WO2012139949A1 - Luer-konnektor sowie konnektor-set zur einmaligen verwendung - Google Patents

Luer-konnektor sowie konnektor-set zur einmaligen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2012139949A1
WO2012139949A1 PCT/EP2012/056163 EP2012056163W WO2012139949A1 WO 2012139949 A1 WO2012139949 A1 WO 2012139949A1 EP 2012056163 W EP2012056163 W EP 2012056163W WO 2012139949 A1 WO2012139949 A1 WO 2012139949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blocking
connector assembly
locking
counter
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Skaper
Original Assignee
Raumedic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110007237 external-priority patent/DE102011007237A1/de
Priority claimed from DE201110088506 external-priority patent/DE102011088506A1/de
Application filed by Raumedic Ag filed Critical Raumedic Ag
Priority to EP12716298.0A priority Critical patent/EP2696933A1/de
Publication of WO2012139949A1 publication Critical patent/WO2012139949A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1033Swivel nut connectors, e.g. threaded connectors, bayonet-connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1066Tube connectors; Tube couplings having protection means, e.g. sliding sleeve to protect connector itself, shrouds to protect a needle present in the connector, protective housing, isolating sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/27General characteristics of the apparatus preventing use
    • A61M2205/273General characteristics of the apparatus preventing use preventing reuse, e.g. of disposables

Definitions

  • the invention relates to a connector assembly according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a connector set with such a connector assembly.
  • Connector assemblies are known in medical technology especially as luer lock connectors. With the connector assembly components of a medical delivery system, a syringe, a venous indwelling or a hose system can be interconnected. In general, the connector assembly serves to provide a fluid connection between the components to be connected. From US 6,206,430 Bl a connector assembly is known. From US 4,752,292 a medical connector is known. US 4,894,055 describes a needle guard assembly.
  • the one-way subassembly according to the invention allows exactly one-time use of the connector assembly, ie, a connection of the connection section of the connection part with a counterconnection section of a counter-connector exactly once.
  • the at least one blocking part is converted to the blocking position, so that the insertion is blocked by the blocking part for the introduction of the counter-Konnetechnischsab section in particular irreversible , Irreversible in this context means that the insertion of the counter-connection section into the insertion section can not overcome the blockage by the blocking part.
  • the first component may be a hose.
  • the second component can be a syringe, a tube, a venous indwelling catheter or a catheter.
  • Other components can be tightly connected to the connector assembly, so liquid and / or gas-tight.
  • the individual parts of the connector assembly can be made entirely of plastic and can represent, for example, injection-molded components.
  • the blocking part can be designed as a component separate from the connecting part. The blocking part can thus in particular be integrally connected neither to the connecting part nor to the counter-connecting section. The blocking part can be prevented from returning to the release position, starting from the blocking position, by means of an undercut, which is part of another component of the connector assembly.
  • the component having this undercut can be a convertible locking part and / or a latching component.
  • An internal thread according to claim 3 allows a secure connection of the Konnetechnischsabitess with the counter-Konnetechnischsabterrorism.
  • the Konnetechnischsabites may in particular be designed in the manner of a Luerlock connection.
  • a spring according to claim 4 provides a bias of the blocking part, so that this, as soon as it comes free, moves into the blocking position and remains in this. An unintentional or undesirable displacement of the blocking part from the blocking position to the release position is thus avoided.
  • the at least one spring can be made of plastic or metal.
  • a spring washer according to claim 5 can be produced inexpensively.
  • the spring ring can be integrally formed on the other blocking part.
  • a blocking portion according to claim 6 does not undesirably hinder the release of the counter-connector from the connector.
  • Two blocking parts according to claim 7 ensure a secure blocking of the insertion of the counter-Konnetechnischsabitess.
  • a locking member according to claim 8 provides a desired maintenance of the release position of the blocking member, so that it does not change undesirable in the blocking position.
  • FIG. 1 shows a connector assembly in an exploded view
  • Fig. 2 shows the assembled connector assembly in a perspective
  • FIG. 3 also in perspective the connector assembly, seen from a lower housing part forth; 4 is a plan view of the connector assembly looking in parallel to a flow direction of a medium through a Luerlock Konnetechnischsabrough the connector assembly. a section along line VV in Figure 4, wherein a blocking part of a one-way subassembly of the connector assembly is shown in a release position and a locking part of the disposable subassembly in a locking position. in a sectional view similar to FIG. 5, the connector assembly with the blocking part in a blocking position and the locking part in an unlocking position; a further embodiment of a connector assembly in an exploded view; the assembled connector assembly of FIG.
  • FIG. 7 a counter-connector assembly, which can be sealingly connected to the connector assembly of Figures 7 and 8, also in an exploded view; the assembled counter-connector assembly of Fig. 9; an axial longitudinal section through a connector set with the connector assembly of FIGS. 7 and 8 and the counter-connector assembly of FIGS. 9 and 10, wherein a blocking part of a disposable subassembly of the connector assembly shown in a release position is; in a representation similar to FIG. 11, the connector assembly according to FIGS. 7 and 8 in the connection position with the counter-connector assembly according to FIGS. 9 and 10; Fig. 13 in a representation similar to FIG. 12, a momentary position in releasing the connector assembly according to FIGS.
  • FIGS. 9 and 10 of the counter-connector assembly according to FIGS. 9 and 10, wherein the blocking part using a transfer locking unit of the release position is transferred to a blocking position; and in a similar to Fig. 11 representation, the connector assembly of FIGS. 7 and 8 released from the counter-connector assembly of FIGS. 9 and 10 with the blocking member in the blocking position.
  • a connector assembly 1 is made entirely of plastic and has a total of six individual parts, namely a Konnetechnischsteil 2, a locking part 3, two blocking parts 4, 5, a housing upper part 6 and a lower housing part 7a.
  • connection part 2 can be connected to a first component to be connected.
  • An example of the first component to be connected is a hose 7, which is shown schematically and dashed in FIG.
  • the tube 7 may be glued into a receiving portion 8 of the Konnetechnischsteils 2 or sprayed onto the receiving portion 8.
  • the connection part 2 has a lumen 9 through which a medium, for example a medicament, can flow.
  • the lumen 9 is delimited by a central tube 10 of the connection part 2.
  • Part of the central tube 10 is in addition to the receiving portion 8 a Konnekti- onsabexcellent 11. This has an outer cone wall 12 which is formed for sealing engagement with a counter-Konnetechnischsabexcellent a dashed lines in Fig. 6 indicated counter-connector 13.
  • the counterconnector 13 can in turn be connected to a second component 14 to be connected, as is indicated strongly schematically in FIG.
  • the second component 14 may be an application system, a syringe, or another component of a tubing system.
  • the connection part 2 has an insertion section 15, which is substantially hollow cylindrical and is bounded radially inwardly by the conical wall 12 and radially outward by a connecting sleeve 16 surrounding the central tube 10.
  • An inner wall of the connecting sleeve 16 is in the form of an internal thread 17 executed, which is complementary to an external thread 18 of the counter-Konnetechnischsabbalds of the counter-connector 13 is executed.
  • a slope of the conical wall 12 and a pitch and a two-speed version of the internal thread 17 correspond to the standard "cone compound fertilize with a 6% (Luer) cone for syringes, cannulas and certain other medical devices" DIN EN 1707: 1996.
