WO2023274632A1 - Rotor mit einer endplatte mit einer einfüllöffnung - Google Patents

Rotor mit einer endplatte mit einer einfüllöffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023274632A1
WO2023274632A1 PCT/EP2022/063984 EP2022063984W WO2023274632A1 WO 2023274632 A1 WO2023274632 A1 WO 2023274632A1 EP 2022063984 W EP2022063984 W EP 2022063984W WO 2023274632 A1 WO2023274632 A1 WO 2023274632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
laminated core
end plate
filling opening
pockets
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063984
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Dieterich
Dieter Sonnack
Bianca Hofmann
Markus Rubi
Alexander Schlereth
Kay Lemmert
Robert Werner
Christoph Wieczorek
Robin Büsch
Original Assignee
Valeo Eautomotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Eautomotive Germany Gmbh filed Critical Valeo Eautomotive Germany Gmbh
Publication of WO2023274632A1 publication Critical patent/WO2023274632A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Definitions

  • the invention relates to a rotor for an electric machine, an electric machine with a rotor, a vehicle with an electric machine and a method for producing a rotor.
  • Such a rotor has a laminated core formed from stacked electrical laminations with magnet pockets arranged therein and a plurality of magnets, of which at least one is inserted in each of the magnet pockets.
  • Electric machines with such a rotor are increasingly being used in electrically powered vehicles and hybrid vehicles, primarily as electric motors for driving a wheel or an axle of such a vehicle.
  • Such an electric motor is usually mechanically coupled to a gear for speed adjustment.
  • the electric motor is usually electrically coupled to an inverter, which generates an AC voltage for the operation of the electric motor, for example a polyphase AC voltage, from a DC voltage supplied by a battery.
  • the rotor must ensure that the magnets maintain their position in the magnet pockets, especially at high speeds.
  • the attachment of the electrical laminations required for this can be implemented with a compressive force or prestress acting on the laminated core in the axial direction.
  • the compressive force can be applied to the core using two end plates located on the axial sides of the core.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a rotor for an electrical machine with a laminated core whose magnets and electrical laminations can be securely fastened, with damage to a casting compound with which the magnets are cast being avoided.
  • the invention provides for a rotor of the type mentioned at the outset to have a plurality of free spaces, each of which is delimited by the magnets inserted in one of the magnet pockets and the laminated core. Furthermore, a first end plate is arranged on an axial side of the laminated core, in which a first filling opening is provided, through which a first of the free spaces is uncovered. Furthermore, a second end plate is arranged on the opposite axial side of the laminated core.
  • the magnets can be encapsulated with an encapsulating compound introduced into the free spaces. After the casting compound has hardened, the magnets are securely fastened in the magnet pockets. This ensures, among other things, that the rotor retains its magnetic properties. Casting also represents a comparatively simple and inexpensive way of fixing the magnets.
  • the free space is also smaller when the end plates are mounted accessible outside. This makes it possible to encapsulate the magnets and harden the encapsulation compound only after the laminated core has been braced with the end plates. In this way, no pressure is exerted via the end plates on the hardened potting compound located in the free space. This avoids damage to the potting compound.
  • the end plate can have a plurality of such filling openings, which are distributed along the circumference of the first end plate and through which one of the free spaces formed in the laminated core is accessible.
  • the laminated core can be formed from the electrical laminations by these being welded, glued, stamped or fastened to one another in some other way.
  • the laminated core can have a cylindrical shape.
  • each electrical lamination can have a central opening which, in the installed state, forms an axial borehole in the laminated core through which a rotor shaft of the rotor can lead.
  • the axis of the rotor shaft or the rotor corresponds to the axial axis of the laminated core.
  • the laminated core can be composed of a plurality of laminated core segments, each of which has a plurality of electrical laminations.
  • one or more of the laminated core segments can be rotated relative to one or more of the other laminated core segments.
  • the rotational behavior of the rotor can be improved.
  • end plates can also be arranged on the laminated core.
  • the electrical machine can have a stator relative to which the rotor can rotate.
  • the stator can have a further laminated core (stator core), which is formed from stacked electrical laminations.
  • stator can have windings of electrical conductors, for example as coil windings or flat wire windings.
  • the magnets used in one (or more) of the magnetic pockets are for Example lined up axially. As a result, the magnets can simply be inserted or pushed into the magnet pocket one after the other when assembling the rotor.
  • the magnets lined up axially are referred to as "magnet stacks”.
  • the rotor can have several such magnet stacks, each of which is arranged in a magnet pocket.
  • only a single magnet can be arranged in one or more magnet pockets instead of a plurality of magnets.
  • the magnet pockets can be distributed along the circumference of the laminated core, for example at equal distances from one another.
  • the magnetic pockets and the magnets arranged in them can each have different sizes.
  • a preferred embodiment of the rotor provides that, in addition to the first free space, a second of the free spaces is also exposed through the first filling opening. This makes it possible to fill both free spaces with sealing compound at the same time using the same nozzle inserted into the filling opening.
  • the nozzle can belong to a dosing device with which a predetermined quantity of casting compound can be introduced into the free spaces.
  • the first free space belongs to a first of the magnetic pockets and the second free space to a second of the magnetic pockets.
  • the two magnetic pockets can be adjacent to one another and each extend away from the filling opening.
  • the first magnetic pocket and the second magnetic pocket are arranged symmetrically to one another with respect to a radial axis. This allows the potting compound symmetrically flow from the first free space and the second free space into the magnetic pockets. This enables the magnets held in the magnet pockets to be cast homogeneously.
  • the first end plate has a second filling opening which is radially spaced from the first filling opening and through which a third of the free spaces belonging to a third of the magnetic pockets is exposed.
  • a first end plate can be used, for example, when there are two magnetic pockets arranged offset in the radial direction or pairs of magnetic pockets.
  • the first filling opening and the second filling opening can be filled simultaneously with a suitable dosing device.
  • the first end plate preferably has a plurality of second filling openings which are distributed along the circumference of the end plate and through which one of the free spaces is accessible in each case.
  • a fourth of the free spaces which belongs to a fourth of the magnetic pockets, is uncovered through the second filling opening.
  • the third free space and the fourth free space are preferably arranged symmetrically to one another with respect to a radial axis. This can be the same radial axis with respect to which the first magnet pocket and the second magnet pocket are arranged symmetrically to one another.
