WO2012159661A2 - Selbsttragendes gehäuse einer dynamoelektrischen maschine - Google Patents

Selbsttragendes gehäuse einer dynamoelektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012159661A2
WO2012159661A2 PCT/EP2011/058407 EP2011058407W WO2012159661A2 WO 2012159661 A2 WO2012159661 A2 WO 2012159661A2 EP 2011058407 W EP2011058407 W EP 2011058407W WO 2012159661 A2 WO2012159661 A2 WO 2012159661A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laminated core
housing
self
section
supporting housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058407
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012159661A3 (de
Inventor
Reiner Grillenberger
Thomas Koch
Ulrich Werner
Martin Sindelka
Gerhard Dorr
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/119,647 priority Critical patent/US20140103756A1/en
Priority to EP11723026.8A priority patent/EP2700146B1/de
Priority to PCT/EP2011/058407 priority patent/WO2012159661A2/de
Priority to CN201180071083.8A priority patent/CN103548240B/zh
Priority to BR112013029870A priority patent/BR112013029870B1/pt
Priority to RU2013157114/07A priority patent/RU2559034C2/ru
Publication of WO2012159661A2 publication Critical patent/WO2012159661A2/de
Publication of WO2012159661A3 publication Critical patent/WO2012159661A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting housing for a laminated core of a stator of a dynamoelectric machine, a laminated core of a stator for positioning in a self-supporting housing and a dynamoelectric machine with a laminated core of a stator in a housing.
  • 197 42 255 Cl is a housing-less three-phase machine with axis-parallel cooling tubes in a stator core. Furthermore, liquid-cooled electrical machines from US 5 084 642 A and DE 91 12 631 Ul are known, in which case deflections and inlet and outlet nozzles are cast into the bearing plates. Each amendments ⁇ tion the shaft height, the type of cooling, the arrangement of the terminal box leads to an almost completely new construction and Konzep ⁇ tion of the dynamoelectric machine.
  • Housingless electrical machines have a lack of Stei ⁇ ftechnik and are to be provided for storage of the shaft with pot bearing ⁇ shields, which are relatively complex and expensive. A caseless electric machine is out of the
  • AT 170 766 known whose plates have cooling and foot processes on ⁇ .
  • the invention is based on the object, taking into account the new efficiency classes, a dy- to provide a namoelectric machine, in particular for the Niederspan ⁇ tion level, which is comparatively easy to manufacture ⁇ bar, and avoids the disadvantages mentioned above.
  • the solution of the problem is achieved by a self-supporting housing of a laminated core of a stator of a dyna ⁇ moelektrischen machine with the following features:
  • a laminated core portion which surrounds the laminated core, wherein the laminated core is formed by axially stacked sheets and at its ends at least one Druckplat ⁇ te, wherein the inside of the laminated core portion is designed such that a laminated core with a basic ⁇ form of an octagonal cross-section can be received, whereby, seen in the circumferential direction, alternately shorter sides and longer sides of the laminated core are present,
  • This self-supporting housing according to the invention has a simple square laminated core section, which includes a square laminated core. Furthermore, the self-supporting housing according to the invention has at least one connection section in axial extension to the laminated core section. In the case of several connection sections, these are arranged on both sides at the axial ends of the sheet-metal section. According to the invention, the tasks of self-supporting housing are now clearly defined and outlined. The result is a platform concept, which now allows individual exporting ⁇ insurance forms to realize (for example, liquid cooling, air cooling machine with and without noise insulation, dry coolers on machine terminal box above or to the side, etc.) in a simple manner, without a new machine concept to redesign and manufacture.
  • ⁇ insurance forms for example, liquid cooling, air cooling machine with and without noise insulation, dry coolers on machine terminal box above or to the side, etc.
  • the side surfaces of the laminated core portion of the housing are open, so that only one frame, possibly reinforced by one or more struts meets the above tasks.
  • the laminated core section thus has as a basic form a regular prism with reinforced edges.
  • connection section is arranged in the axial extension immediacy bar and directly on the laminated core portion.
  • Connection ⁇ section and laminated core portion are advantageously made of a material, and in particular in one piece.
  • the self-supporting housing with its laminated core section and its connection section is extremely simple and consists of only a few basic elements. These can be made of steel, cast steel or gray cast iron or aluminum.
  • connection options of additional devices and / or auxiliary equipment eg air ducting, air distribution, mounting a fan, attachment of top coolers, La gerschilden, terminal box now carried exclusively on one or the other terminal portions of the Ge housing.
  • additional devices and / or auxiliary equipment eg air ducting, air distribution, mounting a fan, attachment of top coolers, La gerschilden, terminal box now carried exclusively on one or the other terminal portions of the Ge housing.
  • the position of the terminal box through the very simple housing with its connecting portions is almost arbitrary, since the attachment of the terminal box only to the terminal portion and not to certain receiving surfaces, such as. is bound in a ribbed housing.
  • the laminated core of the stator is designed as an octagonal basic shape, viewed in the circumferential direction shorter and longer sides are arranged alternately.
  • an imaginary plane is defined as the circumferential direction, which is arranged perpendicular to the virtual machine axis. This plane runs parallel to the individual sheets of the laminated core.
  • the metal sheets arranged as a laminated core have on their äuße ⁇ ren pages - apart from the investment areas - surface-enlarging structures. In addition, are also in the
  • Sheet metal package provided axially extending recesses. These surface enlarging structures, such as cooling fins or clamping grooves for cooling tubes and / or the axial recesses are energized during operation of the dynamoelectric machine for air or liquid cooling. This makes it easy to run the machine either as a liquid-cooled or air-cooled machine.
  • a com ⁇ binationskühlung air and liquid issverururli ⁇ che possible without major change to the machine.
  • the contact areas are advantageously provided on the shorter sides, so that a predetermined distance can be set between a side wall of the laminated core section of the housing and a longer side of the laminated core. In this space, for example, noise insulation mats are inserted. Minimized contact between the laminated core and housing reduces noise emissions. These can be further reduced by the insulating materials.
  • the degrees of protection defined in IEC 34-7 can be easily realized in a simple manner.
  • the structure of the invention is also to realize particularly economical because expensive pot bearing shields by the USAGE ⁇ -making this self-supporting housing by Standardlager- shields are replaced.
  • the end shields are arranged in the on ⁇ concluding sections.
  • the self-supporting housing in the circumferential direction considered one, two or more parts are executed, so as to be able to handle the housing better, especially in dynamo-electric machines larger shaft heights during assembly.
  • the individual parts are then connected by positioning on the laminated core frictionally with each other to accommodate the above moments can.
  • the laminated core of the stator is basically acted upon at its end faces with pressure plates, which press the individual axially coated sheets together.
  • the pressure plates in the region of the stator bore and possibly the grooves as well as anydeausappelière the dimensions of the sheets, but are larger in their outer diameter than the individual sheets.
  • the sides of the laminated core which advantageously has an octagonal basic shape up, with shorter and longer laminated core pages a space between the surface of the laminated core and the inner ⁇ side of the laminated core section.
  • the supply frequencies to predetermined oscillation frequencies and noise of the motor and / or a device connected to the motor inverter can be tuned and so from the front certain frequencies already in ausfil ⁇ tern.
  • the insulating mats are nem closed space and so can not slip through vibrations of the laminated core in the winding or the rotor.
  • the insulating mats are glued to the laminated core or on the inside of the laminated core section, screwed or secured by eyelets.
  • Vibrations of the windings which are arranged in the slots of the stator and magnetically repel and attract with the pulse frequency.
  • This additional measure must comply with noise limits without changes to the inverter control.
  • inverters can continue to be operated with a low clock frequency, that is to say in particular in the audible range ⁇ 16 kHz on dynamoelectric machines according to the invention. Higher clock frequencies also lead to higher power dissipation of the inverter.
  • the pressure plates correspond in their outer dimensions, at least in the region of the contact areas, to those of the laminations of the stator lamination stack.
  • four contact zones are established between the contact areas of the laminated core section of the housing and the laminated core.
