WO2012126519A1 - Gerät zur messung eines wasserstroms mit einer turbinenanordnung, die ein aus zwei identischen gehäuseteilen zusammengesetzten turbinengehäuse enthält - Google Patents
Gerät zur messung eines wasserstroms mit einer turbinenanordnung, die ein aus zwei identischen gehäuseteilen zusammengesetzten turbinengehäuse enthält Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012126519A1 WO2012126519A1 PCT/EP2011/054345 EP2011054345W WO2012126519A1 WO 2012126519 A1 WO2012126519 A1 WO 2012126519A1 EP 2011054345 W EP2011054345 W EP 2011054345W WO 2012126519 A1 WO2012126519 A1 WO 2012126519A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- turbine
- rotor
- housing
- housing parts
- channel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/10—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/06—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/14—Casings, e.g. of special material
Definitions
- the invention relates to a device for measuring a water flow, in particular in plant irrigation facilities.
- a known from WO 2010/141979 A1 device includes in typical per se type in the flow-through channel a turbine engine with a magnet assembly, arranged their rotation through one outside the channel
- the turbine arrangement can advantageously be arranged detachably in the device and can be removed for cleaning or replacement.
- the invention is based on the object, a device with a cost-effective
- the invention is described in the independent claim.
- the dependent claims contain advantageous refinements and developments of the invention.
- the two housing parts may advantageously overlap in an axial overlap region with respect to the rotor axis and preferably be aligned in gap in the circumferential direction about the rotor axis relative to each other in at least a part of the overlap region.
- the overlapping region can also extend in an advantageous embodiment substantially over the entire length of the housing parts. In the circumferential direction, only two claimed by a respective housing part sections may be provided.
- the two housing parts and the turbine rotor are advantageously held captive together in the assembled state of the turbine assembly, so that the turbine assembly in the dissolved position of the device, in particular for cleaning, and when inserting and removing is handled as a unitary assembly.
- the connection can be non-positively, for. B. be given by clamping under elastic deformation.
- the housing parts and the turbine rotor are positively connected captively, in particular, the two housing parts in each case on the rotor and the rotor can be held against each other in a form-fitting manner.
- the positive connection is advantageously with elastic deformation of at least one housing part can be canceled and the turbine assembly thereby dismantled and assembled.
- the turbine assembly is advantageously in the axial direction of the channel in which the water flow is to be measured, inserted through an insertion opening at one end of the channel in the channel and removable from this and axially spaced from the insertion opening at the end of the channel in operating position inserted.
- the turbine assembly is supported axially on one side on a stop, preferably a stepped cross-sectional constriction of the channel.
- a fixing element protrudes into the channel, which braces the housing of the turbine assembly axially against the stop.
- the fixing element is preferably screwed onto a thread surrounding the channel, preferably an internal thread at the channel end, and may in particular be a coupling part of a water-conducting plug-in coupling.
- the housing of the turbine assembly may be formed so that it can assume a blocking position between an operating position with friction in the bearings rotatable turbine rotor, in which the turbine rotor is preferably non-positively locked clamping against rotation. It turns out that the blocking position is particularly advantageous for cleaning the turbine assembly without disassembly into its individual parts.
- the turbine arrangement such that a change between the operating position and the blocking position can take place by relative axial displacement of the housing parts and of the rotor of the assembled turbine arrangement.
- the two housing parts in each case engage behind the rotor with radial projections directed toward the rotor axis, wherein in an operating position the axial overlapping of the two housing parts is greater than in the blocking position, in which the projections rest on the rotor and prevent its rotation in a force-locking manner.
- FIG. 1 shows two housing parts and a rotor, the components according to FIG. 1 as a turbine arrangement, FIG. 3 shows a section through the arrangement according to FIG. 2, FIG.
- Fig. 5 is an inserted into a device turbine assembly.
- FIG. 1 shows an oblique view of components of a preferred embodiment of a turbine assembly for a device for measuring a water flow through a water-bearing channel.
- FIG. 2 shows the components of FIG. 1 assembled to form a turbine unit as a uniformly manageable assembly.
- FIG. 5 shows by way of example a device for measuring a water flow through a water-carrying channel KA between a first coupling part SN with a plug-in nipple of a plug connection and a second coupling part SK in the form of a coupling sleeve of a water-conducting connector.
- Such connectors are in common use.
- a turbine unit TE of the type shown in Fig. 1 and Fig. 2 is inserted into the channel and axially fixed therein.
- a step KS is formed, on which the housing of the turbine unit TE is axially supported.
- a body GK of the device housing nozzle of the coupling part SK By means of screwed through a thread G2 a body GK of the device housing nozzle of the coupling part SK, preferably with the interposition of an annular seal DK, the housing of the turbine device TE pressed against the level KS in the channel KA and thus fixed axially.
- the housing of the turbine unit TE substantially fills the entire channel cross-section.
- the device shown in FIG. 5 contains device electronics GE with a magnetic sensor MS in a chamber formed in the main body GK.
- the rotor RO of the turbine unit contains in a conventional manner, a magnet arrangement, the movement of which is detected without contact during rotation of the rotor by a magnetic sensor MS through the closed wall of the channel and evaluated in the device electronics. Measurement results and / or device settings can be displayed for a user via a display field AF. For operation of the device by a user, one or more controls TS may be provided.
- FIGS. 1 and 2 contains two identically shaped housing parts GT1 and GT2. like a rotor RO.
- Two bearing journals LZ1 and LZ2 are arranged opposite to the rotor RO in the direction of a rotation axis.
- the entire rotor RO is preferably designed as an injection-molded body with an integrated magnet arrangement.
- the identical housing parts GT1 and GT2 are advantageously also designed as plastic injection-molded body.
- bearing shells LA1, LA2 are respectively formed, in which the bearing pins LZ1, LZ2 engage with the turbine assembly TE joined turbine assembly, wherein the friction between the bearing journal and bearing shells is low and in the operating position of the turbine assembly a slight rotation at a water flow enabled by the turbine arrangement.
- the bearing shells LA1, LA2 are connected via radial webs LS1, LS2 with housing rings GR1, GR2 and in this way are securely supported radially on the housing parts GT1, GT2.
- Fig. 1 in the axial direction of the axis of rotation RA of the rotor RO facing each other contain the housing parts wall sections WA1, WA2, which continue from the housing rings GR1, GR2 as half shells.
- the housing sections GR1, GR2 facing away from the end portions of the half-shell-shaped wall sections are radially offset from the axis of rotation RA and have slot-shaped recesses FS1, FS2 in the axial direction.
- the end sections ZF1, ZF2 of the wall sections of the housing parts GT1, GT2 are shaped and dimensioned so that the radially inwardly offset end portions can be inserted within the housing rings of the other housing part, wherein the slots FS1, FS2 a web LS2, LS1 of the other Enclose the housing part.
- On the inner wall surface of the wall sections WA1, WA2 occurs at the transition to the end regions ZF1, ZF2 a cross-sectional constriction in the form of an oblique annular edge, which is visible in Fig. 1 only in the housing part GT1.
- Such a cross-sectional constriction is on the one hand advantageous for the flow guidance and, on the other hand, can form a captive cohesion of the turbine arrangement in a particularly advantageous manner, which will be described later.
- FIG. 2 shows a turbine arrangement assembled from the individual parts according to FIG. 1 as a uniformly handleable turbine unit TE in an oblique view.
- FIG. 3 shows the turbine unit in a sectional view with a section plane passing through the rotor axis RA.
- the wall sections WA1, WA2 essentially complement one another in the circumferential direction around a closed wall around the rotor and around inlet regions and outlet regions in the case rings GR1, GR2.
- the wall sections WA1 and WA2 extend in each case continuously over approximately 180 ° about the axis of rotation RA and with respect to the axis of rotation RA in the circumferential direction to each other to gap.
- the wall sections may also be subdivided into a plurality of individual part walls projecting from the housing rings, which have gaps in the circumferential direction, preferably in a regular arrangement around the axis of rotation.
- wall sections of a second housing part are gap-shaped.
- FIG. 2 also clearly shows how a slot-shaped recess FS1 of the first housing part GT1 engages around a web LS2 of the second housing part GT2.
- FIG. 3 shows the turbine unit TE according to FIG. 2 in the operating position in a main body GK of a device housing, in which the housing of the turbine arrangement is axially supported at a step KS of the channel course, as already explained with reference to FIG. 5.
- the sectional view of FIG. 3 illustrates how the housing parts complement each other in the axial direction without gaps by the mutual fitting of wall sections WA1, WA2 and housing rings GR2, GR1 to form a continuous housing wall.
- the bearing pin LZ1, LZ2 of the rotor RO are with a small clearance in the bearing bushes LA1, LA2 of the two housing parts, which are connected via the radial webs LS1, LS2 with the housing rings GR1, GR2 of the two housing parts.
- the rotor has a narrow gap against the inner wall surfaces of the housing parts, so that essentially the complete water flow has to flow through the rotor and in this case rotates about the rotor axis RA via the inclined turbine blades.
- the reduced in radius extensions ZF1, ZF2 are in this position advantageously still within the housing rings of each other housing part, so that the two housing parts are still axially and radially held together in this position, the axial support by abutment of the projecting oblique edges VR1 , VR2 is given to the rotor.
- the two housing parts are matched to the depth of the bearing bushes LA1, LA2 and the bearing pins LZ1, LZ2, that in the relative position of the two housing parts shown in FIG. 4, the bearing journals are not fully disengaged from the bushings and therefore when relocating the two Housing parts to each other in the operating position shown in Fig. 3, the bearing pins reliably re-engage in their proper position in the bearing bushes LA1, LA2.
- the turbine unit When inserting into the device shown in FIG. 5 and screwing the coupling part SK onto the base body GK of the device housing, the turbine unit again assumes the operating position with freely rotatable rotor according to FIG. 3 and is reliably held in this operating position for the operation of the device , From the blocking position of the turbine arrangement shown in FIG. 4, the two housing parts and the rotor can also be separated from each other nondestructively and cleaned separately by low elastic deformation of the housing parts, but this is not usually required.
- the features indicated above and in the claims, as well as the features which can be seen in the figures, can be implemented advantageously both individually and in various combinations. The invention is not limited to the exemplary embodiments described, but can be modified in many ways within the scope of expert knowledge.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Abstract
Für ein Gerät zur Messung eines Wasserstroms mittels einer von dem Wasserstrom durchströmten Turbinenanordnung (TE) wird ein besonders vorteilhafter Aufbau einer solchen Turbinenanordnung vorgeschlagen, bei welchem ein den Rotor (RO) umschließendes Turbinengehäuse aus lediglich zwei formidentischen Gehäuseteilen (GT1, GT2) aufgebaut ist. Die Bauteile der Turbinenanordnung sind vorteilhafterweise unverlierbar aneinander gehalten, wobei in bevorzugter Weiterbildung auf einfache Weise eine Sperrstellung der Turbinenanordnung mit formschlüssig an einer Drehung gehindertem Rotor gegeben sein kann.
Description
GERÄT ZUR MESSUNG EINES WASSERSTROMS MIT EINER TURBINENANORDNUNG, DIE EIN AUS ZWEI IDENTISCHEN GEHÄUSETEILEN ZUSAMMENGESETZTEN TURBINENGEHÄUSE ENTHÄLT
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung eines Wasserstroms, insbesondere in Pflanzenbewässerungseinrichtungen.
5
Zur dosierten Bewässerung von Pflanzen ist es bekannt, Geräte zur Messung eines Wasserstroms einzusetzen, welche Durchflussrate und/oder kumulierte Wassermenge des durch einen Kanal des Geräts strömenden Wasserstroms messen. Das Messergebnis kann angezeigt und/oder in verschiedener weise
10 zur Steuerung von Bewässerungseinrichtungen weiter verarbeitet werden.
Ein aus der WO 2010/141979 A1 bekanntes Gerät enthält in an sich typischer Bauart in dem durchströmten Kanal einen Turbinenmotor mit einer Magnetanordnung, deren Drehung durch einen außerhalb des Kanals angeordneten
15 Sensor detektiert und einer Elektronikeinrichtung zugeführt ist. Die Elektronikeinrichtung ist in einer Kammer des Gerätehauses angeordnet, welche durch einen mit Schrauben fixierten Deckel abgedeckt ist. An den entgegen gesetzten Enden des Kanals können Kupplungsteile eines wasserführenden Steckkupp- lungssystems angeordnet sein. Die EP 1884292 A1 beschreibt eine Garten-
20 spritze mit einem Wasserstrommesser und einer Anzeige.
Die Turbinenanordnung kann vorteilhaft lösbar in dem Gerät angeordnet und zur Reinigung oder Austausch entnehmbar sein.
25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät mit einer kostengünstigen
und gut handhabbaren Turbinenanordnung anzugeben.
Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Der Aufbau des Gehäuses der Turbinenanordnung aus zwei identischen Gehäuseteilen, welche vorteilhafterweise den Turbinenrotor zwischen sich einschließen und je eines von zwei in Richtung der Rotorachse des Turbinenrotors beabstandeten Lagern für den Rotor aufweisen ist durch die Baugleichheit der Gehäuseteile in der Herstellung solcher Gehäuseteile als Kunststoff- Spritzgussteile besonders kostengünstig und in der Montage von Vorteil.
Die beiden Gehäuseteile können vorteilhafterweise in bezüglich der Rotorachse axialer Richtung in einem Überlappungsbereich überlappen und vorzugsweise in zumindest einem Teil des Überlappungsbereichs in Umfangsrichtung um die Rotorachse relativ zueinander auf Lücke stehend ausgerichtet sein. Der Überlappungsbereich kann sich auch in vorteilhafter Ausführung im wesentlichen über die gesamte Länge der Gehäuseteile erstrecken. In Umfangsrichtung können auch nur zwei von je einem Gehäuseteil beanspruchte Abschnitte vorgesehen sein.
Die beiden Gehäuseteile und der Turbinenrotor sind in zusammen gefügtem Zustand der Turbinenanordnung vorteilhafterweise unverlierbar aneinander gehalten, so dass die Turbinenanordnung in vom Gerät gelöster Position, insbesondere zum Reinigen, sowie beim Einsetzen und Entnehmen als einheitliche Baugruppe handhabbar ist. Die Verbindung kann kraftschlüssig, z. B. durch Klemmen unter elastischer Verformung gegeben sein. Vorzugsweise sind die Gehäuseteile und der Turbinenrotor formschlüssig unverlierbar verbunden, wobei insbesondere auch die beiden Gehäuseteile jeweils an dem Rotor und über den Rotor aneinander formschlüssig gehalten sein können. Der Formschluss ist
vorteilhafterweise unter elastischer Verformung wenigstens eines Gehäuseteils aufhebbar und die Turbinenanordnung dadurch zerlegbar und zusammenfügbar. Die Turbinenanordnung ist vorteilhafterweise in axialer Richtung des Kanals, in welchem der Wasserstrom gemessen werden soll, durch eine Einführöffnung an einem Ende des Kanals in den Kanal einsetzbar bzw. aus diesem entnehmbar und in eingesetzter Betriebsposition axial von der Einführöffnung am Ende des Kanals beabstandet. Vorteilhafterweise ist die Turbinenanordnung axial einseitig an einem Anschlag, vorzugsweise einer stufenförmigen Querschnittsverengung des Kanals abgestützt. Von der Einführöffnung her ragt vorteilhafterweise ein Fixierelement in den Kanal, welches das Gehäuse der Turbinenanordnung axial gegen den Anschlag verspannt. Das Fixierelement ist vorzugsweise auf ein den Kanal umgebendes Gewinde, vorzugsweise ein Innengewin- de am Kanalende aufgeschraubt und kann insbesondere ein Kupplungsteil einer wasserführenden Steckkupplung sein.
In vorteilhafter Weiterbildung kann das Gehäuse der Turbinenanordnung so ausgebildet sein, dass es zwischen einer Betriebsstellung mit reibungsarm in den Lagern drehbarem Turbinenrotor auch eine Sperrstellung einnehmen kann, in welcher der Turbinenrotor vorzugsweise kraftschlüssig klemmend gegen eine Drehung gesperrt ist. Es zeigt sich, dass die Sperrstellung besonders vorteilhaft für die Reinigung der Turbinenanordnung ohne Zerlegung in deren Einzelteile ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, die Turbinenanordnung so zu gestalten, dass ein Wechsel zwischen der Betriebsstellung und der Sperrstellung durch relative axiale Verlagerung der Gehäuseteile und des Rotors der zusammengefügten Turbinenanordnung erfolgen kann. Vorzugsweise kann vorgesehen sein,
dass die beiden Gehäuseteile den Rotor jeweils mit zur Rotorachse hin gerichteten radialen Vorsprüngen hintergreifen, wobei in einer Betriebsstellung die axiale Überlappung der beiden Gehäuseteile größer ist als in der Sperrstellung, in welcher die Vorsprünge an dem Rotor anliegen und dessen Drehung kraft- schlüssig verhindern.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 zwei Gehäuseteile und einen Rotor, die Bauteile nach Fig. 1 als Turbinenanordnung, Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Sperrstellung,
Fig. 5 eine in ein Gerät eingesetzte Turbinenanordnung.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht Komponenten einer bevorzugten Ausführungsform einer Turbinenanordnung für ein Gerät zur Messung eines Wasserstroms durch einen wasserführenden Kanal. Fig. 2 zeigt die zu einer Turbineneinheit als einheitlich handhabbare Baugruppe zusammen gesetzten Komponenten der Fig. 1 .
Fig. 5 zeigt beispielhaft ein Gerät zur Messung eines Wasserstroms durch einen wasserführenden Kanal KA zwischen einem ersten Kupplungsteil SN mit einem Stecknippel einer Steckverbindung und einem zweiten Kupplungsteil SK
in Form einer Kupplungshülse einer wasserführenden Steckverbindung. Solche Steckverbindungen sind allgemein gebräuchlich.
Im Verlauf des Kanals KA ist eine Turbineneinheit TE der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Art in den Kanal eingesetzt und in diesem axial festgelegt. Hierfür ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass an dem Kanal eine Stufe KS ausgebildet ist, an welcher sich das Gehäuse der Turbineneinheit TE axial abstützt. Mittels des über ein Gewinde G2 eines Grundkörpers GK des Gerätegehäuses eingeschraubten Stutzens des Kupplungsteils SK ist, vorzugsweise unter Zwi- schenfügung einer Ringdichtung DK, das Gehäuse der Turbineneinrichtung TE gegen die Stufe KS im Kanal KA gedrückt und somit axial festgelegt. Das Gehäuse der Turbineneinheit TE füllt im wesentlichen den gesamten Kanalquerschnitt aus. Bei abgeschraubtem Kupplungsteil SK ist die Turbineneinheit als eine komplette Baueinheit durch eine Kanalöffnung 02 in Richtung der mit der Längsachse des Kanals zusammen fallenden Rotorachse RA der Turbineneinheit entnehmbar.
Das in Fig. 5 dargestellte Gerät enthält in einer in dem Grundkörper GK ausgebildeten Kammer eine Geräteelektronik GE mit einem Magnetsensor MS. Der Rotor RO der Turbineneinheit enthält in an sich gebräuchlicher Weise eine Magnetanordnung, deren Bewegung bei Rotation des Rotors durch einen Magnetsensor MS durch die geschlossene Wand des Kanals berührungslos hindurch erfasst und in der Geräteelektronik ausgewertet wird. Messergebnisse und/oder Geräteeinstellungen können über ein Anzeigefeld AF für einen Benutzer darge- stellt werden. Für eine Bedienung des Geräts durch einen Benutzer können ein oder mehrere Bedienelemente TS vorgesehen sein.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Turbinenanordnung enthält zwei identisch geformte Gehäuseteile GT1 und GT2 so-
wie einen Rotor RO. An dem Rotor RO sind in Richtung einer Rotationsachse gegenüber liegend zwei Lagerzapfen LZ1 und LZ2 angeordnet. Der gesamte Rotor RO ist vorzugsweise als ein Spritzgußkörper mit einer integrierten Magnetanordnung ausgeführt.
Die formidentischen Gehäuseteile GT1 und GT2 sind vorteilhafterweise gleichfalls als Kunststoff-Spritzgusskörper ausgeführt. In den Gehäuseteilen sind jeweils Lagerschalen LA1 , LA2 ausgebildet, in welchen bei zur Turbineneinheit TE zusammen gefügter Turbinenanordnung die Lagerzapfen LZ1 , LZ2 einlie- gen, wobei die Reibung zwischen Lagerzapfen und Lagerschalen gering ist und in der Betriebsstellung der Turbinenanordnung eine leichte Drehung bei einem Wasserdurchfluss durch die Turbinenanordnung ermöglicht.
Die Lagerschalen LA1 , LA2 sind über Radialstege LS1 , LS2 mit Gehäuseringen GR1 , GR2 verbunden und auf diese Weise radial an den Gehäuseteilen GT1 , GT2 sicher abgestützt.
In Fig. 1 in axialer Richtung der Rotationsachse RA des Rotors RO einander zu weisend enthalten die Gehäuseteile Wandabschnitte WA1 , WA2, welche sich von den Gehäuseringen GR1 , GR2 als Halbschalen fortsetzen. Die den Gehäuseringen GR1 , GR2 abgewandten Endabschnitte der halbschalenförmigen Wandabschnitte sind radial zur Rotationsachse RA hin versetzt und weisen in axialer Richtung schlitzförmige Aussparungen FS1 , FS2 auf. Die Endabschnitte ZF1 , ZF2 der Wandabschnitte der Gehäuseteile GT1 , GT2 sind so geformt und dimensioniert, dass die radial nach innen versetzten Endabschnitte innerhalb der Gehäuseringe des jeweils anderen Gehäuseteils eingeschoben werden können, wobei die Schlitze FS1 , FS2 einen Steg LS2, LS1 des jeweils anderen Gehäuseteils umgreifen.
An der Innenwandfläche der Wandabschnitte WA1 , WA2 tritt beim Übergang zu den Endbereichen ZF1 , ZF2 eine Querschnittsverengung in Form einer schrägen Ringflanke auf, welche in Fig. 1 nur bei dem Gehäuseteil GT1 sichtbar ist. Eine solche Querschnittsverengung ist zum einen vorteilhaft für die Strömungsführung und kann zum anderen in später noch beschriebener Weise in besonders vorteilhafter Art einen unverlierbaren Zusammenhalt der Turbinenanordnung bilden.
Die Gehäuseteile GT1 und GT2 werden unter Einschluss des Rotors RO zwi- sehen sich in axialer Richtung der Rotorachse RA zusammengefügt, wobei die Endabschnitte ZF1 , ZF2 in den Gehäusering GR2, GR1 des jeweils anderen Gehäuseteils eingreifen und die Lagerzapfen LZ1 , LZ2 in die Lagerschalen LA1 , LA2 der beiden Gehäuseteile eintauchen. Fig. 2 zeigt eine aus den Einzelteilen nach Fig. 1 zusammengefügte Turbinenanordnung als einheitlich hand- habbare Turbineneinheit TE in Schrägansicht. Fig. 3 zeigt die Turbineneinheit in einer Schnittdarstellung mit durch die Rotorachse RA gehender Schnittebene.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass sich die Wandabschnitte WA1 , WA2 im wesentli- chen zu einer geschlossenen Wand um den Rotor sowie um Eintrittsbereiche und Austrittsbereiche bei den Gehäuseringen GR1 , GR2 in Umfangsrichtung ergänzen. Die Wandabschnitte WA1 und WA2 erstrecken sich dabei jeweils zusammenhängend über ca. 180° um die Rotationsachse RA und stehen bezüglich der Rotationsachse RA in Umfangsrichtung zueinander auf Lücke. Es können auch bei jedem Gehäuseteil die Wandabschnitte in mehrere einzeln von den Gehäuseringen abstehende Teilwände unterteilt sein, welche in vorzugsweise regelmäßiger Anordnung um die Rotationsachse zwischen sich in Umfangsrichtung Lücken aufweisen, zu welchen wiederum Wand- Teilabschnitte eines zweiten Gehäuseteils auf Lücke stehen und durch gegen-
seitigen Eingriff der Wand-Teilabschnitte in die Lücken des jeweils anderen Gehäuseteils sich die Wandabschnitte zu einer im wesentlichen geschlossenen Wand um den Rotor ergänzen. Aus Fig. 2 ist auch anschaulich ersichtlich, wie eine schlitzförmige Aussparung FS1 des ersten Gehäuseteils GT1 einen Steg LS2 des zweiten Gehäuseteils GT2 umgreift.
Fig. 3 zeigt die Turbineneinheit TE nach Fig. 2 in Betriebsstellung in einem Grundkörper GK eines Gerätegehäuses, in welchem das Gehäuse der Turbinenanordnung wie bereits zu Fig. 5 erläutert an einer Stufe KS des Kanalverlaufs axial abgestützt ist. Die Schnittdarstellung der Fig. 3 veranschaulicht, wie sich die Gehäuseteile auch in axialer Richtung lückenlos durch das Aneinan- derliegen von Wandabschnitten WA1 , WA2 und Gehäuseringen GR2, GR1 zu einer durchgehenden Gehäusewand ergänzen. Die Lagerzapfen LZ1 , LZ2 des Rotors RO liegen mit geringem Spiel in den Lagerbuchsen LA1 , LA2 der beiden Gehäuseteile ein, welche über die Radialstege LS1 , LS2 mit den Gehäuseringen GR1 , GR2 der beiden Gehäuseteile verbunden sind. Der Rotor weist einen schmalen Spalt gegen die Innenwandflächen der Gehäuseteile auf, so dass im wesentlichen der vollständige Wasserstrom durch den Rotor hindurch fließen muss und hierbei über die schräg stehenden Turbinenschaufeln den Rotor um die Rotorachse RA dreht.
Die bereits zu Fig. 1 geschilderten schrägen Flanken VR1 , VR2, welche im Ver- lauf der Wandabschnitte der Gehäuseteile in Richtung der Rotorachse RA nach innen vorspringen, besitzen an ihren der Rotationsachse RA nächsten Enden einen geringeren Abstand von der Rotationsachse RA als der Außenumfang des Rotors. Dies bewirkt, wie in Fig. 4 dargestellt, dass bei einer bevorzugten Ausführung, bei welcher die beiden Gehäuseteile ohne gegenseitige Verras-
tung oder Verschnappung axial zusammen gesteckt sind, sich bei einer Verlagerung der beiden Gehäuseteile in axialer Richtung voneinander weg die vorspringenden schrägen Flanken VR1 , VR2 bei Erreichen der in Fig. 4 dargestellten Relativposition der beiden Gehäuseteile an den Rotor anlegen und ein wei- teres Auseinanderbewegen der beiden Gehäuseteile verhindern. Die im Radius reduzierten Fortsätze ZF1 , ZF2 liegen in dieser Position vorteilhafterweise noch innerhalb der Gehäuseringe des jeweils anderen Gehäuseteils ein, so dass die beiden Gehäuseteile in dieser Position noch axial und radial aneinander gehalten sind, wobei der axiale Halt durch Anliegen der vorspringenden schrägen Flanken VR1 , VR2 an dem Rotor gegeben ist. Die beiden Gehäuseteile sind dabei so auf die Tiefe der Lagerbuchsen LA1 , LA2 und die Lagerzapfen LZ1 , LZ2 abgestimmt, dass in der in Fig. 4 dargestellten Relativposition der beiden Gehäuseteile die Lagerzapfen noch nicht vollständig aus den Lagerbuchsen ausgerückt sind und deshalb beim Rückverlagern der beiden Gehäuseteile aufeinander zu in die in Fig. 3 dargestellte Betriebsstellung die Lagerzapfen zuverlässig wieder in ihre ordnungsgemäße Position in die Lagerbuchsen LA1 , LA2 einrücken.
In der in Fig. 4 dargestellten Position ist vorteilhafterweise der Rotor in seiner Drehung um die Rotorachse durch Reibung des Rotors an den Schrägflächen VR1 , VR2 gehindert. Dies erweist sich als für die Reinigung der Turbinenanordnung in demontiertem Zustand als besonders vorteilhaft, da die Reinigungswirkung von durchströmendem Wasser auf die Turbinenschaufeln bei stillstehendem Rotor effektiver ist als bei frei drehbarem Rotor. Die in Fig. 4 dargestellte Relativposition der Komponenten der Turbinenanordnung ist daher auch im Unterschied zu der Betriebsstellung nach Fig. 3 als Sperrstellung bezeichnet. Eine solche Sperrstellung nimmt die Turbineneinheit ohne weiteres ein, wenn der Benutzer lediglich den Gehäusering GR1 des in Fig. 4 oberen
Gehäuseteils ergreift und Wasser von oben durch die Turbinenanordnung geleitet wird.
Beim Einsetzen in das in Fig. 5 dargestellte Gerät und Aufschrauben des Kupp- lungsteils SK auf den Grundkörper GK des Gerätegehäuses nimmt die Turbineneinheit wieder die Betriebsstellung mit frei drehbarem Rotor nach Fig. 3 ein und ist für den Betrieb des Geräts zuverlässig in dieser Betriebsstellung gehalten. Aus der in Fig. 4 dargestellten Sperrstellung der Turbinenanordnung können durch geringe elastische Verformung der Gehäuseteile die beiden Gehäuseteile und der Rotor auch zerstörungsfrei voneinander getrennt und separat gereinigt werden, was aber im Regelfall nicht erforderlich ist. Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
Claims
1 . Gerät zur Messung eines Wasserdurchflusses mittels einer Turbinenanordnung, welche in einem aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (GT1 , GT2) zu- sammengesetzten Turbinengehäuse einen um eine Rotorachse (RA) drehbaren und in axial gegenüber liegenden Lagern (LA1 , LA2) in je einem Gehäuseteil in einem von zwei Lagern gelagerten Turbinenrotor (RO) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile (GT1 , GT2) identisch geformt sind und bezüglich der Richtung der Rotorachse (RA) axial überlap- pen.
2. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (GT1 , GT2) in Umfangsrichtung über zumindest einen Teil des Über- lapppungsbereichs in Umfangsrichtung auf Lücke zueinander stehen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (GT1 , GT2) und der Turbinenrotor (RO) im zusammengesetzten Zustand unverlierbar zusammen gehalten sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse eine im wesentlichen kreiszylindrische Einhüllendenform besitzt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Durchflusskanal (KA) aufweist, in welchen die Turbinenanordnung (TE) in Kanallängsrichtung durch eine Einschuböffnung (02) an einem Kanalende entnehmbar einsetzbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal ein Einschubanschlag (KS) für das Turbinengehäuse ausgebildet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschuban- schlag (KS) durch eine querschnittsverengende Stufe ausgebildet ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einschuböffnung ein Gewinde für ein Fixiermittel (SK) ausgebildet ist, mittels dessen die Turbinenanordnung im Durchflusskanal axial festlegbar ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (SK) durch ein Kupplungsteil einer wasserführenden Steckkupplung gebildet ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (GT1 , GT2) der zusammengefügten Turbinenanordnung relativ zueinander zwischen einer Sperrstellung und einer Betriebsstellung verlagerbar sind, wobei in der Sperrstellung die Drehung des Turbinenrotors behindert und in der Betriebsstellung der Turbinenrotor frei drehbar ist.
1 1 . Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile in der Betriebsstellung eine größere axiale Überlappung aufweisen als in der Sperrstellung und in der Sperrstellung der Rotor an radial zur Rotorachse hin gerichteten Vorsprüngen (VR1 , VR2), welche den Rotor (RO) hinter- greifen, anliegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/054345 WO2012126519A1 (de) | 2011-03-22 | 2011-03-22 | Gerät zur messung eines wasserstroms mit einer turbinenanordnung, die ein aus zwei identischen gehäuseteilen zusammengesetzten turbinengehäuse enthält |
TW101107488A TW201245671A (en) | 2011-03-22 | 2012-03-06 | Device for measuring a water current |
PCT/EP2012/055037 WO2012126963A2 (de) | 2011-03-22 | 2012-03-21 | Bewässerungsgerät mit durchfluss-messeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/054345 WO2012126519A1 (de) | 2011-03-22 | 2011-03-22 | Gerät zur messung eines wasserstroms mit einer turbinenanordnung, die ein aus zwei identischen gehäuseteilen zusammengesetzten turbinengehäuse enthält |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012126519A1 true WO2012126519A1 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=44625511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/054345 WO2012126519A1 (de) | 2011-03-22 | 2011-03-22 | Gerät zur messung eines wasserstroms mit einer turbinenanordnung, die ein aus zwei identischen gehäuseteilen zusammengesetzten turbinengehäuse enthält |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
TW (1) | TW201245671A (de) |
WO (1) | WO2012126519A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013009831U1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-03-06 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Haustechnikgerät oder Haushaltsgerät |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461928A1 (fr) * | 1979-07-18 | 1981-02-06 | Commissariat Energie Atomique | Debitmetre |
DE3104134A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-08-19 | Manfred Prof. Dr. 6102 Pfungstadt Pausch | Durchflussmesser |
EP0447811A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-25 | Klaus Kobold | Strömungsanzeige- bzw. -messgerät |
DE10229795A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen | Flüssigkeitszähler mit einem Gehäuse aus Kunststoff |
US6948363B1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-09-27 | Badger Meter, Inc. | Disc metering assembly for resisting rotational forces |
EP1596062A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-11-16 | Flytec AG | Thermische Stabilisierung eines Windrades |
EP1884292A1 (de) | 2006-08-02 | 2008-02-06 | Chen, Ho-Chin | Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserdurchflussvolumens für eine Wasserdüse |
EP2017585A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-21 | Gealan Formteile GmbH | Strömungserfassungsgerät |
WO2010141979A1 (en) | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Matthew Samuel Whitnall | A flowmeter |
DE102009054323A1 (de) * | 2009-11-24 | 2011-06-01 | Michael Heidan | Messgerät |
-
2011
- 2011-03-22 WO PCT/EP2011/054345 patent/WO2012126519A1/de active Application Filing
-
2012
- 2012-03-06 TW TW101107488A patent/TW201245671A/zh unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461928A1 (fr) * | 1979-07-18 | 1981-02-06 | Commissariat Energie Atomique | Debitmetre |
DE3104134A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-08-19 | Manfred Prof. Dr. 6102 Pfungstadt Pausch | Durchflussmesser |
EP0447811A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-25 | Klaus Kobold | Strömungsanzeige- bzw. -messgerät |
DE10229795A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen | Flüssigkeitszähler mit einem Gehäuse aus Kunststoff |
US6948363B1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-09-27 | Badger Meter, Inc. | Disc metering assembly for resisting rotational forces |
EP1596062A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-11-16 | Flytec AG | Thermische Stabilisierung eines Windrades |
EP1884292A1 (de) | 2006-08-02 | 2008-02-06 | Chen, Ho-Chin | Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserdurchflussvolumens für eine Wasserdüse |
EP2017585A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-21 | Gealan Formteile GmbH | Strömungserfassungsgerät |
WO2010141979A1 (en) | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Matthew Samuel Whitnall | A flowmeter |
DE102009054323A1 (de) * | 2009-11-24 | 2011-06-01 | Michael Heidan | Messgerät |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013009831U1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-03-06 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Haustechnikgerät oder Haushaltsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW201245671A (en) | 2012-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4404256C2 (de) | Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine | |
EP2867628B1 (de) | Durchflussmesser | |
DE3247376C2 (de) | Durchflussmengenzähler für Flüssigkeiten | |
WO2008015088A1 (de) | Filtereinheit mit einem konischen gewinde | |
EP0327671A2 (de) | Strömungsanzeige- bzw. -messgerät | |
DE102008055994B4 (de) | Baukastensystem zum Aufbau von Verteilerrohren für Getränkeautomaten und Verteilerrohr für Getränkeautomaten | |
DE69003197T2 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Öldurchflusses in einer rotierenden Welle. | |
DE10138931A1 (de) | Drosselvorrichtungsgehäuse mit flexiblen Ausgleichselementen für Brennkraftmaschinen | |
DE202011104370U1 (de) | Schlauchnippel und korrespondierende Schlauchanordnung | |
EP2885087A1 (de) | Austragvorrichtung | |
WO2012126519A1 (de) | Gerät zur messung eines wasserstroms mit einer turbinenanordnung, die ein aus zwei identischen gehäuseteilen zusammengesetzten turbinengehäuse enthält | |
EP0566920A1 (de) | Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern | |
DE69719937T2 (de) | Spiralmaschine und lagerschmierung | |
EP2990125B1 (de) | Sanitärbrause | |
EP0304716B1 (de) | Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpen | |
EP2700822B1 (de) | Gehäuse eines Radiallüfters mit im Lüftereinlass integriertem Druckmesskanal | |
DE102018129054B4 (de) | Rotierende Pumpe | |
EP3391969A1 (de) | Formstabiles ringelement für einen wärmetauschmantel | |
DE102013220137B3 (de) | Fleischwolf mit Gehäuse und drehfest in dem Gehäuse festgelegten Schneidsatzelement | |
EP3449143B1 (de) | Federstegkupplung und rotor für eine dosierpumpe eines hausgeräts | |
DE202011000275U1 (de) | Schmierritzel | |
DE202012000734U1 (de) | Zerstäuberdrüse mit hoher Stabilität | |
DE4445976A1 (de) | Woltmannzähler | |
DE19916370A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE9308521U1 (de) | Elastische feste Wellenkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11710185 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11710185 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |