WO2012095286A1 - Hydrostatisches gleitlager - Google Patents

Hydrostatisches gleitlager Download PDF

Info

Publication number
WO2012095286A1
WO2012095286A1 PCT/EP2012/000054 EP2012000054W WO2012095286A1 WO 2012095286 A1 WO2012095286 A1 WO 2012095286A1 EP 2012000054 W EP2012000054 W EP 2012000054W WO 2012095286 A1 WO2012095286 A1 WO 2012095286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrostatic
bearing
support elements
sliding bearing
load
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Meitner
Original Assignee
Andritz Küsters Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Küsters Gmbh filed Critical Andritz Küsters Gmbh
Publication of WO2012095286A1 publication Critical patent/WO2012095286A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic sliding bearing according to the preamble of claim 1.
  • This hydrostatic bearing works in such a way that a pressure-resistant oil film maintained even under load fluctuations is built up between the contact surfaces of mutually movable parts, which prevents direct contact between the two contact surfaces. It is created here an absolutely play free camp.
  • the dimensioning and number of bearing pockets serves to achieve the restoring forces absolutely necessary for the function. This is particularly about the absorption of radial forces. If axial loads have to be compensated, different sized storage bags have to be selected. In principle, it is also possible to provide the bearing pockets in the inner ring. The disadvantage is that local pressure concentrations, in particular of edge pressures between the contact surfaces, lead at high loads to load concentrations and wear.
  • the object of the invention is therefore to provide a hydrostatic sliding bearing, which can accommodate high loads and thereby works energy-optimized. This object is solved by the features of claim 1.
  • hydrostatic sliding bearing is created, which allows a hydrostatic bearing for high loads.
  • An elastic deformability of the hydrostatic bearing elements results in interaction with a manufactured radial bearing clearance to a quasi self-adjusting and energy-optimized sliding bearing under external loads.
  • the flow resistance of the sealing gap may change, i. load concentrations increase the flow resistance in the sealing gap, as the sealing gap becomes narrower. If a constant volume flow flows to supply the hydrostatic load-bearing elements, then the oil pressure rises to overcome the increased flow resistance. This increase in oil pressure causes a change in the position of a support element due to its elastic storage. It comes to a load-dependent temporary provision of the respective hydrostatic support element with respect to the sealing surface adapted to the respective external load. This provision leads to a homogenization of the pressure distribution in the elastic plain bearing, since the recovered support element relative to adjacent support elements performs a relative offset, whereby adjacent support elements can assume an increased support function. The load in the bearing according to the invention is thereby distributed over a larger pressure zone.
  • a bearing clearance is purposefully manufactured.
  • a result of a small bearing clearance is that even the unloaded pockets are significantly involved in the friction in the plain bearing and also consume pumping power with their small distance from the sealing surface. If, on the other hand, a large bearing play is produced, the friction and pumping power at the unloaded pockets is reduced.
  • the manufactured bearing clearance according to the invention is at least twice as large as the height of the sealing gap under maximum load. Under maximum load is in the sealing gap sustainable oil film available. The preferred heights of the sealing gap under maximum load are in the range of preferably 30 to 70 pm.
  • the manufactured radial bearing clearance is preferably 100 to 600 pm. This bearing clearance enables improved energy-optimized hydrostatic bearing for high loads and slow rotating shafts or drums.
  • the load distribution on individual hydrostatic pockets improves with a larger bearing clearance through the elastic bearing.
  • the shape adapted to a small bearing clearance of the load on several possible pockets is inventively replaced by an elastically adapted distribution of the load on several possible pockets using a radial bearing clearance, which minimizes the inherent performance of the camp.
  • An elastic bearing can be adjustable via the rigidity of the bearing parts, in particular a bearing housing, a bearing cap, a bearing outer or inner bearing ring and / or a resilient mounting of the hydrostatic support elements.
  • the support elements are multi-row, in particular along the bearing outer ring, arranged so that the sliding bearing receives both high radial and axial forces and distributed as evenly as possible on the housing. Radial forces can sweep the entire circumference. Axial forces can act in both directions. Moments are not absorbed in this spherical plain bearing, i. Angular errors of a few degrees between shaft and housing are permitted.
  • the oil supply of the bag elements can be done via a common flow of oil, what then before each bag a throttle is used.
  • throttles can not be used with large temperature fluctuations, because then the viscosity of the oil changes too much.
  • the oil supply of the pocket elements is therefore carried out with a constant volume flow. There are then used flow divider to supply each bag a defined flow of oil.
  • FIG. 1 shows schematically a perspective view of a partially disassembled hydrostatic sliding bearing according to a first embodiment
  • Fig. 2 shows schematically the hydrostatic slide bearing according to FIG. 1 without
  • FIG. 3 shows schematically a perspective view of a bearing outer ring of the hydrostatic sliding bearing according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows schematically a section of the hydrostatic sliding bearing according to FIG. 1 with a bearing inner ring
  • FIG. 5 shows schematically a section according to FIG. 4 without a bearing inner ring
  • FIG. 6 shows schematically a section according to FIG. 4 with a shaft
  • Fig. 7 shows schematically an oil supply of the hydrostatic sliding bearing according to
  • Fig. 8a shows schematically a pressure distribution at radial and axial load in a rigid bearing with 0.2 mm radial bearing clearance according to the prior art
  • Fig. 8b shows schematically a pressure distribution at radial and axial load in a bearing according to the invention with 0.2 mm radial bearing clearance
  • FIG. 9 shows schematically a further section of the hydrostatic sliding bearing according to FIG. 1 without a bearing inner ring, FIG.
  • FIG. 11 shows schematically a perspective view of a bearing outer ring of a hydrostatic sliding bearing according to a second embodiment
  • FIG. 12 shows schematically a perspective view of a bearing outer ring of a hydrostatic sliding bearing according to a third embodiment
  • Fig. 13a shows schematically a cross section of a fourth embodiment of the
  • FIGS. 1 to 7 show a first exemplary embodiment of a hydrostatic sliding bearing 1 with a bearing inner ring 2 and a bearing outer ring 3.
  • the bearing inner ring 2 is arranged on a shaft 4.
  • the bearing inner ring 2 for example, rotationally fixed to the shaft 4 or a drum fastened.
  • the bearing inner ring 2 and the shaft 4 may be made as a part.
  • the bearing outer ring 3 is formed in two parts, as shown in FIGS. 1 to 3.
  • the bearing outer ring 3 may be composed of partial rings. The assembly is simplified and the example, two halves or partial rings of the bearing outer ring 3 are firmly connected to each other.
  • the bearing outer ring 3 is fixedly arranged and can simultaneously form a bearing housing.
  • bearing covers 5 are preferably arranged on the bearing outer ring 3.
  • the bearing of the bearing inner ring 2 in the bearing outer ring 3 via a number of hydrostatic support elements 6, which are connected to an oil supply 8.
  • the bearing inner ring 2, the bearing outer ring 3 and the hydrostatic support elements 6 form a bearing unit, wherein the bearing inner ring 2 forms the rotating part.
  • the hydrostatic bearing elements 6 each have at least one pocket element 7 with a pocket pressure for forming a hydrostatic sealing or flow gap 9 with a circumferential surface 10, 11 of the bearing inner ring 2 or the bearing outer ring 3 facing the pocket element 7.
  • One of these peripheral surfaces 10, 11 each forms a sealing surface for the support elements 6.
  • the support elements 6 are mounted on the bearing outer ring 3.
  • the pocket elements 7 of the support elements 6 are then consequently the outer peripheral surface 10 of the bearing inner ring 2 facing as a sealing surface and form with this the sealing gaps 9 of a hydrostatic bearing.
  • the lubricant or oil forms the support body in the sliding bearing 1 and is between the sliding surfaces of pocket element 7 and Peripheral surface 10 of the bearing inner ring 2 pressed.
  • the sealing surface is then the circumferential surface eleventh
  • the circumferential surface 10 of the bearing inner ring 2 and the peripheral surface 1 of the bearing outer ring 3, which forms an assembly platform for the support elements 6, are each spherical and extend in an unloaded state with a distance 37 (see Fig. 13a) concentric with each other.
  • the hydrostatic support elements 6 are fixedly mounted on the bearing outer ring 3 according to the first embodiment. As shown in particular in FIGS. 4 and 5, the attachment of the support elements 6 takes place on the peripheral surface 11 of the bearing outer ring 3, for example via a combination of a pin 30 on a support element 6 and a screw 31, which can be fastened to the bearing outer ring 3 is.
  • the bearing outer ring 3 may have 6 individual mounting holes 32 for the pins 30 for positioning of the support elements.
  • an anti-rotation 33 may be provided for the support elements 6.
  • the support elements 6 each have at least one pocket element 7 and a top surface 34, which is of spherical design for adaptation to the peripheral surface 10 as here in operation rotating sealing surface.
  • the bottom surface 35 of the support elements 6 is formed spherically with adaptation to the peripheral surface 11 of the bearing outer ring fixed here 3.
  • the shape of the pockets of the pocket elements 7 is selected.
  • the pocket member 7 is formed as a connected to the oil supply annular groove.
  • the hydrostatic support elements 6 are elastically deformable and arranged elastically supported, in such a way that the pocket pressure in the pocket element 7 generates at least one loaded by an external load bearing element 6 deformation-related layers of the support member 6, which maintain a viable oil film in the associated sealing gap 9. It is thus ensured that even at load concentrations a viable oil film is present. That at least a loaded support member 6 performs by the pressed through the sealing gap 9 lubricant at an increasing flow resistance in the sealing gap 9 an elastic evasive movement. The pressure in the pocket element 7 thus controls the viable oil film in the sealing gap 9 by changes in position of a support member 6 to the peripheral surface 10 of the bearing inner ring. 2
  • the elastic support of the support elements 6 takes place through the bearing outer ring 3 and, where appropriate, its surroundings.
  • the elastic mounting of the support elements 6 can be adjusted via the rigidity of the bearing outer ring 3 and, if appropriate, the bearing cap 5.
  • the elastic mounting of all or individual of the support elements 6 can be adapted to the conditions of use of the sliding bearing 1.
  • the support elements 6 in the axial direction can be mounted differently elastic.
  • the adjacently arranged to the bearing cap 5 peripheral support members 6 may be less resilient than, for example, centrally disposed support members 6.
  • the elastic bearing may also be formed by a local elastic deformation, which converts the external load in a discharge path of a loaded support member 6.
  • the elastic mounting of the at least one support element 6 is therefore preferably formed by a reversible deformation of the arrangement point of the support element 6 under the action of an external load.
  • the degree of deformability is chosen such that under external load a pressure zone of the bearing outer ring 3 juxtaposed support elements 6 extends over at least 90 °.
  • the support elements 6 may be arranged elastically supported by a resilient mounting (not shown) of the hydrostatic support elements 6.
  • the support members 6 are not fixedly mounted, but arranged on a mechanical or hydraulic spring radially and restorable displaced to the sealing surface.
  • the hydrostatic support elements 6 are preferably arranged in two or more rows. According to the first embodiment, the support members 6 are arranged, for example, three rows.
  • the hydrostatic support elements 6 are also preferably arranged on a spherical reference surface, here the peripheral surface 11 of the bearing outer ring 3, packed tightly to accommodate different radial and / or axial loads can.
  • the axially and radially leading hydrostatic slide bearing 1 is then particularly resilient.
  • a generation of layers for at least one support element 6 is carried out with equalization of the pressure distribution on adjacent support members 6, including a radial bearing clearance 36 between the top surfaces 34 of the support members 6 and the respective sealing surface, here the peripheral surface 10, is made.
  • the radial bearing clearance 36 between each of the top surface 34 of the tag elements 6 and working as a sealing surface peripheral surface 10, 11 is at least twice the sealing gap 9 under maximum load.
  • the sealing gap 9 under maximum load usually has heights of 30 to 70 pm.
  • the radial bearing clearance 36 is preferably 100 to 600 pm.
  • FIGS. 8a and 8b show, unwound between 0 ° and 360 °, the individual pocket pressures of the support elements 6 arranged in three rows for an exemplary external load with an axial and radial load case.
  • a comparison of the bag pressures shown as columns for the support elements 6 in a stiff Bearing according to the prior art shown in FIG. 8a and in an inventive elastic bearing according to FIG. 8b with the same radial clearance 36 of 200 pm shows that according to the invention a larger number of support members 6 is effective for the discharge of pressure loads.
  • Fig. 8a these are radially essentially only two support elements with a pressure absorption above 50 bar.
  • the sliding bearing according to the invention shows an extended pressure zone under external load.
  • the support elements 6 are connected to at least one high-pressure pump of an oil supply.
  • the at least one high pressure pump delivers a constant flow of oil and the pump pressure is adjusted depending on the height of the sealing gap 9, so that the flow rate remains constant.
  • the hydrostatic support elements 6 can be connected to a common oil flow (not shown).
  • the chokes then required in front of the pocket elements have an adjustment adapted to the viscosity of the oil.
  • the viscosity is temperature dependent.
  • an oil supply 8 is preferred, as shown for example in Fig. 7.
  • the hydrostatic support elements 6 are connected to an oil supply 8, which supplies the pocket elements 7 via flow divider 12 a constant volume flow.
  • the highest load capacity can be achieved with plain bearings 1, if a viable oil film is present in the sealing gap 9 or lubrication gap.
  • the at least one high-pressure pump 13, 14, 15 presses the lubricant or oil at a constant volume flow into the pocket elements 7 of the support elements 6.
  • the bag pressure changes. This means that the pressure in the bag increases depending on the load at constant volume flow.
  • a line bundle 16, 17, 18 is provided for each row of support elements 6, which is associated with a high-pressure pump 13, 14, 15 with associated flow divider 12a, 12b, 12c, the oil (operating fluid) constantly corresponding to the desired hydrostatic pressure Working pressure brings.
  • the three high-pressure pumps 13, 14, 15 are each constant-volume pumps. The working pressure adjusts to the required level. Effort for supply, return and possibly cooling of the heated oil in the sealing gap 9 is low at low sliding speeds.
  • the remaining unloaded support members 6 have sealing gaps 9, which can be quasi set by a manufactured bearing clearance and thus are no longer involved in the friction in the sliding bearing 1 and consume their pumping power with their large distance from the peripheral surface 10.
  • the friction and pumping power at the unloaded pocket elements 7 can be reduced to a minimum.
  • the maximum occurring hydraulic pressures are greatly reduced by the homogenization, whereby lower flow rates are sufficient for a required minimum sealing gap 9. This also has a reducing effect on the pumping power.
  • FIG. 13a and 13b show a simplified plain bearing 1 in the unloaded state to illustrate the manufactured radial bearing clearance 36, the distance between the head end of a support member 6 and the sealing surface, which is formed here by the peripheral surface 10, determined by design.
  • the sealing gap 9 under maximum load is formed only at a load and at an oil supply, as Fig. 13b illustrates.
  • the load distribution to individual hydrostatic support elements 6 is made uniform according to the invention by broadening the pressure zone, i. Increase the number of support elements 6, on which an external load is distributed.
  • the sliding bearing 1 is elastically deformable, so that under load, a reversible adaptation of the support elements 6 takes place on the rotating bearing inner ring 2 and thus the pressure zone in the sliding bearing 1 is extended and evened out.
  • the slide bearing 1 according to the invention is therefore particularly well suited for absorbing short-term load fluctuations, as they occur, for example, by wind gusts in rotor / generator assemblies of a wind turbine.
  • the sliding bearing 1 according to the invention can also operate under such conditions energy-optimized, since pumping power and friction power have been minimized constructively.
  • the hydrostatic support elements 6 are preferably designed as a plate.
  • Plate are a simple and inexpensive rotary part. The plate thickness is tightly tolerated so that the pressure differences due to the thickness tolerance can be minimized.
  • the plates can be individually measured and assembled into the bearing outer ring 3, so that the similarly thinnest plates and the similarly thickest plates are arranged adjacent. Thus, although there is a slight eccentricity of the shaft 4 in the plain bearing 1, the pressure differences due to manufacturing tolerances are minimized.
  • Fig. 11 shows a second embodiment of a sliding bearing 1, in which the hydrostatic support elements 6 are arranged in two rows. Otherwise, the above statements apply accordingly. Such a double row arrangement of the hydrostatic support elements 6 is sufficient if an axial load is low.
  • Fig. 12 shows a third embodiment of a sliding bearing in which the hydrostatic support elements 6 are arranged in three rows.
  • the support elements 6 are formed here with different sized pocket elements 7.
  • the peripherally arranged support elements 6 are formed, for example, with smaller pocket elements 7 than centrally arranged support elements 6.
  • the material pairings for the plain bearing 1 are selected according to tribological properties.
  • For the bearing outer ring 3 and the bearing inner ring 2 is preferred as the material steel or cast iron.
  • For the support elements 6 is preferred as the material bronze.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Hydrostatisches Gleitlager mit einem Lagerinnenring (2), der in einem Lageraußenring (3) über eine Anzahl hydrostatischer Tragelemente (6) gelagert ist, wobei die hydrostatischen Tragelemente (6) jeweils mindestens ein Taschenelement (7) mit einem Taschendruck zur Ausbildung eines hydrostatischen Dichtspalts (9) aufweisen, und die Umfangsflächen (10, 11) des Lagerinnenringes (2) und des Lageraußenringes (3) jeweils sphärisch ausgebildet sind und in einem unbelasteten Zustand mit einem Abstand konzentrisch zueinander verlaufen, wobei ein radiales Lagerspiel zwischen jeweils einer Kopffläche der Tragelemente (6) und der als Dichtfläche arbeitenden Umfangsfläche (10, 11) mindestens das Doppelte der Höhe des Dichtspaltes (9) unter Maximallast beträgt und die Tragelemente (6) entlang jeweils einer Umfangszone von mindestens 90° in eine Druckzone elastisch verformbar sind.

Description

Hydrostatisches Gleitlager
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Gleitlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 103 05 511 B9 ist ein hydrostatisches Gleitlager bekannt, bei dem zwei ineinander liegende Teil-Kugelflächen vorgesehen sind, zwischen denen hydrostatische Taschen eingesetzt sind. Mit diesem Lager können mit akzeptablen hydraulischen Drücken nur relativ kleine Axial- und Radialkräfte aufgenommen werden.
Aus DE 2149453 ist ein Schwenklager oder Pendellager mit einem kugelkalotten- förmigen konkaven Außenring und einem konvexen Innenring bekannt. Im Außenring sind hydrostatisch beaufschlagbare Lagertaschen vorgesehen. Da Gleitlager in der Regel ein Lagerspiel aufweisen, macht sich dieses bei schnell wechselnden Lastrichtungen sehr nachteilig bemerkbar. Ferner steigt das Moment zur Ausführung der Schwenkbewegung stark mit der Belastbarkeit an. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist vorgesehen, dass symmetrisch zur axialen Mitte des Außenringes jeweils gleich oder unterschiedlich große wirksame Lagertaschen vorgesehen sind. Über den Umfang verteilt sind zudem jeweils mindestens drei voneinander getrennte Lagertaschen angeordnet. Diese hydrostatische Lagerung arbeitet derart, dass zwischen den Anlageflächen von gegeneinander bewegbaren Teilen ein auch bei Belastungsschwankungen aufrechterhaltener, druckfester Ölfilm aufgebaut wird, der einen direkten Kontakt der beiden Anlageflächen zueinander verhindert. Es wird hier ein absolut spielfreies Lager geschaffen. Die Dimensionierung und Anzahl der Lagertaschen dient dazu, die für die Funktion unbedingt erforderlichen Rückstellkräfte zu erzielen. Dabei geht es insbesondere um die Aufnahme von Radialkräften. Wenn axiale Lasten zu kompensieren sind, sind unterschiedlich große Lagertaschen zu wählen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Lagertaschen im Innenring vorzusehen. Nachteilig ist, dass örtliche Druckkonzentrationen, insbesondere von Randdrücken zwischen den Kontaktflächen, bei hohen Belastungen zu Lastkonzentrationen und Verschleiß führen.
Bei auftretenden hohen Lasten und angreifenden Kippmomenten werden deshalb herkömmliche Wälzlager in Form von Pendelrollenlagern verwendet. Dies gilt insbesondere für Rotorlager für Strömungskraftanlagen der Megawatt-Klasse, insbesondere Windkraftanlagen oder Meeresströmungskraftwerke zur Erzeugung elektrischer Energie aus einer Fluidströmung. Nachteilig an solchen Konzepten ist jedoch der erhöhte Wartungsaufwand, der z.B. im Falle eines Austausche einer integrierten Teilkomponente entsteht. Unter stark wechselnden Lastbedingungen leiden die Wälzlager allerdings unter Unregelmäßigkeiten in der Abrollung der Wälzkörper in den Wälzlagern. Wechselnde Temperaturen führen zur Verschlechterung der Schmierbedingungen. Die Folge sind hoher Verschleiß und hohe Betriebskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein hydrostatisches Gleitlager zu schaffen, das hohe Lasten aufnehmen kann und dabei energieoptimiert arbeitet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein hydrostatisches Gleitlager geschaffen, das eine hydrostatische Lagerung für hohe Lasten erlaubt. Eine elastische Verformbarkeit der hydrostatischen Tragelemente führt im Zusammenwirken mit einem gefertigten radialen Lagerspiel zu einem quasi selbsteinstellenden und energieoptimierten Gleitlager unter äußeren Belastungen.
Bei Belastungen und insbesondere bei Belastungsschwankungen kann sich der Strömungswiderstand des Dichtspalts ändern, d.h. durch Lastkonzentrationen erhöht sich der Strömungswiderstand im Dichtspalt, da der Dichtspalt enger wird. Fließt ein konstanter Volumenstrom zur Versorgung der hydrostatischen Tragelemente, dann steigt der Öldruck zur Überwindung des erhöhten Strömungswiderstands. Dieser Öldruckanstieg bewirkt eine Veränderung der Lage eines Tragelementes aufgrund seiner elastischen Lagerung. Es kommt zu einer an die jeweilige äußere Belastung angepassten belastungsabhängigen zeitweiligen Rückstellung des jeweiligen hydrostatischen Tragelementes gegenüber der Dichtfläche. Diese Rückstellung führt zu einer Vergleichmäßigung der Druckverteilung im elastischen Gleitlager, da das rückgestellte Tragelement gegenüber benachbarten Tragelementen einen relativen Versatz ausführt, wodurch benachbarte Tragelemente eine erhöhte Tragfunktion übernehmen können. Die Belastung im erfindungsgemäßen Lager wird dadurch auf eine größere Druckzone verteilt.
Ein Lagerspiel wird gezielt gefertigt. Ein nur kleines gefertigtes Lagerspiel hat zur Folge, dass auch die unbelasteten Taschen maßgeblich an der Reibleistung in dem Gleitlager beteiligt sind und mit ihrem geringen Abstand zur Dichtfläche ebenfalls Pumpleistung verbrauchen. Wird dagegen ein großes Lagerspiel gefertigt, ist die Reib- und Pumpleistung an den nicht belasteten Taschen reduziert.
Das gefertigte Lagerspiel ist erfindungsgemäß mindestens doppelt so groß wie die Höhe des Dichtspalts unter Maximallast. Unter Maximallast ist im Dichtspalt ein tragfähiger Ölfilm vorhanden. Die bevorzugten Höhen des Dichtspalts unter Maximallast liegen im Bereich von vorzugsweise 30 bis 70 pm. Das gefertigte radiale Lagerspiel beträgt vorzugsweise 100 bis 600 pm. Dieses Lagerspiel ermöglicht eine verbesserte energieoptimierte hydrostatische Lagerung für hohe Lasten und langsam drehende Wellen bzw. Trommeln. Die Lastverteilung auf einzelne hydrostatische Taschen verbessert sich bei einem größer gefertigten Lagerspiel durch die elastische Lagerung. Die bei einem kleinen Lagerspiel formangepasste Verteilung der Last auf möglichst mehrere Taschen wird erfindungsgemäß ersetzt durch eine elastisch angepasste Verteilung der Last auf möglichst mehrere Taschen unter Einsatz eines radialen Lagerspiels, das die Eigenleistung des Lagers minimiert.
Eine elastische Lagerung kann über die Steifigkeit der Lagerteile, insbesondere eines Lagergehäuses, eines Lagerdeckels, eines Lageraußen- oder Lagerinnenringes und/oder eine federnde Montage der hydrostatischen Tragelemente einstellbar sein.
Vorzugsweise sind die Tragelemente mehrreihig, insbesondere entlang des Lageraußenringes, angeordnet, damit das Gleitlager sowohl hohe Radial- als auch Axialkräfte aufnimmt und diese möglichst gleichmäßig auf das Gehäuse verteilt. Radialkräfte können den gesamten Umfang überstreichen. Axialkräfte können in beiden Richtungen wirken. Momente werden in diesem sphärischen Gleitlager nicht aufgenommen, d.h. Winkelfehler von wenigen Grad zwischen Welle und Gehäuse sind zulässig.
Die Ölversorgung der Taschenelemente kann über einen gemeinsamen Ölstrom erfolgen, wozu dann vor jeder Tasche eine Drossel verwendet wird. Drosseln können allerdings bei großen Temperaturschwankungen nicht verwendet werden, da sich dann die Viskosität des Öls zu stark verändert. Vorzugsweise erfolgt die Ölversorgung der Taschenelemente deshalb mit einem konstanten Volumenstrom. Es werden dann Stromteiler eingesetzt, um jeder Tasche einen definierten Ölstrom zuzuführen. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines teilweise zerlegten hydrostatischen Gleitlagers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 zeigt schematisch das hydrostatische Gleitlager gemäß Fig. 1 ohne
Lagerinnenring,
Fig. 3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Lageraußenringes des hydrostatischen Gleitlagers gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt des hydrostatischen Gleitlagers gemäß Fig. 1 mit einem Lagerinnenring,
Fig. 5 zeigt schematisch einen Schnitt gemäß Fig. 4 ohne Lagerinnenring,
Fig. 6 zeigt schematisch einen Schnitt gemäß Fig. 4 mit einer Welle,
Fig. 7 zeigt schematisch eine Ölversorgung des hydrostatischen Gleitlagers gemäß
Fig. 5,
Fig. 8a zeigt schematisch eine Druckverteilung bei Radial- und Axialbelastung in einem steifen Lager mit 0,2 mm radialem Lagerspiel nach dem Stand der Technik, Fig. 8b zeigt schematisch eine Druckverteilung bei Radial- und Axialbelastung in einem erfindungsgemäßen Lager mit 0,2 mm radialem Lagerspiel,
Fig. 9 zeigt schematisch einen weiteren Schnitt des hydrostatischen Gleitlagers gemäß Fig. 1 ohne Lagerinnenring,
Fig. 10 zeigt schematisch und teilweise geschnitten ein hydrostatisches Tragelement,
Fig. 11 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Lageraußenringes eines hydrostatischen Gleitlagers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Lageraußenringes eines hydrostatischen Gleitlagers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 13a zeigt schematisch einen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels des
Gleitlagers in einem unbelasteten Zustand,
Fig. 13b zeigt schematisch einen Querschnitt des Gleitlagers gemäß Fig. 13a bei einer radialen Belastung. Die Fig. 1 bis Fig. 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Gleitlagers 1 mit einem Lagerinnenring 2 und einem Lageraußenring 3. Der Lagerinnenring 2 ist an einer Welle 4 angeordnet. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Lagerinnenring 2 beispielsweise drehfest an der Welle 4 oder einer Trommel befestigbar. Für die drehfeste Anordnung des Lagerinnenringes 2 an der Welle 4 können bekannte Einrichtungen wie beispielsweise Passfedern verwendet werden. Alternativ können der Lagerinnenring 2 und die Welle 4 als ein Teil gefertigt sein. Bevorzugt ist, dass der Lageraußenring 3 zweiteilig ausgebildet ist, wie in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellt. Ferner kann der Lageraußenring 3 aus Teilringen zusammengesetzt sein. Die Montage wird vereinfacht und die beispielsweise beiden Hälften oder Teilringe des Lageraußenringes 3 sind fest miteinander verbindbar.
Der Lageraußenring 3 ist feststehend angeordnet und kann gleichzeitig ein Lagergehäuse bilden. Gemäß Fig. 1 sind an dem Lageraußenring 3 vorzugsweise Lagerdeckel 5 angeordnet. Die Lagerung des Lagerinnenringes 2 in dem Lageraußenring 3 erfolgt über eine Anzahl hydrostatischer Tragelemente 6, die an eine Ölversorgung 8 angeschlossen sind. Der Lagerinnenring 2, der Lageraußenring 3 und die hydrostatischen Tragelemente 6 bilden eine Lagereinheit, wobei der Lagerinnenring 2 das drehende Teil bildet.
Die hydrostatischen Tragelemente 6 weisen im Betrieb jeweils mindestens ein Taschenelement 7 mit einem Taschendruck zur Ausbildung eines hydrostatischen Dicht- bzw. Strömungsspalts 9 mit einer dem Taschenelement 7 zugewandten Umfangsfläche 10, 11 des Lagerinnenringes 2 bzw. des Lageraußenringes 3 auf. Eine dieser Umfangsflächen 10, 11 bildet jeweils eine Dichtfläche für die Tragelemente 6. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Tragelemente 6 an dem Lageraußenring 3 gelagert. Die Taschenelemente 7 der Tragelemente 6 sind dann folglich der äußeren Umfangsfläche 10 des Lagerinnenrings 2 als Dichtfläche zugewandt und bilden mit dieser die Dichtspalte 9 einer hydrostatischen Lagerung. Das Schmiermittel bzw. Öl bildet den Tragkörper im Gleitlager 1 und wird dazu zwischen die aufeinander gleitenden Flächen von Taschenelement 7 und Umfangsfläche 10 des Lagerinnenringes 2 gepresst. Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Tragelemente 6 am Lagerinnenring 2 vorzusehen. Die Dichtfläche ist dann die Umfangsfläche 11.
Die Umfangsfläche 10 des Lagerinnenringes 2 und die Umfangsfläche 1 des Lageraußenringes 3, die eine Anordnungsplattform für die Tragelemente 6 bildet, sind jeweils sphärisch ausgebildet und verlaufen in einem unbelasteten Zustand mit einem Abstand 37 (vgl. Fig. 13a) konzentrisch zueinander.
Die hydrostatischen Tragelemente 6 sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Lageraußenring 3 fest montiert. Wie insbesondere Fig. 4 und Fig. 5 zeigen, erfolgt die Befestigung der Tragelemente 6 an der Umfangsfläche 11 des Lageraußenringes 3, und zwar beispielsweise über eine Kombination von einem Stift 30 an einem Tragelement 6 und einer Schraube 31 , die an dem Lageraußenring 3 befestigbar ist. Der Lageraußenring 3 kann für eine Positionierung der Tragelemente 6 einzelne Aufnahmebohrungen 32 für die Stifte 30 aufweisen. Weiterhin kann eine Verdrehsicherung 33 für die Tragelemente 6 vorgesehen sein. Die Tragelemente 6 besitzen jeweils mindestens ein Taschenelement 7 und eine Kopffläche 34, die sphärisch ausgebildet ist zur Anpassung an die Umfangsfläche 10 als hier im Betrieb drehende Dichtfläche. Vorzugsweise ist auch die Bodenfläche 35 der Tragelemente 6 sphärisch ausgebildet unter Anpassung an die Umfangsfläche 11 des hier feststehenden Lageraußenringes 3. Die Form der Taschen der Taschenelemente 7 ist wählbar. Beispielsweise ist das Taschenelement 7 als eine an die Ölversorgung angeschlossene Ringnut ausgebildet.
Die hydrostatischen Tragelemente 6 sind elastisch verformbar und dazu elastisch gelagert angeordnet, und zwar derart, dass der Taschendruck im Taschenelement 7 mindestens eines durch eine äußere Belastung belasteten Tragelementes 6 verformungsbedingte Lagen des Tragelementes 6 generiert, die einen tragfähigen Ölfilm im zugehörigen Dichtspalt 9 aufrechterhalten. Es wird so sichergestellt, dass auch bei Lastkonzentrationen ein tragfähiger Ölfilm vorhanden ist. Das mindestens eine belastete Tragelement 6 führt durch das durch den Dichtspalt 9 gepresste Schmiermittel bei einem zunehmenden Strömungswiderstand im Dichtspalt 9 eine elastische Ausweichbewegung aus. Der Druck im Taschenelement 7 steuert demnach den tragfähigen Ölfilm im Dichtspalt 9 durch Positionsänderungen eines Tragelementes 6 zur Umfangsfläche 10 des Lagerinnenringes 2.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die elastische Lagerung der Tragelemente 6 durch den Lageraußenring 3 und gegebenenfalls dessen Umgebung. Die elastische Lagerung der Tragelemente 6 kann über die Steifigkeit des Lageraußenringes 3 und gegebenenfalls des Lagerdeckels 5 einstellbar sein. Durch eine Wahl der Dicke und/oder der Form und/oder des Materials des Lageraußenringes 3 und gegebenenfalls des Lagerdeckels 5 kann die elastische Lagerung aller oder einzelner der Tragelemente 6 an die Einsatzbedingungen des Gleitlagers 1 angepasst werden. Die Tragelemente 6 in axialer Richtung können unterschiedlich elastisch gelagert sein. Beispielsweise können die benachbart zum Lagerdeckel 5 angeordneten randseitigen Tragelemente 6 weniger elastisch gelagert sein als beispielsweise mittig angeordnete Tragelemente 6. Die elastische Lagerung kann ferner durch eine lokale elastische Verformung ausbildbar sein, die die äußere Belastung in einen Entlastungsweg eines belasteten Tragelementes 6 umwandelt.
Die vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend, wenn die Tragelemente 6 gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel am (drehenden) Lagerinnenring 2 fest montiert sind.
Die elastische Lagerung des mindestens einen Tragelementes 6 ist folglich vorzugsweise durch eine reversible Verformung der Anordnungsstelle des Tragelementes 6 unter Einwirkung einer äußeren Belastung ausbildbar. Der Grad der Verformbarkeit ist derart gewählt, dass unter äußerer Belastung eine Druckzone der auf dem Lageraußenring 3 aneinandergereihten Tragelemente 6 sich über mindestens 90° erstreckt. Alternativ oder zusätzlich können die Tragelemente 6 durch eine federnde Montage (nicht dargestellt) der hydrostatischen Tragelemente 6 elastisch gelagert angeordnet sein. Bei einer solchen federnden Montage sind die Tragelemente 6 nicht fest montiert, sondern auf einer mechanischen oder hydraulischen Feder radial und rückstellbar verschiebbar zur Dichtfläche angeordnet. Durch eine Halterung der federnden Montage in dem Lageraußenring 3 oder alternativ in dem Lagerinnenring 2 kann diese elastische Lagerung auch durch die Steifigkeit dieser Lagerteile mit beeinflusst werden.
Die hydrostatischen Tragelemente 6 sind vorzugsweise zwei- oder mehrreihig angeordnet. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Tragelemente 6 beispielsweise dreireihig angeordnet. Die hydrostatischen Tragelemente 6 sind ferner vorzugsweise auf einer sphärischen Bezugsfläche, hier der Umfangsfläche 11 des Lageraußenringes 3, dicht gepackt angeordnet, um unterschiedliche radiale und/oder axiale Belastungen aufnehmen zu können. Das axial und radial führende hydrostatische Gleitlager 1 ist dann besonders belastbar.
Ein Generieren von Lagen für mindestens ein Tragelement 6 erfolgt unter Vergleichmäßigung der Druckverteilung auf benachbarte Tragelemente 6, wozu ein radiales Lagerspiel 36 zwischen den Kopfflächen 34 der Tragelemente 6 und der jeweiligen Dichtfläche, hier der Umfangsfläche 10, gefertigt wird. Das radiale Lagerspiel 36 zwischen jeweils der Kopffläche 34 der Tagelemente 6 und der als Dichtfläche arbeitenden Umfangsfläche 10, 11 beträgt mindestens das Doppelte des Dichtspaltes 9 unter Maximallast. Der Dichtspalt 9 unter Maximallast besitzt üblicherweise Höhen von 30 bis 70 pm. Das radiale Lagerspiel 36 beträgt vorzugsweise 100 bis 600 pm.
Die Fig. 8a und Fig. 8b zeigen abgewickelt zwischen 0° und 360° die einzelnen Taschendrücke der in drei Reihen angeordneten Tragelemente 6 für eine beispielhafte äußere Belastung mit axialem und radialem Lastfall. Eine Gegenüberstellung der als Säulen dargestellten Taschendrücke für die Tragelemente 6 in einem steifen Lager nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 8a und in einem erfindungsgemäßen elastischen Lager gemäß Fig. 8b mit gleichem radialem Lagerspiel 36 von 200 pm zeigt, dass erfindungsgemäß eine größere Anzahl Tragelemente 6 zur Ableitung von Druckbelastungen wirksam ist. Nach dem Stand der Technik (vgl. Fig. 8a) sind dies radial im Wesentlichen nur zwei Tragelemente mit einer Druckaufnahme über 50 bar. Erfindungsgemäß (vgl. Fig. 8b) sind dies dagegen radial sechs Tragelemente 6 mit einer Druckaufnahme über 50 bar. Auch axial zeigt das erfindungsgemäße Gleitlager eine erweitere Druckzone unter äußerer Belastung.
Die Tragelemente 6 sind an mindestens eine Hochdruckpumpe einer Ölversorgung angeschlossen. Die mindestens eine Hochdruckpumpe fördert einen konstanten Ölstrom und der Pumpendruck stellt sich je nach Höhe des Dichtspaltes 9 ein, damit die Fördermenge konstant bleibt.
Die hydrostatischen Tragelemente 6 können dazu an einen gemeinsamen Ölstrom (nicht dargestellt) angeschlossen sein. Die dann erforderlichen Drosseln vor den Taschenelementen besitzen eine an die Viskosität des Öls angepasste Einstellung. Die Viskosität ist temperaturabhängig.
Bei einem Einsatz des Gleitlagers 1 in einem breiten Temperaturbereich ist deshalb eine Ölversorgung 8 bevorzugt, wie sie beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist. Danach sind die hydrostatischen Tragelemente 6 an eine Ölversorgung 8 angeschlossen, die über Stromteiler 12 den Taschenelementen 7 einen konstanten Volumenstrom zuführt. Die höchste Tragfähigkeit lässt sich bei Gleitlagern 1 erreichen, wenn im Dichtspalt 9 bzw. Schmierspalt ein tragfähiger Ölfilm vorhanden ist. Die mindestens eine Hochdruckpumpe 13, 14, 15 presst das Schmiermittel bzw. Öl mit einem konstanten Volumenstrom in die Taschenelemente 7 der Tragelemente 6. Je nach Belastung einzelner Tragelemente 6 und damit verbundener Änderung des Strömungswiderstandes zwischen dem Taschenelement 7 und der Umfangsfläche 10 des Lagerinnenringes 2 ändert sich der Taschendruck. Dies bedeutet, dass der Druck in der Tasche abhängig von der jeweiligen Belastung steigt bei konstantem Volumenstrom.
Steigt die Belastung an, so verringert sich die Höhe des Dichtspaltes 9. Damit erhöht sich der Strömungswiderstand und mit ihm der Öldruck. In dem Taschenelement 7 stellt sich ein erhöhter Druck ein, der der erhöhten äußeren Belastung folgt.
Vorzugsweise ist für jede Reihe an Tragelementen 6 ein Leitungsbündel 16, 17, 18 vorgesehen, das einer Hochdruckpumpe 13, 14, 15 mit zugehörigem Stromteiler 12a, 12b, 12c zugeordnet ist, die das Öl (Betriebsfluid) ständig auf den dem gewünschten hydrostatischen Druck entsprechenden Arbeitsdruck bringt. Die drei Hochdruckpumpen 13, 14, 15 sind jeweils Konstantmengenpumpen. Der Arbeitsdruck stellt sich auf das erforderliche Niveau ein. Aufwand für Zufuhr, Rückführung und eventuell Kühlung des im Dichtspalt 9 erwärmten Öls ist bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten gering.
Das während der Drehung am Umfangsrand der Taschen austretende Öl gelangt über nicht gezeigte Auffangrinnen und Leitungen 19 in einen Kreislauf 20 in die Hochdruckpumpe 13, 14, 15 zurück.
Um die Lasten am Gleitlager 1 in allen Richtungen zu jeder Zeit aufnehmen zu können, müssen alle hydrostatischen Taschenelemente 7 permanent mit Öl durchströmt werden. Den Taschenelementen 7 der Tragelemente 6 wird folglich mit Hilfe der Hochdruckpumpen 13, 14, 15 über die Leitungsbündel 16, 17, 18 Öl als Druckmedium zugeführt. In den Taschen baut sich ein so hoher Druck auf, dass das Öl an den Taschenelementen 7 nach außen tritt. Ein die Reibung weitgehend aufhebender Ölfilm der Dicke h, d.h. der Dichtspalt 9, entsteht. Die Trennung durch den Ölfilm sorgt für eine völlige Verschleißfreiheit der Lagerung der Welle 4 in dem Gleitlager 1. Leichtgängig wird das hydrostatische Gleitlager 1 durch größere Dichtspalthöhen und/oder einem gefertigten Lagerspiel. Das Lagerspiel führt dazu, dass nur dort tragende Ölfilme gebildet werden, wo Lastkonzentrationen auftreten würden. Die übrigen unbelasteten Tragelemente 6 weisen Dichtspalte 9 auf, die durch ein gefertigtes Lagerspiel quasi drucklos gestellt werden können und damit an der Reibleistung in dem Gleitlager 1 nicht mehr beteiligt sind und mit ihrem großen Abstand zur Umfangsfläche 10 kaum Pumpleistung verbrauchen. Die Reib- und Pumpleistung an den nicht belasteten Taschenelementen 7 kann so auf ein Minimum reduziert werden. Ferner werden die maximal auftretenden hydraulischen Drücke durch die Vergleichmäßigung stark reduziert, wodurch geringere Volumenströme für einen geforderten minimalen Dichtspalt 9 ausreichen. Das wirkt sich ebenfalls reduzierend auf die Pumpleistung aus.
Die Fig. 13a und Fig. 13b zeigen ein vereinfacht dargestelltes Gleitlager 1 im unbelasteten Zustand, um das gefertigte radiale Lagerspiel 36 zu verdeutlichen, das den Abstand zwischen dem kopfseitigen Ende eines Tragelementes 6 und der Dichtfläche, die hier von der Umfangsfläche 10 gebildet wird, konstruktionsbedingt bestimmt. Der Dichtspalt 9 unter Maximallast bildet sich erst bei einer Belastung und bei einer Ölversorgung aus, wie Fig. 13b verdeutlicht. Je größer das radiale Lagerspiel 36 ist, desto weiter öffnen sich die quasi drucklosen Dichtspalte 9.1.
Die Lastverteilung auf einzelne hydrostatische Tragelemente 6 wird erfindungsgemäß vergleichmäßigt durch eine Verbreiterung der Druckzone, d.h. Erhöhung der Anzahl Tragelemente 6, auf die eine äußere Belastung verteilt wird. Dazu ist das Gleitlager 1 elastisch verformbar ausgebildet, so dass unter Last eine reversible Anpassung der Tragelemente 6 an den drehenden Lagerinnenring 2 erfolgt und damit die Druckzone im Gleitlager 1 erweitert und vergleichmäßigt wird. Das erfindungsgemäße Gleitlager 1 ist deshalb besonders gut geeignet zur Aufnahme von kurzfristigen Belastungsschwankungen, wie sie beispielsweise durch Windböen bei Rotor-/Generatorbaugruppen einer Windenergieanlage auftreten. Das erfindungsgemäße Gleitlager 1 kann unter solchen Bedingungen zudem energieoptimiert arbeiten, da Pumpleistung und Reibleistung konstruktiv minimiert wurden.
Die hydrostatischen Tragelemente 6 sind vorzugsweise als Teller ausgeführt. Teller sind ein einfaches und kostengünstiges Drehteil. Die Tellerdicke wird eng toleriert, damit die Druckunterschiede aufgrund der Dickentoleranz minimiert werden können. Zusätzlich können die Teller einzeln vermessen und sortiert in den Lageraußenring 3 eingebaut werden, so dass die ähnlich dünnsten Teller und die ähnlich dicksten Teller benachbart angeordnet sind. So ergibt sich zwar eine geringe Exzentrizität der Welle 4 im Gleitlager 1 , die Druckunterschiede aufgrund von Fertigungstoleranzen werden aber minimiert.
Fig. 11 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gleitlagers 1 , bei dem die hydrostatischen Tragelemente 6 zweireihig angeordnet sind. Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen hier entsprechend. Eine solche zweireihige Anordnung der hydrostatischen Tragelemente 6 ist hinreichend, wenn eine axiale Belastung gering ist.
Fig. 12 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Gleitlagers, bei dem die hydrostatischen Tragelemente 6 dreireihig angeordnet sind. Die Tragelemente 6 sind hier mit unterschiedlich großen Taschenelementen 7 ausgebildet. Die randseitig angeordneten Tragelemente 6 sind beispielsweise mit kleineren Taschenelementen 7 ausgebildet als mittig angeordnete Tragelemente 6.
Die Materialpaarungen für das Gleitlager 1 werden nach tribologischen Eigenschaften gewählt. Für den Lageraußenring 3 und den Lagerinnenring 2 ist als Material Stahl oder Guss bevorzugt. Für die Tragelemente 6 ist als Material Bronze bevorzugt.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrostatisches Gleitlager mit einem Lagerinnenring (2), der in einem Lageraußenring (3) über eine Anzahl hydrostatischer Tragelemente (6) gelagert ist, wobei die hydrostatischen Tragelemente (6) jeweils mindestens ein Taschenelement (7) mit einem Taschendruck zur Ausbildung eines hydrostatischen Dichtspalts (9) aufweisen, und die Umfangsflächen (10, 11) des Lagerinnenringes (2) und des Lageraußenringes (3) jeweils sphärisch ausgebildet sind und in einem unbelasteten Zustand mit einem Abstand (37) konzentrisch zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass ein radiales Lagerspiel (36) zwischen jeweils einer Kopffläche (34) der Tragelemente (6) und der als Dichtfläche arbeitenden Umfangsfläche (10, 11) mindestens das Doppelte der Höhe des Dichtspaltes (9) unter Maximallast beträgt und die Tragelemente (6) entlang jeweils einer Umfangszone von mindestens 90° in eine Druckzone elastisch verformbar sind.
2. Hydrostatisches Gleitlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatischen Tragelemente (6) elastisch gelagert angeordnet sind, und zwar derart, dass der Taschendruck im Taschenelement (7) mindestens eines durch eine äußere Belastung belasteten Tragelementes (6) verformungsbedingte Lagen des Tragelementes (6) generiert, die einen tragfähigen Ölfilm im zugehörigen Dichtspalt (9) aufrechterhalten.
3. Hydrostatisches Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung von Tragelementen (6) über die Steifigkeit des Lageraußenringes (3) und gegebenenfalls des Lagerdeckels (5) einstellbar ist.
4. Hydrostatisches Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung von Tragelementen (6) über eine federnde Montage der hydrostatischen Tragelemente einstellbar ist.
5. Hydrostatisches Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Generierung von Lagen von Tragelementen (6) unter Vergleichmäßigung des Taschendrucks benachbarter Tragelemente (6) erfolgt.
6. Hydrostatisches Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatischen Tragelemente (6) mehrreihig angeordnet sind.
7. Hydrostatisches Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatischen Tragelemente (6) tellerartig ausgebildet und an der Umfangsfläche (11) des Lageraußenringes (3) dicht gepackt angeordnet sind.
8. Hydrostatisches Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Lagerspiel (36) zwischen 0,1 und 0,6 mm gefertigt ist.
9. Hydrostatisches Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Dichtspaltes (9) unter Maximallast im Bereich von 30 bis 70 μιη liegt.
10. Hydrostatisches Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatischen Tragelemente (6) an eine Hochdruckpumpe (13, 14, 15) einer Ölversorgung (8) angeschlossen sind.
11. Hydrostatisches Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatischen Tragelemente (6) an einen gemeinsamen Ölstrom angeschlossen sind.
12. Hydrostatisches Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatischen Tragelemente (6) an eine Ölversorgung (8) angeschlossen sind, die über Stromteiler (12) den hydrostatischen Taschenelementen (7) einen konstanten Volumenstrom zuführt.
PCT/EP2012/000054 2011-01-11 2012-01-09 Hydrostatisches gleitlager WO2012095286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008267 DE102011008267A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Hydrostatisches Gleitlager
DE102011008267.0 2011-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012095286A1 true WO2012095286A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45464583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000054 WO2012095286A1 (de) 2011-01-11 2012-01-09 Hydrostatisches gleitlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011008267A1 (de)
WO (1) WO2012095286A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105577A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung und Windenergieanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149453A1 (de) 1971-10-04 1973-04-12 Konings Machf Ijzer En Metaalg Schwenklager oder pendellager mit einem kugelkalottenfoermigen konkaven aussenring und einem konvexen innenring
DE10305511B3 (de) 2003-02-11 2004-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149453A1 (de) 1971-10-04 1973-04-12 Konings Machf Ijzer En Metaalg Schwenklager oder pendellager mit einem kugelkalottenfoermigen konkaven aussenring und einem konvexen innenring
DE10305511B3 (de) 2003-02-11 2004-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008267A1 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211710B3 (de) Windkraftanlage mit einem Gleitlager
EP2787226B1 (de) Hydrodynamisches Radialgleitlager für große Turbosätze
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
EP3237769B1 (de) Folienlager, verfahren zum einstellen einer spaltgeometrie eines folienlagers und entsprechendes herstellungsverfahren eines folienlagers
DE102011000769A1 (de) Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
DE102011085950A1 (de) Turbine für eine Wasserkraftanlage und Wasserkraftanlage
DE202014010876U1 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102017105576A1 (de) Lageranordnung und Windenergieanlage
EP3601819B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
EP2691663A1 (de) Lageranordnung
WO2018095452A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
EP3018375B1 (de) Wälzlagerschmierung einer windenergieanlage
DE102017128951A1 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren
DE102017105577A1 (de) Lageranordnung und Windenergieanlage
DE112014004779T5 (de) Lageranordnung
DE102016219232A1 (de) Verbesserte lageranordnung
EP3894716B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
DE102011008266B4 (de) Hydrostatisches Gleitlager
WO2012095286A1 (de) Hydrostatisches gleitlager
DE102012223348A1 (de) Tribosystem für eine Kolbeneinheit und damit ausgestattete hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
EP3870869B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
EP3721103B1 (de) Wälzlageranordnung
DE102013216841A1 (de) Rotorblattlagerung
DE102011008268A1 (de) Hydrostatisches Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12700090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1