  • Eachmaschinezo ⁇ ne extends axially, starting with the shorter side of the printing plate over the shorter side of the individual sheets of laminated core to the ev. Shorter side of the second Druckplat ⁇ te.
  • FIG. 3 shows a cross section through an embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows an embodiment according to FIG. 1 with insulating mats
  • FIG. 17, 18 Attachment cooler or attachment converter on one
  • FIGS. 21 to 24 further embodiments of the housing
  • FIG. 25 shows a perspective view of a dynamoelectric machine.
  • 1 shows a schematic representation of a longitudinal section of a self-supporting housing 1 according to the invention a dynamoelectric machine 23 with a stator 22, the laminated core 5 is formed by pressure plates 4 on the front sides of axially coated sheets.
  • a self-supporting housing 1 housing parts or housing sections, reinforcements, profiles and planking with different joining techniques (soldering, welding, gluing) are inextricably linked.
  • the supporting function is taken over solely by this housing structure.
  • the stiffness is achieved by the compact housing structure by possibly hollow housing parts with the largest possible cross section and thus high resistance moment. Beading, dents, etc., such as in FIG. 8 and FIG. 23, increase the rigidity.
  • the housing 1 must in particular support the torques occurring during operation, it thus serves as a torque support for the moments occurring in the event of a short circuit.
  • the printing plates 4 package the laminated core 5 and squeeze it together, resulting in extremely narrow gaps between the Ble ⁇ Chen. Nevertheless, by capillary action dust or moisture can penetrate into the gap.
  • the housing 1 has a laminated core section 2 and axially adjoining An ⁇ closing sections 3.
  • the terminal portions 3 are different in height in this view for laminated core section 2. They can be formed from ⁇ well with the same cross-section or to remove as FIG 1, with a larger cross-section.
  • the laminated core section 2 receives the torque from the laminated core 5 via the pressure plates 4 and forwards this to the connection sections 3, which are connected, for example, to a foundation.
  • connecting sections 3 are formed with a larger cross-section ⁇ form the lower areas of the End sections 3 at the same time feet on which the dynamo ⁇ electric machine 23 is to be put in operation.
  • the laminated core 5 is, like FIG 1 shows only within the laminated core section 2 arranged the laminated core portion 2 of the housing 1 has no other function or Rudög ⁇ opportunities for additional external elements such as fans etc .. It is used for positioning and optionally the protection of the laminated core 5. for assembly, it is only beneficial if the arrival possible ⁇ speeds provide circuit areas 3 and / or the laminated core section 2 for lifting 27th
  • FIG 2 shows a longitudinal section of a dynamoelectric machine 23, wherein the differences between FIG 1 in hen consist in that the sheets of the sheet stack 5, and the pressure ⁇ plates 4 th, at least in predetermined outer engineerssabschnit- have the same diameter and the same cross-sectional , The entire laminated core 5 is also in the
  • Laminated core portion 2 of the housing 1 is arranged.
  • the laminated core 5 consisting of axially coated metal sheets, which are packaged by printing plates 4, is supported only by the pressure plates 4 on the inside of the sheet metal section 2 of the housing 1 in the abutment areas 7 provided for this purpose.
  • the sheets have no contact with the insides of the laminated core section 2.
  • FIG. 3 shows that in particular the laminated core portion 2 of the housing 1 in its outer basic form quadrangular or even octagonal may be formed.
  • the inside of the Blechpa ⁇ ketsabitess 2 of the housing 1 forms an octagon, which forms the investment areas 7 for the laminated core 5 and / or only for the pressure plates 4 of the laminated core 5 ⁇ in particular on the shorter inner sides.
  • a rotor which is rotatably mounted in end shields and by electromagnetic interaction with the winding system of a stator 22, for example, a torque ⁇ generated moment to drive a work machine.
  • prefabricated insulating mats 8 is inserted ⁇ , which are advantageously tuned to certain frequencies of the dynamo-electric machine 23 electrically powered inverter.
  • the inverter can be further operated with egg ⁇ ner low clock frequency.
  • the insulating mats 8 have a very simple rectangular shape and can be purchased already prefabricated. They are not visible from the outside and are protected due to their internal arrangement from external influences, such as weather or mechanical interference or slipping.
  • the insulation mats 8 advantageously by gluing, screwing or additional attachment points on the inner side of the domestic laminated core portion 2 or the laminated core 5 are fi xed ⁇ , so that slipping within the free space 6 un ⁇ terastronomt.
  • the insulating mats 8 for example, due to vibrations in the operation of the electric ⁇ machine enter into the range of winding of the stator 22 or rotating parts of the dynamoelectric machine 23.
  • FIG 5, FIG 6 show principal cross-sectional shapes of sheets of different laminated cores 5, which is arranged in each case in the laminated core section 2.
  • the sheets generally have an octagonal basic shape which, despite surface-enlarging measures such as notches, recesses, staple grooves on the outer circumference or inside the sheet, is not left.
  • the octagonal basic shape in this case has shorter sides 25 and longer sides 24, which alternate in the circumferential direction and thus positioning and fixation of the laminated core 5 over its shorter sides 25 and the abutment regions 7 on the inside of the Blechpersab ⁇ section 2 of Allow housing 1.
  • the sheets are arranged perpendicular to a virtual axis 26.
  • Joch Wegmannen 36 Radially outward joins a Joch Wegen 36, which preferably has no recesses, which influence the magnetic ⁇ rule field line course.
  • the radial extent 37 of the yoke back 36 is preferably at least half as large as the depth of a groove 10.
  • the recesses 34 on and in the sheets, such as the staple grooves and ultimately in the laminated core 5, form axially extending recesses. These are suitable to receive cooling tubes of a liquid cooling of the dynamoelectric machine 23 and / or serve as ventilation channels of self or forced ventilation of the dynamoelectric machine.
  • FIG. 7 shows, in a principal longitudinal section, the embodiment according to FIG. 1, insulating mats 8 now being arranged in the free spaces 6.
  • FIGs 9 and 10 show that the entire self-supporting Ge ⁇ housing 1 is assembled (as shown in FIG 8) of several axially split Abschnit ⁇ th. This is particularly beneficial in dynamoelectric machines greater shaft height.
  • the assembly and handling of the housing 1 are simplified.
  • Each axial section in this case has the corresponding portions of the laminated core section 2 and the connection sections 3.
  • the individual sections are frictionally sixteenge ⁇ sets to form the required torque support Kings ⁇ nen.
  • openings 12 now setmT ⁇ Liche connection variants that are 23 necessary for operation of a dynamoelectric machine. These are in ⁇ play as connections of terminal boxes, fans, air from ⁇ exchange openings for dry coolers etc. If these openings 12 is not needed for a specific machine type and / or application, they can be closed by simple covers 33rd
  • FIG. 11 shows an embodiment in which a stub shaft 13 projects axially out of the housing 1, to which a working machine can be mechanically coupled.
  • a bearing plate 19 is arranged in the left connection section 3.
  • connection section 3 As shown by Figures 12 and 13, other different bearing plates 19 are conceivable in the connecting area 3, at which the selection of the end shields 19, the respective application and purpose of the working machine, and the installation type (ho ⁇ zontal or vertical shaft 13) thereby take into account.
  • FIG 14 shows a further advantageous embodiment of the inventive concept it ⁇ , namely that now a fan device 14 is connectable to the terminal portion. 3
  • a cooling device or a foreign cooler above the terminal portion 3 can further also be ⁇ arranged.
  • FIG. 17 shows, in a further embodiment, the housing 1 with its laminated core section 2 and the two connecting sections 3.
  • the openings 12 of the connection sections 3 open into a heat exchanger 16, advantageously air-air or air-water heat exchanger ., recooled cooling air via openings provided therefor 12 of the An ⁇ closing sections 3 of the dynamoelectric machine 23 off or is supplied.
  • the laminated core section 2 remains unaffected.
  • FIG 18 shows in addition to the embodiment shown in FIG 17, ei ⁇ NEN inverter 17, which is positioned on the heat exchanger sixteenth
  • the inverter 17 is mitge cooled by the heat exchanger 16.
  • the electrical connection lines are fed through the heat exchanger 16 and via the connection region 3 to the winding system of the stator 22 of the dynamoelectric machine 23.
