WO2012156453A1 - Knochenplatte - Google Patents

Knochenplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2012156453A1
WO2012156453A1 PCT/EP2012/059135 EP2012059135W WO2012156453A1 WO 2012156453 A1 WO2012156453 A1 WO 2012156453A1 EP 2012059135 W EP2012059135 W EP 2012059135W WO 2012156453 A1 WO2012156453 A1 WO 2012156453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lip
bone plate
bone
slope
hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Wolter
Original Assignee
Dietmar Wolter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Wolter filed Critical Dietmar Wolter
Priority to EP12722713.0A priority Critical patent/EP2709545A1/de
Priority to US14/117,412 priority patent/US20140330320A1/en
Publication of WO2012156453A1 publication Critical patent/WO2012156453A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • A61B17/8057Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded the interlocking form comprising a thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone

Definitions

  • the invention relates to a bone plate having a through hole extending from an upper side to a bone-side underside of the bone plate.
  • a lip is formed protruding from the circumferential surface of the through-hole and extending in the circumferential direction of the through-hole.
  • Such bone plates are designed to be connected to a bone. For example, they can be used to stabilize a bone after a break. This is done by positioning the bone plate so that it extends across the fracture site and then attaching it to the bone fragments. The fracture is thereby immobilized and the bone can heal.
  • the bone plate may also serve other purposes and, for example, be an element of an endoprosthesis to be connected to a bone.
  • a bone screw is inserted into the through hole, which is threaded both on the shaft and on the head.
  • the shaft of the screw penetrates the bone material so far that the head of the screw passes into the through hole of the bone plate.
  • the head of the bone screw be is dimensioned so that its outer diameter is greater than the smallest diameter of the lip.
  • the lip is deformed so that a thread connection is formed between the head screw head and the lip in the through hole of the bone screw.
  • the threaded connection between the head of the bone screw and the bone plate is formed only when screwing the bone screw by a forming process, it is not necessary to screw the bone screw at a certain predetermined angle in the bone plate. Rather, the angle can be freely selected within certain limits. This gives the surgeon a high degree of flexibility during the operation.
  • the thread on the head of the bone screw strikes the lip at an acute angle. Bs there is a risk that the thread first slides along the surface of the lip before the forming process begins and the thread engages the lip. The plate can thereby be displaced prior to forming the threaded connection, which can lead to tension forces between the bone plate and the bone screw. Such tension forces can delay the healing of the bone.
  • the invention is based on the object to present a bone plate, in which the risk that unwanted Forces on the bones act, is diminished. Based on the above-mentioned prior art, the object is achieved with the features of the independent claim. Advantageous embodiments can be found in the subclaims.
  • the lip has a plurality of peripheral portions in which the lip surface facing the top of the bone plate is formed as a circumferentially inclined slope surface, the lip surface having a front slope surface and a rear slope surface and the front slope surface and the rear slope surface Slope surface have an opposite slope in the circumferential direction.
  • a lip refers to a region in which the material thickness is reduced compared to the material thickness of the bone plate.
  • the lip protrudes from the lateral surface of the through-hole in the direction of the center of the through-hole.
  • the lip can taper from the lateral surface towards the center. Also included are embodiments in which this is not the case, and in which, for example, the lip near the center has the same material thickness as near the lateral surface.
  • the lip has a longitudinal extent along the circumference of the through-hole.
  • the lip has a lip surface facing the top of the bone plate and a lip surface facing toward the bottom of the bone plate, each having a circumferential extent and a radial extent.
  • the underside of the bone plate rests on the bone when the bone plate is inserted.
  • the lip preferably extends without interruption over the entire circumference of the through-hole.
  • the sloping surfaces are then formed in sections of the lip. This means that the lip continues circumferentially on both sides of the slope surface.
  • a section of the lip adjoins on both sides of the inclination surface, in which the lip surface has no inclination in the circumferential direction.
  • the bone plate according to the invention has the advantage that the first contact takes place at a less acute angle when the head thread of the screw strikes the sloping surface.
  • the less acute angle reduces the risk of the thread sliding along the lip surface instead of cutting into the lip and reshaping it.
  • the threaded connection between the bone screw and the bone plate is thus formed in exactly the position that the bone plate at the first
  • the lip comprises a front inclination surface and a rear inclination surface whose inclination in the circumferential direction is opposite.
  • the front slope surface is a slope surface that points in the direction of the thread of an associated bone screw. The first contact between the thread on the head of the bone screw and the lip will thus take place on a front slope surface and not on a rearward slope surface.
  • the lip surface may be provided with a plurality of front inclination surfaces.
  • the lip surface may have at least three front inclined surfaces, preferably at least six front inclined surfaces. Regularly is between each of the two front sloping surfaces a backward
  • Inclined surface arranged so that the number of front inclination surfaces equal to the number of rear inclination surfaces.
  • the head thread meets at an angle in the order of 90 ° to the front inclination surface.
  • the likelihood that the head thread slides along the lip surface before the procedure takes place is then lowest.
  • This can be achieved by having the front slope surface a greater pitch than the rearward slope surface.
  • Slope refers to the angle that inclines the inclination surface in the circumferential direction with the horizontal.
  • the slope of the front slope surface may be between 60 ° and 90 °.
  • the slope of the rear slope surface may for example be between 20 ° and 60 °.
  • the probability that the first contact between the head thread and the lip takes place on the slope surface can be further increased by the slope surface having a large height extent.
  • the height refers to the distance from the bottom of the bone plate to the top of the bone plate.
