WO2012100827A1 - Mehrfachsensor zur absorption von infrarotstrahlung - Google Patents

Mehrfachsensor zur absorption von infrarotstrahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2012100827A1
WO2012100827A1 PCT/EP2011/051125 EP2011051125W WO2012100827A1 WO 2012100827 A1 WO2012100827 A1 WO 2012100827A1 EP 2011051125 W EP2011051125 W EP 2011051125W WO 2012100827 A1 WO2012100827 A1 WO 2012100827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
sensor
designed
channel
absorbing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ZETTNER
Reinhold Keck
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2011/051125 priority Critical patent/WO2012100827A1/de
Publication of WO2012100827A1 publication Critical patent/WO2012100827A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
    • G01J5/602Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature using selective, monochromatic or bandpass filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0096Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for measuring wires, electrical contacts or electronic systems

Definitions

  • the invention relates to a sensor for absorbing infrared radiation with a first radiation-absorbing element.
  • thermopiles As a radiation-absorbing element, they have a membrane with which an object temperature can be detected by absorption of infrared radiation in a defined radiation channel.
  • pyrometers which in the case of gas-insulated systems, consisting of an inner conductor, a gas chamber and an outer encapsulation to zero potential, additionally require optical access for infrared wavelengths.
  • partial discharge methods and sensor techniques which by means of electric fields, by means of acoustic emission according to
  • the object is achieved with a sensor having the features according to claim 1 An ⁇ .
  • the sensor is designed as a multiple sensor with at least one second radiation-absorbing element.
  • at least one of the radiation-absorbing elements is designed for a first radiation channel which is not suitable for temperature measurement.
  • the infrared radiation measurement is advantageous here not only for temperature detection, but in addition to the detection other physical phenomena with associated infrared radiation used.
  • An advantageous embodiment is when, according to ⁇ demanding 2 at least one of the radiation-absorbing elements is adapted averaging channel to an appropriate temperature measurement to the second radiation. This makes it possible, if necessary, to record the temperature in addition to other physical phenomena.
  • the radiation channel suitable for measuring the temperature is designed for 3-5 ⁇ according to claim 3.
  • a further advantageous embodiment is given if, according to claim 4, the first radiation channel is used to detect partial discharges.
  • the first radiation channel serving to detect partial discharges is designed for a central wavelength of 9.6 ⁇ . Furthermore, it has proven to be advantageous if, according to claim 6, the first radiation channel serving to detect partial discharges is designed for a wavelength of 300 ⁇ m to 100 ⁇ m. Since a light emission is associated with an arc, it is advantageous if, according to claim 7, the first radiation channel is used to detect light emissions as a result of an electric arc. The first serving for the detection of light emissions as a result of an arc radiation channel is advantageously according to claim 8 to a central wavelength of 9 sets out ⁇ 6 ⁇ . The design of the sensor with radiation-absorbing elements is a cost-effective solution.
  • a redundant detection for example of partial discharges, can therefore be realized at low costs.
  • at least two of the radiation-absorbing elements are advantageously designed according to claim 10 on the same first radiation channel.
  • an interior space is formed, in which the electrical conductor is laid centrally. This is surrounded by an insulating gas, eg SF6. Partial discharges on the surface of the electrical conductor result in decomposition products that emit infrared radiation.
  • the senor serves to detect infrared radiation via a radiation-transmissive window.
  • the window is expediently used as an optical passage through the outer ⁇ coat.
  • FIG. 2 shows an arrangement of a sensor according to the invention with optical implementation.
  • the sensor according to the invention is designed as a multiple sensor with at least one first and one second radiation-absorbing element, wherein at least one of the radiation-absorbing elements is designed for a first radiation channel not suitable for temperature measurement.
  • 1 shows a simplified representation of a erfindungsge ⁇ MAESSEN sensor 1 with four radiation-absorbing elements 2, 3, 4 and 5, which are each designed as a membrane.
  • the radiation-absorbing elements 2, 3 and 4 are designed for a first radiation channel which is not suitable for temperature measurement, while the radiation-absorbing element 5 is designed for a second radiation channel of 3 to 5 ⁇ m wavelength which is suitable for temperature measurement.
  • the radiation-absorbing elements 2, 3, 4 and 5 can also be designed as a photo-semiconductor.
  • the first radiation channel of the radiation-absorbing element 2 is designed for a central areal length of 9.6 ⁇ .
  • the first radiation channel which also serves to detect partial discharges of the radiation-absorbing element 3, is designed for a wavelength of 300 .mu.m-100 .mu.m.
  • Light emissions as a consequence of an arc can be detected with a radiation channel of the radiation-absorbing element 4 which is likewise designed for a central wavelength of 9.6 ⁇ .
  • the senor 1 is a combination sensor with which different physical phenomena with different radiation emission can be detected via absorption with correspondingly designed radiation channels.
  • the senor 1 is very simple and inexpensive in construction, can also be realized according to a simple redundant structure with two or more sensor elements, which are designed for the same radiation channel.
  • FIG. 2 shows an arrangement of a sensor 1 according to the invention, in which the of an inner conductor 6 of a gas ⁇ insulated cable, eg due to partial discharges,longed- Hanging infrared radiation is absorbed.
  • the inner conductor 6 is surrounded by a distance from an outer jacket 7.
  • the space in between is filled with insulating gas.
  • Erfas ⁇ solution of the infrared radiation sensor 1 is flanged externally on the outer jacket.
  • a radiation-permeable passage is provided, which advantageously as a radiation-permeable window 8 (eg silicon, ZnS) is out ⁇ forms. After the infrared radiation has passed through the window 8, bundling of the radiation takes place by means of a lens 9 before it is absorbed by the sensor 1.
  • a radiation-permeable window 8 eg silicon, ZnS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Sensor (1) zur Messung von Infrarotstrahlung mit einem ersten Strahlungsabsorbierenden Element (5) vorgeschlagen. Der Sensor (1) ist als Mehrfachsensor mit mindestens einem zweiten Strahlungsabsorbierenden Element (2, 3, 4) ausgeführt, wobei mindestens eines der strahlungsabsorbierenden Elemente (2,3,4,5) auf einen nicht zur Temperaturmessung geeigneten ersten Strahlungskanal ausgelegt ist.

Description

Beschreibung
MEHRFACHSENSOR ZUR ABSORPTION VON INFRAROTSTRAHLUNG Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Absorption von Infrarotstrahlung mit einem ersten Strahlungsabsorbierenden Element .
Derartige Sensoren sind als Thermopile bekannt. Sie weisen als Strahlungsabsorbierendes Element eine Membran auf, mit der sich über Absorption von Infrarotstrahlung in einem definierten Strahlungskanal eine Objekttemperatur erfassen lässt.
In luft- und gasisolierten energietechnischen Komponenten treten hohe elektrische Potenziale und große Stromstärken auf. Eine herkömmliche Temperaturmessung wird hier wegen der hohen Spannungen in der Regel nicht vorgenommen. An Kontakt- und Verbindungsstellen und vor allem bei Schaltvorgängen können ebenfalls hohe Temperaturen auftreten, die bislang nicht erfasst werden. Stattdessen werden z.B. die elektrischen Leiter meist überdimensioniert, um wegen fehlender Temperaturmessung einen für alle Betriebsbedingungen und eine lange Lebensdauer der Anlage sicheren Zustand zu gewährleisten. Bei Hochspannungskomponenten wurde versucht, die Temperatur mit funkabfragbaren Oberflächensensoren zu ermitteln, jedoch sind mangelnde Adressierbarkeit und die fehlende Lokalisierung nicht zufriedenstellend gelöst. An luftisolierten Anlagen können per Thermographie auch im Betriebszustand regelmäßige Temperaturmessungen vorgenommen werden.
In der Entwicklung und Optimierung werden hauptsächlich Pyrometer eingesetzt, die im Falle von gasisolierten Anlagen, bestehend aus einem Innenleiter, einem Gasraum und einer Außenkapselung auf Null-Potenzial, zusätzlich einen optischen Zu- gang für Infrarot-Wellenlängen benötigen.
Neben der Temperaturerfassung bestehen auch Anforderungen Teilentladungen unter den oben genannten Bedingungen in elektrischen Anlagen zu erfassen. Hierfür sind Teilentladungsverfahren und Sensortechniken bekannt, die mittels elektrischer Felder, mittels akustischer Emission gemäß
DE 42 26 234 AI oder über Lichtemission im UV/VIS- (Ultra- violett, Violett) Spektralbereich Teilentladungen nachweisen bzw. orten können. Daneben existieren Lösungen, um die Konzentration von SF6 ( Schwefelhexafluorid) und dessen zugehörige Zersetzungsprodukte per Nachweis in Ionenbeweglichkeits- spektrometern gemäß DE 195 28 290 Cl oder infrarotoptisch zu messen. Hierzu werden in der Regel extraktive Verfahren gemäß DE 101 04 556 AI eingesetzt.
Weiterhin ist die Erfassung von Lichtbögen von Interesse, die in luftisolierten Anlagen für Material und Bedienpersonal ge- fährlich werden können. Daher sind eine schnelle Detektion eines entstehenden Lichtbogens und nachfolgend die rasche Leitungsabschaltung erforderlich. Hierzu sind Verfahren und Lösungen bekannt, die mittels Fotodioden eine auftretende Lichtemission des Lichtbogens messen, wozu Lichtleitfasern (DE 10 2004 051 734 AI) eingesetzt werden. Jedoch hat sich die schnelle Messung in der Praxis als störanfällig erwiesen. Außerdem ist bekannt, den mit einem Lichtbogen einhergehenden Druckstoß mit einem Gasdrucksensor zu messen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor der oben genannten Art zu schaffen, der neben der berührungslosen Objekttemperaturmessung die Erfassung von Teilentladungen und/oder eines Lichtbogens auf einfache Weise ermöglicht. Die Aufgabe wird mit einem Sensor mit den Merkmalen gemäß An¬ spruch 1 gelöst. Der Sensor ist als Mehrfachsensor mit mindestens einem zweiten Strahlungsabsorbierenden Element ausgeführt. Dabei ist mindestens eines der strahlungsabsorbieren- den Elemente auf einen nicht zur Temperaturmessung geeigneten ersten Strahlungskanal ausgelegt.
Die Infrarot-Strahlungsmessung wird hier vorteilhaft nicht nur zur Temperaturerfassung, sondern zusätzlich zur Erfassung anderer physikalischer Phänomene mit einhergehender Infrarotstrahlung genutzt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran- Sprüchen zu entnehmen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht, wenn gemäß An¬ spruch 2 zumindest eines der Strahlungsabsorbierenden Elemente auf einen zur Temperaturmessung geeigneten zweiten Strah- lungskanal ausgelegt ist. Damit ist es möglich, bei Bedarf neben anderen physikalischen Erscheinungen auch die Temperatur zu erfassen.
Vorteilhafterweise ist gemäß Anspruch 3 der zur Temperatur- messung geeignete Strahlungskanal auf 3-5μη ausgelegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist gegeben, wenn gemäß Anspruch 4 der erste Strahlungskanal zur Erfassung von Teilentladungen dient.
Um dies zu erreichen, wird gemäß Anspruch 5 der erste zur Erfassung von Teilentladungen dienende Strahlungskanal auf eine Zentralwellenlänge von 9 , 6μη ausgelegt. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß Anspruch 6 der erste zur Erfassung von Teilentladungen dienende Strahlungskanal auf 300ηη - 100μιη Wellenlänge ausgelegt ist . Da mit einem Lichtbogen eine Lichtemission einhergeht, ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 7 der erste Strahlungskanal zur Erfassung von Lichtemissionen als Folge eines Lichtbogens dient . Der erste zur Erfassung von Lichtemissionen als Folge eines Lichtbogens dienende Strahlungskanal ist vorteilhafterweise gemäß Anspruch 8 auf eine Zentralwellenlänge von 9 , 6μη ausge¬ legt . Die Ausführung des Sensors mit Strahlungsabsorbierenden Elementen stellt eine kostengünstige Lösung dar. Um eine erhöhte Zuverlässigkeit zu erreichen, kann demnach mit geringen Kos- ten eine redundante Erfassung, z.B. von Teilentladungen, realisiert werden. Hierzu sind vorteilhafterweise gemäß Anspruch 10 mindestens zwei der Strahlungsabsorbierenden Elemente auf denselben ersten Strahlungskanal ausgelegt. Durch den geschlossenen Außenmantel eines gasisolierten Kabels wird ein Innenraum gebildet, in dem zentral der elektrische Leiter verlegt ist. Dieser ist von einem Isoliergas, z.B. SF6, umgeben. Teilentladungen an der Oberfläche des elektrischen Leiters haben Zersetzungsprodukte zur Folge, die Infrarotstrahlung abgeben.
Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 11 der Sensor zur Erfassung einer Infrarotstrahlung über ein strahlungsdurchlässiges Fenster dient. Das Fenster wird dabei zweckmäßigerweise als optische Durchführung durch den Außen¬ mantel genutzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen
Sensors mit mehreren Strahlungsabsorbierenden Elementen und
FIG 2 eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Sensors mit op- tischer Durchführung.
Der erfindungsgemäße Sensor ist als Mehrfachsensor mit mindestens einem ersten und einem zweiten strahlungsabsorbieren- den Element ausgeführt, wobei mindestens eines der strah- lungsabsorbierenden Elemente auf einen nicht zur Temperaturmessung geeigneten ersten Strahlungskanal ausgelegt ist. FIG 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsge¬ mäßen Sensors 1 mit vier Strahlungsabsorbierenden Elementen 2 , 3 , 4 und 5 , die jeweils als Membran ausgeführt sind. Die Strahlungsabsorbierenden Elemente 2 , 3 und 4 sind auf einen nicht zur Temperaturmessung geeigneten ersten Strahlungskanal ausgelegt, während das Strahlungsabsorbierende Element 5 auf einen zur Temperaturmessung geeigneten zweiten Strahlungskanal von 3 - 5μη Wellenlänge ausgelegt ist. Die Strahlungsabsorbierenden Elemente 2 , 3 , 4 und 5 können auch als Photohalbleiter ausgeführt sein.
Zur Erfassung von Teilentladungen ist der erste Strahlungskanal des Strahlungsabsorbierenden Elements 2 auf eine Zentral- weilenlänge von 9 , 6μη ausgelegt.
Der erste auch zur Erfassung von Teilentladungen dienende Strahlungskanal des Strahlungsabsorbierenden Elements 3 ist auf 300ηη - 100μιη Wellenlänge ausgelegt.
Lichtemissionen als Folge eines Lichtbogens können mit einem ebenfalls auf eine Zentralwellenlänge von 9 , 6μη ausgelegten Strahlungskanal des Strahlungsabsorbierenden Elements 4 er- fasst werden.
Der Sensor 1 ist demnach ein Kombinationssensor, mit dem verschiedene physikalische Erscheinungen mit unterschiedlicher Strahlungsemission über eine Absorption mit entsprechend ausgelegten Strahlungskanälen erfasst werden können.
Da der Sensor 1 sehr einfach und kostengünstig im Aufbau ist, lässt sich auch entsprechend einfach ein redundanter Aufbau mit zwei oder mehreren Sensorelementen realisieren, die auf denselben Strahlungskanal ausgelegt sind.
In FIG 2 ist eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Sensors 1 dargestellt, bei der die von einem Innenleiter 6 eines gas¬ isolierten Kabels, z.B. aufgrund von Teilentladungen, ausge- hende Infrarotstrahlung absorbiert wird. Der Innenleiter 6 ist mit Abstand von einem Außenmantel 7 umgeben. Der dazwischen liegende Raum ist mit Isoliergas aufgefüllt. Zur Erfas¬ sung der Infrarotstrahlung ist der Sensor 1 von außen auf den Außenmantel 7 aufgeflanscht . Zum Durchlass der Strahlung vom Innenraum zum Sensor 1 nach außen ist eine strahlungsdurchlässige Durchführung vorgesehen, die vorteilhafterweise als strahlungsdurchlässiges Fenster 8 (z.B. Silizium, ZnS) ausge¬ bildet ist. Nach Durchtritt der Infrarotstrahlung durch das Fenster 8 erfolgt mittels einer Linse 9 eine Bündelung der Strahlung bevor diese von dem Sensor 1 absorbiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Sensor (1) zur Absorption von Infrarotstrahlung mit einem ersten Strahlungsabsorbierenden Element (5) , dadurch gekenn- zeichnet, dass der Sensor (1) als Mehrfachsensor mit mindes¬ tens einem zweiten Strahlungsabsorbierenden Element (2,3,4) ausgeführt ist, wobei mindestens eines der strahlungsabsor- bierenden Elemente (2,3,4,5) auf einen nicht zur Temperaturmessung geeigneten ersten Strahlungskanal ausgelegt ist.
2. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Strahlungsabsorbierenden Elemente (5) auf einen zur Temperaturmessung geeigneten zweiten Strahlungskanal ausgelegt ist.
3. Sensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Temperaturmessung geeignete Strahlungskanal auf 3-5μη Wellenlänge ausgelegt ist.
4. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strahlungskanal zur Erfassung von Teilentladungen dient .
5. Sensor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste zur Erfassung von Teilentladungen dienende Strahlungskanal auf eine Zentralwellenlänge von 9, 6μη ausgelegt ist .
6. Sensor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste zur Erfassung von Teilentladungen dienende Strahlungskanal auf 300ηη-100μιη Wellenlänge ausgelegt ist.
7. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strahlungskanal zur Erfassung von Lichtemissionen als Folge eines Lichtbogens dient.
8. Sensor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste zur Erfassung von Lichtemissionen als Folge eines Lichtbogens dienende Strahlungskanal auf eine Zentralwellen¬ länge von 9, 6μη ausgelegt ist.
9. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsabsorbierenden Elemente
(2,3,4,5) als Membrane ausgeführt sind.
10. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der strahlungsab- sorbierenden Elemente (2,3,4) auf denselben ersten Strahlungskanal ausgelegt sind.
11. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) zur Erfassung einer Infrarotstrahlung über ein strahlungsdurchlässiges Fenster (8) dient.
12. Sensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsabsorbierenden Ele- mente (2,3,4,5) als Photohalbleiter ausgeführt sind.
PCT/EP2011/051125 2011-01-27 2011-01-27 Mehrfachsensor zur absorption von infrarotstrahlung WO2012100827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/051125 WO2012100827A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Mehrfachsensor zur absorption von infrarotstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/051125 WO2012100827A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Mehrfachsensor zur absorption von infrarotstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012100827A1 true WO2012100827A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=43733175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051125 WO2012100827A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Mehrfachsensor zur absorption von infrarotstrahlung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012100827A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226234A1 (de) 1992-08-05 1994-02-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Teilentladungen in einer gekapselten Schaltanlage
DE19528290C1 (de) 1995-08-02 1997-01-23 Ges Foerderung Spektrochemie Verfahren zur Überwachung des Qualitätszustandes des Füllgases Schwefelhexafluorid in gasgefüllten Anlagen
US5626147A (en) * 1993-11-23 1997-05-06 Thermoscan, Inc. Tympanic thermometer
DE10104556A1 (de) 2001-02-01 2002-02-07 Siemens Ag Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE102004051734A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 General Electric Co. Detektion einer Teilentladung oder einer Lichtbogenbildung in einer Verdrahtung mittels Glasfaseroptik
US20050178952A1 (en) * 2002-12-19 2005-08-18 Wood Roland A. Sensor for multi-band radiation detection within a field of view
EP2172753A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-07 Sensirion AG Verfahren zur Herstellung von Infrarotsensoren auf Wafer-Basis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226234A1 (de) 1992-08-05 1994-02-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Teilentladungen in einer gekapselten Schaltanlage
US5626147A (en) * 1993-11-23 1997-05-06 Thermoscan, Inc. Tympanic thermometer
DE19528290C1 (de) 1995-08-02 1997-01-23 Ges Foerderung Spektrochemie Verfahren zur Überwachung des Qualitätszustandes des Füllgases Schwefelhexafluorid in gasgefüllten Anlagen
DE10104556A1 (de) 2001-02-01 2002-02-07 Siemens Ag Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
US20050178952A1 (en) * 2002-12-19 2005-08-18 Wood Roland A. Sensor for multi-band radiation detection within a field of view
DE102004051734A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 General Electric Co. Detektion einer Teilentladung oder einer Lichtbogenbildung in einer Verdrahtung mittels Glasfaseroptik
EP2172753A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-07 Sensirion AG Verfahren zur Herstellung von Infrarotsensoren auf Wafer-Basis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIDHU T S ET AL: "Multisensor secondary device for detection of low-level arcing faults in metal-clad MCC switchgear panel", IEEE TRANSACTIONS ON POWER DELIVERY IEEE USA, vol. 17, no. 1, January 2002 (2002-01-01), pages 129 - 134, XP002629141, ISSN: 0885-8977 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130810C1 (de)
DE19513459A1 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit flexiblen gedruckten Leiterplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2736100A1 (de) Elektronikeinheit mit Temperaturmesseinrichtung für ein Batteriesystem
DE2701841B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis ionisierbarer Gasteilchen
EP0596879B1 (de) Verfahren und anordnung zur fehlererkennung in stromrichteranlagen
DE112010003127T5 (de) Spannungsumformer mit vakuumkondensator
DE102011107856A1 (de) Temperatursensor mit Mitteln zur in-situ Kalibrierung
EP3185382B1 (de) System zur diagnose des technischen betriebszustandes einer elektrischen hochspannungs- und mittelspannungsanlage
DE102018124218A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kurzschlusses mit Auftreten eines Lichtbogens an einem elektrischen Leiter
DE112016007051T5 (de) Ionenanalysevorrichtung
DE19528290C1 (de) Verfahren zur Überwachung des Qualitätszustandes des Füllgases Schwefelhexafluorid in gasgefüllten Anlagen
WO2012100827A1 (de) Mehrfachsensor zur absorption von infrarotstrahlung
EP3771911B1 (de) Prüfvorrichtung für elektrische leitungen
DE102016108545A1 (de) NDIR-Gassensor und Verfahren zu dessen Kalibrierung
DE102012103952B3 (de) Messfühler für Anordnungen zur Temperaturüberwachung, insbesondere für Sicherheitstemperaturbegrenzer
EP0825448A2 (de) Messvorrichtung für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
EP3724624B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer temperatur
DE10024809B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Schäden in der Isolation von elektrischen Leitungen und Kabelbäumen
CH676894A5 (de)
EP3635784B1 (de) Sensorbauelement und verfahren zum herstellen desselben
EP0968519B1 (de) Ionisationskammer für radiometrische messeinrichtungen
WO2018215621A1 (de) Driftröhre für ionenbeweglichkeitsspektrometr mit integrierter multikapillarsäule
DE102016222002A1 (de) In-situ-Temperaturmessung einer Energiespeicherzelle
DE102008005457A1 (de) Spektrometrischer Sensor
DE10324231B4 (de) Isoelektrostatische Sonde für die Entnahme von geladenen Partikeln und Ionen aus Gasströmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1