  • one or more of the filling openings can be circular or oval.
  • one or more of the filling openings can each have two approximately parallel sides which are connected to one another by two circle segments. Filling openings shaped in this way allow the nozzle of a metering device to be inserted particularly easily.
  • a development of the rotor according to the invention provides that the first filling opening belongs to a plurality of first filling openings along the Circumference of the first end plate are arranged at the same distance from the rotor axis.
  • the first filling openings are preferably arranged equidistantly or rotationally symmetrically along the circumference.
  • the first end plate and the second end plate can be connected to each other using clamping members.
  • the laminated core is permanently subjected to a pretensioning force by the tensioning elements.
  • the electrical steel sheets are thereby pressed together and an unwanted loosening of the electrical steel sheets is avoided even at high speeds.
  • the clamping elements are preferably designed as screws, which can each be secured with a nut on the laminated core.
  • the screws are supported with their screw heads on one of the end plates.
  • the clamping elements can also be designed as threaded rods which are screwed to both sides with nuts. The clamping elements are tensioned by tightening the nuts, so that a specific pretensioning force is exerted on the laminated core, which prevents the stacked electrical laminations of the laminated core from becoming detached from one another.
  • the laminated core can also be braced without screwing.
  • a particularly preferred embodiment of the rotor according to the invention provides that the magnets are cast with a casting compound introduced into the free spaces. Normally the free spaces are completely filled with the potting compound. However, it is also possible to only partially fill the free spaces with the casting compound.
  • Epoxy resin, a mixture of an epoxy resin and a hardener, or an adhesive, for example, is suitable as the casting compound.
  • the invention relates to an electrical machine with a rotor of the type described.
  • the electrical machine can have a stator relative to which the rotor can rotate.
  • the stator can be another Have laminated core, which is formed from stacked electrical laminations.
  • stator can have windings of electrical conductors, for example as coil windings or flat wire windings.
  • the machine can be equipped with a housing in which the rotor and the stator are accommodated, with the rotor shaft being able to protrude from the housing.
  • the invention relates to a vehicle with such an electric machine, which is provided for driving the vehicle.
  • the machine can drive a wheel or an axle of the vehicle.
  • the invention relates to a method for producing a rotor for an electrical machine, with the following steps:
  • the encapsulation can be carried out with a nozzle of a dosing device under overpressure. With the overpressure, the duration of the procedure can be shortened and unwanted cavities can be avoided in the free spaces.
  • the nozzle placed on the filling opening.
  • the nozzle can be inserted into the filling opening, for example with a precise fit.
  • a further development of the method according to the invention provides that the casting compound is introduced into a plurality of filling openings in the first end plate at the same time. For example, two, four or eight free spaces can be filled at the same time via the filling openings. This shortens the duration of the procedure.
  • FIG. 1 is a perspective view of a rotor according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a laminated core and a rotor shaft of the rotor
  • Fig. 5 is a sectional view of a portion of the rotor
  • FIG. 7 shows a vehicle with an electric machine with the rotor.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a rotor 1 according to the invention, which belongs to an electrical machine provided for driving a vehicle.
  • the rotor 1 has a rotor shaft 4 , a laminated core 2 , a first end plate 9 and a second end plate 10 .
  • the laminated core 2 encloses the rotor shaft 4 and is composed of electrical laminations which are stacked in the axial direction and which are stamped parts of identical design.
  • the laminated core 2 can optionally have a plurality of laminated core segments, it being possible for one of the laminated core segments to be rotated somewhat in the circumferential direction relative to another of the laminated core segments.
  • the end plates 9, 10 are arranged on opposite axial sides of the laminated core 2 and connected to one another using clamping elements. As a result, the laminated core 2 is permanently subjected to a compressive force or prestressing force. This prevents the electrical steel sheets from becoming detached from one another, particularly at high speeds of the rotor 1.
  • the clamping elements are designed as screws 11 .
  • Each of the eight bolts 11 runs axially through the first end plate 9, the laminated core 2 and the second
  • End plate 10 For this purpose, the end plates 9, 10 and the laminated core 2 are each provided with axial bores. The heads of the screws 11 are arranged on the first end plate 9 and on the second end plate 10 the screws 11 are screwed with nuts (not visible).
  • FIG. 2 shows a perspective view of the laminated core 2 and the rotor shaft 4 of the rotor 1 and FIG. 3 shows a section of the laminated core.
  • a plurality of magnet pockets 3, 5 are arranged in the laminated core 2 along its circumference, each of which extends from the shown axial side of the laminated core 2 to its opposite axial side.
  • a magnet pocket 3, 5 several cuboid magnets 6, 7 are lined up, forming a magnet stack form.
  • a total of thirty-two such magnet pockets 3, 5 or magnet stacks are accommodated in the laminated core, with a different number of magnet pockets or magnet stacks also being able to be used.
  • the magnetic pockets 3, 5 are of different sizes. In particular, a distinction can be made between larger magnetic pockets 3 with longer axial openings and smaller magnetic pockets 5 with shorter axial openings. In the larger magnet pockets 3, larger magnets 6 with longer axial faces are lined up axially, while in the smaller magnet pockets 5 smaller magnets 7 with shorter axial faces are lined up axially.
  • Two adjacent larger magnet pockets 3 are arranged symmetrically to each other with respect to a radial axis (not shown) of the laminated core 2, forming a V-shape.
  • two adjacent smaller magnet pockets 5 are arranged symmetrically to each other with respect to the radial axis, also forming a V-shape.
  • a different arrangement of the magnetic pockets can also be used.
  • each magnetic pocket 3, 5 has a free space 8 formed on one side surface of the magnetic pocket 3, 5 and a free space 8 formed on the opposite side surface of the magnetic pocket 3, 5, which are separated from one another by a magnet stack.
  • the free spaces 8 run parallel to one another from the axial side shown to the opposite axial side of the laminated core 2.
  • Figure 4 shows an axial view of a section of the first end plate 9 of the rotor 1 with a first filling opening 12 and a second filling opening 15.
  • the second filling opening 15 is spaced radially from the first filling opening 12, with the two filling openings 12, 15 being aligned with one another.
  • both filling openings 12, 15 each have two approximately parallel sides which are connected to one another by two circle segments.
  • a first free space 8 belonging to a first magnetic pocket 3 and a second free space 8 belonging to a second magnetic pocket 3 are exposed through the first filling opening 12 .
  • a third free space 8 belonging to a third magnetic pocket 5 and a fourth free space 8 belonging to a fourth magnetic pocket 5 are exposed through the second filling opening 15 .
  • FIG. 5 shows a sectional view of a region of the rotor 1, the section running along the section plane V-V of FIG.
  • the first filling opening 12, the first free space 8, the first magnet pocket 3 and a magnet 6 accommodated therein are visible in the sectional plane.
  • the second filling opening 15, the third magnet pocket 5 and a magnet 7 accommodated therein are visible.
  • FIG. 7 shows a vehicle 25 with an electric machine 26, which is used to drive the vehicle 25.
  • the machine 26 has a housing 27 in which the rotor 1 and a stator 27 surrounding the rotor 1 are accommodated.
  • the laminated core 2, in which the magnetic pockets 3, 5 are arranged is assembled from stacked electrical laminations.
  • each magnetic pocket 3 5
  • the magnets 6, 7 are lined up axially so that they form a magnet stack.
  • Two free spaces 8 remain next to each magnet stack, each of which is delimited by the magnet stack and the laminated core 2 .
  • the first end plate 9 is arranged on an axial side of the laminated core 2 .
  • the second end plate 10 is arranged on the opposite axial side of the laminated core 2 .
  • the two end plates 9, 10 are braced with the screws 11 and the associated nuts. The rotor 1 thus completed is oriented vertically with the first end plate 9 facing upwards.
  • Potting compound shed so that the spaces 8 are filled with the potting compound.
  • a nozzle 20 of a dosing device is placed on the outside of the first end plate 9 (compare FIG. 5).
  • the nozzle 20 comprises a hollow cylinder with a hollow channel 21 and has an enlarged diameter at its free end, so that a sealing surface 22 is formed which seals off the first filling opening 12 .
  • another nozzle 23, shown in Figure 6, can be used.
  • the nozzle 23 has a hollow channel 21 and has an enlarged diameter with a sealing surface 24 at its free end.
  • the diameter of the sealing surface 24 is smaller than the diameter of the sealing surface 22, so that the nozzle 23 is inserted axially into the first filling opening 12 and the laminated core 2 can be placed.
  • the sealing surface 24 seals off the first free space 8 opening out at this point.
  • a potting compound is pressed under overpressure from a storage container into the first free space 8 .
  • the magnets 6 arranged in the magnet pocket 3 are cast.
  • the casting compound first flows through the first free space 8 axially downwards to the second end plate 10.
  • the casting compound then flows through a connecting channel to another free space 8 on the opposite side of the magnet pocket 3.
  • the casting compound then flows through the other free space 8 axially upwards to the axial side of the laminated core 2
  • Air present in the magnet pocket 3 can escape through a ventilation opening (not shown) in the first end plate 9 and be replaced with the casting compound.
  • the casting compound is cured.
  • the rotor shaft 4 can be guided through an axially running central through-opening in the laminated core 2 (and corresponding openings in the end plates 9, 10), so that the laminated core 2 encloses the rotor shaft 4 or is attached thereto.

Abstract

Rotor (1) für eine elektrische Maschine (26), umfassend ein aus gestapelten Elektroblechen gebildetes Blechpaket (2) mit darin angeordneten Magnettaschen (3, 5), mehrere Magnete (6, 7), von denen in jede der Magnettaschen (3, 5) mindestens einer eingesetzt ist, mehrere Freiräume (8), die jeweils von den in eine der Magnettaschen (3, 5) eingesetzten Magneten (6, 7) und dem Blechpaket (2) begrenzt sind, eine an einer Axialseite des Blechpakets (2) angeordnete erste Endplatte (9) mit einer ersten Einfüllöffnung (12), durch die ein erster der Freiräume (8) freigelegt ist, und eine an der gegenüberliegenden Axialseite des Blechpakets (2) angeordnete zweite Endplatte (10). Daneben werden eine elektrische Maschine (26) mit einem Rotor (1), ein Fahrzeug (25) mit einer elektrischen Maschine (26) und ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors (1) beschrieben.

Description

Rotor mit einer Endplatte mit einer Einfüllöffnung
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine mit einem Rotor, ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors.
Ein derartiger Rotor weist ein aus gestapelten Elektroblechen gebildetes Blechpaket mit darin angeordneten Magnettaschen und mehreren Magneten auf, von denen in jede der Magnettaschen mindestens einer eingesetzt ist.
Elektrische Maschinen mit so einem Rotor werden in zunehmendem Maße in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Hybridfahrzeugen verwendet, überwiegend als Elektromotoren für den Antrieb eines Rads oder einer Achse eines solchen Fahrzeugs.
Ein derartiger Elektromotor ist zumeist mechanisch mit einem Getriebe zur Drehzahlanpassung gekoppelt. Daneben ist der Elektromotor in der Regel elektrisch mit einem Wechselrichter gekoppelt, der aus einer von einer Batterie gelieferten Gleichspannung eine Wechselspannung für den Betrieb des Elektromotors erzeugt, beispielsweise eine mehrphasige Wechselspannung.
Es ist auch möglich, eine elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor als Generator zur Rekuperation von Bewegungsenergie eines Fahrzeugs zu betreiben. Hierzu wird die Bewegungsenergie zunächst in elektrische Energie und dann in chemische Energie einer Fahrzeugbatterie umgewandelt.
Bei dem Rotor muss sichergestellt werden, dass die Magnete ihre Position in den Magnettaschen beibehalten, insbesondere bei hohen Drehzahlen. Hierzu ist es bekannt, die Magnete in den Magnettaschen mit einer Vergussmasse zu vergießen, so dass die Magnete in dem Blechpaket befestigt beziehungsweise fixiert werden. Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass die Elektrobleche des Blechpakets fest miteinander verbunden bleiben. Die dafür nötige Befestigung der Elektrobleche kann mit einer in Axialrichtung auf das Blechpaket wirkenden Druckkraft beziehungsweise Vorspannung realisiert werden. Die Druckkraft kann unter Verwendung von zwei Endplatten, die an den Axialseiten des Blechpakets angeordnet sind, auf das Blechpaket ausgeübt werden.