  • the inclination surface preferably extends over at least 30%, more preferably over at least 50%, more preferably over at least 70% of the thickness of the bone plate.
  • the lip surface can be even.
  • the lower lip surface may also be provided with sloping surfaces.
  • the number of slope surfaces on the lip surface may correspond to the number of slope surfaces on the lip surface.
  • a slope surface on the lip underside is aligned substantially parallel to a slope surface on the lip underside.
  • the bone plate with the lip in the through hole may be formed integrally.
  • a region surrounding the through-hole may be inserted into the bone plate in the form of an inlay.
  • the inlay with the lip can first be formed as a separate part and then connected to the bone plate.
  • the Inlay made of a softer material than the bone plate.
  • the peripheral surface of the through-hole above the lip may be flared outwardly.
  • This area of the lateral surface can then form a counter surface for a conventional screw head.
  • the expansion may for example have the shape of a circle segment.
  • the invention also relates to a system of such a bone plate and a bone screw.
  • the bone screw has a head thread adapted to reshape the lip in the through hole to form a threaded connection.
  • the bone plate In order to allow a secure attachment to the bone, the bone plate usually has a plurality of through holes. Accordingly, the system can also include a plurality of bone screws.
  • FIG. 2 shows a section through FIG. 1 along the line I-I
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the detail A from FIG.
  • Fig. 4 is a view in the direction of arrow B in Figure 3, wherein the cylindrical lateral surface of the through-hole is projected into the plane.
  • Fig. 5 is the view of Fig. 4 in another embodiment of the invention.
  • Fig. 6 the view of Figure 4 in a further Auss approximately form of the invention.
  • FIG. 7 shows the view from FIG. 2 in another embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a bone screw intended for the bone plate according to the invention.
  • Fig. 9 The view of Fig. 2 in a further Ausrete approximately form of the invention.
  • a bone plate according to the invention has six through-holes 14, which extend from an upper side 15 of the bone plate to a lower side 16 of the bone plate.
  • a lip 17 is formed, which protrudes from the lateral surface 18 toward the center of the through hole 14.
  • the lip 17 is a continuous lip which extends uninterrupted over the entire circumference of the through-hole.
  • the lip 17 has a lip surface 19 pointing to the upper side 15 of the bone plate and a lower lip surface 20 pointing to the lower side 16 of the bone plate.
  • the bone plate is intended to be placed with the bottom 16 on a bone, so that the bones plate extends over a break point of the bone away. After the bone is reduced to the correct position, the bone plate is connected to the bone fragments. The bone is then fixed in this position and can heal.
  • Bone screws 31, as shown in FIG. 8, are used to connect the bone plate to the bone.
  • the bone screws 31 have a shaft 27 which is provided with a bone thread 28, and a screw head 29, whose outer surface has a head thread 30 with a smaller pitch.
  • the lateral surface of the screw head 29 encloses an angle of 25 ° with the screw axis.
  • the bone screw is screwed into the bone until the screw head 29 penetrates into the through hole 14.
  • the angle that includes the bone screw with the axis of the through hole between about 0 ° and 15 ° can be freely selected.
  • the head thread 30 of the bone screw 31 comes into engagement with the lip 17.
  • the lip 17 is deformed and a threaded connection is formed between the head 29 of the bone screw 31 and the lip 17.
  • the bone screw 31 may be made of a harder material than the bone plate.
  • the bone plate may be made of pure titanium while the bone screw 31 is made of titanium alloy TiA16V4.
  • the lip 17 is, as indicated in Fig. 3 by radial lines, on the lip top 19 equipped with a wave-shaped structure. In Fig. 3 are the areas in which the lip surface 19 in the circumferential direction a great slope has, characterized by closely adjacent lines.
  • the closely spaced lines characterize the slope surfaces on the lip surface 19.
  • a lip surface 19 is shown with four front slope surfaces 21 and four rear slope surfaces 22.
  • the slope of the rearward sloping surfaces 22 is reversed.
  • the lip base is flat.
  • the indicated at 23 first thread of the head thread must then displace only a small amount of material after the first contact before it exits the lip again. For the surgeon this has the advantage that when penetrating the head thread into the lip 17 no great resistance is overcome.
  • a variant is shown in which the front slope surfaces 21 have a greater slope than the rear slope surfaces 22.
  • the slope of the front slope surfaces is about 80 ° and the slope of the rear slope surfaces about 30 °. This has the advantage that even head threads with a small thread pitch substantially perpendicular to the front slope surface 21 meet.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which an inlay 26 is inserted into the bone plate.
  • the inlay 26 is made of a softer material than the bone plate and forms the lip 17 and the vicinity of the through hole 14. Unlike in FIG. 2, the lip 17 does not taper toward the center of the through hole 14, but the lip 17 has a constant material thickness.
  • the man- telflache 18 above the lip 17 a widening 34, which has the shape of a circle segment in cross section.
