WO2012095067A1 - Turbomaschinenschaufel mit stimmkörper - Google Patents

Turbomaschinenschaufel mit stimmkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2012095067A1
WO2012095067A1 PCT/DE2011/001991 DE2011001991W WO2012095067A1 WO 2012095067 A1 WO2012095067 A1 WO 2012095067A1 DE 2011001991 W DE2011001991 W DE 2011001991W WO 2012095067 A1 WO2012095067 A1 WO 2012095067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
turbomachine
voice
support structure
turbomachine blade
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001991
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hartung
Hans Peter Borufka
Ulrich Retze
Frank Stiehler
Jürgen Kraus
Martin Pernleitner
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010051529A external-priority patent/DE102010051529A1/de
Priority claimed from EP11153621A external-priority patent/EP2484870A1/de
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Publication of WO2012095067A1 publication Critical patent/WO2012095067A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/16Form or construction for counteracting blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/24Three-dimensional ellipsoidal
    • F05D2250/241Three-dimensional ellipsoidal spherical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making

Definitions

  • the present invention relates to a turbomachine blade having a voice box provided for impact with the blade, a turbomachine blade assembly having at least two turbomachinery blades according to the present invention, a turbomachine having at least one turbomachinery blade of the invention, and a method of designing such a turbomachine.
  • Fig. 1 shows schematically the course of a vibration amplitude A above a rotational speed ⁇ of a gas turbine for a Referenzating. Initial configuration R (dash-dotted in Fig. 1). One recognizes the amplitude overshoot in the vicinity of a resonance frequency or speed.
  • the object of the present invention is to reduce the consequences of vibration excitations in turbomachinery.
  • turbomachine blade with the features of claim 1, a turbomachine blade assembly or a turbomachine according to claim 12 or 13 with a plurality of turbomachinery blades according to the invention, or by a method for designing a turbomachine according to the invention.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • Fig. 1 again shows this effect qualitatively for a configuration according to the invention E (drawn in Fig.
  • General are therefore on at least one, preferably more and preferably all turbo - machine blades of a turbomachine blade assembly according to the invention, in particular vanes and / or blades of one or more stages of a compressor, in particular a low pressure compressor, and / or a turbine of a steam or gas turbine, in particular one Aeroengine, depending arranged one or more voice bodies, which are provided for impact contact with the blade, in particular a blade interior.
  • An endmill body can be realized by a suitably designed stiffener or support structure for impact collision. be provided by this is designed so that it allows or causes movements of the voice body in which this, directly or indirectly, for example via the Stimmismefhrung, one or preferably multiple shock contacts with the blade performs, especially if he by vibrations or vibration of the blade is excited to movements.
  • a high Energydissipati- on by friction as in previous approaches no longer required.
  • a low-friction impact contact may be provided by, for example, an adhesion and or Gleitreibungsbeiwert ⁇ 0 or ⁇ of the mating body, ie the voice and its impact contact surface (s) is reduced, for example by appropriate choice of material, surface treatment such as Polishing, and / or a friction-reducing coating.
  • this lower friction reduces heat generation.
  • one or more StirnmMechfÜh- ments are provided by or on each of which a single voice body is movably guided.
  • the guide may allow for limited reciprocation of the respective voice element and thus for the application of shocks in an axial, radial and / or circumferential direction of the turbomachine.
  • a radial component of the guide can advantageously bias the voice body centrifugally induced against a radial stop in a blade.
  • a voice body is guided by a Stimmkö achievement in substantially one direction or with a degree of freedom movable.
  • a tolerance by the voice body in these directions has a smaller outer or a larger inner dimension than an associated inner or outer surface of the Stimmève Unit.
  • the tolerance is preferably at least 0.03 mm, in particular at least 0.05 mm, and / or at most 0.3 mm, in particular at most 0.2 mm.
  • a sliding contact between a and a voice body guided through it by at least substantially flat and a curved contact formed by, for example, a voice element with a circular cross-section is guided in a cavity with a rectangular cross-section.
  • a vocal body guide has a cavity with an at least partially closed peripheral surface, in which a single vocal body is accommodated in the longitudinal direction of the cavity and is preferably received with tolerance or play perpendicular thereto.
  • a Stimiröö experience also have an axis on which a Stimrnköper in the longitudinal direction of elongation of the axis is movable and perpendicular to this preferably performed with tolerance or play.
  • the stimulus body according to the invention permits a more precise tuning of the impact behavior to the excitation and momentum dynamics of the blade or turbomachine for a single end body, in order to achieve the detuning explained above to effect the system.
  • a guide is such that the Stirnrn redesign essentially only along one direction, for example, along an axis or axially in a cavity back and forth and perpendicular to this at most small, play or tolerance-related movements can perform preferred.
  • a spherical voice having a first radius in a spherical cavity having a larger second radius in which the ball can move in three spatial directions is a channel shaped cavity of rectangular cross section having a smaller cross sectional edge length substantially corresponding to the first radius , and a second cross-sectional edge length and a channel length greater than the first radius, and in which the ball can move in substantially two spatial directions, as well as in a channel-shaped cavity of square cross-section having a cross-sectional edge length substantially the first radius and a channel length greater than the first radius, and in which the ball can move substantially in a spatial direction, is guided in accordance with the present invention.
  • a single, larger voice body can also be replaced by two or more smaller voice bodies, which are each guided individually by a respective Stimmgroiperflihrung.
  • two or more a blade or a blade arrangement with two or more blades and / or be formed differently by these individually movable voice body guided in order to reduce the consequences of vibration excitations in turbomachines for different resonance frequencies and / or excitations.
  • At least one ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ a single voice body ie exactly ⁇ ⁇ , movable, so that these shocks with a movement limitation of 8 ⁇ 0 ⁇ ⁇ or the blade can perform.
  • a vocoder body housing forming a cavity for receiving a single stimulator may have two or more parts.
  • the housing can in particular be divided axially and / or radially, that is to say composed of two or more parts, which together define an at least partially closed peripheral surface for guiding the ⁇ .
  • a peripheral surface is defined as partially closed, which is defined by individual axial and / or circumferential struts, as in the case of a lattice-shaped tube, for example:
  • the vocal body guide is connected in a form-fitting manner to the blade as a separate component, it can in turn be fastened or movably guided in or on the blade, so that both the voice body with the tuning body guide and the body guidance with the blade can execute jolts. Accordingly, an indirect, multi-stage or -phasiger shock contact between Stimrn Sciences and blade on the Stimmkö ⁇ erschreibung referred to as shock contact in the context of the present invention.
  • one or more Stimmkö ⁇ erchtungsanoeuvre before or after arranging at least one ⁇ ⁇ ⁇ be attached to the Stimmgro ⁇ bowsgebiruse.
  • two or more stimuli may be accommodated in a vocal body guide housing which are separated from each other by interposed stimulus body guides so that in one through two limited cavity each a single ⁇ ⁇ is performed.
  • a trim stop may generally be formed by a portion of a preferably separate voice coil housing or by a portion of the turbomachine blade.
  • An inventive Stimmkö erchtung is preferably within a blade, in particular in a blade root and particularly preferably in a blade neck, arranged.
  • one or more ⁇ - ments preferably symmetrically, arranged between two blades.
  • a blade carrier such as a rotor or housing of the turbomachine, arranged and so or the be fixed between adjacent blades.
  • At least one Stirnm redesign is oscillating supported by an elastic support structure so that it vibrates at a vibration whose consequences are to be reduced, makes shock contacts with the blade inside and thus detunes the frequency response as explained in the introduction.
  • a voice element is arranged radially over a resilient support structure supporting it so that, when installed, a so-called stationary pendulum results. This is due to its mechanical properties, in particular its MetaStabiltician, advantageous to carry out the desired shock contacts.
  • the support structure may be made, at least in part, integral with the blade.
  • the support structure which is preferably formed preferably symmetrical, at least partially formed as a separate component and releasably, for example, form-fitting, in particular by plugging, or insoluble, preferably cohesively, in particular by gluing, soldering, welding, and / or by screws, rivets or other fasteners, attached to the blade.
  • the Stirnmographer can in turn be integrally formed with the support structure or attached to this releasably or permanently.
  • a forehead body releasably secured to the support structure and / or a support structure detachably attached to the blade may facilitate empirical tuning to operational vibration behavior by, for example, tuning voice bodies having different masses, surfaces, and the like, and / or support structures with different stiffnesses and the like can be tested alternately.
  • a gap between a stationary StirnmAvem and a contact surface of the undeformed blade is at most half of the deflection of the contact surface in an eigen-form of the blade. This ensures the desired multiple shock contact and thus detuning according to the invention in the vicinity of this eigenform or frequency.
  • the support structure may have a preferred dispensing direction.
  • it may for example have a cross section with different area moments of inertia, for example a cross section of a narrow, high rectangle. Then the structure of the structure points around the axis of Henze area moment of inertia on a greater flexural rigidity, so that a preferential donation direction is impressed in the direction of lower stiffness.
  • the Stimrféroung or support structure is attached to a blade root of the blade, which, as explained above, in addition to a detachable and a non-detachable attachment and an integral training as attachment within the meaning of the present invention is understood.
  • a blade root is understood to be, in particular, a radial section of a blade which extends between an attachment to or into a rotor or housing of the turbomachine on the one hand and an airfoil on the other hand, which is provided for deflecting a working fluid and in a flow channel the turbomachine is arranged.
  • a blade root may thus in particular designate the journal of the blade, sometimes also referred to as a blade root, which is inserted into a corresponding groove of a rotor or housing, for example in fir shape as a so-called fir foot, and held there.
  • a blade root in the sense of the present invention may comprise a section sometimes referred to as a blade neck, which forms an inner ring near the root of the blade and in the region of the blade can define the flow channel in the axial and circumferential direction.
  • the Stimmgro spalirung or support structure is attached to a blade neck of the blade root, which extends between a blade pin for attachment to a rotor and a blade with airfoil profile and preferably may have at least one cover sheet to form an inner ring.
  • the elastic support structure attached to the blade root which supports the end body as a stationary pendulum, can be designed and arranged in such a way that the voice body is in shock contact with an interior of the blade root.
  • a shock contact of the Stirnrnköpers be provided with a lower, ie near-the-root half of a blade of the blade, ie the pendulum-mounted Stimrnoasa can be arranged radially within the hollow blade.
  • the present invention is particularly suitable for reducing the consequences of vibration excitations of moving blades of a turbomachine, in particular a gas turbine and preferably an aircraft engine.
  • a turbomachine in particular a gas turbine and preferably an aircraft engine.
  • guide vanes of such or other turbomachinery it can also be advantageously used for guide vanes of such or other turbomachinery.
  • a StirnmMech is formed in a preferred embodiment, at least substantially, spherical or cylindrical. This requires an advantageous shock and possibly sliding kinematics.
  • This can equally computationally, in particular by numerical simulation of the blade with the StirnmMech under variation of one or more of the above parameters, or empirically, in particular by testing with different Stiimnmaschinen, Stimmkö ⁇ experiences, support structures or contact surfaces, located in one or more of the above mentioned parameters, take place.
  • FIG. 2 is a perspective view of a blade according to an embodiment of the present invention with blade root and Stir body guide (each partially cut);
  • FIG. 3 shows a radial plan view in the direction of the blade root of the blade of FIG. 2;
  • FIG. Fig. 4 the blade root of Figure 2 in an enlarged, Figure 2 corresponding representation ..;
  • FIG. 5 shows the blade root of a modified embodiment in FIG. 4 corresponding representation
  • FIG. 6 is a partially cutaway perspective view of a blade according to another embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 shows a part of the blade root and the lower blade half of FIG. 6.
  • Fig. 2 shows in perspective, partially sectional view of a blade 1 of a gas turbine low-pressure compressor according to an embodiment of the present invention. It can be seen in Fig. 2 below a blade root 1.10 with a fir-shaped pin 1.11 for inclusion in a rotor groove (not shown) and a blade neck 1.12 with cover sheets, which extend axially in front and behind and in the circumferential direction next to a blade 1.1 and so along with the Cover leaves of the adjacent blades (not shown) form an inner ring.
  • cover sheets which extend axially in front and behind and in the circumferential direction next to a blade 1.1 and so along with the Cover leaves of the adjacent blades (not shown) form an inner ring.
  • At the foot 1.10 radially opposite end of the blade 1.1, which is provided for flow deflection and has a wing profile continues in a blade head 1.2, which has on one cover sheets to form an outer ring and on the other two sealing tips.
  • An adjacent blade (not shown) has on the inside in the assembled state of the blade 1 facing inside of its blade neck, an identical; half-ice-calyid-shaped dome so that the stirruric housing 3 is symmetrically disposed between the two blades when mounted on the rotor (not shown).
  • the StiInnlkö ⁇ rf ⁇ hrungsgePFuse 3 is then positively, but releasably secured to solve the blades again from each other and so to dismantle the low-pressure compressor stage can.
  • the moving blade 1 shown in FIG. 2 On the inside of its blade neck 1.12 facing away from this adjacent blade, the moving blade 1 shown in FIG. 2 in turn has an identical dome, not recognizable in FIG. 2, which in turn serves for positive locking.
  • FIG. 4 the blade neck 1.12 and the voice coil housing 3 partially received therein are shown enlarged and partially cut away.
  • the tubular ⁇ ⁇ ment housing 3 is divided by four Stimmkö ⁇ erf ⁇ ihrungsanschlä e 3.1 in three separate cavities, in each of which a single, spherical 8 ⁇ ⁇ ⁇ 1 ⁇ 0 ⁇ 2 is added.
  • the balls 2, whose radius corresponds approximately to the radius of the cylindrical cavity and is less than the longitudinal extent of the cavity to allow a reciprocating motion of the ball in this, for example, in the respective cavity can be arranged by successively each one 3.1 and a piece of pipe of 3 with inserted therein ball 2 connected to each other, for example, be soldered.
  • the voice elements 2 guided individually in cavities can be identical or different, as can the cavities carrying them.
  • the balls may be made of different materials and thus have different masses despite the same dimensions.
  • the cavities can be of different lengths and thus specify different movement amplitudes of the balls.
  • a cylindrical Stimrn redesign 2 ' is arranged in a corresponding, continuous inner channel of the voice box housing 3' and is limited in its movement in the housing longitudinal direction by Stiirinikorperfu irungsanschiage 3rd, which are integrally formed with the blade neck 1.12.
  • the inner channel has a substantially square cross-section, so that sets a favorable sliding contact with the curved cylindrical peripheral surface of the Stimrn stressess 2 '.
  • the calotte formed in the blade neck 1.12 can optionally accommodate the voice housing 3 or 3 ', so that different configurations can be formed in a simple manner, in particular for test purposes or for different operating conditions.
  • Fig. 6 shows in a partially sectioned perspective view of a blade 1 according to another embodiment of the present invention. Again, features identical to those described above are denoted by identical reference numerals, so that only the differences from the embodiments explained above with reference to FIGS. 2 to 5 will be discussed, which, with the exception of these differences, are discussed with the embodiment according to FIG. 7 match. For a more compact representation of the pin of the blade root is not shown, but only the blade neck 1.12.
  • the foot of a support structure 10 is fixed, which in the form of a standing, ie radially to the blade head 1.2 down extending pendulum ellipsoidal An ⁇ body 20 superimposed.
  • the StirnmMech 20 is fixedly connected to the support structure 10, for example, has a T-shaped cross section with an axially extending Stütz Quiltfuß and a radially projecting support column.
  • the thin, elastic support column allows a pendulum movement of the voice box 20, in which this comes into abutting contact with the inner wall of the lower half of the hollow blade 1.
  • a gap s between the stationary voice body 20 and a contact surface of the undeformed blade, ie an inner wall of the hollow blade 1.1, at most half of the deflection of the contact surface in a form of the blade blade 1 whose consequences are to be reduced according to the invention.
  • the deflection in the eigenform can for example be measured or determined by a FEM calculation, so that the dimension and arrangement of the voice body 20 can be adjusted to this.
  • the rigidity of the support structure 10 can also be measured or determined by a FEM calculation and adjusted such that in the observed natural frequency of the stimulated by the blade vibration Stir body 20 carries out pendulum movements that lead to multiple shock contacts with the blade inner wall.
  • the support structure 10 may have a preferred dispensing direction, for example because of the cross section of the support column which is wider in the axial direction of the turbomachine, which effects a higher rigidity in the axial direction of the turbomachine, a preferred direction of displacement in the circumferential direction of the turbomachine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbomaschinenschaufel (1) mit einem Stimmkörper (2; 2'; 20), der zum Stoßkontakt mit der Schaufel vorgesehen ist, wobei eine Stimmkörperführung (3; 3'), insbesondere einen Hohlraum, durch die ein einzelner Stimmkörper (2; 2') beweglich geführt ist; und/oder einer elastischen Stützstruktur (10) zur pendelnden Lagerung des Stimrnkörpers (20), und wobei die Stimmkörperführung (3; 3') bzw. Stützstruktur (10) an einem Schaufelfuß (1.10), insbesondere einem Schaufelhals (1.12) der Schaufel befestigt ist.

Description

Turbomaschinenschaufel mit Stimmkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbomaschinenschaufel mit einem Stimmkörper, der zum Stoßkontakt mit der Schaufel vorgesehen ist, eine Turbomaschinenschaufelanordnung mit wenigstens zwei erfindungsgemäßen Turbomaschinenschaufeln, eine Turbomaschine mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Turbomaschinenschaufel sowie ein Verfahren zum Entwurf einer solchen Turbomaschine.
Insbesondere hohle Turbomaschinenschaufeln, etwa Lauf- oder Leitschaufeln von Flugtriebwerken, neigen aufgrund ihrer geringen Massenträgheiten unter den dynamischen Betriebsbedingungen, insbesondere strukturmechanischen und Strömungsanregungen, zu unerwünschten Vibrationen. Liegen diese in der Nähe einer Eigenfrequenz, kann dies aufgrund von Resonanzen zu erheblichen Betriebsbeeinträchtigungen und Schäden führen. Fig. 1 zeigt schematisch den Verlauf einer Schwingungsamplitude A über einer Drehzahl ω einer Gasturbine für eine Referenzbzw. Ausgangskonfiguration R (strichpunktiert in Fig. 1). Man erkennt die Amplitudenüberhöhung in der Nähe einer Resonanzfrequenz bzw. -drehzahl.
Aus der Schwingungslehre ist es an sich bekannt, die Masse bzw. Massenverteilung einer Schaufel zu verändern, indem Zusatzmassen dauerhaft an dieser befestigt werden. Hierdurch wird die Resonanzfrequenz bei annähernd gleicher Amplitudenüberhöhung verschoben, wie dies in Fig. 1 schematisch für eine Konfiguration Z mit einer fest mit der Schaufel verbundenen Zusatzmasse skizziert ist (punktiert in Fig. 1). Beispielsweise aus der US 6,827,551 Bl ist es auch bekannt, eine Zusatzmasse im Schaufelinneren elastisch an die Schaufelspitze zu fesseln, wodurch die Amplitudenüberhöhung auf zwei neue Resonanzfrequenzen verteilt und dabei verringert wird, wie dies in Fig. 1 schematisch für eine Konfiguration C skizziert ist (doppel-strichpunktiert in Fig. 1).
Die DE 10 2009 010 185 AI der Anmelderin schlägt vor, in einem Hohlraum im Ihnen- oder Außenring eines Schaufelclusters mehrere ungerührte Dämpfungskörper anzuordnen, die bei reibungsbehafteten Stößen untereinander und mit dem Hohlraum Schwingungsenergie dissipieren und so Vibrationen dämpfen sollen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Folgen von Schwingungsanregungen in Turbomaschinen zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch eine Turbomaschinenschaufel mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Turbomaschinenschaufelanordnung bzw. eine Turbomaschine gemäß Anspruch 12 bzw. 13 mit mehreren erfindungsgemäßen Turbomaschinenschaufeln, bzw. durch ein Verfahren zum Entwurf einer erfindungsgemäßen Turbomaschine gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Stoßkontakte zwischen einem geführten oder pendelnd gelagerten Stimmkörper und der Schaufel, insbesondere einem Schaufelinneren, die Frequenzantwort der Schaufel verändert, sozusagen„verstimmt" werden kann. Fig. 1 zeigt diesen Effekt wiederum qualitativ für eine erfindungsgemäße Konfiguration E (ausgezogen in Fig. 1): man erkennt, dass eine Schaufel mit einem erfindungsgemäßen Stimmkörper sich in einem unteren Frequenz- bzw. Drehzahlbereich annähernd so verhält wie eine Referenzkonfiguration R ohne zusätzliche Stimmkörper. Vor Erreichen der Resonanzfrequenz dieser Konfiguration beginnt der Stirrirrikörper jedoch aufgrund zunehmender Vibrationen, Stöße mit der Schaufel auszufuhren. Dadurch verhält sich die Schaufel überraschenderweise annähend wie ein System mit einer fest verbundenen Zusatzmasse. Man erkennt, dass dieses experimentell bestätigte Verhalten zu einer Reduzierung der auftretenden Amplituden A und damit zu einer Reduzierung der Folgen von Schwingungsanregungen in der Turbomaschine fuhrt.
Allgemein sind daher an wenigstens einer, vorzugsweise mehreren und bevorzugt allen Turbo - maschinenschaufeln einer erfindungsgemäßen Turbomaschinenschaufelanordnung, insbesondere Leit- und/oder Laufschaufeln einer oder mehrerer Stufen eines Verdichters, insbesondere eines Niederdruckverdichters, und/oder einer Turbine einer Dampf- oder Gasturbine, insbesondere eines Flugtriebwerks, je ein oder mehrere Stimmkörper angeordnet, die zum Stoßkontakt mit der Schaufel, insbesondere einem Schaufelinneren, vorgesehen sind. Unter einem Stoßkontakt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird dabei insbesondere in fachüblicher Weise ein kurzzeitiger, sich wieder lösender und vorzugsweise mehrfach auftretender Kontakt unter elastischer und/oder plastischer Deformation des einen oder beider Stoßpartner, insbesondere mit wenigstens im Wesentlichen vollständigem Impulserhalt bzw. -austausch verstanden. Ein Stirnmkörper kann durch eine entsprechend gestaltete Sti mkö erfuhΓung oder Stützstruktur zum Stoßkon- takt vorgesehen sein, indem diese so ausgebildet ist, dass sie Bewegungen des Stimmkörpers ermöglicht bzw. bewirkt, bei denen dieser, direkt oder indirekt, beispielsweise über die StimmkörperfÜhrung, ein- oder vorzugsweise mehrfache Stoßkontakte mit der Schaufel ausführt, insbesondere, wenn er durch Schwingungen bzw. Vibrationen der Schaufel zu Bewegungen angeregt wird.
Da die erfindungsgemäße Reduzierung der Folgen von Schwmgungsanregungen durch die vorstehende erläuterte Verstimmung des Frequenzverhaltens erfolgt, ist eine hohe Energiedissipati- on durch Reibung wie in bisherigen Ansätzen nicht mehr erforderlich. Vielmehr kann in einer bevorzugten Ausführung gerade ein reibungsarmer Stoßkontakt vorgesehen sein, indem beispielsweise ein Haft- und oder Gleitreibungsbeiwert μ0 bzw. μ der Stoßpaarung, d.h. des Stimmkörpers und seiner Stoßkontaktfläche(n) reduziert wird, beispielsweise durch entsprechende Materialwahl, Oberflächenbehandlung wie zum Beispiel Polieren, und/oder eine reibungsmindemde Beschichtung. Vorteilhafterweise reduziert diese niedrigere Reibung die Wärmeentwicklung.
Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind eine oder mehrere StirnmkörperfÜh- rungen vorgesehen, durch bzw. an denen jeweils ein einzelner Stimmkörper beweglich geführt ist. Die Führung kann eine begrenzte Hin- und Herbewegung des jeweiligen Stimmkorpers und somit das Ausführen von Stößen in einer axialen, radialen und/oder Umfangsrichtung der Turbomaschine ermöglichen. Eine radiale Komponente der Führung kann bei einer Laufschaufel vorteilhafterweise den Stimmkörper fliehkraftinduziert gegen einen radialen Anschlag vorspannen.
Vorzugsweise ist ein Stimmkörper durch eine Stimmkö erführung in im wesentlichen einer Richtung bzw. mit einem Freiheitsgrad beweglich geführt. Um dabei eine möglichst ungehinderte, reibungsarme Stoßdynamik zu realisieren, ist in einer bevorzugten Weiterbildung in den anderen, durch die
Figure imgf000005_0001
formschlüssig gesperrten Richtungen eine Toleranz vorgesehen, indem der Stimmkörper in diesen Richtungen eine geringere Außen- bzw. eine größere Innenabmessung aufweist als eine zugehörige Innen- bzw. Außenfläche der StimmkörperfÜhrung. Die Toleranz beträgt vorzugsweise wenigstens 0,03 mm, insbesondere wenigstens 0,05 mm, und/oder höchstens 0,3 mm, insbesondere höchstens 0,2 mm. In einer bevorzugten Ausfuhrung ist ein Gleitkontakt zwischen einer
Figure imgf000005_0002
und einem durch sie geführten Stimmkörper durch einen wenigstens im Wesentlichen ebenen und einen gekrümmten Kontakt- partner gebildet, indem beispielsweise ein Stimmkörper mit kreisförmigem Querschnitt in einem Hohlraum mit rechteckigem Querschnitt geführt ist.
In einer bevorzugten Ausfiihrung weist eine Stimmkörperfiihrung einen Hohlraum mit einer wenigstens teilweise geschlossenen Umfangsfläche auf, in dem ein einzelner Stimmköper in Längs- erstreckungsrichtung des Hohlraums beweglich und senkrecht hierzu vorzugsweise mit Toleranz bzw. Spiel aufgenommen ist. Zusätzlich oder alternativ kann eine Stimirikö^erfuhrung auch eine Achse aufweisen, auf der ein Stimrnköper in Läng ser Streckungsrichtung der Achse beweglich und senkrecht hierzu vorzugsweise mit Toleranz bzw. Spiel geführt ist.
Im Gegensatz zu einer Anordnung von mehreren Körpern in einem Hohlraum mit hochgradig chaotischen Stoßkontakten zwischen den einzelnen Körpern gestattet die erfindungsgemäße StimπlköφerfLihr ng für einen einzelnen Stirnrnkörper eine genauere Abstimmung des Stoßverhaltens auf die Anregungs- und Eigendynamik der Schaufel bzw. Turbomaschine, um die eingangs erläuterte Verstimmung des Systems zu bewirken. Dabei ist eine Führung derart, dass der Stirnrnkörper sich im Wesentlichen nur längs einer Richtung, beispielsweise entlang einer Achse oder axial in einem Hohlraum hin- und herbewegen und senkrecht hierzu allenfalls kleine, spiel- bzw. toleranzbedingte Bewegungen ausführen kann, bevorzugt. Es kann jedoch auch eine Führung derart, dass sich ein einzelner Stimmkörper in einem ihn umfassenden Hohlraum in mehreren Richtungen, insbesondere dreidimensional, innerhalb der Hohlraumgrenzen frei bewegen kann, vorteilhaft sein, so dass auch dies als Führung im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden wird. Dementsprechend ist beispielsweise ein kugelförmiger Stimmkörper mit einem ersten Radius in einem kugelförmigen Hohlraum mit einem größeren zweiten Radius, in dem sich die Kugel in drei Raumrichtungen bewegen kann, in einem kanalförmigen Hohlraum mit rechteckigem Querschnitt mit einer kleineren Querschnittskantenlänge, die im Wesentlichen dem ersten Radius entspricht, und einer zweiten Querschnittskantenlänge und einer Kanallänge, die größer sind als der erste Radius, und in dem sich die Kugel im Wesentlichen in zwei Raumrichtungen bewegen kann, wie auch in einem kanalförmigen Hohlraum mit quadratischem Querschnitt mit einer Querschnittskantenlänge, die im Wesentlichen dem ersten Radius entspricht, und einer Kanallänge, die größer ist als der erste Radius, und in dem sich die Kugel im Wesentlichen in einer Raumrichtung bewegen kann, im Sinne der vorliegenden Erfindung geführt. Wenn, beispielsweise konstruktiv, kleinere Stimmkörper vorteilhaft sind, kann ein einzelner, größerer Stimmkörper auch durch zwei oder mehr kleinere Stimmkörper ersetzt werden, die jeweils einzeln durch je eine Stimmköiperflihrung geführt sind. Dabei können zwei oder mehr Stinirnkörper und/oder
Figure imgf000007_0001
wenigstens im Wesentlichen, identisch ausgebildet sein.
Insbesondere, um für unterschiedliche Resonanzfrequenzen und/oder Anregungen die Folgen von Schwingungsanregungen in Turbomaschinen zu reduzieren, können zusätzlich oder alternativ zwei oder mehr
Figure imgf000007_0002
einer Schaufel oder einer Schaufelanordnung mit zwei oder mehr Schaufeln und/oder die durch diese beweglich geführten einzelnen Stimmkörper unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere können zwei Stirnmkörperi hrungen und/oder Stirnmkörper einer Schaufel unterschiedliche Geometrien, insbesondere Konturen bzw. Formen, unterschiedliche Abmessungen, beispielsweise Kugel- oder Zylinderradien, Kanten- oder Zylinderlängen, unterschiedliches Material, unterschiedliche Oberflächen, insbesondere Oberflächen- bearbeitungen und/oder -bescbichtungen, und/oder Massen bzw. Massenverteilungen, d.h. Trägheitstensoren bzw. -momente, aufweisen. Dabei ist gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eine βύηαη^οφεΓΓθηηΗ^ einen einzelnen Stimmkörper, d.h. genau einen ΒίϊηιηιΙίό βΓ, beweglich führt, so dass dieser Stöße mit einer Bewegungsbegrenzung der 8ΐΐιτητ 0 ειΐΰΓΐιτπ^ bzw. der Schaufel ausführen kann.
In einer bevorzugten Ausführung ist eine mehrteilig ausgebildet, um den Stimrrd«^er aufzunehmen. Insbesondere kann ein Stimmköφerführungsgehäuse, welches einen Hohlraum zur Aufnahme eines einzelnen Stimirdo^ers bildet, zwei oder mehr Teile aufweisen. Hierzu kann das Gehäuse insbesondere axial und oder radial geteilt sein, d.h. sich aus zwei oder mehr Teilen zusammensetzen, die zusammen eine wenigstens teilweise geschlossene Umfangs- fläche zur Führung des ΒύτηπΛθφεΓΒ definieren. Als teilweise geschlossen wird insbesondere eine Umfangsfläche bezeichnet, die durch einzelne Axial- und/oder Umfangsstreben definiert wird wie beispielsweise bei einem gitterfbrmigen Rohr:
Bei einem solcherart mehrteiligen Stimmkö erführungsgehäuse kann vorteilhafterweise zunächst wenigstens ein Teil an der Schaufel angeordnet, insbesondere integral mit dieser ausgebildet oder, vorzugsweise unlösbar, an dieser befestigt werden. Anschließend kann ein Stimm- Ιίθ εΓ an diesem Teil bzw. diesen Teilen angeordnet und durch das bzw. die restlichen damit verbundenen Teile des Stirnmkörperführungsgehäuses formschlüssig geführt werden, die gemeinsam den Hohlraum definieren. Allgemein kann ein Stimrnkörpergehäuse, wenigstens teilweise, integral mit einer Schaufel ausgebildet, beispielsweise urgeformt, oder als separates Bauteil mit dieser lösbar, insbesondere formschlüssig, oder unlösbar, insbesondere stoffschlüssig, durch Löten oder dergleichen, verbunden sein. Ist die Stimmköφerfiihrung als separates Bauteil mit der Schaufel formschlüssig verbunden, kann es seinerseits in bzw. an der Schaufel befestigt oder beweglich geführt sein, so dass sowohl der Stimmkörper mit der Stimmköφerfuhrung als auch die Stimrnkörperfiihrung mit der Schaufel Stöße ausfuhren können. Dementsprechend wird auch ein indirekter, mehrstufiger bzw. -phasiger Stoßkontakt zwischen Stimrnkörper und Schaufel über die Stimmköφerfuhrung als Stoßkontakt im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet.
Zusätzlich oder alternativ können auch eine oder mehrere Stimmkö^erfuhrungsanschläge vor oder nach Anordnen wenigstens eines βίϊ ιΐΐύίθ εΓΒ an dem Stimmköφerfuhrungsgehäuse befestigt werden. So können beispielsweise in einer bevorzugten Ausführung in einem Stimmkör- perführungsgehäuse zwei oder mehr Stimrrüi^er aufgenommen sein, die durch dazwischen angeordnete Stimrnköφerführungs anschlage voneinander getrennt sind, so dass in einem durch zwei
Figure imgf000008_0001
begrenzten Hohlraum jeweils ein einzelner Βΐί ιηύίΰφεΓ geführt ist. Ein Stimrm«^eranschlag kann allgemein durch einen Teil eines, vorzugsweise separaten, Stimmkö erfuhrungsgehäuses oder durch einen Teil der Turbomaschinenschaufel, gebildet sein.
Eine erfindungsgemäße Stimmkö erfuhrung ist vorzugsweise innerhalb einer Schaufel, insbesondere in einem Schaufelfuß und besonders bevorzugt in einem Schaufelhals, angeordnet. Insbesondere, um die Anordnung des βΐίηΐΓτϋίΟ βΓβ an, insbesondere in, seiner Stimmköφerfuh- rung zu erleichtern, sind in einer bevorzugten Ausführung eine oder mehrere βϋηιπΛοφεΓΓΛΠι- rungen, vorzugsweise symmetrisch, zwischen zwei Schaufeln angeordnet. Vorteilhafterweise können dann zunächst die eine Schaufel, der bzw. die Stimrrüakper und gegebenenfalls Stimm-
Figure imgf000008_0002
und anschließend die andere Schaufel an einem Schaufelträger, beispielsweise einem Rotor oder Gehäuse der Turbomaschine, angeordnet und so der bzw. die
Figure imgf000008_0003
zwischen benachbarten Schaufeln fixiert werden. Gleichermaßen ist es auch möglich, eine Stimmköφerfuhrung fest an einer Schaufel zu befesti- gen und in einer benachbarten Schaufel lösbar aufzunehmen, wenn diese neben der Schaufel mit befestigter Stimmkörperfuhrung angeordnet wird.
Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist wenigstens ein Stirnmkörper durch eine elastische Stützstruktur pendelnd gelagert, so dass er bei einer Schwingung, deren Folgen reduziert werden sollen, Stoßkontakte mit dem Schaufelinneren ausführt und so das Frequenzverhalten wie einleitend erläutert erfindungsgemäß verstimmt. Vorzugsweise ist ein Stimmkörper radial über einer ihn lagernden elastischen Stützstruktur angeordnet, so dass sich im eingebauten Zustand ein sogenanntes stehendes Pendel ergibt. Dies ist aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften, insbesondere seiner MetaStabilität, vorteilhaft, um die gewünschten Stoßkontakte auszuführen.
Die Stützstruktur kann, wenigstens teilweise, integral mit der Schaufel hergestellt werden. Gleichermaßen kann die Stützstruktur, die allgemein vorzugsweise symmetrisch ausgebildet ist, wenigstens teilweise als separates Bauteil ausgebildet und lösbar, beispielsweise formschlüssig, insbesondere durch Stecken, oder unlösbar, vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben, Löten, Schweißen, und/oder durch Schrauben, Nieten oder andere Befestigungsmittel, an der Schaufel befestigt sein. Der Stirnmkörper kann seinerseits integral mit der Stützstruktur ausgebildet oder an dieser lösbar oder unlösbar befestigt sein. Wie ein durch eine Stinimführung geführter Stirnmkörper gemäß dem ersten Aspekt kann ein lösbar an der Stützstruktur befestigter Stirnmkörper und/oder eine lösbar an der Schaufel befestigte Stützstruktur die empirische Abstimmung auf das Schwingungsverhalten im Betrieb erleichtern, indem beispielsweise Stimmkörper mit verschiedenen Massen, Oberflächen und dergleichen, und/oder Stützstrukturen mit verschiedenen Steifigkeiten und dergleichen wechselweise getestet werden.
In einer bevorzugten Ausführung beträgt ein Spalt zwischen einem ruhenden Stirnmkörper und einer Kontaktfläche der unverformten Schaufel höchstens die Hälfte der Auslenkung der Kontaktfläche in einer Eigenform der Schaufel. Dies stellt den gewünschten mehrfachen Stößkontakt und damit die erfindungsgemäße Verstimmung in der Nähe dieser Eigenform bzw. -frequenz sicher.
Die Stützstruktur kann eine Vorzugspendelrichtung aufweisen. Hierzu kann sie beispielsweise einen Querschnitt mit unterschiedlichen Flächenträgheitsmomenten, etwa einen Querschnitt eines schmalen, hohen Rechtecks, aufweisen. Dann weist die Smtzstruktur um die Achse des hö- heren Flächenträgheitsmomentes eine größere Biegesteifigkeit auf, so dass eine Vorzugspendelrichtung in Richtung der geringeren Steifigkeit eingeprägt ist.
Sowohl nach dem ersten als auch dem zweiten Aspekt ist die Stimrnkörperfuhrung bzw. Stützstruktur an einem Schaufelfuß der Schaufel befestigt, wobei, wie vorstehend erläutert, neben einer lösbaren und einer unlösbaren Befestigung auch eine integrale Ausbildung als Befestigung im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden wird.
Als Schaufelfuß wird vorliegend in fachüblicher Weise insbesondere ein radialer Abschnitt einer Schaufel verstanden, der sich zwischen einer Befestigung an bzw. einem Übergang in einen Rotor oder ein Gehäuse der Turbomaschine einerseits und einem Schaufelblatt andererseits erstreckt, welches zur Umlenkung eines Arbeitsfluides vorgesehen und in einem Strömungskanal der Turbomaschine angeordnet ist. Ein Schaufelfuß kann damit insbesondere den manchmal ebenfalls als Schaufelfuß bezeichneten Zapfen der Schaufel bezeichnen, der - beispielsweise in Tannenform als sogenannter Tannenfuß - in eine entsprechende Nut eines Rotors bzw. Gehäuses eingesetzt und dort gehalten ist. Zusätzlich kann ein Schaufelfuß im Sinne der vorliegenden Erfindung einen manchmal als Schaufelhals bezeichneten Abschnitt umfassen, der einen fußnahen Innenring der Schaufel bildet und im Bereich der Schaufel den Strömungskanal in axialer und Umfangsrichtung definieren kann. Bevorzugt ist die Stimmkö^erfülirung bzw. Stützstruktur an einem Schaufelhals des Schaufelfußes befestigt, der sich zwischen einem Schaufelzapfen zur Befestigung an einem Rotor und einem Schaufelblatt mit Tragflächenprofil erstreckt und vorzugsweise wenigstens ein Deckblatt zur Bildung eines Innenringes aufweisen kann.
Es hat sich herausgestellt, dass das erfindungsgemäße Konzept der Verstimmung auch durch eine am, insbesondere wenigstens teilweise im, Schaufelfuß befestigte βΐΪΓΐιπΛοφεΓΓΐ ηΗ^ bzw. Stützstruktur, zu einer deutlichen Reduzierung der Folgen von Schwingungsanregungen führt. Eine solche fußnahe Anordnung ist konstruktiv und montagetechnisch vorteilhaft. Zudem ist bei Laufschaufeltt eine gyroskopische Beanspruchung durch Kreisel-, insbesondere Zentrifugal- und Corioliskräfte, geringer.
Die elastische, am Schaufelfuß befestigte Stützstruktur, die als stehendes Pendel den Stirnrnkör- per lagert, kann so ausgebildet und angeordnet sein, dass ein Stoßkontakt des Stimmköpers mit einem Inneren des Schaufelfußes erfolgt. In einer bevorzugten Abwandlung kann, insbesondere durch entsprechende Befestigung und/oder Länge der Stützstruktur, auch ein Stoßkontakt des Stirnrnköpers mit einer unteren, d.h. fußnahen Hälfte eines Schaufelblattes der Schaufel vorgesehen sein, d.h. der pendelnd gelagerte Stimrnkörper kann radial innerhalb des hohlen Schaufelblattes angeordnet sein.
Wie bereits erläutert, ist die vorliegende Erfindung insbesondere zur Reduzierung der Folgen von Schwingungsanregungen von Laufschaufeln einer Turbomaschine, insbesondere einer Gasturbine und vorzugsweise eines Flugtriebwerkes, geeignet. Sie kann jedoch auch für Leitschaufeln solcher oder anderer Turbomaschinen vorteilhaft verwendet werden.
Ein Stirnmkörper ist in einer bevorzugten Ausfuhrung, wenigstens im Wesentlichen, kugel- oder zylinderförmig ausgebildet. Dies bedingt eine vorteilhafte Stoß- und gegebenenfalls Gleitkinematik.
Vorzugsweise sind ein Stirnrnkörper, eine StimiiLkö^erfuhrung, eine Stützstruktur und oder eine Kontaktfläche zwischen Stimmkörper und Stimirikörperfuhrung bzw. Schaufel, insbesondere eine Geometrie, Abmessung, Oberfläche, Masse, Steifigkeit, ein Reibbeiwert und/oder ein Material, auf eine Eigenfrequenz und/oder eine Anregung der Turbomaschine, insbesondere wenigstens einer Schaufel der Turbomaschine, abgestimmt. Dies kann gleichermaßen rechnerisch, insbesondere durch numerische Simulation der Schaufel mit dem Stirnmkörper unter Variation eines oder mehrerer der oben genannten Parameter, oder empirisch, insbesondere durch Test mit verschiedenen Stiimnkörpern, Stimmkö^erfuhrungen, Stützstrukturen bzw. Kontaktflächen, die sich in einem oder mehrerer der oben genannten Parameter unterscheiden, erfolgen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausfuhrungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
Fig. 1 : das Frequenzverhalten, insbesondere die Amplitudenantwort auf eine Anregungsfrequenz, für verschiedene Schaufelkonfigurationen;
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung einer Laufschaufel gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit Schaufelfuß und Stiirirnkörperführung (jeweils teilweise geschnitten);
Fig. 3: eine radiale Draufsicht in Richtung auf den Schaufelfuß der Schaufel der Fig. 2; Fig. 4: den Schaufelfuß der Fig. 2 in vergrößerter, Fig. 2 entsprechender Darstellung;
Fig. 5: den Schaufelfuß einer abgewandelten Ausführung in Fig. 4 entsprechender Darstellung;
Fig. 6: eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer Laufschaufel gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7: einen Teil des Schaufelfußes und der unteren Schaufelblatthälfte der Fig. 6.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung eine Laufschaufel 1 eines Gasturbinen-Niederdruckverdichters gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Man erkennt in Fig. 2 unten einen Schaufelfuß 1.10 mit einem tannenförmigen Zapfen 1.11 zur Aufnahme in einer Rotornut (nicht dargestellt) und einem Schaufelhals 1.12 mit Deckblättern, welche sich axial vor und hinter und in Umfangsrichtung neben einem Schaufelblatt 1.1 erstrecken und so zusammen mit den Deckblättern der benachbarten Laufschaufeln (nicht dargestellt) einen Innenring bilden. An dem dem Fuß 1.10 radial gegenüberliegenden Ende setzt sich das Schaufelblatt 1.1, welches zur Strömungsumlenkung vorgesehen ist und ein Tragflügelprofil aufweist, in einen Schaufelkopf 1.2 fort, der zum Einen Deckblätter zur Bildung eines Außenringes und zum Anderen zwei Dichtspitzen aufweist.
Im Schaufelfuß 1.10, genauer gesagt im Schaufelhals 1.12 zwischen Zapfen 1.11 und Schaufelblatt 1.1, ist ein zylinderförmiges StimmköφeΓf hΓungsgehäuse 3 befestigt, auf das nachfolgend mit Bezug auf die vergrößerte Darstellung der Fig. 4 näher eingegangen wird. In dieser und insbesondere in der Draufsicht der Fig. 3 ist erkennbar, dass das zylinderförmige Stirnimcörperfüh- rungsgehäuse 3 mit seiner einen Hälfte in einer hierzu durch Fräsen im Inneren des Schaufelhalses 1.12 hergestellten Kalotte durch Löten befestigt ist. Eine benachbarte Schaufel (nicht dargestellt) weist auf der im Montagezustand der Schaufel 1 zugewandten Innenseite ihres Schaufelhalses, eine identische; halbteeiszyliiiderförmige Kalotte auf, so dass das Stirrurikö^erführungs- gehäuse 3 symmetrisch zwischen den zwei Schaufeln angeordnet ist,, wenn diese am Rotor (nicht dargestellt) montiert sind. In der benachbarten Schaufel ist das StiInnlköφerfΠhrungsgehäuse 3 dann formschlüssig, jedoch lösbar befestigt, um die Schaufeln wieder voneinander lösen und so die Niederdruckverdichterstufe demontieren zu können. Auf der dieser benachbarten Schaufel abgewandten Innenseite ihres Schaufelhalses 1.12 weist die in Fig. 2 dargestellte Laufschaufel 1 ihrerseits eine in Fig. 2 nicht erkennbare, identische Kalotte auf, die ihrerseits zur formschlüssi- gen, lösbaren Aufnahme eines Stimmkö eΓfühΓungs ehäuses einer weiteren benachbarten Laufschaufel vorgesehen ist, so dass an jeder Laufschaufel je ein StiInmköφerfuhrungsgehäuse 3 unlösbar durch Löten befestigt ist und aus dieser hervorragt, um in einer entsprechende Kalotte der in Umfangsrichtung folgenden Laufschaufel lösbar aufgenommen zu werden. In einer nicht dargestellten Abwandlung sind die Stirrm kö erf hΓun sgehäuse in keiner der beiden es einschließenden Laufschaufelhälse verlötet, sondern lediglich formschlüssig in den Kalotten geführt.
In Fig. 4 ist der Schaufelhals 1.12 und das darin teilweise aufgenommene Stimmkö erfuhrungs- gehäuse 3 vergrößert und teilweise geschnitten dargestellt. Das rohrförmige Βΐίηιηϋίΰ βΓΓΪΰι- rungsgehäuse 3 ist durch vier StimmköφerfΛihrungsanschlä e 3.1 in drei separate Hohlräume unterteilt, in denen jeweils ein einzelner, kugelförmiger 8ΐίηιιη1ί0φεΓ 2 aufgenommen ist. Die Kugeln 2, deren Radius jeweils in etwa dem Radius des zylinderförmigen Hohlraums entspricht und geringer ist als die Längserstreckung des Hohlraumes, um eine Hin- und Herbewegung der Kugel in diesem zu ermöglichen, können beispielsweise in dem jeweiligen Hohlraum angeordnet werden, indem nacheinander jeweils ein
Figure imgf000013_0001
3.1 und ein Rohrstück des
Figure imgf000013_0002
3 mit darin eingesetzter Kugel 2 miteinander verbunden, beispielsweise verlötet, werden. Die einzeln in Hohlräumen geführten Stimml«kper 2 können ebenso wie die sie führenden Hohlräume identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise können die Kugeln aus unterschiedlichem Material sein und so trotz gleicher Abmessungen unterschiedliche Massen aufweisen. Gleichermaßen können die Hohlräume unterschiedlich lang sein und so unterschiedliche Bewegungsamplituden der Kugeln vorgeben.
Im Betrieb werden die Kugeln 2 aufgrund der radialen Komponente der durch die 8ίΐΓηιη]ί0φ6Γ- fuhrung 3 vorgegebenen Bewegungsrichtung durch die Fliehkräfte radial nach außen zum Schaufelkopf 1.2 hin gezwungen und liegen dort an dem jeweiligen StimIrlköφerfährungsanschlag 3.1 an. In der Nähe einer Eigenfrequenz beginnt wenigstens eine hierauf abgestimmte Kugel aufgrund der zunehmenden Schaufelvibrationen, sich kurzzeitig von dem Stimrrikö erführungsan- schlag 3.1 zu lösen, um aufgrund der Fliehkräfte anschließend wieder in Stoßkontakt mit ihm zu treten. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrfach, so dass auftretenden Schwingungen der Schaufel 1 stochastisch Stöße einer oder mehrerer 8ΐίπιπϋί0φεΓ 2 entgegenwirken und so das Frequenzverhalten verstimmen. Auf diese Weise ergibt sich die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte, mit„E" gekennzeichnete Charakteristik mit deutlich reduzierten Schwingungsamplituden. Fig. 5 zeigt in Fig. 4 entsprechender Darstellung eine Abwandlung. Übereinstimmende Merkmale sind mit identischen Bezugszeichen bezeichnet, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zur vorstehend erläuterten Ausfuhrung eingegangen wird, die bis auf diese Unterschiede mit der Abwandlung übereinstimmt.
In der Abwandlung ist nur ein zylinderförmiger Stimrnkörper 2' in einem entsprechend, durchgehenden Innenkanal des Stimmkörpergehäuses 3' angeordnet und wird in seiner Bewegung in Gehäuselängsrichtung durch Stiirinikorperfu irungsanschiage 3. begrenzt, die integral mit dem Schaufelhals 1.12 ausgebildet sind. Der Innenkanal weist einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, so dass sich mit der gekrümmten Zylinderumfangsfläche des Stimrnkörpers 2' ein günstiger Gleitkontakt einstellt. Es ergibt sich wiederum ein qualitativ in Fig. 1 dargestelltes Frequenzverhalten, wobei hier durch den einen, schweren Stimrnkörper 3.2' nur eine, niedrigere Eigenfrequenz der Schaufel 1 verstimmt wird.
Die im Schaufelhals 1.12 geformte Kalotte kann wahlweise das Stimmkörpergehäuse 3 oder 3' aufnehmen, so dass in einfacher Weise, insbesondere zu Testzwecken oder für unterschiedliche Betriebsbedingungen, unterschiedliche Konfigurationen ausgebildet werden können.
Fig. 6 zeigt in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung einer Laufschaufel 1 gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. Wiederum sind mit den vorstehend erläuterten Ausführungen übereinstimmende Merkmale mit identischen Bezugszeichen bezeichnet, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede zu den vorstehend mit Bezug auf Fig. 2 bis 5 erläuterten Ausführungen eingegangen wird, die bis auf diese Unterschiede mit der Ausführung gemäß Fig. 6, 7 übereinstimmen. Zur kompakteren Darstellung ist der Zapfen des Schaufelfußes nicht dargestellt, sondern nur dessen Schaufelhals 1.12.
An diesem ist, beispielsweise lösbar durch formschlüssiges Einstecken, oder unlösbar durch zusätzliches Verlöten, Verschweißen oder dergleichen, der Fuß einer Stützstruktur 10 befestigt, die in Form eines stehenden, d.h. sich radial zum Schaufelkopf 1.2 hin erstreckenden, Pendels eines- ellipsoiden Stimrnkörper 20 lagert. Der Stirnmkörper 20 ist fest mit der Stützstruktur 10 verbunden, die beispielsweise einen T-förmigen Querschnitt mit einem sich axial erstreckenden Stützstrukturfuß und einer daraus radial abragenden Stützsäule aufweist. Die dünne, elastische Stützsäule ermöglicht eine Pendelbewegung des Stimmkörpers 20, bei der dieser in Stoßkontakt mit der Innenwandung der unteren Hälfte der hohlen Laufschaufel 1 kommt. Hierzu beträgt ein Spalt s zwischen dem ruhenden Stimmkörper 20 und einer Kontaktfläche der unverformten Schaufel, d.h. einer Innenwandung des hohlen Schaufelblattes 1.1, höchstens die Hälfte der Auslenkung der Kontaktfläche in einer Eigenform der Schaufel 1, deren Folgen erfindungsgemäß reduziert werden sollen. Die Auslenkung in der Eigenform kann beispielsweise gemessen oder durch eine FEM-Rechnung ermittelt werden, so dass die Abmessung und Anordnung des Stimmkörpers 20 hierauf abgestimmt werden kann. Auch die Steifigkeit der Stützstruktur 10 kann gemessen oder durch eine FEM-Rechnung ermittelt und so abgestimmt werden, dass in der in den Blick genommenen Eigenfrequenz der durch die Schaufelvibration angeregte Stiirimkörper 20 Pendelbewegungen ausfuhrt, die zu mehrfachen Stoßkontakten mit der Schaufelblattinnenwand führen.
Die Stützstruktur 10 kann eine Vorzugspendelrichtung aufweisen, beispielsweise aufgrund des in axialer Richtung der Turbomaschine breiteren Querschnitts der Stützsäule, die eine höhere Steifigkeit in axialer Richtung der Turbomaschine bewirkt, eine Vorzugspendelrichtung in Umfangs- richtung der Turbomaschine.
B ezugszeichenli ste
1 Turbomaschinenschaufel
1.1 Schaufelblatt
1.2 Schaufelkopf
1.10 Schaufelfuß
1.11 Zapfen des Schaufelfußes
1.12 Schaufelhals des Schaufelfußes
2; 2'; 20 Stimrnkörper
3; 3' Stiinmkö^erfühi g(sgehause)
3.1, 3.1 ' Stirnmkö erfuhrungsanschla
10 Stützstruktur
A Amplitude
C Konfiguration mit elastisch gefesselter Zusatzmasse
E Erfindungsgemäße Konfiguration
R Referenzkonfiguration
s Spalt zwischen ruhendem Stirnmkörper und unverformtem Schaufelblatt
Z Konfiguration mit dauerhaft befestigter Zusatzmasse
ω Drehzahl bzw. Frequenz

Claims

Patentansprüche
1. Turbomaschinenschaufel (1) mit einem Stininikörper (2; 2' ; 20), der zum Stoßkontakt mit der Schaufel vorgesehen ist;
gekennzeichnet durch
eine Stimmkörperführung (3; 3'), insbesondere einen Hohlraum, durch die ein einzelner Stirnmkörper (2; 2') beweglich geführt ist; und/oder
einer elastischen Stützstruktur ( 10) zur pendelnden Lagerung des Stimmkörpers (20), wobei die Stimmkörperführung (3; 3') bzw. Stützstruktur (10) an einem Schaufelfuß (1.10), insbesondere einem Schaufelhals (1.12) der Schaufel befestigt ist.
2. Turbomaschinenschaufel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel eine Laufschaufel einer Turbomaschine, insbesondere einer Gasturbine, ist.
3. Turbomaschinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch wenigstens eine weitere Stimmkörperführung (3), insbesondere einen weiteren Hohlraum, durch die ein einzelner Stimmkörper beweglich geführt ist.
4. Turbomaschinenschaufel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stimmkör- perführungen (3) und/oder ein durch eine
Figure imgf000017_0001
und ein durch eine andere Stinimkö^erfuhrung beweglich geführter einzelner Stimmkörper (2) sich unterscheiden, insbesondere unterschiedliche Geometrien, Abmessungen, Materialien, Oberflächen und/oder Massen aufweisen.
5. Turbomaschinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Figure imgf000017_0002
(3; 3') an der Schaufel (1) geführt oder, insbesondere unlösbar, befestigt ist.
6. Turbomaschinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stimmköφerfuhrung, insbesondere ein einen Hohlraum bildendes Stiπln köφer uhrungsgehä se (3, 3'), mehrteilig ausgebildet ist.
7. Turbomaschinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitkontakt zwischen einer StimmköφerM-ru g (3; 3') und einem durch sie geführten Stimmkörper (2; 2') durch einen wenigstens im Wesentlichen ebenen und einen gekrümmten Kontaktpartner gebildet ist.
8. Turbomaschinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stimmkörper (2; 2'), wenigstens im Wesentlichen, kugel- oder zylinderförmig ausgebildet ist.
9. Turbomaschinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stimmkörper (20) radial über einer ihn lagernden elastischen Stützstruktur (10) angeordnet ist.
10. Turbomaschinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoßkontakt eines Stimmköpers mit einem Inneren des Schaufelfußes oder einer unteren Hälfte eines Schaufelblattes (1.1) der Schaufel vorgesehen ist.
11. Turbomaschinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (s) zwischen einem ruhenden Stimmkörper (20) und einer Kontaktfläche der unverformten Schaufel höchstens die Hälfte der Auslenkung der Kontaktfläche in einer Eigenform der Schaufel beträgt.
12. Turbomaschinenschaufelanordnung mit wenigstens zwei Turbomaschinenschaufeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stimmkörperführung (3; 3'), insbesondere symmetrisch, zwischen zwei Schaufeln angeordnet ist.
13. Turbomaschine, insbesondere Gasturbine, mit einer wenigstens einer Turbomaschinenschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 oder einer Turbomaschinen- schaufelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stimmkörper (2; 2'; 20), eine Slimmko^erlMirung (3; 3'), eine Stützstruktur (10) und/oder eine Kontaktfläche zwischen Stirnmkörper und Stimmkö erfίihrung bzw. Schaufel, insbesondere eine Ge ometrie, Abmessung, Oberfläche, Masse, Steifigkeit, ein Reibbeiwert und/oder ein Material, auf eine Eigenfrequenz und/oder eine Anregung der Turbomaschine, insbesondere wenigstens einer Schaufel der Turbomaschine, abgestimmt sind.
14. Verfahren zum Entwurf einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbine, mit wenigstens einer Turbomaschinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 oder einer Turbomaschinenschaufelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stirnrnkörper (2; 2'; 20), eine Stimrrikörperfiüirung (3; 3'), eine Stützstruktur (10) und/oder eine Kontaktfläche zwischen Stimmkörper und Stimmkö^erfülirung bzw. Schaufel, insbesondere eine Geometrie, Abmessung, Oberfläche, Masse, Steifigkeit, ein Reibbeiwert und/oder ein Material, auf eine Eigenfrequenz und/oder eine Anregung der Turbomaschine, insbesondere wenigstens einer Schaufel der Turbomaschine, abgestimmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, , dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise eine von mehreren unterschiedlichen Stimrnkörpern (2; 2% 20), Stirrimkö^perfulirungen (3; 3') und/oder Stützstrukturen (10) verwendet wird.
PCT/DE2011/001991 2010-11-16 2011-11-16 Turbomaschinenschaufel mit stimmkörper WO2012095067A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051529.9 2010-11-16
DE102010051529A DE102010051529A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Laufschaufelanordnung für eine Turbomaschine
EP11153621A EP2484870A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Turbomaschinenschaufel mit Stimmkörper sowie Verfahren zum Entwurf einer Turbomaschine
EP11153621.5 2011-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012095067A1 true WO2012095067A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45478038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001964 WO2012065595A1 (de) 2010-11-16 2011-11-05 Laufschaufelanordnung für eine turbomaschine
PCT/DE2011/001991 WO2012095067A1 (de) 2010-11-16 2011-11-16 Turbomaschinenschaufel mit stimmkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001964 WO2012065595A1 (de) 2010-11-16 2011-11-05 Laufschaufelanordnung für eine turbomaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9371733B2 (de)
EP (1) EP2640935B1 (de)
ES (1) ES2793725T3 (de)
WO (2) WO2012065595A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977554A1 (de) 2014-07-22 2016-01-27 MTU Aero Engines GmbH Verstimmte turbomaschinenschaufeln
EP3020922A1 (de) 2014-11-13 2016-05-18 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenschaufelanordnung mit stimmkörper
EP3023584A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 MTU Aero Engines GmbH Schaufel für eine turbomaschine und axialturbomaschine
EP3051063A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 MTU Aero Engines GmbH Verstellbare leitschaufel, zugehörige turbomaschine und herstellungsverfahren
EP3138996A1 (de) 2015-09-07 2017-03-08 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenschaufel
EP3196413A1 (de) 2016-01-19 2017-07-26 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenstufe
EP3219916A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zur herstellung eines impuls-verstimmungsbauteils für eine turbine
EP3219917A1 (de) 2016-03-16 2017-09-20 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenschaufelanordnung, zugehörige turbomaschine und herstellungsverfahren
DE102016205997A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsegment
DE102016205995A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsegment
EP3239461A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenschaufelanordnung
DE102016207874A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 MTU Aero Engines AG Impulskörpermodul für eine Strömungsmaschine
DE102016214234A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 MTU Aero Engines AG Laufschaufel mit Impulskörper
DE102016221069A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 MTU Aero Engines AG Impulskörpermodul mit Lagesicherung
DE102016222869A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 MTU Aero Engines AG Turbomaschinenschaufelanordnung
EP3477048A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 MTU Aero Engines GmbH Kombination zum abdichten eines spalts zwischen turbomaschinenschaufeln und zum reduzieren von schwingungen der turbomaschinenschaufeln
DE102018203093A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 MTU Aero Engines AG Kombination zum Abdichten eines Spalts zwischen Turbomaschinenschaufeln und zum Reduzieren von Schwingungen der Turbomaschinenschaufeln
EP3667020A1 (de) 2018-12-12 2020-06-17 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinen-schaufelanordnung
EP3667019A1 (de) 2018-12-13 2020-06-17 MTU Aero Engines GmbH Impulskörpermodulverbund, zugehörige impulskörpermodulverbundmenge, gasturbinenschaufel, verwendung eines impulskörpermodulverbunds und verfahren zum herstellen eines impulskörpermodulverbunds
WO2020244691A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 MTU Aero Engines AG Verfahren zum herstellen eines impulskörpermoduls für eine gasturbine, impulskörpermodul, gasturbinenschaufel und verwendung eines impulskörpermoduls
DE102019209973A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 MTU Aero Engines AG Reduzierung von Turbomaschinenschaufelschwingungen
DE102019210753A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 MTU Aero Engines AG Integral beschaufelter Turbomaschinen Rotor
DE202021103804U1 (de) 2021-07-15 2021-07-23 MTU Aero Engines AG Turbomaschinenschaufel für eine Strömungsmaschine, Impulskörpermodul, Set und Turbomaschine
DE102021200287A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 MTU Aero Engines AG Zellenartiger Belag und Schaufelanordnung für eine Turbomaschine
DE202023103424U1 (de) 2023-06-21 2023-06-28 MTU Aero Engines AG Reibdämpfer zur Aufnahme in einer Turbomaschinenschaufel für eine Strömungsmaschine
DE202023104691U1 (de) 2023-08-18 2023-10-05 MTU Aero Engines AG Schwingungsdämpfer für eine Turbomaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806106A1 (de) 2013-05-23 2014-11-26 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenschaufel mit einem Impulskörper
US9765625B2 (en) 2013-05-23 2017-09-19 MTU Aero Engines AG Turbomachine blade
EP3130757B1 (de) 2015-08-12 2018-07-04 MTU Aero Engines GmbH Beschaufelter gasturbinenrotor
US10920594B2 (en) 2018-12-12 2021-02-16 Solar Turbines Incorporated Modal response tuned turbine blade

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833754A (en) * 1930-08-22 1931-11-24 Gen Electric Vibration damping by impact
US1833751A (en) * 1929-07-05 1931-11-24 Gen Electric Vibration damping device
US2349187A (en) * 1941-03-08 1944-05-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Vibration dampener
FR981599A (fr) * 1948-12-31 1951-05-28 Dispositif amortisseur de vibrations
FR1024218A (fr) * 1950-09-01 1953-03-30 Rateau Soc Dispositif d'amortissement de vibrations pour pales d'hélices et ailettes de turbomachines
US2651494A (en) * 1949-11-24 1953-09-08 Svenska Flygmotor Aktiebolaget Turbine disk
US2828941A (en) * 1952-12-24 1958-04-01 United Aircraft Corp Blade damping means
US2862686A (en) * 1954-08-19 1958-12-02 Thompson Prod Inc Hollow vane with internal vibration dampener
US2997274A (en) * 1953-04-13 1961-08-22 Morgan P Hanson Turbo-machine blade vibration damper
US3027138A (en) * 1951-12-10 1962-03-27 Power Jets Res & Dev Ltd Turbine blades
CH660207A5 (en) * 1983-06-29 1987-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Device for the damping of blade vibrations in axial flow turbo engines
US6827551B1 (en) 2000-02-01 2004-12-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-tuning impact damper for rotating blades
EP1564375A2 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 United Technologies Corporation Gekühlte Rotorschaufel mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1892377A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel für Strömungsmaschine
DE102009010185A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1398062A (en) * 1921-01-21 1921-11-22 Charles D Brooks Centrifugal propeller
FR1263677A (fr) 1960-07-29 1961-06-09 Havilland Engine Co Ltd Dispositif antivibratoire applicable à des organes rotatifs
GB2223277B (en) 1988-09-30 1992-08-12 Rolls Royce Plc Aerofoil blade damping
US5232344A (en) * 1992-01-17 1993-08-03 United Technologies Corporation Internally damped blades
DE19807247C2 (de) 1998-02-20 2000-04-20 Mtu Muenchen Gmbh Strömungsmaschine mit Rotor und Stator
GB9930620D0 (en) 1999-12-24 2000-02-16 Cross Mfg Co Brush seals
GB0028408D0 (en) 2000-11-22 2001-01-03 Rolls Royce Plc Seal apparatus
DE10122732C2 (de) 2001-05-10 2003-04-30 Mtu Aero Engines Gmbh Anordnung für eine nicht-hermetisch abdichtende Dichtung
DE102007010378A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtelement zur Abdichtung eines Spaltes zwischen Stator und Rotor einer axialen Strömungsmaschine
FR2933069B1 (fr) * 2008-06-27 2011-02-25 Eurocopter France Pale munie d'un resonateur pour reduire les mouvements en trainee de ladite pale et procede mis en oeuvre par ladite pale.

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833751A (en) * 1929-07-05 1931-11-24 Gen Electric Vibration damping device
US1833754A (en) * 1930-08-22 1931-11-24 Gen Electric Vibration damping by impact
US2349187A (en) * 1941-03-08 1944-05-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Vibration dampener
FR981599A (fr) * 1948-12-31 1951-05-28 Dispositif amortisseur de vibrations
US2651494A (en) * 1949-11-24 1953-09-08 Svenska Flygmotor Aktiebolaget Turbine disk
FR1024218A (fr) * 1950-09-01 1953-03-30 Rateau Soc Dispositif d'amortissement de vibrations pour pales d'hélices et ailettes de turbomachines
US3027138A (en) * 1951-12-10 1962-03-27 Power Jets Res & Dev Ltd Turbine blades
US2828941A (en) * 1952-12-24 1958-04-01 United Aircraft Corp Blade damping means
US2997274A (en) * 1953-04-13 1961-08-22 Morgan P Hanson Turbo-machine blade vibration damper
US2862686A (en) * 1954-08-19 1958-12-02 Thompson Prod Inc Hollow vane with internal vibration dampener
CH660207A5 (en) * 1983-06-29 1987-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Device for the damping of blade vibrations in axial flow turbo engines
US6827551B1 (en) 2000-02-01 2004-12-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-tuning impact damper for rotating blades
EP1564375A2 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 United Technologies Corporation Gekühlte Rotorschaufel mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1892377A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel für Strömungsmaschine
DE102009010185A1 (de) 2009-02-23 2010-08-26 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenmaschine

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977554A1 (de) 2014-07-22 2016-01-27 MTU Aero Engines GmbH Verstimmte turbomaschinenschaufeln
DE102014214271A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 MTU Aero Engines AG Turbomaschinenschaufel
US10060275B2 (en) 2014-07-22 2018-08-28 MTU Aero Engines AG Turbomachine blade arrangement with first and second guides with respective movable first and second elements to reduce vibrational response
DE102014223231B4 (de) * 2014-11-13 2017-09-07 MTU Aero Engines AG Turbomaschinenschaufelanordnung
DE102014223231A1 (de) 2014-11-13 2016-06-02 MTU Aero Engines AG Turbomaschinenschaufelanordnung
EP3020922A1 (de) 2014-11-13 2016-05-18 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenschaufelanordnung mit stimmkörper
US10247005B2 (en) 2014-11-13 2019-04-02 MTU Aero Engines AG Blade or vane arrangement for a turbomachine
US9982559B2 (en) 2014-11-24 2018-05-29 MTU Aero Engines AG Blade or vane for a turbomachine and axial turbomachine
EP3023584A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 MTU Aero Engines GmbH Schaufel für eine turbomaschine und axialturbomaschine
EP3051063A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 MTU Aero Engines GmbH Verstellbare leitschaufel, zugehörige turbomaschine und herstellungsverfahren
US10287910B2 (en) 2015-01-28 2019-05-14 MTU Aero Engines AG Adjustable guide vane for a turbomachine
US10451089B2 (en) 2015-09-07 2019-10-22 MTU Aero Engines AG Turbomachine blade
EP3138996A1 (de) 2015-09-07 2017-03-08 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenschaufel
EP3196413A1 (de) 2016-01-19 2017-07-26 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenstufe
US10415425B2 (en) 2016-01-19 2019-09-17 MTU Aero Engines AG Turbomachine stage
US10526901B2 (en) 2016-03-16 2020-01-07 MTU Aero Engines AG Turbomachine blade assembly
DE102016204281A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 MTU Aero Engines AG Turbomaschinenschaufelanordnung
EP3219917A1 (de) 2016-03-16 2017-09-20 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenschaufelanordnung, zugehörige turbomaschine und herstellungsverfahren
EP3219916A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zur herstellung eines impuls-verstimmungsbauteils für eine turbine
US20170292403A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-12 MTU Aero Engines AG Guide Vane Segment
EP3241995A1 (de) 2016-04-11 2017-11-08 MTU Aero Engines GmbH Leitschaufelsegment für eine turbomaschinenstufe
US11002140B2 (en) 2016-04-11 2021-05-11 MTU Aero Engines AG Guide vane segment
US10550720B2 (en) 2016-04-11 2020-02-04 MTU Aero Engines AG Guide vane segment
DE102016205997A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsegment
DE102016205995A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsegment
EP3231998A1 (de) 2016-04-11 2017-10-18 MTU Aero Engines GmbH Leitschaufelsegment
EP3239461A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinenschaufelanordnung
US10526896B2 (en) 2016-04-27 2020-01-07 MTU Aero Engines AG Turbomachine blade assembly
EP3244008A1 (de) 2016-05-09 2017-11-15 MTU Aero Engines GmbH Impulskörpermodul für eine strömungsmaschine, zugehöriges herstellungsverfahren, laufschaufelanordnung und gasturbine
DE102016207874A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 MTU Aero Engines AG Impulskörpermodul für eine Strömungsmaschine
US20170321557A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 MTU Aero Engines AG Impulse element module for a turbomachine
US10570752B2 (en) 2016-05-09 2020-02-25 MTU Aero Engines AG Impulse element module for a turbomachine
DE102016214234A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 MTU Aero Engines AG Laufschaufel mit Impulskörper
US10689983B2 (en) 2016-10-26 2020-06-23 MTU Aero Engines AG Pulse body module with bearing protection
DE102016221069A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 MTU Aero Engines AG Impulskörpermodul mit Lagesicherung
EP3315718A1 (de) 2016-10-26 2018-05-02 MTU Aero Engines GmbH Impulskörpermodul mit lagesicherung
DE102016222869A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 MTU Aero Engines AG Turbomaschinenschaufelanordnung
US11118458B2 (en) 2017-10-27 2021-09-14 MTU Aero Engines AG Combination for sealing a gap between turbomachine blades and for reducing vibrations of the turbomachine blades
EP3477048A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 MTU Aero Engines GmbH Kombination zum abdichten eines spalts zwischen turbomaschinenschaufeln und zum reduzieren von schwingungen der turbomaschinenschaufeln
DE102018203093A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 MTU Aero Engines AG Kombination zum Abdichten eines Spalts zwischen Turbomaschinenschaufeln und zum Reduzieren von Schwingungen der Turbomaschinenschaufeln
DE102018221533A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 MTU Aero Engines AG Turbomaschinen Schaufelanordnung
EP3667020A1 (de) 2018-12-12 2020-06-17 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinen-schaufelanordnung
US11215062B2 (en) 2018-12-12 2022-01-04 MTU Aero Engines AG Blade arrangement with damper for turbomachine
EP3667019A1 (de) 2018-12-13 2020-06-17 MTU Aero Engines GmbH Impulskörpermodulverbund, zugehörige impulskörpermodulverbundmenge, gasturbinenschaufel, verwendung eines impulskörpermodulverbunds und verfahren zum herstellen eines impulskörpermodulverbunds
DE102018221668A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 MTU Aero Engines AG Gasturbinenschaufel-Impulskörpermodul
US11306596B2 (en) 2018-12-13 2022-04-19 MTU Aero Engines AG Gas turbine blade impulse body module
DE102019208337A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 MTU Aero Engines AG Gasturbinen-Impulskörpermodul
WO2020244691A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 MTU Aero Engines AG Verfahren zum herstellen eines impulskörpermoduls für eine gasturbine, impulskörpermodul, gasturbinenschaufel und verwendung eines impulskörpermoduls
DE102019209973A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 MTU Aero Engines AG Reduzierung von Turbomaschinenschaufelschwingungen
DE102019210753A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 MTU Aero Engines AG Integral beschaufelter Turbomaschinen Rotor
WO2021013279A1 (de) 2019-07-19 2021-01-28 MTU Aero Engines AG Integral beschaufelter turbomaschinen-rotor
US11867080B2 (en) 2019-07-19 2024-01-09 MTU Aero Engines AG Integrally bladed turbomachine rotor
DE102021200287A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 MTU Aero Engines AG Zellenartiger Belag und Schaufelanordnung für eine Turbomaschine
DE202021103804U1 (de) 2021-07-15 2021-07-23 MTU Aero Engines AG Turbomaschinenschaufel für eine Strömungsmaschine, Impulskörpermodul, Set und Turbomaschine
DE202023103424U1 (de) 2023-06-21 2023-06-28 MTU Aero Engines AG Reibdämpfer zur Aufnahme in einer Turbomaschinenschaufel für eine Strömungsmaschine
DE202023104691U1 (de) 2023-08-18 2023-10-05 MTU Aero Engines AG Schwingungsdämpfer für eine Turbomaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2793725T3 (es) 2020-11-16
US9371733B2 (en) 2016-06-21
US20130280083A1 (en) 2013-10-24
EP2640935B1 (de) 2020-05-06
WO2012065595A1 (de) 2012-05-24
EP2640935A1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012095067A1 (de) Turbomaschinenschaufel mit stimmkörper
EP2484870A1 (de) Turbomaschinenschaufel mit Stimmkörper sowie Verfahren zum Entwurf einer Turbomaschine
EP2725193B1 (de) Verfahren zur Verstimmung der Schaufeln eines Gasturbinenkraftwerks.
WO2012095101A2 (de) Verfahren zum generativen herstellen eines bauelementes mit einer integrierten dämpfung für eine strömungsmaschine und generativ hergestelltes bauelement mit einer integrierten dämpfung für eine strömungsmaschine
EP3330485B1 (de) Turbomaschinenschaufelanordnung
EP2434098A1 (de) Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
EP2806105A1 (de) Turbomaschinenschaufel mit einem Impulskörper
EP2505780A1 (de) Schaufelanordnung für eine Turbomaschine
EP3667020A1 (de) Turbomaschinen-schaufelanordnung
EP2884050A1 (de) Schaufelgitter und zugehöriges Verfahren
EP3239461B1 (de) Turbomaschinenschaufelanordnung
EP3241995A1 (de) Leitschaufelsegment für eine turbomaschinenstufe
EP3067519B1 (de) Fanschaufel für einen flugantrieb
EP1462610A1 (de) Laufschaufelreihe für Strömungsmaschinen
EP3219917A1 (de) Turbomaschinenschaufelanordnung, zugehörige turbomaschine und herstellungsverfahren
EP3034788B1 (de) Kompressorschaufel einer gasturbine
DE102009052880A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines integral beschaufelten Rotors, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie mittels des Verfahrens hergestellter Rotor
EP2646656B1 (de) Dämpfungsmittel zum dämpfen einer schaufelbewegung einer turbomaschine
EP2977553A1 (de) Verstimmtes schaufelgitter für eine turbomaschine
EP3196413B1 (de) Turbomaschinenstufe
EP2977554A1 (de) Verstimmte turbomaschinenschaufeln
EP3091181A1 (de) Schaufel für eine turbomaschine und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1657404A1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
DE60318852T2 (de) Apparat und Methode zur Dämpfung von Vibrationen zwischen Kompressorleitschaufeln und dem Gehäuse einer Gasturbine
EP3477048A1 (de) Kombination zum abdichten eines spalts zwischen turbomaschinenschaufeln und zum reduzieren von schwingungen der turbomaschinenschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11820792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11820792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1