Allerdings besteht die Gefahr, dass durch die Druckkraft die ausgehärtete Vergussmasse in dem Blechpaket beschädigt wird, beispielsweise bricht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rotor für eine elektrische Maschine mit einem Blechpaket anzugeben, dessen Magnete und Elektrobleche sicher befestigt werden können, wobei die Beschädigung einer Vergussmasse, mit der die Magnete vergossen sind, vermieden wird.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Rotor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass er mehrere Freiräume aufweist, die jeweils von den in eine der Magnettaschen eingesetzten Magneten und dem Blechpaket begrenzt sind. Ferner ist an einer Axialseite des Blechpakets eine erste Endplatte angeordnet, in der eine erste Einfüllöffnung vorgesehen ist, durch die ein erster der Freiräume freigelegt ist. Weiterhin ist an der gegenüberliegenden Axialseite des Blechpakets eine zweite Endplatte angeordnet.
Die Magnete können mit einer in die Freiräume eingebrachten Vergussmasse vergossen werden. Nach dem Aushärten der Vergussmasse sind die Magnete in den Magnettaschen sicher befestigt. Damit ist unter anderem sichergestellt, dass der Rotor seine magnetischen Eigenschaften beibehält. Das Vergießen stellt außerdem eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Art dar, die Magnete zu fixieren.
Wegen der in der ersten Endplatte angeordneten ersten Einfüllöffnung, die den ersten Freiraum freilegt, ist der Freiraum auch bei montierten Endplatten von außen zugänglich. Dadurch ist es möglich, das Vergießen der Magnete und das Aushärten der Vergussmasse erst nach dem Verspannen des Blechpakets mit den Endplatten vorzunehmen. Auf diese Weise wird kein Druck über die Endplatten auf die in dem Freiraum befindliche ausgehärtete Vergussmasse ausgeübt. Dadurch wird eine Beschädigung der Vergussmasse vermieden.
Insbesondere kann die Endplatte mehrere solche Einfüllöffnungen aufweisen, die entlang des Umfanges der ersten Endplatte verteilt sind und durch die jeweils einer der in dem Blechpaket gebildeten Freiräume zugänglich ist.
Das Blechpaket kann aus den Elektroblechen gebildet werden, indem diese verschweißt, verklebt, stanzpaketiert oder auf andere Weise aneinander befestigt werden. Insbesondere kann das Blechpaket eine zylindrische Form haben. Ferner kann jedes Elektroblech eine zentrale Öffnung besitzen, die im montierten Zustand eine axiale Bohrung des Blechpakets bilden, durch die eine Rotorwelle des Rotors führen kann. Die Achse der Rotorwelle beziehungsweise des Rotors entspricht der Axialachse des Blechpakets.
Weiterhin kann das Blechpaket aus mehreren Blechpaketsegmenten zusammengesetzt sein, die jeweils mehrere Elektrobleche aufweisen. In diesem Fall können eines oder mehrere der Blechpaketsegmente gegenüber einem oder mehreren der anderen Blechpaketsegmente verdreht sein. Dadurch kann das Rotationsverhalten des Rotors verbessert sein. Anstelle der Endplatten können auch Endbleche an dem Blechpaket angeordnet sein.
Neben dem Rotor kann die elektrische Maschine über einen Stator verfügen, gegenüber dem der Rotor drehbar ist. Der Stator kann ein weiteres Blechpaket (Statorpaket) aufweisen, das aus gestapelten Elektroblechen gebildet ist.
Daneben kann der Stator Wicklungen elektrischer Leiter besitzen, zum Beispiel als Spulenwicklungen oder Flachdrahtwicklungen.
Die in eine (oder mehrere) der Magnettaschen eingesetzten Magnete sind zum Beispiel axial aneinandergereiht. Dadurch können bei der Montage des Rotors die Magnete einfach nacheinander in die Magnettasche eingesetzt beziehungsweise eingeschoben werden. Die axial aneinandergereihten Magnete werden als „Magnetstapel“ bezeichnet.
Der Rotor kann mehrere solcher Magnetstapel aufweisen, die jeweils in einer Magnettasche angeordnet sind. Alternativ dazu kann in einer oder mehreren Magnettaschen jeweils anstelle mehrere Magnete nur ein einzelner Magnet angeordnet sein.
Die Magnettaschen können entlang des Umfanges des Blechpakets verteilt sein, zum Beispiel in gleichen Abständen voneinander. Optional können die Magnettaschen und die darin angeordneten Magnete jeweils verschiedene Größen aufweisen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Rotors sieht vor, dass neben dem ersten Freiraum auch ein zweiter der Freiräume durch die erste Einfüllöffnung freigelegt ist. Dadurch ist es möglich, beide Freiräume gleichzeitig mit derselben in die Einfüllöffnung eingesetzten Düse mit Vergussmasse zu füllen. Die Düse kann zu einer Dosiereinrichtung gehören, mit der eine vorgegebene Menge Vergussmasse in die Freiräume einbringbar ist.
Ferner kann es vorgesehen sein, dass der erste Freiraum zu einer ersten der Magnettaschen und der zweite Freiraum zu einer zweiten der Magnettaschen gehört. Dadurch ist es möglich, die in beide Magnettaschen eingesetzten Magnete gleichzeitig mit derselben in die Einfüllöffnung eingesetzten Düse mit Vergussmasse zu vergießen. Die beiden Magnettaschen können zueinander benachbart sein und sich jeweils von der Einfüllöffnung weg erstrecken. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass die erste Magnettasche und die zweite Magnettasche bezüglich einer Radialachse symmetrisch zueinander angeordnet sind. Dadurch kann die Vergussmasse symmetrisch von dem ersten Freiraum und dem zweiten Freiraum aus in die Magnettaschen strömen. Damit ist ein homogenes Vergießen der in den Magnettaschen aufgenommenen Magnete möglich. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die erste Endplatte eine von der ersten Einfüllöffnung radial beabstandete zweite Einfüllöffnung aufweist, durch die ein dritter der Freiräume freigelegt ist, der zu einer dritten der Magnettaschen gehört. Eine derartige erste Endplatte kann zum Beispiel dann verwendet werden, wenn zwei in Radialrichtung versetzt angeordnete Magnettaschen oder Paare von Magnettaschen vorhanden sind. Mit einer geeigneten Dosiereinrichtung können die erste Einfüllöffnung und die zweite Einfüllöffnung gleichzeitig befüllt werden. Vorzugsweise weist die erste Endplatte mehrere zweite Einfüllöffnungen auf, die entlang des Umfanges der Endplatte verteilt sind und durch die jeweils einer der Freiräume zugänglich ist.
