WO2012079952A2 - Brightening agent composed of molded bodies and containing acylpyridinium compounds - Google Patents

Brightening agent composed of molded bodies and containing acylpyridinium compounds Download PDF

Info

Publication number
WO2012079952A2
WO2012079952A2 PCT/EP2011/070882 EP2011070882W WO2012079952A2 WO 2012079952 A2 WO2012079952 A2 WO 2012079952A2 EP 2011070882 W EP2011070882 W EP 2011070882W WO 2012079952 A2 WO2012079952 A2 WO 2012079952A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acetyl
agent
group
methylpyridinium
shaped body
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070882
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
WO2012079952A3 (en
Inventor
Wibke Gross
Ralph Nemitz
Astrid Kroos
Frank Janssen
Katja Günther
Astrid Kleen
Hartmut Manneck
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2012079952A2 publication Critical patent/WO2012079952A2/en
Publication of WO2012079952A3 publication Critical patent/WO2012079952A3/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair

Definitions

  • the moldings according to the invention may have any geometric shape, such as concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylinder segment, disk-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoidal, pentagonal, hexagonal and octagonal prismatic as well as rhombohedral forms. Even completely irregular surfaces such as arrow or animal shapes, trees, clouds, etc. can be realized.
  • a further embodiment of the present invention is therefore characterized in that the shaped body contains as acylpyridinium derivative according to formula (I) at least one 2-acetylpyridinium derivative and / or 4-acetylpyridinium derivative.
  • Suitable acetylpyridinium derivatives are in particular the physiologically tolerable salts which contain as cation an acetylpyridinium derivative selected from 4-acetyl-1-methylpyridinium, 4-acetyl-1-allylpyridinium, 4-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium, 2-acetyl 1-methylpyridinium, 2-acetyl-1-allylpyridinium and 2-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium.
  • disintegration auxiliaries so-called shaped body disintegrants
  • disintegrants are incorporated into the moldings as dissolution accelerators in order to shorten the disintegration times.
  • These substances which are also referred to as “disintegrants” due to their effect, increase their volume (swelling) when water enters.
  • Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • alkalizing agents which can be used for adjusting the pH are typically selected from ammonia, inorganic salts, in particular the alkali metals and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular alkanolamines, amines and basic amino acids.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are indulgent acids, such as lactic acid, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, dilute mineral acids and their acid-reacting salts in water and organic phosphoric or sulphonic acids.
  • the alkalizing agents which can be used according to the invention are preferably selected from the group formed from ammonia, inorganic alkalizing agents, in particular the alkali and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular alkanolamines, amines and basic amino acids.
  • Alkanolamines which are particularly preferred according to the invention are selected from the group consisting of 2-aminoethane-1-ol, 2-amino-2-methylpropan-1-ol and 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol.
  • the basic amino acids are preferably selected from the group consisting of arginine, lysine, ornithine and histidine, most preferably arginine.
  • the oxidation preparation M1 comprising hydrogen peroxide has a weakly acidic pH.
  • a further embodiment of the present invention is therefore characterized in that the oxidation preparation M1 has a pH of from pH 2 to pH 6, preferably from pH 2.5 to pH 4.5.
  • kit-of-parts contains at least one further hair treatment agent in a separate container, in particular a conditioner preparation or a bleaching powder with peroxodisulfates.
  • the packaging unit application aids, such as combs, brushes or brushes, personal protective clothing, especially disposable gloves, and optionally include instructions for use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

The invention relates to a molded body which contains at least one acylpyridinium derivative of formula (I), and to agents for brightening keratin fibers that are produced by dissolving and/or dispersing such a molded body with the aid of an oxidant preparation.

Description

"Aufhellmittel aus Formkörpern, enthaltend Acylpyridiniumverbindungen"  "Lightening agent of moldings containing acylpyridinium compounds"
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend einen speziellen Bleichaktivator. The present invention relates to agents for brightening keratinic fibers, in particular human hair, containing a special bleach activator.
Die Veränderung von Haarfarbe stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Für den Zweck der Aufhellung der eigenen Haarfarbe bzw. für das Blondieren sind im Markt verschiedene Blondiermittel mit unterschiedlicher Blondierleistung erhältlich. Die Grundlagen der Blondierverfahren sind dem Fachmann bekannt und können in einschlägigen Monographien, z. B. von Kh. Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, oder W. Limbach (Hrg.), Kosmetik, 2. Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, nachgelesen werden. The change of hair color is an important area of modern cosmetics dar. For the purpose of brightening your own hair color or for bleaching market different Blondiermittel with different Blondierleistung are available. The basics of the Blondierverfahren are known in the art and can be found in relevant monographs, eg. B. Kh. Schräder, Basics and Formulations of Cosmetics, 2nd edition, 1989, Dr. med. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, or W. Limbach (ed.), Cosmetics, 2nd edition, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, be read.
Die in Blondiermitteln enthaltenen Oxidationsmittel sind in der Lage, durch die oxidative Zerstörung des haareigenen Farbstoffes Melanin die Haarfaser aufzuhellen. Für einen moderaten Blondiereffekt genügt der Einsatz von Wasserstoffperoxid - vorzugsweise unter Einsatz von Ammoniak oder anderen Alkalisierungsmitteln - als Oxidationsmittel allein, für das Erzielen eines stärkeren Blondiereffektes wird üblicherweise eine Mischung aus Wasserstoffperoxid und Peroxodisulfatsalzen eingesetzt. Mit der Aufhellung geht jedoch auch eine Schädigung des Haares einher, da nicht nur die natürlichen farbgebenden Komponenten des Haares, sondern auch die übrigen Strukturbestandteile des Haares oxidativ geschädigt werden. Je nach Ausprägung des Schädigungsgrades reicht dieser von rauem, sprödem und schwieriger auskämmbarem Haar über eine verminderte Wderstandsfähigkeit und Reißfestigkeit des Haares bis hin zu Haarbruch. Mit größeren Mengen an Wasserstoffperoxid und gegebenenfalls der Peroxodisulfate gehen in der Regel stärkere Schädigungen der Keratinfaser einher. Auch wenn die bislang auf dem Markt befindlichen Blondiermittel in der Regel gute Aufhellleistungen zeigen, so können sie aufgrund von Haarschädigung, langen Anwendungszeiten und der aufgrund der hohen Konzentrationen an Oxidations- und Alkalisierungsmittel möglichen Hautreizungen nicht als optimal angesehen werden. Es besteht daher weiterhin Bedarf nach Aufhellmitteln, welche eine gute Aufhellleistung zeigen, ohne gleichzeitig die Haarfaser zu schädigen. The oxidizing agents contained in Blondiermitteln are able to lighten the hair fiber by the oxidative destruction of the hair dye melanin. For a moderate bleaching effect, the use of hydrogen peroxide - preferably using ammonia or other alkalizing agents - is sufficient as the oxidizing agent alone; to achieve a greater bleaching effect, a mixture of hydrogen peroxide and peroxodisulfate salts is usually employed. However, the whitening is also accompanied by damage to the hair, since not only the natural coloring components of the hair, but also the other structural components of the hair are oxidatively damaged. Depending on the severity of the degree of damage, this ranges from rough, brittle and difficult to comb hair over a reduced resistance and tear resistance of the hair to hair breakage. With larger amounts of hydrogen peroxide and optionally the peroxodisulfates are usually accompanied by greater damage to the keratin. Although bleaching agents hitherto on the market generally show good lightening performance, they can not be considered optimal due to hair damage, long application times and the possible skin irritation due to the high concentrations of oxidizing and alkalizing agents. There is therefore still a need for lightening agents which show good lightening performance without at the same time damaging the hair fiber.
Üblicherweise werden Blondiermittel enthaltend Wasserstoffperoxid als Zweikomponentensystem zur Anwendung gebracht, wobei die erste Komponente aus einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung, beispielsweise in Form einer Emulsion oder Dispersion, besteht und die zweite Komponente in Form einer alkalischen Cremebasis vorliegt. Usually bleaching agents containing hydrogen peroxide are used as a two-component system, wherein the first component consists of an aqueous hydrogen peroxide solution, for example in the form of an emulsion or dispersion, and the second component is in the form of an alkaline cream base.
Für die starke Aufhellung sehr dunklen Haares ist der alleinige Einsatz von Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukten an organische beziehungsweise anorganische Verbindungen oftmals nicht ausreichend. In diesen Fällen wird in der Regel eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Peroxomonosulfaten bzw. Peroxodisulfaten eingesetzt. Die Persulfate werden den Blondiermitteln in der Regel als dritte Komponente, meist pulver- oder pastenförmig, zugesetzt. Gemische aus Wasserstoffperoxid und Persulfaten sind jedoch sehr starke Oxidationsmittel, die die zu blondierenden keratinischen Fasern extrem harschen oxidativen Bedingungen aussetzen, welche mit starken Schädigungen verbunden sind. Daher erscheint es im Hinblick auf eine schonende Blondierung vorteilhaft, wenn der Zusatz von Persulfaten minimiert werden kann. For the strong lightening of very dark hair, the sole use of hydrogen peroxide or its addition products to organic or inorganic compounds is often not sufficient. In these cases, a combination of hydrogen peroxide and Peroxomonosulfaten or peroxodisulfates is usually used. The persulfates are the Blondiermitteln usually added as a third component, usually powdered or pasty. However, mixtures of hydrogen peroxide and persulfates are very strong oxidants that expose the keratin fibers to be blended to extremely harsh oxidative conditions associated with severe damage. Therefore, it appears advantageous with respect to a gentle bleaching, if the addition of persulfates can be minimized.
Eine Verstärkung des Aufhell-Effektes bei der Blondierung von Haaren unter Zuhilfenahme einer Kombination von bestimmten Acylpyridiniumderivaten und Wasserstoffperoxid ist aus dem Dokument WO 2009/135700 A1 bekannt. An enhancement of the whitening effect in the bleaching of hair with the aid of a combination of certain acylpyridinium derivatives and hydrogen peroxide is known from the document WO 2009/135700 A1.
Im Zuge der weiteren Arbeiten mit bestimmten Acylpyridiniumderivaten hat sich jedoch herausgestellt, dass deren Formulierung in Form von wässrigen Emulsionen, Cremes oder Gelen im Hinblick auf die Lagerstabilität zu Problemen führen kann. Bei Lagerung in gelöster Form kann der die Aufhellung verstärkende Effekt der Acylpyridiniumderivate, insbesondere bei zu hohen pH-Werten der Lösung, nicht über längere Zeit aufrecht erhalten werden. In the course of further work with certain acylpyridinium derivatives, however, it has been found that their formulation in the form of aqueous emulsions, creams or gels can lead to problems in terms of storage stability. When stored in dissolved form, the lightening enhancing effect of the acylpyridinium derivatives, especially at too high pH values of the solution, can not be maintained for a long time.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Applikationsmöglichkeit für Acylpyridiniumderivate als Aktivatoren der Aufhellwirkung in Blondiermitteln bereitzustellen, die eine hohe Stabilität dieser Verbindungen auch bei längerer Lagerung gewährleistet. It was therefore the object of the present invention to provide an application possibility for acylpyridinium derivatives as activators of the whitening action in bleaching agents, which ensures a high stability of these compounds even during prolonged storage.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass durch den Einsatz von bestimmten Formkörpern, enthaltend Acylpyridiniumverbindungen als Bleichaktivatoren, Blondiermittel erhalten werden, die hinsichtlich ihrer Aufhellleistung und insbesondere hinsichtlich ihrer Lagerstabilität deutlich verbessert werden können. It has now surprisingly been found that the use of certain moldings containing acylpyridinium compounds as bleach activators, bleaching agents are obtained which can be significantly improved in terms of their whitening performance and in particular with regard to their storage stability.
Die Formkörper enthalten die Acylpyridiniumverbindungen als Feststoff in Pulver- oder Tablettenform. Unmittelbar vor der Anwendung werden diese dann unter Rühren in Wasser gelöst. Bei Einsatz der Acylpyridiniumderivate als Feststoff ist deren Lösungsverhalten entscheidend. Es darf nicht zu Verklumpungen des Feststoffes kommen, wodurch die Aufhellleistung stark beeinträchtigt würde. Neben den optimalen rheologischen Eigenschaften des gebrauchsfertigen Färbemittels ist auch daher eine schnelle Auflösung der Tablette wünschenswert. The molded articles contain the acylpyridinium compounds as a solid in powder or tablet form. Immediately before use, these are then dissolved with stirring in water. When using the Acylpyridiniumderivate as a solid whose solution behavior is crucial. There must be no clumping of the solid, which would greatly affect the brightening performance. In addition to the optimal rheological properties of the ready-to-use colorant, rapid dissolution of the tablet is therefore also desirable.
Die erfindungsgemäßen Formkörper zeichnen durch optimierte Eigenschaften im Hinblick auf das Staubverh alten, die Vollständigkeit der Auflösung und die Geschwindigkeit des Lösevorganges aus. The shaped bodies according to the invention are distinguished by optimized properties with regard to dusting behavior, the completeness of the dissolution and the speed of the dissolving process.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Formkörper, enthaltend mindestens ein Acylpyridiniumderivat der Formel (I),
Figure imgf000004_0001
(I), worin
A first subject of the invention is therefore a shaped body containing at least one acylpyridinium derivative of the formula (I),
Figure imgf000004_0001
(I), in which
R1 für eine CrCVAlkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkyl- gruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Carboxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Aryl-C Ce-alkylgruppe, eine Heteroaryl-C Ce-alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe steht, R 1 is a C 1 -C 5 -alkyl group, a C 2 -C 6 -alkenyl group, a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group, a C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 -alkyl group, a carboxy-C 2 -C 6 alkyl group, an aryl-C 1 -C 4 -alkyl group, a heteroaryl-C 1 -C 4 -alkyl group, an aryl group or a heteroaryl group,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine CVCe-Alkylgruppe, ein  R 2, R 3 and R 4 each independently represent hydrogen, a C 6 -C 6 alkyl group
Halogenatom oder eine CrC6-Acylgruppe steht, mit der Massgabe, dass zumindest einer der Reste R2, R3 und R4 für eine CrCVAcylgruppe steht, undHalogen atom or a C r C 6 acyl group, with the proviso that at least one of R 2, R 3 and R 4 is a C 1 -C 4 acyl group, and
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht. X "stands for a physiologically acceptable anion.
Die erfindungsgemäßen Formkörper können jedwede geometrische Form aufweisen, wie beispielsweise konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhomboedrische Formen. Auch völlig irreguläre Grundflächen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt und Formkörper mit sphärischer Geometrie sind erfindungsgemäß bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Formkörper in Gestalt sphärischer Geometrie. The moldings according to the invention may have any geometric shape, such as concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylinder segment, disk-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoidal, pentagonal, hexagonal and octagonal prismatic as well as rhombohedral forms. Even completely irregular surfaces such as arrow or animal shapes, trees, clouds, etc. can be realized. The training as a blackboard, the bar or bar shape, cubes, cuboids and corresponding space elements with flat side surfaces and in particular cylindrical configurations with a circular or oval cross-section and shaped bodies with spherical geometry are inventively preferred. Particularly preferred are shaped bodies in the form of spherical geometry.
Die zylinderförmige Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser größer 1 . Weist der Basisformkörper Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abgerundet. Als zusätzliche optische Differenzierung ist eine Ausführungsform mit abgerundeten Ecken und abgeschrägten („angefasten") Kanten bevorzugt. The cylindrical configuration detects the presentation form of the tablet up to compact cylinder pieces with a ratio of height to diameter greater than 1. If the base molding has corners and edges, these are preferably rounded off. As additional optical differentiation is an embodiment with rounded corners and beveled edges.
Die sphärische Ausgestaltung umfasst neben einer kugelförmigen Gestalt auch einen Hybrid aus Kugel- und Zylinderform, wobei jede Grundfläche des Zylinders mit je einer Halbkugel überkappt ist. Die Halbkugeln haben bevorzugt einen Radius von ca. 4 mm und der gesamte Formkörper dieser Ausgestaltung eine Länge von 12 bis 14 mm. The spherical design comprises not only a spherical shape but also a hybrid of spherical and cylindrical shape, wherein each base of the cylinder is capped with a hemisphere. The hemispheres preferably have a radius of about 4 mm and the entire shaped body of this embodiment has a length of 12 to 14 mm.
Ein erfindungsgemäßer Formkörper mit sphärischer Ausgestaltung kann nach den bekannten Verfahren hergestellt werden. Es ist dabei möglich, die Formkörper durch Extrusion eines Vorgemisches mit nachfolgender Formgebung zu produzieren. An inventive shaped body with a spherical configuration can be produced by the known methods. It is possible to produce the moldings by extrusion of a premix with subsequent shaping.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden daher nahezu kugelförmige Formkörper, insbesondere durch Extrusion und nachfolgender Verrundung zur Formgebung, hergestellt. In a further preferred embodiment, therefore, nearly spherical shaped bodies, in particular by extrusion and subsequent rounding for shaping, are produced.
In einer weiteren Ausführungsform können die portionierten Presslinge dabei jeweils als voneinander getrennte Einzelelemente ausgebildet sein. In a further embodiment, the portioned compacts can be designed in each case as separate individual elements.
Ebenso ist es aber möglich, Presslinge auszubilden, die eine Mehrzahl solcher Masseneinheiten in einem Pressling verbinden, wobei insbesondere durch vorgegebene Sollbruchstellen die leichte Abtrennbarkeit portionierter kleinerer Einheiten vorgesehen ist. Die Ausbildung der portionierten Presslinge als Tabletten in Zylinder- oder Quaderform kann zweckmäßig sein, wobei ein Durchmesser/Höhe-Verhältnis im Bereich von etwa 0,5 : 2 bis 2 : 0,5 bevorzugt ist. Handelsübliche Hydraulikpressen, Exzenterpressen oder Rundläuferpressen sind geeignete Vorrichtungen zur Herstellung derartiger Presslinge. However, it is also possible to form compacts which connect a plurality of such mass units in a compact, wherein in particular by predetermined predetermined breaking points, the easy separability portioned smaller units is provided. The formation of the portioned tablets as tablets in cylindrical or cuboidal shape may be appropriate, with a diameter / height ratio in the range of about 0.5: 2 to 2: 0.5 is preferred. Commercially available hydraulic presses, eccentric presses or rotary presses are suitable devices for producing such compacts.
Eine weitere mögliche Raumform der erfindungsgemäßen Formkörper weist eine rechteckige Grundfläche auf, wobei die Höhe der Formkörper kleiner ist als die kleinere Rechteckseite der Grundfläche. Abgerundete Ecken sind bei dieser Angebotsform bevorzugt. Ein weiterer Formkörper, der hergestellt werden kann, hat eine platten- oder tafelartige Struktur mit abwechselnd dicken langen und dünnen kurzen Segmenten, so dass einzelne Segmente von diesem "Riegel" an den Sollbruchstellen, die die kurzen dünnen Segmente darstellen, abgebrochen und derartig portioniert zum Einsatz kommen können. Enthalten die erfindungsgemäßen Formkörper neben der Acylpyridiniumverbindung noch weitere Inhaltsstoffe, kann es in einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft sein, die verschiedenen Komponenten nicht ausschließlich zu einer einheitlichen Tablette zu verpressen. Another possible spatial form of the shaped body according to the invention has a rectangular base area, wherein the height of the shaped body is smaller than the smaller rectangle side of the base area. Rounded corners are preferred in this offer form. Another molded article that can be produced has a plate-like or tabular structure with alternating thick long and thin short segments, so that individual segments of this "bar" at the predetermined breaking points, which are the short thin segments, broken and portioned to the Use can come. If the shaped bodies according to the invention contain, in addition to the acylpyridinium compound, further ingredients, in a further embodiment it may be advantageous not to compress the various components exclusively to form a uniform tablet.
Bei der Tablettierung werden in dieser Ausführungsform Formkörper erhalten, die mehrere Schichten, also mindestens zwei Schichten, aufweisen. Dabei ist es auch möglich, dass diese verschiedenen Schichten unterschiedliche Lösegeschwindigkeiten aufweisen. Hieraus können vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften der Formkörper resultieren. Falls beispielsweise Komponenten in den Formkörpern enthalten sind, die sich wechselseitig negativ beeinflussen, so ist es möglich, die eine Komponente in der schneller löslichen Schicht zu integrieren und die andere Komponente in eine langsamer lösliche Schicht einzuarbeiten, so dass die Komponenten nicht bereits während des Lösevorgangs miteinander reagieren. During tableting, in this embodiment moldings are obtained which have a plurality of layers, ie at least two layers. It is also possible that these different layers have different dissolution rates. This can result in advantageous performance properties of the molded body. For example, if components are included in the moldings that interact negatively, it is possible to incorporate one component in the faster soluble layer and incorporate the other component into a slower soluble layer so that the components do not already during the dissolution process react with each other.
Der Schichtaufbau der Formkörper kann dabei sowohl stapelartig erfolgen, wobei ein Lösungsvorgang der inneren Schichten an den Kanten des Formkörpers bereits dann erfolgt, wenn die äußeren Schichten noch nicht vollständig gelöst sind. Bei der stapeiförmigen Anordnung kann die Stapelachse beliebig zur Tablettenachse angeordnet sein. Die Stapelachse kann beispielsweise bei einer zylinderförmigen Tablette parallel oder senkrecht zur Höhe des Zylinders liegen. The layer structure of the moldings can be carried out both in a stack, wherein a solution process of the inner layers at the edges of the molded body already takes place when the outer layers are not yet completely dissolved. In the stack-like arrangement, the stacking axis can be arranged as desired to the tablet axis. For example, in the case of a cylindrical tablet, the stacking axis may be parallel or perpendicular to the height of the cylinder.
Es kann aber auch gemäß einer weiteren Ausführungsform bevorzugt sein, wenn eine vollständige Umhüllung der inneren Schicht durch die jeweils weiter außen liegende Schicht erreicht wird, was zu einer Verhinderung der frühzeitigen Lösung von Bestandteilen der inneren Schicht führt. Bevorzugt sind Formkörper, bei denen die Schichten mit den verschiedenen Wirkstoffen umhüllt sind. However, according to a further embodiment, it may also be preferred if complete envelopment of the inner layer is achieved by the respectively further outermost layer, which leads to a prevention of premature dissolution of constituents of the inner layer. Preference is given to moldings in which the layers are coated with the various active ingredients.
Ähnliche Effekte lassen sich auch durch Beschichtung ("coating") einzelner Bestandteile der zu verpressenden Zusammensetzung oder des gesamten Formkörpers erreichen. Hierzu können die zu beschichtenden Körper beispielsweise mit wässrigen Lösungen oder Emulsionen bedüst werden, oder aber über das Verfahren der Schmelzbeschichtung einen Überzug erhalten. Dem Fachmann sind dazu geeignete Beschichtungsmaterialien bekannt, und er wird diese entsprechend den technischen Anforderungen auswählen. Similar effects can also be achieved by coating ("coating") individual components of the composition to be pressed or of the entire molding. For this purpose, the bodies to be coated can be sprayed, for example, with aqueous solutions or emulsions, or obtained by the process of melt coating a coating. The person skilled in the art will be familiar with suitable coating materials and will select them according to the technical requirements.
Desweiteren können die erfindungsgemäßen Formkörper aus einem, mit dem Begriff „Basisformkörper" beschriebenen, an sich durch bekannte Tablettiervorgänge hergestellten Formkörper bestehen, der eine Mulde aufweist. Bevorzugt wird in dieser Ausführungsform der Basisformkörper zuerst hergestellt und der weitere verpresste Teil in einem weiteren Arbeitsschritt auf bzw. in diesen Basisformkörper auf- bzw. eingebracht. Das resultierende Produkt wird nachstehend mit dem Oberbegriff„Muldenformkörper" oder„Muldentablette" bezeichnet. Furthermore, the shaped bodies according to the invention can consist of a shaped body which is produced by known tabletting processes and has a depression, preferably in this embodiment the basic shaped body is produced first and the further compressed part is applied in a further working step . in these Base molding introduced or introduced. The resulting product is hereinafter referred to by the generic term "tray molding" or "depression tablet".
Der Basisformkörper kann erfindungsgemäß prinzipiell alle realisierbaren Raumformen annehmen. Besonders bevorzugt sind die bereits oben genannten Raumformen. Die Form der Mulde kann frei gewählt werden, wobei erfindungsgemäß Formkörper bevorzugt sind, in denen mindestens eine Mulde eine konkave, konvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Form annehmen kann. Auch völlig irreguläre Muldenformen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Wie auch bei den Basisformkörpern sind Mulden mit abgerundeten Ecken und Kanten oder mit abgerundeten Ecken und angefasten Kanten bevorzugt. The basic shaped body according to the invention can in principle assume all realizable spatial forms. Particularly preferred are the spatial forms already mentioned above. The shape of the trough can be chosen freely, wherein according to the invention moldings are preferred in which at least one trough is a concave, convex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylinder segment, disk-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoidal , five-, seven- and octagonal-prismatic as well as rhombohedral form. Completely irregular shapes such as arrow or animal shapes, trees, clouds etc. can also be realized. As with the basic moldings, wells with rounded corners and edges or with rounded corners and chamfered edges are preferred.
Die Größe der Mulde im Vergleich zum gesamten Formkörper richtet sich nach dem gewünschten Verwendungszweck der Formkörper. Je nachdem, ob im zweiten verpressten Teil eine geringere oder größere Menge an Aktivsubstanz enthalten sein soll, kann die Größe der Mulde variieren. Unabhängig vom Verwendungszweck sind Formkörper bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis von Basisformkörper zu Muldenfüllung im Bereich von 1 :1 bis 100:1 , vorzugsweise von 2:1 bis 80:1 , besonders bevorzugt von 3:1 bis 50:1 und insbesondere von 4:1 bis 30:1 beträgt. The size of the trough compared to the entire molded body depends on the desired use of the shaped body. Depending on whether in the second compressed part a smaller or larger amount of active substance should be included, the size of the trough may vary. Regardless of the intended use, moldings are preferred in which the weight ratio of base molding to mold filling is in the range from 1: 1 to 100: 1, preferably from 2: 1 to 80: 1, more preferably from 3: 1 to 50: 1 and especially from 4 : 1 to 30: 1.
Hinsichtlich der Oberflächenanteile, die der Basisformkörper bzw. die Muldenfüllung an der Gesamtoberfläche des Formkörpers ausmachen, sind Formkörper bevorzugt, bei denen die Oberfläche der eingepressten Muldenfüllung 1 bis 25 %, vorzugsweise 2 bis 20 %, besonders bevorzugt 3 bis 15 % und insbesondere 4 bis 10 % der Gesamtoberfläche des befüllten Basisformkörpers ausmacht. With regard to the surface portions which make up the basic shaped body or the hollow filling on the overall surface of the shaped body, shaped bodies are preferred in which the surface of the pressed-in cavity filling is 1 to 25%, preferably 2 to 20%, particularly preferably 3 to 15% and in particular 4 to 10% of the total surface of the filled base molding.
Die Muldenfüllung und der Basisformkörper sind vorzugsweise optisch unterscheidbar eingefärbt. Neben der optischen Differenzierung weisen Muldentabletten anwendungstechnische Vorteile einerseits durch unterschiedliche Löslichkeiten der verschiedenen Bereiche andererseits aber auch durch die getrennte Lagerung der Wirkstoffe in den verschiedenen Formkörperbereichen auf. The trough filling and the base molding are preferably colored optically distinguishable. In addition to optical differentiation, well tablets have performance advantages on the one hand by different solubilities of the different areas on the other hand, but also by the separate storage of the active ingredients in the various molding body areas.
Formkörper, bei denen sich die eingepresste Muldenfüllung langsamer löst als der Basisformkörper, können erfindungsgemäß bevorzugt sein. Durch Inkorporation bestimmter Bestandteile kann einerseits die Löslichkeit der Muldenfüllung gezielt variiert werden, andererseits kann die Freisetzung bestimmter Inhaltsstoffe aus der Muldenfüllung zu Vorteilen im Aufhellprozess führen. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, einzelne Wirkstoffe vor ihrer Einarbeitung in den Formkörper separat zu verkapseln; so ist es beispielsweise denkbar, besonders reaktive Komponenten oder auch die Duftstoffe in verkapselter Form einzusetzen. Shaped bodies in which the pressed-in cavity filling dissolves more slowly than the basic shaped body can be preferred according to the invention. By incorporating certain constituents, on the one hand, the solubility of the well filling can be selectively varied; on the other hand, the release of certain ingredients from the well filling can lead to advantages in the brightening process. It may be preferred according to the invention to separately encapsulate individual active ingredients before their incorporation into the shaped body; For example, it is conceivable to use particularly reactive components or else the fragrances in encapsulated form.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt zunächst durch das trockene Vermischen der Bestandteile, die ganz oder teilweise vorgranuliert sein können, und anschließendes Informbringen, insbesondere Verpressen zu Tabletten, wobei auf bekannte Verfahren zurückgegriffen werden kann. The production of the shaped body according to the invention is carried out first by the dry mixing of the ingredients, which may be pre-granulated in whole or in part, and subsequent Informbringen, in particular pressing into tablets, wherein known methods can be used.
Für kleine Produktionsmengen werden vorzugsweise Exzentertablettenpressen verwendet, bei denen der oder die Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sind, die ihrerseits an einer Achse mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit montiert ist. Für größere Durchsätze wählt man üblicherweise Rundlauftablettenpressen. For small production quantities, eccentric tablet presses are preferably used in which the die or punches are attached to an eccentric disc, which in turn is mounted on an axis at a certain rotational speed. For larger throughputs you usually choose rotary tablet presses.
Das Verfahren zur Herstellung der Formkörper ist aber nicht darauf beschränkt, dass lediglich ein teilchenförmiges Vorgemisch zu einem Formkörper verpresst wird. Vielmehr lässt sich das Verfahren auch dahingehend erweitern, dass man in an sich bekannter Weise mehrschichtige Formkörper herstellt, indem man zwei oder mehrere Vorgemische bereitet, die aufeinander verpresst werden. Hierbei wird das zuerst eingefüllte Vorgemisch leicht vorverpresst, um eine glatte und parallel zum Formkörperboden verlaufende Oberseite zu bekommen, und nach Einfüllen des zweiten Vorgemischs zum fertigen Formkörper endverpresst. Bei drei- oder mehrschichtigen Formkörpern erfolgt nach jeder Vorgemisch-Zugabe eine weitere Vorverpressung, bevor nach Zugabe des letzten Vorgemischs der Formkörper endverpresst wird. However, the method for producing the shaped bodies is not limited to compressing only a particulate premix into a shaped body. Rather, the method can also be extended to the effect that in a manner known per se multilayer moldings are produced by preparing two or more premixes which are pressed together. Here, the first-filled premix is slightly pre-pressed to get a smooth and parallel to the mold bottom extending top end, and end-pressed after filling the second premix to the finished molded body. In the case of three-layered or multi-layered moldings, a further pre-compression takes place after each premix addition, before the shaped article is finally compressed after the addition of the last premix.
Als wesentlichen Inhaltstoff enthalten die erfindungsgemäßen Formkörper mindestens ein Acyl- pyridiniumderivat gemäß Formel (I). Beispiele für die als Substituenten der Verbindungen der Formel (I) genannten werden nachfolgend, aber nicht beschränkend genannt: Beispiele für CVCe-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, - CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3. Beispiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind eine Prop-2-enylgruppe (Allylg ruppe), eine 2-Methyl-prop-2-enylgruppe, eine But-3-enylgruppe, eine But-2-enylgruppe, eine Pent-4-enylgruppe oder eine Pent-3-enylgruppe, wobei die Prop-2-enylgruppe bevorzugt ist. Beispiele für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe sind -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3 und - CH2CH2CH2CH2OH, wobei die Gruppe -CH2CH2OH bevorzugt ist. Beispiele für C Ce-Alkoxy-C Ce- alkylgruppen sind die Gruppen -CH2CH2OCH3, -CH2CH2CH2OCH3, -CH2CH2OCH2CH3, - CH2CH2CH2OCH2CH3, -CH2CH2OCH(CH3)2, -CH2CH2CH2OCH(CH3)2. Beispiele für eine Carboxy-Cr C6-alkylgruppe sind die Carboxymethylgruppe, die 2-Carboxyethylgruppe oder die 3- Carboxypropylgruppe. Beispiele für Aryl-C Ce-alkylgruppen sind die Benzylgruppe und die 2-Phenyl- ethylgruppe. Beispiele für eine Heteroaryl-C Ce-alkylgruppe sind die Pyridin-2-ylmethylgruppe, die Pyridin-3-ylmethylgruppe, die Pyridin-4-ylmethylgruppe, die Pyrimidin-2-ylmethylgruppe, die Pyrrol-1 - ylmethylgruppe, die Pyrrol-1-ylethylgruppe, die Pyrazol-1-ylmethylgruppe oder die Pyrazol-1-yl- ethylgruppe. Beispiele für eine Arylgruppe sind die Phenylgruppe, die 1 -Naphthylgruppe oder die 2- Naphthylgruppe. Beispiele für eine Heteroarylgruppe sind die Pyridin-2-ylgruppe, die Pyridin-3- ylgruppe, die Pyridin-4-ylgruppe, die Pyrimidin-2-ylgruppe, die Pyrrol-1-ylgruppe, die Pyrrol-2-ylgruppe, die Pyrazol-1-ylgruppe, die Pyrazol-3-ylgruppe oder die Pyrazol-4-ylgruppe. Beispiele einer C^-C6- Acylgruppe sind Acetyl (1 -Oxo-ethyl), 1 -Oxo-propyl, 1-Oxo-butyl, 1 -Oxo-Pentyl, 1 -Oxo-2,2- dimethylpropyl und 1-Oxo-hexyl. As an essential ingredient, the shaped articles according to the invention contain at least one acylpyridinium derivative according to formula (I). Examples of those mentioned as substituents of the compounds of the formula (I) are mentioned below by way of non-limiting example. Examples of C 6 -C 6 -alkyl radicals are the groups -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH ( CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , - CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 ) 3 . Examples of a C 2 -C 6 -alkenyl group are a prop-2-enyl group (allyl group), a 2-methyl-prop-2-enyl group, a but-3-enyl group, a but-2-enyl group, a pentoxy group. 4-enyl group or a pent-3-enyl group, wherein the prop-2-enyl group is preferred. Examples of a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group are -CH 2 CH 2 OH, -CH 2 CH 2 CH 2 OH, -CH 2 CH (OH) CH 3 and -CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 OH, where the Group -CH 2 CH 2 OH is preferred. Examples of C 6 -C 12 alkoxy-C 1 -C 6 -alkyl groups are the groups -CH 2 CH 2 OCH 3 , -CH 2 CH 2 CH 2 OCH 3 , -CH 2 CH 2 OCH 2 CH 3 , - CH 2 CH 2 CH 2 OCH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 OCH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 OCH (CH 3 ) 2 . Examples of a carboxy-C r C 6 -alkyl group are the carboxymethyl group, the 2-carboxyethyl group or the 3- Carboxypropyl. Examples of aryl-C Ce-alkyl groups are the benzyl group and the 2-phenylethyl group. Examples of a heteroaryl-C 1 -C 4 -alkyl group are the pyridin-2-ylmethyl group, the pyridin-3-ylmethyl group, the pyridin-4-ylmethyl group, the pyrimidin-2-ylmethyl group, the pyrrol-1-ylmethyl group, the pyrrole-1 ylethyl group, the pyrazol-1-ylmethyl group or the pyrazol-1-yl-ethyl group. Examples of an aryl group are the phenyl group, the 1-naphthyl group or the 2-naphthyl group. Examples of a heteroaryl group are the pyridin-2-yl group, the pyridin-3-yl group, the pyridin-4-yl group, the pyrimidin-2-yl group, the pyrrol-1-yl group, the pyrrol-2-yl group, the pyrazole group. 1-yl group, the pyrazol-3-yl group or the pyrazol-4-yl group. Examples of a C 1 -C 6 acyl group are acetyl (1-oxo-ethyl), 1-oxo-propyl, 1-oxo-butyl, 1-oxo-pentyl, 1-oxo-2,2-dimethylpropyl and 1-oxo hexyl.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind solche Verbindungen gemäß Formel (I) bevorzugt, bei welchen der Rest R1 der allgemeinen Struktur (I) für eine C Ce-Alkylgruppe, für eine C2-C6-Alkenylgruppe oder für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe steht. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der Rest R1 für eine C Ce-Alkylgruppe, bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl und insbesondere bevorzugt für Methyl, steht. In one embodiment of the present invention, preference is given to those compounds of the formula (I) in which the radical R 1 has the general structure (I) for a C 1 -C 4 -alkyl group, for a C 2 -C 6 -alkenyl group or for a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group. It is preferred according to the invention if the radical R 1 is a C 1 -C 4 -alkyl group, preferably methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl and particularly preferably methyl.
Es hat sich herausgestellt, dass die Acylpyridiniumderivate gemäß Formel (I) erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Eigenschaften besitzen, wenn sie die Acyl-Gruppe entweder in 2- oder 4- Position am Pyridin-Ring tragen. Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind weiterhin solche Verbindungen, bei denen entweder der Rest R2 oder der Rest R4 für eine C Ce-Acylgruppe, bevorzugt für eine Acetylgruppe, steht. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn einer der Reste R2 oder R4 für eine Acetylgruppe steht, während der andere dieser Reste sowie der Rest R3 jeweils für Wasserstoff stehen. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper als Acylpyridiniumderivat gemäß Formel (I) mindestens ein 2- Acetylpyridiniumderivat und/oder 4-Acetylpyridiniumderivat enthält. Geeignete Acetylpyridiniumderivate sind dabei insbesondere die physiologisch verträglichen Salze, die als Kation ein Acetylpyridiniumderivat, ausgewählt aus 4-Acetyl-1 -methylpyridinium, 4-Acetyl-1 -allylpyridinium, 4-Acetyl-1 - (2-hydroxyethyl)pyridinium, 2-Acetyl-1-methylpyridinium, 2-Acetyl-1-allylpyridinium und 2-Acetyl-1-(2- hydroxyethyl)pyridinium, enthalten. It has been found that the acylpyridinium derivatives according to formula (I) according to the invention have particularly advantageous properties when they carry the acyl group either in the 2- or 4-position on the pyridine ring. Preferred compounds of the formula (I) are furthermore those compounds in which either the radical R 2 or the radical R 4 is a C -C acyl group, preferably an acetyl group. It is further preferred if one of the radicals R 2 or R 4 is an acetyl group, while the other of these radicals and the radical R 3 are each hydrogen. A further embodiment of the present invention is therefore characterized in that the shaped body contains as acylpyridinium derivative according to formula (I) at least one 2-acetylpyridinium derivative and / or 4-acetylpyridinium derivative. Suitable acetylpyridinium derivatives are in particular the physiologically tolerable salts which contain as cation an acetylpyridinium derivative selected from 4-acetyl-1-methylpyridinium, 4-acetyl-1-allylpyridinium, 4-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium, 2-acetyl 1-methylpyridinium, 2-acetyl-1-allylpyridinium and 2-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium.
Es ist bevorzugt, wenn das Anion X" gemäß Formel (I) ausgewählt wird aus Halogenid, insbesondere Chlorid, Bromid und lodid, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, C C^Alkylsulfonat, Trifluor- methansulfonat, Acetat, Triflluoracetat, Perchlorat, % Sulfat, Hydrogensulfat, Tetrafluorborat, Hexa- fluorphosphat oder Tetrachlorzinkat. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, wenn das physiologisch verträgliche Anion X" für ein Halogenidion (insbesondere Chlorid oder Bromid), Hydrogensulfat, p- Toluolsulfonat, Benzolsulfonat oder Acetat steht. It is preferred if the anion X " according to formula (I) is selected from halide, in particular chloride, bromide and iodide, benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, C 2 -C 4 -alkylsulfonate, trifluoromethanesulfonate, acetate, trifluoroacetate, perchlorate,% sulfate, hydrogensulfate Tetrafluoroborate, hexafluorophosphate or tetrachlorozincate. It is advantageous if the physiological compatible anion X "is a halide ion (in particular chloride or bromide), hydrogen sulfate, p-toluenesulfonate, benzenesulfonate or acetate.
Insbesondere sind solche Formkörper erfindungsgemäß bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Acylpyridiniumderivat gemäß Formel (I) ausgewählt ist aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Acetyl-1 -methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-methyl- pyridinium-benzolsulfonat, 4-Acetyl-1 -methylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-methylpyridinium- acetat, 4-Acetyl-1-allylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1 -allylpyridinium-benzolsulfonat, 4-Acetyl-1 - allylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumacetat, 2-Acetyl-1-methylpyridinium-p- toluolsulfonat, 2-Acetyl-1-methylpyridinium-benzolsulfonat, 2-Acetyl-1 -methylpyridiniumhydrogensulfat, 2-Acetyl-1 -methylpyridiniumacetat, 2-Acetyl-1 -allylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2-Acetyl-1 - allylpyridinium-benzolsulfonat, 2-Acetyl-1 -allylpyridiniumhydrogensulfat und 2-Acetyl-1 -allylpyridinium- acetat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als das Acylpyridiniumderivat gemäß Formel (I) eine Verbindung, ausgewählt aus 4-Acetyl-1-methylpyridinium- p-toluolsulfonat und/oder 2-Acetyl-1 -methylpyridinium-p-toluolsulfonat, insbesondere 4-Acetyl-1- methylpyridinium-p-toluolsulfonat, enthalten. In particular, such shaped bodies are preferred according to the invention, which are characterized in that the acylpyridinium derivative according to formula (I) is selected from at least one compound of the group formed from 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, 4-acetyl-1 -methylpyridinium-benzenesulfonate, 4-acetyl-1-methylpyridinium hydrogensulfate, 4-acetyl-1-methylpyridinium acetate, 4-acetyl-1-allylpyridinium p-toluenesulfonate, 4-acetyl-1-allylpyridinium-benzenesulfonate, 4-acetyl -1-allylpyridinium hydrogensulfate, 4-acetyl-1-allylpyridinium acetate, 2-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, 2-acetyl-1-methylpyridinium benzenesulfonate, 2-acetyl-1-methylpyridinium hydrogensulfate, 2-acetyl-1-methylpyridinium acetate , 2-acetyl-1-allylpyridinium p-toluenesulfonate, 2-acetyl-1-allylpyridinium-benzenesulfonate, 2-acetyl-1-allylpyridinium hydrogensulfate and 2-acetyl-1-allylpyridinium acetate. Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain, as the acylpyridinium derivative of the formula (I), a compound selected from 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate and / or 2-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, especially 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass im erfindungsgemäßen Formkörper die Acylpyridiniumderivate der Formel (I) in einem Gewichtsanteil von 2 bis 100 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 95 Gew.-%, und insbesondere 10 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen das Gesamtgewicht des Formkörpers, enthalten sind. An embodiment of the present invention is characterized in that the acylpyridinium derivatives of the formula (I) in a weight fraction of 2 to 100 wt .-%, in particular from 5 to 95 wt .-%, and in particular 10 to 80 wt. -%, in each case based on the total weight of the molding, are included.
Neben dem erfindungsgemäßen Acylpyridiniumderivat gemäß Formel (I) kann es vorteilhaft sein, wenn der Formkörper des ersten Erfindungsgegenstands weitere Inhaltsstoffe enthält. In addition to the acylpyridinium derivative of the formula (I) according to the invention, it may be advantageous if the shaped article of the first subject of the invention contains further ingredients.
Insbesondere der Zusatz einer Ammoniumverbindung im Formkörper kann zu verbesserten Aufhellergebnissen führen. In particular, the addition of an ammonium compound in the molding can lead to improved Aufhellergebnissen.
Eine Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Formkörper, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Formkörper zusätzlich mindestens eine Ammoniumverbindung, ausgewählt aus Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat, enthält. An embodiment of the first subject of the invention is therefore a shaped body, which is characterized in that the shaped body additionally contains at least one ammonium compound selected from ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass im erfindungsgemäßen Formkörper die Ammoniumverbindung(en) in einem Gewichtsanteil von 2 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 35 Gew.-%, und insbesondere 8 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen das Gesamtgewicht des Formkörpers, enthalten sind. An embodiment of the present invention is characterized in that in the molding according to the invention, the ammonium compound (s) in a weight fraction of 2 to 50 Wt .-%, in particular from 5 to 35 wt .-%, and in particular 8 to 30 wt .-%, in each case based on the total weight of the molding, are included.
Weiterhin können verbesserte Aufhellergebnisse erhalten werden, wenn die Formkörper zusätzlich mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte Si02-Verbindung enthalten. Furthermore, improved brightening results can be obtained if the moldings additionally contain at least one optionally hydrated Si0 2 compound.
Zur weiteren Steigerung der Aufhellleistung können dem erfindungsgemäßen Formkörper zusätzlich mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte Si02-Verbindung zugesetzt werden. Obwohl bereits geringe Mengen der gegebenenfalls hydratisierten Si02-Verbindungen die Aufhellleistung erhöhen, kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die gegebenenfalls hydratisierten Si02-Verbindungen in einem Anteil von 0,5 Gew.-% bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 Gew.-% bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Formkörpers, einzusetzen. Die Anteile geben dabei jeweils den Gehalt der Si02- Verbindungen (ohne deren Wasseranteil) in den Formkörpern wieder. To further increase the lightening power, at least one optionally hydrated SiO 2 compound may additionally be added to the molding according to the invention. Although even small amounts of the optionally hydrated Si0 2 compounds increase the lightening power, it may be preferred according to the invention, the optionally hydrated Si0 2 compounds in a proportion of 0.5 wt .-% to 75 wt .-%, particularly preferably from 3 Wt .-% to 50 wt .-% and most preferably from 5 wt .-% to 35 wt .-%, in each case based on the total weight of the inventive molding to use. The proportions indicate in each case the content of the Si0 2 - compounds (without their water content) in the moldings again.
Hinsichtlich der gegebenenfalls hydratisierten Si02-Verbindungen unterliegt die vorliegende Erfindung prinzipiell keinen Beschränkungen. Bevorzugt sind Kieselsäuren, deren Oligomere und Polymere sowie deren Salze. Bevorzugte Salze sind die Alkalisalze, insbesondere die Kalium und Natriumsalze, sowie Erdalkalimetallsalze, insbesondere Magnesiumsalze. Die Magnesiumsalze und Natriumsalze von Kieselsäuren, insbesondere Magnesiumsilicat und Natriumsilicat, sind ganz besonders bevorzugt. With regard to the optionally hydrated Si0 2 compounds, the present invention is in principle not limited. Preference is given to silicic acids, their oligomers and polymers, and salts thereof. Preferred salts are the alkali metal salts, in particular the potassium and sodium salts, and alkaline earth metal salts, in particular magnesium salts. The magnesium salts and sodium salts of silicas, especially magnesium silicate and sodium silicate, are most preferred.
Die gegebenenfalls hydratisierten Si02-Verbindungen können in verschiedenen Formen vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Si02-Verbindungen in Form von Kieselgelen (Silicagel), in Form von Silicaten oder besonders bevorzugt als Wasserglas eingesetzt. Diese Si02-Verbindungen können teilweise in wässriger Lösung vorliegen. The optionally hydrated Si0 2 compounds can be present in various forms. According to the invention, the Si0 2 compounds are preferably used in the form of silica gels (silica gel), in the form of silicates or particularly preferably as water glass. These Si0 2 compounds may be partially present in aqueous solution.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Wassergläser, die aus einem Silicat der Formel (Si02)n(Na20)m(K20)p gebildet werden, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, dass mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p zwischen 2:1 und 4:1 liegt. Bevorzugt ist Natriumsilicat. Particularly preferred according to the invention are water glasses which are formed from a silicate of the formula (SiO 2 ) n (Na 2 O) m (K 2 O) p , where n is a positive rational number and m and p are each independently a positive one rational number or 0, with the provisos that at least one of the parameters m or p is different from 0 and the ratio between n and the sum of m and p is between 2: 1 and 4: 1. Preferred is sodium silicate.
Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sind Metasilicate, die aus einem Silicat der Formel (Si02)n(Na20)m(K20)p gebildet werden, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, dass mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p höchstens 1 :1 ist. Besonders bevorzugt ist Natriummetasilicat ([Na2Si03]x). Also preferred according to the invention are metasilicates which are formed from a silicate of the formula (SiO 2 ) n (Na 2 O) m (K 2 O) p , where n is a positive rational number and m and p are each independently a positive one rational number or for 0, with the stipulations that at least one of the parameters m or p is different from 0 and the ratio between n and the sum of m and p is at most 1: 1. Particularly preferred is sodium metasilicate ([Na 2 Si0 3 ] x ).
Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Formkörper, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er zusätzlich mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte Si02- Verbindung, bevorzugt ausgewählt aus Silica, Magnesiumsilicat, Natriumsilicat und/oder Natriummetasilicat, enthält. A further embodiment of the first subject of the invention is therefore a shaped body which is additionally characterized in that it additionally contains at least one optionally hydrated SiO 2 compound, preferably selected from silica, magnesium silicate, sodium silicate and / or sodium metasilicate.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Formkörper mindestens einen Auflösungsbeschleuniger enthalten. Der Begriff Auflösungsbeschleuniger umfasst dabei Gas-entwickelnde Komponenten, vorgebildete und eingeschlossene Gase, Sprengmittel sowie deren Mischungen. Furthermore, the shaped body according to the invention may contain at least one dissolution accelerator. The term dissolution accelerator includes gas-evolving components, preformed and trapped gases, disintegrants and mixtures thereof.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Auflösungsbeschleuniger Gasentwickelnde Komponenten eingesetzt. Diese Komponenten reagieren bei Kontakt mit Wasser miteinander unter in-situ Bildung von Gasen, die in der Tablette einen Druck erzeugen, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen lässt. Ein Beispiel für ein derartiges System sind spezielle Kombinationen von geeigneten Säuren mit Basen. Bevorzugt sind ein-, zwei- oder dreiwertige Säuren mit einem pKa- Wert von 1 ,0 bis 6,9. Bevorzugte Säuren sind Citronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Itaconsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Glutarsäure, Glutaminsäure, Milchsäure, Fumarsäure, Glykolsäure sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugt ist Citronensäure. Weitere alternative geeignete Säuren sind die Homopolymere oder Co-polymere von Acrylsäure, Maleinsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 200 000. Besonders bevorzugt sind Homopolymere der Acrylsäure und Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäure. Bevorzugte Basen sind erfindungsgemäß Carbonate, Hydrogencarbonate sowie deren Mischungen, Hydrogencarbonate sind ganz besonders bevorzugt. Diese Gas-entwickelnden Komponenten sind in den erfindungsgemäßen Formkörpern bevorzugt in einem Anteil von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere von mindestens 20 Gew.-%, enthalten. In one embodiment of the present invention, gas-developing components are used as the dissolution accelerator. Upon contact with water, these components react with each other to form gases in-situ, which create a pressure in the tablet that disintegrates the tablet into smaller particles. An example of such a system are specific combinations of suitable acids with bases. Preference is given to mono-, di- or trihydric acids having a pKa value of 1.0 to 6.9. Preferred acids are citric, malic, maleic, malonic, itaconic, tartaric, oxalic, glutaric, glutamic, lactic, fumaric, glycolic and mixtures thereof. Particularly preferred is citric acid. Further alternative suitable acids are the homopolymers or copolymers of acrylic acid, maleic acid, methacrylic acid or itaconic acid having a molecular weight of 2,000 to 200,000. Especially preferred are homopolymers of acrylic acid and copolymers of acrylic acid and maleic acid. Preferred bases are according to the invention carbonates, bicarbonates and mixtures thereof, bicarbonates are very particularly preferred. These gas-evolving components are preferably present in the moldings according to the invention in a proportion of at least 10% by weight, in particular of at least 20% by weight.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Auflösungsbeschleuniger Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Formkörpersprengmittel, in die Formkörper eingearbeitet, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wrkung als "Sprengmittel" bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen (Quellung). Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate. Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Endung Desintegrations-mittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so dass bevorzugte Formkörper ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Anteilen von 0,5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper enthalten. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind neben Cellulose auch Cellulose-Derivate, insbesondere Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose (HEC) und Carboxymethylcellulose (CMC). Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht als einzige Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Als bevorzugtes Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente wird mikrokristalline Cellulose verwendet. In a particularly preferred embodiment of the present invention disintegration auxiliaries, so-called shaped body disintegrants, are incorporated into the moldings as dissolution accelerators in order to shorten the disintegration times. These substances, which are also referred to as "disintegrants" due to their effect, increase their volume (swelling) when water enters. Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives. As preferred disintegrating agents, cellulose-based disintegrating agents are used in the context of the present invention, so that preferred Moldings such a cellulose-based disintegrant in proportions of 0.5 to 70 wt .-%, preferably 3 to 30 wt .-%, based on the total molded article. Cellulosic disintegrating agents which can be used besides cellulose also include cellulose derivatives, in particular methylcellulose, ethylcellulose, hydroxyethylcellulose (HEC) and carboxymethylcellulose (CMC). The cellulose derivatives mentioned are preferably not used as the sole cellulosic disintegrating agent but are used in admixture with cellulose. The content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrating agent. As a cellulose-based disintegrating agent or as a component of this component, microcrystalline cellulose is used.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Formkörper enthalten diese zur Auflösungsbeschleunigung, insbesondere neben mindestens einem Sprengmittel auf Cellulosebasis, ein Gemisch aus Stärke und mindestens einem Saccharid. Disaccharide sind bevorzugt verwendete Saccharide dieser Ausführungsform. Das besagte Gemisch liegt bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von Stärke und den eingesetzten Sacchariden von 10 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt von 1 : 1 bis 1 : 10, ganz besonders bevorzugt von 1 : 4 bis 1 : 8 in dem Formkörper vor. In a preferred embodiment of the shaped bodies according to the invention, they contain a mixture of starch and at least one saccharide in order to accelerate the dissolution, in particular in addition to at least one cellulosic disintegrant. Disaccharides are preferably used saccharides of this embodiment. Said mixture is preferably present in a weight ratio of starch and the saccharides used from 10: 1 to 1: 10, more preferably from 1: 1 to 1: 10, most preferably from 1: 4 to 1: 8 in the molding.
Die verwendeten Disaccharide sind bevorzugt ausgewählt aus Lactose, Maltose, Saccharose, Trehalose, Turanose, Gentiobiose, Melibiose und Cellobiose. Besonders bevorzugt werden Lactose, Maltose und Saccharose und ganz besonders bevorzugt Lactose in den erfindungsgemäßen Formkörpern eingesetzt. The disaccharides used are preferably selected from lactose, maltose, sucrose, trehalose, turanose, gentiobiose, melibiose and cellobiose. Particular preference is given to using lactose, maltose and sucrose and very particularly preferably lactose in the moldings according to the invention.
Die Stärke-Saccharid-Mischung ist in dem Formkörper bevorzugt in einem Anteil von 5 bis 70 Gew.%, bevorzugt von 20 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers, enthalten. The starch-saccharide mixture is contained in the molding preferably in a proportion of 5 to 70% by weight, preferably 20 to 40% by weight, based on the total weight of the molding.
Erfindungsgemäß kann es erwünscht sein, direktziehende Farbstoffe in die Formkörper zu integrieren. Hierdurch können unterwünschte rötliche oder gelbliche Farbeindrücke, die gelegentlich durch unterschiedliche Zersetzungsgeschwindigkeiten der Melanin-Pigmente im Haar hervorgerufen werden, durch eine geringe Färbung, insbesondere in kühlen Farbtönen, ausgeglichen werden. According to the invention, it may be desirable to integrate substantive dyes in the moldings. As a result, undesirable reddish or yellowish color impressions, which are occasionally caused by different rates of decomposition of the melanin pigments in the hair, can be compensated for by a slight coloration, in particular in cool shades.
Als besonders geeignet haben sich Nitrofarbstoffe erwiesen. Erfindungsgemäß sind unter Nitro- farbstoffen die färbenden Komponenten zu verstehen, die mindestens ein aromatisches Ringsystem aufweisen, das mindestens eine Nitrogruppe trägt. Besonders bevorzugte Nitrofarbstoffe sind HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 12, HC Violet 1 sowie 1 ,4- Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4- (2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1 -(2-Hydroxyethyl)amino-4- methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitroben-zol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2-carbonsäure, 6-Nitro-1 , 2,3,4- tetrahydrochinoxalin, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3- nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-1 -hydroxy-4-nitrobenzol. Neben den Nitrofarbstoffen sind auch die Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Naphthochinone erfindungsgemäß bevorzugte direktziehende Farbstoffe. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe dieser Art sind beispielsweise Disperse Orange 3 Disperse Blue 3, Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9 und Acid Black 52 sowie 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon. Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn der direktziehende Farbstoff eine kationische Gruppe trägt. Besonders bevorzugt sind (i) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, insbesondere Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, (ii) aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, insbesondere Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, und (iii) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere die in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 1 1 offenbarten Farbstoffe. Nitrofarbstoffe have proven to be particularly suitable. According to the invention, nitro dyes are to be understood as meaning the coloring components which have at least one aromatic ring system which carries at least one nitro group. Particularly preferred nitro dyes are HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 12, HC Violet 1 and 1, 4- Diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2-hydroxyethyl ) amino-4,6-dinitrophenol, 1- (2-hydroxyethyl) amino-4-methyl-2-nitrobenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino-5-chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol, 1- (2-ureidoethyl) amino-4-nitrobenzene, 4-amino-2-nitrodiphenylamine-2-carboxylic acid, 6-nitro-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline, picramic acid and their Salts, 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-ethylamino-3-nitrobenzoic acid and 2-chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzene. In addition to the nitro dyes, the azo dyes, anthraquinones or naphthoquinones are also preferred substantive dyes according to the invention. Preferred substantive dyes of this type are, for example, Disperse Orange 3 Disperse Blue 3, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9 and Acid Black 52 and also 2-hydroxy-1,4-naphthoquinone. Furthermore, it may be preferred according to the invention if the substantive dye carries a cationic group. Particularly preferred are (i) cationic triphenylmethane dyes, especially Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, (ii) aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group, in particular Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, and (iii) substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, especially those in EP-A2-998 908, which are incorporated herein by reference , in the claims 6 to 1 1 disclosed dyes.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 , Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen. Erfindungsgemäß bevorzugte Farbstoffkombinationen sind solche, die mindestens die Kombination aus Tetrabromphenolblau und Acid Red 92; Tetrabromphenolblau und Acid Red 98; Tetrabromphenolblau und Acid Red 94; Tetrabromphenolblau und Acid Red 87 oder Tetrabromphenolblau und Acid Red 51. Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, bromophenol blue and tetrabromophenol blue known compounds. Dye combinations preferred according to the invention are those which contain at least the combination of tetrabromophenol blue and Acid Red 92; Tetrabromophenol blue and Acid Red 98; Tetrabromophenol blue and Acid Red 94; Tetrabromophenol Blue and Acid Red 87 or Tetrabromphenol Blue and Acid Red 51.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Formkörper auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten. Furthermore, the moldings according to the invention may also contain naturally occurring dyes such as those found in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, catechu and alkano root.
Die erfindungsgemäßen Formkörper enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Anteil von 0,01 bis 20 Gew.-%. The moldings according to the invention preferably contain the substantive dyes in a proportion of 0.01 to 20% by weight.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Formkörper mindestens ein Perlglanzpigment. Häufig verwendete Perlglanzpigmente sind natürliche Perlglanzpigmente wie z.B. Fischsilber (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) oder Perlmutt (aus vermahlenen Muschelschalen), mono-kristalline Perlglanzpigmente wie z.B. Bismutoxychlorid, sowie Perlglanzpigmente auf Basis von Glimmer oder Glimmer/Metalloxid. Letztgenannte Perlglanzpigmente werden mit einem Metalloxidcoating versehen. Durch den Einsatz der Perlglanzpigmente werden Glanz und gegebenenfalls zusätzlich Farbeffekte in den erfindungsgemäßen Formkörpern erzielt. In a particularly preferred embodiment, the shaped bodies contain at least one pearlescent pigment. Frequently used pearlescent pigments are natural pearlescent pigments, such as, for example, fish-silver (guanine / hypoxanthine mixed crystals from fish scales) or mother-of-pearl (from groundwood) Mussel shells), monocrystalline pearlescent pigments such as bismuth oxychloride, and pearlescent pigments based on mica or mica / metal oxide. The latter pearlescent pigments are provided with a metal oxide coating. By the use of the pearlescent pigments, gloss and optionally additionally color effects are achieved in the moldings according to the invention.
Die Farbgebung durch die in den Formkörpern verwendeten Perlglanzpigmente beeinflusst das Aufhellergebnisergebnis der Färbung der Keratinfasern jedoch nicht. Perlglanzpigmente auf Glimmer- Basis und auf Glimmer/Metalloxid-Basis sind erfindungsgemäß bevorzugt. Glimmer gehören zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet. Geeignete Metalloxide sind u.a. Ti02, Cr203 und Fe203. Durch entsprechende Beschichtung werden Interferenzpigmente sowie Farbglanzpigmente als erfindungsgemäße Perlglanzpigmente erhalten. Diese Perlglanzpigmentarten weisen neben einem glitzernden optischen Effekt zusätzlich Farbeffekte auf. Desweiteren können die erfindungsgemäß verwendbaren Perlglanzpigmente weiterhin ein Farbpigment enthalten, welches sich nicht von einem Metalloxid ableitet. However, the coloring by the pearlescent pigments used in the moldings does not influence the whitening result of the dyeing of the keratin fibers. Mica-based and mica / metal oxide-based pearlescent pigments are preferred according to the invention. Mica belongs to the layer silicates. The most important representatives of these silicates are muscovite, phlogopite, paragonite, biotite, lepidolite and margarite. To produce the pearlescent pigments in conjunction with metal oxides, the mica, predominantly muscovite or phlogopite, is coated with a metal oxide. Suitable metal oxides include Ti0 2 , Cr 2 0 3 and Fe 2 0 3 . By appropriate coating, interference pigments and color luster pigments are obtained as pearlescent pigments according to the invention. In addition to a glittering optical effect, these pearlescent pigment types also have color effects. Furthermore, the pearlescent pigments which can be used according to the invention can furthermore contain a color pigment which does not derive from a metal oxide.
In dem erfindungsgemäßen Formkörper können ferner Oxidationsmittel enthalten sein. Obwohl die Wahl des Oxidationsmittels prinzipiell keinerlei Einschränkungen unterliegt, kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Oxidationsmittel Anlagerungsprodukte von Wasserstoffperoxid, insbesondere an Harnstoff, Melamin oder Natriumborat, einzusetzen. Der Einsatz von Percarbamid ist besonders bevorzugt. Weiterhin ist es möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen, wobei die Enzyme sowohl zur Erzeugung von oxidierenden Per-Verbindungen eingesetzt werden als auch zur Verstärkung der Wrkung einer geringen Menge vorhandener Oxidationsmittel. Bevorzugt sind dabei Oxidasen wie Tyrosinase und Laccase aber auch Glucoseoxidase, Uricase oder Pyruvatoxidase. Weiterhin sei das Vorgehen genannt, die Wrkung geringer Mengen (z. B. 1 % und weniger, bezogen auf das gesamte Mittel) Wasserstoffperoxid durch Peroxidasen zu verstärken. Oxidizing agents may furthermore be present in the shaped body according to the invention. Although the choice of the oxidizing agent is in principle subject to no restrictions, it may be preferred according to the invention to use addition products of hydrogen peroxide, in particular of urea, melamine or sodium borate, as the oxidizing agent. The use of percarbamide is particularly preferred. Furthermore, it is possible to carry out the oxidation with the aid of enzymes, the enzymes being used both for the production of oxidizing per-compounds and for increasing the conversion of a small amount of existing oxidizing agents. Oxidases such as tyrosinase and laccase but also glucose oxidase, uricase or pyruvate oxidase are preferred. Furthermore, the procedure is called, the effect of small amounts (eg., 1% and less, based on the total agent) to enhance hydrogen peroxide by peroxidases.
Die Aufhellung kann ferner dadurch unterstützt und gesteigert werden, dass dem Formkörper bestimmte Metallionen zugesetzt werden. Solche Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann die Aufhellung beschleunigt werden. Es hat sich aber auch als praktikabel erwiesen, die Metallionen in Form ihrer Komplexe oder auch angelagert an Zeolithe zur Steigerung der Aufhellkraft zu verwenden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Formkörper frei von Oxidations- mitteln. In diesem Fall ist es notwendig, den Formkörper vor der Anwendung mit einer Oxidations- zubereitung zu vermischen. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn der Formkörper unmittelbar vor Anwendung in einer wässrigen Oxidationsmittelzubereitung gelöst oder dispergiert wird. Bevorzugt ist die wässrige Oxidationsmittelzubereitung eine wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid. The lightening can be further assisted and increased by adding certain metal ions to the molding. Such metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ and Al 3+ . Particularly suitable are Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ . The metal ions can in principle be used in the form of any physiologically acceptable salt. Preferred salts are the acetates, sulfates, halides, lactates and tartrates. By using these metal salts, the lightening can be accelerated. However, it has also proven to be practicable to use the metal ions in the form of their complexes or also attached to zeolites to increase the brightening power. In a preferred embodiment, the shaped body according to the invention is free of oxidizing agents. In this case, it is necessary to mix the shaped body with an oxidation preparation before use. In this case, it is particularly preferred if the shaped body is dissolved or dispersed in an aqueous oxidizing agent preparation immediately before use. Preferably, the aqueous oxidizing agent preparation is an aqueous solution of hydrogen peroxide.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel unmittelbar vor der Anwendung durch Auflösen und/oder Dispergieren eines Formkörpers des ersten Erfindungsgegenstands, in einer Oxidationsmittelzubereitung M1 , die in einem kosmetischen Träger Wasserstoffperoxid enthält, hergestellt wird. Another object of the present invention is therefore a means for whitening keratinischen fibers, which is characterized in that the means immediately prior to application by dissolving and / or dispersing a shaped body of the first subject of the invention, in an oxidizing agent preparation M1, in a cosmetic carrier Hydrogen peroxide is produced.
Unter keratinischen Fasern oder auch Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Aufhellen von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen. Under keratinic fibers or keratin fibers are furs, wool, feathers and especially human hair to understand. Although the compositions according to the invention are primarily suitable for whitening keratin fibers, in principle there is nothing to prevent their use in other fields as well.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wrkstoffe in einem kosmetischen Träger. Der kosmetische Träger ist bevorzugt wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Zum Zwecke der Haarbleiche sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrig- alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C C^AIkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n- Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n-butylether enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. The agents according to the invention contain the active ingredients in a cosmetic carrier. The cosmetic carrier is preferably aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic. For the purpose of hair bleaching such carriers are for example creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair. For the purposes of the invention, an aqueous carrier contains at least 40% by weight, in particular at least 50% by weight, of water. For the purposes of the present invention, aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning water-containing compositions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 alcohol, in particular ethanol or isopropanol. The compositions of the invention may additionally contain other organic solvents such as methoxybutanol, ethyl diglycol, 1, 2-propylene glycol, n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether, and diethylene glycol mono-n-butyl ether. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
Als wesentlichen Bestandteil enthält das erfindungsgemäße Mittel als Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid. Bevorzugt wird Wasserstoffperoxid selbst als wässrige Lösung verwendet. Wasserstoffperoxid kann aber auch in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie Natriumpercarbamid, Polyvinyl- pyrrolidinon n H202 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, eingesetzt werden. Wasserstoffperoxid ist im anwendungsbereiten Mittel bevorzugt zu 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 4,5 bis 9 Gew.-%, jeweils berechnet auf 100%iges Wasserstoffperoxid und bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten. As an essential constituent, the agent according to the invention contains at least hydrogen peroxide as the oxidizing agent. Preferably, hydrogen peroxide itself is used as the aqueous solution. However, hydrogen peroxide can also be used in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds, such as sodium percarbamide, polyvinylpyrrolidinone n H 2 O 2 (n is a positive integer greater than 0), urea peroxide and melamine peroxide. Hydrogen peroxide is preferably 0.1 to 25 wt .-%, particularly preferably 1 to 20 wt .-% and particularly preferably 4.5 to 9 wt .-%, each calculated to 100% hydrogen peroxide and based on the ready-to-use agent on the total weight of the ready-to-use agent.
Für ein effektives Aufhellergebnis ist es notwendig, dass unabhängig vom Mischungsverhältnis zwischen Formkörper und Oxidationsmittelzubereitung, eine ausreichende Menge von Acyl- pyridiniumderivaten gemäß Formel (I) im anwendungsbereiten Mittel vorliegt. For an effective lightening result, it is necessary that regardless of the mixing ratio between the shaped body and the oxidizing agent preparation, a sufficient amount of acylpyridinium derivatives according to formula (I) is present in the ready-to-use agent.
Eine bevorzugte Ausführungsform des zweiten Erfindungsgegenstands der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass im erfindungsgemäßen Mittel die Acylpyndiniumderivate der Formel (I) in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 10 Gew.-%, und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten sind. A preferred embodiment of the second subject of the present invention is therefore characterized in that the acylpyndinium derivatives of the formula (I) in a proportion by weight of 0.1 to 15 wt .-%, in particular from 0.2 to 10 wt .-% , And in particular 0.5 to 5 wt .-%, each based on the total weight of the composition are included.
Blondierprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Um die Keratin- fasern und auch die Haut so weit wie möglich zu schonen, ist die Einstellung eines zu hohen pH- Wertes jedoch nicht wünschenswert. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden. Bleaching processes on keratin fibers usually take place in an alkaline medium. However, in order to protect the keratin fibers as well as the skin as much as possible, it is not desirable to set too high a pH. For the purposes of the present invention, the pH values are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
Es kann aus Stabilitätsgründen sinnvoll sein, bestimmte Inhaltstoffe bei einem neutralen oder schwach sauren pH-Wert zu lagern und erst zum Zeitpunkt der Anwendung einem alkalischen Milieu auszusetzen. It may be useful for stability reasons to store certain ingredients at a neutral or slightly acidic pH and only at the time of application to suspend an alkaline environment.
Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Die zur Einstellung des pH-Wertes verwendbaren Alkalisierungsmittel werden typischerweise gewählt aus Ammoniak, anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungsmitteln, insbesondere Alkanolaminen, Aminen und basische Aminosäuren. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie Milchsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, verdünnte Mineralsäuren und deren in Wasser sauer reagierenden Salze sowie organische Phosphor- oder Sulfonsäuren. For the adjustment of the pH, common acidifying and alkalizing agents are known to the person skilled in the art. The alkalizing agents which can be used for adjusting the pH are typically selected from ammonia, inorganic salts, in particular the alkali metals and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular alkanolamines, amines and basic amino acids. Acidifying agents which are preferred according to the invention are indulgent acids, such as lactic acid, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, dilute mineral acids and their acid-reacting salts in water and organic phosphoric or sulphonic acids.
Um die Aufhellleistung zu verbessern, besitzen die anwendungsbereiten Blondiermittel jedoch bevorzugt einen alkalischen pH-Wert. Daher ist es bevorzugt, ein Mittel des zweiten Erfindungsgegenstands unmittelbar vor der Anwendung auf den keratinischen Fasern auf einen alkalischen pH-Wert zwischen 6 und 12, insbesondere zwischen 9 und 1 1 , einzustellen. Eine weitere Ausführungsform des zweiten Erfindungsgegenstands ist daher ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält. However, to improve lightening performance, the ready-to-use bleaching agents preferably have an alkaline pH. Therefore, it is preferred to adjust an agent of the second subject of the invention to an alkaline pH between 6 and 12, especially between 9 and 11, immediately prior to application to the keratinic fibers. A further embodiment of the second subject of the invention is therefore an agent which is characterized in that it additionally contains at least one alkalizing agent.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, anorganischen Alkalisierungsmitteln, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungsmitteln, insbesondere Alkanolaminen, Aminen und basischen Aminosäuren. The alkalizing agents which can be used according to the invention are preferably selected from the group formed from ammonia, inorganic alkalizing agents, in particular the alkali and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular alkanolamines, amines and basic amino acids.
Erfindungsgemäß einsetzbare, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Inorganic alkalizing agents usable in the present invention are preferably selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, sodium metasilicate, potassium silicate, sodium carbonate and potassium carbonate.
Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2- Aminoethan-1 -ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1 - Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1 -Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2- methylpropan-1 ,3-diol. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1 -ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1 ,3-diol. Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin. The alkanolamines which can be used as alkalizing agents according to the invention are preferably selected from primary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group. Preferred alkanolamines are selected from the group consisting of 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropane -2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1 -Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1, 2-diol, 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol. Alkanolamines which are particularly preferred according to the invention are selected from the group consisting of 2-aminoethane-1-ol, 2-amino-2-methylpropan-1-ol and 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol. The basic amino acids are preferably selected from the group consisting of arginine, lysine, ornithine and histidine, most preferably arginine.
Besonders bevorzugt als Alkalisierungsmittel enthält das Mittel jedoch Ammoniak. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Alkalisierungsmittel Ammoniak und/oder Monoethanolamin enthält. However, particularly preferably as alkalizing agent, the agent contains ammonia. An embodiment of the present invention is therefore characterized in that the agent contains as alkalizing agent ammonia and / or monoethanolamine.
Um Instabilitäten aufgrund von unerwünschten Reaktionen zwischen den einzelnen Inhaltsstoffen während der Lagerung der Mittel zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Inhaltsstoffe erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander in Kontakt zu bringen. Dazu ist es zweckmäßig, die Inhaltsstoffe getrennt voneinander zu konfektionieren. Andererseits kann es aus Stabilitätsgründen sinnvoll sein, bestimmte Inhaltstoffe bei einem neutralen oder schwach sauren pH-Wert zu lagern und erst zum Zeitpunkt der Anwendung einem alkalischen Milieu auszusetzen. Zu diesen Inhaltstoffen gehört Wasserstoffperoxid. Das anwendungsbereite, erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt vor der Anwendung durch Vermischen eines Formkörpers des ersten Erfindungsgegenstands F1 und einer Oxidations- zubereitung M1 , enthaltend in einem kosmetischen Träger Wasserstoffperoxid, hergestellt. In order to avoid instabilities due to undesirable reactions between the individual ingredients during storage of the agents, it is expedient to bring the ingredients into contact with each other only immediately before use. For this it is expedient to prepare the ingredients separately from each other. On the other hand, it may be useful for stability reasons to store certain ingredients at a neutral or slightly acidic pH and only at the time of application to suspend an alkaline environment. These ingredients include hydrogen peroxide. The ready-to-use, inventive agent is preferably prepared before use by mixing a shaped article of the first subject invention F1 and an oxidation preparation M1, containing in a cosmetic carrier hydrogen peroxide.
Sofern der Formkörper des ersten Erfindungsgegenstands kein Alkalisierungsmittel zur Einstellung eines alkalischen pH-Werts im resultierenden anwendungsbereiten Mittel enthält, kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, dem Mittel vor der Anwendung zusätzlich eine Alkalisierungszu- bereitung M2, welches ein Alkalisierungsmittel in einem kosmetisch verträglichen Träger enthält, zuzugeben. If the shaped article of the first subject of the invention does not contain an alkalizing agent for adjusting an alkaline pH in the resulting ready-to-use agent, it may be advantageous according to the invention to additionally add an alkalization preparation M2 containing an alkalizing agent in a cosmetically acceptable carrier to the agent before use ,
Es kann daher bevorzugt sein, wenn die Oxidationszubereitung M1 , enthaltend Wasserstoffperoxid, einen schwach sauren pH-Wert besitzt. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationszubereitung M1 einen pH-Wert von pH 2 bis pH 6, bevorzugt vom pH 2,5 bis pH 4,5 besitzt. It may therefore be preferred if the oxidation preparation M1 comprising hydrogen peroxide has a weakly acidic pH. A further embodiment of the present invention is therefore characterized in that the oxidation preparation M1 has a pH of from pH 2 to pH 6, preferably from pH 2.5 to pH 4.5.
Erfindungsgemäße, anwendungsbereite Mittel sind vorzugsweise wässrige Zubereitungen. Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wrk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. Dabei kann es bevorzugt sein, bestimmte Wrk-, Zusatz- und Hilfsstoffe entweder in den Formkörper und/oder in die Oxidationszubereitung M1 sowie gegebenenfalls die Alkalisierungszubereitung M2 einzuarbeiten. Ready-to-use agents according to the invention are preferably aqueous preparations. The compositions according to the invention can furthermore contain all active substances, additives and auxiliaries known for such preparations. It may be preferred to incorporate certain active ingredients, additives and auxiliaries either in the shaped body and / or in the oxidation preparation M1 and optionally in the alkalization preparation M2.
Es hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die anwendungsbereiten Mittel mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind Phenacetin, Alkalibenzoate (Natriumbenzoat) und Salicylsäure. It has proved to be advantageous if the ready-to-use agents contain at least one stabilizer or complexing agent. Particularly preferred stabilizers are phenacetin, alkali benzoates (sodium benzoate) and salicylic acid.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch der Einsatz von sogenannten Komplexbildnern. Komplexbilder sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mindestens "zweizähnig" ist. Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbildner sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamintetra- essigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) und Hydroxyethandiphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze. Auch komplexbildende Polymere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metallatomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die Polymer-gebundenen Liganden der entstehenden Metall-Komplexe können dabei aus nur einem Makromolekül stammen oder aber zu verschiedenen Polymerketten gehören. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, und Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1 -Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/ oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexan atriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz. Also preferred according to the invention is the use of so-called complexing agents. Complex images are substances that can complex metal ions. Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, ie being at least "bidentate". Customary and preferred chelating agents in the context of the present invention are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), nitrilotriacetic acid (NTA) and hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts. Also, complex-forming polymers, ie polymers which carry functional groups either in the main chain itself or laterally to it, which can act as ligands and react with suitable metal atoms generally with the formation of chelate complexes, can be used according to the invention. The polymer-bound ligands of the resulting metal complexes can come from only one macromolecule or belong to different polymer chains. Preferred complexing agents according to the invention are nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, and phosphonates, preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and in particular 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP) or its Hexane atriumsalz and / or Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) or its hepta- or Octosatriumsalz.
Erfindungsgemäß kann das Mittel zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte zusätzlich aktiviert. Solche Katalysatoren sind z. B. bestimmte Enzyme, lodide, Chinone oder Metallionen. Hierfür geeignete Enzyme sind z. B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Ein Einsatz bestimmter Metallionen oder -komplexe kann ebenfalls bevorzugt sein. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. According to the invention, the agent can be applied to the hair together with a catalyst, which additionally activates the oxidation of the dye precursors. Such catalysts are z. For example, certain enzymes, iodides, quinones or metal ions. Suitable enzymes for this purpose are, for. As peroxidases, which can significantly increase the effect of small amounts of hydrogen peroxide. Use of certain metal ions or complexes may also be preferred. Particularly suitable are Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ .
Die anwendungsbereiten Mittel können weiterhin zusätzlich oberflächenaktive Substanzen, ausgewählt aus anionischen sowie nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren und kationischen Tensiden, enthalten. The ready-to-use agents may additionally contain surface-active substances selected from anionic as well as nonionic, zwitterionic, amphoteric and cationic surfactants.
Anionische Tenside sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für solche anionischen Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanolammo- niumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen); Ethercarbonsäuren, insbesondere der Formel RO(CH2CH20)xCH2COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist; Acylsarcoside; Acyltauride; Acylisethionate; Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester sowie Sulfobernsteinsäuremono-alkyl- polyoxyethylester; lineare Alkansulfonate; lineare a(alpha)-Olefinsulfonate; Sulfonate ungesättigter Fettsäuren; α-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren; Alkylsulfate und Alkylethersulfate, insbesondere der Formel RO(CH2CH20)xS03H, in der R für eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C- Atomen und x für 0 oder eine Zahl von 1 bis 12 steht; Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate; sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether; Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen; Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel RO(C2H40)xP(=0)(OH)(OR'), worin R für einen aliphatischen, gegebenenfalls ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R' für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH20)yR und x und y unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 10 steht; sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel RC(0)0(alkO)nS03H, in der R für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3 und n für eine Zahl von 0,5 bis 5 steht; sowie Monoglyceridsulfate und Mono- glyceridethersulfate. Anionic surfactants are characterized by a water-solubilizing anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group of about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule. Examples of such anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms. Atoms (soaps); Ethercarbonsäuren, in particular the formula RO (CH 2 CH 2 0) x CH 2 COOH, in which R is a linear alkyl group having 8 to 30 carbon atoms and x = 0 or 1 to 16; sarcosides; acyltaurides; isethionates; Sulfosuccinic acid mono and dialkyl esters and sulfosuccinic acid monoalkyl polyoxyethyl esters; linear alkanesulfonates; linear α (alpha) olefin sulfonates; Sulfonates of unsaturated fatty acids; α-sulfofatty acid methyl ester of fatty acids; Alkyl sulfates and alkyl ether sulfates, in particular of the formula RO (CH 2 CH 2 O) x SO 3 H, in which R is a linear alkyl group having 8 to 30 carbon atoms and x is 0 or a number from 1 to 12; Mixtures of surface active hydroxysulfonates; sulfated hydroxyalkylpolyethylene and / or hydroxyalkylene-propylene glycol ethers; Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols; Alkyl and / or alkenyl ether phosphates of the formula RO (C 2 H 4 O) x P (= O) (OH) (OR '), where R is an aliphatic, optionally unsaturated hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms, R' is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) y R and x and y independently represent a number from 1 to 10; sulfated fatty acid alkylene glycol esters of the formula RC (0) 0 (alkO) n SO 3 H, in which R is a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated alkyl radical having 6 to 22 C atoms, alk is CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 and n is a number from 0.5 to 5; and monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Beispiele solcher zwitterionischen Tenside sind die Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3- carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule. Examples of such zwitterionic surfactants are the betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. A preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Übliche amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsar- cosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Beispielhafte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylamino- ethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin. Amphoteric surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts , Typical amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group. Exemplary amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 acylsarcosine.
Nichtionische Tenside und Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; mit einem Methyloder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; Polyglycerinester und alkoxylierte Polyglycerinester; Polyolfettsäureester; höher alkoxylierte, propoxylierte und insbesondere ethoxylierte, Mono-, Di- und Triglyceride mit Alkoxylierungsgrad von größer als 5, wie beispielsweise Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid; Aminoxide; Hydroxymischether; Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate und Sorbitanmonolaurat + 20 Mol Ethylenoxid (EO); Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zucker- fettsäureester; Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine; Fettsäure-N-alkylglucamide; Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate mit 6 bis 21 , insbesondere 6 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 5 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten; Alkylpolyglykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x, wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Nonionic surfactants and emulsifiers contain as hydrophilic group z. A polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether groups. Examples of such compounds are addition products of from 1 to 50 mol of ethylene oxide and / or from 0 to 5 mol of propylene oxide onto linear and branched fatty alcohols containing from 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids containing from 8 to 30 carbon atoms and to alkylphenols having from 8 to 15 carbon atoms. Atoms in the alkyl group; with a methyl or C 2 -C 6 alkyl radical end-capped addition products of 1 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 carbon atoms and at Alkylphenols having 8 to 15 C atoms in the alkyl group; Polyglycerol esters and alkoxylated polyglycerol esters; polyol; higher alkoxylated, propoxylated and in particular ethoxylated, mono-, di- and triglycerides with a degree of alkoxylation greater than 5, such as glycerol monolaurate + 20 ethylene oxide and glycerol monostearate + 20 ethylene oxide; Amine oxides; hydroxy mixed; Sorbitan fatty acid esters and adducts of ethylene oxide with sorbitan fatty acid esters such as the polysorbates and sorbitan monolaurate + 20 moles of ethylene oxide (EO); Sugar fatty acid esters and addition products of ethylene oxide to sugar fatty acid ester; Addition products of ethylene oxide with fatty acid alkanolamides and fatty amines; Fatty acid-N-alkyl; Alkylphenols and Alkylphenolalkoxylate having 6 to 21, in particular 6 to 15 carbon atoms in the alkyl chain and 5 to 30 ethylene oxide and / or propylene oxide units; Alkylpolyglycosides corresponding to the general formula RO- (Z) x , where R is alkyl, Z is sugar and x is the number of sugar units.
Zu den nichtionischen Emulgatoren im Sinne der Erfindung zählen weiterhin die Polymerisationsprodukte aus Ethylenoxid und Propylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole; Fettsäureester mehrwertiger Alkohole mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren; Alkylester von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren oder Alkylphenole und deren Alkoxylate; insbesondere Ethylenglykolether von Fettalkoholen; gemischte Ethylen- und Propylenglykolether mit Fettalkoholen; Fettsäureester an Sorbitan sowie Polyethylenglykol; Ester von nicht hydroxylierten C6-C30- Alkylmonocarbonäuren mit Polyethylenglykol; und Anlagerungsprodukte von Alkylphenolen an Ethylen- und/oder Propylenoxid. The nonionic emulsifiers in the context of the invention furthermore include the polymerization products of ethylene oxide and propylene oxide onto saturated or unsaturated fatty alcohols; Fatty acid esters of polyhydric alcohols with saturated or unsaturated fatty acids; Alkyl esters of saturated or unsaturated fatty acids or alkylphenols and their alkoxylates; in particular ethylene glycol ethers of fatty alcohols; mixed ethylene and propylene glycol ethers with fatty alcohols; Fatty acid esters of sorbitan and polyethylene glycol; Esters of non-hydroxylated C 6 -C 30 -alkyl monocarboxylic acids with polyethylene glycol; and addition products of alkylphenols to ethylene and / or propylene oxide.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind in anwendungsbereiten Mitteln kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyl- trimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium- Verbindungen. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt, wie Stearamidopropyl-dimethylamin. Ebenfalls bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex, Dehyquart und Armocare vertrieben. Die Produkte Armocare VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart F-75, Dehyquart C-4046, Dehyquart L80 und Dehyquart AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines are preferred according to the invention in ready-to-use agents. Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, and the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83. Further cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolyzates. Alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines, such as stearamidopropyl-dimethylamine. Likewise preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines. Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex, Dehyquart and Armocare. The products Armocare VGH-70, an N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride, as well as Dehyquart F-75, Dehyquart C-4046, Dehyquart L80 and Dehyquart AU-35 are examples of such esterquats. The cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
In einer bevorzugten Ausführungsform können anionische, nicht-ionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen bevorzugt sein. Die erfindungsgemäßen Mittel können weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Weitere, erfindungsgemäß einsetzbare Wrk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise anionische Polymere (wie Carbomere, Co- und Crosspolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und gegebenenfalls weiteren nichtionischen Monomeren); kationische Polymere (wie Polyquaternium- 4, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67, Polyquaternium-72, Polyquaternium-75, Polyquaternium-29, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-22); nichtionische Polymere (wie Vinylpyrrolidinon Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon und Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat- Copolymere und Polysiloxane); zwitterionische und amphotere Polymere (wie Acrylamidopropyltri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert-In a preferred embodiment, anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants and mixtures thereof may be preferred. The compositions of the invention may contain other active ingredients, auxiliaries and additives. Other active substances, auxiliaries and additives which can be used according to the invention are, for example, anionic polymers (such as carbomers, copolymers and crosspolymers of acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, itaconic acid and optionally further nonionic monomers); cationic polymers (such as Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67, Polyquaternium-72, Polyquaternium-75, Polyquaternium-29, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-22); nonionic polymers (such as vinylpyrrolidinone-vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone and vinylpyrrolidinone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes); zwitterionic and amphoteric polymers (such as acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers and octylacrylamide / methyl methacrylate / tert.
Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere); Verdickungsmittel (wie Agar- Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol); Strukturanden (wie Zucker, Maleinsäure und Milchsäure) und Konsistenzgeber (wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether); Proteinhydrolysate (insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren); Parfümöle; Pflegeöle; Cyclodextrine; Entschäumer wie Silicone; Farbstoffe und Pigmente zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe (wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol); Lichtschutzmittel (insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine); Wrkstoffe (wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren, Cholesterin und deren Salze); weitere Fette und Wachse (wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine); Quell- und Penetrationsstoffe (wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate); Trübungsmittel (wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/- Acrylamid-Copolymere); Perlglanzmittel (wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-di- stearat); Treibmittel (wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft) sowie Antioxidantien. Butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers); Thickening agents (such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g., methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and carboxymethyl cellulose, starch fractions and derivatives such as Amylose, amylopectin and dextrins, clays such as bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as polyvinyl alcohol); Structural amides (such as sugar, maleic acid and lactic acid) and bodying agents (such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers); Protein hydrolysates (in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolysates, their condensation products with fatty acids); Perfume oils; Care oils; cyclodextrins; Defoamers such as silicones; Dyes and pigments for staining the agent; Anti-dandruff agents (such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole); Sunscreens (especially derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines); Active ingredients (such as allantoin, pyrrolidonecarboxylic acids, cholesterol and their salts); other fats and waxes (such as fatty alcohols, beeswax, montan wax and paraffins); Swelling and penetration substances (such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates); Opacifiers (such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers); Pearlescing agents (such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate); Propellants (such as propane-butane mixtures, N 2 0, dimethyl ether, C0 2 and air) and antioxidants.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen. The choice of these other substances will be made by those skilled in the art according to the desired properties of the agents. With regard to further optional components and the amounts of these components used, reference is expressly made to the relevant manuals known to the person skilled in the art, eg. B. Kh. Schräder, bases and formulations of cosmetics, 2nd edition, Hüthig book Verlag, Heidelberg, 1989, referenced.
Für die starke Aufhellung sehr dunklen Haares ist der alleinige Einsatz von Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukten an organische beziehungsweise anorganische Verbindungen oftmals nicht ausreichend. In diesen Fällen wird in handelsüblichen Blondiermittel in der Regel eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Persulfaten bzw. Peroxodisulfaten eingesetzt. Es hat sich gezeigt, dass die Zugabe der erfindungsgemäßen Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Formel (I) allein bereits zu einer deutlichen Verbesserung der Aufhellleistung führt, so dass in der Regel auf die Zugabe von Persulfaten verzichtet werden kann. For the strong lightening of very dark hair, the sole use of hydrogen peroxide or its addition products to organic or inorganic compounds is often unsatisfactory. In these cases, a combination of hydrogen peroxide and persulfates or peroxodisulfates is generally used in commercially available bleaching agents. It has been found that the addition of the acylpyridinium derivatives of the general formula (I) according to the invention alone already leads to a significant improvement in the whitening performance, so that the addition of persulfates can generally be dispensed with.
Es kann jedoch, sollte der Verbraucher den Wunsch nach einer sehr starken Blondierung verspüren, in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt sein, wenn neben Wasserstoffperoxid, der Acyl- pyridiniumverbindung der Formel (I) zusätzlich mindestens ein anorganisches Persulfatsalz bzw. Peroxodisulfatsalz in dem Mittel zum Aufhellen der keratinischen Fasern enthalten ist. However, in a further embodiment, if the consumer wishes to have a very strong bleaching, it may be preferred if in addition to hydrogen peroxide, the acylpyridinium compound of the formula (I) additionally contains at least one inorganic persulfate salt or peroxodisulfate salt in the lightening agent keratinic fibers is included.
Bevorzugte Peroxodisulfatsalze sind Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und Natrium- peroxodisulfat. Die Peroxodisulfatsalze können in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten sein. Diese Peroxodisulfate werden dem Mittel ebenfalls bevorzugt erst unmittelbar vor der Anwendung beigemischt, um Instabilitäten bei der Lagerung zu vermeiden. Preferred peroxodisulfate salts are ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and sodium peroxodisulfate. The peroxodisulfate salts may be contained in an amount of from 0.1 to 25% by weight, in particular in an amount of from 0.5 to 15% by weight, based on the total weight of the ready-to-use agent. These peroxodisulfates are also preferably added to the composition only immediately prior to use in order to avoid storage instabilities.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden bevorzugt zur Aufhellung und Blondierung menschlicher Haare eingesetzt. Hierbei kann je nach Wunsch des Anwenders das gesamte Haar blondiert werden oder nur bestimmte Haarpartien, wie beispielsweise Strähnchen, die gegebenenfalls von den restlichen Haaren abgetrennt, beispielsweise mittels Folien, behandelt werden. The compositions according to the invention are preferably used for lightening and bleaching human hair. Here, as desired by the user, the entire hair can be bleached or only certain parts of hair, such as highlights, which are optionally separated from the remaining hair, for example by means of films treated.
Da die anwendungsbereiten Mittel durch Lösen und/oder Dispergieren des erfindungsgemäßen Formkörpers gemäß dem ersten Erfindungsgegenstand in einer Oxidationsmittelzubereitung M1 sowie gegebenenfalls Zugabe einer Alkalisierungszubereitung M2 unmittelbar vor der Anwendung hergestellt werden, ist es vorteilhaft, dem Anwender die Zubereitungen in einem Set anzubieten. Daher ist eine bevorzugte Darreichungsform des Mittels eine getrennt konfektionierte Verpackungseinheit, worin der Formkörper gemäß dem ersten Erfindungsgegenstand und die Oxidationszubereitung M1 sowie gegebenenfalls die Alkalisierungszubereitung M2 jeweils getrennt voneinander verpackt vorliegen. Since the ready-to-use agents are prepared by dissolving and / or dispersing the shaped article according to the invention according to the first subject of the invention in an oxidizing agent preparation M1 and optionally adding an alkalization preparation M2 immediately before use, it is advantageous to offer the preparations to the user in a set. Therefore, a preferred dosage form of the agent is a separately packaged packaging unit, wherein the shaped body according to the first subject of the invention and the oxidation preparation M1 and optionally the alkalization preparation M2 are each packaged separately from each other.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrkomponenten- verpackungseinheit (Kit-of-Parts), welche mindestens zwei getrennt voneinander konfektionierte Container umfasst, A third aspect of the present invention is therefore a multi-component packaging unit (kit-of-parts), which comprises at least two containers which are manufactured separately from each other,
wobei ein erster Container C1 mindestens ein Mittel M1 , enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger als Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid, enthält und ein zweiter Container C2 mindestens einen Formkörper gemäß dem ersten Erfindungsgegenstand enthält. wherein a first container C1 at least one agent M1, containing in a cosmetically acceptable carrier as the oxidizing agent at least hydrogen peroxide and a second container C2 contains at least one molded article according to the first subject of the invention.
Unter Container wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Umhüllung verstanden, die in Form einer gegebenenfalls wieder-verschließbaren Flasche, einer Tube, einer Dose, eines Tütchens, eines Sachets oder ähnlichen Umhüllungen vorliegt. Dem Umhüllungsmaterial sind erfindungsgemäß keine Grenzen gesetzt. Bevorzugt handelt es sich jedoch dabei um Umhüllungen aus Glas oder Kunststoff. For the purposes of the present invention, container is understood to mean an envelope which is present in the form of an optionally reclosable bottle, a tube, a can, a sachet, a sachet or similar wrappings. The wrapping material according to the invention are no limits. However, these are preferably casings made of glass or plastic.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sein, wenn das genannte Kit-of-Parts mindestens ein weiteres Haarbehandlungsmittel in einem getrennten Container enthält, insbesondere eine Konditioniermittelzubereitung oder ein Blondierpulver mit Peroxodisulfaten. Darüber hinaus kann die Verpackungseinheit Applikationshilfen, wie Kämme, Bürsten oder Pinsel, persönliche Schutzkleidung, insbesondere Ein-Weg-Handschuhe, sowie gegebenenfalls eine Gebrauchsanleitung umfassen. Furthermore, it may be particularly advantageous according to the invention if said kit-of-parts contains at least one further hair treatment agent in a separate container, in particular a conditioner preparation or a bleaching powder with peroxodisulfates. In addition, the packaging unit application aids, such as combs, brushes or brushes, personal protective clothing, especially disposable gloves, and optionally include instructions for use.
Wenn zum anwendungsbereiten Mittel der Zusatz einer Alkalisierungszubereitung M2 erforderlich ist, ist es vorteilhaft, dieses Mittel M2 ebenfalls getrennt konfektioniert der Mehrkomponentenver- packungseinheit beizufügen. If the addition of an alkalization preparation M2 to the ready-to-use agent is required, it is advantageous to also add this agent M2 separately packaged to the multicomponent packaging unit.
Eine bevorzugte Ausführungsform des dritten Erfindungsgegenstands ist daher eine Mehrkom- ponentenverpackungseinheit, welche zusätzlich einen weiteren Container C3 umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Container C3 mindestens ein Mittel M2, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein Alkalisierungsmittel, beinhaltet. A preferred embodiment of the third subject of the invention is therefore a multi-component packaging unit which additionally comprises a further container C3 and is characterized in that the container C3 contains at least one agent M2 containing in a cosmetically acceptable carrier at least one alkalizing agent.
Bezüglich weiterer Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstands gilt mutatis mutandis das zu den vorangegangenen Erfindungsgegenständen Gesagte. With regard to further embodiments of this subject matter, mutatis mutandis, what has been said about the preceding subjects of the invention applies.
Die Einzelkomponenten der Mehrverpackungseinheit werden unmittelbar vor Anwendung miteinander vermischt und das resultierende Aufhellmittel anschließend vom Anwender auf keratinische Fasern aufgetragen. The individual components of the multi-packaging unit are mixed together immediately prior to application and the resulting lightening agent is then applied by the user to keratinic fibers.
Bevorzugt wird das anwendungsbereite Mittel zur Aufhellung menschlicher Haare eingesetzt. Dabei kann das Mittel zur Aufhellung entweder auf das gesamte Haupthaar, aber auch nur auf einzelne Haarpartien, beispielsweise Strähnchen, aufgetragen werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Aufhellung menschlicher Haare, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass The ready-for-use agent for lightening human hair is preferably used. In this case, the means for whitening either on the entire main hair, but also on individual parts of hair, such as highlights, are applied. Another object of the present invention is therefore a method for whitening human hair, which is characterized in that
(i) ein anwendungsbereites Mittel durch Vermischen des Mittels M1 und eines Formkörpers sowie gegebenenfalls eines Mittels M2 einer Mehrkomponentenverpackungseinheit gemäß dem vorangegangenem Erfindungsgegenstand hergestellt wird,  (i) preparing a ready-to-use agent by mixing the agent M1 and a shaped body and optionally a means M2 of a multi-component packaging unit according to the preceding subject of the invention,
(ii) unmittelbar anschließend dieses anwendungsbereite Mittel auf den aufzuhellenden Haarpartien aufgetragen wird,  (ii) immediately after application of this ready-to-use agent is applied to the brightened hair parts,
(iii) für eine Einwirkzeit auf den Haarpartien belassen werden  (iii) leave for a period of time on the hair
(iv) und anschließend das Mittel aus dem Haar ausgespült wird.  (iv) and then the agent is rinsed from the hair.
Die Einwirkzeit beträgt dabei 5 bis 60 min, bevorzugt 30 bis 45 min, bevor das Mittel schließlich ausgespült wird. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 °C liegen. Nach der Einwirkungszeit wird das verbleibende Mittel durch Ausspülen von dem Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger verwendet wurde. The exposure time is 5 to 60 minutes, preferably 30 to 45 minutes, before the agent is finally rinsed out. The application temperatures can range between 15 and 40 ° C. After the exposure time, the remaining agent is removed by rinsing off the hair. The washing with a shampoo is eliminated if a strong surfactant-containing carrier was used.
Im Rahmen dieses Gegenstandes der Erfindung gelten mutatis mutandis die oben getroffenen Aussagen analog. In the context of this article of the invention mutatis mutandis the above statements apply analogously.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die kosmetische Verwendung eines Mittels des zweiten Erfindungsgegenstands zum Aufhellen von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren. Another object of the present invention is the cosmetic use of an agent of the second subject of the invention for whitening keratin-containing fibers, in particular human hair.
Es hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Formkörper die erhaltenen Blondiermittel hinsichtlich ihrer Aufhellleistung und insbesondere hinsichtlich ihrer Lagerstabilität deutlich verbessert werden können und sich die Formkörper durch optimierte Eigenschaften im Hinblick auf das Staubverh alten, die Vollständigkeit der Auflösung und die Geschwindigkeit des Lösevorganges auszeichnen. It has been found that by using the moldings according to the invention, the bleaching agents obtained can be significantly improved with regard to their whitening performance and in particular with regard to their storage stability and the moldings by optimized properties in terms of Staubverh, the completeness of the resolution and the speed of the dissolution process distinguished.
B e i s i e l e B e i s e l e
1. Herstellung der Formkörper 1. Production of the moldings
Zunächst wurde die folgende Grundrezeptur in einem Mörser gemischt:  First, the following basic recipe was mixed in a mortar:
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0001
Basierend auf der Grundrezeptur wurden anschließend die nachfolgenden Formkörper als Tabletten, enthaltend den Bleichaktivator, hergestellt: Based on the basic formulation, the following tablets were subsequently produced as tablets containing the bleach activator:
Nummer Zusammensetzung Einwaagen  Number composition weights
Grundrezeptur 2,32 g  Basic recipe 2.32 g
#1 Starlac (Lactose, Maisstärke) 0,30 g  # 1 Starlac (lactose, corn starch) 0.30 g
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 1 ,38 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 1, 38 g
Grundrezeptur 1 ,50 g  Basic recipe 1, 50 g
#2 Starlac 0,30 g  # 2 Starlac 0.30 g
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 1 ,50 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 1, 50 g
Grundrezeptur 2,00 g  Basic recipe 2.00 g
#3 Starlac 0,30 g  # 3 Starlac 0.30 g
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 2,00 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 2.00 g
Grundrezeptur 2,50 g  Basic recipe 2.50 g
#4 Starlac 0,30 g  # 4 Starlac 0.30 g
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 2,50 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 2.50 g
Grundrezeptur 2,32 g  Basic recipe 2.32 g
#5 Starlac 0,30 g  # 5 Starlac 0.30 g
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 3,00 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 3.00 g
Grundrezeptur 3,00 g  Basic recipe 3.00 g
#6 Starlac 0,30 g  # 6 Starlac 0.30 g
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 4,00 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 4.00 g
Grundrezeptur 2,70 g  Basic recipe 2.70 g
#7 Starlac 0,30 g  # 7 Starlac 0.30 g
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 3,50 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 3.50 g
Grundrezeptur 3,00 g  Basic recipe 3.00 g
Starlac 0,30 g  Starlac 0.30 g
#8  #8th
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 4,00 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 4.00 g
Ammoniumcarbonat 0,50 g  Ammonium carbonate 0.50 g
Grundrezeptur 3,00 g  Basic recipe 3.00 g
Starlac 0,30 g  Starlac 0.30 g
#9  # 9
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 4,00 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 4.00 g
Ammoniumcarbonat 0,80 g Grundrezeptur 3,00 g Ammonium carbonate 0.80 g Basic recipe 3.00 g
Starlac 0,30 g  Starlac 0.30 g
#10  # 10
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 4,00 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 4.00 g
Ammoniumchlorid 0,60 g  Ammonium chloride 0.60 g
Grundrezeptur 3,00 g  Basic recipe 3.00 g
Starlac 0,30 g  Starlac 0.30 g
#11  # 11
4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat 4,00 g  4-Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate 4.00 g
Ammoniumchlorid 1 ,00 g  Ammonium chloride 1.00 g
2. Anwendung mit Dreikomponentenmittel 2. Application with three-component agent
Diese Tabletten wurden kurz vor der Anwendung in 100 g einer wässrigen Wasserstoffperoxid- Zubereitung (Tabelle 3) gegeben und durch kurzes Schütteln vollständig aufgelöst.  These tablets were added shortly before use in 100 g of an aqueous hydrogen peroxide preparation (Table 3) and completely dissolved by brief shaking.
Wasserstoffperoxidzubereitung (Tabelle 3) Hydrogen peroxide preparation (Table 3)
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0001
Diese Mischung wurde anschließend im Verhältnis 1 :1 mit einer alkalischen Cremeformulierung (Tabelle 4) vermischt und auf Strähnen von dunkelbraunem Haar aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit von 30 min bei 32°C wurde das verbleibende Mittel aus dem Haar mit lauwarmem Wasser ausgespült und das Haar getrocknet. Es wurde eine intensive Aufhellung erhalten.  This mixture was then mixed in a 1: 1 ratio with an alkaline cream formulation (Table 4) and applied to strands of dark brown hair. After a contact time of 30 min at 32 ° C, the remaining agent was rinsed from the hair with lukewarm water and dried the hair. There was an intense lightening.
Alkalische Cremeformulierung (Tabelle 4) Alkaline cream formulation (Table 4)
Rohstoff Anteil [Gew.-%]  Raw material share [wt .-%]
C16/C18-Fettalkohol 12,0 C 16 / C 18 fatty alcohol 12.0
Cocosalkylfettalkohol 2,4  Cocoalkyl fatty alcohol 2,4
Natrium Laurethsulfat (2 EO), 28 Gew.-% 26,5  Sodium laureth sulfate (2 EO), 28% by weight 26.5
Acrylates / Vinyl Isodecanoate Crosspolymer 0,1  Acrylates / Vinyl Isodecanoate Crosspolymer 0.1
Decyloleat 2,4  Decyl oleate 2,4
Etidronsäure, 60 Gew.-% 0,2  Etidronic acid, 60% by weight 0.2
Natriumsilicat (Si02 / Na20 2:1) 0,5 Sodium silicate (Si0 2 / Na 2 O 2: 1) 0.5
Ascorbinsäure 0,2  Ascorbic acid 0.2
Ammoniumsulfat 1 ,0  Ammonium sulfate 1, 0
Ammoniak, 25 Gew.-% ad pH 10,0  Ammonia, 25% by weight ad pH 10.0
Wasser ad 100 3. Blondierung mit Zweikomponentenmittel Water ad 100 3. Bleaching with two-component agent
Folgende Inhaltsstoffe in einem Mörser gemischt und zu einem Formkörper von ca. 5 oder 10 g verpresst: The following ingredients are mixed in a mortar and pressed into a shaped body of about 5 or 10 g:
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0001
Diese Tabletten wurden kurz vor der Anwendung in 100 g einer wässrigen Wasserstoffperoxid- Zubereitung (gemäß Tabelle 3) gegeben und durch kurzes Schütteln vollständig aufgelöst.  These tablets were added shortly before use in 100 g of an aqueous hydrogen peroxide preparation (according to Table 3) and completely dissolved by brief shaking.
Die Mischung wurde auf Strähnen von dunkelbraunem Haar aufgebracht. Nach einer Einwirkzeit von 30 min bei 32°C wurde das verbleibende Mittel aus dem Haar mit lauwarmem Wasser ausgespült und das Haar getrocknet. Es wurde eine intensive Aufhellung erhalten. The mixture was applied to strands of dark brown hair. After a contact time of 30 min at 32 ° C, the remaining agent was rinsed from the hair with lukewarm water and dried the hair. There was an intense lightening.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Patent claims
1. Formkörper, enthaltend mindestens ein Acylpyridiniumderivat der Formel (I),
Figure imgf000030_0001
(I), worin
1. shaped body comprising at least one acylpyridinium derivative of the formula (I)
Figure imgf000030_0001
(I), in which
R1 für eine CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxy- alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Carboxy-C2-C6-alkyl- gruppe, eine Aryl-C Ce-alkylgruppe, eine Heteroaryl-C Ce-alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe steht, R1 represents a C r C 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a C 2 -C 6 alkyl group hydroxy, a C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 alkyl group, a carboxy C 2 -C 6 -alkyl group, an aryl-C 1 -C 6 -alkyl group, a heteroaryl-C 1 -C 4 -alkyl group, an aryl group or a heteroaryl group,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine CVCe-Alkylgruppe, ein  R 2, R 3 and R 4 each independently represent hydrogen, a C 6 -C 6 alkyl group
Halogenatom oder eine C Ce-Acylgruppe steht, mit der Massgabe, dass zumindest einer der Reste R2, R3 und R4 für eine C Ce-Acylgruppe steht, und  Halogen atom or a C 6 -C 12 acyl group, with the proviso that at least one of R 2, R 3 and R 4 is a C 6 -C 12 acyl group, and
X für ein physiologisch verträgliches Anion steht.  X is a physiologically acceptable anion.
2. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Acylpyridiniumderivat der Formel (I) enthalten ist, das ausgewählt wird aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Acetyl-1 -methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-methyl- pyridinium-benzolsulfonat, 4-Acetyl-1 -methylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1 -methyl- pyridiniumacetat, 4-Acetyl-1 -allylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridinium-benzol- sulfonat, 4-Acetyl-1 -allylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumacetat, 2-Acetyl-1 - methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2-Acetyl-1 -methylpyridinium-benzolsulfonat, 2-Acetyl-1 - methylpyridiniumhydrogensulfat, 2-Acetyl-1 -methylpyridiniumacetat, 2-Acetyl-1 -allylpyridinium-p- toluolsulfonat, 2-Acetyl-1-allylpyridinium-benzolsulfonat, 2-Acetyl-1-allylpyridiniumhydrogensulfat und 2-Acetyl-1 -allylpyridiniumacetat, insbesondere 4-Acetyl-1 -methylpyridinium-p-toluolsulfonat. 2. Shaped body according to claim 1, characterized in that at least one acylpyridinium derivative of the formula (I) is present, which is selected from at least one compound of the group which is formed from 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, 4- Acetyl-1-methylpyridinium-benzenesulfonate, 4-acetyl-1-methylpyridinium hydrogensulfate, 4-acetyl-1-methylpyridinium acetate, 4-acetyl-1-allylpyridinium p-toluenesulfonate, 4-acetyl-1-allylpyridinium-benzenesulfonate sulfonate, 4-acetyl-1-allylpyridinium hydrogensulfate, 4-acetyl-1-allylpyridinium acetate, 2-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, 2-acetyl-1-methylpyridinium-benzenesulfonate, 2-acetyl-1-methylpyridinium hydrogensulfate, 2- Acetyl-1-methylpyridinium acetate, 2-acetyl-1-allylpyridinium p-toluenesulfonate, 2-acetyl-1-allylpyridinium benzenesulfonate, 2-acetyl-1-allylpyridinium hydrogensulfate and 2-acetyl-1-allylpyridinium acetate, especially 4-acetyl-1 -methylpyridinium-p-toluene sulfonate.
3. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper zusätzlich mindestens eine Ammoniumverbindung, ausgewählt aus Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat, enthält. 3. Shaped body according to one of claims 1 or 2, characterized in that the shaped body additionally contains at least one ammonium compound selected from ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper zusätzlich mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte Si02-Verbindung, bevorzugt ausgewählt aus Silica, Magnesiumsilicat, Natriumsilicat und/oder Natriummetasilicat, enthält. 4. Shaped body according to one of claims 1 to 3, characterized in that the shaped body additionally contains at least one optionally hydrated Si0 2 compound, preferably selected from silica, magnesium silicate, sodium silicate and / or sodium metasilicate.
5. Mittel zum Aufhellen von keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel unmittelbar vor der Anwendung durch Auflösen und/oder Dispergieren eines Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in einer Oxidationsmittelzubereitung, die in einem kosmetischen Träger Wasserstoffperoxid enthält, hergestellt wird. 5. A composition for lightening keratinic fibers, characterized in that the agent is prepared immediately prior to application by dissolving and / or dispersing a shaped article according to any one of claims 1 to 4, in an oxidizing agent preparation containing hydrogen peroxide in a cosmetic carrier.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylpyridiniumderivate der Formel (I) in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 4 Gew.-%, und insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten sind. 6. Composition according to claim 5, characterized in that the acylpyridinium derivatives of the formula (I) in a weight fraction of 0.1 to 10 wt .-%, in particular from 0.2 to 4 wt .-%, and in particular 0.5 to 2 wt .-%, each based on the total weight of the ready-to-use agent are included.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält. 7. Composition according to one of claims 5 or 6, characterized in that the agent additionally contains at least one alkalizing agent.
8. Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts), umfassend mindestens zwei getrennt voneinander konfektionierte Container, wobei ein erster Container C1 mindestens ein Mittel M1 , enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid, enthält und ein zweiter Container C2 mindestens einen Formkörper, enthaltend mindestens ein Acylpyridiniumderivat der Formel (I), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, enthält. 8. multi-component packaging unit (kit-of-parts), comprising at least two separate containers, wherein a first container C1 at least one agent M1 containing in a cosmetically acceptable carrier as the oxidizing agent hydrogen peroxide, and a second container C2 at least one shaped body containing at least one acylpyridinium derivative of the formula (I) according to one of claims 1 to 4.
9. Mehrkomponentenverpackungseinheit gemäß Anspruch 8, umfassend zusätzlich einen weiteren Container C3, dadurch gekennzeichnet, dass der Container C3 mindestens ein Mittel M2, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger Alkalisierungsmittel, beinhaltet. 9. multi-component packaging unit according to claim 8, comprising in addition a further container C3, characterized in that the container C3 at least one agent M2, containing in a cosmetically acceptable carrier alkalizing.
10. Kosmetische Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zum Aufhellen von ke ratin haltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren. 10. Cosmetic use of a composition according to any one of claims 5 to 7 for lightening ke ratin-containing fibers, in particular human hair.
11. Verfahren zur Aufhellung menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass 11. A process for the lightening of human hair, characterized in that
(i) ein anwendungsbereites Mittel durch Vermischen des Mittels M1 und eines Formkörpers sowie gegebenenfalls eines Mittels M2 einer Mehrkomponentenverpackungseinheit gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9 hergestellt wird,  (i) preparing a ready-to-use agent by mixing the means M1 and a shaped body and optionally a means M2 of a multi-component packaging unit according to one of claims 8 or 9,
(ii) unmittelbar anschließend dieses anwendungsbereite Mittel auf den aufzuhellenden Haarpartien aufgetragen wird,  (ii) immediately after application of this ready-to-use agent is applied to the brightened hair parts,
(iii) für eine Einwirkzeit auf den Haarpartien belassen werden  (iii) leave for a period of time on the hair
(iv) und anschließend das Mittel aus dem Haar ausgespült wird.  (iv) and then the agent is rinsed from the hair.
PCT/EP2011/070882 2010-12-17 2011-11-24 Brightening agent composed of molded bodies and containing acylpyridinium compounds WO2012079952A2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063371 DE102010063371A1 (en) 2010-12-17 2010-12-17 Lightening agent of moldings containing acylpyridinium compounds
DE102010063371.2 2010-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012079952A2 true WO2012079952A2 (en) 2012-06-21
WO2012079952A3 WO2012079952A3 (en) 2013-06-20

Family

ID=45047767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070882 WO2012079952A2 (en) 2010-12-17 2011-11-24 Brightening agent composed of molded bodies and containing acylpyridinium compounds

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010063371A1 (en)
WO (1) WO2012079952A2 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103524405A (en) * 2013-10-15 2014-01-22 青岛大学 Monohydrate-4-(4-dimethyl amino styryl) methylpyridine benzene sulfonate and preparation method thereof
FR2994655A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition for bleaching keratin fibers e.g. hair, in compressed form comprises persulfate and polymer such as cationic or amphoteric polymer, where composition is different from composition having components such as urea/sodium persulfate
FR2994654A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition for bleaching keratin fibers e.g. hair, in compressed form comprises persulfate and polymer such as cationic or amphoteric polymer, where composition is different from composition having components such as urea/sodium persulfate
FR2994653A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition in compressed form, useful for bleaching keratin fibers e.g. human hair, comprises persulfate including e.g. sodium persulfate, and anionic and nonionic fixing polymer
FR2994652A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition in compressed form, useful for bleaching keratin fibers such as human hair, comprises persulfates, and pigments including inorganic pigments, organic pigments and/or pigments with special effects such as pearls or sequins
FR2994651A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition in compressed form, useful for bleaching keratin fibers such as human hair, comprises persulfate and direct dye, alkaline agent, disintegrating agent, inert organic phase, and anionic or nonionic surfactant
FR2994648A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal COMPOSITION FOR DEACTIVATING KERATINIC FIBERS IN COMPRESSED FORM COMPRISING TWO LAYERS
FR2995528A1 (en) * 2012-08-23 2014-03-21 Oreal Composition in compressed form, useful for bleaching e.g. human hair, comprises persulfate, and cationic surfactant consisting of fatty tertiary amines, optionally polyoxyalkylenated or their salts and/or quaternary ammonium salts
FR2995526A1 (en) * 2012-08-23 2014-03-21 Oreal Composition, useful for bleaching keratin fibers such as human hair, comprises persulfate and silane
WO2014029656A3 (en) * 2012-08-23 2015-04-09 L'oreal Keratin fibre bleaching composition in compressed form with persulfate and particular cationic polymer
WO2023208489A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative hair-lightening agents having improved application properties for bleaching hair roots

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994647B1 (en) * 2012-08-23 2014-08-29 Oreal COMPOSITION FOR DECOLORIZING KERATIN FIBERS IN COMPRESSED FORM WITH PERSULFATE AND ORGANOMODIFIED SILICONE

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998908A2 (en) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Dyeing composition containing a cattonic and an oxidativ dye based an pyrazolo-(1,5)-pyramidine and dyeing process
WO2009135700A1 (en) 2008-05-07 2009-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleaching agent having cationic acyl pyridinium derivatives, co-bleaching activators, and hydrogen peroxide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260880A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-01 Henkel Kgaa Färbetablette
DE102008046433A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Brightening agent with 2-acylpyridinium derivatives
DE102008061133A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Increased lightening with simultaneous hair strengthening

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998908A2 (en) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Dyeing composition containing a cattonic and an oxidativ dye based an pyrazolo-(1,5)-pyramidine and dyeing process
WO2009135700A1 (en) 2008-05-07 2009-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleaching agent having cationic acyl pyridinium derivatives, co-bleaching activators, and hydrogen peroxide

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kosmetik", 1995, GEORG THIEME VERLAG
KH. SCHRADER: "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 1989, DR. ALFRED HÜTHIG VERLAG
KH. SCHRADER: "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 1989, HÜTHIG BUCH VERLAG

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2994648A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal COMPOSITION FOR DEACTIVATING KERATINIC FIBERS IN COMPRESSED FORM COMPRISING TWO LAYERS
FR2994655A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition for bleaching keratin fibers e.g. hair, in compressed form comprises persulfate and polymer such as cationic or amphoteric polymer, where composition is different from composition having components such as urea/sodium persulfate
FR2994654A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition for bleaching keratin fibers e.g. hair, in compressed form comprises persulfate and polymer such as cationic or amphoteric polymer, where composition is different from composition having components such as urea/sodium persulfate
FR2994653A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition in compressed form, useful for bleaching keratin fibers e.g. human hair, comprises persulfate including e.g. sodium persulfate, and anionic and nonionic fixing polymer
FR2994652A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition in compressed form, useful for bleaching keratin fibers such as human hair, comprises persulfates, and pigments including inorganic pigments, organic pigments and/or pigments with special effects such as pearls or sequins
FR2994651A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition in compressed form, useful for bleaching keratin fibers such as human hair, comprises persulfate and direct dye, alkaline agent, disintegrating agent, inert organic phase, and anionic or nonionic surfactant
FR2995528A1 (en) * 2012-08-23 2014-03-21 Oreal Composition in compressed form, useful for bleaching e.g. human hair, comprises persulfate, and cationic surfactant consisting of fatty tertiary amines, optionally polyoxyalkylenated or their salts and/or quaternary ammonium salts
FR2995526A1 (en) * 2012-08-23 2014-03-21 Oreal Composition, useful for bleaching keratin fibers such as human hair, comprises persulfate and silane
WO2014029657A3 (en) * 2012-08-23 2014-04-17 L'oreal Keratin fibre bleaching composition in compressed form comprising two layers
WO2014029656A3 (en) * 2012-08-23 2015-04-09 L'oreal Keratin fibre bleaching composition in compressed form with persulfate and particular cationic polymer
CN103524405A (en) * 2013-10-15 2014-01-22 青岛大学 Monohydrate-4-(4-dimethyl amino styryl) methylpyridine benzene sulfonate and preparation method thereof
WO2023208489A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative hair-lightening agents having improved application properties for bleaching hair roots
DE102022204090A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidative hair lightening agent with improved application properties for bleaching the hairline

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012079952A3 (en) 2013-06-20
DE102010063371A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012079952A2 (en) Brightening agent composed of molded bodies and containing acylpyridinium compounds
EP1239838B1 (en) Method for tabletting thickening systems
EP2320854B1 (en) Bleaching agent comprising 2-acylpyridinium derivatives
EP2271302B1 (en) Bleaching agent comprising a cationic acyl pyridinium derivative, a co-bleaching activator, and hydrogen peroxide
EP1242037B1 (en) Solid colorant for keratin fibres
EP2274056B1 (en) Bleaching agent comprising cationic 3,4-dihydroisochinolinium derivatives, specific alkanolamines and hydrogen peroxyde
EP1239815B1 (en) Solid colorant for keratin fibres
WO2010066720A2 (en) Improved beaching with concomitant hair tonicizing
EP1239816B1 (en) Solid colorant for keratin fibres
EP1658042B1 (en) Mild bleaching agent with increased lightening power
EP2143414A2 (en) Oxidation colorant with alkaline amino acids, ammonium sulphate and alkanolamines
WO2010076104A2 (en) Alternative oxidizing agents
EP2143419A2 (en) Oxidation colouring agent with a gel basis of highly ethoxylised fatty alcohols and polysaccharide thickener for pH-reduced express colouring
EP2178495A2 (en) Reductive decolouration of keratin-containing fibres
DE102008063800A1 (en) Coated colorants
WO2010072511A2 (en) Dye, comprising special halogen-substituted catechol-aldehye and special ch-acid compounds
EP1480604A1 (en) Moulding body with a pearl lustre pigment
WO2012079920A2 (en) Brightening agent comprising acylpyridinium compounds and defined alkalizing agents
DE102011078494A1 (en) Bleaching agent with acylpyridinium compounds for reduced hair damage
EP2651377B1 (en) Brightening agent comprising acylpyridinium compounds and defined surfactant combination
EP2552393B1 (en) Lightener with lipophilic acylpyridinium complex
EP2651379A2 (en) Brightening agent comprising acylpyridinium compounds and solubilizers
DE102014225380A1 (en) Hair colorants containing tetraaminopyrimidine derivatives
EP1778166B1 (en) Low-dust blonding powder
DE102009045176A1 (en) Heat-assisting reductive decolorization of keratin-containing fibers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2