WO2012089418A1 - Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung - Google Patents

Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012089418A1
WO2012089418A1 PCT/EP2011/070727 EP2011070727W WO2012089418A1 WO 2012089418 A1 WO2012089418 A1 WO 2012089418A1 EP 2011070727 W EP2011070727 W EP 2011070727W WO 2012089418 A1 WO2012089418 A1 WO 2012089418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
drive
functional
functional region
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tarek Mili
Sandra Baur
Mario Huesges
Detlef Lauk
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11785686.4A priority Critical patent/EP2659152B1/de
Priority to CN201180063564.4A priority patent/CN103261715B/zh
Publication of WO2012089418A1 publication Critical patent/WO2012089418A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears

Definitions

  • the invention relates to a bearing device for a drive unit according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a Versteilantrieb with a storage device according to the invention.
  • the drive shaft of an electric motor is connected via a drive pinion with a worm wheel, which is part of a transmission device.
  • the worm wheel e.g. causes the adjustment of a window or a seat in a motor vehicle.
  • Diameters of the drive shaft can come at a load with a torque from the side of the worm wheel to a radial deflection of the contact point between the external toothing of the drive pinion and the teeth of the worm wheel, which is both noisy than also has a negative effect on wear. For this reason, it is already known in the prior art to use on the side facing away from the drive motor side of the drive pinion and the worm wheel, a third, additional bearing for the drive shaft, which in particular prevents dodging at relatively thin drive shafts in a load. Because the drive shaft is thus mounted in three bearings, the bearing of the drive shaft is statically overdetermined.
  • a bearing device according to the preamble of claim 1 is known in which the third bearing is arranged to be movable in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the drive shaft.
  • the third bearing is surrounded or surrounded by an elastic intermediate element, which in turn is accommodated in a receptacle of a housing element.
  • an elastic intermediate element which in turn is accommodated in a receptacle of a housing element.
  • the invention has the object, a storage device for a drive unit such that a sufficient drive shaft perpendicular to the longitudinal axis of the drive shaft in both directions of rotation of the drive shaft is significantly reduced, while allowing the simplest possible structure of the bearing device shall be.
  • This object is achieved in a bearing device for a drive unit with the features of claim 1.
  • the invention is based on the idea to form the third bearing by an integrally formed component, which is thus particularly simple and inexpensive to produce.
  • the third bearing has three different functional regions, a first functional region for receiving the drive shaft its end region, a second functional region for receiving the third bearing in the receptacle (housing), and a third functional region which connects the first functional region to the second functional region, the third functional region being elastic and allowing a relative movement between the first and the second functional region ,
  • the third bearing receives the drive shaft at its end with low radial clearance , This means that in the mentioned low loads of the drive unit, which are reflected in only the slightest radial deflections of the end portion of the drive shaft, the end portion of the drive shaft may not be in contact with the third bearing.
  • the three functional areas are arranged essentially axially one behind the other with respect to a longitudinal axis of the third bearing.
  • a space-optimized bearing device or a space-optimized third bearing is made possible, particularly with respect to its diameter.
  • the three functional areas are arranged with respect to a longitudinal axis of the third bearing substantially radially or concentrically with each other.
  • the third functional region it is possible for the third functional region to have connecting webs which connect the first functional region to the second functional region. In practice, this means that the elastic properties on the number of webs, their cross-section and their length is beinmannbar.
  • the damping element is designed as an existing in particular rubber O-ring, which is received positively in a radially encircling receptacle of the second functional area.
  • the invention also includes a Versteilantrieb, in particular window adjustment or seat adjustment drive in a motor vehicle, with a storage device according to the invention.
  • a Versteilantrieb has at relatively low cost production quiet operation, high efficiency, the possibility of transmitting relatively high blocking moments and a relatively low wear.
  • 1 is a schematic representation of a drive unit according to the invention in a partially sectioned side view
  • 2 shows a first embodiment of a bearing according to the invention for receiving an end portion of a drive shaft in a perspective view
  • FIG. 3 shows the bearing according to FIG. 2 in a side view
  • FIG. 5 is a comparison with FIGS. 2 to 4 modified bearing with a
  • FIG. 6 a comparison with FIG. 5 again modified stock in a perspective view
  • Fig. 8 shows a further embodiment with respect to FIGS. 2 to
  • Fig. 4 modified bearings in perspective view and in plan view.
  • a storage device 10 for a drive unit 1 is shown greatly simplified.
  • the drive unit 1 preferably serves the operation of a Versteilantriebes, in particular a comfort drive, e.g. a power window drive or a seat adjustment drive, or a front or rear wiper drive or other geared motor in a motor vehicle.
  • a comfort drive e.g. a power window drive or a seat adjustment drive, or a front or rear wiper drive or other geared motor in a motor vehicle.
  • the drive unit 1 has, in particular, a drive motor 1 1 designed as an electric motor, which drives a component designed as a separate drive pinion 13 or as an integral component of the drive shaft 12 via a drive shaft 12 in FIG. 1.
  • the drive pinion 13 is pressed in particular in the drive shaft 12 and has on its outer periphery an external toothing 14.
  • the external toothing 14 or the drive pinion 13 is in operative connection with a transmission element designed as an output element, in particular a worm wheel 15, which is arranged on its outer circumference an external toothing 16 which meshes with the external toothing 14 of the drive pinion 13.
  • the entire drive unit 1 is accommodated in a housing, not shown, which encloses the drive unit 1 or the bearing device 10.
  • the bearing device 10 has three bearings 18 to 20, which serve to support the drive shaft 12.
  • the first bearing 18 on the drive pinion 13 side facing away from the drive motor 1 1 is arranged.
  • the second bearing 19 is arranged between the drive motor 1 1 and the drive pinion 13, and the third bearing 20 is arranged on the opposite side of the first bearing 18 of the drive shaft 12.
  • the first bearing 18 and the second bearing 19 are in particular conventionally constructed spherical or sliding bearings.
  • the first bearing 18 and the second bearing 19 are accommodated in housing sections 22, 23 or arranged in these.
  • the third bearing 20 is received in a housing section 24.
  • the third bearing 20 is formed as a one-piece component.
  • the third bearing 20 is made of plastic and is designed as a plastic injection molded part.
  • the third bearing 20 has three
  • the first functional region 26 is substantially sleeve-shaped and has an opening 29, through which the one end 30 of the drive shaft 12 can be inserted into the first functional region 26.
  • the first functional region 26 has a through-bore 31, which has an, for example, smooth inner wall. It is preferably provided that the diameter of the through hole 31 is dimensioned such that the end 30 of the drive shaft 12 is received in the through hole 31 with a small radial clearance.
  • the second functional area 27 serves to mount the third bearing 20 in the
  • the second functional area 27 is formed substantially sleeve-shaped and has an outer diameter which is adapted to the receptacle in the housing portion 24, so that the second functional area 27 in particular positively or non-positively in the housing portion 24 is taken.
  • the third functional region 28 connects the first functional region 26 to the second functional region 27.
  • the third functional region 28 has a plurality of connecting webs 33, which are preferably arranged at uniform angular intervals relative to one another and which are L-shaped in the exemplary embodiment. In this case, the longer leg 34 is connected to one end face of the second functional area 27, while the other, shorter leg 35 includes the first functional area 26 on its outer circumference.
  • the elastic arrangement between the two functional areas 26, 27 can be adapted to the respective requirements by the number of connecting webs 33, their cross section and their other geometric configuration.
  • a modified third bearing 20a is shown, the bearing 20a has in the region of the second functional area 27a a damping element 37 in the form of a rubber boot.
  • the damping element 37 is placed with a certain tension around the outer circumference of the second functional area 27a, so that the damping element 37 does not slip during assembly of the third bearing 20a.
  • the damping element 37 effects an additional decoupling of vibrations introduced via the drive shaft 12 into the housing or the drive unit 1, which could otherwise lead to noise.
  • a damping element is shown in a third bearing 20b, which is designed as an O-ring 38.
  • the O-ring 38 is preferably held by positive engagement in the region of the second functional area 27b.
  • holding ribs 39, 40 which are axially spaced from one another and serve on the outer circumference of the second functional section serve for this purpose. area 27b are formed. It is essential here that the holding ribs 39, 40 with the O-ring 38 mounted on them do not protrude radially.
  • FIGS. 7 and 8 a third modified bearing 20c is shown again.
  • the bearing 20c differs from the bearings 20, 20a and 20b in that its functional regions 26c, 27c, 28c are arranged substantially radially or concentrically with respect to a longitudinal axis 41 of the third bearing 20c, that is to say on a small axial longitudinal extent, wherein the first functional region 26c has the smallest diameter, while the second functional region 27c has the largest diameter.
  • the third functional area 28c in turn has connecting webs 42 which connect the first functional area 26c to the second functional area 27c.
  • the connecting webs 42 in this case have a relatively long portion 43, which is arranged tangentially to the armature shaft 12 on a partial diameter of the third functional region 28c.
  • Short feet 44, 45 protrude from the section 43 in the direction of the first functional area 26c or of the second functional area 27c.
  • the feet 44, 45 have substantially a radial component to the drive shaft 12.
  • the connecting webs 42 form spiral-shaped resilient webs, which allow a radial relative movement between the first and the second functional region (26, 27).
  • the bearing device 10 described so far, or its third bearing 20, 20a, 20b, 20c, can be modified or modified in many different ways, without deviating from the idea of the invention.
  • This consists in the use of a third bearing 20, 20a, 20b, 20c designed as an integral component, which accommodates the end region of the drive shaft 12 and allows radial movement of the drive shaft 12 in the region of the receptacle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung (10) für eine Antriebseinheit (1), wobei die Antriebseinheit (1) einen Antriebsmotor (11) aufweist, der über eine mehrfach gelagerte Antriebswelle (12) mit einem Getriebeelement (15) zusammenwirkt, mit einem ersten Lager (18), das auf der dem Getriebeelement (15) gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors (11) angeordnet ist, einem zweiten Lager (19), das zwischen dem Antriebsmotor (11) und dem Getriebeelement (15) angeordnet ist und einem dritten Lager (20; 20a; 20b; 20c), das auf der dem Antriebsmotor (11) abgewandten Seite des Getriebeelements (15) angeordnet ist, wobei das dritte Lager (20; 20a; 20b; 20c) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle (12) beweglich angeordnet ist. Erfindungsgemäβ ist es vorgesehen, dass das dritte Lager (20; 20a; 20b; 20c) als einstückiges Bauelement ausgebildet ist, das einerseits die Antriebswelle (12) an ihrem Endbereich (30) aufnimmt, und andererseits in einer Aufnahme (24) eines ortsfesten Elements, insbesondere eines Gehäuseelements, aufgenommen ist.

Description

Beschreibung
Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit und Versteilantrieb mit einer Lagereinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Versteilantrieb mit einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung.
Bei einer derartigen, aus der Praxis bekannten Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit ist die Antriebswelle eines Elektromotors über ein Antriebsritzel mit einem Schneckenrad verbunden, welches Teil einer Getriebeeinrichtung ist. Mit dem Schneckenrad wird wiederum z.B. die Verstellung eines Fensterhebers oder eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug bewirkt. Insbesondere bei relativ kleinen
Durchmessern der Antriebswelle (gemeint sind hier Durchmesser von kleiner etwa 6mm) kann es bei einer Belastung mit einem Drehmoment von Seiten des Schneckenrades zu einem radialen Ausweichen des Berührpunktes zwischen der Außenverzahnung des Antriebsritzels und der Verzahnung des Schnecken- rades kommen, was sich sowohl geräuschmäßig als auch verschleißmäßig negativ auswirkt. Aus diesem Grund ist es beim Stand der Technik bereits bekannt, auf der dem Antriebsmotor abgewandten Seite des Antriebsritzels bzw. des Schneckenrades ein drittes, zusätzliches Lager für die Antriebswelle einzusetzen, das insbesondere ein Ausweichen bei relativ dünnen Antriebswellen bei ei- ner Belastung verhindert. Dadurch, dass die Antriebswelle somit in drei Lagern gelagert ist, ist die Lagerung der Antriebswelle statisch überbestimmt. Daher ist es bei einer derartigen Anordnung üblich, zwischen der Antriebswelle und dem dritten Lager einen Lagerspalt bzw. ein Spiel von mehreren zehntel Millimetern senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle vorzusehen. Dadurch werden im Normalbetrieb keinerlei Wirkungsgradverluste aufgrund erhöhter Reibungen oder ähnlichem ermöglicht, wobei die gesamte Anordnung insgesamt gesehen mit re- lativ geringem Herstellungsaufwand bzw. mit kostengünstig herstellbaren Toleranzen produzierbar ist. Nachteilig dabei ist jedoch, dass es beim Einleiten von Drehmomenten vom Schneckenrad in die Antriebswelle aufgrund des radialen Spiels zwischen Antriebswelle und Lager zu dem angesprochenen Ausweichen der Antriebswelle kommen kann, was sich in einer Reduzierung des übertragbaren Blockierdrehmomentes und einer Reduzierung des Wirkungsgrades äußert. Zusätzlich können durch die immer vorhandenen Rundlaufabweichungen zwischen der Antriebswelle und dem dritten Lager unerwünschte Geräusche durch eine ungleichmäßige Berührung der Antriebswelle am dritten Lager bei hohen Drehzahlen auftreten.
Weiterhin ist eine Lagereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der das dritte Lager in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle beweglich angeordnet ist. Hierbei ist das dritte Lager von einem elastischen Zwischenelement umfasst, bzw. umgeben, das wiederum in einer Aufnahme eines Gehäuseelements aufgenommen ist. Eine derartige Ausbildung aus separatem Lager und Zwischenelement ist jedoch relativ aufwendig.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit derart weiterzubilden, dass ein Ausreichen der Antriebswelle senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle bei beiden Drehrichtungen der Antriebswelle deutlich reduziert wird, wobei gleichzeitig ein möglichst einfacher Aufbau der Lagereinrichtung ermöglicht werden soll. Diese Aufgabe wird bei einer Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, das dritte Lager durch ein einstückig ausgebildetes Bauteil auszubilden, welches somit besonders einfach und preiswert herstellbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Besonders einfach und preisgünstig lässt sich das dritte Lager ausbilden, wenn dieses als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
Um die unterschiedlichen Anforderungen, die an ein derartiges drittes Lager ge- stellt werden, jeweils optimal erfüllen zu können, wird darüber hinaus in einer konstruktiven Umsetzung der Erfindung vorgeschlagen, dass das dritte Lager drei unterschiedliche Funktionsbereiche aufweist, einen ersten Funktionsbereich zur Aufnahme der Antriebswelle an ihrem Endbereich, einen zweiten Funktionsbereich zur Aufnahme des dritten Lagers in der Aufnahme (Gehäuse) und einen dritten Funktionsbereich, der den ersten Funktionsbereich mit dem zweiten Funktionsbereich verbindet, wobei der dritte Funktionsbereich elastisch ausgebildet ist und eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Funktionsbereich erlaubt.
Um bei geringen Belastungen der Antriebseinheit, insbesondere der Antriebswelle, sowohl einen optimalen Wirkungsgrad der Lagereinrichtung als auch einen besonders geringen Verschleiß an dem dritten Lager zu ermöglichen, ist es darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass das dritte Lager die Antriebswelle an ihrem Endbereich mit geringem Radialspiel aufnimmt. Das bedeutet, dass bei den angesprochenen geringen Belastungen der Antriebseinheit, die sich in nur geringsten radialen Auslenkungen des Endbereichs der Antriebswelle widerspiegeln, der Endbereich der Antriebswelle gegebenenfalls nicht in Kontakt mit dem dritten Lager gerät.
In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung der drei Funktionsbereiche wird vorgeschlagen, dass die drei Funktionsbereiche in Bezug auf eine Längsachse des dritten Lagers im Wesentlichen axial hintereinander angeordnet sind. Dadurch wird eine besonders hinsichtlich ihres Durchmessers bauraumoptimierte Lagereinrichtung bzw. ein bauraumoptimiertes drittes Lager ermöglicht.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, die hinsichtlich der axialen Baulänge des dritten Lagers besonders vorteilhaft ist, wird vorgeschlagen, dass die drei Funktionsbereiche in Bezug auf eine Längsachse des dritten Lagers im Wesentlichen radial bzw. konzentrisch zueinander angeordnet sind. Zur einfachen Beeinflussung der Elastizität des dritten Funktionsbereichs ist es möglich, dass der dritte Funktionsbereich Verbindungsstege aufweist, die den ersten Funktionsbereich mit dem zweiten Funktionsbereich verbinden. In der Praxis bedeutet dies, dass die elastischen Eigenschaften über die Anzahl der Stege, deren Querschnitt sowie deren Länge beinflussbar ist.
Besonders gute Dämpfungseigenschaften des dritten Lagers, die darüber hinaus eine besonders gute Geräuschisolierung bzw. das Abkoppeln von in die Antriebswelle eingebrachten Schwingungen ermöglicht, wird erzielt, wenn der dritte Funktionsbereich von einem Dämpfungselement radial umfasst ist, das in dem ortsfesten Element anliegt.
Hierbei kann es zur besonders einfachen und sicheren Montage des Dämpfungselements vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement als ein insbesondere aus Gummi bestehender O-Ring ausgebildet ist, der in einer radial umlaufenden Aufnahme des zweiten Funktionsbereichs formschlüssig aufgenommen ist.
Die Erfindung umfasst auch einen Versteilantrieb, insbesondere Fensterverstellantrieb oder Sitzverstellungsantrieb in einem Kraftfahrzeug, mit einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung. Ein derartiger Versteilantrieb weist bei relativ kostengünstiger Fertigung einen geräuscharmen Betrieb, hohen Wirkungsgrad, die Möglichkeit der Übertragung relativ hoher Blockiermomente sowie einen relativ geringen Verschleiß auf.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagers zur Aufnahme eines Endabschnitts einer Antriebswelle in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 das Lager gemäß der Fig. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 das Lager gemäß der Fig. 3 in einem Längsschnitt,
Fig. 5 ein gegenüber den Fig. 2 bis Fig. 4 abgewandeltes Lager mit einem
Dämpfungselement in Seitenansicht,
Fig. 6 ein gegenüber der Fig. 5 nochmals modifiziertes Lager in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 7
und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem gegenüber den Fig. 2 bis
Fig. 4 modifizierten Lager in perspektivischer Ansicht bzw. in Draufsicht.
Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In der Fig. 1 ist stark vereinfacht eine Lagereinrichtung 10 für eine Antriebseinheit 1 dargestellt. Die Antriebseinheit 1 dient bevorzugt dem Betrieb eines Versteilantriebes, insbesondere eines Komfortantriebes, z.B. einem Fensterheberantrieb oder einem Sitzverstellungsantrieb, oder aber eines Front- oder Heckwischerantriebes oder aber einem sonstigen Getriebemotor in einem Kraftfahrzeug.
Die Antriebseinheit 1 weist insbesondere einen als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor 1 1 auf, der über eine Antriebswelle 12 in der Fig. 1 ein als separates Antriebsritzel 13 oder als integralen Bestandteil der Antriebswelle 12 ausgebildetes Bauteil antreibt. Hierzu ist das Antriebsritzel 13 insbesondere in der Antriebswelle 12 aufgepresst und weist an seinem Außenumfang eine Außenverzahnung 14 auf. Die Außenverzahnung 14 bzw. das Antriebsritzel 13 ist in Wirkverbindung mit einem als Abtriebselement ausgebildeten Getriebeelement, insbesondere einem Schneckenrad 15, angeordnet, das an seinem Außenumfang eine Außenverzahnung 16 aufweist, die mit der Außenverzahnung 14 des Antriebsritzels 13 kämmt. Weiterhin ist die gesamte Antriebseinheit 1 in einem nicht näher dargestellten Gehäuse aufgenommen, welches die Antriebseinheit 1 bzw. die Lagereinrichtung 10 umschließt.
Die Lagereinrichtung 10 weist drei Lager 18 bis 20 auf, die der Lagerung der Antriebswelle 12 dienen. Hierbei ist das erste Lager 18 auf der dem Antriebsritzel 13 abgewandten Seite des Antriebsmotors 1 1 angeordnet. Das zweite Lager 19 ist zwischen dem Antriebsmotor 1 1 und dem Antriebsritzel 13, und das dritte La- ger 20 ist auf der dem ersten Lager 18 gegenüberliegenden Seite der Antriebswelle 12 angeordnet. Das erste Lager 18 und das zweite Lager 19 sind insbesondere konventionell aufgebaute Kugel- oder Gleitlager. Hierbei sind das erste Lager 18 und das zweite Lager 19 in Gehäuseabschnitten 22, 23 aufgenommen bzw. in diesen angeordnet. Ebenso ist das dritte Lager 20 in einem Gehäuseab- schnitt 24 aufgenommen.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das dritte Lager 20 als einstückiges Bauteil ausgebildet ist. Insbesondere besteht das dritte Lager 20 aus Kunststoff und ist als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Wie insbesondere aus einer Zu- sammenschau der Fig. 1 bis Fig. 4 erkennbar ist, weist das dritte Lager 20 drei
Funktionsbereiche 26 bis 28 auf. Der erste Funktionsbereich 26 ist im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und weist eine Öffnung 29 auf, durch die das eine Ende 30 der Antriebswelle 12 in den ersten Funktionsbereich 26 eingeschoben werden kann. Hierzu weist der erste Funktionsbereich 26 eine Durchgangsboh- rung 31 auf, die eine beispielsweise glatte Innenwand hat. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Durchmesser der Durchgangsbohrung 31 derart bemessen ist, dass das Ende 30 der Antriebswelle 12 in der Durchgangsbohrung 31 mit geringem Radialspiel aufgenommen ist. Der zweite Funktionsbereich 27 dient der Lagerung des dritten Lagers 20 in dem
Gehäuseabschnitt 24. Auch der zweite Funktionsbereich 27 ist im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und weist einen Außendurchmesser auf, der der Aufnahme im Gehäuseabschnitt 24 angepasst ist, so dass der zweite Funktionsbereich 27 insbesondere form- bzw. kraftschlüssig im Gehäuseabschnitt 24 aufge- nommen ist. Der dritte Funktionsbereich 28 verbindet den ersten Funktionsbereich 26 mit dem zweiten Funktionsbereich 27. Der dritte Funktionsbereich 28 weist mehrere, vorzugsweise in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnete Verbindungsstege 33 auf, die im Ausführungsbeispiel L-förmig ausgebildet sind. Hierbei ist der längere Schenkel 34 mit der einen Stirnseite des zweiten Funktionsbereiches 27 verbunden, während der andere, kürzere Schenkel 35 den ersten Funktionsbereich 26 an dessen Außenumfang umfasst. Wesentlich ist, dass mittels des dritten Funktionsbereiches 28 eine Relativbewegung zwischen dem ersten Funktionsbereich 26 und dem zweiten Funktionsbereich 27, insbesondere in radialer Richtung, bezogen auf die Längsachse 36 des Lagers 20, ermöglicht wird. Hierbei kann die elastische Anordnung zwischen den beiden Funktionsbereichen 26, 27 durch die Anzahl der Verbindungsstege 33, deren Querschnitt sowie deren sonstige geometrische Gestaltung den jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten dritten Lager 20 sind die drei Funktionsbereiche 26 bis 28 in Bezug auf die Längsachse 36 des dritten Lagers 20, die mit der Längsachse der Antriebswelle 12 in montiertem Zustand des dritten Lagers 20 zusammenfällt, in axialer Richtung im Wesentlichen hintereinander angeordnet.
In der Fig. 5 ist ein modifiziertes drittes Lager 20a dargestellt, das Lager 20a weist im Bereich des zweiten Funktionsbereiches 27a ein Dämpfungselement 37 in Form einer Gummimanschette auf. Hierbei ist das Dämpfungselement 37 mit einer gewissen Spannung um den Außenumfang des zweiten Funktionsbereiches 27a gelegt, damit das Dämpfungselement 37 bei der Montage des dritten Lagers 20a nicht verrutscht. Das Dämpfungselement 37 bewirkt insbesondere eine zusätzliche Entkupplung von über die Antriebswelle 12 in das Gehäuse bzw. die Antriebseinheit 1 eingeleiteten Schwingungen, die ansonsten zu Geräuschen führen könnten.
In der Fig. 6 ist bei einem dritten Lager 20b ein Dämpfungselement dargestellt, das als O-Ring 38 ausgebildet ist. Hierbei ist der O-Ring 38 vorzugweise durch Formschluss im Bereich des zweiten Funktionsbereiches 27b gehalten. In dem in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel dienen hierzu axial voneinander beabstandete Halterippen 39, 40, die am Außenumfang des zweiten Funktions- bereiches 27b ausgebildet sind. Wesentlich hierbei ist, dass die Halterippen 39, 40 bei montiertem O-Ring 38 diesen radial nicht überragen.
In den Fig. 7 und 8 ist ein nochmals modifiziertes drittes Lager 20c dargestellt. Das Lager 20c unterscheidet sich von den Lagern 20, 20a und 20b dadurch, dass dessen Funktionsbereiche 26c, 27c, 28c in Bezug auf eine Längsachse 41 des dritten Lagers 20c im Wesentlichen radial bzw. konzentrisch, das heißt auf geringer axialer Längserstreckung zueinander angeordnet sind, wobei der erste Funktionsbereich 26c den geringsten Durchmesser aufweist, während der zweite Funktionsbereich 27c den größten Durchmesser aufweist. Der dritte Funktionsbereich 28c weist wiederum Verbindungsstege 42 auf, die dem ersten Funktionsbereich 26c mit dem zweiten Funktionsbereich 27c verbinden. Die Verbindungsstege 42 weisen hierbei einen relativ langen Abschnitt 43 auf, der auf einem Teildurchmesser des dritten Funktionsbereichs 28c tangential zur Ankerwelle 12 angeordnet ist. Von dem Abschnitt 43 ragen kurze Füße 44, 45 in Richtung des ersten Funktionsbereiches 26c bzw. des zweiten Funktionsbereiches 27c. Die Füße 44, 45 weisen im Wesentlichen eine radiale Komponente zur Antriebswelle 12 auf. Näherungsweise bilden die Verbindungsstege 42 spiralförmige federnde Stege, die eine radiale Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Funktionsbereich (26, 27) erlauben.
Die soweit beschriebene Lagereinrichtung 10 bzw. deren drittes Lager 20, 20a, 20b, 20c, können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Dieser besteht in der Verwendung eines als einstückiges Bauteil ausgebildeten dritten Lagers 20, 20a, 20b, 20c, das den Endbereich der Antriebswelle 12 aufnimmt und eine radiale Beweglichkeit der Antriebswelle 12 im Bereich der Aufnahme ermöglicht.

Claims

Ansprüche
1. Lagereinrichtung (10) für eine Antriebseinheit (1), wobei die Antriebseinheit (1) einen Antriebsmotor (11) aufweist, der über eine mehrfach gelagerte Antriebswelle (12) mit einem Getriebeelement (15) zusammenwirkt, mit einem ersten Lager (18), das auf der dem Getriebeelement (15) gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors (11) angeordnet ist, einem zweiten Lager (19), das zwischen dem Antriebsmotor (11) und dem Getriebeelement (15) angeordnet ist und einem dritten Lager (20; 20a; 20b; 20c), das auf der dem Antriebsmotor (11) abgewandten Seite des Getriebeelements (15) angeordnet ist, wobei das dritte Lager (20; 20a; 20b; 20c) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle (12) beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Lager (20; 20a; 20b; 20c) als einstückiges Bauelement ausgebildet ist, das einerseits die Antriebswelle (12) an ihrem Endbereich (30) aufnimmt, und andererseits in einer Aufnahme (24) eines ortsfesten Elements, insbesondere eines Gehäuseelements, aufgenommen ist.
2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dritte Lager (20; 20a; 20b; 20c) als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist.
3. Lagereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dritte Lager (20; 20a; 20b; 20c) drei unterschiedliche Funktionsbereiche (26; 26c, 27; 27a; 27b; 27c, 28; 28c) aufweist, einen ersten Funktionsbereich (26; 26c) zur Aufnahme der Antriebswelle (12) in ihrem Endbereich (30), einen zweiten Funktionsbereich (27; 27a; 27b; 27c) zur Aufnahme des dritten Lagers (20; 20a; 20b; 20c) in der Aufnahme (24) und einen dritten Funktionsbereich (28; 28c), der den ersten Funktionsbereich (26; 26c) mit dem zweiten Funktionsbereich (27; 27a; 27b; 27c) verbindet, wobei der dritte Funktionsbereich (28; 28c) elastisch ausgebildet ist und eine Relativbewegung zwischen dem ersten Funktionsbereich (26; 26c) und dem zweiten Funktionsbereich (28; 28c) erlaubt.
Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dritte Lager (20; 20a; 20b; 20c) die Antriebswelle (12) an ihrem Endbereich (30) mit geringem Radialspiel aufnimmt.
Lagereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die drei Funktionsbereiche (26, 27; 27a; 27b, 28) in Bezug auf eine Längsachse (36) des dritten Lagers (20; 20a; 20b) im Wesentlichen axial hintereinander angeordnet sind.
Lagereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die drei Funktionsbereiche (26c, 27c, 28c) in Bezug auf eine Längsachse (41) des dritten Lagers (20c) im Wesentlichen radial bzw. konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der dritte Funktionsbereich (28; 28c) elastische Verbindungsstege (33; 42) aufweist, die den ersten Funktionsbereich (26; 26c) mit dem zweiten Funktionsbereich (27; 27c) verbinden, wobei die Verbindungsstege (33, 42) insbesondere spiralförmig oder zumindest teilweise in Umfangsrichtung zur Antriebswelle (12) angeordnet sind.
Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Funktionsbereich (27a; 27b) von einem Dämpfungselement (37; 38) radial umfasst ist, das in der Aufnahme (24) anliegt.
9. Lagereinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement als ein insbesondere aus Gummi bestehender O-Ring (38) ausgebildet ist und in einer radial umlaufenden Aufnahme des zweiten Funktionsbereichs (27b) formschlüssig aufgenommen ist.
10. Versteilantrieb, insbesondere Fensterverstellantrieb, Wischerantrieb oder Sitzverstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, mit einer Lagereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2011/070727 2010-12-29 2011-11-23 Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung WO2012089418A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11785686.4A EP2659152B1 (de) 2010-12-29 2011-11-23 Antriebseinheit mit lagereinrichtung und verstellantrieb
CN201180063564.4A CN103261715B (zh) 2010-12-29 2011-11-23 用于驱动单元的轴承装置和具有轴承装置的调整驱动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064295A DE102010064295A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit und Verstellantrieb mit einer Lagereinrichtung
DE102010064295.9 2010-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089418A1 true WO2012089418A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45002965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070727 WO2012089418A1 (de) 2010-12-29 2011-11-23 Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2659152B1 (de)
CN (1) CN103261715B (de)
DE (1) DE102010064295A1 (de)
WO (1) WO2012089418A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212133A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit
DE102018124139A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Thyssenkrupp Ag Lagervorrichtung, Untersetzungsgetriebe, elektromechanische Servolenkung und Verfahren zur Verbindung eines Antriebselements einer elektromechanischen Servolenkung mit einer Lagervorrichtung
DE102018124143A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Thyssenkrupp Ag Lagervorrichtung, Verstellvorrichtung, verstellbare Lenksäule, Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942848A (en) * 1973-04-06 1976-03-09 Seitz S.A. Shock absorbing pivot bearing for rotary watch parts
US4885948A (en) * 1988-07-11 1989-12-12 United Technologies Electro Systems, Inc. Stabilized motor driven actuator
US5089736A (en) * 1991-04-29 1992-02-18 Ford Motor Company Automatic end play adjustment of motor armature assembly
EP0563583A1 (de) * 1992-03-28 1993-10-06 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Motorantrieb,insbesondere elektromotorischer Fenster- oder Schiebedachantrieb
DE9318754U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-03 Brose Fahrzeugteile Lagerbuchse für Motor- und Getriebewellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480650A (en) * 1973-08-23 1977-07-20 Nadella & Pitner Universal joints
US4090746A (en) * 1977-04-01 1978-05-23 Leeds & Northrup Company Press fit bearing retaining bearing size when inserted into support
FR2639072B1 (fr) * 1988-11-16 1991-02-08 Glaenzer Spicer Sa Palier support d'un arbre tournant
EP0394512A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels der Welle eines Motorantriebs
DE19508306A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Antriebsaggregat mit einem elektrischen Antriebsmotorr und einem diesem nachgeordneten Schneckengetriebe
EP0961053B8 (de) * 1996-05-03 2007-09-12 ArvinMeritor Light Vehicle Systems-France Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
JP4657590B2 (ja) * 2002-08-28 2011-03-23 オイレス工業株式会社 滑り軸受及びそれを具備した軸受機構
DE102004012121A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
DE102004049105B4 (de) * 2004-10-07 2006-11-02 Ims Gear Gmbh Lagerelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942848A (en) * 1973-04-06 1976-03-09 Seitz S.A. Shock absorbing pivot bearing for rotary watch parts
US4885948A (en) * 1988-07-11 1989-12-12 United Technologies Electro Systems, Inc. Stabilized motor driven actuator
US5089736A (en) * 1991-04-29 1992-02-18 Ford Motor Company Automatic end play adjustment of motor armature assembly
EP0563583A1 (de) * 1992-03-28 1993-10-06 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Motorantrieb,insbesondere elektromotorischer Fenster- oder Schiebedachantrieb
DE9318754U1 (de) * 1993-12-03 1994-02-03 Brose Fahrzeugteile Lagerbuchse für Motor- und Getriebewellen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103261715B (zh) 2016-11-16
EP2659152B1 (de) 2016-07-13
DE102010064295A1 (de) 2012-07-05
CN103261715A (zh) 2013-08-21
EP2659152A1 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863998B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einer lastdrehmomentsperre
EP1797353B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebes, sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes getriebe
EP0918671B1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102012208972A1 (de) Elektrische Maschine mit einer axialen Vorspannung zwischen einem Wälzlager und einem Gehäuseteil, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen elektrischen Maschine
DE10246711A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102011003485A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
EP3033546B1 (de) Getriebe-antriebseinrichtung und komfortantrieb für ein kraftfahrzeug
WO2018019609A1 (de) Antriebseinrichtung für einen komfortantrieb eines kraftfahrzeugs und komfortantrieb
WO2008017616A1 (de) Elektromotor
DE102007039733A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung
WO2013107617A1 (de) Getrieberad eines verstellgetriebes zum verstellen eines verstellteils in einem fahrzeug
EP2659152A1 (de) Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
DE102013015613B4 (de) Elektrischer Antrieb
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
WO2018019864A1 (de) Kraftfahrzeug-stellantrieb
EP2529125B1 (de) Antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
DE10114453A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Axialspielausgleich
DE102011085489A1 (de) Spielkompensationseinrichtung sowie spielkompensierendes Axiallager, Motor und elektromotorischer Hilfsantrieb
EP1993190A2 (de) Wellenanlaufanordnung, Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
EP1526992A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2019174963A1 (de) Schraubradgetriebe für eine elektromechanische servolenkung mit einem asymmetrisch vorgespannten festlager
DE102022122943B3 (de) Radlagereinheit für ein Fahrzeug
DE102013102555A1 (de) Scheibenwischermotor
WO2008071490A1 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen fixierung
DE102021214111A1 (de) Doppel-Schneckengetriebe und Getriebe-Antriebseinheit zur Verstellung von beweglichen Teilen in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11785686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011785686

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011785686

Country of ref document: EP