WO2012084876A2 - Kationische styrol/acrylat-copolymere in haarbehandlungsmitteln - Google Patents

Kationische styrol/acrylat-copolymere in haarbehandlungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2012084876A2
WO2012084876A2 PCT/EP2011/073310 EP2011073310W WO2012084876A2 WO 2012084876 A2 WO2012084876 A2 WO 2012084876A2 EP 2011073310 W EP2011073310 W EP 2011073310W WO 2012084876 A2 WO2012084876 A2 WO 2012084876A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
cleansing
weight
cationic
total weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073310
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012084876A3 (de
Inventor
Erik Schulze Zur Wiesche
Volker Scheunemann
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP11802075.9A priority Critical patent/EP2654901A2/de
Publication of WO2012084876A2 publication Critical patent/WO2012084876A2/de
Publication of WO2012084876A3 publication Critical patent/WO2012084876A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Definitions

  • the invention is in the field of cosmetics and relates to hair cleansing and / or hair conditioning compositions containing a cationic styrene / acrylate copolymer and at least one active substance influencing the metabolic activity at the hair root.
  • the invention further relates to the use of the hair cleansing and / or hair conditioning agents for increasing the hair volume and / or the cell activity of the scalp and / or the hair root.
  • human hair In addition to their actual physiological role, such as thermal insulation and light protection, human hair has a psychosocial function that should not be underestimated. Among other things, they serve as a means of interpersonal communication and are a sign of their own individuality. Changes, including age-related, in hair growth, hair density, hair color and / or hair structure can lead to a massive impairment of the self-esteem of the person concerned.
  • Combination preparations often have the disadvantage that they contain a large number of very different cosmetic active ingredients, which interact with each other in an undesirable interaction and can deactivate.
  • the hair-treatment compositions should contain suitable active ingredients and / or combinations of active substances which can alleviate, eliminate, prevent and / or delay undesired (age-related) changes in the hair without impairing the stability of the means.
  • the hair treatment agents should positively affect keratin synthesis, hair growth, hair structure and / or hair repigmentation.
  • Another object of the invention was to find caring active ingredients or combinations of active ingredients for hair cleansing and / or hair conditioners that do not over-condition and / or complain the hair, but give the hair a natural shine, suppleness and increased volume.
  • the invention relates to hair cleansing and / or hair conditioning agents which are in a cosmetic carrier
  • At least one active substance influencing the metabolic activity at the hair root selected from
  • the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention contain the components a) and b) in a cosmetic carrier, which may preferably be aqueous or aqueous-alcoholic.
  • a cosmetic carrier which may preferably be aqueous or aqueous-alcoholic.
  • the cosmetic carrier preferably contains at least 40% by weight of water.
  • the cosmetic carrier may contain 0.01 to 60% by weight, preferably 0.05 to 45% by weight and in particular 0.1 to 40% by weight of at least one alcohol which may be selected from ethanol, ethyl diglycol, 1-Propanol, 2-propanol, isopropanol, 1, 2-propylene glycol, glycerol, 1-butanol, 2-butanol, 1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 1-pentanol, 2-pentanol, 1, 2 Pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, hexanol, 2-hexanol, 1, 2-hexanediol, 1, 6-hexanediol, sorbitol, benzyl alcohol, phenoxyethanol or mixtures of these alcohols.
  • at least one alcohol which may be selected from ethanol, ethyl diglycol, 1-Propanol, 2-propanol, isopropano
  • ethanol ethyl diglycol
  • 1-propanol 2-propanol
  • isopropanol 1, 2-propylene glycol
  • glycerol benzyl alcohol and / or phenoxyethanol and mixtures of these alcohols.
  • the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention can be formulated as a shampoo, rinse, hair conditioner, hair tonic, hair tonic, hair spray, hair tip fluid, foam aerosol, hair wax, hair gel, hair dye, bleaching agent and / or hair shaping agent, and in principle contain all ingredients customary for these preparation forms.
  • compositions according to the invention are formulated as hair tonic and / or hair tonic and contain, based on their total weight, preferably 0 to 70% by weight of at least one alcohol.
  • hair lotions and / or hair tonics containing 10 to 65 wt .-%, especially 20 to 60 wt .-% and in particular 25 to 50 wt .-% of at least one alcohol.
  • Suitable alcohols which can be used in hair lotions and / or tonics according to the invention are the abovementioned alcohols.
  • C 1 -C 4 -alcohols such as ethanol, ethyldiglycol, 1-propanol, 2-propanol, isopropanol, 1, 2-propylene glycol, glycerol, 1-butanol, 2-butanol, 1, 2 Butanediol and / or 1, 3-butanediol and More preferred are ethanol, 1 - propanol, 2-propanol and / or isopropanol, and particularly preferred is ethanol.
  • Shampoo, conditioner, hair conditioner, hair dye, bleaching and / or hair shaping compositions and contain - based on their total weight - preferably 0.1 to 50 wt .-% of at least one surfactant which may be selected from anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric / zwitterionic surfactants.
  • compositions according to the invention are formulated as a shampoo, rinse and / or hair conditioner.
  • Anionic surfactants and / or amphoteric / zwitterionic surfactants are preferably used in hair shampoos.
  • hair treatment compositions according to the invention which are formulated as hair shampoo,
  • Suitable anionic surfactants are the inventive agents - based on their total weight - preferably in amounts of from 0.5 to 25 wt .-%, more preferably from 1 to 20% by weight, particularly preferably from 2 to 17.5 wt .-% and especially from 3 to 15% by weight.
  • Suitable anionic surfactants include, for example:
  • Sulfosuccinic acid mono- and / or dialkyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkylpolyoxyethyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups,
  • Alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 C atoms
  • R-0 (CH 2 -CH 2 0) x -OS0 3 " X + , in which R is a preferably linear or branched, saturated or unsaturated alkyl group having 8 to 30 carbon atoms, x 0 or 1 to 12 and X is an alkali or ammonium ion,
  • R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 0) n R or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , with R 3 to R 6 independently of one another represents a C 1 to C 4 hydrocarbon radical.
  • Preferred anionic surfactants are ether carboxylic acids of the abovementioned formula, acylsarcosides having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group, sulfosuccinic mono- and / or dialkyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkylpolyoxyethyl esters having 8 to 24C -Atomen in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms and / or alkyl sulfate and / or Alkylpolyglykolethersulfatsalze the aforementioned formula.
  • Particularly preferred anionic surfactants are straight-chain or branched alkyl ether sulfates which contain an alkyl radical having 8 to 18 and in particular 10 to 16 carbon atoms and 1 to 8 and in particular 2 to 4 ethylene oxide units.
  • anionic surfactants are straight-chain or branched alkyl sulfonates which contain an alkyl radical having 8 to 20 and in particular 10 to 18 carbon atoms. Particular preference is given to the sodium, magnesium and / or triethanolamine salts of linear or branched lauryl, tridecyl and / or myristyl sulfates which have a degree of ethoxylation of from 1 to 8.
  • Suitable amphoteric / zwitterionic surfactants may preferably be added to the compositions according to the invention, based on their total weight, in amounts of from 0.1 to 20% by weight, more preferably from 0.25 to 15% by weight, particularly preferably from 0.5 to 12 , 5 wt .-% and in particular from 1 to 10 wt .-% are added.
  • Suitable amphoteric / zwitterionic surfactants may be selected from compounds of the following formulas (i) to (v) in which the radical R is in each case a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl or alkene radical having 8 to 24 Carbon atoms, (I) l + 3
  • amphoteric / zwitterionic surfactants are alkylamidoalkylbetaines and / or alkylampho (di) acetates of the abovementioned formulas (i) to (v).
  • amphoteric / zwitterionic surfactants include the surfactants cocamidopropyl betaine and disodium cocoamphodiacetate known under the INCI name.
  • Cationic surfactants are preferably used in hair conditioning agents according to the invention (such as, for example, hair rinses and / or hair treatments).
  • Suitable cationic surfactants are, for example, quaternary ammonium compounds, esterquats and / or amidoamines.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • alkyltrimethylammonium chlorides dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27, Quaternium-83 and Quaternium-87.
  • the alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, Dehyquart® ®, ® and Armocare® Quartamin ®.
  • alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • a particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 stearamidopropyl commercially represent.
  • the cationic surfactants may be used in the hair conditioning compositions according to the invention preferably in an amount of 0.05 to 20 wt .-%, based on the total agent. Quantities of 0.1 to 15 wt .-% and in particular from 0.2 to 10 wt .-% are particularly preferred.
  • Suitable nonionic surfactants and / or emulsifiers are in the inventive compositions - based on their total weight - preferably in amounts of 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.05 to 15 wt .-% and in particular 0.1 to 10 wt .-% used.
  • nonionic surfactants / emulsifiers examples include
  • Amine oxides Addition products of 2 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 carbon atoms and alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group .
  • alkyl oligoglucosides in particular alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C 2 / i 4 coconut oil having a DP of 1 -3, as for example under INCI name "coco-glucosides" are commercially available.
  • nonionic surfactants are the C 8 -C 30 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol. Particularly preferred are the Cio-C 6 -Fetklamono- and diesters of addition products of 1 to 10 moles of ethylene oxide to glycerol. Especially preferred is the PEG-7 glyceryl cocoate known under the INCI name.
  • Preferred surfactant combinations which can be used in hair shampoos according to the invention contain, based on the total weight of the shampoo:
  • Particularly preferred combinations of surfactants that can be used in hair shampoos according to the invention contain, based on the total weight of the shampoo:
  • At least one anionic surfactant selected from ether carboxylic acids, acylsarcosides having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group, sulfosuccinic mono- and / or - dialkyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkylpolyoxyethyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms and / or alkyl sulfate and / or or alkyl polyglycol ether sulfate salts of the aforementioned formula and from 0.5 to 12.5% by weight of at least one zwitterionic / amphoteric surfactant selected from alkylamidoalkylbetaines and / or alkylampho (di) acetates of
  • At least one anionic surfactant selected from ether carboxylic acids, acylsarcosides having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group, Sulfobernsteinklamono- and / or dialkyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylestern with 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms and / or alkyl sulfate and / or Alkylpolyglykolethersulfatsalzen the aforementioned formula and 0.05 to 15 wt .-% of at least one nonionic surfactant selected from C 8 -C 30 - fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol, addition products of
  • At least one anionic surfactant selected from ether carboxylic acids, acylsarcosides having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group, Sulfobernsteinklamono- and / or dialkyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylestern with 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 C atoms and / or alkyl sulfate and / or alkylpolyglycol ether sulfate salts of the aforementioned formula, 0.5 to 12.5 wt.
  • anionic surfactant selected from ether carboxylic acids, acylsarcosides having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group, Sulfobernsteinklamono- and / or dialkyl esters having 8 to
  • At least one amphoteric / zwitterionic surfactant selected from alkylamidoalkyl betaines and / or alkylampho (di) acetates of the aforementioned formulas (i) to (v) and 0.05 to 15% by weight of at least one nonionic surfactant selected from C 8 -C 30- fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol, addition products of 2 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide with linear and branched fatty alcohols with 8 up to 30 carbon atoms, addition products of ethylene oxide onto fatty acid alkanolamides and / or alkyl polyglucosides,
  • At least one anionic surfactant selected from ether carboxylic acids, acylsarcosides having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group, Sulfobernsteinklamono- and / or dialkyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylestern with 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 C atoms and / or alkyl sulfate and / or alkylpolyglycol ether sulfate salts of the aforementioned formula, 0.5 to 12.5% by weight of at least one amphoteric / zwitterionic surfactant selected from alkylamidoalkylbetaines and / or alkylampho (di) acetates of the abovementi
  • Especially preferred surfactant combinations that can be used in hair shampoos according to the invention contain, based on the total weight of the shampoo:
  • At least one anionic surfactant selected from straight-chain or branched alkyl ether sulfates having an alkyl radical having 8 to 18 and in particular having 10 to 16 carbon atoms and a degree of ethoxylation of 1 to 8, in particular 2 to 4, and / or straight-chain or branched alkyl sulfonates which contain an alkyl radical having 8 to 20 and in particular 10 to 18 carbon atoms and 1 to 10% by weight of at least one of the surfactants cocamidopropyl betaine and disodium cocoamphodiacetate known under the INCI name,
  • At least one anionic surfactant selected from straight-chain or branched alkyl ether sulfates having an alkyl radical having 8 to 18 and in particular having 10 to 16 carbon atoms and a degree of ethoxylation of 1 to 8, in particular 2 to 4, and / or straight-chain or branched alkyl sulfonates which contain an alkyl radical having 8 to 20 and in particular 10 to 18 carbon atoms and 0.1 to 10% by weight of at least one alkylpolyglycoside,
  • At least one anionic surfactant selected from straight-chain or branched alkyl ether sulfates having an alkyl radical having 8 to 18 and in particular having 10 to 16 carbon atoms and a degree of ethoxylation of 1 to 8, in particular 2 to 4, and / or straight-chain or branched alkyl sulfonates which contain an alkyl radical having 8 to 20 and in particular 10 to 18 carbon atoms, 1 to 10 wt.% of at least one of the surfactants cocamidopropyl betaine and disodium cocoamphodiacetates known under the INCI name and 0.1 to 10 %
  • an anionic surfactant selected from straight-chain or branched alkyl ether sulfates having an alkyl radical having 8 to 18 and in particular having 10 to 16 carbon atoms and a degree of ethoxylation of 1 to 8, in particular 2 to 4, and / or straight-chain or branched alkyl sulfonates which contain an alkyl radical having 8
  • At least one anionic surfactant selected from straight-chain or branched alkyl ether sulfates having an alkyl radical having 8 to 18 and in particular having 10 to 16 carbon atoms and a degree of ethoxylation of 1 to 8, in particular 2 to 4, and / or straight-chain or branched alkyl sulfonates which contain an alkyl radical having 8 to 20 and in particular 10 to 18 carbon atoms and 1 to 10 wt.% of at least one of the surfactants cocamidopropyl betaine and disodium cocoamphodiacetates known under the INCI name and 0.2 to 10 % By weight of quaternary ammonium compounds, esterquats and / or amidoamines.
  • the hair-cleansing and / or hair-conditioning compositions according to the invention contain the cationic copolymer X, preferably in an amount of from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.005 to 7.5% by weight, and in particular from 0.01 to - based on their total weight 5% by weight.
  • Suitable cationic copolymers X are preferably obtainable by copolymerization of butyl acrylate, ethyltrimonium chloride methacrylate and styrene and preferably have a weight average molecular weight of 10 to 250 kDa, more preferably 25 to 200 kDa, particularly preferably 50 to 150 kDa and especially of 80 to 120 kDa.
  • Such polymers are commercially available under the INCI name "butyl acrylate / ethyltrimonium chloride methacrylate / styrene copolymer”.
  • cationic copolymers X whose cationic groups are protected. Such protection can be achieved, for example, by nonionic side chains.
  • Polysaf ® 5600 A suitable commercial product that can be used as the cationic copolymer X in the inventive hair cleaning and / or hair conditioners, "Polysaf ® 5600” is. "Polysaf ® 5600” is offered by Dow Reichhold Specialty Latex, and is an approximately 40% aqueous suspension of the polymer known by the INCI name "butyl acrylate / ethyltrimonium chloride methacrylate / styrene copolymer".
  • the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention contain the active substance (s) b) positively influencing the metabolic activity on the hair root.
  • B) - preferably in an amount of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.005 to 5%, based on their total weight Wt .-% and in particular from 0.01 to 2 wt .-%.
  • Suitable biochinones are understood as meaning one or more ubiquinone (s) and / or plastoquinone (s).
  • n stands for the integers 6, 7, 8, 9 or 10.
  • compositions according to the invention are - also known under the name coenzyme Q10 - ubiquinone of the aforementioned formula in which n is the number 10.
  • n stands for the integers 6, 7, 8, 9 or 10
  • They can be isolated from chloroplasts and play a role as redox substrates in photosynthesis in cyclic and noncyclic electron transport, reversibly converting into the corresponding hydroquinones (plastoquinol).
  • Particularly preferred active compounds b) which can be used in the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention are selected from taurine, caffeine, pantolactone, carnitine, coenzyme Q 10 and / or theophylline and from physiologically tolerated salts and / or derivatives of these compounds.
  • an inventive hair cleansing and / or hair conditioning composition is formulated as a hair shampoo and contains - based on its total weight - preferred 3 to 15 wt .-% of at least one anionic surfactant selected from straight-chain or branched alkyl ether sulfates having an alkyl radical having 8 to 18 and in particular having 10 to 16 carbon atoms and a degree of ethoxylation of 1 to 8, in particular 2 to 4, and / or straight-chain or branched alkyl sulfonates which contain an alkyl radical having 8 to 20 and in particular 10 to 18 carbon atoms,
  • 0.001 to 10 wt .-% of at least one metabolic activity at the hair root positively affecting drug selected from biotin, a biochinone, taurine, pantolactone, creatine, theophylline, caffeine, carnitine, rice extract, soybean extract, corn extract, wheat extract, rapeseed extract, algae extract Echinaceaex Track and / or physiologically acceptable salts and / or derivatives of these agents.
  • the hair shampoo contains - based on its total weight - 0.005 to 5 wt .-% taurine, caffeine, pantolactone, carnitine, coenzyme Q 10 and / or theophylline.
  • an inventive hair cleansing and / or hair conditioning composition is formulated as a hair shampoo and contains - based on its total weight - preferred
  • At least one anionic surfactant selected from straight-chain or branched alkyl ether sulfates having an alkyl radical having 8 to 18 and in particular having 10 to 16 carbon atoms and a degree of ethoxylation of 1 to 8, in particular 2 to 4, and / or straight-chain or branched alkyl sulfonates which contain an alkyl radical having 8 to 20 and in particular 10 to 18 carbon atoms,
  • the hair shampoo contains - based on its total weight - 0.005 to 5 wt .-% taurine, caffeine, pantolactone, carnitine, coenzyme Q 10 and / or theophylline.
  • a hair conditioning composition according to the invention is formulated as a hair conditioner or rinse and contains-based on its total weight-preferred
  • 0.001 to 10 wt .-% of at least one metabolic activity at the hair root positively affecting drug selected from biotin, a biochinone, taurine, pantolactone, creatine, theophylline, caffeine, carnitine, rice extract, soybean extract, corn extract, wheat extract, rapeseed extract, algae extract Echinaceaex Track and / or physiologically acceptable salts and / or derivatives of these agents.
  • the hair conditioner and / or the hair conditioner contains 0.005 to 5% by weight, based on their total weight, of taurine, caffeine, pantolactone, carnitine, coenzyme Q 10 and / or theophylline.
  • a hair conditioning composition according to the invention is formulated as hair tonic and contains - based on its total weight - preferred
  • 0.001 to 10 wt .-% of at least one metabolic activity at the hair root positively affecting drug selected from biotin, a biochinone, taurine, pantolactone, creatine, theophylline, caffeine, carnitine, rice extract, soybean extract, corn extract, wheat extract, rapeseed extract, algae extract Echinaceaex Track and / or physiologically acceptable salts and / or derivatives of these agents.
  • the cosmetic effect of the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention can be significantly increased if, based on their total weight, they are preferably 0.01 to 10% by weight, more preferably 0.05 to 7.5% by weight. % and in particular 0.1 to 5 wt .-% of at least one - different from X - cationic polymers.
  • Suitable cationic polymers are, for example:
  • quaternized cellulose derivatives such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially
  • hydrophobically modified cellulose derivatives for example those sold under the trade name SOFTCAT ® cationic polymers,
  • honey for example the commercial product Honeyquat ® 50,
  • cationic guar derivatives in particular those sold under the tradename Cosmedia Guar ® and Jaguar ® products,
  • Such compounds are available under the Be drawings Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially
  • Vinylpyrrolidone vinylimidazoliummethochloride copolymers such as those offered under the names Luviquat.RTM ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552,
  • Polyquaternium 2 Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 and Polyquaternium 89 known polymers.
  • Suitable cationic polymers of the "temporarily cationic" polymers are usually contain an amino group present at certain pH values as a quaternary ammonium group and hence cationic.
  • chitosan and its derivatives are preferred, such as for example, under the trade designations Hydagen ® CMF, Hydagen® ® HCMF, Kytamer ® PC and Chitolam ® NB / 101 are freely available commercially.
  • chitosans are deacetylated, in different degrees of deacetylation and varying degrees of degradation (molecular weights) are commercially available.
  • Particularly preferred cationic polymers which can be used in the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention are quaternized cellulose polymers, cationic guar derivatives and / or cationic polymers based on acrylic acid (derivative), which are selected, in particular, from the polyquaternium polymers known under the INCI names. 6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-37 and / or Polyquaternium-67.
  • the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention may also contain a number of other active ingredients which give them advantageous properties.
  • the preferred optional active substances that can be used in the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention include, for example:
  • Oil, wax and / or fat components which in the respective hair treatment compositions (based on their total weight) preferably in an amount of 0.01 to 20 wt .-%, particularly preferably from 0.05 to 15 wt.% And in particular from 0.1 to 10% by weight can be used,
  • Anti-dandruff active ingredients which in the respective hair treatment compositions (based on their total weight) preferably in an amount of 0.025 to 7.5 wt .-%, particularly preferably from 0.05 to 5 wt .-% and in particular from 0.075 to 3 wt .-% can be used.
  • Suitable oil and / or fat components may preferably be selected from mineral, natural and synthetic oil components and / or fatty substances.
  • natural (vegetable) oils usually triglycerides and mixtures of triglycerides are used.
  • Preferred natural oils are coconut oil, (sweet) almond oil, walnut oil, peach kernel oil, apricot kernel oil, avocado oil, tea tree oil, soybean oil, sesame oil, sunflower oil, tsubaki oil, evening primrose oil, rice bran oil, palm kernel oil, mango seed oil, essence foam herb oil, safflower oil, macadamia nut oil, grapeseed oil, Amaranth seed oil, argan oil, bamboo oil, olive oil, wheat germ oil, pumpkin seed oil, mallow oil, hazelnut oil, safflower oil, canola oil, sasanqua oil, jojoba oil, rambutan oil, cocoa butter and shea butter.
  • mineral oils are used in particular mineral oils, paraffin and Isoparaffinöle and synthetic hydrocarbons.
  • An example of a usable hydrocarbon is for example that available as a commercial product 1, 3-di- (2-ethylhexyl) - cyclohexane (Cetiol ® S).
  • Suitable synthetic oils are silicone compounds. Silicones have excellent conditioning properties on the hair. In particular, they cause better combability of the hair in the wet and dry state and in many cases have a positive effect on the hair and the softness of the hair.
  • Suitable silicones may be selected from:
  • polyalkyl siloxanes polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • grafted silicone polymers having a non-silicone organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone grafted with at least one polysiloxane macromer in the chain and optionally at least one chain end;
  • oil component may further serve a dialkyl ether.
  • Useful dialkyl ethers are, in particular, di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular from 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n- Decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl n-undecyl ether, and also di-tert-butyl ether, di-isopentyl ether, di-3-ethyl decyl ether, tert-butyl n-octyl
  • di-n-octyl ether which is commercially available under the name Cetiol ® OE.
  • Fatty substances are to be understood fatty acids, fatty alcohols and natural and synthetic waxes, which may be present both in solid form and liquid in aqueous dispersion.
  • the fatty acids used can be linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. Among these could be mentioned, for example, isostearic as the commercial products Emersol ® 871 and Emersol ® 875, and isopalmitic acids such as the commercial product Edenor ® IP 95, and all other products sold under the trade names Edenor ® (Cognis) fatty acids.
  • fatty acids are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic as well as their technical mixtures.
  • fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil;
  • stearic acid is usually preferred.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C 6 -C 30 -, preferably C 10 -C 22 -and very particularly preferably C 12 -C 22 -carbon atoms.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction.
  • those fatty alcohol cuts which are produced by reduction of naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are, for example, under the names Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ® C8, Lorol C14 ®, Lorol C18 ®, ® Lorol C8-18, HD-Ocenol ®, Crodacol ® such as Crodacol CS ®, ® Novol, Eutanol ® G, Guerbitol ® 16, Guerbitol ® 18, Guerbitol ® 20, Isofol ® 12, Isofol ® 16, lsofol ® 24, Isofol ® 36, Isocarb 12, Isocarb 16 or Isocarb 24 commercially available.
  • wool wax alcohols as are commercially available, for example under the names of Corona ®, White Swan ®, Coronet ® or Fluilan ® can be used according to the invention.
  • waxes there may be used solid paraffins or isoparaffins, carnauba waxes, beeswaxes, candelilla waxes, ozokerites, ceresin, spermaceti, sunflower wax, fruit waxes such as apple wax or citrus wax, microwaxes of PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • fatty substances are, for example
  • Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 - C 30 fatty acids with C 2 - C 30 fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • Examples of fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol , Behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures.
  • isopropyl myristate IPM Rilanit ®
  • isononanoic acid C16-18 alkyl ester Cetiol ® SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft ® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol ® 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate, caprate Kokosfettalkohol- / caprylate (Cetiol ® LC)
  • n-butyl stearate oleyl erucate
  • isopropyl palmitate IPP Rilanit ®
  • oleyl Oleate Cetiol ®
  • hexyl laurate Cetiol ® A
  • di-n-butyl adipate Cetiol ® B
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2- ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate,
  • ethoxylated or non ethoxylated mono, - di- and trifatty acid esters of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids with glycerol such as Monomuls 90-018 ®, ® Monomuls 90-L12, Cetiol ® HE or Cutina ® MD.
  • Suitable antidandruff active ingredients may be selected from piroctone olamine, climbazole, zinc pyrithione, ketoconazole, salicylic acid, sulfur, selenium sulfide, tar preparations, undecenoic acid derivatives, burdock root extracts, poplar extracts, nettle extracts, walnut shell extracts, birch extracts, willow bark extracts, rosemary extracts and / or arnica extracts.
  • compositions of the invention include, for example
  • Vitamins Vitamins, vitamin derivatives and / or vitamin precursors
  • Suitable vitamins are preferably the following vitamins, provitamins and vitamin precursors and their derivatives:
  • Vitamin A the group of substances called vitamin A includes retinol (vitamin A) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • Vitamin B belong to the vitamin B group or to the vitamin B complex among others
  • Vitamin B 3 • Vitamin B 3 .
  • the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid and panthenol.
  • panthenol is preferred.
  • Useful derivatives of panthenol are, in particular, the esters and ethers of panthenol, as well as cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, panthenol triacetate, panthenol monoethyl ether and its monoacetate, as well as cationic panthenol derivatives.
  • Vitamin B 6 pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal
  • Vitamin C ascorbic acid: use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially a-tocopherol.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention may preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B and E.
  • nicotinic acid amide or panthenol are particularly preferred.
  • Vitamins, vitamin derivatives and / or vitamin precursors may be present in the hair cleansing and / or hair conditioning agents (based on their total weight) preferably in an amount of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.005 to 7.5% by weight and in particular 0.01 be used to 5 wt .-%.
  • Suitable plant extracts are extracts that can be made from any part of a plant.
  • extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • Particularly preferred for use in the hair treatment compositions according to the invention are the extracts of green tea, stinging nettle, witch hazel, chamomile, aloe vera, ginseng, Echinacea purpurea, Olea europea and / or Boerhavia diffusa roots.
  • alcohols and mixtures thereof can be used as extraction agent for the preparation of said plant extracts water.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • the plant extracts may in the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention (based on their total weight) preferably in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.05 to 7.5 wt .-% and in particular 0.1 be used to 5 wt .-%.
  • Suitable humectants or penetrants and / or swelling agents which can be added to the hair cleansing and / or hair conditioning agents according to the invention are, for example, urea and urea derivatives, guanidine and its derivatives, arginine and its derivatives, water glass, imidazole and its derivatives, histidine and its derivatives , Benzyl alcohol, glycerol, glycol and glycol ethers, propylene glycol and propylene glycol ethers, for example propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, diols and triols, and in particular 1, 2-diols and 1, 3-diols such as 1, 2-propanediol, 1, 2-pentanediol , 1, 2-hexanediol, 1, 2-dodecanediol, 1, 3-propanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 5-pentanedio
  • the humectants may in the compositions of the invention - based on the total weight - preferably in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, more preferably in amounts of 0.05 to 5 wt .-% and in particular in amounts of 0.1 to 3 wt .-% are used.
  • Wrk-, auxiliaries and additives that can be used in the hair cleansing and / or hair conditioning according to the invention, for example:
  • Thickening agents such as gelatin or vegetable gums, for example agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g. As methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays and phyllosilicates such. As bentonite or fully synthetic hydrocolloids such.
  • polyvinyl alcohol the Ca, Mg or Zn - soaps,
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • fiber-structure-improving active ingredients in particular mono-, di- and oligosaccharides such as, for example, glucose, galactose, fructose, fructose and lactose,
  • Substances for adjusting the pH for example ⁇ - and ⁇ -hydroxycarboxylic acids such as citric acid, lactic acid, malic acid, glycolic acid,
  • Active ingredients such as bisabolol,
  • Ceramides are understood as meaning N-acylsphingosine (fatty acid amides of sphingosine) or synthetic analogs of such lipids (so-called pseudo-ceramides), Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, C0 2 and air,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Preservatives such as sodium benzoate or salicylic acid
  • Viscosity regulators such as salts (NaCl).
  • the hair cleansing and / or hair conditioning agents according to the invention preferably have pH values in the range from 1 to 7, preferably from 2 to 6.5 and in particular from 3 to 6.
  • the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention have excellent properties when applied to the hair.
  • the hair cleansing and / or hair conditioning agents according to the invention stimulate the metabolic activity at the hair root, whereby the hair is strengthened in its structure. Furthermore, the keratin synthesis is positively influenced, whereby the hair growth can be accelerated.
  • hair after treatment with the hair cleansing and / or hair conditioning compositions according to the invention have a stronger and glossier effect and an increased volume.
  • a second object of the invention is the cosmetic use of a hair cleansing and / or hair conditioning agent according to the invention for increasing the hair volume and / or the cell activity of the scalp and / or the hair root.
  • Salicylic acid 0.2-0.3 0.3

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel, die in einem kosmetischen Träger a) mindestens ein kationisches Copolymer X, das die Monomere Butylacrylat, Trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid und Styrol enthält, und b) mindestens einen die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussenden Wirkstoff, ausgewählt aus Biotin; Biochinonen; Taurin; Pantolacton; Kreatin; Theophyllin; Coffein; Carnitin; einem Extrakt aus Reis, Soja, Mais, Weizen, Raps, Algen und/oder Echinacea; und/oder einem physiologisch verträglichen Salz und/oder Derivat dieser Wrkstoffe, enthalten. Die Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel verleihen den damit behandelten Haaren vorteilhafte Eigenschaften, insbesondere ein erhöhtes Haarvolumen.

Description

"Kationische Styrol/Acrylat-Copolymere in Haarbehandlungsmitteln"
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel, die ein kationisches Styrol/Acrylat-Copolymer sowie mindestens einen die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussenden Wirkstoff enthalten.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel zur Steigerung des Haarvolumens und/oder der Zellaktivität der Kopfhaut und/oder der Haarwurzel.
Menschliche Haare besitzen neben ihrer eigentlichen physiologischen Aufgabe, wie Wärmeisolierung und Lichtschutz, eine nicht zu unterschätzende psychosoziale Funktion. Sie dienen unter anderem als Mittel der zwischenmenschlichen Kommunikation und stellen ein Zeichen der eigenen Individualität dar. Veränderungen, auch altersbedingte, im Haarwachstum, der Haardichte, der Haarfarbe und/oder oder der Haarstruktur können zu einer massiven Beeinträchtigung des Selbstbewusstseins der betroffenen Person führen.
Die Herstellung kosmetischer Haarbehandlungsmittel, mit denen die zuvor genannten unerwünschten Veränderungen der Haare gelindert, beseitigt, verhindert und/oder verzögert werden können, wird daher seit langem angestrebt.
Aus dem Handel sind einzelne Haarbehandlungsmittel bekannt, die sich positiv auf die Keratinsythese, das Haarwachstum, die Haarstruktur und/oder die Haarfarbe auswirken können. Von den Verbrauchern werden aber aus Zeit-, Kosten- und Umweltgesichtspunkten
zunehmend sogenannte Kombinationspräparate gewünscht, die neben allen zuvor genannten Anforderungen auch die Haarreinigung und/oder die Haarpflege gewährleisten.
Kombinationspräparate weisen oftmals den Nachteil auf, dass sie eine Vielzahl sehr unterschiedlicher kosmetischer Wirkstoffe enthalten, die miteinander in eine unerwünschte Wechselwirkung treten und sich desaktivieren können.
Weiterhin erfordern Kombinationspräparate bei ihrer Herstellung oftmals einen hohen Zeit-, Energie- und/oder Kostenaufwand, denn die Einarbeitung einiger Wirkstoffe ist nur durch spezielle Stabilisierungsschritte und/oder zusätzliche Stabilisierungsmittel möglich. Es besteht deshalb weiterhin der Bedarf nach stabilen Haarbehandlungsmitteln, die bereits während der Reinigung und/oder Konditionierung die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussen können.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, stabile Haarbehandlungsmittel bereitzustellen, mit denen Haare zufriedenstellend gereinigt und gepflegt werden können.
Gleichzeitig sollten die Haarbehandlungsmittel geeignete Wirkstoffe und/oder Wrkstoffkombinationen enthalten, die unerwünschte (alters bedingte) Veränderungen der Haare lindern, beseitigen, verhindern und/oder verzögern können, ohne dass die Stabilität der Mittel beeinträchtigt wird.
Insbesondere sollten die Haarbehandlungsmittel die Keratinsynthese, das Haarwachstum, die Haarstruktur und/oder die Repigmentierung der Haare positiv beeinflussen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung bestand darin pflegende Wrkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen für Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel zu finden, die die Haare nicht überkonditionieren und/oder beschweren, sondern den Haaren einen natürlichen Glanz, Geschmeidigkeit und erhöhtes Volumen verleihen.
Gegenstand der Erfindung sind Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel, die in einem kosmetischen Träger
a) mindestens ein kationisches Copolymer X, das die Monomere Butylacrylat, Trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid und Styrol enthält, und
b) mindestens einen die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussenden Wrkstoff, ausgewählt aus
- Biotin,
- Ubichinon,
- Taurin,
- Pantolacton,
- Kreatin,
- Theophyllin,
- Coffein,
- Carnitin,
- einem Extrakt aus Reis, Soja, Mais, Weizen, Raps, Algen und/oder Echinacea, und/oder
- einem physiologisch verträglichen Salz und/oder Derivat dieser
Wrkstoffe, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel enthalten die Komponenten a) und b) in einem kosmetischen Träger, der bevorzugt wässrig oder wässrig- alkoholisch sein kann. Bevorzugt enthält der kosmetische Träger mindestens 40 Gew.-% Wasser.
Weiterhin kann der kosmetische Träger 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 45 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines Alkohols enthalten, der ausgewählt sein kann aus Ethanol, Ethyldiglykol, 1 -Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1 ,2-Propylenglycol, Glycerin, 1 - Butanol, 2-Butanol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 -Pentanol, 2-Pentanol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5- Pentandiol, 1 , Hexanol, 2-Hexanol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, Sorbitol, Benzylalkohol, Phenoxyethanol oder Mischungen dieser Alkohole.
Bevorzugt sind die wasserlöslichen Alkohole.
Insbesondere bevorzugt sind Ethanol, Ethyldiglykol, 1 -Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1 ,2- Propylenglycol, Glycerin, Benzylalkohol und/oder Phenoxyethanol sowie Mischungen dieser Alkohole.
Die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel können als Shampoo, Spülung, Haarkur, Haartonic, Haarwasser, Haarspray, Haarspitzenfluid, Schaumaerosol, Haarwachs, Haargel, Haarfärbemittel, Blondiermittel und/oder Haarverformungsmittel konfektioniert werden, und prinzipiell alle für diese Konfektionierungsformen üblichen Inhaltsstoffe enthalten.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Mittel als Haarwasser und/oder Haartonic konfektioniert und enthalten - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - bevorzugt 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines Alkohols.
Mehr bevorzugt sind Haarwässer und/oder Haartonics, die 10 bis 65 Gew.-%, besonders 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere 25 bis 50 Gew.-% mindestens eines Alkohols enthalten.
Geeignete Alkohole, die in erfindungsgemäßen Haarwässern und/oder -tonics eingesetzt werden können, sind die zuvor genannten Alkohole.
Bevorzugt für die Verwendung in Haarwässern und/oder Haartonics sind C^C^AIkohole wie Ethanol, Ethyldiglykol, 1 -Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1 ,2-Propylenglycol, Glycerin, 1 - Butanol, 2-Butanol, 1 ,2-Butandiol und/oder 1 ,3-Butandiol und Mehr bevorzugt sind Ethanol, 1 - Propanol, 2-Propanol und/oder Isopropanol und insbesondere bevorzugt ist Ethanol.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Mittel als
Shampoo, Spülung, Haarkur, Haarfärbemittel, Blondiermittel und/oder Haarverformungsmittel konfektioniert und enthalten - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Tensids, das ausgewählt sein kann aus anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren/zwitterionischen Tensiden.
Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Mittel als Shampoo, Spülung und/oder Haarkur konfektioniert werden. Anionische Tenside und/oder amphotere/zwitterionische Tenside werden bevorzugt in Haarshampoos eingesetzt.
Zur Bereitstellung besonders milder Haarshampoos und zur Schonung der Kopfhaut während der Reinigung ist es bevorzugt, dass erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, welche als Haarshampoo konfektioniert werden,
eine Mischung aus milden anionischen und milden amphoteren/zwitterionischen Tensiden, eine Mischung aus milden anionischen und milden nichtionischen Tensiden,
eine Mischung aus milden anionischen, milden amphoteren/zwitterionischen und milden nichtionischen Tensiden oder
eine Mischung aus milden anionischen, milden amphoteren/zwitterionischen Tensiden und milden kationischen Tensiden enthalten.
Geeignete anionische Tenside werden den erfindungsgemäßen Mitteln - bezogen auf deren Gesamtgewicht - bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 bis 20 Gew.- %, besonders bevorzugt von 2 bis 17,5 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 15 Gew.-% zugegeben.
Zu den geeigneten anionischen Tensiden zählen beispielsweise:
lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2-CH20)x-CH2-COOH, in der R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
- Alkylsulfat- und/oder Alkylpolyglykolethersulfatsalze der Formel R-0(CH2-CH20)x-OS03 " X+, in der R eine bevorzugt lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, x = 0 oder 1 bis 12 und X ein Alkali- oder Ammoniumion ist,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel, 0
1 1 1 ,
R-(CH2CH2)— O-P-OR2
OX
in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH20)nR oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C-^ bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht.
Bevorzugte anionische Tenside sind Ethercarbonsäuren der zuvor genannten Formel, Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und/oder - dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxy- ethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Alpha- Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder Alkylsulfat- und/oder Alkylpolyglykolethersulfatsalze der zuvor genannten Formel.
Besonders bevorzugte anionische Tenside sind geradkettige oder verzweigte Alkylethersulfate, die einen Alkylrest mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen sowie 1 bis 8 und insbesondere 2 bis 4 Ethylenoxideinheiten enthalten.
Weiterhin besonders bevorzugte anionische Tenside sind geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonate, die einen Alkylrest mit 8 bis 20 und insbesondere mit 10 bis 18 C-Atomen enthalten. Insbesondere bevorzugt sind die Natrium-, Magnesium und/oder Triethanolaminsalze linearer oder verzweigter Lauryl-, Tridecyl- und/oder Myristylsulfate, die einen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 8 aufweisen.
Geeignete amphotere/zwitterionische Tenside können den erfindungsgemäßen Mitteln - bezogen auf deren Gesamtgewicht - bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-% zugegeben werden.
Geeignete amphotere/zwitterionische Tenside können ausgewählt sein aus Verbindungen der folgenden Formeln (i) bis (v), in denen der Rest R jeweils für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alken lyrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen steht, (i)
Figure imgf000007_0001
l + 3
R-N— (CH2)— COO"
CH,
Figure imgf000007_0002
(iv)
(v)
Figure imgf000007_0003
Besonders geeignete amphotere/zwitterionische Tenside sind Alkylamidoalkylbetaine und/oder Alkylampho(di)acetate der zuvor genannten Formeln (i) bis (v).
Zu den insbesondere geeigneten amphoteren/zwitterionischen Tensiden zählen die unter der INCI- Bezeichnung bekannten Tenside Cocamidopropylbetain und Disodium Cocoamphodiacetate.
Kationische Tenside werden bevorzugt in erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln (wie beispielsweise Haarspülungen und/oder Haarkuren) eingesetzt.
Sie können aber auch in Mengen von bis zu 15 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels) in Haarreinigungsmitteln eingesetzt werden. Geeignete kationische Tenside sind beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoamine.
Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltri- methylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-83 und Quaternium-87 bekannten Imidazolium- Verbindungen. Die Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart®, Armocare® und Quartamin® vertrieben.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin dar.
Die kationischen Tenside können in den erfindungsgemäßen Haarkonditioniermitteln bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt werden. Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 10 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Geeignete nichtionische Tenside und/oder Emulgatoren werden in den erfindungsgemäßen Mitteln - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
Zu den geeigneten nichtionischen Tensiden/Emulgatoren zählen beispielsweise
C8-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Aminoxide, Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
C3-C2o-Triglyceride, insbesondere das unter der INCI-Bezeichnung bekannte Caprylic/Capric Triglyceride und/oder
Alkylpolyglucoside.
Für den Fall, dass ein nichtionisches Tensid in den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln eingesetzt wird, sind Alkyloligoglucoside, insbesondere Alkyloligoglucoside auf der Basis von gehärtetem C 2/i 4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 -3, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung„Coco-Glucoside" im Handel erhältlich sind, bevorzugt.
Weiterhin bevorzugte nichtionische Tenside sind die C8-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin. Besonders bevorzugt sind die Cio-C 6-Fetsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid an Glycerin. Insbesondere bevorzugt ist das unter der INCI-Bezeichnung bekannte PEG-7 Glyceryl Cocoate.
Bevorzugte Tensidkombinationen, die in erfindungsgemäßen Haarshampoos eingesetzt werden können, enthalten - bezogen auf das Gesamtgewicht des Shampoos - :
0,5 bis 25 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids und/oder 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines amphoteren/zwitterionischen Tensids,
0,5 bis 25 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids und/oder 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids,
0,5 bis 25 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines amphoteren/zwitterionischen Tensids und 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids,
0,5 bis 25 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines amphoteren/zwitterionischen Tensids und 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids.
Besonders bevorzugte Tensidkombinationen, die in erfindungsgemäßen Haarshampoos eingesetzt werden können, enthalten - bezogen auf das Gesamtgewicht des Shampoos - :
1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus Ethercarbonsäuren, Acylsarcosiden mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und/oder - dialkylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpoly- oxyethylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Alpha- Olefinsulfonaten mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder Alkylsulfat- und/oder Alkylpolyglykolethersulfatsalzen der zuvor genannten Formel und 0,5 bis 12,5 Gew.-% mindestens eines zwitterionischen/amphoteren Tensids, ausgewählt aus Alkylamidoalkylbetainen und/oder Alkylampho(di)acetaten der zuvor genannten Formeln (i) bis (v),
1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus Ethercarbonsäuren, Acylsarcosiden mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Alpha-Olefinsulfonaten mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder Alkylsulfat- und/oder Alkylpolyglykolethersulfatsalzen der zuvor genannten Formel und 0,05 bis 15 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, ausgewählt aus C8-C30- Fettsäuremono- und -diestern von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, Anlagerungsprodukten von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und/oder Alkylpolyglucosiden,
1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus Ethercarbonsäuren, Acylsarcosiden mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Alpha-Olefinsulfonaten mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder Alkylsulfat- und/oder Alkylpolyglykolethersulfatsalzen der zuvor genannten Formel, 0,5 bis 12,5 Gew.-% mindestens eines amphoteren/zwitterionischen Tensids, ausgewählt aus Alkylamidoalkylbetainen und/oder Alkylampho(di)acetaten der zuvor genannten Formeln (i) bis (v) und 0,05 bis 15 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids, ausgewählt aus C8-C30-Fettsäuremono- und -diestern von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, Anlagerungsprodukten von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C- Atomen, Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und/oder Alkylpolyglucosiden,
1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus Ethercarbonsäuren, Acylsarcosiden mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Alpha-Olefinsulfonaten mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder Alkylsulfat- und/oder Alkylpolyglykolethersulfatsalzen der zuvor genannten Formel, 0,5 bis 12,5 Gew.-% mindestens eines amphoteren/zwitterionischen Tensids, ausgewählt aus Alkylamidoalkylbetainen und/oder Alkylampho(di)acetaten der zuvor genannten Formeln (i) bis (v) und 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids, ausgewählt aus quartären Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoaminen.
Insbesondere bevorzugte Tensidkombinationen, die in erfindungsgemäßen Haarshampoos eingesetzt werden können, enthalten - bezogen auf das Gesamtgewicht des Shampoos - :
3 bis 15 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus geradkettigen oder verzweigten Alkylethersulfaten mit einem Alkylrest mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, und/oder geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonaten, die einen Alkylrest mit 8 bis 20 und insbesondere mit 10 bis 18 C-Atomen enthalten und 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines der unter der INCI-Bezeichnung bekannten Tenside Cocamidopropylbetain und Disodium Cocoamphodiacetate,
3 bis 15 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus geradkettigen oder verzweigten Alkylethersulfaten mit einem Alkylrest mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, und/oder geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonaten, die einen Alkylrest mit 8 bis 20 und insbesondere mit 10 bis 18 C-Atomen enthalten und 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglycosids,
3 bis 15 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus geradkettigen oder verzweigten Alkylethersulfaten mit einem Alkylrest mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, und/oder geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonaten, die einen Alkylrest mit 8 bis 20 und insbesondere mit 10 bis 18 C-Atomen enthalten, 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines der unter der INCI-Bezeichnung bekannten Tenside Cocamidopropylbetain und Disodium Cocoamphodiacetate und 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglycosids,
3 bis 15 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus geradkettigen oder verzweigten Alkylethersulfaten mit einem Alkylrest mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, und/oder geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonaten, die einen Alkylrest mit 8 bis 20 und insbesondere mit 10 bis 18 C-Atomen enthalten und 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines der unter der INCI-Bezeichnung bekannten Tenside Cocamidopropylbetain und Disodium Cocoamphodiacetate und 0,2 bis 10 Gew.-% quartäre Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoamine.
Die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel enthalten das kationische Copolymer X - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.- %, bevorzugt von 0,005 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%. Geeignete kationische Copolymere X sind bevorzugt durch Copolymerisation von Butylacrylat, Ethyltrimoniumchlorid-methacrylat und Styrol erhältlich und weisen bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 10 bis 250 kDa, mehr bevorzugt von 25 bis 200 kDa, besonders bevorzugt von 50 bis 150 kDa und insbesondere von 80 bis 120 kDa auf.
Solche Polymere sind im Handel unter der INCI-Bezeichnung „Butyl Acrylate/Ethyltrimonium Chloride Methacrylate/Styrene - Copolymer" erhältlich.
Besonders bevorzugt sind kationische Copolymere X, deren kationische Gruppierungen geschützt sind. Ein derartiger Schutz kann beispielsweise durch nichtionische Seitenketten erfolgen.
Ein geeignetes Handelsprodukt, das als kationisches Copolymer X in den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln eingesetzt werden kann, ist„Polysaf® 5600". „Polysaf® 5600" wird von der Firma Dow Reichhold Speciality Latex angeboten und ist eine etwa 40%ige wässrige Suspension des unter der INCI-Bezeichnung „Butyl Acrylate/Ethyltrimonium Chloride Methacrylate/Styrene - Copolymer" bekannten Polymers.
Die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel enthalten den (die) die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussenden Wirkstoff(e) b) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 2 Gew.-%.
Unter geeigneten Biochinonen sind ein oder mehrere Ubichinon(e) und/oder Plastochinon(e) zu verstehen.
Ubichinone stellen die am weitesten verbreiteten und damit am besten untersuchten Biochinone dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren-Einheiten als Q-1 , Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U-15 usw. bezeichnet. Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikroorganismen und Hefen mit n=6. Bei den meisten Säugetieren einschließlich dem Menschen überwiegt Q-10. Ubichinone dienen den Organismen als Elektronenüberträger in der Atmungskette. Sie befinden sich in den Mitochondrien wo sie die cyclische Oxidation und Reduktion der Substrate des Citronensäure- Cyclus ermöglichen. Bevorzugte Ubichinone weisen die folgende Formel auf:
Figure imgf000013_0001
in der n für die ganzen Zahlen 6, 7, 8, 9 oder 10 steht.
Besonders bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln ist das - auch unter der Bezeichnung Coenzym Q10 bekannte - Ubichinon der zuvor genannten Formel, in der n für die Zahl 10 steht.
Plastochinone weisen die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000013_0002
auf (in der n für die ganzen Zahlen 6, 7, 8, 9 oder 10 steht). Sie können aus Chloroplasten isoliert werden und spielen als Redoxsubstrate in der Photosynthese beim cyclischen und nichtcyclischen Elektronentransport eine Rolle, wobei sie reversibel in die entsprechenden Hydrochinone (Plastochinol) übergehen. Plastoschinone unterscheiden sich in der Anzahl n der Isopren-Reste und werden entsprechend bezeichnet, z. B. PQ-9 (n=9). Ferner existieren andere Plastochinone mit unterschiedlichen Substituenten am Chinon-Ring.
Besonders bevorzugte Wirkstoffe b), die in den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln eingesetzt werden können, sind ausgewählt aus Taurin, Coffein, Pantolacton, Carnitin, Coenzym Q 10 und/oder Theophyllin sowie aus physiologisch verträglichen Salzen und/oder Derivaten dieser Verbindungen.
In einer dritten besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein erfindungsgemäßes Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel als Haarshampoo konfektioniert und enthält - bezogen auf sein Gesamtgewicht - bevorzugt 3 bis 15 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus geradkettigen oder verzweigten Alkylethersulfaten mit einem Alkylrest mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, und/oder geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonaten, die einen Alkylrest mit 8 bis 20 und insbesondere mit 10 bis 18 C-Atomen enthalten,
1 bis 10 Gew.-% mindestens eines der unter der INCI-Bezeichnung bekannten Tenside Cocamidopropylbetain und Disodium Cocoamphodiacetate,
0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung „Butyl Acrylate/Ethyltrimonium Chloride Methacrylate/Styrene - Copolymer" bekannten kationischen Polymers und
0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussenden Wirkstoffs, ausgewählt aus Biotin, einem Biochinon, Taurin, Pantolacton, Kreatin, Theophyllin, Coffein, Carnitin, Reisextrakt, Sojaextrakt, Maisextrakt, Weizenextrakt, Rapsextrakt, Algenextrakt Echinaceaextrakt und/oder physiologisch verträglichen Salzen und/oder Derivaten dieser Wirkstoffe.
Innerhalb dieser dritten Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn das Haarshampoo - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 0,005 bis 5 Gew.-% Taurin, Coffein, Pantolacton, Carnitin, Coenzym Q 10 und/oder Theophyllin enthält.
In einer vierten besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein erfindungsgemäßes Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel als Haarshampoo konfektioniert und enthält - bezogen auf sein Gesamtgewicht - bevorzugt
3 bis 15 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids, ausgewählt aus geradkettigen oder verzweigten Alkylethersulfaten mit einem Alkylrest mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen und einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, und/oder geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonaten, die einen Alkylrest mit 8 bis 20 und insbesondere mit 10 bis 18 C-Atomen enthalten,
0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglycosids,
0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung „Butyl Acrylate/Ethyltrimonium Chloride Methacrylate/Styrene - Copolymer" bekannten kationischen Polymers und
0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussenden Wirkstoffs, ausgewählt aus Biotin, einem Biochinon, Taurin, Pantolacton, Kreatin, Theophyllin, Coffein, Carnitin, Reisextrakt, Sojaextrakt, Maisextrakt, Weizenextrakt, Rapsextrakt, Algenextrakt Echinaceaextrakt und/oder physiologisch verträglichen Salzen und/oder Derivaten dieser Wirkstoffe. Innerhalb dieser vierten Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn das Haarshampoo - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 0,005 bis 5 Gew.-% Taurin, Coffein, Pantolacton, Carnitin, Coenzym Q 10 und/oder Theophyllin enthält.
In einer fünften besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein erfindungsgemäßes Haarkonditioniermittel als Haarkur oder Spülung konfektioniert und enthält - bezogen auf sein Gesamtgewicht - bevorzugt
0,2 bis 10 Gew.-% quartäre Ammoniumverbindungen, Esterquats und/oder Amidoamine, 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung „Butyl Acrylate/Ethyltrimonium Chloride Methacrylate/Styrene - Copolymer" bekannten kationischen Polymers und
0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussenden Wirkstoffs, ausgewählt aus Biotin, einem Biochinon, Taurin, Pantolacton, Kreatin, Theophyllin, Coffein, Carnitin, Reisextrakt, Sojaextrakt, Maisextrakt, Weizenextrakt, Rapsextrakt, Algenextrakt Echinaceaextrakt und/oder physiologisch verträglichen Salzen und/oder Derivaten dieser Wirkstoffe.
Innerhalb dieser fünften Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die Haarkur und/oder die Haarspülung - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 0,005 bis 5 Gew.-% Taurin, Coffein, Pantolacton, Carnitin, Coenzym Q 10 und/oder Theophyllin enthält.
In einer sechsten besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein erfindungsgemäßes Haarkonditioniermittel als Haarwasser konfektioniert und enthält - bezogen auf sein Gesamtgewicht - bevorzugt
10 bis 65 Gew.-%, mehr bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere 25 bis 50 Gew.-%
Ethanol, 1 -Propanol, 2-Propanol und/oder Isopropanol,
0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung „Butyl Acrylate/Ethyltrimonium Chloride Methacrylate/Styrene - Copolymer" bekannten kationischen Polymers und
0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussenden Wirkstoffs, ausgewählt aus Biotin, einem Biochinon, Taurin, Pantolacton, Kreatin, Theophyllin, Coffein, Carnitin, Reisextrakt, Sojaextrakt, Maisextrakt, Weizenextrakt, Rapsextrakt, Algenextrakt Echinaceaextrakt und/oder physiologisch verträglichen Salzen und/oder Derivaten dieser Wirkstoffe.
Es wurde gefunden, dass die kosmetische Wirkung der erfindungsgemäßen Haarreinigungsund/oder Haarkonditioniermittel signifikant gesteigert werden kann, wenn sie - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens eines - von X verschiedenen - kationischen Polymeren enthalten.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise:
quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind,
hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
kationische Alkylpolyglycoside,
kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Be Zeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
quaternierter Polyvinylalkohol,
sowie die unter den Bezeichnungen
Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 und Polyquaternium 89 bekannten Polymere.
Weitere geeignete kationischen Polymere sind die sogenannten„temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind. Chitosane sind deacetylierte Chitine, die in unterschiedlichen Deacetylierungsgraden und unterschiedlichen Abbaugraden (Molekulargewichten) im Handel erhältlich sind. Besonders bevorzugte kationische Polymere, die in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsund/oder Haarkonditioniermitteln eingesetzt werden können, sind quaternisierte Cellulosepolymere, kationische Guarderivate und/oder kationische Polymere auf Acrylsäure(derivat)basis, die insbesondere ausgewählt sind aus den unter den INCI-Bezeichnungen bekannten Polymeren Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-37 und/oder Polyquaternium-67.
Neben den zuvor genannten Wirkstoffen können die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel noch eine Reihe weiterer Wrkstoffe enthalten, die ihnen vorteilhafte Eigenschaften verleihen.
Zu den bevorzugten fakultativen Wrkstoffen, die in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsund/oder Haarkonditioniermitteln eingesetzt werden können, zählen beispielsweise:
Öl-, Wachs- und/oder Fettkomponenten, die die in den jeweiligen Haarbehandlungsmitteln (bezogen auf ihr Gesamtgewicht) bevorzugt in einer Menge von 0,01 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 - 15 Gew.% und insbesondere von 0,1 - 10 Gew.% eingesetzt werden können,
Antischuppenwirkstoffe, die in den jeweiligen Haarbehandlungsmitteln (bezogen auf ihr Gesamtgewicht) bevorzugt in einer Menge von 0,025 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,075 bis 3 Gew.-% eingesetzt werden können.
Geeignete Öl- und/oder Fettkomponenten können bevorzugt ausgewählt sein aus mineralischen, natürlichen und synthetischen Ölkomponenten und/oder Fettstoffen.
Als natürliche (pflanzliche) Öle werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Kakaoabutter und Shea-Butter.
Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein Beispiel für einen einsetzbaren Kohlenwasserstoff ist beispielsweise das als Handelsprodukt erhältliche 1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)- cyclohexan (Cetiol® S).
Als synthetische Öle kommen Silikonverbindungen in Betracht. Silikone bewirken auf dem Haar ausgezeichnete konditionierende Eigenschaften. Insbesondere bewirken sie eine bessere Kämmbarkeit der Haare in nassem und trockenem Zustand und wirken sich in vielen Fällen positiv auf den Haargriff und die Weichheit der Haare aus.
Es ist daher erstrebenswert, in den kosmetischen Haarbehandlungsmitteln Silikone einzusetzen. Geeignete Silikone können ausgewählt sein unter:
(i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
(ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter:
a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen;
b) (perforierten Gruppen;
c) Thiolgruppen;
d) Carboxylatgruppen;
e) hydroxylierten Gruppen;
ü alkoxylierten Gruppen;
g) Acyloxyalkylgruppen;
h) amphoteren Gruppen;
i) Bisulfitgruppen;
j) Hydroxyacylaminogruppen;
k) Carboxygruppen;
I) Sulfonsäuregruppen; und
m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
(iii) linearen Polysiloxan(A)- Polyoxyalkylen(B)- Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
(iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
(v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan- Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
(vi) oder deren Gemischen.
Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen.
Einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C- Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di- n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n- Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di-tert.- butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether.
Besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist.
Unter Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen.
Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt C10 - C22- und ganz besonders bevorzugt C12 - c22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylal- kohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, lsofol® 24, Isofol® 36, Isocarb 12, Isocarb 16 oder Isocarb 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
Als natürliche oder synthetische Wachse können eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen.
Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol- caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat,
Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-018, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD. Geeignete Antischuppenwirkstoffe können ausgewählt sein aus Piroctone Olamine, Climbazol, Zink Pyrithion, Ketoconazole, Salicylsäure, Schwefel, Selensulfid, Teerpräparaten, Undecensäurederivaten, Klettenwurzelextrakten, Pappelextrakten, Brennesselextrakten, Walnussschalenextrakten, Birkenextrakten, Weidenrindenextrakten, Rosmarinextrakten und/oder Arnika extra kten.
Bevorzugt sind Climbazol, Zink Pyrithion und Piroctone Olamine.
Zu den weiteren fakultativen Komponenten, die in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsund/oder Haarkonditioniermitteln eingesetzt werden können, zählen beispielsweise
Vitamine, Vitaminderivate und/oder Vitaminvorstufen,
Pflanzenextrakte und/oder
Feuchthaltemittel.
Unter geeigneten Vitaminen sind bevorzugt die folgenden Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate zu verstehen:
Vitamin A: zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A ) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A- Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Vitamin B: zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
• Vitamin B-^ (Thiamin)
• Vitamin B2 (Riboflavin)
• Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt.
• Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate.
• Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure): die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere a-Tocopherol).
Vitamin F: unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden. Die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln können bevorzugt Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B und E enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind Nicotinsäureamid oder Panthenol.
Vitamine, Vitaminderivate und/oder Vitaminvorstufen können in den Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln (bezogen auf ihr Gesamtgewicht) bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
Unter geeigneten Pflanzenextrakten sind Extrakte zu verstehen, die aus allen Teilen einer Pflanze hergestellt werden können.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Geeignet sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Litschi, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Ginseng, Ingwerwurzel, Echinacea purpurea, Olea europea, Boerhavia Diffusa-Wurzeln, Foeniculum vulgaris und Apim graveolens.
Besonders bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln sind die Extrakte aus Grünem Tee, Brennessel, Hamamelis, Kamille, Aloe Vera, Ginseng, Echinacea purpurea, Olea europea und/oder Boerhavia Diffusa-Wurzeln.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Die Pflanzenextrakte können in den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln (bezogen auf ihr Gesamtgewicht) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
Geeignete Feuchthaltemittel bzw. Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel, die den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln zugesetzt werden können, sind beispielsweise Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und Dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1 ,2-Diole und 1 ,3-Diole wie beispielsweise 1 ,2-Propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2- Hexandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,4-Butandiol.
Die Feuchthaltemittel können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen - bezogen auf deren Gesamtgewicht - bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-% eingesetzt werden.
Weitere Wrk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln eingesetzt werden können, sind beispielsweise:
- UV-Filter,
Verdickungsmittel wie Gelatine oder Pflanzengumme, beispielsweise Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone und Schichtsilikate wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, die Ca-, Mg- oder Zn - Seifen,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Dimethylisosorbid,
Cyclodextrine,
faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, beispielsweise a- und ß-Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure,
Wrkstoffe wie Bisabolol,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Ceramide. Unter Ceramiden werden N-Acylsphingosin (Fettsäureamide des Sphingosins) oder synthetische Analogen solcher Lipide (sogenannte Pseudo-Ceramide) verstanden, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft,
Antioxidantien,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Konservierungsmittel, wie beispielsweise Natriumbenzoat oder Salicylsäure,
Viskositätsregler wie Salze (NaCI).
Die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln weisen bevorzugt pH- Werte im Bereich von 1 bis 7, bevorzugt von 2 bis 6,5 und insbesondere von 3 bis 6 auf.
Die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel weisen hervorragende Eigenschaften in der Anwendung auf den Haaren auf.
Neben der Reinigung und/oder Pflege stimulieren die erfindungsgemäßen Haarreinigungsund/oder Haarkonditioniermittel die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel, wodurch die Haare in ihrer Struktur gekräftigt werden. Weiterhin wird die Keratinsynthese positiv beeinflusst, wodurch das Haarwachstum beschleunigt werden kann.
Insbesondere konnte beobachtet werden, dass Haare nach der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermitteln kräftiger und glänzender wirken und ein erhöhtes Volumen aufweisen.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische Verwendung eines erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittels zur Steigerung des Haarvolumens und/oder der Zellaktivität der Kopfhaut und/oder der Haarwurzel.
Beispiele:
Es wurden die folgenden Ausführungsbeispiele hergestellt (die Mengenangaben beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf Gew.-%):
1) Haarshampoos
1 2 3 4
Sodium Laureth Sulfate 10 12 - -
Sodium Lauret -8 Sulfate - - 10 -
Sodium C14-18 Olefin Sulfonate - - - 8
Disodium Ricinoleamido MEA- 2
Sulfosuccinate
Cocamidopropylbetain - - 3 2
Coco Glucoside 5 4 2 5
Lauryl Polyglucoside - - - 3
Laureth-2 - 1 0,3 0,3
PEG-7 Glyceryl Cocoate 1 0,5 - -
Polysaf1 5600 2 5 2 4
D-Panthenol 2 - - -
Biotin - - 0,2 -
Taurin 0,2 0,5 - -
Coffein - - 1 -
Pantolacton 0,2 - 0,5 0,5
Theophyllin - - - 0,6
Reisextrakt - - 0,1 -
Polyquaternium-10 0,5 0,6 0,8 0,8
Aprikosenkernöl 0,5 0,5 0,2 0,1
PEG-12 Dimethicone - 1 - -
Hydrolyzed Keratin - 1 - -
Laurdimonium Hydrolyzed Wheat 0,5
Protein
Benzophenone-4 - - 0,5 0,5
Salicylsäure 0,2 - 0,3 0,3
Zink Pyrithion 0,2 - - -
Hydrogenated Castor Oil 0,2 - - 0,2
PEG-55 Propylene Glycol Oleate - 0,5 0,2 0,2
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil - 0,5 - - Sodium Benzoate 0,5 0,5 0,5 0,5
Citronensäure 1 ,2 0,6 1 1
Propylene Glycol - 0,5 0,3 0,3
NaCI 1 1 1 1
Zink Pyrithion - 0,5 0,2 0,3
Parfüm q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
In den Haarshampoos 1 -4 wurde das folgende Handelsprodukt eingesetzt:
1 INCI-Bezeichnung: Butyl Acrylate/Ethyltrimonium Chloride Methacrylate/Styrene - Copolymer; 40% AS in Wasser; Dow Reichhold Speciality Latex
2) Haarkonditioniermittel
Haarkur Haarspülung
Paraffinum Liquidum 1 ,5 -
Isopropylmyristat 1 -
Cetearyl Alcohol 4 7
Dehyquar F75 1 ,5 1 ,2
Varisoff 3 W575 PG 1 ,5 -
Stearamidopropyldimethylamine 0,8 -
GenamirT4 KDMP - 1 ,2
Dehyquarf s A CA 3 -
Ceteareth-9 0,8 -
Ceteareth-25 - 0,8
Polysaf 1 5600 3 5
Pantolacton 0,2 0,1
Coenzym Q-10 - 0,01
Kreatin 0,05 -
Carnitintartrat - 0,1
Cetylester - 0,5
Polyquaternium-67 - 0,1
Polyquaternium-37 0,5 0,6
Dow Corning®" 200 - 0,4
Zink Pyrithion 0,1 -
Konservierungsmittel, Parfüm q.s. q.s.
Wasser ad 100 ad 100 In den Haarkonditioniermitteln wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
2 INCI-Bezeichnung: Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate, Cetearyl Alcohol, AS 65-72%; Cognis,
3 INCI-Bezeichnung: Quaternium-87, Propylene Glycol; Evonik,
4 INCI-Bezeichnung: Behentrimonium Chloride; Clariant
5 INCI-Bezeichnung: Aqua, Cetrimonium Chloride, AS 24-26%; Cognis,
6 INCI-Bezeichnung: Dimethylpolysiloxane 60,000 cSt; Dow
3) Haartonics
Figure imgf000027_0001
In den Haartonics wurden die folgenden Handelsprodukte eingesetzt:
7 INCI-Bezeichnung: Carbomer; 3V Sigma
8 INCI-Bezeichnung: Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine; BASF

Claims

Patentansprüche
1 . Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel, enthaltend in einem kosmetischen Träger a) mindestens ein kationisches Copolymer X, das die Monomere Butylacrylat, Trimethylammoniumethylmethacrylatchlorid und Styrol enthält, und
b) mindestens einen die Stoffwechselaktivität an der Haarwurzel positiv beeinflussenden Wirkstoff, ausgewählt aus
- Biotin,
- Biochinonen,
- Taurin,
- Pantolacton,
- Kreatin,
- Theophyllin,
- Coffein,
- Carnitin,
- einem Extrakt aus Reis, Soja, Mais, Weizen, Raps, Algen und/oder Echinacea, und/oder
- den physiologisch verträglichen Salzen und/oder Derivaten dieser
Wrkstoffe.
2. Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 65 Gew.-%, mehr bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere 25 bis 50 Gew.-% mindestens eines Alkohols enthält.
3. Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 0,1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Tensids, ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren/zwitterionischen Tensiden enthält.
4. Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Molekulargewicht (Gewichtsmittel) des Copolymeren X 10 bis 250 kDa, bevorzugt 25 bis 200 kDa, mehr bevorzugt 50 bis 150 kDa und insbesondere 80 bis 120 kDa beträgt.
5. Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es das Copolymer X - bezogen auf sein Gesamtgewicht - in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-% enthält.
6. Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es den oder die Wirkstoff(e) b) - bezogen auf sein Gesamtgewicht - in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 2 Gew.-% enthält.
7. Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel ach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - zusätzlich 0,01 bis 10 Gew.- %, bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens eines - von X verschiedenen - kationischen Polymeren enthält.
8. Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das von X verschiedene kationische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe der quaternisierten Cellulosepolymere, der kationischen Guarderivate und/oder der Acrylsäure(derivat)-Polymere.
9. Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - zusätzlich 0,01 bis 20 Gew.- %, bevorzugt 0,05 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer Öl-, Fett- und/oder Wachskomponente enthält.
10. Kosmetische Verwendung eines Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Steigerung des Haarvolumens und/oder der Zellaktivität der Kopfhaut und/oder der Haarwurzel.
PCT/EP2011/073310 2010-12-20 2011-12-20 Kationische styrol/acrylat-copolymere in haarbehandlungsmitteln WO2012084876A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11802075.9A EP2654901A2 (de) 2010-12-20 2011-12-20 Haarbehandlungsmittel enthaltend kationische styrol/acrylat-copolymere und mindestens einen die stoffwechselaktivität an der haarwurzel beeinflussenden wirkstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063584A DE102010063584A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Kationische Styrol/Acrylat-Copolymere in Haarbehandlungsmitteln
DE102010063584.7 2010-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012084876A2 true WO2012084876A2 (de) 2012-06-28
WO2012084876A3 WO2012084876A3 (de) 2013-09-12

Family

ID=45418677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073310 WO2012084876A2 (de) 2010-12-20 2011-12-20 Kationische styrol/acrylat-copolymere in haarbehandlungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2654901A2 (de)
DE (1) DE102010063584A1 (de)
WO (1) WO2012084876A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214713A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Evonik Industries Ag Formulierungen enthaltend Sphinganin
WO2016139125A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische mittel mit bio-aktivstoff und einem dipeptid
WO2017202651A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Unilever Plc Antimicrobial personal cleansing compositions
CN110461341A (zh) * 2017-03-31 2019-11-15 莱雅公司 头发处理组合物
US10993896B2 (en) 2015-05-01 2021-05-04 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11083675B2 (en) 2015-11-24 2021-08-10 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
FR3111794A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 L'oreal Compositions cosmetiques capables de former une emulsion
US11213470B2 (en) 2015-11-24 2022-01-04 L'oreal Compositions for treating the hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US11596588B2 (en) 2017-12-29 2023-03-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039745A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Pflegestoff(en) und Melatonin/Agomelatin
DE102008001770A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen gegen Kopfhautschuppen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9913789B2 (en) 2013-07-29 2018-03-13 Evonik Degussa Gmbh Formulations containing sphinganine
WO2015014558A2 (de) 2013-07-29 2015-02-05 Evonik Industries Ag Formulierungen enthaltend sphinganin
DE102013214713A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Evonik Industries Ag Formulierungen enthaltend Sphinganin
WO2016139125A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische mittel mit bio-aktivstoff und einem dipeptid
US10993896B2 (en) 2015-05-01 2021-05-04 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11083675B2 (en) 2015-11-24 2021-08-10 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11191706B2 (en) 2015-11-24 2021-12-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11213470B2 (en) 2015-11-24 2022-01-04 L'oreal Compositions for treating the hair
CN109152708A (zh) * 2016-05-27 2019-01-04 荷兰联合利华有限公司 抗微生物个人清洁组合物
US11364188B2 (en) 2016-05-27 2022-06-21 Conopco, Inc. Antimicrobial personal cleansing compositions
WO2017202651A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Unilever Plc Antimicrobial personal cleansing compositions
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
CN110461341A (zh) * 2017-03-31 2019-11-15 莱雅公司 头发处理组合物
EP3615040A4 (de) * 2017-03-31 2020-12-16 L'Oreal Haarbehandlungszusammensetzungen
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US11596588B2 (en) 2017-12-29 2023-03-07 L'oreal Compositions for altering the color of hair
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11975092B2 (en) 2018-10-31 2024-05-07 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
WO2022000051A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 L'oreal Cosmetic compositions capable of forming an emulsion
FR3111794A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 L'oreal Compositions cosmetiques capables de former une emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063584A1 (de) 2012-06-21
EP2654901A2 (de) 2013-10-30
WO2012084876A3 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012084876A2 (de) Kationische styrol/acrylat-copolymere in haarbehandlungsmitteln
EP3233198B1 (de) Mittel zur behandlung gefärbter haare
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
WO2011054612A2 (de) Versprühbares haarkonditioniermittel
EP3185846B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
EP3082959B1 (de) Kosmetisches haarreinigungsmittel
EP2651384A2 (de) Substituierte cycloalkanverbindungen in haarreinigungs- und -konditioniermitteln
WO2013092209A2 (de) Haarreinigungsmittel mit hoher pflegewirksamkeit
EP2457556B1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2012110387A2 (de) Pflegendes kosmetisches reinigungsmittel
WO2015090911A1 (de) Verwendung kationischer polymere als trübungsmittel für kosmetische zusammensetzungen
WO2012076585A1 (de) Haarbehandlungsmittel yaconwurzel extrakt enthaltend
DE102013208054A1 (de) Pflegeshampoo
EP2991615B2 (de) Pflegeshampoo
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102011004121A1 (de) Pflegendes kosmetisches Reinigungsmittel
DE102010062299A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2012084877A2 (de) Verwendung kationischer copolymere zur verbesserung der echtheitseigenschaften gefärbter keratinischer fasern
EP3079774B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamide
WO2015090742A1 (de) Verwendung quaternisierter hydroxyethylcellulose polymere für die stabilisierung und viskositätserhähung kosmetischer mittel
DE102011089650A1 (de) Haarreinigungs- und/oder Haarkonditioniermittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und 0,1 bis 60,0 Gew.-% mindestens eines Tensids
DE102014225081A1 (de) Verwendung von 1,3-Propylenglycol zur Viskositätseinstellung milder Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011802075

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011802075

Country of ref document: EP