WO2012136801A1 - Strömungsoptimierter filterkopf - Google Patents

Strömungsoptimierter filterkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2012136801A1
WO2012136801A1 PCT/EP2012/056347 EP2012056347W WO2012136801A1 WO 2012136801 A1 WO2012136801 A1 WO 2012136801A1 EP 2012056347 W EP2012056347 W EP 2012056347W WO 2012136801 A1 WO2012136801 A1 WO 2012136801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
gas flow
filter head
head
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Schlensker
Original Assignee
Beko Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beko Technologies Gmbh filed Critical Beko Technologies Gmbh
Publication of WO2012136801A1 publication Critical patent/WO2012136801A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0046Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0042Use of the inlet flow in order to clean the filter surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies

Definitions

  • the invention relates to a filter head of a filter for separating foreign substances from a gas stream, with
  • a gas flow inlet which opens into a side wall opening of a peripheral side wall adjoining the cover surface and extending in the direction of the filter housing
  • a pipe section which extends in the direction of a filter housing.
  • Filters for separating substances from a gas stream have long been known and are widely used.
  • compressors are used to generate compressed air, which compress air from the environment.
  • Impurities or dirt particles lead to undesirable consequences such as corrosion, clogging or wear in the downstream piping and functional elements. If the compressed air is used in the medical sector or in breathing air or food systems, even germs and odors may be inadmissible and must be effectively retained by the filter.
  • compressed air filters are common, which serve to separate finer impurities, such as aerosols from the compressed air stream.
  • the present invention is particularly suitable for filter heads of such compressed air filters, but it is not limited to this field of application.
  • Such compressed air or compressed gas filters generally have a filter head mounted on a filter housing.
  • a pipe section is formed, which projects into a filter element that is disposed within the filter housing.
  • the tube section merges into an inlet channel which extends through the filter head and forms a gas flow inlet.
  • the filter element is constructed as a hollow cylinder with a bottom, wherein the cylinder wall is made of a filter material. The gas stream is passed through the filter material into an annular space, which is arranged between the filter element and the filter housing, and from there to a gas flow outlet, which is also arranged in the described embodiment in the filter head.
  • the filter element Due to solid dirt particles, which carries the compressed gas, the filter element clogs and must therefore be replaced occasionally.
  • Different power levels ie compressed gas volume flows, are realized by adapting the filter surfaces by means of varying the diameters and lengths of the filter elements and housings.
  • the filter material is usually formed from a fiber fleece, in so-called depth filters often made of a glass fiber fleece. Finest liquid droplets deposit due to various effects in the filter material, coagulate and flow down to the discharge from the filter housing. Solid dirt particles remain in the filter material.
  • Such compressed air or compressed gas filter is known for example from WO 99/30799 and DE 100 52 524 AI.
  • the filter In order to ensure optimum function of the filter, a uniform flow through the filter material at the optimum speed is necessary. In addition, the aim is that the housing for economic reasons are as small as possible in diameter and length.
  • filters are known in which the filter head and also the filter element are designed in particular for an optimized flow in order to increase the efficiency of the filter.
  • EP 17 993 24 B1 filter element is described in which the gas flow is optimized by means of additional guide elements in the filter head and in the filter element with respect to its flow.
  • Such guiding elements are rela- tively complex and also lead to a cross-sectional constriction.
  • the guide elements are not variable and, depending on flow velocities and volume flow, are not always optimally suited.
  • the object of the present invention is to design a filter head of a filter such that the performance of the filter increases.
  • the filter head should be as simple and robust as possible and the production should also be possible at low cost.
  • a filter head which is characterized in that
  • the pipe section is formed on an inner side of the lid surface
  • the pipe section has an outer diameter which is lower than that
  • Inner diameter of the filter head is, so that between the pipe section and the side wall, an annular space is formed,
  • the pipe section has a window through which the gas stream can be introduced into the interior of the pipe section
  • the annular space forms a gas flow channel extending in regions along the side wall from the side wall opening to the window, wherein the side wall opening in the circumferential direction of the side wall spaced from the window, whereby the gas flow channel has an arcuate course.
  • the invention is based on the finding that the developments in the prior art are essentially associated with two disadvantages.
  • relatively high speeds occur in the deflection in the supply of compressed air or compressed gas due to the geometries. For example, it comes to speeds of about 20 m / s and more, which indicates at conventional line speeds of about 10 m / s already significant pressure losses.
  • the inner diameters of the filters are not adapted to the power levels, which leads to varying axial velocities in the filter element.
  • designs are known in which a nominal throughput knives with different lengths capacities from 35 to 100 m 3 / h covers. The axial velocity thus varies by a factor of about 3.
  • the essential finding of the invention consists in the fact that it is particularly advantageous if the gas flow guide in the filter head offset the incoming gas flow in a circular flow and this is then introduced spirally into the filter element.
  • the filter head according to the invention thus has no sharp, pressure loss generating deflection for the incoming gas flow.
  • the incoming gas stream is set in rotation by being guided arcuately or circularly within the gas flow channel and finally guided into the window of the tube section.
  • the gas flow channel thus introduces the gas flow helically into the tube section, so that it flows in a circular manner along the inside of the filter element and not with an axial flow into it.
  • there is little or no turbulence in the region of the gas flow inlet or filter head either by an enlargement of the diameter, or by a sharp deflection, as known from the prior art.
  • the flow velocity is determined very substantially by the shape and size of the window through which the gas stream is introduced into the pipe section. It is thus possible to adapt one and the same filter head to filters with different power levels by adapting the window.
  • gas flow channel or even the window is designed as an exchangeable item, whereby a quick and easy adjustment is possible.
  • the filter head is releasably connected to the filter housing and has a shape and dimensions that are compatible with conventional filter housings of the prior art.
  • a filter head according to the invention Due to the improved flow, it is also possible to use a filter head according to the invention with a small sized filter or filter housing, without having to accept sacrificing performance.
  • the side wall opening is offset in relation to the window in the circumferential direction of the filter or of the filter head.
  • the gas flow thus flows around the pipe section on its outer side before it enters the window.
  • the offset of the side wall opening and the window is about 60 ° to 120 °, preferably 90 °.
  • an offset of up to 360 ° is possible, depending on the circumstances or performance requirements. It is essential that the offset must be sufficient to cause the gas flow in a circular motion due to the arcuate or circular gas flow channel.
  • the gas flow channel must be sealed off from the annular space between the filter element and the filter housing, so that the gas flow channel in the direction of the gas flow. Let pass gas stream, which has previously exited from the filter element, does not come into contact with the unfiltered gas stream.
  • an intermediate wall extending approximately transversely to the longitudinal direction of the filter housing or of the filter element can be provided to seal off the unfiltered gas flow in relation to the filtered gas flow, which seals the entire annular space between the filter element and the filter housing.
  • the gas flow outlet is provided in the region of the filter head and is located in approximately the same plane as the gas flow inlet.
  • the intermediate wall is not transverse, that is perpendicular to a longitudinal axis X-X extending along the longitudinal axis of the filter element or filter housing, but is arranged obliquely in the direction of the gas flow outlet. As a result, the exiting gas stream is additionally conducted and the flow resistance is additionally reduced.
  • the filter head can be an integral part of a filter, so for example, be made in one piece with the filter housing, alternatively, the filter head can also be designed as a removable exchange element.
  • the gas flow outlet can be arranged according to the invention in the filter head, but also in the filter housing.
  • a backwash gas stream is routed through the filter in reverse flow direction.
  • a backwashing element can be provided, which is then arranged downstream of the gas flow outlet in the flow direction and circulates the backwashing gas flow.
  • the backwash element can be designed as an integral component, but it can also be used as a detachable additional component only in the filter body when it is backwashed.
  • FIG. 2 shows a detail enlargement from FIG. 1 with marked turbulences in the flow paths
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a filter head according to the invention with a filter in a perspective view in section
  • FIG. 4 shows a cross section of the filter head with filter according to FIG. 3 in section with drawn flow paths, FIG.
  • FIG. 5 shows a cross section of the filter head of Figures 3 and 4 from above in section
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a filter head according to the invention with filter in section with drawn flow paths
  • Fig. 7 a cross section of a filter head according to the figures 3 and
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of the filter with filter head according to FIG. 7.
  • a filter 20 with a filter housing 22 in which a filter element 24 is arranged.
  • a filter head 26 protrudes with its side wall 28 into the filter housing 22 and is sealed against the latter with the aid of a suitable sealing element 30, for example an O-ring, against the filter housing 22.
  • the filter 20 and the filter housing 22 have a circular cross-section.
  • the filter head 26 has a head-side cover surface 25 with an approximately circular cross-section.
  • the filter head 26 further has a pipe section 32, which projects into the filter element 24 and is also sealed by a sealing element 30 with respect to the filter element 24.
  • a gas flow inlet 34 of the filter head 26 merges via a transverse to the longitudinal axis XX extending inlet channel 36 in the 90 ° offset pipe section 32.
  • the filter head 26 has a gas flow outlet 38, which in the example shown is arranged diametrically opposite the gas flow inlet 34.
  • the filter element 24 is designed as a hollow cylinder with a bottom 40 and has a filter layer 41, which may be formed from a nonwoven fabric, for example a glass fiber fleece, as a rule. Shown is still a cylindrical perforated plate 42, which serves the mechanical stabilization.
  • the filter element is bounded in the direction of the pipe section 32 by a cover element 43.
  • an outlet 44 is provided on the side facing away from the filter head 26 of the filter housing 22.
  • the two figures further illustrate the flow path of the cleaned and the purified gas, represented by arrows.
  • the gas stream to be cleaned passes through the gas flow inlet 34 and the pipe section 32 into the filter element 24 and flows through it, wherein liquid droplets collect due to various effects in the filter material, coagulate and finally flow downwards for discharge through the outlet 44 from the housing.
  • the filtered gas stream rises in the example shown parallel to the longitudinal axis X-X upwards in the direction of the filter head 26 and is discharged through the gas flow outlet 38 from the filter.
  • Figure 2 illustrates why the power output of such filters is insufficient. Visible are indicated by arrows and symbols turbulence 33, which are justified in particular by the relatively strong deflection of the gas flow by about 90 ° from the inlet channel 36 into the pipe section 32 inside. Furthermore, it can be seen that the gas stream to be cleaned flows essentially parallel to the longitudinal axis X-X of the filter element 24.
  • FIG. 3 shows a first variant of the filter head 26 according to the invention in perspective view. It can be seen that the filter head 26 in a Filter housing 22 is inserted, that corresponds to the usual filter housing 22 according to the prior art substantially.
  • the essential innovation consists in that the tube section 32, which is formed on an inner side 31 of the filter head 26 and extends in the direction of the filter element 24, has a window 46 through which the gas flow passing through the gas flow inlet 34 into the filter head 26 flows into the interior of the pipe section 32 and finally into the filter element 24 is passed. Finally, the gas flow inlet 34 is formed by a sidewall opening 35 in the side wall 28. It goes into an annular space 48, which is formed between the side wall 28 of the filter head 26 and the pipe section 32 and serves as a gas flow channel. The annular space 48 has a curved course, which results in the embodiment shown from the circular cross-section of the filter head 26.
  • Figures 4 and 5 illustrate that the gas stream flowing through the gas flow inlet 34 into the filter head 26, due to the arcuate course of the annular space 48 is spirally introduced into the filter element 24.
  • the annular space 48 or the gas flow channel ends at the window 46, previously the gas stream is passed through an end wall section 50, ie a lateral wall of the gas flow channel into the window 46.
  • the fact that the gas stream receives a rotation pulse it flows spirally along the inside of the filter element 24 in the direction of the bottom 40 of the filter element 24.
  • the gas stream flows through the perforated plate 42 and the filter layer 41 and reaches the gas flow outlet 38th
  • FIG. 5 illustrates that in the embodiment according to the invention, the side wall opening 35 and the window 46 are arranged offset relative to one another in the circumferential direction of the filter head 26 or along the side wall 28. This is necessary to give the gas flow the desired rotation effect.
  • the offset is about 90 °, but it can also be made smaller or larger depending on the flow velocities and volumes.
  • the side wall opening 35 and the window 46 can also be arranged one below the other with respect to the longitudinal axis X-X, in order to introduce a direction component downward into the gas flow.
  • the annular space 48 may extend over up to 360 °, ie along the entire circumference of the filter head 26. The annular space 48 would then already have a spiral down along the longitudinal axis XX trained course, the side wall opening 35 and the window 46 along the longitudinal axis XX would be arranged one above the other.
  • FIG. 6 shows a second embodiment variant of a filter head 26 according to the invention, which has an additional separating wall or partition 52 which is integrally formed on the outer circumference of the pipe section 32 and the interior of the filter housing 22 into a first chamber 54 into which the filter element 24 projects a second chamber 56, which is arranged above the filter element 26, divided.
  • the partition wall 52 is arranged obliquely in the embodiment shown with respect to the longitudinal axis X-X, wherein the gas flow inlet 34 in the first chamber 54 and the gas flow outlet 38 in the second chamber 56 is arranged. Due to the inclination of the partition 52, the outflow of the gas stream through the gas flow outlet 38 is additionally supported.
  • FIG 7 shows a cross section of a filter head according to Figures 3 and 4 from above in section.
  • the drawn flow arrows illustrate which path a backwash gas stream takes in a backwashing of the filter body 26.
  • an additional backwash element 58 which is arranged behind the gas flow outlet 38 in the flow direction and the annular space 48 closes.
  • the backflush element 58 places the backwash gas stream in an optimal circular flow, thereby directing the backwash gas flow along the inside of the filter housing 22. With this directional pulse, the backwash gas stream then also flows into the filter element 24 and is finally directed out through the gas flow inlet 34.
  • the backwashing element 58 can be embodied as a permanently installed component, but it is also possible to design a detachable insertable additional component which is inserted into the filter body 26 only before the backwashing process. It is also essential that the backwash element 58 blocks the annular space 48 relative to the longitudinal axis X-X only in the region of the gas flow outlet 38 in order to give the backwash gas flow the corresponding pulse. Below the backwashing element 58, the annular space 48 must remain free so that the backwash gas stream can circulate in the filter housing 22 (see FIG. 8). It has turned out to be particularly advantageous if the backwash element 58 also extends in a horizontal direction below the gas flow outlet 38 (see Fig. 8) to ensure that the entire backwash gas stream is first deflected in a horizontal plane and not at least partially in a vertical direction Direction (down) can flow.
  • the filter head 26 is manufactured as a replaceable component. According to the invention, use with already manufactured filter housings 22 and filter elements 24 according to the prior art is possible.
  • FIGS. 3 to 5 show that the gas flow inlet 34 is part of the filter head 26, whereas the gas flow outlet 38 is an integral part of the filter housing 22.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment in which the filter head 26 has both the gas flow inlet 34 and the gas flow outlet 38.
  • the invention is not limited to the embodiments shown, it also includes other possibilities that cause a rotational pulse on the gas flow.
  • the size of the window 46 and, for example, the width a of the annulus 48 may be varied depending on the performance of the filter and / or the volumetric flow of the gas.
  • provision is made in particular for corresponding components of the filter head 26 to be exchangeable Elements are provided, which is not recognizable in the figures. Such elements can then be quickly and easily replaced and thus the filter head 26 adapted to the desired requirements.
  • the filter head 26 may for example also be an integral part of the filter 20 and need not be designed as a separable component.
  • inserts can be provided which optimize the conduction of the gas flow through the filter head 26 or through the entire filter 20 by changing or determining the size of the window.
  • These inserts can be clipped into the filter head 26 at suitable positions, for example.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filterkopf (26) eines Filters (20) zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom, mit einer kopfseitigen Deckelfläche (25) mit etwa kreisförmigem Querschnitt, einem Gasstromeinlass (34) der in einer Seitenwandöffnung (35) einer umlaufenden, sich an die Deckelfläche (25) anschließenden und sich in Richtung des Filtergehäuses (22) erstreckenden Seitenwand (28) mündet, einem Rohrabschnitt (32), der sich in Richtung eines Filtergehäuses (22) erstreckt. Der Filterkopf (26) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (32) an eine Innenseite der Deckelfläche (25) angeformt ist, der Rohrabschnitt (32) einen Außendurchmesser (a-a) aufweist, der geringer als der Innendurchmesser (i-i) des Filterkopfes (26) ist, so dass zwischen dem Rohrabschnitt (32) und der Seitenwand (28) ein Ringraum (48) ausgebildet ist, der Rohrabschnitt (32) ein Fenster (46) aufweist, durch die der Gasstrom in das Innere des Rohrabschnitts (32) einleitbar ist, innerhalb des Ringraumes (48) einen Gasstromkanal ausbildet, der sich bereichsweise entlang der Seitenwand (28) von der Seitenwandöffnung (35) bis zum Fenster (46) erstreckt, wobei die die Seitenwandöffnung (35) in Umfangsrichtung der Seitenwand (28) beabstandet zum Fenster (46) angeordnet ist, wodurch der Gasstromkanal einen bogenförmigen Verlauf aufweist.

Description

Bezeichnung: Strömungsoptimierter Filterkopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Filterkopf eines Filters zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom, mit
- einer kopfseitigen Deckelfläche mit etwa kreisförmigem Querschnitt,
- einem Gasstromeinlass, der in einer Seitenwandöffnung einer umlaufenden, sich an die Deckelfläche anschließenden und sich in Richtung des Filtergehäuses erstreckenden Seitenwand mündet,
- einem Rohrabschnitt, der sich in Richtung eines Filtergehäuses erstreckt.
Filter zum Abscheiden von Stoffen aus einem Gasstrom sind seit langem bekannt und werden vielfach eingesetzt. Beispielsweise werden zur Erzeugung von Druckluft Verdichter eingesetzt, die Luft aus der Umgebung verdichten. Durch Schmutz und Feuchtigkeit der aus der Umgebung angesaugten Luft sowie Substanzen, die durch den Verdichter selbst eingebracht werden, ist die Druckluft niemals rein, sondern weist stets Schmutzpartikel auf.
Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel führen zu unerwünschten Folgen wie Korrosion, Verstopfung oder Verschleiß in den nachfolgenden Rohrleitungen und Funktionselemente. Wird die Druckluft im Medizinbereich oder bei Atemluft- oder Lebensmittelsystemen eingesetzt, können sogar Keime und Gerüche unzulässig sein und müssen durch den Filter wirksam zurückgehalten werden.
Die Aufbereitung der Druckluft auf eine gewünschte Reinheit ist deshalb in vielen Bereichen zwingend erforderlich. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Druckluftfilter üblich, die dazu dienen, feinere Verunreinigungen, wie Aerosole aus dem Druckluftstrom zu trennen. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für Filterköpfe derartiger Druckluftfilter, sie ist aber nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt.
Derartige Druckluft- oder Druckgasfilter weisen in der Regel einen auf einem Filtergehäuse aufgesetzten Filterkopf auf. Im Innern des Filterkopfes ist ein Rohrabschnitt ausgebildet, der in ein Filterelement hineinragt, dass innerhalb des Filtergehäuses angeordnet ist. Der Rohrabschnitt geht in einen Einlasskanal über, der sich durch den Filterkopf erstreckt und einen Gasstromeinlass ausbildet. Der Gasstrom wird durch den Gasstromeinlass und den Einlasskanal bzw. den Rohrabschnitt in das Filterelement geleitet. Das Filterelement ist als Hohlzylinder mit einem Boden aufgebaut, wobei die Zylinderwand aus einem Filtermaterial gefertigt ist. Der Gasstrom wird durch das Filtermaterial hindurch in einen Ringraum geleitet, der zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuse angeordnet ist, und gelangt von dort zu einem Gasstromauslass, der in der beschriebenen Ausführungsvariante ebenfalls im Filterkopf angeordnet ist.
Aufgrund fester Schmutzpartikel, die das Druckgas mitführt, verstopft sich das Filterelement und muss daher gelegentlich ausgetauscht werden.
Unterschiedliche Leistungsstufen, also Druckgasvolumenströme, werden durch Anpassung der Filterflächen mittels Variation der Durchmesser und Längen der Filterelemente und Gehäuse realisiert.
Das Filtermaterial ist meist aus einem Faservlies gebildet, bei sogenannten Tiefenfiltern oftmals aus einem Glasfaservlies. Feinste Flüssigkeitströpfchen lagern sich aufgrund verschiedener Effekte im Filtermaterial ab, koagulieren und fließen nach unten zur Ableitung aus dem Filtergehäuse. Feste Schmutzpartikel verbleiben im Filtermaterial.
Solcher Druckluft- oder Druckgasfilter ist beispielsweise aus der WO 99/30799 und der DE 100 52 524 AI bekannt.
Um eine optimale Funktion des Filters zu gewährleisten, ist eine gleichmäßige Durchströmung des Filtermaterials mit optimaler Geschwindigkeit notwendig. Zusätzlich ist angestrebt, dass die Gehäuse aus wirtschaftlichen Gründen möglichst klein in Durchmesser und Länge sind.
Es sind verschiedene Filter bekannt, bei denen der Filterkopf und auch das Filterelement insbesondere auf eine optimierte Strömung hin ausgelegt sind, um die Leistungsfähigkeit des Filters zu erhöhen.
Beispielsweise ist in der EP 17 993 24 Bl Filterelement beschrieben, bei dem der Gasstrom mithilfe von zusätzlichen Leitelementen im Filterkopf und im Filterelement hinsichtlich seiner Strömung optimiert ist. Derartige Leitelemente sind rela- tiv aufwändig zu fertigen und führen darüber hinaus auch zu einer Querschnittsverengung. Hinzu kommt, dass die Leitelemente nicht variabel und je nach Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenstrom nicht immer optimal geeignet sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Filterkopf eines Filters derart zu gestalten, dass die Leistungsfähigkeit des Filters steigt. Der Filterkopf soll dabei möglichst einfach und robust aufgebaut und die Herstellung soll ebenfalls kostengünstig möglich sein.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Filterkopf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass
- der Rohrabschnitt an eine Innenseite der Deckelfläche angeformt ist,
- der Rohrabschnitt einen Außendurchmesser aufweist, der geringer als der
Innendurchmesser des Filterkopfes ist, so dass zwischen dem Rohrabschnitt und der Seitenwand ein Ringraum ausgebildet ist,
- der Rohrabschnitt ein Fenster aufweist, durch die der Gasstrom in das Innere des Rohrabschnitts einleitbar ist,
- der Ringraum einen Gasstromkanal ausbildet, der sich bereichsweise entlang der Seitenwand von der Seitenwandöffnung bis zum Fenster erstreckt, wobei die die Seitenwandöffnung in Umfangsrichtung der Seitenwand beabstandet zum Fenster angeordnet ist, wodurch der Gasstromkanal einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Entwicklungen nach dem Stand der Technik im Wesentlichen mit zwei Nachteilen verbunden sind. Zum einen entstehen in der Umlenkung in der Zuführung der Druckluft oder des Druckgases aufgrund der Geometrien relativ hohe Geschwindigkeiten. Beispielsweise kommt es zu Geschwindigkeiten von etwa 20 m/s und mehr, was bei üblichen Leitungsgeschwindigkeiten von etwa 10 m/s schon auf erhebliche Druckverluste hindeutet.
Zum anderen sind insbesondere die Innendurchmesser der Filter nicht an die Leistungsstufen angepasst, was zu variierenden Axialgeschwindigkeiten im Filterelement führt. Beispielsweise sind Bauarten bekannt, bei denen ein Nenndurch- messer mit verschiedenen Längen Leistungen von 35 bis 100 m3/Std. abdeckt. Die Axialgeschwindigkeit variiert also etwa um den Faktor 3.
Die Folge sind erhebliche Turbulenzen im Filterkopf des Filterelements mit Auswirkung auf die Radialgeschwindigkeit und die Ausnutzung der Filterflächen.
Die wesentliche Erkenntnis der Erfindung besteht nun darin, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die Gasstromführung im Filterkopf den eintretenden Gasstrom in eine Zirkularströmung versetzt und dieser dann spiralförmig in das Filterelement eingeleitet wird. Der erfindungsgemäße Filterkopf weist somit keine scharfe, druckverlusterzeugende Umlenkung für den eintretenden Gasstrom auf. Der eintretende Gasstrom wird dadurch, dass er innerhalb des Gasstromkanals bogen- bzw. kreisförmig geführt und letztendlich in das Fenster des Rohrabschnitts hineingeleitet wird, in Rotation versetzt. Der Gasstromkanal führt also den Gasstrom schneckenförmig in den Rohrabschnitt hinein, so dass dieser zirkulierend entlang der Innenseite des Filterelements und nicht mit einer Axialströmung in dieses hineinströmt. Es entstehen somit keine oder kaum Turbulenzen im Bereich des Gasstromeinlasses bzw. Filterkopfs, weder durch eine Erweiterung des Durchmessers, noch durch eine scharfe Umlenkung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Erfindungsgemäß wird die Strömungsgeschwindigkeit ganz wesentlich durch die Form und Größe des Fensters bestimmt, durch das der Gasstrom in den Rohrabschnitt hineingeleitet wird. Es ist also möglich, durch Anpassung des Fensters ein und denselben Filterkopf an Filter mit unterschiedlichen Leistungsstufen anzupassen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Gasstromkanal oder auch nur das Fenster als austauschbares Einzelteil ausgestaltet, wodurch eine schnelle und einfache Anpassung möglich ist.
Vorteilhafterweise ist der Filterkopf lösbar mit dem Filtergehäuse verbunden und weist eine Form und Abmessungen auf, die mit konventionellen Filtergehäusen aus dem Stand der Technik kompatibel sind. Hierdurch ist es möglich, zum einen schon gefertigte Filter durch Austausch des konventionellen Filterkopfs gegen den erfindungsgemäßen Filterkopf zu verbessern, zum anderen kann die Ferti- gung für das Filtergehäuse und weiterer Komponenten, wie beispielsweise das Filterelement unverändert beibehalten werden. Wesentlich ist, dass der Filterkopf und das Filtergehäuse gegeneinander abgedichtet sind und der Rohrabschnitt derart mit dem innenliegenden Filterelement in Kontakt kommt oder zusammenwirkt, dass der eintretende Gasstrom zirkulierend in das Filterelement hineingeleitet wird.
Aufgrund der verbesserten Strömung ist es auch möglich, einen erfindungsgemäßen Filterkopf mit einem kleinem dimensionierten Filter bzw. Filtergehäuse zu verwenden, ohne dabei Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen.
Durch die Zirkularbewegung des Gasstroms an der Innenseite des Filterelements wird außerdem eine reinigende Wirkung erzielt. Bei der üblichen axialen Durchströmung findet an der Oberfläche des Filterelements praktisch ausschließlich eine radiale Fließrichtung aufgrund der das Filtermaterial durchströmenden Gasstromanteile statt. Durch die Zirkularströmung jedoch wird die Innenwand des Filterelements zusätzlich mit einer spiralförmig nach unten gerichteten Strömungsrichtung überströmt. Damit ist es möglich, dass von dem Gasstrom mitgeführte Schmutzpartikel, die sich im Inneren festsetzen, ausgespült und nach unten befördert werden. Erfindungsgemäß kann im Bodenbereich des Filters eine Aufnahmetasche vorgesehen sein, in denen sich die Schmutzpartikel sammeln. Auch hierdurch wird die Standzeit des Filters wesentlich erhöht.
Die Seitenwandöffnung ist erfindungsgemäß im Verhältnis zum Fenster in Um- fangsrichtung des Filters bzw. des Filterkopfes versetzt angeordnet. Der Gasstrom umströmt also den Rohrabschnitt an seiner Außenseite, bevor er in das Fenster eintritt. Erfindungsgemäß beträgt der Versatz der Seitenwandöffnung und des Fensters etwa 60° bis 120°, vorzugsweise 90°. Es hat sich aber gezeigt, dass auch ein Versatz von bis zu 360° möglich ist, je nach Gegebenheiten bzw. Leistungsanforderungen. Wesentlich ist, dass der Versatz ausreichen muss, um den Gasstrom aufgrund des bogen- oder kreisförmigen Gasstromkanals in eine Zirkularbewegung zu versetzen.
Der Gasstromkanal muss gegenüber dem Ringraum zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuse abgedichtet sein, damit der in Richtung des Gasstromaus- lass strömende Gasstrom, der zuvor aus dem Filterelement ausgetreten ist, nicht mit dem ungefilterten Gasstrom in Kontakt kommt.
Erfindungsgemäß kann zur Abdichtung des ungefilterten Gasstroms gegenüber dem gefilterten Gasstrom eine in etwa quer zur Längsrichtung des Filtergehäuses bzw. des Filterelementes erstreckende Zwischenwand vorgesehen sein, die den gesamten Ringraum zwischen Filterelement und Filtergehäuse abdichtet. Vorzugsweise ist der Gasstromauslass im Bereich des Filterkopfs vorgesehen und befindet sich in etwa der gleichen Ebene wie der Gasstromeinlass. Bei dieser Konstellation ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zwischenwand nicht quer, also rechtwinklig zu einer entlang der Längsachse des Filterelements bzw. Filtergehäuses verlaufenden Längsachse X-X gestellt ist, sondern schräg in Richtung des Gasstromauslasses angeordnet ist. Hierdurch wird der austretende Gasstrom zusätzlich geleitet und der Strömungswiderstand zusätzlich verringert.
Der Filterkopf kann integraler Bestandteil eines Filters, also beispielsweise einstückig mit dem Filtergehäuse gefertigt sein, alternativ kann der Filterkopf aber auch als lösbares Austauschelement ausgeführt sein.
Der Gasstromauslass kann erfindungsgemäß im Filterkopf, aber auch im Filtergehäuse angeordnet sein.
Um den Filter und den Filterkopf zu reinigen, wird regelmäßig ein Rückspülgas- strom in umgekehrter Durchflussrichtung durch den Filter geleitet. Erfindungsgemäß kann ein Rückspülelement vorgesehen sein, dass in Strömungsrichtung dann hinter dem Gasstromauslass angeordnet ist und den Rückspülgasstrom Zirkulation versetzt. Hierdurch wird der Rückspülgasstrom entlang der Innenwand des Filtergehäuses und anschließend mit Drehimpuls in das Filterelement geleitet. Dadurch wird erreicht, dass Staubpartikel und Flüssigkeit effektiv vor Filtergehäuse dem Filterelement getrennt werden. Das Rückspülelement kann als integrales Bauteil ausgeführt sein, es kann aber auch als lösbares Zusatzbauteil nur dann in den Filterkörper eingesetzt werden, wenn dieser rückgespült wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert die nur beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränken sollen. Es zeigen : Fig. l : einen Filter nach dem Stand der Technik im Schnitt mit eingezeichneten Strömungswegen,
Fig.2 : eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 1 mit eingezeichneten Turbulenzen in den Strömungswegen,
Fig.3 : eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Filterkopfs mit einem Filter in perspektivischer Darstellung im Schnitt,
Fig.4: einen Querschnitt des Filterkopfs mit Filter gemäß Figur 3 im Schnitt mit eingezeichneten Strömungswegen,
Fig. 5 : einen Querschnitt des Filterkopfs aus den Figuren 3 und 4 von oben im Schnitt,
Fig. 6 : eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Filterkopfs mit Filter im Schnitt mit eingezeichneten Strömungswegen,
Fig. 7 : einen Querschnitt eines Filterkopfs entsprechend der Figuren 3 und
4 von oben im Schnitt mit einem zusätzlichen Rückspülelement,
Fig. 8 : einen Längsschnitt des Filters mit Filterkopf gemäß Figur 7.
Anhand der Figuren 1 und 2 wird zunächst nochmals der Stand der Technik verdeutlicht, um anschließend die erfindungswesentlichen Merkmale besser erläutern zu können.
Gezeigt ist ein Filter 20 mit einem Filtergehäuse 22, in dem ein Filterelement 24 angeordnet ist. Im gezeigten Beispiel ragt ein Filterkopf 26 mit seiner Seitenwand 28 in das Filtergehäuse 22 hinein und ist gegen dieses mit Hilfe eines geeigneten Dichtungselements 30, beispielsweise einem O-Ring, gegen das Filtergehäuse 22 abgedichtet. Der Filter 20 und das Filtergehäuse 22 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Filterkopf 26 weist eine kopfseitige Deckelfläche 25 mit etwa kreisförmigem Querschnitt auf. Der Filterkopf 26 weist weiterhin einen Rohrabschnitt 32 auf, der in das Filterelement 24 hineinragt und ebenfalls über ein Dichtungselement 30 gegenüber dem Filterelement 24 abgedichtet ist. Ein Gasstromeinlass 34 des Filterkopfs 26 geht über einen quer zur Längsachse X-X verlaufenden Einlasskanal 36 in den 90° versetzten Rohrabschnitt 32 über.
Weiterhin weist der Filterkopf 26 einen Gasstromauslass 38 auf, der im gezeigten Beispiel dem Gasstromeinlass 34 diametral gegenüberliegend angeordnet ist.
Das Filterelement 24 ist als Hohlzylinder mit einem Boden 40 ausgeführt und weist eine Filterschicht 41, die in der Regel aus einem Faservlies, beispielsweise einem Glasfaservlies gebildet sein kann, auf. Gezeigt ist weiterhin ein zylindrisches Lochblech 42, das der mechanischen Stabilisierung dient. Das Filterelement ist in Richtung des Rohrschnitts 32 durch ein Deckelelement 43 begrenzt. Auf der dem Filterkopf 26 abgewandten Seite des Filtergehäuses 22 ist ein Aus- lass 44 vorgesehen.
Die beiden Figuren verdeutlichen weiterhin den Strömungsweg des zu reinigenden und des gereinigten Gases, dargestellt durch Pfeile. Der zu reinigende Gasstrom gelangt durch den Gasstromeinlass 34 und dem Rohrabschnitt 32 in das Filterelement 24 und durchströmt dieses, wobei sich Flüssigkeitströpfchen aufgrund verschiedener Effekte im Filtermaterial sammeln, koagulieren und schließlich nach unten zur Ableitung durch den Auslass 44 aus dem Gehäuse fließen. Der gefilterte Gasstrom dagegen steigt im gezeigten Beispiel parallel zur Längsachse X-X nach oben in Richtung des Filterkopfs 26 auf und wird durch den Gasstromauslass 38 aus dem Filter abgeleitet.
Figur 2 verdeutlicht, warum die Leistungsausbeute derartiger Filter nur unzureichend ist. Erkennbar sind durch Pfeile und Symbole angedeutete Turbulenzen 33, die insbesondere auch durch die relativ starke Umlenkung des Gasstroms um etwa 90° vom Einlasskanal 36 in den Rohrabschnitt 32 hinein begründet sind. Weiterhin ist erkennbar, dass der zu reinigende Gasstrom im Wesentlichen parallel zur Längsachse X-X des Filterelements 24 strömt.
Figur 3 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsvariante des Filterkopfs 26 in perspektivischer Darstellung. Erkennbar ist, dass der Filterkopf 26 in ein Filtergehäuse 22 eingesetzt ist, dass dem üblichen Filtergehäuse 22 nach dem Stand der Technik im Wesentlichen entspricht. Das Filterelement 24, das als Hohlzylinder ausgebildet ist, bleibt unverändert. Dichtungselemente 30 dichten den Filterkopf 26 im Filtergehäuse 22 und am Filterelement 24 ab. Auch dieser Filterkopf 26 weist eine kopfseitige Deckelfläche 25 mit etwa kreisförmigem Querschnitt auf.
Die wesentliche Neuerung besteht nun darin, dass der Rohrabschnitt 32, der an eine Innenseite 31 des Filterkopfes 26 angeformt ist und sich in Richtung des Filterelements 24 erstreckt, ein Fenster 46 aufweist, durch den der Gasstrom, der durch den Gasstromeinlass 34 in den Filterkopf 26 einströmt, in das Innere des Rohrabschnitts 32 und schließlich in das Filterelement 24 geleitet wird. Letztendlich ist der Gasstromeinlass 34 durch eine Seitenwandöffnung 35 in der Seitenwand 28 gebildet. Er geht in einen Ringraum 48 über, der zwischen der Seitenwand 28 des Filterkopfs 26 und dem Rohrabschnitt 32 ausgebildet ist und als Gasstromkanal dient. Der Ringraum 48 hat einen bogenförmigen Verlauf, der sich im gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem kreisrunden Querschnitt des Filterkopfes 26 ergibt.
Insbesondere die Figuren 4 und 5 verdeutlichen, dass der Gasstrom, der durch den Gasstromeinlass 34 in den Filterkopf 26 einströmt, aufgrund des bogenförmigen Verlaufs des Ringraums 48 spiralförmig in das Filterelement 24 eingeleitet wird. Der Ringraum 48 bzw. der Gasstromkanal endet am Fenster 46, zuvor wird der Gasstrom über einen Stirnwandabschnitt 50, also eine seitliche Wand des Gasstromkanals in das Fenster 46 geleitet. Dadurch, dass der Gasstrom einen Rotationsimpuls bekommt, strömt er spiralförmig entlang der Innenseite des Filterelements 24 in Richtung des Bodens 40 des Filterelements 24. Der Gasstrom durchströmt das Lochblech 42 und die Filterschicht 41 und gelangt zum Gas- stromauslass 38.
Ein Vergleich der Figuren 4 und 1 zeigt zwar, dass die Filtergehäuse 22 der jeweiligen Filter 20 unterschiedlich ausgeführt ist und somit auch die Filterköpfe 26 jeweils entsprechend angepasst sind, dies ist muss jedoch nicht generell der Fall sein. Der bogenförmige Verlauf des Ringraums 48 bzw. Gasstromkanal ergibt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel aufgrund des kreisförmigen Querschnitts des Filterkopfs 26. Ein derartiger bogenförmiger Ringraum 48 kann aber auch bei einem Filterkopf mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein.
Figur 5 verdeutlicht, dass bei der erfindungsgemäßen Ausführungsvariante die Seitenwandöffnung 35 und das Fenster 46 in Umfangsrichtung des Filterkopfes 26 bzw. entlang der Seitenwand 28 versetzt zueinander angeordnet sind. Dies ist notwendig, um dem Gasstrom den gewünschten Rotationseffekt zu geben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Versatz etwa 90°, er kann aber in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeiten und Volumen auch geringer oder größer ausgeführt sein. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Seitenwandöffnung 35 und das Fenster 46 auch in Bezug auf die Längsachse X-X untereinander angeordnet sein können, um in den Gastrom eine Richtungskomponente nach unten einzuleiten. Auch kann sich dann der Ringraum 48 über bis zu 360° erstrecken, also entlang des gesamten Umfangs des Filterkopfs 26. Der Ringraum 48 hätte dabei dann bereits einen spiralförmig nach unten entlang der Längsachse X-X ausgebildeten Verlauf, wobei die Seitenwandöffnung 35 und das Fenster 46 entlang der Längsachse X-X übereinander angeordnet wären.
Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Filterkopfs 26, der eine zusätzliche Trennfläche bzw. Trennwand 52 aufweist, die an den Außenumfang des Rohrabschnitts 32 angeformt ist und das Innere des Filtergehäuses 22 in eine erste Kammer 54, in die das Filterelement 24 hineinragt, und eine zweite Kammer 56, die oberhalb des Filterelements 26 angeordnet ist, unterteilt. Die Trennwand 52 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel gegenüber der Längsachse X-X schräg gestellt angeordnet, wobei der Gasstromeinlass 34 in der ersten Kammer 54 und der Gasstromauslass 38 in der zweiten Kammer 56 angeordnet ist. Durch die Schrägstellung der Trennwand 52 wird das Ausströmen des Gasstroms durch den Gasstromauslass 38 zusätzlich unterstützt.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt eines Filterkopfs entsprechend der Figuren 3 und 4 von oben im Schnitt. Die eingezeichneten Strömungspfeile verdeutlichen, welchen Weg ein Rückspülgasstrom bei einer Rückspülung des Filterkörpers 26 nimmt. Erkennbar ist ein zusätzliches Rückspülelement 58, dass in Strömungsrichtung hinter dem Gasstromauslass 38 angeordnet ist und den Ringraum 48 verschließt. Das Rückspülelement 58 versetzt den Rückspülgasstrom in eine optimale Zirkularströmung, wodurch der Rückspülgasstrom entlang der Innenseite des Filtergehäuses 22 geleitet wird. Mit diesem Richtungsimpuls strömt der Rückspülgasstrom dann auch in das Filterelement 24 hinein und wird schließlich durch den Gasstromeinlass 34 hinaus geleitet.
Erfindungsgemäß kann das Rückspülelement 58 kann als fest installiertes Bauteil ausgeführt sein, es ist aber auch eine Ausführung als lösbar einsetzbares Zusatzbauteil möglich, das nur vor dem Rückspülvorgang in den Filterkörper 26 eingesetzt wird. Wesentlich ist auch, dass das Rückspülelement 58 den Ringraum 48 bezogen auf die Längsachse X-X nur im Bereich des Gasstromauslasses 38 versperrt, um dem Rückspülgasstrom den entsprechenden Impuls zu geben. Unterhalb des Rückspülelements 58 muss der Ringraum 48 frei bleiben, damit der Rückspülgasstrom im Filtergehäuse 22 zirkulieren kann (vergleiche Figur 8). Als besonders vorteilhat hat es sich erweisen, wenn sich das Rückspülelement 58 unterhalb des Gasstromauslasses 38 bereichsweise auch in horizontaler Richtung erstreckt (vgl . Fig. 8), um sicherzustellen, dass der gesamte Rückspülgasstrom zunächst in horizontaler Ebene abgelenkt wird und nicht zumindest teilweise in vertikaler Richtung (nach unten) strömen kann.
Deutlich erkennbar ist, dass bei dieser Ausführungsform der Filterkopf 26 als austauschbares Bauteil gefertigt ist. Erfindungsgemäß ist eine Nutzung mit bereits gefertigten Filtergehäusen 22 und Filterelementen 24 nach dem Stand der Technik möglich.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen, dass der Gasstromeinlass 34 Teil des Filterkopfs 26, der Gasstromauslass 38 dagegen integraler Bestandteil des Filtergehäuses 22 ist. Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der der Filterkopf 26 sowohl den Gasstromeinlass 34, als auch den Gasstromauslass 38 aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sie umfasst auch weitere Möglichkeiten, die einen Rotationsimpuls auf den Gasstrom bewirken. Beispielsweise kann die Größe des Fensters 46 und beispielsweise die Breite a des Ringraums 48 in Abhängigkeit der Leistung des Filters und/oder des Volumenstroms des Gases variiert werden. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass entsprechende Bauteile des Filterkopfes 26 als austauschbare Elemente vorgesehen sind, was in den Figuren nicht erkennbar ist. Derartige Elemente können dann schnell und einfach ausgetauscht und somit der Filterkopf 26 an die gewünschten Anforderungen angepasst werden.
Der Filterkopf 26 kann beispielsweise auch integraler Bestandteil des Filters 20 und muss nicht als trennbares Bauteil ausgeführt sein.
Auch können erfindungsgemäß weitere Einsätze vorgesehen sein, die die Leitung des Gasstroms durch den Filterkopf 26 bzw. durch den gesamten Filter 20 optimieren, indem sie die Fenstergröße verändern bzw. bestimmen. Diese nicht gezeigten Einsätze können an geeigneten Positionen beispielsweise in den Filterkopf 26 eingeklipst werden.

Claims

Patentansprüche
Filterkopf (26) eines Filters (20) zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom, mit
- einer kopfseitigen Deckelfläche (25) mit etwa kreisförmigem Querschnitt,
- einem Gasstromeinlass (34) der in einer Seitenwandöffnung (35) einer umlaufenden, sich an die Deckelfläche (25) anschließenden und sich in Richtung des Filtergehäuses (22) erstreckenden Seitenwand (28) mündet,
- einem Rohrabschnitt (32), der sich in Richtung eines Filtergehäuses (22) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Rohrabschnitt (32) an eine Innenseite der Deckelfläche (25) angeformt ist,
- der Rohrabschnitt (32) einen Außendurchmesser (a-a) aufweist, der geringer als der Innendurchmesser (i-i) des Filterkopfes (26) ist, so dass zwischen dem Rohrabschnitt (32) und der Seitenwand (28) ein Ringraum (48) ausgebildet ist,
- der Rohrabschnitt (32) ein Fenster (46) aufweist, durch die der Gasstrom in das Innere des Rohrabschnitts (32) einleitbar ist,
- innerhalb des Ringraumes (48) einen Gasstromkanal ausbildet, der sich bereichsweise entlang der Seitenwand (28) von der Seitenwandöffnung (35) bis zum Fenster (46) erstreckt, wobei die die Seitenwandöffnung (35) in Umfangsrichtung der Seitenwand (28) beabstandet zum Fenster (46) angeordnet ist, wodurch der Gasstromkanal einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
Filterkopf (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkopf (26) als vom Filtergehäuse (22) lösbares Bauteil ausgeführt ist.
Filterkopf (26) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandöffnung (35) und das Fenster (46) um etwa 60 bis 120°, vorzugsweise 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
4. Filterkopf (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkopf (26) auch einen Gasstromauslass (38) für den gefilterten Gasstrom aufweist.
5. Filterkopf (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und Form des Fensters (46) durch ein austauschbares Bauteil variierbar bestimmbar ist.
6. Filterkopf (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einer Außenseite des Rohrabschnitts (32) eine in etwa quer zur Längsachse (X-X) verlaufende Trennwand (52) anschließt, die das Innere des Filters (20) in eine erste Kammer (54), in die der Gasstromeinlass (34) mündet und eine zweite Kammer (56), in die der Gasstromauslass (38) mündet, unterteilt.
7. Filterkopf (26) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (52) bezogen auf die Längsachse (X-X) schräg angeordnet ist, wobei die Schrägstellung derart ausgeführt ist, dass gefiltertes Gas in Richtung des Gasstromauslasses (38) geleitet wird.
8. Filterkopf (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Filterkopfes (26) weitere Einsätze vorgesehen sind, die die Leitung des Gasstroms beeinflussen.