  • the connector assembly 1 comprises a one-way subassembly 19 to which the locking part 3 and the blocking parts 4, 5 belong.
  • the two blocking parts 4, 5 are identical.
  • Each of the blocking parts 4, 5 has a closed spring ring 20, to which a blocking portion 21 is integrally formed.
  • the blocking parts 4, 5 are guided in relation to the central tube 10 opposite guide portions 22, which are molded into the cone sleeve 16 and formed on this, so that the blocking portions 21 of the blocking members 4, 5 passed through a sleeve wall of the Konnetechnischshülse 16 therethrough can penetrate radially into the interior of the insertion section 15.
  • the guide sections 22 thus ensure a radial guidance of the switching movement of the blocking parts 4, 5.
  • the blocking parts 4, 5 are convertible between a release position shown in FIG. 5, in which the insertion section 15 is free for insertion of the counter-Konnetechnischsabitess, and a blocking position shown in FIG. In this project the blocking portions 21 of the blocking parts 4, 5 in the insertion section 15 in that it is irreversibly blocked by the blocking parts 4, 5 for the insertion of the counter-Konnetechnischsabitess of the counter-connector 13. With regard to the tube axis of the central tube 10, the blocking parts 4, 5 can be switched between the release position and the blocking position in the radial direction.
  • the blocking portions 21 of the blocking parts 4, 5 taper conically or wedge-shaped radially, ie toward the central tube 10.
  • the blocking parts 4, 5 are biased in the release position for conversion to the blocking position.
  • the spring rings 20 are supported against an inner wall of the housing upper part 6.
  • the locking part 3 of the one-way subassembly 19 is convertible between a locking position shown in FIG. 5, in which the blocking parts 4, 5 are locked in the release position by engagement with the locking part 3. With respect to the tube axis of the central tube 10, the locking member 3 is axially displaceable between the locking position and the unlocking position.
  • the locking member 3 has two locking tongues 23, which are also referred to as domes. These locking tongues 23 engage in the locking position in laterally in the blocking portions 21 executed locking receptacles 24 a.
  • the locking part 3 has two 180 ° about the longitudinal axis of the central tube 10 opposite each other arranged Mitauerabête 25 in the form of two Mit videzept.
  • the driver sections 25 are bent in a partial circle around the longitudinal axis of the central tube 10.
  • the driver sections 25 penetrate passage openings 26 in a bottom wall 27 of the insertion section 15, which forms a radially extending section of the connection part 2.
  • the driving portions 25 protrude into the insertion section 15 of the connection part 2.
  • the driver sections 25 are designed to rest against the counter-connection section of the counter-connector 13.
  • the one-way subassembly 19 of the connector assembly 1 has the following function: First, the one-way subassembly 19 is in the position shown in FIG. 5, ie with the blocking parts 4, 5 in the release position and the locking member 3 in the locked position.
  • the counter-Konnezzysabterrorism of the counter-connector 13 can then be freely inserted into the discharge section 15. When inserting the Jacob- Konnetationsabterrorism the end comes into contact with the free ends of the driving portions 25 and pushes them axially from the insertion portion 15 through the through holes 26 addition. As a result, the entire locking part 3 is displaced axially relative to the connection part 2.
  • the counter-connecting section of the counter-connector 13 can be unscrewed from the internal thread 17 without the blocking sections 21 being separated from the connecting section 11 of the connecting part 2 for separating the counter-connector 13 hamper this. Once the blocking sections 21 have been removed from an outer wall of the counterpart connector when unscrewing the counterconnector.
  • a connector set also has a counterconnector module with the counterconnector 13 and the second component 14.
  • a connector set may include the connector assembly 1 and the first component 7.
  • a further embodiment of a connector set with a connector assembly and a counter connector assembly will be explained below with reference to FIGS. 7 to 14. Components which correspond to those already explained above with reference to FIGS. 1 to 6 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • a connector set 31 according to FIGS. 11 to 14 has a connector assembly 32, which is shown in perspective in FIGS. 7 and 8, and a counter-connector assembly 33, which is shown in perspective in FIGS. 9 and 10 is.
  • a counter-connection section 34 of the counter-connector assembly 33 is designed with a conical wall 12 corresponding to the connection section 11 of the connector assembly 1 according to DIN EN 1707: 1996 and represents a male-Konnetechnischsab mustard the Luer-conical connection.
  • a Konnelessnesslessness 35 of the connector assembly 32 is complementary to this designed as a female Konnetechnischsabrough this Luer connection.
  • An internal thread 36 of this Luer connection is made in the connector set 31 in an inner wall of a one-piece housing 37 of the counter-connector assembly 33.
  • an external thread 38 is integrally formed in an outer wall of a radially recessed housing sleeve 39 of the connector assembly 32.
  • the housing sleeve 39 is in turn an integral part of a housing 40 of the connector assembly 32nd
  • the insertion section 15 is provided for inserting the counter-connection section 34 and in particular for inserting a connection sleeve 41, which is formed around the counter-connection section 34.
  • the insertion section 15 is in turn substantially hollow-cylindrical.
  • a blocking part 42 of the connector assembly 32 is arranged in this insertion section 15.
  • the blocking part 42 is designed as a blocking ring, which surrounds the connection section 35.
  • the connecting section 35 thus passes through a central annular opening of the locking ring 42.
  • the locking ring 42 is shown in FIGS. 11 and 12 in the release position, in which the insertion section 15 for insertion of the counter-connection section 34 with the Konnekti- onshülse 41 free is.
  • the locking ring 42 In the release position, the locking ring 42 is held axially relative to the Konnekti- onsteil 2 of the Konnetechnischs-set 31 in a receptacle of the Konnetechnischsteils 2.
  • This receptacle is formed by a plurality of locking claws 43 (see also Fig. 7), each having a free detent end and are formed with their opposite end to a base plate 43 a of the Konnetechnischsteil 2 of the connector set 31.
  • the locking claws 43 are circumferentially scardi around the Konnetechnischsabexcellent 35 spaced from each other.
  • the axial securing of the locking ring 42 on the connection part 2 by means of abutment ramps 44 which are integrally formed on the latching claws 43.
  • the locking ring 42 has an inner annular wall 45 and an outer annular wall 46.
  • the two annular walls 45, 46 are fitted over a ring base 46a. connected with each other.
  • the ring bottom 46a constitutes a stop for an end-side section of the connection sleeve 41 of the counter-connector assembly 33.
  • the inner annular wall 45 is subdivided into a plurality of locking lugs (see Fig. 7). On the outside, these latching surfaces of the inner annular wall 45 have a transfer latching element in the form of latching lugs 47 (compare FIG. 11).
  • the inner annular wall 45 is not designed as a continuous ring, but divided into the detents 47 which are circumferentially spaced around the locking ring 42 from each other.
  • a counter-transfer locking element 48 in the form of a circumferential groove is provided on the connecting sleeve 41 of the counter-connector assembly 33.
  • the transfer locking element 47 and the counter-transfer locking element 48 together represent a transfer locking unit 49. This is used to transfer the blocking part 42, so the locking ring, from the release position shown in FIGS. 11 and 12 in the in Figs 13 and 14 show the blocking position. About the transfer latching unit 49 so a locking connection of the locking ring 42 with the counter-connector assembly 33 can be produced.