In diesem Fall kann es vorgesehen sein, dass durch die zweite Einfüllöffnung noch ein vierter der Freiräume freigelegt ist, der zu einer vierten der Magnettaschen gehört. Vorzugsweise sind der dritte Freiraum und der vierte Freiraum bezüglich einer Radialachse symmetrisch zueinander angeordnet. Dabei kann es sich um dieselbe Radialachse handeln, bezüglich der die erste Magnettasche und die zweite Magnettasche symmetrisch zueinander angeordnet sind. Weiterhin können eine oder mehrere der Einfüllöffnungen kreisrund oder oval ausgebildet sein. Alternativ dazu können eine oder mehrere der Einfüllöffnungen jeweils zwei näherungsweise parallele Seiten aufweist, die durch zwei Kreissegmente miteinander verbunden sind. Derart geformte Einfüllöffnungen erlauben ein besonders einfaches Einsetzen der Düse einer Dosiereinrichtung.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rotors sieht vor, dass die erste Einfüllöffnung zu mehreren ersten Einfüllöffnungen gehört, die entlang des Umfangs der ersten Endplatte im selben Abstand zur Rotorachse angeordnet sind. Vorzugsweise sind die ersten Einfüllöffnungen äquidistant oder rotationssymmetrisch entlang des Umfangs angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Rotor können die erste Endplatte und die zweite Endplatte unter Verwendung von Spannelementen miteinander verbunden sein. Durch die Spannelemente wird das Blechpaket permanent mit einer Vorspannkraft beaufschlagt. Die Elektrobleche werden dadurch zusammengepresst und ein unerwünschtes Lösen der Elektrobleche wird auch bei hohen Drehzahlen vermieden.
Vorzugsweise sind die Spannelemente als Schrauben ausgebildet, die jeweils mit einer Mutter an dem Blechpaket gesichert sein können. Die Schrauben stützen sich dazu mit ihren Schraubenköpfen an einer der Endplatten ab. Alternativ dazu können die Spannelemente auch als Gewindestangen ausgebildet sein, die an beiden Seiten mit Muttern verschraubt sind. Durch Anziehen der Muttern werden die Spannelemente gespannt, sodass eine bestimmte Vorspannkraft auf das Blechpaket ausgeübt wird, die ein Lösen der gestapelten Elektrobleche des Blechpakets voneinander vermeidet. Die Verspannung des Blechpakets kann jedoch auch ohne Verschraubung realisiert sein.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotors sieht vor, dass die Magnete mit einer in die Freiräume eingebrachten Vergussmasse vergossen sind. Normalerweise werden die Freiräume vollständig mit der Vergussmasse gefüllt. Es ist jedoch auch möglich, die Freiräume nur teilweise mit der Vergussmasse zu füllen. Als Vergussmasse eignet sich beispielsweise Epoxidharz, eine Mischung aus einem Epoxidharz und einem Härter, oder ein Klebstoff. Neben dem Rotor betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine mit einem Rotor der beschriebenen Art. Zusätzlich kann die elektrische Maschine über einen Stator verfügen, gegenüber dem der Rotor drehbar ist. Der Stator kann ein weiteres Blechpaket aufweisen, das aus gestapelten Elektroblechen gebildet ist. Daneben kann der Stator Wicklungen elektrischer Leiter besitzen, zum Beispiel als Spulenwicklungen oder Flachdrahtwicklungen. Zusätzlich kann die Maschine mit einem Gehäuse ausgestattet sein, in dem der Rotor und der Stator aufgenommen sind, wobei die Rotorwelle aus dem Gehäuse ragen kann.
Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Maschine, die zum Antreiben des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Maschine kann insbesondere ein Rad oder eine Achse des Fahrzeugs antreiben.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine, mit den folgenden Schritten:
- Bilden eines Blechpakets, in dem Magnettaschen angeordnet sind, aus gestapelten Elektroblechen, - Einsetzen mindestens eines Magneten in jede der Magnettaschen, so dass
Freiräume verbleiben, die jeweils von den in eine der Magnettaschen eingesetzten Magneten und dem Blechpaket begrenzt sind,
-Anordnen einer ersten Endplatte mit einer ersten Einfüllöffnung, durch die ein erster der Freiräume freigelegt wird, an einer Axialseite des Blechpakets, - Anordnen einer zweiten Endplatte an der gegenüberliegenden Axialseite des
Blechpakets,
- Verspannen der beiden Endplatten miteinander unter Verwendung von Spannelementen, und
- Vergießen der in die Magnettaschen eingesetzten Magnete mit einer Vergussmasse, die in die Freiräume eingebracht wird.
Das Vergießen kann mit einer Düse einer Dosiereinrichtung unter Überdruck vorgenommen werden. Mit dem Überdruck lässt sich die Verfahrensdauer verkürzen und vermeiden, dass unerwünschte Hohlräume in den Freiräumen verbleiben.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Dosiereinrichtung beziehungsweise deren Düse auf die Einfüllöffnung aufgesetzt. Alternativ dazu kann die Düse in die Einfüllöffnung eingesetzt werden, zum Beispiel passgenau. Insbesondere ist es möglich, die durch die Einfüllöffnung eingeführte Dosiereinrichtung direkt auf das Blechpaket aufzusetzen. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Vergussmasse in einen Bereich außerhalb des ersten Freiraums fließt.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Vergussmasse gleichzeitig in mehrere Einfüllöffnungen der ersten Endplatte eingebracht wird. Beispielsweise können zwei, vier oder acht Freiräume über die Einfüllöffnungen gleichzeitig befüllt werden. Damit lässt sich die Verfahrensdauer verkürzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotors,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Blechpakets und einer Rotorwelle des Rotors,
Fig. 3 einen Ausschnitt des Blechpakets,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer ersten Endplatte des Rotors,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Bereiches des Rotors,
Fig. 6 eine weitere Schnittansicht des Bereiches,
Fig. 7 ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine mit dem Rotor. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotors 1 , der zu einer elektrischen Maschine gehört, die zum Antreiben eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Der Rotor 1 weist eine Rotorwelle 4, ein Blechpaket 2, eine erste Endplatte 9 und eine zweite Endplatte 10 auf.
Das Blechpaket 2 umschließt die Rotorwelle 4 und ist aus in Axialrichtung gestapelten Elektroblechen zusammengesetzt, bei denen es sich um identisch ausgebildete Stanzteile handelt. Optional kann das Blechpaket 2 mehrere Blechpaketsegmente aufweisen, wobei eines der Blechpaketsegmente gegenüber einem anderen der Blechpaketsegmente in Umfangsrichtung etwas verdreht sein kann.
Die Endplatten 9, 10 sind an gegenüberliegenden Axialseiten des Blechpakets 2 angeordnet und unter Verwendung von Spannelementen miteinander verbunden. Dadurch wird das Blechpaket 2 permanent mit einer Druckkraft beziehungsweise Vorspannkraft beaufschlagt. Damit wird vermieden, dass sich die Elektrobleche voneinander lösen, insbesondere bei hohen Drehzahlen des Rotors 1.
Die Spannelemente sind als Schrauben 11 ausgebildet. Jede der acht Schrauben 11 verläuft axial durch die erste Endplatte 9, das Blechpaket 2 und die zweite
Endplatte 10. Hierfür sind die Endplatten 9, 10 und das Blechpaket 2 jeweils mit axialen Bohrungen versehen. Die Köpfe der Schrauben 11 sind an der ersten Endplatte 9 angeordnet und an der zweiten Endplatte 10 sind die Schrauben 11 mit Muttern (nicht sichtbar) verschraubt.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Blechpakets 2 und der Rotorwelle 4 des Rotors 1 und Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Blechpakets.
Entlang seines Umfanges sind mehrere Magnettaschen 3, 5 in dem Blechpaket 2 angeordnet, die sich jeweils von der gezeigten Axialseite des Blechpaktes 2 bis zu seiner gegenüberliegenden Axialseite erstrecken. In einer Magnettasche 3, 5 sind mehrere quaderförmige Magnete 6, 7 aneinandergereiht, die einen Magnetstapel bilden. In dem Blechpaket sind insgesamt zweiunddreißig solche Magnettaschen 3, 5 beziehungsweise Magnetstapel untergebracht, wobei auch eine andere Anzahl Magnettaschen beziehungsweise Magnetstapel verwendbar ist. Die Magnettaschen 3, 5 sind unterschiedlich groß. Insbesondere kann zwischen größeren Magnettaschen 3 mit längeren axialen Öffnungen und kleineren Magnettaschen 5 mit kürzeren axialen Öffnungen unterschieden werden. In den größeren Magnettaschen 3 sind größere Magnete 6 mit längeren axialen Stirnflächen axial aneinandergereiht, während in den kleineren Magnettaschen 5 kleinere Magnete 7 mit kürzeren axialen Stirnflächen axial aneinandergereiht sind.
Zwei benachbarte größere Magnettaschen 3 sind bezüglich einer (nicht gezeigten) radialen Achse des Blechpakets 2 symmetrisch zueinander angeordnet, wobei sie eine V-Form bilden. Ebenso sind zwei benachbarte kleinere Magnettaschen 5 bezüglich der radialen Achse symmetrisch zueinander angeordnet, wobei sie ebenfalls eine V-Form bilden. Eine andere Anordnung der Magnettaschen ist ebenfalls verwendbar.
Neben jedem Magnetstapel befinden sich zwei Freiräume 8, die jeweils von dem Magnetstapel und dem Blechpaket 2 begrenzt sind. Mit anderen Worten weist jede Magnettasche 3, 5 einen an einer Seitenfläche der Magnettasche 3, 5 ausgebildeten Freiraum 8 und einen an der gegenüberliegenden Seitenfläche der Magnettasche 3, 5 ausgebildeten Freiraum 8 auf, die durch einen Magnetstapel voneinander getrennt sind. Die Freiräume 8 verlaufen parallel zueinander von der gezeigten Axialseite bis zur gegenüberliegenden Axialseite des Blechpakets 2.
Figur 4 zeigt eine axiale Ansicht eines Ausschnitts der ersten Endplatte 9 des Rotors 1 mit einer ersten Einfüllöffnung 12 und einer zweiten Einfüllöffnung 15. Die zweite Einfüllöffnung 15 ist von der ersten Einfüllöffnung 12 radial beabstandet, wobei beide Einfüllöffnungen 12, 15 miteinander fluchten. Ferner weisen beide Einfüllöffnungen 12, 15 jeweils zwei näherungsweise parallele Seiten auf, die durch zwei Kreissegmente miteinander verbunden sind. Durch die erste Einfüllöffnung 12 sind ein erster Freiraum 8, der zu einer ersten Magnettasche 3 gehört, und ein zweiter Freiraum 8, der zu einer zweiten Magnettasche 3 gehört, freigelegt. Durch die zweite Einfüllöffnung 15 sind ein dritter Freiraum 8, der zu einer dritten Magnettasche 5 gehört, und ein vierter Freiraum 8, der zu einer vierten Magnettasche 5 gehört, freigelegt.
Figur 5 zeigt eine Schnittansicht eines Bereiches des Rotors 1 , wobei der Schnitt entlang der Schnittebene V-V von Figur 4 verläuft. In der Schnittebene sind die erste Einfüllöffnung 12, der erste Freiraum 8, die erste Magnettasche 3 und ein darin aufgenommener Magnet 6 sichtbar. Weiterhin sind die zweiten Einfüllöffnung 15, die dritte Magnettasche 5 und ein darin aufgenommener Magnet 7 sichtbar.
Figur 7 zeigt ein Fahrzeug 25 mit einer elektrischen Maschine 26, die zum Antreiben des Fahrzeugs 25 dient. Die Maschine 26 weist ein Gehäuse 27 auf, in dem der Rotor 1 und ein Stator 27 aufgenommen sind, der den Rotor 1 umgibt.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Rotors 1 beschrieben. Bei dem Verfahren werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
Bei einem ersten Verfahrensschritt wird das Blechpaket 2, in dem die Magnettaschen 3, 5 angeordnet sind, aus gestapelten Elektroblechen zusammengesetzt.
Bei einem zweiten Verfahrensschritt werden in jede Magnettasche 3, 5 mehrere Magnete 6, 7 eingesetzt. Insbesondere werden die Magnete 6, 7 axial aneinandergereiht, so dass sie einen Magnetstapel bilden. Neben jedem Magnetstapel verbleiben zwei Freiräume 8, die jeweils von dem Magnetstapel und dem Blechpaket 2 begrenzt sind.
Bei einem dritten Verfahrensschritt wird die erste Endplatte 9 an einer Axialseite des Blechpakets 2 angeordnet. Bei einem vierten Verfahrensschritt wird die zweite Endplatte 10 an der gegenüberliegenden Axialseite des Blechpakets 2 angeordnet. Bei einem fünften Verfahrensschritt werden die beiden Endplatten 9, 10 mit den Schrauben 11 und den zugehörigen Muttern verspannt. Der auf diese Weise komplettierte Rotor 1 wird senkrecht ausgerichtet, mit der ersten Endplatte 9 nach oben. Bei einem sechsten Verfahrensschritt werden die Magnete 6, 7 mit einer
Vergussmasse vergossen, so dass die Freiräume 8 mit der Vergussmasse gefüllt werden.
Dazu wird auf die Außenseite der ersten Endplatte 9 eine Düse 20 einer Dosiereinrichtung aufgesetzt (vergleiche Figur 5). Die Düse 20 umfasst einen Hohlzylinder mit einem Hohlkanal 21 und weist an ihrem freien Ende einen vergrößerten Durchmesser auf, so dass eine Dichtfläche 22 gebildet ist, welche die erste Einfüllöffnung 12 abdichtet. Alternativ dazu kann eine andere Düse 23 verwendet werden, die in Figur 6 gezeigt ist. Die Düse 23 weist einen Hohlkanal 21 auf und besitzt an ihrem freien Ende einen vergrößerten Durchmesser mit einer Dichtfläche 24. Der Durchmesser der Dichtfläche 24 ist jedoch kleiner als der Durchmesser der Dichtfläche 22, sodass die Düse 23 axial in die erste Einfüllöffnung 12 eingeführt und auf das Blechpakets 2 aufgesetzt werden kann. Die Dichtfläche 24 dichtet den an dieser Stelle mündenden ersten Freiraum 8 ab.
Mit der Düse 20 oder der Düse 23 wird eine Vergussmasse unter Überdruck aus einem Vorratsbehälter in den ersten Freiraum 8 gepresst. Auf diese Weise werden die in der Magnettasche 3 angeordneten Magnete 6 vergossen.
Im Einzelnen strömt die Vergussmasse zunächst durch den ersten Freiraum 8 axial nach unten bis zur zweiten Endplatte 10. Danach strömt die Vergussmasse durch einen Verbindungskanal zu einem anderen Freiraum 8 an der gegenüberliegenden Seite der Magnettasche 3. Anschließend strömt die Vergussmasse durch den anderen Freiraum 8 axial nach oben bis zur Axialseite des Blechpakets 2. Dabei kann in der Magnettasche 3 vorhandene Luft durch eine Entlüftungsöffnung (nicht gezeigt) der ersten Endplatte 9 entweichen und mit der Vergussmasse ersetzt werden.
Nach dem Vergießen aller in dem Blechpaket 2 angeordneten Magnete 6, 7 wird die Vergussmasse ausgehärtet. Außerdem kann die Rotorwelle 4 durch eine axial verlaufende zentrale Durchgangsöffnung des Blechpakets 2 (und entsprechende Öffnungen der Endplatten 9, 10) geführt werden, so dass das Blechpaket 2 die Rotorwelle 4 umschließt beziehungsweise daran befestigt wird.
Bezugszeichenliste
1 Rotor
2 Blechpaket
3 Magnettasche
4 Rotorwelle
5 Magnettasche
6 Magnet
7 Magnet
8 Freiraum
9 Endplatte
10 Endplatte
11 Schraube
12 Einfüllöffnung
15 Einfüllöffnung
20 Düse
21 Hohlkanal
22 Dichtfläche
23 Düse
24 Dichtfläche
25 Fahrzeug
26 elektrische Maschine
27 Gehäuse
28 Stator

Claims

Patentansprüche
1. Rotor (1 ) für eine elektrische Maschine (26), umfassend:
- ein aus gestapelten Elektroblechen gebildetes Blechpaket (2) mit darin angeordneten Magnettaschen (3, 5),
- mehrere Magnete (6, 7), von denen in jede der Magnettaschen (3, 5) mindestens einer eingesetzt ist,
- mehrere Freiräume (8), die jeweils von den in eine der Magnettaschen (3, 5) eingesetzten Magneten (6, 7) und dem Blechpaket (2) begrenzt sind, - eine an einer Axialseite des Blechpakets (2) angeordnete erste Endplatte (9) mit einer ersten Einfüllöffnung (12), durch die ein erster der Freiräume (8) freigelegt ist, und
- eine an der gegenüberliegenden Axialseite des Blechpakets (2) angeordnete zweite Endplatte (10).
2. Rotor (1 ) nach Anspruch 1 , wobei ein zweiter der Freiräume (8) durch die erste Einfüllöffnung (12) freigelegt ist.
3. Rotor (1) nach Anspruch 2, wobei der erste Freiraum (8) zu einer ersten der Magnettaschen (3) gehört und der zweite Freiraum (8) zu einer zweiten der
Magnettaschen (3) gehört.
4. Rotor (1 ) nach Anspruch 3, wobei die erste Magnettasche (3) und die zweite Magnettasche (3) bezüglich einer Radialachse symmetrisch zueinander angeordnet sind.
5. Rotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Endplatte (9) eine von der ersten Einfüllöffnung (12) radial beabstandete zweite Einfüllöffnung (15) aufweist, durch die ein dritter der Freiräume (8) freigelegt ist, der zu einer dritten der Magnettaschen (5) gehört.
6. Rotor (1) nach Anspruch 5, wobei durch die zweite Einfüllöffnung (15) ein vierter der Freiräume (8) freigelegt ist, der zu einer vierten der Magnettaschen (5) gehört.
7. Rotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine der Einfüllöffnungen (12, 15) kreisrund ausgebildet ist oder oval ausgebildet ist oder zwei näherungsweise parallele Seiten aufweist, die durch zwei Kreissegmente miteinander verbunden sind.
8. Rotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Einfüllöffnung (12) zu mehreren ersten Einfüllöffnungen (12) gehört, die entlang des Umfanges der ersten Endplatte (9) im selben Abstand zur Rotorachse angeordnet sind.
9. Rotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Endplatte (9) und die zweite Endplatte (10) unter Verwendung von
Spannelementen miteinander verbunden sind.
10. Rotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Magnete (6, 7) mit einer in die Freiräume (8) eingebrachten Vergussmasse vergossen sind.
11. Elektrische Maschine (26) mit einem Rotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
12. Fahrzeug (22) mit einer elektrischen Maschine (26) nach Anspruch 11, die zum Antreiben des Fahrzeugs (22) vorgesehen ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (1 ) für eine elektrische Maschine (26), mit den folgenden Schritten:
- Bilden eines Blechpakets (2), in dem Magnettaschen (3, 5) angeordnet sind, aus gestapelten Elektroblechen,
- Einsetzen mindestens eines Magneten (6, 7) in jede der Magnettaschen (3, 5), wobei Freiräume (8) verbleiben, die jeweils von den in eine der Magnettaschen (3, 5) eingesetzten Magneten (6, 7) und dem Blechpaket (2) begrenzt werden, -Anordnen einer ersten Endplatte (9) mit einer ersten Einfüllöffnung (12), durch die einer der Freiräume (8) freigelegt wird, an einer Axialseite des Blechpakets (2), -Anordnen einer zweiten Endplatte (10) an der gegenüberliegenden Axialseite des Blechpakets (2),
- Verspannen der beiden Endplatten (9, 10) miteinander unter Verwendung von Spannelementen, und
- Vergießen der in die Magnettaschen (3, 5) eingesetzten Magnete (6, 7) mit einer Vergussmasse, welche in die Freiräume (8, 9) eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Vergießen mit einer Dosiereinrichtung, die vorzugsweise eine Düse (20, 23) aufweist, unter Überdruck vorgenommen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Düse (20, 23) auf die Einfüllöffnung
(12, 15) aufgesetzt oder in die Einfüllöffnung (12, 15) eingesetzt oder durch die Einfüllöffnung (12, 15) auf das Blechpaket (2) aufgesetzt wird.
PCT/EP2022/063984 2021-06-30 2022-05-24 Rotor mit einer endplatte mit einer einfüllöffnung WO2023274632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206832.4 2021-06-30
DE102021206832.4A DE102021206832A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Rotor mit einer Endplatte mit einer Einfüllöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023274632A1 true WO2023274632A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=82163306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063984 WO2023274632A1 (de) 2021-06-30 2022-05-24 Rotor mit einer endplatte mit einer einfüllöffnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021206832A1 (de)
WO (1) WO2023274632A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117482A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einzelblechmolding auf Welle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027758B4 (de) * 2008-06-11 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine permanentmagneterregte dynamoelektrische Maschine
JP2018107841A (ja) * 2016-12-22 2018-07-05 株式会社三井ハイテック ダミー板、及び電機子の製造方法
DE102018009844A1 (de) * 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Blechpaketeinheit für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US20200177038A1 (en) * 2017-08-17 2020-06-04 Vitesco Technologies GmbH Rotor for an electrical machine of a motor vehcile, and method for producing such a rotor
DE102019208099A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Vitesco Technologies Germany Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Maschine mit einem Rotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008245405A (ja) 2007-03-27 2008-10-09 Aisin Seiki Co Ltd ロータおよびその製造方法
JP5258509B2 (ja) 2008-10-28 2013-08-07 三菱電機株式会社 永久磁石型モータの回転子
JP5805385B2 (ja) 2010-12-14 2015-11-04 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法
JP6275794B2 (ja) 2016-09-29 2018-02-07 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027758B4 (de) * 2008-06-11 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine permanentmagneterregte dynamoelektrische Maschine
JP2018107841A (ja) * 2016-12-22 2018-07-05 株式会社三井ハイテック ダミー板、及び電機子の製造方法
US20200177038A1 (en) * 2017-08-17 2020-06-04 Vitesco Technologies GmbH Rotor for an electrical machine of a motor vehcile, and method for producing such a rotor
DE102018009844A1 (de) * 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Blechpaketeinheit für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019208099A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Vitesco Technologies Germany Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Maschine mit einem Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021206832A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3669439B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum herstellen eines solchen rotors
EP2961039A1 (de) Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor
DE10261434A1 (de) Isolierter Statorkern mit Befestigungsmerkmalen
EP2451049A1 (de) Rotor mit Blechpaket für eine Elektromaschine, insbesondere für eine Synchronmaschine
WO2014033015A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
WO2023274632A1 (de) Rotor mit einer endplatte mit einer einfüllöffnung
WO2021003509A1 (de) Stator für eine axialflussmaschine
EP3989408A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische maschine
WO2019110274A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine
DE102020116423A1 (de) Rotor und elektromechanischer Energiewandler mit toroidaler Erregerspule und Kraftfahrzeug
DE102021206836A1 (de) Rotor mit einer Einfüllöffnung mit einer Führung
DE102021206835A1 (de) Rotor mit einer Endplatte mit einer Vertiefung
WO2023274634A1 (de) Rotor mit einer endplatte mit einer radialen entlüftungsöffnung
DE102021206834A1 (de) Rotor mit einer Endplatte mit einem Verbindungskanal
WO2023052362A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem verbindungskanal
DE102021208024A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einer aufgeweiteten Einfüll- oder Entlüftungsöffnung
WO2023274631A1 (de) Rotor mit einem endblech mit einer wölbung
DE102021125212B4 (de) Elektroblechpaket für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Elektroblechpaketes
DE102021204268A1 (de) Bauteil für eine elektrische Maschine mit einem zylinderförmigen Blechpaketstapel
DE102021133675A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einem Kühlkanal in einem Poltrenner
DE102021129791A1 (de) Stützeinrichtung für einen Rotor einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102021213807A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einem axialen Kühlkanal in einem Blechpaket
WO2022058237A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische maschine und elektrische maschine für ein fahrzeug
DE102020119731A1 (de) Stator einer elektrischen Rotationsmaschine sowie elektrische Rotationsmaschine
EP4138273A1 (de) Rotor mit unterschiedlichen blechen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE