WO2012083929A2 - Kolben für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2012083929A2
WO2012083929A2 PCT/DE2011/002129 DE2011002129W WO2012083929A2 WO 2012083929 A2 WO2012083929 A2 WO 2012083929A2 DE 2011002129 W DE2011002129 W DE 2011002129W WO 2012083929 A2 WO2012083929 A2 WO 2012083929A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
closure element
piston component
support flange
component
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002129
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012083929A3 (de
Inventor
Rainer Scharp
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to EP11833595.9A priority Critical patent/EP2655840B1/de
Priority to CN201190000998.5U priority patent/CN203604062U/zh
Publication of WO2012083929A2 publication Critical patent/WO2012083929A2/de
Publication of WO2012083929A3 publication Critical patent/WO2012083929A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping

Definitions

  • the present invention relates to a piston for an internal combustion engine having a first piston component and a second piston component, wherein the first piston component and the second piston component form a peripheral cooling channel open to the second piston component, which is closed by means of a peripheral closure element.
  • Pistons with such a cooling channel are known per se.
  • the cooling channel of such a piston is closed by means of a circumferential, two-part sheet metal ring.
  • the disadvantage of this arrangement is that two loosely additional components for the preparation of the cooling channel are required.
  • the object of the present invention is therefore to design a piston with such a cooling channel so that its production is simplified.
  • the solution consists in that the closure element is connected to the first piston component and extends radially in the direction of the second piston component, that the second piston component has a circumferential support flange extending radially in the direction of the first piston component and that the closure element rests on the support flange or the closure element is supported with a peripheral lower edge on an end face of the support flange.
  • the closure element is designed as a structural element of the first piston component.
  • a ring plate for closing the cooling channel is no longer needed, so that an assembly step for the production of the piston according to the invention is eliminated and the piston no longer has loose components.
  • the closure element is preferably formed integrally with the first piston component to further simplify the manufacturing process.
  • the closure element can also be produced as a separate component and firmly connected to the first piston component.
  • the support flange is integral with the second piston component.
  • the radial width of the closure element and the support flange can be sized equal or different sizes.
  • the radial width of the support flange can be greater than the radial width of the closure element.
  • the closure element is biased on the support flange to seal the cooling channel particularly reliable.
  • the end face of the support flange is arranged inclined in the direction of the closure element in order to optimize the sealing of the cooling channel.
  • the closure element and the support flange can also be connected to each other by means of a joining process, for example. Welding or soldering.
  • At least one coolant inlet opening and at least one coolant outlet opening are expediently provided in the closure element and / or in the support flange.
  • the first and second piston components are preferably connected to one another by means of a friction welding process.
  • the first piston component is a piston ring element which has at least a part of a piston crown, a circumferential crown land and a circumferential annular band provided with annular grooves.
  • the closure element is connected to the first piston component in the region of a lower free end of the annular band.
  • the first piston component may have a combustion bowl.
  • the first piston component can also have at least one wall region of a combustion chamber recess, while the second piston component has at least one bottom region of a combustion chamber recess.
  • the second piston component is preferably designed as a piston main body, particularly preferably for a box piston, which has at least one piston shaft with piston hubs which are provided with hub bores.
  • the piston skirt is thermally decoupled from the ring band.
  • Figure 1 shows an embodiment of a piston according to the invention in section
  • Figure 2 shows another embodiment of a piston according to the invention in
  • FIG. 3 shows another embodiment of a piston according to the invention in
  • Figure 4 is a detail view of another embodiment of a piston according to the invention in section.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a piston 10 according to the invention.
  • the piston 10 consists of a first piston component 11 and a second piston component 12.
  • the first piston component 11 is designed as a piston ring element and the second piston component 12 as a piston main body for a piston box.
  • Other divisions are also conceivable as long as the ring band 15 (see below) at least in the region of its free end 24 - -
  • first piston member 11 (see below) is formed by the first piston member 11. Both components can be made of any suitable metallic material.
  • the first piston component 11 has a piston bottom 13 and a circumferential top land 14 and a circumferential annular band 15 with annular grooves for receiving piston rings (not shown).
  • the first piston component 11 also forms a wall region 16 'of a combustion bowl 16.
  • the second piston member 12 forms in the present embodiment, a thermally decoupled from the annular band 15 piston skirt 17, which is provided in a conventional manner with hubs 18 and hub bores 19 for receiving a piston pin (not shown).
  • the hubs 18 are connected to each other via running surfaces 21.
  • the second piston component 12 also forms a bottom region 16 "of the combustion bowl 16.
  • the hubs 18 are connected via hub connections 22 on the underside of the combustion bowl 16.
  • the first piston component 11 and the second piston component 12 are connected to one another via a joining seam 27, in the exemplary embodiment by means of friction welding.
  • the joining seam 27 is arranged in the exemplary embodiment in the region of the combustion chamber trough 16.
  • this is not mandatory; It is essential that the annular band 15 is formed by the first piston component 11 at least in the area of its free end 24 (see below).
  • the annular band 15 has a closure element 25 at its free lower end 24.
  • the closure element 25 extends radially in the direction of the second piston component 12 and, in the exemplary embodiment, is connected in one piece with the free end 24 of the annular band 15 of the first piston component 11.
  • the second piston component 1, in the exemplary embodiment approximately at the level of the hub connections 22, has a peripheral bearing flange 26, which is integral with the second piston component 12. - -
  • the closure element 25 and the support flange 26 are dimensioned such that after the joining of the first piston component 11 and the second piston component 12, the closure element 25 rests on the support flange 26.
  • the closure element 25 can in this case rest tension-free or under pretension on the support flange 26. In the latter case, a particularly reliable sealing of the cooling channel 23 is given.
  • the closure element 25 and the support flange 26 may also be joined together by joining, for example. Welding or soldering.
  • the radial brette of the closure member 25 is sized larger than the radial width of the support flange 26 and extends in this particular case almost over the entire cross section of the cooling channel 23. Therefore, the openings 28 for access or the process of the coolant introduced in the closure element 25.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a piston 110 according to the invention.
  • the piston 110 largely corresponds to the piston 10 according to FIG. 1, so that the same reference numerals are provided for the same structural elements and reference is made to the description of FIG.
  • the support flange 126 extends over almost the entire cross section of the cooling channel 23. Therefore, the Openings 28 for the access and the drain of the coolant introduced in the support flange 126.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a piston 210 according to the invention.
  • the piston 210 largely corresponds to the piston 10 according to FIG. 1, so that the same reference numerals are provided for the same structural elements and reference is made to the description of FIG.
  • the radial width of the closure element 225 is approximately equal to the radial - - len width of the support flange 226 corresponds. Therefore, the openings 28 for the access and the discharge of the coolant are introduced both in the closure element 225 and in the support flange 226.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a further exemplary embodiment of a piston 310 according to the invention.
  • the piston 310 largely corresponds to the piston 10 according to FIG. 1, so that the same reference numerals are provided for the same structural elements and reference is made to the description of FIG.
  • the closure element 325 has a circumferential lower edge 329 and the support flange 326 has an end face 331.
  • the end face 331 of the support flange 326 is arranged inclined in the direction of the closure element 325.
  • the circumferential lower edge 329 of the closure element 325 is supported, possibly under prestress, on the end face 331 of the support flange 326.
  • the openings 28 for the access or the discharge of the coolant are in this case introduced into the closure element 325.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (10, 110, 210) für einen Verbrennungsmotor, mit einem ersten Kolbenbauteil (11) und einem zweiten Kolbenbauteil (12), wobei das erste Kolbenbauteil (11) und das zweite Kolbenbautell (12) einen zum zweiten Kolbenbauteil hin offenen, umlaufenden Kühikanal (23) bilden, welcher mittels eines umlaufenden Verschlusselements verschlossen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verschlusselement (25, 125, 225) mit dem ersten Kolbenbauteil (11) verbunden ist und sich radial in Richtung des zweiten Kolbenbauteils (12) erstreckt, dass das zweite Kolbenbauteil (12) einen sich radial in Richtung des ersten Kolbenbauteils (11) erstreckenden umlaufenden Auflageflansch (26, 126, 226) aufweist und dass das Verschlusselement (25, 125, 225) auf dem Auflageflansch (26, 126, 226) aufliegt oder dass das Verschlusselement (325) sich mit einer umlaufenden Unterkante (329) an einer Stirnfläche (331) des Auflageflanschs (326) abstützt.

Description

Kolben für einen Verbrennungsmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem ersten Kolbenbauteil und einem zweiten Kolbenbauteil, wobei das erste Kolbenbauteil und das zweite Kolbenbauteil einen zum zweiten Kolbenbauteil hin offenen, umlaufenden Kühlkanal bilden, welcher mittels eines umlaufenden Verschlusselements verschlossen ist.
Kolben mit einem derartigen Kühlkanal sind an sich bekannt. Der Kühlkanal eines solchen Kolbens wird mittels eines umlaufenden, zweiteiligen Blechrings verschlossen. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass zwei lose zusätzliche Bauteile zur Herstellung des Kühlkanals erforderlich sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Kolben mit einem derartigen Kühlkanal so auszubilden, dass seine Herstellung vereinfacht wird.
Die Lösung besteht darin, dass das Verschlusselement mit dem ersten Kolbenbauteil verbunden ist und sich radial in Richtung des zweiten Kolbenbauteils erstreckt, dass das zweite Kolbenbauteil einen sich radial in Richtung des ersten Kolbenbauteils erstreckenden umlaufenden Auflageflansch aufweist und dass das Verschlusselement auf dem Auflageflansch aufliegt oder dass das Verschlusselement sich mit einer umlaufenden Unterkante an einer Stirnfläche des Auflageflanschs abstützt.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass das Verschlusselement als Strukturelement des ersten Kolbenbauteils ausgebildet ist. Damit wird kein Ringblech zum Verschließen des Kühlkanals mehr benötigt, so dass ein Montageschritt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbens entfällt und der Kolben keine losen Bauteile mehr aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
|Bestätigungskopie| - -
Das Verschlusselement ist vorzugsweise einstückig mit dem ersten Kolbenbauteil ausgebildet, um das Herstellungsverfahren noch weiter zu vereinfachen. Selbstverständlich kann das Verschlusselement auch als separates Bauteil hergestellt und mit dem ersten Kolbenbauteil fest verbunden werden. In entsprechender Weise ist bevorzugt, dass der Auflageflansch einstückig mit dem zweiten Kolbenbauteil ist.
Die radiale Breite des Verschlusselements und des Auflageflanschs kann gleich oder unterschiedlich groß bemessen sein. Insbesondere kann die radiale Breite des Auflageflanschs größer als die radiale Breite des Verschlusselements sein.
Vorzugsweise liegt das Verschlusselement unter Vorspannung auf dem Auflageflansch auf, um den Kühlkanal besonders zuverlässig abzudichten. Insbesondere in diesem Fall ist es zweckmäßig, dass die Stirnfläche des Auflageflanschs in Richtung auf das Verschlusselement geneigt angeordnet ist, um die Abdichtung des Kühlkanals zu optimieren. Das Verschlusselement und der Auflageflansch können aber auch mittels eines Fügeverfahrens, bspw. Schweißen oder Löten, miteinander verbunden sein.
Im Verschlusselement und/oder im Auflageflansch sind zweckmäßigerweise mindestens eine Kühlmittelzutrittsöffnung und mindestens eine Kühlmittelaustrittsöffnung vorgesehen.
Das erste und das zweite Kolbenbauteil sind vorzugsweise mittels eines Reibschweißverfahrens miteinander verbunden.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass das erste Kolbenbauteil ein Kolbenringelement ist, welches zumindest einen Teil eines Kolbenbodens, einen umlaufenden Feuersteg sowie ein mit Ringnuten versehenes umlaufendes Ringband aufweist. In diesem Fall ist es besonders zweckmäßig, wenn das Verschlusselement im Bereich eines unteren freien Endes des Ringbands mit dem ersten Kolbenbauteil verbunden ist. - -
Das erste Kolbenbauteil kann eine Brennraummulde aufweisen. Das erste Kolbenbauteil kann aber auch zumindest einen Wandbereich einer Brennraummulde aufweisen, während das zweite Kolbenbauteil zumindest einen Bodenbereich einer Brennraummulde aufweist.
Das zweite Kolbenbauteil ist bevorzugt als Kolbengrundkörper, besonders bevorzugt für einen Kastenkolben, ausgebildet, der zumindest einen Kolbenschaft mit Kolbennaben, die mit Nabenbohrungen versehen sind, aufweist.
Vorzugsweise ist der Kolbenschaft zum Ringband thermisch entkoppelt ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt;
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im
Schnitt;
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im
Schnitt;
Figur 4 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 10. Der Kolben 10 besteht aus einem ersten Kolbenbauteil 11 und einem zweiten Kolbenbauteil 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Kolbenbauteil 11 als Kolbenringelement und das zweite Kolbenbauteil 12 als Kolbengrundkörper für einen Kastenkolben ausgebildet. Andere Aufteilungen sind ebenfalls denkbar, solange das Ringband 15 (siehe unten) zumindest im Bereich seines freien Endes 24 - -
(siehe unten) vom ersten Kolbenbauteil 11 gebildet ist. Beide Bauteile können aus jedem geeigneten metallischen Werkstoff bestehen.
Das erste Kolbenbauteil 11 weist im Ausführungsbeispiel einen Kolbenboden 13 sowie einen umlaufenden Feuersteg 14 und ein umlaufendes Ringband 15 mit Ringnuten zur Aufnahme von Kolbenringen (nicht dargestellt) auf. Das erste Kolbenbauteil 11 bildet ferner einen Wandbereich 16' einer Brennraummulde 16.
Das zweite Kolbenbauteil 12 bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen vom Ringband 15 thermisch entkoppelten Kolbenschaft 17, der in an sich bekannter Weise mit Naben 18 und Nabenbohrungen 19 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (nicht dargestellt) versehen ist. Die Naben 18 sind über Laufflächen 21 miteinander verbunden. Das zweite Kolbenbauteil 12 bildet ferner einen Bodenbereich 16" der Brennraummulde 16. Die Naben 18 sind über Nabenanbindungen 22 an der Unterseite der Brennraummulde 16 angebunden.
Das erste Kolbenbauteil 11 und das zweite Kolbenbauteil 12 sind über eine Fügenaht 27 miteinander verbunden, im Ausführungsbeispiel mittels Reibschweißen. Die Fügenaht 27 ist im Ausführungsbeispiel im Bereich der Brennraummulde 16 angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend; wesentlich ist, dass das Ringband 15 zumindest im Bereich seines freien Endes 24 (siehe unten) vom ersten Kolbenbauteil 11 gebildet wird.
Das Ringband 15 des ersten Kolbenbauteils 11 bildet zusammen mit dem zweiten Kolbenbauteil 2 in an sich bekannter Weise einen zum Kolbenschaft 17 hin offenen, umlaufenden Kühlkanal 23. Zum Verschließen des Kühlkanals 23 weist das Ringband 15 an seinem freien unteren Ende 24 ein Verschlusselement 25 auf. Das Verschlusselement 25 erstreckt sich radial in Richtung des zweiten Kolbenbauteils 12 und ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem freien Ende 24 des Ringbands 15 des ersten Kolbenbauteüs 11 verbunden. Das zweite Kolbenbauteil 1 weist, im Ausführungsbeispiel etwa in Höhe der Nabenanbindungen 22, einen umlaufenden Auflageflansch 26 auf, der mit dem zweiten Kolbenbauteil 12 einstückig ist. - -
Das Verschlusselement 25 und der Auflageflansch 26 sind so bemessen, dass nach dem Fügen des ersten Kolbenbauteils 11 und des zweiten Kolbenbauteils 12 das Verschlusselement 25 auf dem Auflageflansch 26 aufliegt. Das Verschlusselement 25 kann hierbei spannungsfrei oder unter Vorspannung auf dem Auflageflansch 26 aufliegen. Im letzteren Fall ist eine besonders zuverlässige Abdichtung des Kühlkanals 23 gegeben. Das Verschlusselement 25 und der Auflageflansch 26 können auch zusätzlich durch Fügen, bspw. Schweißen oder Löten, miteinander verbunden sein.
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die radiale Brette des Verschlusselements 25 größer bemessen als die radiale Breite des Auflageflansches 26 und erstreckt sich in diesem Einzelfall nahezu über den gesamten Querschnitt des Kühlkanals 23. Daher sind die Öffnungen 28 für den Zutritt bzw. den Ablauf des Kühlmittels im Verschlusselement 25 eingebracht.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 110. Der Kolben 110 entspricht weitgehend dem Kolben 10 gemäß Figur 1 , so dass für gleiche Strukturelemente dieselben Bezugszeichen vorgesehen sind und diesbezüglich auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
Der wesentliche Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die radiale Breite des Verschlusselements 125 kleiner bemessen als die radiale Breite des Auflageflansches 126. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Auflageflansch 126 nahezu über den gesamten Querschnitt des Kühlkanals 23. Daher sind die Öffnungen 28 für den Zutritt bzw. den Ablauf des Kühlmittels im Auflageflansch 126 eingebracht.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 210. Der Kolben 210 entspricht weitgehend dem Kolben 10 gemäß Figur 1 , so dass für gleiche Strukturelemente dieselben Bezugszeichen vorgesehen sind und diesbezüglich auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
Der wesentliche Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die radiale Breite des Verschlusselements 225 in etwa der radia- - - len Breite des Auflageflansches 226 entspricht. Daher sind die Öffnungen 28 für den Zutritt bzw. den Ablauf des Kühlmittels sowohl im Verschlusselement 225 als auch im Auflageflansch 226 eingebracht.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kolbens 310. Der Kolben 310 entspricht weitgehend dem Kolben 10 gemäß Figur 1 , so dass für gleiche Strukturelemente dieselben Bezugszeichen vorgesehen sind und diesbezüglich auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
Der wesentliche Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Verschlusselement 325 eine umlaufende Unterkante 329 und der Auflageflansch 326 eine Stirnfläche 331 aufweist. Die Stirnfläche 331 des Auflageflanschs 326 ist in Richtung auf das Verschlusselement 325 geneigt angeordnet. Die umlaufende Unterkante 329 des Verschlusselements 325 stützt sich, ggf. unter Vorspannung, an der Stirnfläche 331 des Auflageflanschs 326 ab. Die Öffnungen 28 für den Zutritt bzw. den Ablauf des Kühlmittels sind hierbei im Verschlusselement 325 eingebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Kolben (10, 110, 210, 310) für einen Verbrennungsmotor, mit einem ersten Kolbenbauteil (11) und einem zweiten Kolbenbauteil (12), wobei das erste Kolbenbauteil (11 ) und das zweite Kolbenbauteil (12) einen zum zweiten Kolbenbauteil (12) hin offenen, umlaufenden Kühlkanal (23) bilden, welcher mittels eines umlaufenden Verschlusselements verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25, 125, 225, 325) mit dem ersten Kolbenbauteil (11 ) verbunden ist und sich radial in Richtung des zweiten Kolbenbauteils (12) erstreckt, dass das zweite Kolbenbauteil (12) einen sich radial in Richtung des ersten Kolbenbauteils (11 ) erstreckenden umlaufenden Auflageflansch {26, 126, 226, 326) aufweist und dass das Verschlusselement (25, 125, 225) auf dem Auflageflansch (26, 126, 226) aufliegt oder dass das Verschlusselement (325) sich mit einer umlaufenden Unterkante (329) an einer Stirnfläche (331 ) des Auf- lageflanschs (326) abstützt.
2. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25, 125, 225, 325) einstückig mit dem ersten Kolbenbauteil (11 ) ausgebildet ist.
3. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageflansch (26, 126, 226, 326) einstückig mit dem zweiten Kolbenbauteil (12) ausgebildet ist.
4. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Breite des Verschlusselements (25, 125, 225, 325) und des Auflageflanschs (26, 126, 226, 326) gleich groß oder unterschiedlich groß bemessen ist.
5. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25, 125, 225) unter Vorspannung auf dem Auflageflansch (26, 126, 226) aufliegt bzw. dass das Verschlusselement (325) sich unter Vorspannung an dem Auflageflansch (326) abstützt.
6. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (331 ) des Auflageflanschs (326) in Richtung auf das Verschlusselement (325) geneigt angeordnet ist.
7. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25, 125, 225, 325) und der Auflageflansch (26, 126, 226, 326) mittels eines Fügeverfahrens miteinander verbunden sind.
8. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlusselement (25, 125, 225, 325) und/oder im Auflageflansch (26, 126, 226, 326) mindestens eine Kühlmittelzutrittsöffnung (28) und mindestens eine Kühlmittelaustrittsöffnung (28) vorgesehen sind.
9. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenbauteil (11 ) und das zweite Kolbenbauteil (12) mittels eines Reibschweißverfahrens miteinander verbunden sind.
10. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenbau- teii (11 ) ein Kolbenringelement ist, welches zumindest einen Teil eines Kolbenbodens (13), einen umlaufenden Feuersteg (14) sowie ein mit Ringnuten versehenes umlaufendes Ringband (15) aufweist.
11. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25, 125, 225, 325) im Bereich eines unteren freien Endes des Ringbands (15) mit dem ersten Kolbenbauteil (11 ) verbunden ist
12. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenbauteil (11 ) eine Brennraummulde aufweist.
13. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenbauteil (11 ) zumindest einen Wandbereich (16') einer Brennraummulde (16) aufweist und dass das zweite Kolbenbauteil (12) zumindest einen Bodenbereich (16") einer Brennraummulde (16) aufweist.
14. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kolbenbauteil (12) ein Kolbengrundkörper ist, der zumindest einen Kolbenschaft (17) mit Kolbennaben (18), die mit Nabenbohrungen (19) versehen sind, aufweist.
15. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschaft (17) zum Ringband (15) thermisch entkoppelt ausgebildet ist.
PCT/DE2011/002129 2010-12-24 2011-12-15 Kolben für einen verbrennungsmotor WO2012083929A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11833595.9A EP2655840B1 (de) 2010-12-24 2011-12-15 Kolben für einen verbrennungsmotor
CN201190000998.5U CN203604062U (zh) 2010-12-24 2011-12-15 内燃机活塞

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056218.1 2010-12-24
DE102010056218A DE102010056218A1 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012083929A2 true WO2012083929A2 (de) 2012-06-28
WO2012083929A3 WO2012083929A3 (de) 2012-10-04

Family

ID=45974186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002129 WO2012083929A2 (de) 2010-12-24 2011-12-15 Kolben für einen verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120160203A1 (de)
EP (1) EP2655840B1 (de)
CN (1) CN203604062U (de)
DE (1) DE102010056218A1 (de)
WO (1) WO2012083929A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014190962A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2014190963A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2016001379A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Ks Kolbenschmidt Gmbh Spaltgeometrie bei einem stoffschlüssig gefügten kühlkanalkolben
US11162453B2 (en) 2016-05-04 2021-11-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2900992A1 (de) * 2012-09-27 2015-08-05 KS Kolbenschmidt GMBH Zweiteilig aufgebauter kolben einer brennkraftmaschine
WO2014057160A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-17 Componenta Finland Oy A piston for an internal combustion engine
CN104747312A (zh) * 2015-02-16 2015-07-01 山东滨州渤海活塞股份有限公司 带内冷油腔结构的内燃机活塞及内燃机
CN104776221A (zh) * 2015-03-17 2015-07-15 尹建 往复活塞链式连杆无死点发动机活塞连杆组
CN106979329A (zh) * 2017-05-23 2017-07-25 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 一种全钢活塞
DE102019215486A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Mahle International Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9001859A (pt) * 1990-04-17 1991-11-12 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de embolo e embolo
US6588320B2 (en) * 1999-12-30 2003-07-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston having uncoupled skirt
DE10040486C2 (de) * 2000-08-18 2002-10-31 Ks Kolbenschmidt Gmbh Stahlkolben
DE10047258C2 (de) * 2000-09-23 2003-02-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt
DE10132447A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit angeschweißter Abdeckung des Kühlkanals
DE10244511A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102004057624A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Mehrteiliger, gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
PL1984613T3 (pl) * 2006-02-17 2018-04-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Wieloczęściowy tłok stalowy do silnika spalinowego z kanałem chłodzącym
US20070283917A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Lapp Michael T Piston for a combustion engine
DE102007031400A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einteiliger Kühlkanalkolben mit zwei miteinander verschraubten Kolbenteilen
DE102007036236A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mahle International Gmbh Gebauter Kolben
JP4510061B2 (ja) * 2007-09-18 2010-07-21 理研鍛造株式会社 内燃機関用ピストンの製造方法
DE102007061601A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008038325A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Mahle International Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Ringelementes auf einem Kolben für einen Verbrennungsmotor
US8807109B2 (en) * 2009-11-06 2014-08-19 Federal-Mogul Corporation Steel piston with cooling gallery and method of construction thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014190962A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2014190963A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
CN105283655A (zh) * 2013-05-31 2016-01-27 马勒国际有限公司 用于内燃机的活塞
US9771891B2 (en) 2013-05-31 2017-09-26 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine
US9869269B2 (en) 2013-05-31 2018-01-16 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine
WO2016001379A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Ks Kolbenschmidt Gmbh Spaltgeometrie bei einem stoffschlüssig gefügten kühlkanalkolben
CN106662035A (zh) * 2014-07-02 2017-05-10 Ks科尔本施密特有限公司 在材料锁合地接合的冷却通道活塞中的间隙几何结构
US10337450B2 (en) 2014-07-02 2019-07-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gap geometry in a cohesively joined cooling-channel piston
US11162453B2 (en) 2016-05-04 2021-11-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655840A2 (de) 2013-10-30
WO2012083929A3 (de) 2012-10-04
DE102010056218A1 (de) 2012-06-28
US20120160203A1 (en) 2012-06-28
EP2655840B1 (de) 2015-06-03
CN203604062U (zh) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655840B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102010056220A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2184478A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2681469B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2014012532A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102008055909A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011013113A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007025529A1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
WO2015024551A1 (de) Anordnung aus einem kolben und einer anspritzdüse für einen verbrennungsmotor
DE102009032865A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005037175A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Abdeckring für den Kühlkanal eines solchen Kolbens
EP2342441A1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
EP2321513B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2012116688A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP3004609A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP1819921B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2014012530A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102014015947A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
EP2893177B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102018122258B3 (de) Kolbenring und kolben mit innenliegender nutversiegelung
EP3004610A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102007050214A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2015104013A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102010025507A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201190000998.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011833595

Country of ref document: EP