  • FIG. 19 shows a terminal box 20 on the connection section 3, with the terminal box 20 with the orientation of its external electrical connection 21 being divided into a wide variety of flow paths. is adjustable so as to facilitate the external electrical connection 21.
  • connection elements such as terminal box 20, heat exchanger 16, inverter 17 etc. are alone or in any desired
  • FIG. 20 shows contact areas 7 of the laminated core section 2, which are formed in the shorter sides of the octagonal housing 1. By these abutting portions 7 a free space 6 between the inside of the laminated core section 2 and the surface of the laminated core 5 is provided which results, as above ⁇ out, can be filled with insulating materials.
  • FIG. 22 shows a housing 1 in which the basic idea according to the invention has been preserved compared to the previously described embodiments, but in the laminated core section 2 the side walls 35 are open. For a comparable is also the same as achieve high rigidity against frameless Ma ⁇ machines.
  • the original side walls 35 are also interchangeable. Each gap can be closed by different side walls 35. By side walls 35 with other or thicker or thinner material (plastic, fiberglass ...), the vibration characteristics of the housing 1 are affected. Be ⁇ tenrow 35 with an insert protrude into the space 6. These are, for example, holding elements for insulation or perforated plates.
  • webs 28 are provided in the remaining openings of the side walls of the laminated core portions 2.
  • the lack of side walls of the sheet metal section 2 makes it possible to achieve particularly good contact with the abutment regions 7, for example with a lathe tool of a machine tool. work because the work areas 29 of a turning tool protrude beyond the boundary edges 30.
  • FIG 24 shows a perspective view of a housing 1, the 2 mate ⁇ rialanphaseufonne has at the axial ends of its laminated core section, which are particularly suitable for attaching a transport eyelet 27.
  • FIG. 25 shows a dynamoelectric machine 23 in one possible embodiment of the descriptive platform concept, with the stub shaft 13 projecting on one connecting region 3, which is held in a bearing plate 19 in this connection region 3. Furthermore, an opening 12 of this connection region 3 is provided with a ventilation grille 31, a terminal box 20 as well as transport eyelets 27. The other connection region has a ventilation hood 32. The side ⁇ wall 35 is covered separately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes Gehäuse (1) eines Blechpakets (5) eines Stators (22) einer dynamoelektrischen Maschine (23) mit folgenden Merkmalen: einem Blechpaketabschnitt (2), der das Blechpaket (5) umgibt, wobei das Blechpaket (5) durch axial geschichtete Bleche gebildet ist und an seinen Stirnseiten zumindest jeweils eine Druckplatte (4) aufweist, wobei die Innenseite des Blechpaketabschnitts (2) derart ausgeführt ist, dass ein Blechpaket (5) mit einer Grundform eines achteckigen Querschnitts aufgenommen werden kann, wobei sich dabei kürzere Seiten (25) und längere Seiten (24) des Blechpakets abwechselnd in Umfangsrichtung ergeben, zumindest einem Anschlussabschnitt (3) in axialer Verlängerung des Blechpaketabschnitts (2) zur Positionierung weiterer Elemente und/oder Vorrichtungen am Gehäuse (1), Anlagebereiche (7) an der Innenseite des Blechpaketabschnitts (2) zur Positionierung und Fixierung des Blechpakets (5) derart, dass zwischen den Anlagebereichen (7) ein Freiraum (6) entsteht.

Description

Beschreibung
Selbsttragendes Gehäuse einer dynamoelektrischen Maschine Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes Gehäuse für ein Blechpaket eines Stators einer dynamoelektrischen Maschine, ein Blechpaket eines Stators zur Positionierung in einem selbsttragenden Gehäuse und eine dynamoelektrische Maschine mit einem Blechpaket eines Stators in einem Gehäuse.
Es gibt eine Vielzahl von Motorkonzepten für Luft- und Wasserkühlung, für das Anbringen des Klemmkastens, für die Anordnung von Lagern, als auch für eine konkrete Ausgestaltung der Kühlung einer dynamoelektrischen Maschine. So ist eine Luftkühlung aus der EP 0 387 743 AI bekannt. In der DE
197 42 255 Cl ist eine gehäuselose Drehstrommaschine mit achsparallelen Kühlrohren in einem Ständerblechpaket beschrieben. Weiterhin sind flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschinen aus der US 5 084 642 A und der DE 91 12 631 Ul be- kannt, wobei dabei in die Lagerschilde Umlenkungen und Ein- und Auslaufstutzen eingegossen sind. Dabei führt jede Ände¬ rung der Achshöhe, der Kühlungsart, der Anordnung des Klemmenkastens zu einem nahezu komplett neuen Aufbau und Konzep¬ tion der dynamoelektrischen Maschine.
Gehäuselose elektrische Maschinen weisen eine mangelnde Stei¬ figkeit auf und sind zur Lagerung der Welle mit Topflager¬ schilden zu versehen, die vergleichsweise aufwändig und teuer sind. Eine gehäuselose elektrische Maschine ist aus der
AT 170 766 bekannt, deren Bleche Kühl- und Fußfortsätze auf¬ weisen .
Dynamoelektrische Maschinen mit Gehäuse führen zu einer Ver¬ größerung des Aktivteils, da u.a. die Kühlung nicht im glei- chen Umfang wie bei einer gehäuselosen Maschine gegeben ist.
Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung der neuen Wirkungsgradklassen eine dy- namoelektrische Maschine, insbesondere für die Niederspan¬ nungsebene zu schaffen, die vergleichsweise einfach herstell¬ bar ist, und die oben genannten Nachteile vermeidet. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein selbsttragendes Gehäuse eines Blechpakets eines Stators einer dyna¬ moelektrischen Maschine mit folgenden Merkmalen:
- einem Blechpaketabschnitt, der das Blechpaket umgibt, wobei das Blechpaket durch axial geschichtete Bleche gebildet ist und an seinen Stirnseiten zumindest jeweils eine Druckplat¬ te aufweist, wobei die Innenseite des Blechpaketabschnitts derart ausgeführt ist, dass ein Blechpaket mit einer Grund¬ form eines achteckigen Querschnitts aufgenommen werden kann, wobei sich dabei in Umfangsrichtung betrachtet ab- wechselnd kürzere Seiten und längere Seiten des Blechpakets vorhanden sind,
- zumindest einem Anschlussabschnitt in axialer Verlängerung des Blechpaketabschnitts zur Positionierung weiterer Ele¬ mente und/oder Vorrichtungen am Gehäuse,
- vorgegebene Anlagebereiche des Blechpakets an der Innensei¬ te des Blechpaketabschnitts des Gehäuses zur Positionierung und Fixierung des Blechpakets,
- zwischen den Anlagebereichen ist in Umfangsrichtung und/ oder in axialer Richtung betrachtet ein Freiraum vorgese- hen.
Des Weiteren gelingt die Lösung der gestellten Aufgabe durch eine dynamoelektrische Maschine mit einem Blechpaket, wobei an Anschlussbereichen Kühlaggregate für Stator und/oder Rotor vorgesehen sind.
Dieses selbsttragende Gehäuse weist erfindungsgemäß einen einfachen eckigen Blechpaketabschnitt auf, der ein eckiges Blechpaket umfasst. Des Weiteren weist das erfindungsgemäße selbsttragende Gehäuse zumindest einen Anschlussabschnitt in axialer Verlängerung an den Blechpaketsabschnitt auf. Bei mehreren Anschlussabschnitten sind diese beidseitig an den axialen Enden des Blechabschnitts angeordnet. Erfindungsgemäß werden nunmehr die Aufgaben des selbstragenden Gehäuses klar festgelegt und umrissen. Damit ergibt sich ein Plattformkonzept, das nunmehr ermöglicht einzelne Ausfüh¬ rungsformen (beispielsweise Flüssigkeitskühlung, Luftkühlung, Maschine mit und ohne Geräuschdämmung, Rückkühler an Maschine, Klemmenkasten oben oder an der Seite etc.) in einfacher Art und Weise zu realisieren, ohne ein neues Maschinenkonzept neu zu entwerfen und herzustellen.
So dient der Blechpaketabschnitt des Gehäuses der Fixierung des Blechpakets eines Stators über die festgelegten Anlagebe¬ reiche zwischen Blechpaketabschnitt und Blechpaket, insbeson¬ dere als Drehmomentenstütze und/oder zur Paketierung des Blechpakets .
In einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenflächen des Blechpaketsabschnitts des Gehäuses offen, so dass lediglich ein Rahmen, ggf. durch ein oder mehrere Streben verstärkt die oben genannten Aufgaben erfüllt. Der Blechpaketabschnitt weist somit als Grundform ein regelmäßiges Prisma mit ver¬ stärkten Kanten auf.
Der Anschlussabschnitt ist in axialer Verlängerung unmittel¬ bar und direkt am Blechpaketabschnitt angeordnet. Anschluss¬ abschnitt und Blechpaketabschnitt sind vorteilhafterweise aus einem Material, und insbesondere einstückig ausgeführt.
Das selbstragende Gehäuse mit seinem Blechpaketabschnitt und seinem Anschlussabschnitt ist äußerst einfach aufgebaut und besteht nur aus wenigen Grundelementen. Diese können aus Stahl, Stahlguss oder Grauguss oder auch aus Aluminium gefer- tigt werden.
Sämtliche Anschlussmöglichkeiten von Zusatzvorrichtungen und/oder Hilfsaggregaten, z.B. Luftführung, Luftverteilung, Anbringung eines Lüfters, Anbringung von Aufsatzkühlern, La gerschilden, Klemmenkasten erfolgen nunmehr ausschließlich über den einen oder die weiteren Anschlussabschnitte des Ge häuses. Bei zwei Anschlussabschnitten befindet sich der
Blechpaketabschnitt zwischen diesen beiden Anschlussabschnit¬ ten. Funktionen bzw. Anschlussmöglichkeiten des Anschlussabschnitts, die nicht genutzt werden, beispielsweise weil nur eine Fremdkühlung vorgesehen ist, aber kein Aufsatzkühler, können durch Blindstopfen bzw. Blindabdeckungen am Anschlussabschnitt abgedeckt bzw. geschlossen werden. Dies vereinfacht den grundsätzlichen Aufbau des Gehäuses, da nunmehr bei einer Achshöhe einer dynamoelektrischen Maschine nur ein Gehäuse vorzusehen ist, mit dem sämtliche Anschlussmöglichkeiten, Kühlmöglichkeiten realisierbar sind.
Beispielsweise können somit sämtliche Kühlarten, wie z.B. ei¬ gen- oder fremdbelüftet, wassergekühlt oder wassergekühlt mit Fremdbelüftung, als auch ein separater Aufsatzkühler realisiert werden.
Vorteilhafterweise ist die Lage des Klemmenkastens durch das sehr einfache Gehäuse mit seinen Anschlussabschnitten nahezu frei wählbar, da die Anbringung des Klemmenkasten nur an den Anschlussabschnitt und nicht an bestimmte Aufnahmeflächen, wie z.B. bei einem Rippengehäuse gebunden ist.
Grundsätzlich ist das Blechpaket des Stators als achteckige Grundform ausgeführt, wobei in Umfangsrichtung betrachtet kürzere und längere Seiten abwechselnd angeordnet sind.
Dabei ist als Umfangsrichtung eine gedachte Ebene definiert, die senkrecht auf der virtuellen Maschinenachse angeordnet ist. Diese Ebene verläuft parallel zu den einzelnen Blechen des Blechpakets.
Die als Blechpaket angeordneten Bleche weisen an ihren äuße¬ ren Seiten - von den Anlagebereichen abgesehen - oberflächen- vergrößernde Strukturen auf. Ergänzend sind dabei auch im
Blechpaket axial verlaufende Ausnehmungen vorgesehen. Diese oberflächenvergrößernden Strukturen, wie Kühlrippen oder Klammernuten für Kühlrohre und/oder die axialen Ausnehmungen werden im Betrieb der dynamoelektrischen Maschine für Luftoder Flüssigkeitskühlung angezogen. Damit lässt sich die Maschine in einfacher Art und Weise entweder als Flüssigkeits- gekühlte oder Luftgekühlte Maschine ausführen. Auch eine Kom¬ binationskühlung (Luft und Flüssigkeit) ist selbstverständli¬ che ohne große Umstellung an Maschine möglich.
Die Anlagebereiche sind vorteilhafterweise an den kürzeren Seiten vorgesehen, so dass zwischen einer Seitenwand des Blechpaketabschnitts des Gehäuses und einer längeren Seite des Blechpakets ein vorgegebener Abstand einstellbar ist. In diesen Freiraum sind beispielsweise Geräuschdämmmatten einlegbar. Durch den minimierten Kontakt von Blechpaket und Gehäuse reduzieren sich die Lärmemissionen. Diese können durch die Dämmmaterialien weiter reduziert werden.
Des Weiteren ergibt sich durch die erfindungsgemäße dynamo¬ elektrische Maschine mit ihrem selbsttragenden Gehäuse und ihrem Blechpaket ein optimierter Materialeinsatz, da nunmehr die Ecken des Blechpakets im Gegensatz zu einem runden Blechpaket mit verwendet werden können. Des Weiteren ergibt sich durch die Verwendung eines selbsttragenden Gehäuses eine hohe Steifigkeit des Gehäuses. Somit können die Momente aufgenom¬ men werden. Dies sind im Betrieb der elektrischen Maschine die Drehmomente als auch bei einem Kurzschlussfall die Kurz¬ schlussmomente .
Sind die Seitenwände des Blechpaketsabschnitts geschlossen ist das Blechpakets u.a. gegen Korrosionseinwirkungen geschützt .
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau einer dynamoelektrischen Maschine lassen sich in einfacher Art und Weise die in IEC 34-7 festgelegten Schutzarten einfach realisieren.
Der erfindungsgemäße Aufbau ist auch besonders wirtschaftlich zu realisieren, da teuere Topflagerschilde durch die Verwen¬ dung dieses selbsttragenden Gehäuses durch Standardlager- schilde ersetzt werden. Die Lagerschilde sind in den An¬ schlussabschnitten angeordnet.
Vorteilhafterweise kann das selbstragende Gehäuse in Umfangs- richtung betrachtet ein-, zwei- oder mehrteilig ausgeführt werden, um so insbesondere bei dynamoelektrischen Maschinen größerer Achshöhen während der Montage das Gehäuse besser handhaben zu können. Die einzelnen Teile werden dann nach Positionieren auf dem Blechpaket kraftschlüssig miteinander verbunden, um die oben genannten Momente aufnehmen zu können.
Das Blechpaket des Stators ist grundsätzlich an seinen Stirnseiten mit Druckplatten beaufschlagt, die die einzelnen axial beschichteten Bleche miteinander verpressen.
Nach einem Ausführungsbeispiel entsprechen die Druckplatten im Bereich der Statorbohrung und ggf. der Nuten als auch eventueller Kühlausnehmungen den Abmessungen der Bleche, sind jedoch in ihrem Außendurchmesser größer als die einzelnen Bleche. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ausschließlich die Druckplatten an den vorgegebenen Anlagebereichen an der Innenseite des Blechpaketsabschnitts des Gehäuses zum Liegen kommen. Damit stellt sich zwischen den Seiten des Blechpakets, das vorteilhafterweise eine achteckige Grundform auf- weist, mit kürzeren und längeren Blechpaketseiten ein Freiraum zwischen der Oberfläche des Blechpakets und der Innen¬ seite des Blechpaketsabschnitts ein. In diesen Freiraum sind nunmehr Dämmmaterialien einsetzbar, vorteilhafterweise bereits vorgefertigte Dämmmatten, die auf vorgegebene Schwin- gungsfrequenzen und Geräuschfrequenzen von Motor und/oder einem an den Motor angeschlossenen Umrichter abstimmbar sind und so von vorne herein gewisse Frequenzen bereits ausfil¬ tern . Durch die innenliegende Anordnung sind nunmehr die Dämmmate¬ rialien von äußeren Einflüssen, wie Witterung oder mechanische Beschädigung geschützt und sind somit länger in ihrer Funktionsweise erhalten. Außerdem sind die Dämmmatten in ei- nem abgeschlossenen Freiraum und können so nicht durch Vibrationen des Blechpakets in die Wicklung oder den Läufer rutschen . Vorteilhafterweise sind die Dämmmatten am Blechpaket oder an der Innenseite des Blechpaketsabschnitts geklebt, geschraubt oder durch Halteösen befestigt. Diese Dämmmatten führen zu einer Geräuschreduzierung, wie sie insbesondere bei einem Betrieb der dynamoelektrischen Maschine am Umrichter äußerst wichtig ist. Diese Geräusche entstehen durch mechanische
Schwingungen der Wicklungen, die in den Nuten des Stators angeordnet sind und sich mit der Pulsfrequenz magnetisch abstoßen und anziehen. Durch diese zusätzliche Maßnahme sind Geräuschgrenzwerte ohne Änderungen an der Umrichter-Steuerung einzuhalten. Damit können Umrichter weiter mit einer niedrigen Taktfrequenz, also insbesondere noch im hörbaren Bereich <16kHz an erfindungsgemäßen dynamoelektrischen Maschinen betrieben werden. Höhere Taktfrequenzen führen außerdem zu höherer Verlustleistung der Umrichter .
In einer weiteren Ausführungsform entsprechen die Druckplatten in ihren äußeren Abmessungen zumindest im Bereich der An- lagebereiche dem der Bleche des Statorblechpakets. Damit lie¬ gen sowohl die Druckplatten als auch die Bleche des Blechpa¬ kets mit ihren kürzeren Seiten an den Anlagebereichen an. Es stellen sich somit in Umfangsrichtung betrachtet vier Kontaktzonen zwischen den Anlagebereichen des Blechpaketab- Schnitts des Gehäuses und dem Blechpaket ein. Jede Kontaktzo¬ ne erstreckt sich axial, beginnend mit der kürzeren Seite der Druckplatte über die kürzeren Seite der einzelnen Bleche des Blechpakets bis zur ev. kürzeren Seite der zweiten Druckplat¬ te. Somit stellen sich zwischen Oberfläche des Blechpakets und der Innenseite des Blechpaketsabschnitts in den Anlagebe¬ reichen axial verlaufende Kontaktzonen ein. Zwischen diesen axial verlaufenden Kontaktzonen befinden sind nunmehr zwischen der Oberfläche des Blechpakets und der Innenseite des Blechpaketabschnitts Freiräume. Auch in diese Freiräume sind Dämmmaterialien, insbesondere Dämmmatten mit den oben beschriebenen vorteilhaften Auswirkungen in der oben ausgeführten Art und Weise einsetzbar.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Weiteren anhand von prinzipiell dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigen: FIG 1 einen prinzipiellen Längsschnitt einer Ausführungsform,
FIG 2 einen prinzipiellen Längsschnitt einer weiteren
Ausführungsform,
FIG 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform nach FIG 1,
FIG 4 einen Querschnitt einer Ausführungsform mit
Dämmmatten,
FIG 5, 6 Ausführungsformen unterschiedlicher Blechpakete im Gehäuse,
FIG 7 eine Ausführungsform nach FIG 1 mit Dämmmatten,
FIG 8 Gehäuse mit Blechpaket,
FIG 9, 10 jeweils ein mehrteiliges Gehäuse,
FIG 11 bis 13 unterschiedliche Lageranordnungen an einem Ge¬ häuse,
FIG 14, 15 unterschiedliche Anordnungen von Kühlvorrichtungen an einem Gehäuse,
FIG 16 prinzipieller Flüssigkeitskühlanschluss an ei¬ nem Gehäuse,
FIG 17, 18 Aufsatzkühler bzw. Aufsatzumrichter an einem
Gehäuse,
FIG 19 die Anordnung eines Klemmenkastens an dem Ge¬ häuse,
FIG 20 Anlagebereiche des Gehäuses,
FIG 21 bis 24 weitere Ausführungsformen des Gehäuses,
FIG 25 perspektivische Darstellung einer dynamoelektrischen Maschine. FIG 1 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen selbstragenden Gehäuses 1 einer dynamoelektrischen Maschine 23 mit einem Stator 22, dessen Blechpaket 5 durch Druckplatten 4 an den Stirnseiten von axial beschichteten Blechen gebildet ist. Bei der Konstrukti¬ onsart eines selbstragenden Gehäuse 1 sind Gehäuseteile bzw. Gehäuseabschnitte, Verstärkungen, Profile und Beplankungen mit unterschiedlichen Fügetechniken (Löten, Schweißen, Kleben) unlösbar miteinander verbunden. Die tragende Funktion wird dabei allein durch diese Gehäusestruktur übernommen. Die Steifigkeit wird durch die kompakte Gehäusestruktur durch ggf. hohle Gehäuseteile mit möglichst großem Querschnitt und somit hohem Widerstandsmoment erreicht. Sicken, Eindellungen etc., wie beispielsweise in FIG 8 und FIG 23, erhöhen die Steifigkeit.
Das Gehäuse 1 muss insbesondere die im Betrieb auftretenden Momente abstützen, es dient somit als Drehmomentenstütze auch für die im Kurzschlussfall auftretenden Momente.
Die Druckplatten 4 paketieren das Blechpaket 5 und drücken es zusammen, so dass sich äußerst enge Spalte zwischen den Ble¬ chen ergeben. Dennoch kann durch Kapillarwirkung Staub bzw. Feuchtigkeit in die Spalte eindringen. Das Gehäuse 1 weist einen Blechpaketabschnitt 2 und daran axial anschließende An¬ schlussabschnitte 3 auf. Die Anschlussabschnitte 3 sind in dieser Darstellung in ihrer Höhe unterschiedlich zum Blechpaketabschnitt 2. Sie können ebenso mit gleichem Querschnitt oder so wie FIG 1 zu entnehmen, mit größerem Querschnitt aus¬ gebildet sein.
Der Blechpaketabschnitt 2 nimmt dabei im Betrieb das Moment aus dem Blechpaket 5 über die Druckplatten 4 auf und leitet dies an die Anschlussabschnitte 3 weiter, die beispielsweise mit einem Fundament verbunden sind.
Falls die Anschlussabschnitte 3 mit größerem Querschnitt aus¬ gebildet sind bilden dabei die unteren Bereiche der An- Schlussabschnitte 3 gleichzeitig Füße, auf die die dynamo¬ elektrische Maschine 23 im Betrieb zu stellen ist.
Das Blechpaket 5 ist, wie auch FIG 1 zeigt, nur innerhalb des Blechpaketabschnitts 2 angeordnet Der Blechpaketabschnitt 2 des Gehäuses 1 hat keine weiteren Funktion oder Anschlussmög¬ lichkeiten für externe Zusatzelemente, wie Lüfter etc.. Er dient der Positionierung und ggf. dem Schutz des Blechpakets 5. Zur Montage ist es lediglich vorteilhaft wenn die An- Schlussbereiche 3 und/oder der Blechpaketabschnitt 2 Möglich¬ keiten für Transportösen 27 vorsehen.
FIG 2 zeigt einen Längsschnitt einer dynamoelektrischen Maschine 23, wobei die Unterschiede zwischen FIG 1 darin beste- hen, dass die Bleche des Blechpakets 5, als auch die Druck¬ platten 4 zumindest in vorbestimmten äußeren Umfangsabschnit- ten den gleichen Durchmesser und den gleichen Querschnitt aufweisen. Das gesamte Blechpaket 5 ist dabei ebenso im
Blechpaketabschnitt 2 des Gehäuses 1 angeordnet.
In FIG 1 stützt sich das Blechpaket 5 bestehend aus axial ge¬ schichteten Blechen, die durch Druckplatten 4 paketiert werden nur durch die Druckplatten 4 an der Innenseite des Blechabschnitts 2 des Gehäuses 1 in den dafür vorgesehenen Anlage- bereichen 7 ab. Die Bleche haben keinen Kontakt zu den Innenseiten des Blechpaketabschnitts 2. Damit werden die Momente der elektrischen Maschine nur über die Kontaktzonen der
Druckplatten 4 mit den Anlagebereichen 7 in den Blechpaketabschnitt 2 geleitet.
Gemäß FIG 2 liegen sowohl die kürzeren Seiten der Druckplatten 4 als auch die vorgegebenen Bereiche des Blechpakets 5, also die kürzeren Seiten der Bleche in den Anlagebereichen 7 des Blechpaketsabschnitts 2 an, wie dies auch der FIG 3 zu entnehmen ist.
FIG 3 zeigt, dass insbesondere der Blechpaketabschnitt 2 des Gehäuses 1 in seiner äußeren Grundform viereckig oder auch achteckig ausgebildet sein kann. Die Innenseite des Blechpa¬ ketsabschnitts 2 des Gehäuses 1 bildet ein Achteck, das ins¬ besondere an den kürzeren Innenseiten die Anlagebereiche 7 für das Blechpaket 5 und/oder nur für die Druckplatten 4 des Blechpakets 5 bildet.
In einer Statorbohrung 9 in im Betrieb der dynamoelektrischen Maschine ein Läufer angeordnet, der in Lagerschilden drehbar gelagert ist und durch elektromagnetische Wechselwirkung mit dem Wicklungssystem eines Stators 22 beispielsweise ein Dreh¬ moment zum Antrieb einer Arbeitsmaschine erzeugt.
In die sich ergebenden Freiräume 6 zwischen Innenseite des Blechpaketsabschnitts 2 und der Oberfläche des Blechpakets 5 werden, wie FIG 4 zeigt, vorgefertigte Dämmmatten 8 einge¬ legt, die vorteilhafterweise auf gewisse Frequenzen der die dynamoelektrische Maschine 23 elektrisch versorgenden Umrichter abgestimmt sind. Somit kann der Umrichter weiter mit ei¬ ner niedrigen Taktfrequenz betrieben werden.
Die Dämmmatten 8 haben eine sehr einfache rechteckige Form und können bereits vorgefertigt bezogen werden. Sie sind von außen nicht sichtbar und sind aufgrund ihrer innenliegenden Anordnung vor äußeren Einflüssen, wie Witterungseinflüsse oder mechanische Beeinträchtigung oder ein Verrutschen geschützt .
Außerdem werden die Dämmmatten 8 vorteilhafterweise durch Klebung, Verschraubung oder zusätzliche Halteösen an der In- nenseite des Blechpaketsabschnitts 2 oder am Blechpaket 5 fi¬ xiert, so dass ein Verrutschen innerhalb des Freiraumes 6 un¬ terbleibt. Somit ist ausgeschlossen, dass die Dämmmatten 8, beispielsweise aufgrund von Vibrationen im Betrieb der elekt¬ rischen Maschine in den Bereich der Wicklung des Stators 22 oder rotierender Teilen der dynamoelektrischen Maschine 23 gelangen . FIG 5, FIG 6 zeigen prinzipielle Querschnittsformen von Blechen unterschiedlicher Blechpakete 5, die jeweils in dem Blechpaketabschnitt 2 angeordnet ist. Die Bleche weisen grundsätzlich eine achteckige Grundform auf, die trotz ober- flächenvergrößernder Maßnahmen wie Kerbungen, Ausnehmungen, Klammernuten am äußeren Umfang oder innerhalb des Blechs nicht verlassen wird. Die achteckige Grundform weist dabei kürzere Seiten 25 und längere Seiten 24 auf, die sich in Um- fangsrichtung abwechseln und so eine Positionierung und Fi- xierung des Blechpakets 5 über dessen kürzere Seiten 25 und die Anlagebereiche 7 an der Innenseite des Blechpaketsab¬ schnitts 2 des Gehäuses 1 ermöglichen.
Die Bleche sind dabei senkrecht zu einer virtuellen Achse 26 angeordnet. In Richtung Statorbohrung 9 weist das Blechpaket 5 Nuten 10 und Zähne 11 auf, wobei in den Nuten ein Wicklungssystem angeordnet ist.
Radial nach außen schließt sich ein Jochrücken 36 an, der vorzugsweise keine Ausnehmungen aufweist, die den magneti¬ schen Feldlinienverlauf beeinflussen. Die radiale Ausdehnung 37 des Jochrückens 36 ist dabei vorzugsweise mindestens halb so groß wie die Tiefe einer Nut 10. Die Ausnehmungen 34 an und in den Blechen, z.B. die Klammernuten und letztendlich auch im Blechpaket 5, bilden axial verlaufende Ausnehmungen. Diese sind geeignet Kühlrohre einer Flüssigkeitskühlung der dynamoelektrischen Maschine 23 aufzunehmen und/oder dienen als Lüftungskanäle einer Eigen- oder Fremdbelüftung der dynamoelektrischen Maschine.
FIG 7 zeigt in einem prinzipiellen Längsschnitt die Ausführungsform nach FIG 1, wobei nun Dämmmatten 8 in den Freiräumen 6 angeordnet sind.
FIG 9 und 10 zeigen, dass sich das gesamte selbsttragende Ge¬ häuse 1 (gemäß FIG 8) aus mehreren axial geteilten Abschnit¬ ten zusammensetzbar ist. Dies ist besonders vorteilhaft bei dynamoelektrischen Maschinen größer Achshöhe. Die Montage und das Handling des Gehäuses 1 werden dabei vereinfacht. Jeder axiale Abschnitt weist dabei die dementsprechenden Anteile des Blechpaketabschnitts 2 und der Anschlussabschnitte 3 auf.
Die einzelnen Abschnitte werden kraftschlüssig zusammenge¬ setzt, um die erforderliche Drehmomentenstütze bilden zu kön¬ nen . Im Anschlussabschnitt 3 sind durch Öffnungen 12 nunmehr sämt¬ liche Anschlussvarianten möglich, die für den Betrieb einer dynamoelektrischen Maschine 23 notwendig sind. Dies sind bei¬ spielsweise Anschlüsse von Klemmenkästen, Lüftern, Luftaus¬ tauschöffnungen für Rückkühler etc. Werden diese Öffnungen 12 für einen speziellen Maschinentyp und/oder Einsatzzweck nicht benötigt, können diese durch einfache Abdeckungen 33 verschlossen werden.
FIG 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Wellenstumpf 13 axial aus dem Gehäuse 1 ragt, an den eine Arbeitsmaschine mechanisch koppelbar ist. Ein Lagerschild 19 ist dabei im linken Anschlussabschnitt 3 angeordnet.
Wie FIG 12 und 13 zeigen, sind weitere unterschiedliche La- gerschilde 19 im Anschlussbereich 3 vorstellbar, wobei bei der Auswahl der Lagerschilde 19, der jeweilige Einsatz und Zweck der Arbeitsmaschine, als auch der AufStellungsart (ho¬ rizontale oder vertikale Welle 13) dabei zu berücksichtigen ist. Diese Berücksichtigung findet nunmehr erfindungsgemäß im Anschlussabschnitt 3 statt, indem beispielsweise Füße 18 mit einem Fundament verbunden werden.
Damit lassen sich Bauformen elektrischer Maschinen nach IEC 34-7 in einfacher Art und Weise realisieren.
FIG 14 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des er¬ findungsgemäßen Konzeptes, nämlich dass nunmehr eine Lüftervorrichtung 14 an den Anschlussabschnitt 3 anschließbar ist. Damit ist eine Fremdkühlung der dynamoelektrischen Maschine 23 möglich. Der Blechpaketabschnitt 2 bleibt davon konstruk¬ tiv unberührt. Des Weiteren kann nach FIG 15 ebenfalls eine Kühlvorrichtung oder ein Fremdkühler oberhalb des Anschlussabschnitts 3 ange¬ ordnet werden.
FIG 16 zeigt die prinzipielle Möglichkeit des Anschließens einer Flüssigkeitskühlung 15 an die dynamoelektrische Maschine 23. Selbstverständlich sind dafür innerhalb der Ausnehmungen innerhalb oder an dem Blechpaket 5 des Stators 22 Kühl¬ rohre anzuordnen und strömungsmäßig zu verschalten. Vorzugs¬ weise wird dabei ein in Umfangsrichtung betrachtet mäander- förmiger Verlauf der Kühlrohre angestrebt.
FIG 17 zeigt in einer weiteren Ausführungsform das Gehäuse 1 mit seinem Blechpaketabschnitt 2 und den beiden Anschlussab¬ schnitten 3. Die Öffnungen 12 des Anschlussabschnitte 3 mün- den in einen Wärmetauscher 16, vorteilhafterweise Luft-Luft oder Luft-Wasser-Wärmetauscher wobei die erwärmte bzw. rückgekühlte Kühlluft über dafür vorgesehene Öffnungen 12 der An¬ schlussabschnitte 3 der dynamoelektrischen Maschine 23 ab- bzw. zuführt wird. Der Blechpaketabschnitt 2 bleibt davon un- berührt.
FIG 18 zeigt ergänzend zur Ausführungsform gemäß FIG 17, ei¬ nen Umrichter 17, der auf dem Wärmetauscher 16 positioniert ist. Der Umrichter 17 wird durch den Wärmetauscher 16 mitge- kühlt. Die elektrischen Anschlussleitungen werden dafür durch den Wärmetauscher 16 und über den Anschlussbereich 3 dem Wicklungssystem des Stator 22 der dynamoelektrischen Maschine 23 zugeführt. FIG 19 zeigt einen Klemmenkasten 20 am Anschlussabschnitt 3, wobei der Klemmenkasten 20 mit der Ausrichtung seines externen elektrischen Anschlusses 21 in unterschiedlichste Rieh- tungen einstellbar ist, um so den externen elektrischen An- schluss 21 zu erleichtern.
Sämtliche Anschlusselemente wie Klemmenkasten 20, Wärmetau- scher 16, Umrichter 17 etc. sind allein oder in beliebiger
Kombination über die Öffnungen 12 an den Anschlussabschnitten 3 anbringbar.
FIG 20 zeigt Anlagebereiche 7 des Blechpaketsabschnitts 2, die in den kürzeren Seiten des achteckigen Gehäuses 1 ausgebildet sind. Durch diese Anlagebereiche 7 wird ein Freiraum 6 zwischen der Innenseite des Blechpaketsabschnitts 2 und der Oberfläche des Blechpakets 5 geschaffen, der wie oben ausge¬ führt, von Dämmmaterialien ausgefüllt werden kann.
FIG 22 zeigt ein Gehäuse 1, bei dem der erfindungsgemäße Grundgedanke gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsformen erhalten blieb, jedoch im Blechpaketabschnitt 2 die Seitenwände 35 offen sind. Damit wird ebenfalls eine ver- gleichsweise höhere Steifigkeit gegenüber gehäuselosen Ma¬ schinen erreicht.
Dabei sind die ursprünglichen Seitenwände 35 auch austauschbar. Jede Lücke kann durch unterschiedlichste Seitenwände 35 verschlossen werden. Durch Seitenwände 35 mit anderem bzw. dickerem oder dünnerem Material (Kunststoff, GFK ... ) , werden die Schwingungseigenschaften des Gehäuses 1 beeinflusst. Sei¬ tenwände 35 mit einem Einsatz ragen dabei in den Freiraum 6. Dies sind beispielsweise Halteelemente für Dämmmaterial oder Lochbleche.
Um jedoch die Steifigkeit weiter zu erhöhen, sind, wie in FIG 21 gezeigt, in den verbleibenden Öffnungen der Seitenwände der Blechpaketabschnitte 2 Stege 28 vorgesehen.
Durch die fehlenden Seitenwände des Blechabschnitts 2 lassen sich, wie FIG 23 zeigt, die Anlagebereiche 7 beispielsweise mit einem Drehmeißel einer Werkzeugmaschine besonders gut be- arbeiten, da die Arbeitsbereiche 29 eines Drehmeißels über die Begrenzungskanten 30 ragen.
FIG 24 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Gehäuse 1, das an den axialen Enden seines Blechpaketabschnitts 2 Mate¬ rialanhäufungen aufweist, die zur Anbringung einer Transportöse 27 besonders geeignet sind.
FIG 25 zeigt eine dynamoelektrische Maschine 23 in einer mög- liehen Ausführungsform des beschreibenden Plattformkonzepts, wobei an dem einen Anschlussbereich 3 der Wellenstumpf 13 ragt, der in einem Lagerschild 19 in diesem Anschlussbereich 3 gehalten ist. Des Weiteren ist eine Öffnung 12 dieses Anschlussbereichs 3 mit einem Lüftungsgitter 31, einem Klemmen- kästen 20 als auch Transportösen 27 versehen. Der andere Anschlussbereich weist eine Lüftungshaube 32 auf. Die Seiten¬ wand 35 ist separat abgedeckt.

Claims

Patentansprüche
1. Selbsttragendes Gehäuse (1) eines Blechpakets (5) eines Stators (22) einer dynamoelektrischen Maschine (23) mit fol- genden Merkmalen:
- einem Blechpaketabschnitt (2), der das Blechpaket (5) um¬ gibt, wobei das Blechpaket (5) durch axial geschichtete Bleche gebildet ist und an seinen Stirnseiten zumindest je¬ weils eine Druckplatte (4) aufweist, wobei die Innenseite des Blechpaketabschnitts (2) derart ausgeführt ist, dass ein Blechpaket (5) mit einer Grundform eines achteckigen Querschnitts aufgenommen werden kann, wobei dabei in Um- fangsrichtung betrachtet abwechselnd kürzere Seiten (25) und längere Seiten (24) des Blechpakets vorhanden sind, - zumindest einem Anschlussabschnitt (3) in axialer Verlänge¬ rung des Blechpaketabschnitts (2) zur Positionierung weite¬ rer Elemente und/oder Vorrichtungen am Gehäuse (1),
- vorgegebene Anlagebereiche (7) des Blechpakets (5) an der Innenseite des Blechpaketabschnitts (2) des Gehäuses (1) zur Positionierung und Fixierung des Blechpakets (5) ,
- zwischen den Anlagebereichen (7) ist in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung betrachtet ein Freiraum (6) vorgesehen .
2. Selbsttragendes Gehäuse (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich das Blechpaket (5) des Stators (22) ausschließlich über die Druckplatten (4) in den Anlagebereichen (7) des Blechpaketabschnitts (2) des Ge¬ häuses (1) abstützt.
3. Selbsttragendes Gehäuse (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Blechpaket (5) des Stators (22) sich über die Druckplatten (4) und das Blechpaket (5) , insbesondere den kürzeren Seiten (25) des Blechpa- kets (5) in den Anlagebereichen (7) am Blechpaketabschnitt (2) abstützt.
4. Selbsttragendes Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Freiraum (6) zwischen Oberfläche des Blechpakets (5) und den dazu korrespondierenden Innenseiten des Blechpaketab- Schnitts (2) mit Dämmmaterial versehen ist.
5. Selbsttragendes Gehäuse (1) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Dämmmaterial in Form von Dämmmatten (8) vorliegt.
6. Selbsttragendes Gehäuse (1) nach Anspruch 4 oder 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Dämmma¬ terial auf vorgegebene absorbierende Frequenzen abgestimmt ist .
7. Selbsttragendes Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das selbsttragende Gehäuse (1) in Umfangsrichtung be¬ trachtet ein-, zwei- oder mehrteilig aufgebaut ist.
8. Selbsttragendes Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ausschließlich über den Anschlussabschnitt (3) Anbauele- mente wie Kühlsysteme, Klemmkasten (20), Lagerschilde (19) anbringbar sind.
9. Dynamoelektrische Maschine mit einem selbsttragenden Ge¬ häuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an Anschlussbereichen (3) Kühlaggregate für Stator (22) und/oder Rotor vorgesehen sind .
PCT/EP2011/058407 2011-05-24 2011-05-24 Selbsttragendes gehäuse einer dynamoelektrischen maschine WO2012159661A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/119,647 US20140103756A1 (en) 2011-05-24 2011-05-24 Self-supporting housing of a dynamoelectric machine
EP11723026.8A EP2700146B1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Dynamoelektrische maschine mit einem blechpaket eines stators und einem selbsttragenden gehäuse
PCT/EP2011/058407 WO2012159661A2 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Selbsttragendes gehäuse einer dynamoelektrischen maschine
CN201180071083.8A CN103548240B (zh) 2011-05-24 2011-05-24 电动电机的自支撑壳体
BR112013029870A BR112013029870B1 (pt) 2011-05-24 2011-05-24 máquina eletrodinâmica tendo um núcleo laminado de um estator e um alojamento autoportante
RU2013157114/07A RU2559034C2 (ru) 2011-05-24 2011-05-24 Несущий корпус динамоэлектрической машины

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/058407 WO2012159661A2 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Selbsttragendes gehäuse einer dynamoelektrischen maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012159661A2 true WO2012159661A2 (de) 2012-11-29
WO2012159661A3 WO2012159661A3 (de) 2013-01-24

Family

ID=44626659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058407 WO2012159661A2 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Selbsttragendes gehäuse einer dynamoelektrischen maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140103756A1 (de)
EP (1) EP2700146B1 (de)
CN (1) CN103548240B (de)
BR (1) BR112013029870B1 (de)
RU (1) RU2559034C2 (de)
WO (1) WO2012159661A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2793360A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Rotierende elektrische Maschine
EP2804291A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für einen Elektromotor
RU2617416C1 (ru) * 2013-05-13 2017-04-25 Сименс Акциенгезелльшафт Корпус для электрической машины
EP4040650A1 (de) 2021-02-05 2022-08-10 Flender GmbH Gehäuse einer rotatorischen dynamoelektrischen maschine mit schalldämmelementen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106030996B (zh) 2014-02-17 2019-11-19 西门子公司 具有框架和外套的电机器
EP2963780A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Gegossenes Gehäuse mit einem Versteifungselement
USD781253S1 (en) * 2015-03-05 2017-03-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Control module cooling fan
GB2558171A (en) * 2016-03-18 2018-07-11 Cummins Generator Technologies Adaptor with improved airflow
CN110071585B (zh) * 2018-01-23 2021-01-19 台达电子工业股份有限公司 马达及其散热装置
DE102018211200A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem Gehäusekörper für eine elektrische Maschine, wobei die Vorrichtung einen Kühlkörper aufweist
CN110581611A (zh) * 2019-10-10 2019-12-17 精进电动科技股份有限公司 一种电机定子冲片、电机定子铁芯、和电机
JP2024048492A (ja) * 2022-09-28 2024-04-09 ダイキン工業株式会社 磁気回路部品、送風機、圧縮機、及び冷凍装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368245A (en) * 1929-10-19 1932-03-03 Const Electr De Belgique Axial ventilating device for the stators of electric machines
EP0027428A2 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem als Einschieber ausgebildeten Ständerblechpaket
JPS59209053A (ja) * 1983-05-10 1984-11-27 Nippon Denso Co Ltd 車両用交流発電機
JPS6117840U (ja) * 1984-07-04 1986-02-01 三菱電機株式会社 回転電機の固定子
JP2004343938A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Mitsubishi Electric Corp 回転機
JP2007318924A (ja) * 2006-05-26 2007-12-06 Sanden Corp 電動機のステータ固定構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027136A (en) * 1935-04-12 1936-01-07 Gen Electric Dynamo-electric machine
GB688740A (en) * 1950-05-16 1953-03-11 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to dynamo electric machines
SU919016A1 (ru) * 1979-06-04 1982-04-07 Предприятие П/Я А-7376 Статор электрической машины посто нного тока
JP2837101B2 (ja) * 1994-11-04 1998-12-14 ファナック株式会社 空冷式電動機
JP3097831B2 (ja) * 1996-08-12 2000-10-10 住友金属工業株式会社 広い周波数帯域で有効な防音車輪
FR2838253B1 (fr) * 2002-04-03 2005-09-23 Leroy Somer Moteurs Machine electrique tournante a ventilation forcee
JP2004150342A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Toshiba Tec Corp 電動送風機
RU2330369C1 (ru) * 2007-04-03 2008-07-27 Александр Федорович Ануфриев Магнитопровод статора электрической машины
JP4613231B2 (ja) * 2008-08-25 2011-01-12 株式会社日立製作所 回転電機
CN101404422B (zh) * 2008-11-08 2010-11-17 永济新时速电机电器有限责任公司 顶驱变频调速异步电动机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368245A (en) * 1929-10-19 1932-03-03 Const Electr De Belgique Axial ventilating device for the stators of electric machines
EP0027428A2 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem als Einschieber ausgebildeten Ständerblechpaket
JPS59209053A (ja) * 1983-05-10 1984-11-27 Nippon Denso Co Ltd 車両用交流発電機
JPS6117840U (ja) * 1984-07-04 1986-02-01 三菱電機株式会社 回転電機の固定子
JP2004343938A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Mitsubishi Electric Corp 回転機
JP2007318924A (ja) * 2006-05-26 2007-12-06 Sanden Corp 電動機のステータ固定構造

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2793360A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Rotierende elektrische Maschine
WO2014170056A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Rotierende elektrische maschine
RU2617416C1 (ru) * 2013-05-13 2017-04-25 Сименс Акциенгезелльшафт Корпус для электрической машины
EP2804291A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für einen Elektromotor
WO2014184040A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor
CN105284032A (zh) * 2013-05-14 2016-01-27 西门子公司 电动机
RU2628017C2 (ru) * 2013-05-14 2017-08-14 Сименс Акциенгезелльшафт Электродвигатель
EP4040650A1 (de) 2021-02-05 2022-08-10 Flender GmbH Gehäuse einer rotatorischen dynamoelektrischen maschine mit schalldämmelementen
WO2022167380A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Flender Gmbh Gehäuse einer rotatorischen dynamoelektrischen maschine mit schalldämmelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012159661A3 (de) 2013-01-24
EP2700146A2 (de) 2014-02-26
BR112013029870A2 (pt) 2016-12-20
RU2559034C2 (ru) 2015-08-10
BR112013029870B1 (pt) 2020-01-28
EP2700146B1 (de) 2015-10-14
RU2013157114A (ru) 2015-06-27
CN103548240B (zh) 2016-10-12
US20140103756A1 (en) 2014-04-17
CN103548240A (zh) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700146B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem blechpaket eines stators und einem selbsttragenden gehäuse
EP2742578B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem selbsttragenden gehäuse
EP3526880B1 (de) Tragstruktur eines blechpakets eines statorsegments
DE102011002027B4 (de) Elektromotorvorrichtung
DE69829831T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
EP2933902A1 (de) Entwärmung einer elektrischen Maschine
WO2021003510A2 (de) Stator für eine axialflussmaschine
EP1447899A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
WO2005109610A1 (de) Statorbaueinheit
DE102005021907A1 (de) Elektrische Maschine
DE3026892A1 (de) Elektrische maschinen mit nutzung des bisher beim rondenstanzen weggeworfenen stanzgitters
DE69814356T2 (de) Bürstenloser permanenterregter Elektromotor
DE102012011356A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Maschine
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
WO2015120914A1 (de) Elektrische maschine mit rahmen und hülle
DE102004047972A1 (de) Magnetoelektrischer Generator
WO2006086816A1 (de) Stator für eine elektrische traktionsmaschine und traktionsmaschine mit einem solchen stator
DE112006002840T5 (de) Kühlstruktur für eine elektrische Vorrichtung
EP2652862B1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
WO2023274632A1 (de) Rotor mit einer endplatte mit einer einfüllöffnung
WO1994002986A1 (de) Elektrische maschine
DE4131966A1 (de) Wechselstromgenerator fuer fahrzeuge
WO2019242966A1 (de) Elektrische maschine mit einer flüssigkeitsmantelkühlung
DE19510018C2 (de) Elektromotor oder Generator mit Kühlrohren
WO2022167380A1 (de) Gehäuse einer rotatorischen dynamoelektrischen maschine mit schalldämmelementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011723026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14119647

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013157114

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013029870

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013029870

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131121