  • the transfer locking unit 49 is designed so that this latching connection of the locking ring 42 with the counter-connector assembly 33 in the blocking position of the locking ring 42nd for releasing the counter-connector assembly 33 from the connector assembly 32 is releasable.
  • the locking lugs 47 deviate inward, so that the latching connection of the transfer locking unit 49 is overcome.
  • the locking ring 42 has a locking detent element 50, which is designed as an outer circumferential collar, which is externally formed on the outer annular wall 46 of the locking ring 42.
  • the latching claws 43 of the connector assembly 32 have inner latching grooves 51 which constitute counter-latching latching elements of the connection part 2.
  • the locking detent element 50 and the counter-locking detent element 51 together constitute a locking detent unit 52 for holding the detent ring 42 in the blocking position, as shown in FIGS. 13 and 14.
  • the locking-latching unit 52 on the one hand has the function of a stop which, when the connector assembly 32 is detached from the counter-connector assembly 33, prevents the locking ring 42 from being withdrawn from the connector assembly 32 via the transfer locking unit 49.
  • the locking-latching unit 52 has the function of holding the locking ring 42 in the blocking position against a force acting from the outside in the direction of the base plate 43 a. A locking of the locking ring 42 with the locking claws 43 on the locking-latch unit 52 is thus irreversible.
  • the housing 40 of the connector assembly 32 is pushed from behind over the tube 7 on the Konnek- tion part 2.
  • the locking ring 42 is inserted into the insertion section 15 from the front, that is to say from the connecting section 35, until the annular base 46a bears against the base plate 43a of the connection part 32, the abutment ramps 44 of the locking claws 43 axially locking the locking ring 42 in the release position secure against displacement relative to the connection section 35.
  • the locking claws 43 are elastically expanded. This statement If necessary, soldering can be done with a tool. Subsequently, the Konnetechnischsteil 2 is permanently locked to the housing 40 of the connector assembly 32, said locking connection is not shown in detail in the drawing.
  • FIG. 13 shows an instantaneous position during this release operation.
  • the transfer latch unit 49 takes the Lock ring 42 from the release position with and transferred to the blocking position, as shown in FIG. 13.
  • the locking lugs 47 of the locking ring 42 are deflected radially inwardly, so that the locking connection of the transfer locking unit 49 is released and the two assemblies 32, 33 get free from each other, the locking ring 42 remains in the blocking position. This position is shown in FIG. 14. A subsequent renewed con- nection is prevented via the locking ring 42, since in the position according to FIG.
  • a connector set may include the connector assemblies 32, 33, or may alternatively include the connector assembly 32 and the first component 7, eg, the hose.

Abstract

Eine Konnektor-Baugruppe (1) hat ein Konnektionsteil (2), das mit einer ersten zu verbindenden Komponente verbindbar ist. Ein Konnektionsabschnitt (11) des Konnektionsteils (2) ist zur dichtenden Anlage an einem Gegen-Konnektionsabschnitt eines Gegen-Konnektors ausgebildet, der mit einer zweiten zu verbindenden Komponente verbindbar ist. Ein Einführabschnitt (15) des Konnektionsteils (2) ist zum Einführen des Gegen-Konnektionsabschnitts ausgebildet. Eine Einwege-Unterbaugruppe hat mindestens ein Blockierteil (4, 5), das zwischen einer Freigabestellung, in der der Einführabschnitt (15) für ein Einführen des Gegen-Konnektionsabschnitts frei ist, und eine Blockierstellung, in der das Blockierteil (4, 5) so in den Einführabschnitt (15) ragt, dass dieser durch das Blockierteil (4, 5) für das Einführen des Gegen-Konnektionsabschnitts irreversibel blockiert ist, umstellbar. Ein Verriegelungsteil (3) der Einwege-Unterbaugruppe ist umstellbar zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das Blockierteil (4, 5) in der Freigabestellung durch Anlage am Verriegelungsteil (3) verriegelt ist, und einer Entriegelungsstellung, in der eine Umstellung des Blockierteils (4, 5) in die Blockierstellung freigegeben ist. Es resultiert eine Konnektor-Baugruppe, die sicher und ohne Kontaminationsgefahr eingesetzt werden kann.

Description

LUER - KONNEKTOR SOWIE KONNEKTOR-SET ZUR EINMALIGEN VERWENDUNG
Die Erfindung betrifft eine Konnektor-Baugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Konnektor-Set mit einer solchen Konnektor-Baugruppe.
Konnektor-Baugruppen sind in der Medizintechnik insbesondere als Luer- lock-Konnektoren bekannt. Mit der Konnektor-Baugruppe können Komponenten eines medizinischen Applikationssystems, einer Spritze, einer Venenverweilkanüle oder eines Schlauchsystems miteinander verbunden werden. In der Regel dient die Konnektor-Baugruppe zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen den zu verbindenden Komponenten. Aus der US 6,206,430 Bl ist eine Konnektor-Baugruppe bekannt. Aus der US 4,752,292 ist ein medizinischer Konnektor bekannt. Die US 4,894,055 beschreibt eine Nadelschutz-Baugruppe.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Konnektor- Baugruppe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Konnektor-Baugruppe sicher und ohne Kontaminationsgefahr eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Konnektor- Baugruppe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Einwege-Unterbaugruppe erlaubt genau eine einmalige Verwendung der Konnektor-Baugruppe, also ein genau einmaliges Verbinden des Konnektionsabschnitts des Konnektionsteils mit einem Ge- gen-Konnektionsabschnitt eines Gegen-Konnektors. Nach dem Lösen des Gegen-Konnektionsabschnitts vom Konnektionsabschnitt des Konnekti- onsteils, also nach erfolgter einmaliger Verwendung der Konnektor- Baugruppe, wird das mindestens eine Blockierteil in die Blockierstellung umgestellt, sodass der Einführabschnitt durch das Blockierteil für das Ein- führen des Gegen-Konnektionsab Schnitts insbesondere irreversibel blockiert ist. Irreversibel bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Einführen des Gegen-Konnektions-abschnitts in den Einführabschnitt die Blockade durch das Blockierteil nicht überwinden kann. Bei der ersten Komponente kann es sich um einen Schlauch handeln. Bei der zweiten Kompo- nente kann es sich um eine Spritze, einen Schlauch, eine Venenverweilka- nüle oder einen Katheter handeln. Auch andere Komponenten können mit der Konnektor-Baugruppe dicht, also flüssigkeits- und/oder gasdicht miteinander verbunden werden. Die Einzelteile der Konnektor-Baugruppe können insgesamt aus Kunststoff gefertigt sein und können beispielsweise Spritzguss-Bauteile darstellen. Das Blockierteil kann als vom Konnexionsteil separates Bauteil ausgebildet sein. Das Blockierteil kann also insbesondere weder mit dem Konnexionsteil noch mit dem Gegen- Konnexionsabschnitt einstückig verbunden sein. Das Blockierteil kann durch eine Hinterschneidung, die Teil eines anderen Bauteils der Konnek- tor-Baugruppe ist, an einer Rückkehr in die Freigabestellung, ausgehend von der Blockierstellung, gehindert sein. Das diese Hinterschneidung aufweisende Bauteil kann ein umstellbares Verriegelungsteil und/oder eine Rastkomponente sein. Eine Kegelwand- Ausführung nach Anspruch 2 ermöglicht eine einfache Gestaltung des Konnektionsabschnitts.
Ein Innengewinde nach Anspruch 3 ermöglicht eine sichere Verbindung des Konnektionsabschnitts mit dem Gegen-Konnektionsabschnitt. Der Konnektionsabschnitt kann insbesondere nach Art einer Luerlock- Verbindung gestaltet sein. Eine Feder nach Anspruch 4 sorgt für eine Vorspannung des Blockierteils, sodass dieses, sobald es freikommt, sich in die Blockierstellung umstellt und in dieser verbleibt. Ein unabsichtliches oder unerwünschtes Verlagern des Blockierteils aus der Blockierstellung in die Freigabestellung ist so vermieden. Die mindestens eine Feder kann aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein.
Ein Federring nach Anspruch 5 lässt sich kostengünstig herstellen. Der Federring kann an das sonstige Blockierteil einstückig angeformt sein. Ein Blockierabschnitt nach Anspruch 6 behindert nicht unerwünscht das Lösen des Gegen-Konnektors vom Konnektor.
Zwei Blockierteile nach Anspruch 7 sorgen für ein sicheres Blockieren des Einführens des Gegen-Konnektionsabschnitts.
Ein Verriegelungsteil nach Anspruch 8 sorgt für eine erwünschte Beibehaltung der Freigabestellung des Blockierteils, sodass dieses sich nicht unerwünscht in die Blockierstellung umstellt. Nach erfolgter einmaliger Verwendung der Konnektor-Baugruppe kann das Verriegelungsteil in die Ent- riegelungsstellung umgestellt werden, sodass das mindestens eine Blockierteil in die Blockierstellung umgestellt werden kann. Dies kann nach der Umstellung des Verriegelungsteils in die Entriegelungsstellung automatisch unter Vorspannung der das Blockierteil zur Umstellung in die Blockierstellung vorspannenden Feder geschehen. Ein vorzugsweise vorgese- hener Mitnehrnerabschnitt ermöglicht eine automatische Entriegelung des Verriegelungsteils durch das Einführen des Gegen-Konnektionsabschnitts.
Die Vorteile eines Konnektor-Sets nach den Ansprüchen 9 oder 10 ent- sprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Konnektor-Baugruppe bereits erläutert wurden. Es kann auch ein Gesamt-Konnektor-Set bereitgestellt werden, welches die erfindungsgemäße Konnektor-Baugruppe, die Gegen-Konnektor-Baugruppe sowie die beiden hiermit verbundenen Komponenten aufweist, die miteinander verbun- den werden sollen. Die Konnektor-Baugruppe, das Konnektor-Set und auch das Gesamt-Konnektor-Set können insgesamt aus Kunststoff gefertigt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Konnektor-Baugruppe in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 die montierte Konnektor-Baugruppe in einer perspektivischen
Ansicht, gesehen von einem Gehäuse-Oberteil her;
Fig. 3 ebenfalls perspektivisch die Konnektor-Baugruppe, gesehen von einem Gehäuse-Unterteil her; Fig. 4 eine Aufsicht auf die Konnektor-Baugruppe mit Blickrichtung parallel zu einer Fließrichtung eines Mediums durch einen Luerlock-Konnektionsabschnitt der Konnektor- Baugruppe; einen Schnitt gemäß Linie V-V in der Fig. 4, wobei ein Blockierteil einer Einwege-Unterbaugruppe der Konnektor- Baugruppe in einer Freigabestellung und ein Verriegelungsteil der Einwege-Unterbaugruppe in einer Verriegelungsstellung dargestellt ist; in einer zur Fig. 5 ähnlichen Schnittdarstellung die Konnek- tor-Baugruppe mit dem Blockierteil in einer Blockierstellung und dem Verriegelungsteil in einer Entriegelung s Stellung; eine weitere Ausführung einer Konnektor-Baugruppe in einer Explosionsdarstellung; die montierte Konnektor-Baugruppe nach Fig. 7; eine Gegen-Konnektor-Baugruppe, die mit der Konnektor- Baugruppe nach den Fig. 7 und 8 dichtend konnektiert werden kann, ebenfalls in einer Explosionsdarstellung; die montierte Gegen-Konnektor-Baugruppe nach Fig. 9; einen axialen Längsschnitt durch ein Konnektor-Set mit der Konnektor-Baugruppe nach den Fig. 7 und 8 und der Gegen- Konnektor-Baugruppe nach den Fig. 9 und 10, wobei ein Blockierteil einer Einwege-Unterbaugruppe der Konnektor- Baugruppe in einer Freigabestellung dargestellt ist; in einer zur Fig. 11 ähnlichen Darstellung die Konnektor- Baugruppe nach den Fig. 7 und 8 in Konnektions Stellung mit der Gegen-Konnektor-Baugruppe nach den Fig. 9 und 10; Fig. 13 in einer zur Fig. 12 ähnlichen Darstellung eine Momentanstellung beim Lösen der Konnektor-Baugruppe nach den Fig. 7 und 8 von der Gegen-Konnektor-Baugruppe nach den Fig. 9 und 10, wobei das Blockierteil mithilfe einer Überführungs- Rasteinheit von der Freigabestellung in eine Blockierstellung überführt ist; und in einer zur Fig. 11 ähnlichen Darstellung die Konnektor- Baugruppe nach den Fig. 7 und 8 gelöst von der Gegen- Konnektor-Baugruppe nach den Fig. 9 und 10 mit dem Blockierteil in der Blockierstellung.
Eine Konnektor-Baugruppe 1 ist insgesamt aus Kunststoff gefertigt und hat insgesamt sechs Einzelteile, nämlich ein Konnektionsteil 2, ein Verriegelungsteil 3, zwei Blockierteile 4, 5, ein Gehäuse-Oberteil 6 und ein Gehäuse-Unterteil 7a.
Das Konnektionsteil 2 ist mit einer ersten zu verbindenden Komponente verbindbar. Ein Beispiel für die erste zu verbindende Komponente ist ein Schlauch 7, der in der Fig. 5 schematisch und gestrichelt dargestellt ist. Der Schlauch 7 kann in einen Aufnahmeabschnitt 8 des Konnektionsteils 2 eingeklebt oder an den Aufnahmeabschnitt 8 angespritzt sein. Das Konnektionsteil 2 hat ein Lumen 9, durch das ein Medium, beispielsweise ein Medikament, fließen kann. Das Lumen 9 wird von einem Zentralrohr 10 des Konnektionsteils 2 begrenzt. Teil des Zentralrohrs 10 ist neben dem Aufnahmeabschnitt 8 ein Konnekti- onsabschnitt 11. Dieser hat eine äußere Kegelwand 12, die zur dichtenden Anlage an einem Gegen-Konnektionsabschnitt eines in der Fig. 6 gestrichelt angedeuteten Gegen-Konnektors 13 ausgebildet ist. Der Gegen- Konnektor 13 ist wiederum mit einer zweiten zu verbindenden Komponen- te 14 verbindbar, wie dies in der Fig. 6 stark schematisch angedeutet ist. Bei der zweiten Komponente 14 kann es sich um ein Applikations System, um eine Spritze oder um eine weitere Komponente eines Schlauchsystems handeln. Neben dem Konnektionsabschnitt 11 hat das Konnektionsteil 2 einen Einführabschnitt 15, der im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist und radial nach innen begrenzt ist durch die Kegelwand 12 und radial nach außen durch eine das Zentralrohr 10 umgebende Konnektionshülse 16. Eine Innenwand der Konnektionshülse 16 ist als Innengewinde 17 ausgeführt, welches komplementär zu einem Außengewinde 18 des Gegen- Konnektionsabschnitts des Gegen-Konnektors 13 ausgeführt ist.
Eine Steigung der Kegelwand 12 sowie eine Steigung und eine Zweigang- Ausführung des Innengewindes 17 entsprechen der Norm "Kegelverbin- düngen mit einem 6 % (Luer)Kegel für Spritzen, Kanülen und bestimmte andere medizinische Geräte" DIN EN 1707: 1996. Neben dem Konnektionsteil 2 umfasst die Konnektor-Baugruppe 1 eine Einwege-Unterbaugruppe 19, zu der das Verriegelungsteil 3 und die Blockierteile 4, 5 gehören. Die beiden Blockierteile 4, 5 sind identisch ausgeführt. Jedes der Blockierteile 4, 5 hat einen geschlossenen Federring 20, an den ein Blockierabschnitt 21 angeformt ist.
Die Blockierteile 4, 5 sind in einander in Bezug auf das Zentralrohr 10 ge- genüberliegenden Führungsabschnitten 22 geführt, die in die Kegelhülse 16 eingeformt und an diese angeformt sind, sodass die Blockierabschnitte 21 der Blockierteile 4, 5 durch eine Hülsenwand der Konnektionshülse 16 hindurch geführt in das Innere des Einführabschnitts 15 radial eindringen können. Die Führungsabschnitte 22 gewährleisten also eine Radialführung der Umstellbewegung der Blockierteile 4, 5.
Die Blockierteile 4, 5 sind umstellbar zwischen einer in der Fig. 5 dargestellten Freigabestellung, in der der Einführ ab schnitt 15 für ein Einführen des Gegen-Konnektionsabschnitts frei ist, und einer in der Fig. 6 darge- stellten Blockierstellung. In diese ragen die Blockierabschnitte 21 der Blockierteile 4, 5 so in den Einführabschnitt 15 hinein, dass dieser durch die Blockierteile 4, 5 für das Einführen des Gegen-Konnektionsabschnitts des Gegen-Konnektors 13 irreversibel blockiert ist. In Bezug auf die Rohrachse des Zentralrohrs 10 sind die Blockierteile 4, 5 zwischen der Freigabestel- lung und der Blockierstellung in radialer Richtung umstellbar.
Die Blockierabschnitte 21 der Blockierteile 4, 5 verjüngen sich kegel- bzw. keilförmig radial, also zum Zentralrohr 10 hin. Durch den jeweiligen Federring 20 sind die Blockierteile 4, 5 in der Freigabestellung zur Umstellung in die Blockierstellung vorgespannt. Die Federringe 20 stützen sich dabei gegen eine Innenwand des Gehäuse- Oberteils 6 ab.
Das Verriegelungsteil 3 der Einwege-Unterbaugruppe 19 ist umstellbar zwischen einer in der Fig. 5 dargestellten Verriegelungsstellung, in der die Blockierteile 4, 5 in die Freigabestellung durch Anlage am Verriegelungsteil 3 verriegelt sind. In Bezug auf die Rohrachse des Zentralrohrs 10 ist das Verriegelungsteil 3 zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung axial umstellbar.
Das Verriegelungsteil 3 hat zwei Verriegelungszungen 23, die auch als Dome bezeichnet werden. Diese Verriegelungszungen 23 greifen in der Verriegelungsstellung in seitlich in den Blockierabschnitten 21 ausgeführten Verriegelungsaufnahmen 24 ein.
Hierdurch sind die Blockierabschnitte 21 der Blockierteile 4, 5 gegen eine radiale Umstellung auf das Zentralrohr 10 zu verriegelt.
Weiterhin hat das Verriegelungsteil 3 zwei um 180° um die Längsachse des Zentralrohrs 10 einander gegenüberliegend angeordnete Mitnehmerabschnitte 25 in Form zweier Mitnehmerzungen. Die Mitnehmerabschnitte 25 sind teilkreisförmig um die Längsachse des Zentralrohrs 10 herum gebo- gen. Die Mitnehmerabschnitte 25 durchdringen Durchgangsöffnungen 26 in einer Bodenwand 27 des Einführabschnitts 15, die einen sich radial erstreckenden Abschnitt des Konnektionsteils 2 darstellt. In der Verriegelungsstellung des Verriegelungsteils 3 ragen die Mitnehmerabschnitte 25 in den Einführabschnitt 15 des Konnektionsteils 2 hinein. Stirnseitig, also an ihren freien Enden, sind die Mitnehmerabschnitte 25 zur Anlage am Gegen-Konnektionsabschnitt des Gegen-Konnektors 13 ausge- führt.
Die Einwege-Unterbaugruppe 19 der Konnektor-Baugruppe 1 hat folgende Funktion: Zunächst liegt die Einwege-Unterbaugruppe 19 in der Stellung nach Fig. 5 vor, also mit den Blockierteilen 4, 5 in der Freigabestellung und dem Verriegelungsteil 3 in der Verriegelungsstellung. Der Gegen- Konnektionsabschnitt des Gegen-Konnektors 13 kann dann frei in den Abführabschnitt 15 eingeführt werden. Beim Einführen kommt der Gegen- Konnektionsabschnitt stirnseitig in Anlage mit den freien Enden der Mitnehmerabschnitte 25 und drückt diese axial aus dem Einführabschnitt 15 durch die Durchgangsöffnungen 26 hinaus. Hierdurch wird das gesamte Verriegelungsteil 3 axial relativ zum Konnektionsteil 2 verlagert. Diese axiale Verlagerungsbewegung ist geführt durch Axialführungsabschnitte 28, die an das Verriegelungsteil 3 angeformt sind und Führungsöffnungen 29 durchtreten, die in einer Halteplatte 30 ausgeführt sind, die wiederum außen an die Konnektionshülse 16 angeformt ist und die Bodenwand 27 nach außen fortsetzt.
Durch die axiale Verlagerung des Verriegelungsteils 3 relativ zum Konnektionsteil 2 wird dieses von der Verriegelungsstellung nach Fig. 5 in die Ent- riegelungsstellung nach Fig. 6 umgestellt, sodass die Verriegelungszungen 23 des Verriegelungsteils 3 von den Verriegelungsaufnahmen 24 in dem Blockierteil 4, 5 freikommen. Durch die Vorspannung der Blockierteile 4, 5 aufgrund der Federringe 20 werden diese dann in Richtung auf die Blockierstellung zu vorgespannt. Solange der Gegen-Konnektor 13 über die Luerlock- Verbindung, von der die Kegelwand 12 ein Teil darstellt, mit dem Konnektionsteil 2 verbunden ist, bleiben die Blockierteile 4, 5 in dieser vorgespannten Stellung. Aufgrund der sich keil- bzw. kegelförmig ver- jüngenden Ausgestaltung der Blockierabschnitte 21 kann zum Trennen des Gegen-Konnektors 13 vom Konnektionsabschnitt 11 des Konnektionsteils 2 der Gegen-Konnektionsabschnitt des Gegen-Konnektors 13 aus dem Innengewinde 17 herausgeschraubt werden, ohne dass die Blockierabschnitte 21 dies behindern. Sobald die Blockierabschnitte 21 beim Heraus- schrauben des Gegen-Konnektors von einer Außenwand des Gegen-
Konnektionsabschnitts freikommen, stellen sich die Blockierteile 4, 5 unter der Vorspannung der Federringe 20 in die Blockierstellung nach Fig. 6 um. Die Blockierabschnitte 21, die nun in den Einführabschnitt 15 hineinragen, verhindern das erneute Einschrauben eines Gegen-Konnektionsabschnitts des Gegen-Konnektors 13 oder eines anderen Gegen-Konnektors in den Einführabschnitt 15. Der Einführabschnitt 15 ist also durch die Blockierteile 4, 5 in der Blockierstellung für das Einführen des Gegen- Konnektionsabschnitts irreversibel blockiert. Die Konnektor-Baugruppe 1 ist also insgesamt nur einmal zur Verbindung mit einem Gegen-Konnektor verwendbar.
Ein Konnektor-Set hat neben der Konnektor-Baugruppe 1 noch eine Ge- gen-Konnektor-Baugruppe mit dem Gegen-Konnektor 13 und der zweiten Komponente 14.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Konnektor-Set die Konnektor- Baugruppe 1 und die erste Komponente 7 umfassen. Anhand der Fig. 7 bis 14 wird nachfolgend eine weitere Ausführung eines Konnektor-Sets mit einer Konnektor-Baugruppe und einer Gegen- Konnektor-Baugruppe erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Ein Konnektor-Set 31 nach den Fig. 11 bis 14 hat eine Konnektor- Baugruppe 32, die perspektivisch in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, und eine Gegen-Konnektor-Baugruppe 33, die perspektivisch in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Ein Gegen-Konnektionabschnitt 34 der Gegen- Konnektor-Baugruppe 33 ist mit einer Kegelwand 12 entsprechend dem Konnektionsabschnitt 11 der Konnektor-Baugruppe 1 gemäß DIN EN 1707: 1996 ausgeführt und stellt einen Male-Konnektionsabschnitt der Luer-Kegelverbindung dar.
Ein Konnektionsabschnitt 35 der Konnektor-Baugruppe 32 ist komplementär hierzu als Female-Konnektionsabschnitt dieser Luer- Verbindung ausgeführt.
Ein Innengewinde 36 dieser Luer- Verbindung ist beim Konnektor-Set 31 in einer Innenwand eines einteiligen Gehäuses 37 der Gegen-Konnektor- Baugruppe 33 ausgeführt. Hierzu komplementär gestaltet ist ein Außengewinde 38, das in einer Außenwand einer radial rückspringenden Gehäuse- hülse 39 der Konnektor-Baugruppe 32 angeformt ist. Die Gehäusehülse 39 ist wiederum einstückiger Bestandteil eines Gehäuses 40 der Konnektor- Baugruppe 32. Der Einführabschnitt 15 ist zum Einführen des Gegen-Konnektions- Abschnitt 34 und insbesondere zum Einführen einer Konnektionshülse 41 vorgesehen, die um den Gegen-Konnektionsabschnitt 34 ausgebildet ist. Der Einführabschnitt 15 ist beim Konnektor-Set 31 zwischen dem Konnek- tionsabschnitt 35 und der Gehäusehülse 39 der Konnektor-Baugruppe 32 wiederum im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. In diesem Einführabschnitt 15 ist ein Blockierteil 42 der Konnektor-Baugruppe 32 angeordnet. Das Blockierteil 42 ist als Sperrring ausgebildet, der den Konnektion- sabschnitt 35 umgibt. Der Konnektionsabschnitt 35 durchtritt also eine zentrale Ringöffnung des Sperrrings 42. Der Sperrring 42 ist in den Fig. 11 und 12 in der Freigabe Stellung dargestellt, in der der Einführabschnitt 15 zum Einführen des Gegen-Konnektions-Abschnitts 34 mit der Konnekti- onshülse 41 frei ist.
In der Freigabestellung ist der Sperrring 42 axial relativ zum Konnekti- onsteil 2 des Konnektions-Sets 31 in einer Aufnahme des Konnektionsteils 2 gehalten. Diese Aufnahme ist gebildet durch eine Mehrzahl von Rast- klauen 43 (vgl. auch Fig. 7), die jeweils ein freies Rastende aufweisen und mit ihren gegenüberliegenden Ende an einer Grundplatte 43a des Konnektionsteils 2 des Konnektor-Sets 31 angeformt sind. Die Rastklauen 43 sind in Umfang srichtung um den Konnektionsabschnitt 35 voneinander beabstandet. Die axiale Sicherung des Sperrrings 42 am Konnektionsteil 2 erfolgt durch Anlage-Rampen 44, die innen an die Rastklauen 43 angeformt sind.
Der Sperrring 42 hat eine innere Ringwand 45 und eine äußere Ringwand 46. Die beiden Ringwände 45, 46 sind über einen Ringboden 46a einstü- ckig miteinander verbunden. Der Ringboden 46a stellt einen Anschlag für einen stirnseitigen Abschnitt der Konnektionhülse 41 der Gegen- Konnektor-Baugruppe 33 dar. Die innere Ringwand 45 ist unterteilt in eine Mehrzahl von Rastfahnen (vgl. Fig. 7). Außenseitig weisen diese Rastfah- nen der inneren Ringwand 45 ein Überführungs-Rastelement in Form von Rastnasen 47 auf (vgl. Fig. 11). Die innere Ringwand 45 ist nicht als durchgehender Ring ausgeführt, sonder in die Rastnasen 47 unterteilt, die in Umfang srichtung um den Sperrring 42 voneinander beabstandet sind. Komplementär zum Überführungs-Rastelement 47 ist an der Konnektions- hülse 41 der Gegen-Konnektor-Baugruppe 33 ein Gegen-Überführungs- Rastelement 48 in Form einer Umfangsnut (vgl. Fig. 9) ausgeführt.
Das Überführungs-Rastelement 47 und das Gegen-Überführungs- Rastelement 48 stellen gemeinsam eine Überführungs-Rasteinheit 49 dar. Diese dient zur Überführung des Blockierteils 42, also des Sperrrings, von der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Freigabestellung in die in den Fig. 13 und 14 gezeigte Blockierstellung. Über die Überführungs-Rasteinheit 49 ist also eine Rastverbindung des Sperrrings 42 mit der Gegen-Konnektor- Baugruppe 33 herstellbar.
Durch eine entsprechende Profilierung der einander zugewandten komplementären Rastprofile der Rastelemente 47, 48 sowie durch eine Federkraft der Rastnasen 47 ist die Überführungs-Rasteinheit 49 so gestaltet, dass diese Rastverbindung des Sperrrings 42 mit der Gegen-Konnektor-Baugruppe 33 in der Blockierstellung des Sperrrings 42 zum Lösen der Gegen- Konnektor-Baugruppe 33 von der Konnektor-Baugruppe 32 lösbar ist. Bei diesem Lösen weichen die Rastnasen 47 nach innen aus, sodass die Rastverbindung der Überführungs-Rasteinheit 49 überwunden wird. Weiterhin hat der Sperrring 42 ein Sperr-Rastelement 50, das als äußerer Umfangsbund ausgeführt, der außen an der äußeren Ringwand 46 des Sperrrings 42 angeformt ist. Hierzu komplementär haben die Rastklauen 43 der Konnektor-Baugruppe 32 innere Rastnuten 51, die Gegen-Sperr- Rastelemente des Konnektionsteils 2 darstellen. Das Sperr-Rastelement 50 und das Gegen- Sperr-Rastelemnt 51 stellen gemeinsam eine Sperr- Rasteinheit 52 zum Halten des Sperrrings 42 in der Blockierstellung dar, wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Die Sperr-Rasteinheit 52 hat einerseits die Funktion eines Anschlages, die beim Lösen der Konnektor-Baugruppe 32 von der Gegen-Konnektor- Baugruppe 33 verhindert, dass der Sperrring 42 über die Überführungs- Rasteinheit 49 von der Konnektor-Baugruppe 32 abgezogen wird. Andererseits hat die Sperr-Rasteinheit 52 die Funktion, den Sperrring 42 gegen ei- ne von außen in Richtung auf die Grundplatte 43 a wirkende Kraft in der Blockierstellung zu halten. Ein Verrasten des Sperrrings 42 mit den Rastklauen 43 über die Sperr-Rasteinheit 52 ist also irreversibel.
Bei der Montage der Konnektor-Baugruppe 32 wird der Schlauch 7 in den Aufnahmeabschnitt 8 eingeklebt. Alternativ ist es möglich, den Schlauch 7 mit dem Aufnahmeabschnitt 8 zu umspritzen. Das Gehäuse 40 der Konnektor-Baugruppe 32 wird von hinten über den Schlauch 7 auf das Konnek- tionsteil 2 aufgeschoben. Der Sperrring 42 wird von vorne, also vom Kon- nektionsabschnitt 35 her, in den Einführabschnitt 15 eingeschoben, bis der Ringboden 46a an der Grundplatte 43a des Konnektionsteils 32 anliegt, wobei die Anlage-Rampen 44 der Rastklauen 43 den Sperrring 42 in der Freigabestellung axial gegen eine Verlagerung relativ zum Konnektion- sabschnitt 35 sichern. Beim Einschieben des Sperrrings 42 in das Konnek- tionsteil 2 werden die Rastklauen 43 elastisch aufgeweitet. Dieses Aufwei- - lö ten kann gegebenenfalls mit einem Werkzeug geschehen. Anschließend wird das Konnektionsteil 2 mit dem Gehäuse 40 der Konnektor-Baugruppe 32 unlösbar verrastet, wobei diese Rastverbindung in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
Bei der Montage der Gegen-Konnektor-Baugruppe 33 erfolgt ebenfalls eine Klebe- bzw. Spritzverbindung des Schlauchs 14 mit einem dem Aufnahmeabschnitt 8 entsprechenden Aufnahmeabschnitt 53, der eine rückwärtige Verlängerung des Gegen-Konnektionsabschnitts 34 darstellt. Das Gehäuse 37 wird von hinten über den Schlauch 14 auf den Aufnahmeabschnitt 53 aufgeschoben. Anschließend wird das Gehäuse 37 über eine nicht näher dargestellte Rastverbindung mit einem Rastboden 54, der an der Konnektionshülse 41 angeformt ist, mit dieser unlösbar verbunden. In die Konnektionshülse 41 werden zudem ein Federring 55 und ein Ringkon- takt 56 eingeklipst, deren Funktion hier nicht weiter erläutert wird.
Beim Konnektieren der so vormontierten Baugruppen 32, 33 wird die Konnektor-Baugruppe 32 über die Gewindeverbindung 36, 38 mit der Gegen-Konnektor-Baugruppe 33 verschraubt. Fig. 11 zeigt die Situation di- rekt vor diesem Einschraubvorgang. Das Einschrauben geschieht, bis der Konnektionsabschnitt 35 fest und dichtend am Gegen-Konnektions- abschnitt 34 anliegt. In dieser Position wird gleichzeitig eine Rastverbindung über die Überführungs-Rasteinheit 49 hergestellt. Diese Konnekti- onsposition ist in der Fig. 12 dargestellt.
Nach erfolgter Benutzung der Konnektor-Baugruppe 31 werden die beiden Baugruppen 32, 33 durch Aufschrauben der Gewindeverbindung 36, 38 voneinander gelöst. Die Fig. 13 zeigt eine Momentanstellung während dieses Lösevorgangs. Hierbei nimmt die Überführungs-Rasteinheit 49 den Sperrring 42 aus der Freigabe Stellung mit und überführt diesen in die Blockierstellung, wie in der Fig. 13 dargestellt. Beim weiteren Lösen der Baugruppen 32, 33 voneinander werden die Rastnasen 47 des Sperrrings 42 radial nach innen ausgelenkt, sodass die Rastverbindung der Überführungs- Rasteinheit 49 gelöst wird und die beiden Baugruppen 32, 33 voneinander freikommen, wobei der Sperrring 42 in der Blockierstellung verbleibt. Diese Stellung ist in der Fig. 14 dargestellt. Ein nachfolgendes erneutes Kon- nektieren ist über den Sperrring 42 verhindert, da in der Stellung nach Fig. 14 die Konnektionshülse 41 nur bis zum Ringboden 46a in den Einführab- schnitt 15 eingeführt werden kann, ein weiteres Einführen durch den Sperrring 42 aber blockiert ist. Ein Einführen soweit, dass die Gewinde 36, 38 ineinander eingreifen, ist in dieser Situation verhindert. Eine nochmalige Verwendung der Konnektor-Baugruppe 32 ist dann ausgeschlossen. Ein Konnektor-Set kann die Konnektor-Baugruppen 32, 33 oder kann alternativ die Konnektor-Baugruppe 32 und die erste Komponente 7, also beispielsweise den Schlauch, umfassen.

Claims

Patentansprüche
1. Konnektor-Baugruppe (1; 32)
mit einem Konnektionsteil (2), das mit einer ersten zu verbindenden Komponente (7) verbindbar ist,
-- mit einem Konnektionsabschnitt (11; 35), ausgebildet zur dichtenden Anlage an einem Gegen-Konnektionsabschnitt (34) eines Gegen-Konnektors (13; 33), der mit einer zweiten zu verbindenden Komponente (14) verbindbar ist,
-- mit einem Einführabschnitt (15), ausgebildet zum Einführen des Gegen-Konnektionsabschnitts (34, 41),
gekennzeichnet durch eine Einwege-Unterbaugruppe (19), umfassend mindestens ein Blockierteil (4, 5; 42), welches umstellbar ist von
-- einer Freigabestellung, in der der Einführabschnitt (15) für ein Einführen des Gegen-Konnektionsabschnitts frei ist, in
-- eine Blockierstellung, in der das Blockierteil (4, 5; 42) so in den Einführabschnitt (15) ragt, dass das Einführen des Gegen- Konnexionsabschnitts (34, 41) in den Einführabschnitt (15) eine Blockade durch das Blockierteil (4, 5; 42) nicht überwinden kann.
2. Konnektor-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konnektionsabschnitt (11; 35) eine Kegelwand (12) aufweist.
3. Konnektor-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (15) des Konnektionsteils (2) als Innengewinde (17) ausgeführt ist, welches komplementär zu einem Außengewinde des Gegen-Konnektionsabschnitts ausführbar ist.
4. Konnektor-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierteil (4, 5) mindestens eine Feder (20) aufweist, wobei das Blockierteil (4, 5) in der Freigabestellung zur Umstellung in die Blockierstellung vorgespannt ist.
