden ist, und dass nach der Reparatur bzw. Überprüfung der Rohrstutzen (21, 22) durch eine Schweissung (19') mit dem durchgeführten Rohr (17, 18) wieder druckdicht verschlossen wird.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (17, 18) an einer ausserhalb der ersten Trennstelle (23) liegenden zweiten Trennstelle (23') unter Ausbildung einer Lücke (L) im Rohr durchschnitten wird, dass nach der Reparatur bzw. Überprüfung zunächst das aus dem Behälter (10) kommende, abgeschnittene Rohr (17, 18) zur Schliessung der Lücke (L) durch den Rohrstutzen (21, 22) soweit nach aussen geschoben wird, dass es an der zweiten Trennstelle (23') an den aussen liegenden Teil des Rohres (17, 18) anschliesst, dass dann die beiden Enden des Rohres (17, 18) miteinander verbunden werden, und dass der Rohrstutzen (21, 22) durch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem durchgeführten Rohr (17, 18) wieder druckdicht verschlossen wird.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Rohres (17, 18) durch eine Schweissung (19") miteinander verbunden werden.
Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (17, 18) mit einem im Behälter (10) angeordneten Anlagenteil (16) verbunden ist, und dass das Rohr (17, 18) zusammen mit dem Anlagenteil (16) verschoben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (17, 18) an einer ausserhalb der ersten Trennstelle (23) liegenden zweiten Trennstelle (23') und an einer innerhalb des Behälters (10) liegenden dritten Trennstelle (23") unter Ausbildung einer Lücke ([_') im Rohr (17, 18) durchschnitten wird, dass nach der Reparatur bzw. Überprüfung in die Lücke (L') zur Schliessung der Lücke (L') ein entsprechendes Rohrstück (34) eingesetzt und an der zweiten und dritten Trennstelle (23', 23") mit den Enden des Rohres (17, 18) verbunden wird, und dass der Rohrstutzen (21, 22) durch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem eingesetzten Rohrstück (34) wieder druckdicht verschlossen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (34) mit den Enden des Rohres (17, 18) jeweils durch eine Schweissung (33, 33') verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (10) ein nach aussen gehender Flanschanschluss (26, 26') angeordnet ist, der einen Flansch (27) aufweist, welcher durch einen aufgesetzten Deckel (28) verschlossen ist, dass der Flanschanschluss (26, 26') von einer am Flanschanschluss (26, 26') befestigten Haube (29, 29') umgeben ist, welche den Flanschanschluss (26, 26') nach aussen druckdicht abschliesst, dass zur Reparatur bzw. Überprüfung der im Behälter (10) befindliche Anlage (16) die Haube (29, 29') an einer Trennstelle (32, 36) aufgeschnitten wird, und dass nach Beendigung der Reparatur bzw. Überprüfung die Haube (29, 29') wieder druckdicht am Flanschanschluss (26, 26') befestigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (27) von der Behälterwand beabstandet ist, dass am Flansch (27) ein sich zum Behälter (10) hin erstreckender Stutzen (30) angebracht ist, dass die über den Flanschanschluss (26) und den Stutzen (30) gestülpte Haube (29) mit dem freien Ende des Stutzens (30) stoffschlüssig verbunden ist, und dass die Verbindungsstelle durch gleichzeitiges Durchschneiden von Haube (29) und Stutzen (30) an der Trennstelle (32) abgetrennt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (27) von der Behälterwand beabstandet ist, dass zwischen Flansch (27) und Behälterwand ein sich parallel zum Flansch (27) hin erstreckender Flanschring (37) angebracht ist, dass die über den Flanschanschluss (26') gestülpte Haube (29') mit dem äusseren Rand des Flanschringes (37) stoffschlüssig verbunden ist, und dass die Verbindungsstelle durch gleichzeitiges Durchschneiden von Haube (29') und Flanschring (37) an der Trennstelle (36) abgetrennt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (29, 29') mit dem Flanschanschluss (26, 26') durch eine Schweissung (31 bzw.35) verbunden ist, und dass nach Beendigung der Reparatur bzw. Überprüfung die Haube (29, 29') wieder durch eine Schweissung (3T bzw. 35') druckdicht am Flanschanschluss (26, 26') befestigt wird.
15. Behälter (10) mit einer darin untergebrachten, insbesondere kältetechnischen, Anlage (16), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch stoffschlüssige Verbindungen seiner Teile gas- bzw. druckdicht verschlossen ist.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass von der im Behälter (10) befindlichen Anlage (16) wenigstens ein Rohr (17, 18) durch die Behälterwand nach aussen geführt ist, und dass der Behälter (10) zur Durchführung des wenigstens einen Rohrs (17, 18) einen von der Behälterwand nach aussen abstehenden Rohrstutzen (21, 22) aufweist, durch welchen das wenigstens eine Rohr (17, 18) nach aus- sen geführt und auf der Rohraussenseite mit dem äusseren Ende des Rohrstutzens (21, 22) druckdicht verbunden ist.
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (17, 18) auf der Rohraussenseite mit dem äusseren Ende des Rohrstutzens (21, 22) durch eine Schweissung (19, 20) druckdicht verbunden ist.
18. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (10) ein nach aussen gehender Flanschanschluss (26, 26') angeordnet ist, der einen Flansch (27) aufweist, welcher durch einen aufgesetzten Deckel (28) verschlossen ist, und dass der Flanschanschluss (26, 26') von einer am Flanschanschluss (26, 26') befestigten Haube (29, 29') umgeben ist, welche den Flanschanschluss (26, 26') nach aussen druckdicht abschliesst.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (27) von der Behälterwand beabstandet ist, dass am Flansch (27) ein sich zum Behälter (10) hin erstreckender Stutzen (30) angebracht ist, und dass die über den Flanschanschluss (26) und den Stutzen (30) gestülpte Haube (29) mit dem freien Ende des Stutzens (30) stoffschlüssig verbunden ist.
20. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (27) von der Behälterwand beabstandet ist, dass zwischen Flansch (27) und Behälterwand ein sich parallel zum Flansch (27) hin erstreckender Flanschring (37) angebracht ist, und dass die über den Flanschanschluss (26') gestülpte Haube (29') mit dem äusseren Rand des Flanschringes (37) stoffschlüssig verbunden ist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (29, 29') mit dem Flanschanschluss (26, 26') durch eine Schweissung (31 bzw.35) verbunden ist.
PCT/EP2012/057001 2011-05-20 2012-04-17 Verfahren zum reparieren bzw. überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen anlage sowie behälter zur durchführung des verfahrens WO2012159826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12714021.8A EP2710312B1 (de) 2011-05-20 2012-04-17 Verfahren zum reparieren bzw. überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen behälter untergebrachten kältetechnischen anlage
US14/118,791 US20140216099A1 (en) 2011-05-20 2012-04-17 Method for Repairing and/or Checking an in Particular Refrigerating Installation Accommodated in a Tank Which is Closed in a Pressure-Tight Manner, and Tank for Implementing the Method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00868/11 2011-05-20
CH00868/11A CH704990A1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Verfahren zum Reparieren bzw. Überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen Behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen Anlage sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012159826A1 true WO2012159826A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=45953166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057001 WO2012159826A1 (de) 2011-05-20 2012-04-17 Verfahren zum reparieren bzw. überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen anlage sowie behälter zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140216099A1 (de)
EP (1) EP2710312B1 (de)
CH (1) CH704990A1 (de)
WO (1) WO2012159826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104097061A (zh) * 2013-04-07 2014-10-15 南通中集罐式储运设备制造有限公司 罐式集装箱总装台
WO2018011246A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Kältemodul

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007730A (en) * 1931-09-02 1935-07-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
US2199414A (en) * 1936-10-31 1940-05-07 Caladon Corp Compressor unit for refrigeration and other applications
FR1249102A (fr) * 1959-02-25 1960-12-23 Compresseur frigorifique
FR1353345A (fr) * 1962-04-10 1964-02-21 Danfoss As Perfectionnements apportés aux enveloppes soudées pour groupes moto-compresseursseurs étanches
US4553903A (en) * 1982-02-08 1985-11-19 Baruir Ashikian Two-stage rotary compressor
WO2004020918A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Bms-Energietechnik Ag Zweistufenverdampfung mit integrierter flüssigkeitsunterkühlung und saugdampfüberhitzung in frequenzgesteuerter modultechnik
US20090175741A1 (en) * 2006-05-22 2009-07-09 Acc Austria Gmbh Refrigerant Compressor
WO2009094788A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Remo Meister Modulare klimatechnische anlage sowie verfahren zu deren betrieb
WO2010078637A1 (pt) * 2009-01-09 2010-07-15 Aurelio Mayorca Processo e equipamento para melhorar eficiência de compressores e refrigeradores

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1145226A (en) * 1914-05-19 1915-07-06 John C Bertsch Rotary refrigerating apparatus.
US1719807A (en) * 1923-06-04 1929-07-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerator
US1907603A (en) * 1932-09-23 1933-05-09 Gen Electric Refrigerating machine
US2361855A (en) * 1941-05-28 1944-10-31 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
JP3728227B2 (ja) * 2001-09-27 2005-12-21 三洋電機株式会社 ロータリコンプレッサ
PL1788250T3 (pl) * 2005-11-22 2008-06-30 J&E Hall Ltd Sprężarka i sposób regenerowania sprężarki

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007730A (en) * 1931-09-02 1935-07-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
US2199414A (en) * 1936-10-31 1940-05-07 Caladon Corp Compressor unit for refrigeration and other applications
FR1249102A (fr) * 1959-02-25 1960-12-23 Compresseur frigorifique
FR1353345A (fr) * 1962-04-10 1964-02-21 Danfoss As Perfectionnements apportés aux enveloppes soudées pour groupes moto-compresseursseurs étanches
US4553903A (en) * 1982-02-08 1985-11-19 Baruir Ashikian Two-stage rotary compressor
WO2004020918A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Bms-Energietechnik Ag Zweistufenverdampfung mit integrierter flüssigkeitsunterkühlung und saugdampfüberhitzung in frequenzgesteuerter modultechnik
US20090175741A1 (en) * 2006-05-22 2009-07-09 Acc Austria Gmbh Refrigerant Compressor
WO2009094788A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Remo Meister Modulare klimatechnische anlage sowie verfahren zu deren betrieb
WO2010078637A1 (pt) * 2009-01-09 2010-07-15 Aurelio Mayorca Processo e equipamento para melhorar eficiência de compressores e refrigeradores

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104097061A (zh) * 2013-04-07 2014-10-15 南通中集罐式储运设备制造有限公司 罐式集装箱总装台
WO2018011246A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Kältemodul
US11365910B2 (en) 2016-07-13 2022-06-21 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Cooling module

Also Published As

Publication number Publication date
EP2710312A1 (de) 2014-03-26
EP2710312B1 (de) 2021-05-19
US20140216099A1 (en) 2014-08-07
CH704990A1 (de) 2012-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112123B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Berstelement
JP4948570B2 (ja) 高圧用配管閉止治具
EP2710312A1 (de) Verfahren zum reparieren bzw. überprüfen einer in einem druckdicht geschlossenen behälter untergebrachten, insbesondere kältetechnischen anlage sowie behälter zur durchführung des verfahrens
DE102006029356B3 (de) Druckablassvorrichtung
EP0758619B1 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
US20030098080A1 (en) Method and device for plugging a gas main
EP2282095A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
EP2381153B1 (de) Verfahren für das Trennen und Verschließen von unter Druck stehenden Gasleitungen
DE102017006698A1 (de) Unter- und überdruckdichter Molekularsiebbehälter
EP2627937B1 (de) Betankungskupplung
DE102004028875A1 (de) Einrichtung zur Dichtheitsprüfung hohler Werkstücke
DE3142674A1 (de) "tankcontainer"
EP3177864A1 (de) Ventilsystem für gasflaschenbündel
DE4429874C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen
DE19954812C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schweißnähten im Wurzelbereich unter Verwendung von Schutzgas
DE10014309C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen eines Rohres
EP3650829B1 (de) Prüfanlage zur durchführung einer brandbeanspruchungsprüfung an einem wasserstromventil
DE102015116310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Medienentnahme zur Havariebekämpfung
DE10011618C2 (de) Schutzeinrichtung für Kernkraftwerke und Verfahren zum Druckabbau in Kernkraftwerke umschließenden Bauwerken
DE1905305U (de) Verschlussstueck fuer flanschlose rohrleitungsenden.
DE3913800A1 (de) Vorrichtung zur druckentlastung von geschlossenen, mit fluessigkeit gefuellten und mit waerme beaufschlagten raeumen
DE102006026829A1 (de) System zum Leiten von Gefahrstoffen
EP2175185A1 (de) Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasleitungen
DE610181C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbehaelter
EP4138212A1 (de) Radom-freie antennen-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012714021

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14118791

Country of ref document: US