WO2012097782A2 - Vorrichtung zur ermittlung der rotordrehposition einer elektrischen maschine - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung der rotordrehposition einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012097782A2
WO2012097782A2 PCT/DE2011/075283 DE2011075283W WO2012097782A2 WO 2012097782 A2 WO2012097782 A2 WO 2012097782A2 DE 2011075283 W DE2011075283 W DE 2011075283W WO 2012097782 A2 WO2012097782 A2 WO 2012097782A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
phase
phase strands
signals
strands
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075283
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012097782A3 (de
Inventor
Rolf Strothmann
Original Assignee
Rolf Strothmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Strothmann filed Critical Rolf Strothmann
Priority to CN201180056535.5A priority Critical patent/CN103270687B/zh
Priority to US13/885,836 priority patent/US10161735B2/en
Priority to EP11856380.8A priority patent/EP2643928B1/de
Priority to DE112011101577T priority patent/DE112011101577A5/de
Publication of WO2012097782A2 publication Critical patent/WO2012097782A2/de
Publication of WO2012097782A3 publication Critical patent/WO2012097782A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/185Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using inductance sensing, e.g. pulse excitation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the position of the rotor of an electric machine with respect to the stator, the machine comprising a plurality of phase strands, each having at least one pole winding with a magnetizable core, with means for detecting measurement signals which are characterized by the instantaneous magnetization degrees of the pole winding cores influenced by the rotational position of the magnetic field of the rotor.
  • the invention has for its object to provide a new device of the type mentioned above, which allows a determination of the rotational position of the rotor with increased accuracy.
  • the device according to the invention which achieves this object is characterized in that the said devices are further adapted for detecting the currents in the phase strands and for determining the rotational position of the rotor from the are provided taking into account a contribution of Phasenstrang- currents to the magnetization degrees of the Polwicklungskerne.
  • the present invention takes into account the influence of the respective phase phase currents on the magnetization levels of the pole winding cores, so that even when the magnetic field generated by the phase phase currents plays a significant role in addition to the magnetic field of the rotor for the magnetizations of the cores, precise rotational position determination is carried out can.
  • representative measurement signals are determined for the instantaneous inductances of the phase strands.
  • Machine enforcing total magnetic flux is over a half magnetic period a unique, predeterminable relationship, so that from the measurement signals can be made a conclusion to the magnetic flux vector.
  • the current measurement according to the invention allows a determination of the proportion of the total flux generated by the phase phase currents.
  • the vectorial difference between the total flux and the fraction generated by the phase strand currents gives the magnetic flux vector of the rotor. If the magnetic flux vector of the rotor is known, the rotational position of the rotor is also known.
  • a device for energizing the phase strands is additionally provided in addition to the operating current generating the torque, emphasizing the signals by increasing the degree of magnetization of the cores.
  • the invention not only takes into account the influence of the current supply on the measurement signals but further increases the accuracy of the position determination by targeted additional energization.
  • the current increases the magnetization levels of the pole winding cores, which leads to larger measurement signals, which are more pronounced than interference signals.
  • the energizing device for additional energization is preferably provided for changing a vector component, parallel to the vector component of the rotor, on the magnetic flux of the magnetic flux generated by the phase-strand currents.
  • this results in no change in engine torque.
  • the additional current only leads to a highlighting of the measurement signals.
  • the phase strands are at least partially connected in the star and the means for detecting the measurement signals are provided for evaluating the potential at the neutral point.
  • the means for detecting the measurement signals for tapping potential changes, in particular at the star point are provided which are generated by applied to the phase strands voltage pulses.
  • the signal detection devices detect measurement signals which are connected to successive voltage pulses applied to the phase strands, wherein the pulses are time-offset by a short time interval ⁇ t in which the position of the rotor practically does not change.
  • Pulses which serve to energize the electric machine according to the pulse width modulation method can also be used as measuring pulses, the DC voltage of a battery being cyclically applied to the electric machine in pulses.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an electrical machine with a
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the electric machine of
  • Fig. 3 shows the application of measuring pulses to the electric machine of
  • Fig. 4 is a tapping of signals at the neutral point of the electrical
  • FIG. 5 is an illustration for explaining an additional, measuring signals emphasizing energization of the electric machine of Fig. 1 and 2.
  • FIGS. 1 and 2 An electric machine shown schematically in FIGS. 1 and 2 has three phase strands 1, 2, 3 connected in a star, each having a pole winding 4 on a stator 9.
  • the electric machine comprises an outer rotor 5 with permanent magnets 6, 7 which form a north and a south pole.
  • Axes 8 of the pole windings 4 stand each other at an angle of 1 20 °.
  • the pole windings are each filled by an iron core 10.
  • the electrical machine could be multipolar and more than one pole winding per phase strand and instead of a single magnetic period having multiple magnetic periods, each with a north and south pole.
  • the number of phase strands could be greater or less than three.
  • an interconnection in the triangle would also be possible.
  • the power supply of the electrical machine is a power switching device 1 1, which applies the DC voltage UB of a battery 1 2 pulse wise according to the pulse width modulation method (PWM method) to the phase strands 1, 2.3.
  • the power switching device 1 1 is in connection with a control circuit 1 3, the u.a. the energization of the electric machine by the
  • Power switching device 1 1 controls.
  • a signal detection device 1 4 is connected to the neutral point 1 6 and the control circuit 1 3. About also connected to the control circuit current measuring devices 1 7, 1 8, 1 9 can currents h, l2, l3 in the phase strands 1, 2.3 determine.
  • outer rotor 5 passes through the magnetic field of the outer rotor 5, the iron-filled pole windings 4 of the stator 9 to varying degrees.
  • the flux densities BMI, BM2 and BM3 generated in the pole windings 4 filled with iron are correspondingly different.
  • the magnetization degrees caused by the magnetic field of the outer rotor 5 each depend on half a magnetic period, ie a rotation angle range of 1 80 °, clearly from the rotational position of the outer rotor 5 from.
  • a rotation angle range of 1 80 ° clearly from the rotational position of the outer rotor 5 from.
  • the pulse duration and the time interval At are so small that the rotational position of the outer rotor 5 practically does not change during this time. Also unchanged during this short periods in the phase strands 1, 2.3 flowing currents h, l2, l3 and induced by rotation of the outer rotor 5 in the phase strands voltages.
  • the instantaneous inductances Li, L2, L3 of the phase strands 1, 2, 3 are decisive for the fall of the pulse voltage UB across the phase strands 1, 2, 3, into which the degrees of magnetization dBmi / dB, dE / dB and dBm3 / dB as a factor the respective iron cores 1 0 of the pole windings 4 go.
  • the voltage UB of the pulse 20 applied at the instant t.sub.i drops, as shown in FIG. 4a, over the phase strand 1 and a parallel circuit connected thereto in series from the phase strands 2 and 3.
  • For the voltage divider ratio applies
  • Usi / UB L.2 x L 3 / (L, x L 3 + L, x L 2 + L 2 xb) (1), where Usi denotes the potential at the star point 1 6.
  • phase string 1 at time ti thus triggers a pulse of magnitude Usi at star point 1 6, which may be superimposed on a comparatively slowly changing voltage value generated by induction.
  • the pulse height Usi each have a hal be magnetic period a unique function of the rotation angle a of the outer rotor 5, the functional change of the signal Usi corresponds to the angle a about a sine function.
  • signals Us2 and Us3 which are generated by the voltage pulses applied to phase strands 2 and 3 at times h and ⁇ 3, the same applies.
  • the signals Usi, Us2 and Us3 are shifted relative to each other by a phase angle of 1 20 °.
  • the respective rotational position of the rotor can be determined, as described in the here incorporated DE 1 0 2006 046 637 AI.
  • Signals Usi, Us2 and Us3 do not directly determine the rotational position of the outer rotor 5. In the latter case, in which the operating currents are also received in the signals Usi, Us2 and Us3 determined at the neutral point 1 6, these signals nevertheless have a clear relationship to the vector of the magnetic flux ⁇ , which is the electric machine, within a half-magnetic period interspersed and composed of the vector sum of the magnetic fluxes of the three mutually at an angle of 1 20 ° standing pole windings 4.
  • the vectorial component of the magnetic flux ⁇ ⁇ of the stator 9 on the total magnetic flux ⁇ can be determined from the currents h, l2, l3, which can be determined with the aid of the current measuring devices 1 7 to 1 9.
  • the vector component of the magnetic flux ⁇ ⁇ of the rotor 5 on the total magnetic flux ⁇ then results from the vectorial difference between the magnetic flux ⁇ and the stator component ⁇ 8 :
  • the rotational position of the outer rotor 5 is also known.
  • the signals Usi-UB / 3 resulting at the neutral point 1 6 are small if the inductances L from phase strand to phase strand differ only slightly, which is the case for weak magnets of the outer rotor 5, small operating currents I i, 12, or / and large air gap may be the case. However, by additional energization of the electrical machine, the signals can be increased by increasing the magnetization levels dBM / dB. The signals determined at the star point are then less susceptible to interference.
  • the additional energization is expediently such that the motor torque does not change as a result of this energization. This can be achieved by only a portion ⁇ s P of the stator flux (.) S parallel to the rotor flux .RELTA.R being changed by the energization, as FIG. 5 explains.
  • the cross product ⁇ sx ⁇ R is decisive for the magnitude of the engine torque. If the additional energization of the electric machine leads to a stator flux ⁇ s2, which results only as the sum of the original stator flux ⁇ and the portion ⁇ s P parallel to the rotor flux, then the torque does not change.
  • the additional stator flux ⁇ s P which is parallel to the rotor flux .RELTA.R, advantageously contributes to the highlighting of the measurement signals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der Position des Rotors (5) einer elektrischen Maschine in Bezug auf den Stator (9), wobei die Maschine mehrere Phasenstränge (1, 2, 3) umfasst, die jeweils wenigstens eine Polwicklung (4) mit einem magnetisierbaren Kern (10) aufweisen, mit Einrichtungen (11-19) zur Erfassung von Messsignalen, die durch die momentanen, von der Drehposition des Magnetfeldes des Rotors (5) beeinflussten Magnetisierungsgrade der Polwicklungskerne (10) geprägt sind. Erfindungsgemäß sind die genannten Einrichtungen ferner zur Erfassung der Ströme in den Phasensträngen und zur Bestimmung der Drehposition des Rotors aus den erfassten Messsignalen unter Berücksichtigung eines Beitrags der Phasenstrangströme zu den Magnetisierungsgraden der Polwicklungskerne vorgesehen.

Description

Beschreibung:
STROTHMANN, Rolf, D-66123 Saarbrücken (Deutschland)
„Vorrichtung zur Ermittlung der Rotordrehposition einer elektrischen Maschine" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der Position des Rotors einer elektrischen Maschine in Bezug auf den Stator, wobei die Maschine mehrere Phasenstränge umfasst, die jeweils wenigstens eine Polwicklung mit einem magnetisierbaren Kern aufweisen, mit Einrichtungen zur Erfassung von Messsignalen, die durch die momentanen, von der Drehposition des Magnetfeldes des Rotors beeinflussten Magnetisierungsgraden der Polwicklungskerne geprägt sind.
Eine solche Vorrichtung geht aus der DE 10 2006 046 637 AI hervor. Das Magnetfeld des Rotors der elektrischen Maschine magnetisiert die Kerne der Polwicklungen abhängig von der Drehposition des Rotors in unterschiedlichem Maße, woraus unterschiedliche, von der Drehposition abhängige Magnetisierungsgrade und damit unterschiedliche Induktivitäten der Phasenstränge resultieren. Über je eine halbe magnetische Periode bestehen eindeutige Zusammenhänge zwischen den Induktivitäten und der Rotordrehposition. Durch Bestimmung für die Induktivitäten repräsentativer Signale lässt sich die Drehposition des Rotors ermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine Bestimmung der Drehposition des Rotors mit erhöhter Genauigkeit zulässt. Die diese Aufgabe lösende Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Einrichtungen ferner zur Erfassung der Ströme in den Phasensträngen und zur Bestimmung der Drehposition des Rotors aus den er- fassten Messsignalen unter Berücksichtigung eines Beitrags der Phasenstrang- ströme zu den Magnetisierungsgraden der Polwicklungskerne vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß berücksichtigt die vorliegende Erfindung den Einfluss der je- weiligen Phasenstrangströme auf die Magnetisierungsgrade der Polwicklungskerne, so dass auch dann, wenn neben dem Magnetfeld des Rotors für die Magnetisierungen der Kerne auch das durch die Phasenstrangströme erzeugte Magnetfeld eine wesentliche Rolle spielt, eine präzise Drehlagebestimmung erfolgen kann.
Vorzugsweise werden für die momentanen Induktivitäten der Phasenstränge repräsentative Messsignale ermittelt.
Zwischen den ermittelten Messsignalen und dem Vektor des die elektrische
Maschine durchsetzenden Gesamtmagnetflusses besteht über eine halbe magnetische Periode eine eindeutiger, vorbestimmbarer Zusammenhang, so dass aus den Messsignalen ein Rückschluss auf den Magnetflussvektor erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Strommessung erlaubt eine Bestimmung des durch die Phasenstrangströme erzeugten Anteils am Gesamtfluss. Die vektorielle Differenz aus dem Gesamtfluss und dem durch die Phasenstrangströme erzeugten Anteil ergibt den Magnetflussvektor des Rotors. Bei bekanntem Magnetflussvektor des Rotors ist auch die Drehposition des Rotors bekannt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner eine Ein- richtung zur Bestromung der Phasenstränge zusätzlich zu der das Drehmoment erzeugenden Betriebsbestromung unter Hervorhebung der Signale durch An- hebung des Magnetisierungsgrades der Kerne vorgesehen. Vorteilhaft berücksichtigt die Erfindung nicht nur den Einfluss der Bestromung auf die Messsignale sondern erhöht durch gezielte zusätzliche Bestromung weiter die Genauigkeit der Positionsbestimmung. Der Strom erhöht die Magnetisierungsgrade der Polwicklungskerne, was zu größeren Messsignalen führt, die sich gegenüber Störsignalen deutlicher hervorheben.
Die Bestromungseinrichtung zur zusätzlichen Bestromung ist vorzugsweise zur Ver- änderung eines zum Vektoranteil des Rotors am Magnetfluss parallelen Vektoranteils des durch die Phasenstrangströme erzeugten Magnetflusses vorgesehen. Vorteilhaft ergibt sich hieraus keinerlei Änderung des Motordrehmoments. Die zusätzliche Bestromung führt allein zu einer Hervorhebung der Messsignale. Vorzugsweise sind die Phasenstränge wenigstens teilweise im Stern verschaltet und die Einrichtungen zur Erfassung der Messsignale sind zur Auswertung des Potentials am Sternpunkt vorgesehen. Vorzugsweise sind die Einrichtungen zur Erfassung der Messsignale zum Abgreifen von Potentialänderungen, insbesondere am Sternpunkt, vorgesehen, die durch an die Phasenstränge angelegte Spannungsimpulse erzeugt werden.
Vorzugsweise erfassen die Signalerfassungseinrichtungen Messsignale, die mit auf- einanderfolgend an die Phasenstränge angelegten Spannungsimpulsen verbunden sind, wobei die Impulse um ein kurzes Zeitintervall At zeitversetzt sind, in welchem sich die Position des Rotors praktisch nicht verändert.
Als Messimpulse können auch Impulse verwendet werden, welche der Bestromung der elektrischen Maschine nach dem Pulsweitenmodulationsverfahren (PWM-Ver- fahren) dienen, wobei die Gleichspannung einer Batterie impulsweise zyklisch an die elektrische Maschine angelegt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der bei- liegenden, sich auf eines dieser Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine mit einer
Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung der elektrischen Maschine von
Hg. 1 ,
Fig. 3 eine das Anlegen von Messimpulsen an die elektrische Maschine von
Fig. 1 und 2 erläuternde Darstellung,
Fig. 4 eine das Abgreifen von Signalen am Sternpunkt der elektrischen
Maschine von Fig. 1 und 2 erläuternde Darstellung, und
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung einer zusätzlichen, Messsignale hervorhebenden Bestromung der elektrischen Maschine von Fig. 1 und 2.
Eine in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte elektrische Maschine weist drei im Stern verschaltete Phasenstränge 1 ,2,3 mit je einer Polwicklung 4 an einem Stator 9 auf. Die elektrische Maschine umfasst einen Außenrotor 5 mit Permanentmagneten 6,7, die einen Nord- und einen Südpol bilden. Achsen 8 der Polwicklungen 4 stehen zueinander im Winkel von 1 20 °. Die Polwicklungen sind jeweils durch einen Eisenkern 1 0 ausgefüllt.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnte die elektrische Maschine vielpolig ausgebildet sein und mehr als eine Polwicklung pro Phasenstrang sowie anstelle einer einzigen magnetischen Periode mehrere magnetische Perioden mit je einem Nord- und Südpol aufweisen. Auch die Anzahl der Phasenstränge könnte größer oder kleiner als drei sein. Anstelle der gezeigten Ver- schaltung der Phasenstränge 1 ,2,3 im Stern wäre auch eine Verschaltung im Dreieck möglich.
Der Bestromung der elektrischen Maschine dient eine Leistungsschalteinrichtung 1 1 , welche die Gleichspannung UB einer Batterie 1 2 impulsweise entsprechend dem Pulsweitenmodulationsverfahren (PWM-Verfahren) an die Phasenstränge 1 ,2,3 anlegt. Die Leistungsschalteinrichtung 1 1 steht in Verbindung mit einer Steuerschaltung 1 3, die u.a. die Bestromung der elektrischen Maschine durch die
Leistungsschalteinrichtung 1 1 steuert.
Eine Signalerfassungseinrichtung 1 4 ist mit dem Sternpunkt 1 6 sowie der Steuer- Schaltung 1 3 verbunden. Über ebenfalls mit der Steuerschaltung verbundene Strommesseinrichtungen 1 7, 1 8, 1 9 lassen sich Ströme h,l2,l3 in den Phasensträngen 1 ,2,3 ermitteln.
Je nach der Drehposition des gemäß Pfeil 1 5 um den Stator 9 drehbaren Außen- rotors 5 durchsetzt das Magnetfeld des Außenrotors 5 die mit Eisen gefüllten Polwicklungen 4 des Stators 9 in unterschiedlichem Maße. Entsprechend unterschiedlich sind die in den mit Eisen gefüllten Polwicklungen 4 erzeugten Flussdichten BMI ,BM2 und BM3. Insbesondere unterscheiden sich aufgrund des nicht linearen funktionalen Zusammenhangs zwischen der Flussdichte BM mit Eisen und der Flussdichte B ohne Eisen die Magnetisierungsgrade dBM/dB der drei Eisenkerne 1 0. Die durch das Magnetfeld des Außenrotors 5 bewirkten Magnetisierungsgrade hängen über jeweils eine halbe magnetische Periode, also einen Drehwinkelbereich von 1 80 °, eindeutig von der Drehposition des Außenrotors 5 ab. Im Rahmen der Bestromung der elektrischen Maschine nach dem PWM-Verfahren werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 vor jedem PWM-Zyklus um ein Intervall At zeitversetzt Messimpulse 20,21 ,23 von der Höhe der Gleichspannung UB der Batterie 1 2 aufeinanderfolgend an die Phasenstränge 1 ,2,3 angelegt. Die Impulsdauer und das Zeitintervall At sind so klein, dass sich die Drehposition des Außenrotors 5 währenddessen praktisch nicht ändert. Ebenfalls unverändert bleiben während dieser kurzen Zeiträume in den Phasensträngen 1 ,2,3 fließende Ströme h ,l2,l3 und infolge Drehung des Außenrotors 5 in den Phasen- strängen induzierte Spannungen.
Für den Abfall der Impulsspannung UB über den Phasensträngen 1 ,2,3 sind allein die momentanen Induktivitäten Li ,L2,L3 der Phasenstränge 1 ,2,3 maßgebend, in die als Faktor die Magnetisierungsgrade dBmi /dB, dE /dB und dBm3/dB der betreffenden Eisenkerne 1 0 der Polwicklungen 4 eingehen.
Die Spannung UB des zum Zeitpunkt ti angelegten Impulses 20 fällt gemäß Fig. 4a über dem Phasenstrang 1 und einer sich daran in Reihe anschließenden Paralell- schaltung aus den Phasensträngen 2 und 3 ab. Für das Spannungsteilerverhältnis gilt
Usi / UB = L.2 x L3 / (L, x L3 + L, x L2 + L2 x b) ( 1 ) , wobei Usi das Potential am Sternpunkt 1 6 bezeichnet.
Der zum Zeitpunkt ti an dem Phasenstrang 1 angelegte Spannungsimpuls löst am Sternpunkt 1 6 also einen Impuls der Höhe Usi aus, der einem sich vergleichsweise langsam ändernden, durch Induktion erzeugten Spannungswert überlagert sein kann.
Sofern für die momentanen Induktivitäten Li ,L2,L3 durch die Phasenstränge 1 ,2,3 fließende Betriebsströme h ,l2,l3 unmaßgeblich sind, ist die Impulshöhe Usi über je eine hal be magnetische Periode eine eindeutige Funktion des Drehwinkels a des Außenrotors 5, wobei die funktionale Änderung des Signals Usi mit dem Winkel a etwa einer Sinusfunktion entspricht.
Für Signale Us2 und Us3, die durch die zu den Zeitpunkten h und†3 an die Phasenstränge 2 und 3 angelegte Spannungsimpulse erzeugt werden, gilt gleiches. Die Signale Usi , Us2 und Us3 Sind zueinander um einen Phasenwinkel von 1 20 ° ver- schoben. Anhand der Signale lässt sich die jeweilige Drehposition des Rotors bestimmen, wie dies in der hier einbezogenen DE 1 0 2006 046 637 AI beschrieben ist. Zur Erzeugung der Signale könnten anstelle gesonderter Spannungsimpulse die im Rahmen der Bestromung nach dem PWM-Verfahren verwendeten Be- stromungsimpulse genutzt werden.
Ist infolge größerer Betriebsströme h ,l2,l3, schwächerer Magnete des Außenrotors 5 oder/und eines großen Luftspalts für die momentanen Induktivitäten Li ,L2,L3 nicht nur das Magnetfeld des Außenrotors 5 sondern auch das durch die Betriebsströme h ,l2,l3 erzeugte Magnetfeld des Stators 9 maßgebend, so lässt sich aus den
Signalen Usi , Us2 u nd Us3 die Drehposition des Außenrotors 5 nicht unmittelbar bestimmen. In letzterem Fall, in dem in die am Sternpunkt 1 6 ermittelten Signale Usi , Us2 und Us3 auch die Betriebsströme eingehen, stehen diese Signale innerhalb einer hal ben magnetischen Periode aber dennoch in einem eindeutigen Zusammenhang zu dem Vektor des Magnetflusses φ, der die elektrische Maschine durchsetzt und der sich aus der Vektorsumme der Magnetflüsse der drei zueinander im Winkel von 1 20 ° stehenden Polwicklungen 4 zusammensetzt. Betrachtet man die Signale Usi , Us2,Us3 derart, als bildeten sie zueinander im Winkel von 1 20 ° stehende Vektoren, so entspricht einem bestimmten Vektor des Magnetflusses φ innerhal b der halben magnetischen Periode ein bestimmter Gesamtvektor der Signale Usi , Us2,Us3, die zueinander im Winkel von 1 20 ° stehende Vektorkom ponenten bilden. Aus einem ermittelten Gesamtvektor der Signale Usi , Us2,Us3 lässt sich also umgekehrt auf den Vektor des Magnetflusses φ schließen.
Ferner kann der vektorielle Anteil des Magnetflusses φδ des Stators 9 am gesamten Magnetfluss φ anhand der Ströme h ,l2,l3 bestimmt werden, die sich mit Hilfe der Strommesseinrichtungen 1 7 bis 1 9 ermittel n lassen. Der Vektoranteil des Magnet- flusses φκ des Rotors 5 am gesamten Magnetfluss φ ergibt sich dann aus der vekto- riellen Differenz des Magnetflusses φ und des Statoranteils φ8:
Figure imgf000008_0001
Mit der Bestimmung des Vektoranteils §R ist auch die Drehposition des Außenrotors 5 bekannt.
Die sich am Sternpunkt 1 6 ergebenden Signale Usi - UB/3 sind gering, wenn sich die Induktivitäten L von Phasenstrang zu Phasenstrang nur wenig unterscheiden, was bei schwachen Magneten des Außenrotors 5, geringen, durch die Phasenstränge fließenden Betriebsströmen I i ,l2, oder/und großem Luftspalt der Fall sein kann. Durch zusätzliche Bestromung der elektrischen Maschine lassen sich die Signale jedoch vergrößern, indem die Magnetisierungsgrade dBM/dB erhöht werden. Die am Sternpunkt ermittelten Signale sind dann gegenüber Störeinflüssen weniger empfindlich.
Die zusätzliche Bestromung erfolgt zweckmäßig derart, dass sich das Motordrehmoment infolge dieser Bestromung nicht ändert. Dies kann erreicht werden, indem durch die Bestromung nur ein zum Rotorfluss §R paralleler Anteil §sP des Statorflusses (|)s verändert wird, wie dies Fig. 5 erläutert.
Für die Größe des Motordrehmoments ist das Kreuzprodukt §s x §R maßgebend. Führt die zusätzliche Bestromung der elektrischen Maschine zu einem Statorfluss §s2, der sich nur als Summe aus dem ursprünglichen Statorfluss φβι und dem zum Rotorfluss parallelen Anteil §sP ergibt, so ändert sich das Drehmoment nicht. Der zusätzliche, zum Rotorfluss §R parallele Statorfluss §sP trägt aber vorteilhaft zur Hervorhebung der Messsignale bei.

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorrichtung zur Ermittlung der Position des Rotors (5) einer elektrischen
Maschine in Bezug auf den Stator (9), wobei die Maschine mehrere Phasenstränge (1 ,2,3) umfasst, die jeweils wenigstens eine Polwicklung (4) mit einem magnetisierbaren Kern (10) aufweisen, mit Einrichtungen (1 1 -19) zur Erfassung von Messsignalen, die durch die momentanen, von der Drehposition des Magnetfeldes des Rotors (5) beeinflussten Magnetisierungsgraden der Polwicklungskerne (10) geprägt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtungen (1 1 -19) ferner zur Erfassung der Ströme in den Phasensträngen (1 ,2,3) und zur Bestimmung der Drehposition des Rotors (5) aus den Messsignalen unter Berücksichtigung eines Beitrags der Phasenstrangströme zu den Magnetisierungsgraden der Polwicklungskerne (10) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messsignale für die momentanen Induktivitäten der Phasenstränge (1 ,2,3) repräsentativ sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die genannten Einrichtungen (1 1 -19) zum Rückschluss auf den Vektor des die elektrische Maschine durchsetzenden Magnetflusses (φ) aus den ermittelten Messsignalen, zur Ermittlung des durch die Ströme in den Phasensträngen (1 ,2,3) bewirkten vektoriellen Anteils (φβ) am Magnetfluss (φ) und zur Bestimmung des vektoriellen Anteils (φι?) des Magnetfeldes des Rotors (5) am Magnetfluss (φ) aus der Differenz des Magnetflusses (φ) und des vektoriellen Anteils (φβ) der Phasenstränge (1 ,2,3) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
das eine Einrichtung zur Bestromung der Phasenstränge (1 ,2,3) zusätzlich zu der das Motordrehmoment erzeugenden Betriebsbestrom ung unter Hervorhebung der Messsignale durch Anhebung des Magnetisierungsgrades der Polwicklungskerne (10) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bestromungseinrichtung zur Veränderung einer zum Vektoranteil (φι?) des Rotors (5) parallelen Komponente ^sp) des Vektoranteils ^s) der Phasenstränge ( 1 ,2,3) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Phasenstränge ( 1 ,2,3) wenigstens teilweise im Stern verschaltet sind und die Einrichtungen ( 1 1 -1 9) zur Erfassung der Messsignale zur Auswertung des Potentials am Sternpunkt ( 1 6) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtungen zur Erfassung der Signale Potentialänderungen erfassen, die mit an die Phasenstränge angelegten Spannungsim pulsen verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtungen ( 1 1 -1 9) zur Erfassung der Messsignale
Potentialänderungen erfassen, die mit aufeinanderfolgend an die Phasenstränge ( 1 ,2,3) angelegten Spannungsimpulsen (20,21 ,22) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aufeinanderfolgend angelegten Impulse zueinander um ein kurzes Zeitintervall (At) zeitversetzt sind, in dem sich die Position des Rotors (5) nicht ändert.
1 0. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Maschine zur Bestromung durch im pulsweises Anlegen einer Gleichspannung (UB) an die Phasenstränge vorgesehen ist und die die Messsignale erzeugenden Spannungsimpulse gleichzeitig Bestromungs- im pulse sind.
PCT/DE2011/075283 2010-11-24 2011-11-23 Vorrichtung zur ermittlung der rotordrehposition einer elektrischen maschine WO2012097782A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180056535.5A CN103270687B (zh) 2010-11-24 2011-11-23 用于测定电机的转子旋转角位的设备
US13/885,836 US10161735B2 (en) 2010-11-24 2011-11-23 Apparatus for determining the angular position of the rotor of an electric machine
EP11856380.8A EP2643928B1 (de) 2010-11-24 2011-11-23 Vorrichtung zur ermittlung der rotordrehposition einer elektrischen maschine
DE112011101577T DE112011101577A5 (de) 2010-11-24 2011-11-23 Vorrichtung zur Ermittlung der Rotordrehposition einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052799.8 2010-11-24
DE102010052799A DE102010052799A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Vorrichtung zur Ermittlung der Rotordrehposition einer elektrischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012097782A2 true WO2012097782A2 (de) 2012-07-26
WO2012097782A3 WO2012097782A3 (de) 2013-06-06

Family

ID=46021308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075283 WO2012097782A2 (de) 2010-11-24 2011-11-23 Vorrichtung zur ermittlung der rotordrehposition einer elektrischen maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10161735B2 (de)
EP (1) EP2643928B1 (de)
CN (1) CN103270687B (de)
DE (2) DE102010052799A1 (de)
WO (1) WO2012097782A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2763077T3 (es) * 2015-08-28 2020-05-27 Reliance Worldwide Corp Configuración y calibración de medidor de flujo
DE102017100515A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Rolf Strothmann Verfahren zur Bestimmung der Drehwinkelposition des Rotors einer mehrphasigen elektrischen Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001331A1 (de) 1990-07-13 1992-01-23 Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
DE10220122A1 (de) 2001-05-30 2002-12-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen, elektrischen Rotorlagemessung einer permanent erregten Synchronmaschine
DE102006046637A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Strothmann, Rolf, Dr.rer.nat. Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über den Betriebszustand elektrischer Maschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5196211B2 (ja) * 2005-09-22 2013-05-15 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
DE102006046638A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Strothmann, Rolf, Dr.rer.nat. Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Drehlage des Rotors einer elektrischen Maschine
GB0808342D0 (en) * 2008-05-08 2008-06-18 Trw Ltd Position sensorless motor control
DE102009039672B4 (de) * 2009-09-02 2024-03-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage einer feldorientiert betriebenen Synchronmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001331A1 (de) 1990-07-13 1992-01-23 Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
DE10220122A1 (de) 2001-05-30 2002-12-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen, elektrischen Rotorlagemessung einer permanent erregten Synchronmaschine
DE102006046637A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Strothmann, Rolf, Dr.rer.nat. Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über den Betriebszustand elektrischer Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2643928B1 (de) 2017-10-18
CN103270687B (zh) 2016-06-08
EP2643928A2 (de) 2013-10-02
DE102010052799A1 (de) 2012-05-24
WO2012097782A3 (de) 2013-06-06
US20130245994A1 (en) 2013-09-19
DE112011101577A5 (de) 2013-02-21
US10161735B2 (en) 2018-12-25
CN103270687A (zh) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666238B1 (de) Verfahren zur bestimmung der position des läufers einer elektrischen maschine
DE102014206173A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl
EP1961107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der drehlage des rotors einer elektrischen maschine
EP0579694A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen.
EP3016275A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Rotorfrequenz und/oder eines Rotorwinkels eines Rotors einer Reluktanzmaschine, Steuereinrichtung sowie Antriebsanordnung
DE102009011674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
WO2013164092A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines bürstenlosen elektroantriebs
EP1834401B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur geberlosen ermittlung der rotorposition eines bürstenlosen gleichstrommotors
WO2007073854A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von informationen über die rotorposition elektrischer maschinen
DE102008045630A1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an eine geberlose drehende permanenterregte Synchronmaschine
WO2012097782A2 (de) Vorrichtung zur ermittlung der rotordrehposition einer elektrischen maschine
EP2474090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorlage einer synchronmaschine
DE102013109379A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehposition des Rotors einer elektrischen Maschine
DE102007063386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von elektrischen Rotorpositionen in elektrischen Maschinen mit Vorrichtungen zur Kommutierung und Positionserkennung
WO2019141842A1 (de) Elektromotor
EP2647121B1 (de) Verfahren zur bestimmung der position des läufers einer elektrischen maschine
DE102017222847A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten eines Phasensignals einer elektrischen Maschine
WO2018130244A1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehwinkelposition des rotors einer mehrphasigen elektrischen maschine
EP2661810B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position des läufers einer elektrischen maschine
DE102017127410A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung eines Rotors eines Elektromotors
DE202016106678U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Rotorposition
DE102022002655A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Drehwinkels eines Rotors einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102017222837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehrichtung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016117258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Läuferlage eines Läufers einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011101577

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111015771

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101577

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13885836

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011856380

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011856380

Country of ref document: EP