5. Konnektor-Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierteil (4, 5) als Feder einen geschlossenen Federring (20) aufweist. 6. Konnektor-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierteil (4, 5) einen kegelförmig sich verjüngenden Blockierabschnitt (21) aufweist.
7. Konnektor-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf beiden Seiten des Konnektions- abschnitts (11) angeordnete Blockierteile (4, 5) vorgesehen sind.
8. Konnektor-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Verriegelungsteil (3) vorgesehen ist, welches umstellbar ist zwischen
-- einer Verriegelungsstellung, in der das Blockierteil (4, 5) in der Freigabestellung durch Anlage am Verriegelungsteil (3) verriegelt ist, und
-- einer Entriegelungsstellung, in der eine Umstellung des
Blockierteils (4, 5) in die Blockierstellung freigegeben ist, wobei insbesondere das Verriegelungsteil (3) mindestens einen in den Einführabschnitt (15) des Konnektionsteils (2) hineinragenden Mitnehmerabscnnitt (25) aufweist, der zur Anlage am Gegen- Konnektionsabschnitt ausgeführt ist.
Konnektor-Set
mit einer Konnektor-Baugruppe (1; 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
mit einer Gegen-Konnektor-Baugruppe (13, 14; 33) mit dem Ge- gen-Konnektionsabschnitt.
10. Konnektor-Set nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierteil (42)
ein Überführungs-Rastelement (47) aufweist, welches mit einem Gegen-Überführungs-Rastelement (48) einer Gegen-Konnektor- Baugruppe (33) eine Überführungs-Rasteinheit (49) zur Überführung des Blockierteils (42) von der Freigabestellung in die Blockierstellung bildet, wobei eine durch die Überführungs- Rasteinheit (49) hergestellte Rastverbindung des Blockierteils (42) mit der Gegen-Konnektor-Baugruppe (33) in der Blockierstellung des Blockierteils (42) zum Lösen der Gegen-Konnektor-Baugruppe (33) von der Konnektor-Baugruppe (32) lösbar ist,
wobei das Blockierteil (42) ein Sperr-Rastelement (50) aufweist, welches mit einem Gegen- Sperr-Rastelement (51) des Konnek- tionsteils (2) in der Blockierstellung des Blockierteils (42) eine Sperr-Rasteinheit (52) zum Halten des Blockierteils (42) in der Blockierstellung bildet.
11. Konnektor-Set nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierteil (42) als Sperrring ausgebildet ist, der den Konnek- tionsabschnitt (35) umgibt.
12. Konnektor-Set nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierteil (42) eine innere Ringwand (45) und eine äußere Ringwand (46) aufweist, die über einen Ringboden (46a) miteinander verbunden sind, wobei das Überführungs-Rastelement (47) und das Sperr-
Rastelement (50) jeweils an einer der beiden Ringwände (45, 46) ausgeführt sind.
Konnektor-Set
mit einer Konnektor-Baugruppe (1; 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
mit einer ersten Komponente (7), die mit der Konnektor- Baugruppe (1; 32) verbunden ist.
PCT/EP2012/056163 2011-04-12 2012-04-04 Luer-konnektor sowie konnektor-set zur einmaligen verwendung WO2012139949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12716298.0A EP2696933A1 (de) 2011-04-12 2012-04-04 Luer-konnektor sowie konnektor-set zur einmaligen verwendung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007237 DE102011007237A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Konnektor-Baugruppe sowie Konnektor-Set
DE102011007237.3 2011-04-12
DE102011088506.4 2011-12-14
DE201110088506 DE102011088506A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Konnektor-Baugruppe sowie Konnektor-Set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012139949A1 true WO2012139949A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46001163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056163 WO2012139949A1 (de) 2011-04-12 2012-04-04 Luer-konnektor sowie konnektor-set zur einmaligen verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2696933A1 (de)
WO (1) WO2012139949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105979999A (zh) * 2013-12-11 2016-09-28 株式会社Jms 阳型连接器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752292A (en) 1983-01-24 1988-06-21 Icu Medical, Inc. Medical connector
US4894055A (en) 1988-12-28 1990-01-16 Sudnak Paul J Needle guard assembly for use with hypodermic syringes and the like
US6206430B1 (en) 1999-07-07 2001-03-27 Inter-Med, Llc. Connector and attachment mechanism for a lumen
EP1576971A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Möller Medical GmbH & Co.KG Medizinische Einmalverwendungsartikel mit Einmalverwendungssicherung
WO2008137813A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Syntheon, Llc System and method for cryptographic identification of interchangeable parts
US20100050351A1 (en) * 2008-03-20 2010-03-04 Colantonio Anthony J Apparatus and method for sterilizing a tubular medical line port

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183396A1 (de) * 1984-11-08 1986-06-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Verbinderschutzhülle mit konischer Bohrung
DE10352859B3 (de) * 2003-11-10 2005-06-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konnektor für Dialysatorport

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752292A (en) 1983-01-24 1988-06-21 Icu Medical, Inc. Medical connector
US4894055A (en) 1988-12-28 1990-01-16 Sudnak Paul J Needle guard assembly for use with hypodermic syringes and the like
US6206430B1 (en) 1999-07-07 2001-03-27 Inter-Med, Llc. Connector and attachment mechanism for a lumen
EP1576971A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Möller Medical GmbH & Co.KG Medizinische Einmalverwendungsartikel mit Einmalverwendungssicherung
WO2008137813A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Syntheon, Llc System and method for cryptographic identification of interchangeable parts
US20100050351A1 (en) * 2008-03-20 2010-03-04 Colantonio Anthony J Apparatus and method for sterilizing a tubular medical line port

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105979999A (zh) * 2013-12-11 2016-09-28 株式会社Jms 阳型连接器
EP3081254A4 (de) * 2013-12-11 2017-08-16 JMS Co., Ltd. Stecker
US10864145B2 (en) 2013-12-11 2020-12-15 Jms Co., Ltd. Male connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP2696933A1 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958660B1 (de) Bajonett-Luer-Lockverbindung für eine Insulinpumpe
EP3591277B1 (de) Schnellkupplung
DE19831897C2 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE102008059897B4 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
WO2014019757A1 (de) Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren verbindung einer medienleitung mit einem stutzen
EP3381488B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines infusionsgeräts
DE102011088505B4 (de) Luerlock-Konnektor- sowie Luerlock-Konnektor-Set
EP3244962B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein medizinisches fluidleitungssystem
EP2466183A2 (de) Schnellkupplung für Fluidleitungen
EP0545037B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0280180A2 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP3714934A1 (de) Medizinischer fluidkonnektor
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
EP2696933A1 (de) Luer-konnektor sowie konnektor-set zur einmaligen verwendung
DE102011088506A1 (de) Konnektor-Baugruppe sowie Konnektor-Set
EP1549873B1 (de) Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung
DE10163716C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19745604C1 (de) Steckanschluß
EP1683543B1 (de) Kanülenansatzsystem
WO2024020611A1 (de) Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien
EP3434953B1 (de) Sicherungsring, abgasrohrsystem mit sicherungsring
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung
WO2023084009A1 (de) Konnektor mit verdreh- und verschiebesicherung
DE102011007237A1 (de) Konnektor-Baugruppe sowie Konnektor-Set

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12716298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012716298

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE