WO2012130218A2 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2012130218A2
WO2012130218A2 PCT/DE2012/000307 DE2012000307W WO2012130218A2 WO 2012130218 A2 WO2012130218 A2 WO 2012130218A2 DE 2012000307 W DE2012000307 W DE 2012000307W WO 2012130218 A2 WO2012130218 A2 WO 2012130218A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contour
motor vehicle
vehicle door
axis
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000307
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012130218A3 (de
Inventor
Thomas Waldmann
Steffen AKKERMANN
Jianfeng Wang
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to EP12721710.7A priority Critical patent/EP2691660B1/de
Publication of WO2012130218A2 publication Critical patent/WO2012130218A2/de
Publication of WO2012130218A3 publication Critical patent/WO2012130218A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a lock housing, and with at least one lever mounted in the lock housing, wherein at least one shaft anchored in the lock housing is provided for mounting the lever.
  • the lock housing is equipped in two parts with plastic hood and metallic lock case.
  • the lever is a locking lever or a locking element, for example a rotary latch and / or a pawl.
  • the associated rotary latch axis and / or pawl axis is anchored in the lock case.
  • US 3,371,948 discloses a metallic lock case in which a mandrel is riveted as a rotary latch axis. In the area of the cathedral there is a bead in the lock case. The procedure is comparable in prior art known from practice.
  • the locking mechanism additionally comprises at least one means for transmitting power to the lock case.
  • This is usually a bar, which also represents a stop for the catch.
  • the bolt ensures that a rotational movement of the rotary latch is limited from an open position beyond the main latching position. This has proven itself in principle, however, is mechanically complex and requires at least one additional component in the form of the aforementioned bolt. This results in cost disadvantages. This is where the invention starts.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a generic motor vehicle door lock in such a way that, on the one hand, particularly high loads and, in particular, sudden impact loads are reliably absorbed and, on the other hand, this takes into account a cost-optimized design.
  • a generic motor vehicle door lock in the context of the invention is characterized in that the lock housing and the axis have corresponding and interlocking angle contours.
  • the invention is expressly not limited to a locking mechanism and its locking parts or locking elements such as rotary latch and pawl and the associated lock case for storage of the locking mechanism. Rather, with the help of the inventive storage of the lever generally each mounted in the lock housing levers are so improved that increased stresses and in particular impact stresses are controlled advantageous and reliable. All this takes into account a particularly cost-effective structure, because the lock housing and the axis of the lever
  • Said angle contours on the lock housing or the axis can be produced without problems, without the need for expensive additional elements, further process steps in the production, etc. Rather, the interlocking angle contours or their production are integrated into the conventional production process, which has mostly already anyway and from the outset already interlocking contours - but provided without angle.
  • the lock housing is equipped in detail with a passage opening for the axle.
  • the access opening is surrounded by a step contour.
  • the passage contour surrounding the passage opening in the lock housing engages in an associated step groove in the axis.
  • the step contour, the passage opening and the step groove as well as the axis for supporting the lever are each rotationally symmetrical, in comparison to a common rotational symmetry axis.
  • the step contour in the lock housing is composed in detail of a radially outer base contour and at least one radially inner projection contour. In principle, a plurality of radially contiguous projection contours can be provided. The radially inner and radially outer distinction can be explained in comparison to the rotational axis of symmetry, which also represents the center of the passage opening and the center of the passage opening enclosing the ring as a step contour.
  • the step contour in the area of the passage opening for the axis engages in the step groove in the axis.
  • the step groove has a base groove, which accommodates the basic contour of the step contour.
  • the stepped groove is equipped with a projection groove for the projection contour. According to the topological arrangement of the base contour radially outward of the step contour and the projection contour radially inward, the base groove is also located radially outward, whereas the projection groove is arranged radially inward.
  • the base contour and the projection contour are each equipped with a sloping edge.
  • the oblique flank is found in the transition from a substantially horizontal contour edge to a substantially vertical contour flank.
  • the base contour and the projection contour are respectively defined by the substantially horizontal contour flank and the substantially vertical contour flank.
  • the transition from the horizontal contour edge to the vertical contour edge is the respective inclined edge.
  • the oblique flank engaging in the oblique receptacle ensures that during the transition from the substantially horizontal contour flank to the substantially vertical contour flank no stress peaks or notch stresses and consequently material fractures occur at this point or are observed only at significantly higher loads than hitherto.
  • a further factor contributing to this is the fact that the step groove and the base groove are equipped with an essentially horizontal receptacle for the respective horizontal contour flank and a substantially perpendicular receptacle for the vertical contour flank.
  • the horizontal contour flank and the vertical contour flank are connected to each other by the oblique receptacle. In this way, both learn
  • the base contour and the step contour have an approximately equal radial length.
  • this design makes the production of the step contour particularly easy. Because the step contour usually connects with substantially the same thickness of material to the base contour. Here, the step contour is offset in about one-third of the thickness of the base contour in the height. This can be represented in the context of a common manufacturing process, because the step contour and the base contour are typically produced as a double bead, in particular round double bead.
  • Such a bead and in particular double bead, preferably round double bead, can be produced both manually and by machine.
  • two groove-shaped recesses are defined in the lock housing, which are each arranged as circular rings in comparison to the common axis of rotational symmetry. In this way, a significant increase in the rigidity of the lock housing in the Duchgriffsö réelle for the axis is observed and radial loads on the axis can be easily absorbed and without material cracks, displacements, etc.
  • the step contour that engages in the stepped groove always ensures that the lock housing digs into the corresponding step groove in the edge area of the passage opening for the axis. This is true even taking into account the fact that the base groove is designed radially (slightly) shorter compared to the stepped groove. Because crucial is the fact that the angular contours or stages contours of the one hand, the passage opening surrounding the stepped contour in the lock housing and the other part of the stepped groove in the axis are positively keyed together and / or non-positively. As a result, a stiffness in the field of attachment of the axis is observed, which could not be achieved in the prior art.
  • the axis as a rule is a rotary latch axis and / or pawl axis.
  • the axis of the receiving lock case is equipped as part of the lock housing with the respective interlocking angular contour of the axis in question.
  • the rotary latch axis and / or pawl axis can be connected rietend with the lock case. Other positive and / or non-positive connections are conceivable.
  • the rotary latch axis or pawl axis is designed as a substantially cylindrical mandrel.
  • FIGURE shows a section through a motor vehicle door lock in the region of the lock case and the inventively mounted rotary latch.
  • FIG. 1 a reduced to his essential for the invention elements motor vehicle door lock is shown, which is equipped with a lock housing 1, 2.
  • the lock housing 1, 2 has a two-part
  • a lever 3 is mounted, which is in the example, an element 3 of a locking mechanism 3, 4. In fact, it is primarily about the storage of an interacting with a pawl 4 rotary latch 3 in the lock case 1.
  • a rotary latch axis 5 is provided, which is defined by a cylindrical mandrel 5. Opposite the rotary latch axis or the mandrel 5, the rotary latch 3 is rotatably mounted.
  • the thorn 5 passes through a passage opening 6 in the lock case 1.
  • the passage opening 6 for the mandrel or the rotary latch axis 5 is surrounded according to the invention by a step contour 7, 8.
  • the step contour 7, 8 engages in an associated step groove 9, 10 in the axis or the mandrel 5 a.
  • both the lock case 1 and the axis or the mandrel 5 with corresponding and interlocking angle contours 11, 12; 13, 14 equipped.
  • These angular contours 11, 2; 13, 14 set themselves by the fact that on the one hand the step contour 7, 8 are equipped with a substantially vertical contour edge 11 and a horizontal contour edge 12 and on the other hand, the step groove 9, 10 with an associated vertical receptacle 13 and a horizontal receiver 14 respectively.
  • the step contour 7, 8, the access opening 6 and the step groove 9, 10 are each formed as the mandrel and the axis 5 each rotationally symmetrical compared to a common axis of rotational symmetry R.
  • the step contour 7, 8 is composed in detail of a radially outer base contour 7 and at least one radially inner projection contour 8.
  • the stepped groove 9, 10 has a base groove 9, which is arranged radially on the outside and cooperates with the base contour 7.
  • the radially inner projection contour 8 in contrast, interacts with a radially inner projection groove 10 or engages in this projection groove 10 of the stepped groove 9, 10.
  • the base contour 7 and also the step contour 8 have an approximately equal radial length L.
  • the base groove 9 is designed shorter compared to the projection groove 10. D. h., The length A of the base groove 9 below the length B of the projection groove 10. It therefore applies A ⁇ B.
  • the projection contour 8 has approximately the same material thickness S as the base contour 7.
  • the exterior design is such that the projection contour 8 adjoins the base contour 7 by approximately one third of the material thickness S.
  • Both the projection contour 8 and the base contour 7 are typically produced in a common production process, for example a combined stamping-deep-drawing process as a double bead and in particular a round double bead.
  • the passage opening 6 is defined in the lock case 1 in this process. In this way, the rotary latch axis 5 respectively of the realized at this point mandrel as it is clawed in the passage opening 6 with the lock case 1, so that the lock case 1 in the access opening 6 has a not previously achieved in the prior art rigidity or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Schlossgehäuse (1, 2), und mit wenigstens einem im Schlossgehäuse (1, 2) gelagerten Hebel (3, 4), wobei zur Lagerung des Hebels (3, 4) zumindest eine im Schlossgehäuse (1, 2) verankerte Achse (5) vorgesehen ist, wobei das Schlossgehäuse (1, 2) und die Achse (5) korrespondierende sowie ineinandergreifende Winkelkonturen (11, 12; 13, 14) aufweisen.

Description

Kraftf ah rzeugtü rsch loss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Schlossgehäuse, und mit wenigstens einem im Schlossgehäuse gelagerten Hebel, wobei zur Lagerung des Hebels zumindest eine im Schlossgehäuse verankerte Achse vorgesehen ist.
Im Allgemeinen ist das Schlossgehäuse zweiteilig mit Kunststoffhaube und metallischem Schlosskasten ausgerüstet. In diesem Fall handelt es sich bei dem Hebel um einen Gesperrehebel bzw. ein Gesperreelement, beispielsweise eine Drehfalle und/oder eine Sperrklinke. Die zugehörige Drehfallenachse und/oder Sperrklinkenachse ist in dem Schlosskasten verankert. So geht beispielsweise der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 2009 029 025 A1 oder auch entsprechend der US 3 371 948 vor.
Tatsächlich lässt die US 3 371 948 einen metallischen Schlosskasten erkennen, in welchen ein Dorn als Drehfallenachse eingenietet ist. Im Bereich des Domes findet sich eine Sicke im Schlosskasten. Vergleichbar wird im aus der Praxis bekannten Stand der Technik vorgegangen.
Kraftfahrzeugtürschlösser und hier insbesondere die meistens massiv und aus Metall ausgelegten Sperrelemente bzw. Sperrteile, d. h. die Bestandteile des Gesperres und auch der Schlosskasten, sind erheblichen Kräften ausgesetzt. Das gilt insbesondere beim Auftreten erhöhter Verformungen der Karosserie, wie sie in Unfall- bzw. Crashsituationen beobachtet werden, wobei die Fahrgastzelle möglichst unverformt bleiben soll. Bei solchen Vorgängen kommt es darauf an, eine unbeabsichtigte Öffnung einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür zu verhindern. Allgemein sollen schlagartige Stoßbeanspruchungen beherrscht werden.
Aus diesem Grund schlägt die DE 10 2009 029 025 A1 vor, dass das Gesperre zusätzlich wenigstens ein Mittel zur Kraftübertragung auf den Schlosskasten umfasst. Hierbei handelt es sich in der Regel um einen Riegel, welcher zusätzlich einen Anschlag für die Drehfalle darstellt. Der Riegel sorgt dafür, dass eine Drehbewegung der Drehfalle von einer Offenstellung ausgehend über die Hauptrastposition hinaus begrenzt wird. Das hat sich prinzipiell bewährt, ist allerdings mechanisch aufwendig und erfordert wenigstens ein zusätzliches Bauteil in Gestalt des angesprochenen Riegels. Daraus resultieren Kostennachteile. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass einerseits besonders hohe Beanspruchungen und insbesondere schlagartige Stoßbeanspruchungen zuverlässig aufgenommen werden und dies andererseits unter Berücksichtigung eines kostenoptimierten Aufbaus gelingt.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse und die Achse korrespondierende sowie ineinander- greifende Winkelkonturen aufweisen.
D. h., die Erfindung ist ausdrücklich nicht auf ein Gesperre und dessen Sperrteile oder Sperrelemente wie Drehfalle und Sperrklinke und den zugehörigen Schlosskasten zur Lagerung des Gesperres gemünzt. Vielmehr kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lagerung des Hebels generell jeder im Schlossgehäuse gelagerte Hebel derart ertüchtigt werden, dass erhöhte Beanspruchungen und insbesondere Stoßbeanspruchungen vorteilhaft und zuverlässig beherrscht werden. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines besonders kostengünstigen Aufbaus, weil das Schlossgehäuse und die Achse des Hebels
mit den korrespondierenden sowie ineinandergreifenden Winkelkonturen ausgerüstet werden.
Besagte Winkelkonturen am Schlossgehäuse bzw. der Achse lassen sich problemlos herstellen, ohne dass aufwendige Zusatzelemente, weitere Verfahrensschritte bei der Herstellung etc. erforderlich wären. Vielmehr werden die ineinandergreifenden Winkelkonturen bzw. deren Herstellung in den herkömmlichen Produktionsprozess integriert, der meistens ohnehin und von vornherein schon ineinandergreifende Konturen - allerdings ohne Winkel - vorgesehen hat.
Hierzu ist das Schlossgehäuse im Detail mit einer Durchgriffsöffnung für die Achse ausgerüstet. Die Durchgriffsöffnung wird von einer Stufenkontur umringt. Die die Durchgriffsöffnung umringende Stufenkontur im Schlossgehäuse greift in eine zugehörige Stufennut in der Achse ein. Üblicherweise sind die Stufenkontur, die Durchgriffsöffnung und die Stufennut ebenso wie die Achse zur Lagerung des Hebels jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet, und zwar im Vergleich zu einer gemeinsamen Rotationssymmetrieachse. Die Stufenkontur im Schlossgehäuse setzt sich im Detail aus einer radial äußeren Basiskontur und zumindest einer radial inneren Vorsprungkontur zusammen. Grundsätzlich können auch mehrere radial aneinander anschließende Vorsprungkonturen vorgesehen werden. Die radial innere und radial äußere Unterscheidung erklärt sich im Vergleich zu der Rotations- Symmetrieachse, die zugleich den Mittelpunkt der Durchgriffsöffnung und den Mittelpunkt der die Durchgriffsöffnung als Ring umschließenden Stufenkontur darstellt.
Die Stufenkontur im Bereich der Durchgriffsöffnung für die Achse greift in die Stufennut in der Achse ein. Dabei verfügt die Stufennut über eine Basisnut, welche die Basiskontur der Stufenkontur aufnimmt. Außerdem ist die Stufennut mit einer Vorsprungnut für die Vorsprungkontur ausgerüstet. Entsprechend der topologischen Anordnung der Basiskontur radial außen der Stufenkontur und der Vorsprungkontur radial innen findet sich die Basisnut ebenfalls radial außen, wohingegen die Vorsprungnut radial innen angeordnet ist.
Als weitere Besonderheit sind die Basiskontur und die Vorsprungkontur mit jeweils einer Schrägflanke ausgerüstet. Die Schrägflanke findet sich im Übergang von einer jeweils im Wesentlichen waagerechten Konturflanke zu einer im Wesentlichen senkrechten Konturflanke. Anders ausgedrückt, werden jeweils die Basiskontur und die Vorsprungkontur durch die im Wesentlichen waagerechte Konturflanke und die im Wesentlichen senkrechte Konturflanke definiert. Im Übergang von der waagerechten Konturflanke zur senkrechten Konturflanke findet sich die jeweilige Schrägflanke.
Zu der Schrägflanke korrespondiert eine Schrägaufnahme, die sich in der zugehörigen Stufennut und der Basisnut findet. Die in die Schrägaufnahme eingreifende Schrägflanke sorgt dafür, dass beim Übergang von der im Wesentlichen waagerechten Konturflanke zur im Wesentlichen senkrechten Konturflanke keine Spannungsspitzen bzw. Kerbspannungen und folglich Materialbrüche an dieser Stelle auftreten bzw. erst bei wesentlich höheren Belastungen als bisher beobachtet werden. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass die Stufennut und die Basisnut mit einer im Wesentlichen Waagerechtaufnahme für die jeweils waagerechte Konturflanke und einer im Wesentlichen Senkrechtaufnahme für die senkrechte Konturflanke ausgerüstet sind. Die waagerechte Konturflanke und die senkrechte Konturflanke sind durch die Schrägaufnahme miteinander verbunden. Auf diese Weise erfahren sowohl
die waagerechte Konturflanke als auch die senkrechte Konturflanke der Basiskontur und der Vorsprungkontur ebenso wie die Schrägflanke an der korrespondierenden Schrägaufnahme eine einwandfreie und größtenteils formschlüssige Abstützung.
Zur weiteren Vermeidung von Spannungsspitzen im Material und insbesondere im Schlossgehäuse im Bereich der Durchgriffsöffnung für die Achse bei insbesondere radialen Stoßbeanspruchungen trägt der weitere Umstand bei, dass die Basiskontur und die Stufenkontur eine in etwa gleiche radiale Länge aufweisen. Außerdem lässt sich durch diese Auslegung die Fertigung der Stufenkontur besonders einfach darstellen. Denn die Stufenkontur schließt üblicherweise mit im Wesentlichen gleicher Materialstärke an die Basiskontur an. Dabei ist die Stufenkontur in etwa um ein Drittel der Materialstärke gegenüber der Basiskontur in die Höhe versetzt. Das lässt sich im Rahmen eines gemeinsamen Fertigungsprozesses darstellen, weil die Stufenkontur und die Basiskontur typischerweise als Doppelsicke, insbesondere Runddoppelsicke, hergestellt sind.
Eine solche Sicke und insbesondere Doppelsicke, vorzugsweise Rund- doppelsicke, kann sowohl manuell als auch maschinell hergestellt werden. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Stufenform bzw. die realisierte Stufenkontur werden in dem Schlossgehäuse zwei rinnenförmige Vertiefungen definiert, die jeweils als Kreisringe im Vergleich zu der gemeinsamen Rotationssymmetrieachse angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine deutliche Erhöhung der Steifigkeit des Schlossgehäuses im Bereich der Duchgriffsöffnung für die Achse beobachtet und können radiale Beanspruchungen der Achse problemlos und ohne Materialrisse, Verschiebungen etc. aufgenommen werden.
Immer sorgt die in die Stufennut eingreifende Stufenkontur dafür, dass sich das Schlossgehäuse im Randbereich der Durchgriffsöffnung für die Achse gleichsam in der zugehörigen Stufennut verkrallt. Das gilt selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Basisnut im Vergleich zur Stufennut radial (etwas) kürzer ausgelegt ist. Denn entscheidend ist der Umstand, dass die Winkelkonturen bzw. Stufen konturen von einerseits der die Durchgriffsöffnung umringenden Stufenkontur im Schlossgehäuse und andererseits der Stufennut in der Achse miteinander form- und/oder kraftschlüssig verkeilt werden. Dadurch wird eine Steifigkeit im Bereich der Befestigung der Achse beobachtet, die bisher im Stand der Technik nicht erreicht werden konnte.
Wie bereits einleitend erläutert, handelt es sich bei der Achse im Regelfall um eine Drehfallenachse und/oder Sperrklinkenachse. Tatsächlich ist die betreffende Achse ebenso wie der die Achse aufnehmende Schlosskasten als Bestandteil des Schlossgehäuses mit der jeweils ineinandergreifenden Winkelkontur ausgerüstet. Die Drehfallenachse und/oder Sperrklinkenachse kann nietend mit dem Schlosskasten verbunden werden. Auch andere form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen sind denkbar. Außerdem ist die Drehfallenachse respektive Sperrklinkenachse als im Wesentlichen zylindrischer Dorn ausgelegt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch ein Kraftfahrzeugtürschloss im Bereich des Schlosskastens und der erfindungsgemäß gelagerten Drehfalle.
In der Figur ist ein auf seine für die Erfindung wesentlichen Elemente reduziertes Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches mit einem Schlossgehäuse 1 , 2 ausgerüstet ist. Das Schlossgehäuse 1 , 2 verfügt über einen zweigeteilten
Aufbau mit einem metallischen Schlosskasten 1 und einer Kunststoffhaube 2. Die nachfolgenden Betrachtungen werden einzig und allein mit Blick auf den metallischen Schlosskasten 1 angestellt, lassen sich prinzipiell aber auch auf die Kunststoffhaube 2 bzw. beide Gehäusebestandteile 1 , 2 übertragen. In dem Schlossgehäuse 1 , 2 ist ein Hebel 3 gelagert, bei dem es sich im Beispielfall um ein Element 3 eines Gesperres 3, 4 handelt. Tatsächlich geht es primär um die Lagerung einer mit einer Sperrklinke 4 wechselwirkenden Drehfalle 3 in dem Schlosskasten 1. Zu diesem Zweck ist eine Drehfallenachse 5 vorgesehen, die von einem zylindrischen Dorn 5 definiert wird. Gegenüber der Drehfallenachse bzw. dem Dorn 5 ist die Drehfalle 3 drehbar gelagert.
Der Dorn 5 durchgreift eine Durchgriffsöffnung 6 im Schlosskasten 1. Die Durchgriffsöffnung 6 für den Dorn bzw. die Drehfallenachse 5 wird erfindungsgemäß von einer Stufenkontur 7, 8 umringt. Die Stufenkontur 7, 8 greift in eine zugehörige Stufennut 9, 10 in der Achse bzw. den Dorn 5 ein. Dadurch sind sowohl der Schlosskasten 1 als auch die Achse bzw. der Dorn 5 mit korrespondierenden sowie ineinandergreifenden Winkelkonturen 11 , 12; 13, 14 ausgerüstet. Diese Winkelkonturen 11 , 2; 13, 14 stellen sich dadurch ein, dass einerseits die Stufenkontur 7, 8 mit einer im Wesentlichen senkrechten Konturflanke 11 und einer waagerechten Konturflanke 12 und andererseits die Stufennut 9, 10 mit einer zugehörigen Senkrechtaufnahme 13 und einer Waagerechtaufnahme 14 jeweils ausgerüstet sind. Darüber hinaus beobachtet man noch jeweilige Schrägflanken 15 im Übergang von der jeweils im Wesentlichen waagerechten Konturflanke 12 zur größtenteils senkrechten Konturflanke 11. Die jeweilige Schrägflanke 15 an der Stufenkontur 7, 8 greift in eine korrespondierende Schrägaufnahme 16 der Stufennut 9, 10 ein bzw. liegt an dieser an.
Die Stufenkontur 7, 8, die Durchgriffsöffnung 6 und die Stufennut 9, 10 sind ebenso wie der Dorn respektive die Achse 5 jeweils rotationssymmetrisch im Vergleich zu einer gemeinsamen Rotationssymmetrieachse R ausgebildet. Dabei setzt sich die Stufenkontur 7, 8 im Detail aus einer radial äußeren Basiskontur 7 und zumindest einer radial inneren Vorsprungkontur 8 zusammen. Die Stufennut 9, 10 verfügt über eine Basisnut 9, welche radial außen angeordnet ist und mit der Basiskontur 7 zusammenwirkt. Die radial innere Vorsprungkontur 8 wechselwirkt dagegen mit einer radial inneren Vorsprungnut 10 bzw. greift in diese Vorsprungnut 10 der Stufennut 9, 10 ein.
Man erkennt, dass die Basiskontur 7 und auch die Stufenkontur 8 über eine in etwa gleiche radiale Länge L verfügen. Demgegenüber ist die Basisnut 9 im Vergleich zur Vorsprungnut 10 kürzer ausgelegt. D. h., die Länge A der Basisnut 9 unterschreitet die Länge B der Vorsprungnut 10. Es gilt also A < B.
Die Vorsprungkontur 8 verfügt in etwa über die gleiche Materialstärke S wie die Basiskontur 7. Äußerem ist die Auslegung so getroffen, dass die Vorsprungkontur 8 in etwa um ein Drittel der Materialstärke S in die Höhe versetzt an die Basiskontur 7 anschließt. Sowohl die Vorsprungkontur 8 als auch die Basiskontur 7 werden typischerweise in einem gemeinsamen Fertigungsprozess, beispielsweise einem kombinierten Stanz-Tiefziehvorgang als Doppelsicke und insbesondere Runddoppelsicke hergestellt. Gleichzeitig wird bei diesem Vorgang die Durchgriffsöffnung 6 in dem Schlosskasten 1 definiert. Auf diese Weise wird die Drehfallenachse 5 respektive der an dieser Stelle realisierte Dorn gleichsam im Bereich der Durchgriffsöffnung 6 mit dem Schlosskasten 1 verkrallt, so dass der Schlosskasten 1 im Bereich dieser Durchgriffsöffnung 6 über eine bisher im Stand der Technik nicht erreichte Steifigkeit verfügt bzw.
entsprechende Steifigkeiten bis dato nur mit aufwendigen Zusatzmaßnahmen erreicht werden konnten.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Schlossgehäuse (1 , 2), und mit wenigstens einem im Schlossgehäuse (1 , 2) gelagerten Hebel (3, 4), wobei zur Lagerung des Hebels (3, 4) zumindest eine im Schlossgehäuse (1 , 2) verankerte Achse (5) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schlossgehäuse (1 , 2) und die Achse (5) korrespondierende sowie ineinandergreifende Winkelkonturen (11 , 12; 13, 14) aufweisen.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (1 , 2) mit einer eine Durchgriffsöffnung (6) für die Achse (5) umringenden Stufenkontur (7, 8) in eine zugehörige Stufennut (9, 10) in der Achse (5) eingreift.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenkontur (7, 8), die Durchgriffsöffnung (6) und die Stufennut (9, 10) ebenso wie die Achse (5) jeweils rotationssymmetrisch im Vergleich zu einer gemeinsamen Rotationssymmetrieachse (R) ausgebildet sind.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenkontur (7, 8) eine radial äußere Basiskontur (7) und zumindest eine radial innere Vorsprungkontur (8) aufweist.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufennut (9, 10) mit einer die Basiskontur (7) aufnehmenden radial äußeren Basisnut (9) und einer radial inneren Vorsprungnut (10) für die Vorsprungkontur (8) ausgerüstet ist.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskontur (7) und die Vorsprungkontur (8) der Stufenkontur (7, 8) mit jeweils einer Schrägflanke (15) im Übergang von einer jeweils im Wesentlichen waagerechten Konturflanke (12) zur im Wesentlichen senkrechten Konturflanke (11) ausgerüstet sind.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisnut (9) und die Vorsprungnut (10) mit einer zur jeweiligen Schrägflanke (15) korrespondierenden Schrägaufnahme (16) ausgerüstet sind.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisnut (9) und die Vorsprungnut (10) eine im Wesentlichen Waagerechtaufnahme (14) für die jeweils waagerechte Konturflanke (12) und eine im Wesentlichen Senkrechtaufnahme (13) für die senkrechte Konturflanke (11 ) aufweisen.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskontur (7) und die Stufenkontur (8) eine in etwa gleiche radiale Länge (L) besitzten.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisnut (9) im Vergleich zur Vorsprungnut (10) radial kürzer (A < B) ausgelegt ist. 1. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungskontur (8) mit im Wesentlichen gleicher Materialstärke (S) an die Basiskontur (7) anschließt, und zwar in etwa um ein Drittel der Materialstärke (S) in die Höhe versetzt. 12. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungkontur (8) und die Basiskontur (7) in einem gemeinsamen Fertigungsprozess als Doppelsicke, insbesondere Runddoppel- sicke, hergestellt sind.
13. Kraftfahrzeugtürschtoss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (1 , 2) zweigeteilt mit Kunststoffhaube (2) und metallischem Schlosskasten (1) ausgebildet ist, wobei der Schlosskasten (1) und eine Drehfallenachse (5) und/oder Sperrklinkenachse mit den ineinandergreifenden Winkelkonturen (11 , 12; 13, 14) ausgerüstet sind.
14. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfallenachse (5) und/oder die Sperrklinkenachse form- und kraftschlüssig, beispielsweise nietend, mit dem Schlosskasten (1) verbunden sind.
15. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfallenachse (5) und/oder die Sperrklinkenachse als überwiegend zylindrischer Dorn ausgebildet ist.
PCT/DE2012/000307 2011-03-26 2012-03-22 Kraftfahrzeugtürschloss WO2012130218A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12721710.7A EP2691660B1 (de) 2011-03-26 2012-03-22 Kraftfahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004407U DE202011004407U1 (de) 2011-03-26 2011-03-26 Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011004407.6 2011-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012130218A2 true WO2012130218A2 (de) 2012-10-04
WO2012130218A3 WO2012130218A3 (de) 2012-12-20

Family

ID=46124232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000307 WO2012130218A2 (de) 2011-03-26 2012-03-22 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2691660B1 (de)
DE (1) DE202011004407U1 (de)
WO (1) WO2012130218A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014168212A1 (ja) * 2013-04-11 2014-10-16 アイシン精機株式会社 金属レバーと金属リンクの金属ピンを介した連結構造

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518142B (en) * 2013-08-22 2017-06-28 Inteva Products Llc Energy dampening arrangement for vehicle latch assembly
DE102014114260B4 (de) * 2014-10-01 2022-12-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016110934A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102016123659A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018116325A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
CN111188542B (zh) 2018-11-15 2022-11-15 开开特股份公司 汽车锁
DE102020102759A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371948A (en) 1966-02-09 1968-03-05 Gen Motors Corp Closure latch
DE102009029025A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295484A (de) * 1970-01-15 1972-11-08
JPS6198166U (de) * 1984-12-05 1986-06-24
JP3360157B2 (ja) * 1995-06-09 2002-12-24 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
FR2852347A1 (fr) * 2003-03-11 2004-09-17 Valeo Securite Habitacle Serrure renforcee pour ouvrant de vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371948A (en) 1966-02-09 1968-03-05 Gen Motors Corp Closure latch
DE102009029025A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014168212A1 (ja) * 2013-04-11 2014-10-16 アイシン精機株式会社 金属レバーと金属リンクの金属ピンを介した連結構造
JP2014205967A (ja) * 2013-04-11 2014-10-30 アイシン精機株式会社 金属レバーと金属リンクの金属ピンを介した連結構造
TWI554671B (zh) * 2013-04-11 2016-10-21 Aisin Seiki The medium has a metal pin of the metal lever and metal link structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011004407U1 (de) 2012-06-27
EP2691660B1 (de) 2016-07-27
WO2012130218A3 (de) 2012-12-20
EP2691660A2 (de) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691660B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1769174B1 (de) Differential für eine fahrzeugachse
EP1828639A1 (de) Zahnradpaarung aus kronenrad und ritzel
DE102016221451B4 (de) Teleskopierbare Lenkwelle mit Auszugssicherung
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE2657575A1 (de) Parallelwellenantrieb
DE19719343C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
DE202012010242U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
WO2016000709A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE102015013141B4 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102019123969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Differentialgetriebes sowie Differentialgetriebe
EP2064091B1 (de) Lenkstockmodul
WO2016055052A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur montage eines kraftfahrzeugtürverschlussis
DE102017104152A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
EP2872363B1 (de) Verschlusssystem zum verschliessen einer öffnung einer fahrzeugleuchte sowie fahrzeugleuchte
EP3482480A1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE102015121951A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
EP3395744B1 (de) Laufrad für einen kran
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE102008038029A1 (de) Kopplungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkspindel

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012721710

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012721710

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12721710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2