  • the expansion 34 then forms a counter surface for a bone screw with a hemispherical head, so that the bone screw can be inserted at different angles in the through hole 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Knochenplatte mit einem Durchgangsloch (14), das sich von einer Oberseite (15) bis zu einer knochenseitigen Unterseite (16) der Knochenplatte erstreckt. In dem Durchgangsloch (14) ist eine Lippe (17) ausgebildet, die von der Mantelfläche (18) des Durchgangslochs (14) vorspringt und sich in Umfangsrichtung des Durchgangslochs (14) erstreckt. Die Lippe (17) weist eine Mehrzahl von Umfangsabschnitten auf, in denen die zur Oberseite (15) der Knochenplatte weisende Lippenoberfläche (19) als in Umfangsrichtung geneigte Neigungsfläche (21, 22) ausgebildet ist, wobei die Lippenoberfläche (19) eine vordere Neigungsfläche (21) und eine rückwärtige Neigungsfläche (22) aufweist und wobei die vordere Neigungsfläche (21) und die rückwärtige Neigungsfläche (22) eine entgegengesetzte Neigung in Umfangsrichtung haben. Die Knochenplatte hat den Vorteil, dass eine Knochenschraube (31) leicht in die Lippe einschneiden kann.

Description

Knochenplatte
Die Erfindung betrifft eine Knochenplatte mit einem Durchgangsloch, das sich von einer Oberseite bis zu einer kno- chenseitigen Unterseite der Knochenplatte erstreckt. In dem Durchgangsloch ist eine Lippe ausgebildet, die von der Mantelfläche des Durchgangslochs vorspringt und die sich in Umfangsrichtung des Durchgangslochs erstreckt. Solche Knochenplatten sind dazu ausgelegt, mit einem Knochen verbunden zu werden. Sie können beispielsweise dazu dienen, einen Knochen nach einem Bruch zu stabilisieren. Dazu wird die Knochenplatte so positioniert, dass sie sich über die Bruchstelle hinweg erstrecken, und dann an den Knochenfragmenten befestigt. Die Bruchstelle wird dadurch ruhig gestellt und der Knochen kann ausheilen. Die Knochenplatte kann auch anderen Zwecken dienen und beispielsweise ein mit einem Knochen zu verbindendes Element einer Endoprothese sein.
Zur Befestigung der Knochenplatte an dem Knochen wird eine Knochenschraube in das Durchgangsloch eingesetzt, die sowohl am Schaft als auch am Kopf mit einem Gewinde versehen ist. Der Schaft der Schraube dringt so weit in das Knochen- material ein, dass der Kopf der Schraube in das Durchgangsloch der Knochenplatte gelangt. Der Kopf der Knochenschrau- be ist so bemessen, dass sein äußerer Durchmesser größer ist als der kleinste Durchmesser der Lippe. Beim weiteren Eindrehen der Knochenschraube wird die Lippe verformt, so dass sich eine Gewindeverbindung zwischen dem Kopf der Kno- chenschraube und der Lippe im Durchgangsloch der Knochenschraube bildet. Indem sowohl zwischen dem Schaft der Knochenschraube und dem Knochenmaterial als auch zwischen dem Kopf der Schraube und der Knochenplatte eine Gewindeverbindung besteht, wird eine sichere Verbindung zwischen der Knochenplatte und dem Knochen hergestellt. Da die Gewindeverbindung zwischen dem Kopf der Knochenschraube und der Knochenplatte erst beim Eindrehen der Knochenschraube durch einen Umformvorgang gebildet wird, ist es nicht erforderlich, die Knochenschraube in einem bestimmten vorgegebenen Winkel in die Knochenplatte einzudrehen. Vielmehr kann der Winkel innerhalb bestimmter Grenzen frei gewählt werden. Dies gibt den Chirurgen eine hohe Flexibilität während der Operation. Bei den bisherigen Lippen, die sich gleichförmig in Um- fangsrichtung des Durchgangslochs erstrecken, trifft das Gewinde am Kopf der Knochenschraube unter einem spitzen Winkel auf die Lippe. Bs besteht die Gefahr, dass das Gewinde zunächst auf der Oberfläche der Lippe entlang glei- tet, bevor der Umformvorgang beginnt und das Gewinde in die Lippe eingreift. Die Platte kann dadurch vor dem Bilden der Gewindeverbindung verschoben werden, was zu Spannungskräf- ten zwischen der Knochenplatte und der Knochenschraube führen kann. Solche Spannungskräfte können die Heilung des Knochens verzögern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Knochenplatte vorzustellen, bei der das Risiko, dass unerwünschte Kräfte auf den Knochen wirken, vermindert ist. Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprü- chen.
Erfindungsgemäß weist die Lippe eine Mehrzahl von Umfangs- abschnitten auf, in denen die zur Oberseite der Knochenplatte weisende Lippenoberfläche als in Umfangsrichtung ge- neigte Neigungsfläche ausgebildet ist, wobei die Lippenoberfläche eine vordere Neigungsfläche und eine rückwärtige Neigungsfläche aufweist und wobei die vordere Neigungsfläche und die rückwärtige Neigungsfläche eine entgegengesetzte Neigung in Umfangsrichtung haben.
Zunächst werden einige Begriffe erläutert. Eine Lippe bezeichnet einen Bereich, in dem die Materialstärke verglichen mit der Materialstärke der Knochenplatte vermindert ist. Die Lippe springt von der Mantelfläche des Durchgangs- lochs in Richtung des Zentrums des Durchgangslochs vor. Die Lippe kann sich von der Mantelfläche in Richtung Zentrum verjüngen. Umfasst sind auch Ausführungsformen, bei denen dies nicht der Fall ist, und bei denen beispielsweise die Lippe nahe dem Zentrum die gleiche Materialstärke hat wie nahe der Mantelfläche. Die Lippe hat eine Längserstreckung entlang dem Umfang des Durchgangslochs. Die Lippe hat eine in Richtung der Oberseite der Knochenplatte weisende Lippenoberfläche und eine in Richtung der Unterseite der Knochenplatte weisende Lippenunterfläche, die jeweils eine Ausdehnung in Umfangsrichtung und eine Ausdehnung in Radialrichtung haben. Die Unterseite der Knochenplatte liegt auf dem Knochen auf, wenn die Knochenplatte eingesetzt ist. Wenn die Lippenoberfläche eine in Umfangsrichtung geneigte Neigungsfläche aufweist, hat eine Bewegung, die der Neigungsfläche in Umfangsrichtung folgt, eine Komponente nach oben in Richtung der Oberseite der Knochenplatte bzw. eine Komponente nach unten in Richtung der Unterseite der Knochenplatte.
Die Lippe erstreckt sich vorzugsweise ohne Unterbrechung über den gesamten Umfang des Durchgangslochs. Die Neigungs- flächen sind dann in Abschnitten der Lippe gebildet. Dies bedeutet, dass die Lippe sich in Umfangsrichtung zu beiden Seiten der Neigungsfläche fortsetzt. Insbesondere schließt sich zu beiden Seiten der Neigungsfläche ein Abschnitt der Lippe an, in dem die Lippenoberfläche keine Steigung in Um- fangsrichtung aufweist.
Die erfindungsgemäße Knochenplatte hat den Vorteil, dass der erste Kontakt unter einem weniger spitzen Winkel stattfindet, wenn das Kopfgewinde der Schraube auf die Neigungs- fläche trifft. Aufgrund des weniger spitzen Winkels ist das Risiko vermindert, dass das Gewinde auf der Lippenoberfläche entlang gleitet, anstatt in die Lippe einzuschneiden und diese umzuformen. Die Gewindeverbindung zwischen der Knochenschraube und der Knochenplatte wird also in genau der Position geformt, die die Knochenplatte beim ersten
Eingriff des Gewindes in die Lippe hat. Bs findet also vor dem Bilden der Gewindeverbindung keine Verschiebung der Knochenplatte statt. Unerwünschte Spannungskräfte zwischen der Knochenplatte, der Knochenschraube und dem Knochen wer- den dadurch vermieden.
Die Lippe umfasst eine vordere Neigungsfläche und eine rückwärtige Neigungsfläche, deren Neigung in Umfangsrich- tung entgegengesetzt ist. Als vordere Neigungsfläche wird eine Neigungsfläche bezeichnet, die in Richtung des Gewindes einer zugehörigen Knochenschraube weist. Der erste Kontakt zwischen dem Gewinde am Kopf der Knochenschraube und der Lippe wird also an einer vorderen Neigungsfläche und nicht an einer rückwärtigen Neigungsfläche stattfinden.
Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der erste Kontakt zwischen dem Kopfgewinde und der Lippe an einer vorde- ren Neigungsfläche stattfindet, kann die Lippenoberfläche mit einer Mehrzahl von vorderen Neigungsflächen versehen sein. Beispielsweise kann die Lippenoberfläche mindestens drei vordere Neigungsflächen, vorzugsweise mindestens sechs vordere Neigungsflächen aufweisen. Regelmäßig ist jeweils zwischen zwei vorderen Neigungsflächen eine rückwärtige
Neigungsfläche angeordnet, so dass die Anzahl der vorderen Neigungsflächen der Anzahl der rückwärtigen Neigungsflächen entspricht. Für den Eingriff des Kopfgewindes in die Lippe ist es von Vorteil, wenn das Kopfgewinde unter einem Winkel in der Größenordnung von 90° auf die vorderen Neigungsfläche trifft. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Kopfgewinde auf der Lippenoberfläche entlang gleitet, bevor der Eingriff stattfindet, ist dann am geringsten. Dies kann erreicht werden, indem die vordere Neigungsfläche eine größere Steigung hat als die rückwärtige Neigungsfläche. Steigung bezeichnet dabei den Winkel, den die Neigungsfläche in Um- fangsrichtung mit der Horizontalen einschließt. Die Stei- gung der vorderen Neigungsfläche kann beispielsweise zwischen 60° und 90° liegen. Die Steigung der rückwärtigen Neigungsfläche kann beispielsweise zwischen 20° und 60° liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der erste Kontakt zwischen dem Kopfgewinde und der Lippe an der Neigungsfläche stattfindet, kann weiter dadurch erhöht werden, dass die Neigungs- fläche eine große Höhenausdehnung hat. Die Höhe bezeichnet dabei die Strecke von der Unterseite der Knochenplatte bis zur Oberseite der Knochenplatte. Die Neigungsflache erstreckt sich vorzugsweise Über mindestens 30 %, weiter vorzugsweise über mindestens 50 %, weiter vorzugsweise über mindestens 70 % der Dicke der Knochenplatte.
Die Lippenunterfläche kann eben sein. In alternativen Ausführungsformen kann die Lippenunterfläche ebenfalls mit Neigungsflächen versehen sein. Die Anzahl der Neigungsflä- chen an der Lippenunterfläche kann der Anzahl der Neigungsflächen an der Lippenoberfläche entsprechen. Vorzugsweise ist jeweils eine Neigungsfläche an der Lippenunterseite im Wesentlichen parallel zu einer Neigungsfläche an der Lippenunterseite ausgerichtet. Dies hat den Vorteil, dass das Kopfgewinde im beim ersten Eingriff nur wenig Material der Lippe verdrängen muss, bevor das Kopfgewinde wieder aus der Lippe austritt. Damit kann eine Lippe erzeugt werden, deren Dicke in Umfangsrichtung im Wesentlichen konstant ist und die sich quasi wellenförmig Uber den Umfang des Durchgangs- lochs erstreckt.
Die Knochenplatte mit der Lippe in dem Durchgangsloch kann einstückig ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, dass ein das Durchgangsloch umgebender Bereich in Form ei- nes Inlays in die Knochenplatte eingesetzt ist. Das Inlay mit der Lippe kann zunächst als separates Teil gebildet werden und dann mit der Knochenplatte verbunden werden. Um das Formen der Gewindeverbindung zu erleichtern, kann das Inlay aus einem weicheren Material bestehen als die Knochenplatte.
Um dem Chirurgen wahlweise die Verwendung konventioneller Knochenschrauben zu erlauben, deren Kopf nicht mit einem Gewinde versehen ist, kann die Mantelfläche des Durchgangslochs oberhalb der Lippe nach außen aufgeweitet sein. Dieser Bereich der Mantelfläche kann dann eine Gegenfläche für einen konventionellen Schraubenkopf bilden. Im Querschnitt kann die Aufweitung beispielsweise die Form eines Kreissegments haben.
Die Erfindung betrifft außerdem ein System aus einer solchen Knochenplatte und einer Knochenschraube. Die Knochen- schraube hat ein Kopfgewinde, das dazu ausgelegt ist, die Lippe in dem Durchgangsloch umzuformen, um eine Gewindeverbindung zu bilden. Um eine sichere Befestigung an dem Knochen zu ermöglichen, hat die Knochenplatte in aller Regel eine Mehrzahl von Durchgangslöchern. Entsprechend kann auch das System eine Mehrzahl von Knochenschrauben umfassend.
Die beim Bilden der Gewindeverbindung stattfindende Materialumformung soll möglichst nicht mit Spanabrieb verbunden sein. Versuche haben gezeigt, dass der Spanabrieb gering gehalten wird, wenn der Schraubenkopf eine kegelförmige
Mantelfläche aufweist und der Winkel, den die Mantelfläche mit der Schraubenachse einschließt, zwischen 19° und 28° liegt. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungs- formen beispielhaft beschrieben. Es zeigen: Fig. 1: eine Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Knochenplatte;
Fig. 2: einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie I-I Fig. 3: eine vergrößerte Ansicht des Details A aus Fig.
1;
Fig. 4: eine Ansicht in Richtung des Pfeils B in Fig. 3, wobei die zylinderförmige Mantelfläche des Durch gangslochs in die Ebene projiziert ist;
Fig. 5: die Ansicht aus Fig. 4 bei einer anderen AusfUhrungsform der Erfindung;
Fig. 6: die Ansicht aus Fig. 4 bei einer weiteren Ausfüh rungsform der Erfindung;
Fig. 7: die Ansicht aus Fig. 2 bei einer anderen Ausfüh- rungsform der Erfindung;
Fig. 8: eine für die erfindungsgemäße Knochenplatte bestimmte Knochenschraube; und
Fig. 9: die Ansicht aus Fig. 2 bei einer weiteren Ausfüh rungsform der Erfindung. Eine erfindungsgemäße Knochenplatte hat gemäß den Figuren 1 und 2 sechs Durchgangslöcher 14, die sich von einer Oberseite 15 der Knochenplatte bis zur einer Unterseite 16 der Knochenplatte erstrecken. In jedem Durchgangsloch 14 ist eine Lippe 17 ausgebildet, die von der Mantelfläche 18 in Richtung des Zentrums des Durchgangslochs 14 vorspringt.
Die Lippe 17 ist eine durchgehende Lippe, die sich ohne Unterbrechung über den gesamten Umfang des Durchgangslochs erstreckt. Die Lippe 17 hat eine zur Oberseite 15 der Knochenplatte weisende Lippenoberfläche 19 und eine zur Unter- seite 16 der Knochenplatte weisende Lippenunterfläche 20.
Die Knochenplatte ist dazu bestimmt mit der Unterseite 16 auf einen Knochen aufgelegt zu werden, so dass die Knochen platte sich über eine Bruchstelle des Knochens hinweg erstreckt. Nachdem der Knochen in die richtige Stellung reponiert ist, wird die Knochenplatte mit den Knochenfragmenten verbunden. Der Knochen ist dann in dieser Stellung fixiert und kann ausheilen.
Zum Verbinden der Knochenplatte mit dem Knochen werden Knochenschrauben 31 verwendet, wie sie in Fig. 8 dargestellt sind. Die Knochenschrauben 31 haben einen Schaft 27, der mit einem Knochengewinde 28 versehen ist, und einen Schraubenkopf 29, dessen Außenfläche ein Kopfgewinde 30 mit kleinerer Steigung aufweist. Die Mantelfläche des Schraubenkopfs 29 schließt mit der Schraubenachse einen Winkel von 25° ein. Die Knochenschraube wird in den Knochen einge- dreht, bis der Schraubenkopf 29 in das Durchgangsloch 14 eindringt. Dabei kann der Winkel, den die Knochenschraube mit der Achse des Durchgangslochs einschließt zwischen etwa 0° und 15° frei gewählt werden. Wenn die Knochenschraube nun weiter eingedreht wird, kommt das Kopfgewinde 30 der Knochenschraube 31 in Eingriff mit der Lippe 17. Die Lippe 17 wird verformt und es wird eine Gewindeverbindung zwischen dem Kopf 29 der Knochenschraube 31 und der Lippe 17 gebildet. Um das Bilden der Gewindeverbindung zu erleichtern, kann die Knochenschraube 31 aus einem härteren Mate- rial bestehen als die Knochenplatte. Beispielsweise kann die Knochenplatte aus reinem Titan gefertigt sein, während die Knochenschraube 31 aus der Titanlegierung TiA16V4 besteht. Die Lippe 17 ist, wie in Fig. 3 durch radiale Linien angedeutet ist, auf der Lippenoberseite 19 mit einer wellenförmigen Struktur ausgestattet. In Fig. 3 sind die Bereiche, in denen die Lippenoberfläche 19 in Umfangsrichtung eine große Steigung hat, durch eng nebeneinander liegende Linien gekennzeichnet. Bewegt man sich also in Umfangsrichtung auf der Lippenoberfläche 19 quer zu den eng beieinander liegenden Linien, so ist dies eine Bewegung, mit der man sich von der Oberseite 15 der Knochenplatte entfernt bzw. an diese annähert. Damit kennzeichnen die eng beieinander liegenden Linien die Neigungsflächen auf der Lippenoberfläche 19.
In Fig. 3 ist eine Lippenoberfläche 19 mit vier vorderen Neigungsflächen 21 und vier rückwärtigen Neigungsflächen 22 gezeigt. Bewegt man sich in Fig. 3 im Uhrzeigersinn entlang einer vorderen Neigungsfläche 21, so bewegt man sich nach oben in Richtung der Oberseite 15 der Knochenplatte. Die Steigung der rückwärtigen Neigungsflächen 22 ist umgekehrt. Bewegt man sich also in Fig. 3 im Uhrzeigersinn entlang einer rückwärtigen Neigungsfläche 22, so bewegt man sich nach unten und entfernt sich von der Oberseite 15 der Knochenplatte. Zwischen den vorderen Neigungsflächen 21 und den rückwärtigen Neigungsflächen 22 gibt es jeweils einen Be- reich, in dem die Lippenoberfläche 19 keine Steigung hat, also parallel zur Horizontalen ausgerichtet ist.
Beim Eindrehen der Knochenschraube kommt zu einem gewissen Zeitpunkt der erste Gewindegang des Kopfgewindes in Kontakt mit der Lippe 17. Da der Gewindegang sich, wie in Fig. 4 bei 23 angedeutet von schräg oben an die Lippe 17 annähert, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der erste Kontakt zwischen dem Kopfgewinde und der Lippe 17 im Bereich einer vorderen Neigungsfläche 21 stattfindet. Der Gewinde- gang trifft im Wesentlichen rechtwinklig auf die vordere Neigungsfläche 21, so dass der Gewindegang sofort in die Lippe 17 einschneiden kann und diese verformt. Wenn der kegelförmige Schraubenkopf beim weiteren Eindrehen tiefer in die Lippe 17 eingreift, wird mehr Material verdrängt und der Schraubenkopf dringt auch in den Bereich ein, in dem die Lippe 17 eine größere Materialstärke hat (siehe Fig. 2) . Es bildet sich eine Gewindeverbindung, die sich über den gesamten Umfang des Schraubenkopfs erstreckt.
In der Ausführungsform der Fig. 4 ist die Lippenunterseite eben. Bei der alternativen Ausführungsform der Fig. 5 gibt es auch an der Lippenunterseite 20 Neigungsflächen 24, 25, die jeweils parallel zu den Neigungsflächen 21, 22 auf der Lippenoberseite 19 ausgerichtet sind. Der bei 23 angedeutete erste Gewindegang des Kopfgewindes muss dann nach dem ersten Kontakt nur wenig Material verdrängen, bevor er wieder aus der Lippe austritt. Für den Chirurgen hat dies den Vorteil, dass beim Eindringen des Kopfgewindes in die Lippe 17 kein großer Widerstand zu überwinden ist.
In Fig. 6 ist eine Variante gezeigt, bei der die vorderen Neigungsflächen 21 eine größere Steigung haben als die rückwärtigen Neigungsflächen 22. Die Steigung der vorderen Neigungsflächen beträgt etwa 80° und die Steigung der rückwärtigen Neigungsflächen etwa 30°. Dies hat den Vorteil, dass auch Kopfgewinde mit einer kleinen Gewindesteigung im Wesentlichen rechtwinklig auf die vordere Neigungsfläche 21 treffen.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Inlay 26 in die Knochenplatte eingesetzt ist. Das Inlay 26 besteht aus einem weicheren Material als die Knochenplatte und bil- det die Lippe 17 sowie die Umgebung des Durchgangslochs 14. Anders als in Fig. 2 verjüngt sich die Lippe 17 nicht zum Zentrum des Durchgangslochs 14 hin, sondern die Lippe 17 hat eine konstante Materialstärke. In Fig. 9 hat die Man- telflache 18 oberhalb der Lippe 17 eine Aufweitung 34, die im Querschnitt die Form eines Kreissegments hat. Bei dieser Ausführungsform besteht wahlweise die Möglichkeit der Verwendung konventioneller Knochenschrauben, deren Kopf frei von einem Gewinde ist. Die Aufweitung 34 bildet dann eine Gegenfläche für eine Knochenschraube mit einem halbkugelförmigen Kopf, so dass die Knochenschraube unter unterschiedlichen Winkeln in das Durchgangsloch 14 eingesetzt werden kann.

Claims

Patentansprüche 1. Knochenplatte mit einem Durchgangsloch (14), das sich von einer Oberseite (15) bis zu einer knochenseitigen Unterseite (16) der Knochenplatte erstreckt, wobei in dem Durchgangsloch (14) eine Lippe (17) ausgebildet ist, die von der Mantelfläche (18) des Durchgangslochs (14) vorspringt und sich in Umfangsrichtung des Durchgangslochs (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (17) eine Mehrzahl von Umfangsabschnit- ten aufweist, in denen die zur Oberseite (15) der Knochenplatte weisende Lippenoberfläche (19) als in Um- fangsrichtung geneigte Neigungsfläche (21, 22) ausgebildet ist, wobei die Lippenoberfläche (19) eine vordere Neigungsfläche (21) und eine rückwärtige Neigungsfläche (22) aufweist und wobei die vordere Neigungsfläche (21) und die rückwärtige Neigungsfläche (22) eine entgegengesetzte Neigung in Umfangsrichtung haben. 2. Knochenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippenoberfläche (19) mindestens drei vordere Neigungsflächen (21) , vorzugsweise mindestens sechs vordere Neigungsflächen (21) aufweist. 3. Knochenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der vorderen Neigungsfläche (21) größer ist als die Steigung der rückwärtigen Neigungsfläche (22) . 4. Knochenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der vorderen Neigungsfläche (21) zwischen 60° und 90° liegt und dass die Steigung der rückwärtigen Neigungsfläche (22) zwischen 20°
liegt. 5. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsfläche (21, 22) eine Höhenausdehnung von mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, weiter vorzugsweise mindestens 70 % der Dicke der Knochenplatte hat. 6. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippenunterfläche (20) eben ist. 7. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippenunterfläche (20) Neigungsflächen (24, 25) aufweist und dass jeweils eine Neigungsfläche (24, 25) der Lippenunterfläche (20) im Wesentlichen parallel zu einer Neigungsfläche (21, 22) der Lippenoberfläche (19) ausgerichtet ist. 8. Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Durchgangsloch (14) umgebender Bereich in Form eines Inlays (26) in die Knochenplatte eingesetzt ist. 9. System aus einer Knochenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Knochenschraube (31) , wobei die Knochenschraube (31) ein Kopfgewinde (30) aufweist, das zum Umformen der Lippe (17) des Durchgangslochs (14) bestimmt ist. 10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube (31) einen Kopf (29) mit einer ke gelförmigen Mantelfläche aufweist und dass die Mantelfläche mit der Schraubenachse einen Winkel zwischen 19º und 28º einschließt.
PCT/EP2012/059135 2011-05-17 2012-05-16 Knochenplatte WO2012156453A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12722713.0A EP2709545A1 (de) 2011-05-17 2012-05-16 Knochenplatte
US14/117,412 US20140330320A1 (en) 2011-05-17 2012-05-16 Bone Plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11166395 2011-05-17
EP11166395.1 2011-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012156453A1 true WO2012156453A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46147436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059135 WO2012156453A1 (de) 2011-05-17 2012-05-16 Knochenplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140330320A1 (de)
EP (1) EP2709545A1 (de)
WO (1) WO2012156453A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11197682B2 (en) 2015-08-27 2021-12-14 Globus Medical, Inc. Proximal humeral stabilization system
US10687874B2 (en) 2015-08-27 2020-06-23 Globus Medical, Inc Proximal humeral stabilization system
US11076898B2 (en) 2015-08-27 2021-08-03 Globus Medical, Inc. Proximal humeral stabilization system
US10130402B2 (en) 2015-09-25 2018-11-20 Globus Medical, Inc. Bone fixation devices having a locking feature
US9974581B2 (en) 2015-11-20 2018-05-22 Globus Medical, Inc. Expandable intramedullary systems and methods of using the same
US9795411B2 (en) 2016-03-02 2017-10-24 Globus Medical, Inc. Fixators for bone stabilization and associated systems and methods
US10531905B2 (en) 2016-04-19 2020-01-14 Globus Medical, Inc. Implantable compression screws
US10420596B2 (en) 2016-08-17 2019-09-24 Globus Medical, Inc. Volar distal radius stabilization system
US11432857B2 (en) 2016-08-17 2022-09-06 Globus Medical, Inc. Stabilization systems
US10575884B2 (en) 2016-08-17 2020-03-03 Globus Medical, Inc. Fracture plates, systems, and methods
US10751098B2 (en) 2016-08-17 2020-08-25 Globus Medical Inc. Stabilization systems
US11213327B2 (en) 2016-08-17 2022-01-04 Globus Medical, Inc. Fracture plates, systems, and methods
US11197701B2 (en) 2016-08-17 2021-12-14 Globus Medical, Inc. Stabilization systems
US10383668B2 (en) 2016-08-17 2019-08-20 Globus Medical, Inc. Volar distal radius stabilization system
US11331128B2 (en) 2016-08-17 2022-05-17 Globus Medical Inc. Distal radius stabilization system
US10687873B2 (en) 2016-08-17 2020-06-23 Globus Medical Inc. Stabilization systems
US11141204B2 (en) 2016-08-17 2021-10-12 Globus Medical Inc. Wrist stabilization systems
US10299847B2 (en) 2016-09-22 2019-05-28 Globus Medical, Inc. Systems and methods for intramedullary nail implantation
US10881438B2 (en) 2017-03-10 2021-01-05 Globus Medical, Inc. Clavicle fixation system
US10905477B2 (en) 2017-03-13 2021-02-02 Globus Medical, Inc. Bone stabilization systems
US10368928B2 (en) 2017-03-13 2019-08-06 Globus Medical, Inc. Bone stabilization systems
US11096730B2 (en) 2017-09-13 2021-08-24 Globus Medical Inc. Bone stabilization systems
US10856920B2 (en) 2017-09-13 2020-12-08 Globus Medical Inc. Bone stabilization systems
US11071570B2 (en) 2018-03-02 2021-07-27 Globus Medical, Inc. Distal tibial plating system
US11224468B2 (en) 2018-03-02 2022-01-18 Globus Medical, Inc. Distal tibial plating system
US11141172B2 (en) 2018-04-11 2021-10-12 Globus Medical, Inc. Method and apparatus for locking a drill guide in a polyaxial hole
IT201800009434A1 (it) * 2018-10-15 2020-04-15 Gemes General Medical Supplies Srl Sistema di accoppiamento poliassiale a stabilità angolare
US11039866B2 (en) 2018-11-07 2021-06-22 Cilag Gmbh International Bone screw with 3D printed thread locking feature
US11202663B2 (en) 2019-02-13 2021-12-21 Globus Medical, Inc. Proximal humeral stabilization systems and methods thereof
US11129627B2 (en) 2019-10-30 2021-09-28 Globus Medical, Inc. Method and apparatus for inserting a bone plate
US11723647B2 (en) 2019-12-17 2023-08-15 Globus Medical, Inc. Syndesmosis fixation assembly
US12064150B2 (en) 2022-01-19 2024-08-20 Globus Medical Inc. System and method for treating bone fractures

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629011A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Wolter Dietmar Prof Dr Med Hilfsmittel für die Osteosynthese
DE19858889A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Dietmar Wolter Fixationssystem für Knochen
WO2001019264A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Dietmar Wolter Fixationssystem für knochen
EP1604619A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Ebi, L.P. Knochenplattensystem
EP1649819A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 Christian Maier Knochenplatte
DE102006062164A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Wolter, Dietmar F., Prof. Dr. Repositions- und Fixationssystem für Knochenfragmente
US20080300637A1 (en) * 2005-07-25 2008-12-04 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
FR2951929A1 (fr) * 2009-11-02 2011-05-06 Hassan Razian Systeme d'osteosynthese par plaque et vis osseuses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7303564B2 (en) * 2002-02-01 2007-12-04 Spinal Concepts, Inc. Spinal plate extender system and method
US7955362B2 (en) * 2006-07-21 2011-06-07 Merlot Orthopedix Inc. Apparatus and method for body tissue fixation
US8702762B2 (en) * 2007-03-27 2014-04-22 Depuy Spine, Inc. Passive screw locking mechanism
DE102008043370A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Universität Rostock Fixationsvorrichtung für Knochen
US8834536B2 (en) * 2009-07-16 2014-09-16 Nexxt Spine, LLC Cervical plate fixation system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629011A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Wolter Dietmar Prof Dr Med Hilfsmittel für die Osteosynthese
DE19858889A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Dietmar Wolter Fixationssystem für Knochen
WO2001019264A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Dietmar Wolter Fixationssystem für knochen
EP1604619A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Ebi, L.P. Knochenplattensystem
EP1649819A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 Christian Maier Knochenplatte
US20080300637A1 (en) * 2005-07-25 2008-12-04 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using polyaxial plates
DE102006062164A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Wolter, Dietmar F., Prof. Dr. Repositions- und Fixationssystem für Knochenfragmente
FR2951929A1 (fr) * 2009-11-02 2011-05-06 Hassan Razian Systeme d'osteosynthese par plaque et vis osseuses

Also Published As

Publication number Publication date
EP2709545A1 (de) 2014-03-26
US20140330320A1 (en) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012156453A1 (de) Knochenplatte
EP2741701B1 (de) System aus einer knochenplatte und einer knochenschraube
EP1608278B1 (de) Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement
DE4343117C2 (de) Fixationssystem für Knochen
EP1211993B1 (de) Fixationssystem für knochen
EP2370012B1 (de) Implantat und knochenschraube mit ineinandergreifenden nocken
DE69839011T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von skelettplatten
DE102005042766B4 (de) Plattenloch einer Knochenplatte für die Osteosynthese
DE102005004841B4 (de) Osteosyntheseplatte mit einer Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Knochenschrauben
EP2588015B1 (de) Fixationssystem für knochen
EP2168513B1 (de) Osteosyntheseplatte
EP1712197B1 (de) Knochenplatte
EP3363394A2 (de) Chirurgische knochenschraube sowie implantationssystem
DE202011106835U1 (de) Knochenplatte
WO2011160846A1 (de) Knochenplatte sowie fixationssystem mit knochenplatte
EP0065482A2 (de) Künstliche Hüftpfanne
EP2844169B1 (de) Knochenplattensystem für osteosynthese
DE102006000948A1 (de) Knochenplatte
EP1649819A1 (de) Knochenplatte
EP2755584B1 (de) Knochenplatte
EP2801330B1 (de) Knochenplatte mit einem Inlay und Verfahren zum Herstellen der Knochenplatte
WO2008003313A2 (de) Osteosynthesisches fixationssystem
EP3501437A1 (de) Knochenplatte und verfahren zum herstellen einer knochenplatte
EP2810610B1 (de) Knochenplatte
AT508196B1 (de) Fixierungssystem für knochen mit konvexem bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12722713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012722713

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013029285

Country of ref document: BR

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: 112013029285

Country of ref document: BR