PCT/EP2012/056347 2011-04-08 2012-04-05 Strömungsoptimierter filterkopf WO2012136801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016464.2 2011-04-08
DE102011016464.2A DE102011016464B4 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Strömungsoptimierter Filterkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136801A1 true WO2012136801A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45954660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056347 WO2012136801A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Strömungsoptimierter filterkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011016464B4 (de)
WO (1) WO2012136801A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175470A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Zenpure Corporation Liquid recovery filter
DE102015005136A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US9757666B2 (en) 2012-04-30 2017-09-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Liquid recovery filter
US9861916B2 (en) 2012-04-30 2018-01-09 Saint-Gobain Performance Pastics Corporation Liquid recovery filter
CN109645834A (zh) * 2017-10-11 2019-04-19 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 物料清洗容器和烹饪器具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105569U1 (de) 2013-12-06 2014-01-28 Beko Technologies Gmbh Filterelement mit Strömungsleitkörper

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093203A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-09 Borchert, Werner Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl.
US4491460A (en) * 1983-01-31 1985-01-01 Donaldson Company, Inc. Air cleaner and deflecting intake tube
DE8612624U1 (de) * 1986-05-09 1986-08-07 BC Berlin Consult GmbH, 1000 Berlin Einrichtung zur Entstaubung und/oder Entgiftung von Abgasen aus thermischen Prozessen
US4810270A (en) * 1985-10-24 1989-03-07 Kimberly-Clark Corporation Separator
US4878924A (en) * 1987-07-30 1989-11-07 Mitsubishi Oil Co., Ltd. Integrated separator for solid and gas contaminants in engine oil
JPH04137714U (ja) * 1991-06-21 1992-12-22 安五郎 花井 旋回式連続ストレーナー
EP0654292A2 (de) * 1993-07-30 1995-05-24 Mitsubishi Oil Company, Limited Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
WO1999000171A1 (en) * 1997-06-26 1999-01-07 Cds Pty. Ltd. Apparatus and methods for separating solids from flowing liquids or gases
WO1999030799A1 (en) 1997-12-15 1999-06-24 Domnick Hunter Limited Filter assembly
WO1999030798A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Domnick Hunter Limited Filter assembly
DE10052524A1 (de) 2000-10-23 2002-04-25 Beko Technologies Gmbh Filter zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom
WO2004037381A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Hydac Process Technology Gmbh Abscheidevorrichtung, insbesondere zur abscheidung von feststoffen aus flüssigkeiten
WO2006013333A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Domnick Hunter Limited Assembly for collecting material entrained in a gas stream
EP1799324B1 (de) 2004-08-05 2010-05-26 Parker Hannifin Limited Filterelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7494017B2 (en) * 2004-05-17 2009-02-24 Parker-Hannifin Corporation Filter element with off-axis end cap
US7618480B2 (en) * 2007-07-16 2009-11-17 Flair Corporation Filter assembly and method

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093203A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-09 Borchert, Werner Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl.
US4491460A (en) * 1983-01-31 1985-01-01 Donaldson Company, Inc. Air cleaner and deflecting intake tube
US4810270A (en) * 1985-10-24 1989-03-07 Kimberly-Clark Corporation Separator
DE8612624U1 (de) * 1986-05-09 1986-08-07 BC Berlin Consult GmbH, 1000 Berlin Einrichtung zur Entstaubung und/oder Entgiftung von Abgasen aus thermischen Prozessen
US4878924A (en) * 1987-07-30 1989-11-07 Mitsubishi Oil Co., Ltd. Integrated separator for solid and gas contaminants in engine oil
JPH04137714U (ja) * 1991-06-21 1992-12-22 安五郎 花井 旋回式連続ストレーナー
EP0654292A2 (de) * 1993-07-30 1995-05-24 Mitsubishi Oil Company, Limited Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
WO1999000171A1 (en) * 1997-06-26 1999-01-07 Cds Pty. Ltd. Apparatus and methods for separating solids from flowing liquids or gases
WO1999030799A1 (en) 1997-12-15 1999-06-24 Domnick Hunter Limited Filter assembly
WO1999030798A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Domnick Hunter Limited Filter assembly
DE10052524A1 (de) 2000-10-23 2002-04-25 Beko Technologies Gmbh Filter zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Gasstrom
WO2004037381A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Hydac Process Technology Gmbh Abscheidevorrichtung, insbesondere zur abscheidung von feststoffen aus flüssigkeiten
WO2006013333A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Domnick Hunter Limited Assembly for collecting material entrained in a gas stream
EP1799324B1 (de) 2004-08-05 2010-05-26 Parker Hannifin Limited Filterelement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9757666B2 (en) 2012-04-30 2017-09-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Liquid recovery filter
US9861916B2 (en) 2012-04-30 2018-01-09 Saint-Gobain Performance Pastics Corporation Liquid recovery filter
WO2015175470A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Zenpure Corporation Liquid recovery filter
CN106999806A (zh) * 2014-05-12 2017-08-01 金普奥膜科技(杭州)有限公司 液体回收过滤器
CN106999806B (zh) * 2014-05-12 2020-05-12 金普奥膜科技(杭州)有限公司 液体回收过滤器
DE102015005136A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US10005010B2 (en) 2015-04-22 2018-06-26 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter device
DE102015005136B4 (de) * 2015-04-22 2021-05-12 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung und Filterelement
CN109645834A (zh) * 2017-10-11 2019-04-19 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 物料清洗容器和烹饪器具
CN109645834B (zh) * 2017-10-11 2023-12-19 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 物料清洗容器和烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016464A1 (de) 2012-10-11
DE102011016464B4 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016464B4 (de) Strömungsoptimierter Filterkopf
WO2018068887A1 (de) Filtervorrichtung
EP2049222B1 (de) Filtervorrichtung
DE102011120648A1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters
WO2008116508A1 (de) Filter zur reinigung eines fluids
DE102011122322A1 (de) Fliehkraftabscheider und Filteranordnung
DE202011000268U1 (de) Rückspülfilter mit Spüleinrichtung
DE102005046810A1 (de) Abscheider für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensat, aus flüssigkeitsbeladenen, komprimierten Gasen
WO2007073783A1 (de) System zur gasreinigung
EP3117904A1 (de) Abscheidevorrichtung für teilchen aus einem fluidstrom
DE102010023650A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102015108558A1 (de) Luftfilter
WO2012069619A1 (de) Selbstreinigende deckplatte in einer pumpe mit radialer strömung
EP1364696B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
DE202008005672U1 (de) Luftentölelement
WO2013023956A1 (de) Staubabscheideeinrichtung, insbesondere für staubsauger
WO2018036939A1 (de) Abscheidesystem und verfahren zum reinigen eines rohgasstroms
AT506939B1 (de) Filtervorrichtung zur reinigung eines emissionsbeladenen gases und hierbei eingesetztes gasleitelement
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
EP2954816B1 (de) Filtereinheit für einen staubsauger und staubsauger mit einer solchen filtereinheit
DE202013105569U1 (de) Filterelement mit Strömungsleitkörper
DE19737264B4 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe
EP3743190B1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1