WO2012076508A1 - Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer leiterplatte und einem leiterplattenträger geklemmten mikroschalter - Google Patents

Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer leiterplatte und einem leiterplattenträger geklemmten mikroschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2012076508A1
WO2012076508A1 PCT/EP2011/071880 EP2011071880W WO2012076508A1 WO 2012076508 A1 WO2012076508 A1 WO 2012076508A1 EP 2011071880 W EP2011071880 W EP 2011071880W WO 2012076508 A1 WO2012076508 A1 WO 2012076508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
microswitch
carrier
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/071880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Schmauder
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to CN201180059398.0A priority Critical patent/CN103262666B/zh
Priority to EP11802319.1A priority patent/EP2649868B1/de
Publication of WO2012076508A1 publication Critical patent/WO2012076508A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws

Definitions

  • the invention is based on a printed circuit board arrangement having a component board which comprises at least one microswitch, the printed circuit board being fastened to a printed circuit board carrier according to the preamble of claim 1.
  • a microswitch is generally understood to mean an electrical switch whose contacts in the opened state are less than 3 mm apart.
  • a known design is, for example, the micro-switch with snapping system.
  • designs are known as opener and closer and as a change-over with the three terminals break contact, make contact and tongue. Due to the small contact spacing, microswitches are only suitable for switching low loads.
  • Most micro-switches interact with electrical and electronic circuits which are arranged on a printed circuit board.
  • microswitches serve to generate signals corresponding to the positional position of movable components, such as machine tool carriages, for an electronic control, in particular in the function of limit switches.
  • microchip housings typically have two through holes, one through-hole cylindrical and the other through-hole having two semicircular arcs with rectangular portions formed therebetween, similar to a slot.
  • a microswitch is often attached by means of these through-holes inserted pins or screws to a base body.
  • a generic circuit board assembly is known for example from DE 20 2010 000 045 U1. There, several microswitches are arranged on a printed circuit board, which are actuated by a Tastring.
  • micro-switches are required, in particular to indicate that certain positions of brake actuators have been reached by corresponding electrical signals.
  • correct positioning with respect to the respective actuating element is therefore crucial, as is fixing of the microswitch in this position for as long as possible.
  • space-constrained applications such as 1bremsmoduln built in the footwell of motor vehicles, the problem that micro-switches must be installed as space-saving.
  • the present invention is therefore based on the object to further develop a printed circuit board assembly of the type mentioned that the at least one microswitch covered by it is reliably and permanently fixed in its position and its mounting on the other hand saves space. This object is achieved by the features of claim 1.
  • the invention is based on the idea that the microswitch between the printed circuit board and the printed circuit board carrier is held by means of frictional clamping due to the normal forces caused by the attachment of the printed circuit board to the printed circuit board carrier. This frictional clamping then prevents itself or together with additional form-fitting measures that the position of the microswitch is permanently fixed relative to the circuit board and the circuit board holder.
  • the attachment of the printed circuit board to the printed circuit board carrier has an advantageous dual function, as this on the one hand fastened the printed circuit board on the printed circuit board carrier and the micro-switch between the printed circuit board and the printed circuit board carrier.
  • the normal forces caused by the clamping of the microswitch between the printed circuit board and the printed circuit board carrier preferably also bias electrical contacts of the microswitch against corresponding electrical contacts of the printed circuit board. Then, the clamping of the microswitch serves on the one hand to hold it permanently in its predetermined position and on the other hand to establish or maintain the electrical contact of the microswitch with the associated or corresponding electrical contacts on the circuit board.
  • the electrical contacts between the microswitch and the circuit board could be free of clamping forces by the electrical contacts of the microswitch, in particular in through holes of the circuit board and there bonded electrical contact feet, for example, are arranged laterally and outwardly of the clamping area.
  • the printed circuit board has at least two through-holes, through which protrude at the printed circuit board carrier countered screws. By screwing these screws into associated screw holes or screw domes on the PCB carrier then generate the necessary for the clamping normal forces. These can alternatively or additionally be caused by any attachment options, for example, by one or more tightened around the package formed by the circuit board, the microswitch and the printed circuit board carrier clamping means such as clamping rings.
  • the housing of the microswitch is plate-shaped. Furthermore, this has the housing of the M icroschalters as usual two running in the clamping direction through holes.
  • the actuating direction of an actuating element of the microswitch protruding from the housing is then preferably substantially perpendicular to the normal forces caused by the clamping between the printed circuit board and the printed circuit board carrier, wherein the optionally additional retaining pins together with the frictional clamping forces then absorb the actuation forces resulting from the actuation.
  • the location of the micro- Switch in relation to the circuit board or to the actuating element also be such that the actuating direction of the actuating element is arbitrary, in particular also parallel to the normal forces caused by the clamping forces.
  • this is installed in a foot brake module of a brake system of a vehicle, because there, as already mentioned, arrives at a particularly reliable positional fixation and compact arrangement of printed circuit boards with electrically interacting microswitches.
  • a piston of the foot brake module actuates the actuating element of the microswitch in the direction of actuation.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a printed circuit board arrangement with a microswitch clamped between a printed circuit board and a printed circuit board carrier according to a preferred embodiment of the invention
  • Fig.2 is a plan view of the printed circuit board assembly of Fig.1. Description of the embodiment
  • the printed circuit board assembly 1 shown in FIG. 1 is integrated in a foot brake module of an electro-pneumatic brake system of a commercial vehicle and includes a printed circuit board 2, a printed circuit board carrier 4 and at least one microswitch 6.
  • the printed circuit board Support 4 is, for example, a bearing block of the foot brake module, which is not shown here.
  • Such a foot brake module is well known for example from the Automotive Handbook, published by Robert Bosch GmbH, 26th edition 2007, pages 876-877.
  • Such a service brake valve has a plunger actuated by a foot brake plate which cooperates with a piston-like plunger receptacle axially movable in the housing of the service brake valve.
  • This plunger receptacle acts by spring means on a reaction piston which actuates the question here microswitch 6, whereby the micro switch 6 generates an electrical signal (connection or disconnection of an electrical circuit) and thereby signals a specific position of the reaction flask.
  • the microswitch 6 is preferably commercially available, wherein its housing 12 is formed plate-shaped, i. its areal extent is greater than its thickness visible in FIG. Furthermore, this has the housing 12 of the microswitch 6 has two perpendicular to the plate plane of its plate-shaped formation through holes 14, 16, of which a through hole 14 is formed with, for example, cylindrical cross-section and the other through hole 16 two semicircular arcs formed therebetween with rectangular sections similar to a slot having.
  • the printed circuit board 2 is preferably used as a contact circuit board for the microswitch 6, in addition to it, however, even more electrical and / or electronic components can be installed.
  • This printed circuit board 2 is preferably mit- Screws 18 held on the PCB carrier 4. This can be realized, for example, by protruding away from the printed circuit board carrier 4 screw domes 20 into which the screws inserted through through holes 22 in the printed circuit board 2 are screwed.
  • the microswitch 6 between the printed circuit board 2 and the printed circuit board carrier 4 is at least held by means of frictional clamping due to the normal forces caused by the fastening of the printed circuit board 2 to the printed circuit board carrier 4, for example by the screws 18.
  • the normal forces caused by the screws 18 and pointing in the Z direction in FIG. 1 and FIG. 2 exert a bilateral clamping force on the microswitch 6 and more precisely on its lateral side surfaces 24 extending parallel to its plane of the plate.
  • the microswitch 6 is preferably arranged between the screw domes 20 of the printed circuit board carrier 4 in the plane of the plate.
  • the actuating direction 8 of the protruding from the housing 12 actuating element 10 of the microswitch 6 is substantially perpendicular to the normal forces caused by the clamping between the circuit board 2 and the printed circuit board carrier 4, as is apparent in particular from Figure 2.
  • the actuating direction could also take any direction, in particular also parallel to the normal forces.
  • the microswitch 6 has, for example, two plug-in feet 28, preferably with a rectangular cross-section, which are arranged perpendicular to its plate plane or its lateral surfaces and to the printed circuit board 2 and are preferably received or received in receiving bores 30 of the printed circuit board. are bonded to electrically contact tracks on the circuit board 2 can.
  • the microswitch 6 can transmit electrical signals to the printed circuit board 2 in order to forward them from there to an electronic evaluation electronics, which is preferably separate from the printed circuit board 2 shown here.
  • the electrical in the receiving holes 30 of the circuit board 2 and there bonded electrical feet 28 may be arranged, for example, laterally on the microswitch 6, in which case the clamping forces can also support the contact.
  • electrical contacts between the microswitch 6 and the printed circuit board 2 could also be free of clamping forces by connecting the electrical contact feet 28 of the microswitch 6 indirectly, ie by means of wires or wires to the associated printed conductors of the printed circuit board 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung (1) mit einer mit Bauteilen bestückbaren Leiterplatte (2), welche wenigstens einen Mikroschalter (6) umfassen, wobei die Leiterplatte (2) an einem Leiterplattenträger (4) befestigt ist. Die Erfindung sieht vor, dass der Mikroschalter (6) zwischen der Leiterplatte (2) und dem Leiterplattenträger (4) aufgrund der durch die Befestigung der Leiterplatte (2) am Leiterplattenträger (4) hervorgerufenen Normalkräfte wenigstens mittels reibschlüssiger Klemmung gehalten ist.

Description

Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer Leiterplatte und einem Leiterplattenträger geklemmten Mikroschalter Beschreibung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Leiterplattenanordnung mit einer mit Bauteilen bestückbaren Leiterplatte, welche wenigstens einen Mikroschalter umfassen, wobei die Leiterplatte an einem Leiterplattenträger befestigt ist gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Unter einem Mikroschalter wird im Allgemeinen ein elektrischer Schalter verstanden, dessen Kontakte im geöffneten Zustand weniger als 3 mm Abstand voneinander haben. Eine bekannte Bauform ist beispielsweise der Mikroschalter mit schnappendem System. Weiterhin sind auch Bauformen als Öffner und Schließer sowie als Wechsler mit den drei Anschlüssen Öffnerkontakt, Schließerkontakt und Schaltzunge bekannt. Durch den geringen Kontaktabstand eignen sich Mikroschalter lediglich für das Schalten geringer Lasten. Meist wirken Mikroschalter mit elektrischen und elektronischen Schaltungen zusammen, die auf einer Leiterplatte angeordnet sind. Nicht zuletzt dienen Mikroschalter dazu, ein der Lageposition von beweglichen Bauelemente, wie beispielsweise von Werkzeugmaschinenschlitten entsprechende Signale für eine elektronische Steuerung zu erzeugen, insbesondere in der Funktion als Endlagenschalter.
Üblicherweise besitzen Gehäuse von Mikroschaltern zwei Durchgangsbohrungen, von welchen eine Durchgangsbohrung zylindrisch und die andere Durch- gangsbohrung zwei halbkreisförmige Bögen mit dazwischen ausgebildeten rechtwinkeligen Abschnitten ähnlich einem Langloch aufweist. Dabei wird ein solcher Mikroschalter oftmals mittels durch diese Durchgangsbohrungen gesteckte Stifte oder Schrauben an einem Grundkörper befestigt. Eine gattungsgemäße Leiterplattenanordnung ist beispielsweise aus der DE 20 2010 000 045 U1 bekannt. Dort sind mehrere Mikroschalter auf einer Leiterplatte angeordnet, welche von einem Tastring betätigt werden.
Vor allem bei sicherheitsrelevanten Anwendungen, vor allem im Bereich von Fahrzeugbremssystemen ist eine zuverlässige Funktion von Mikroschaltern gefordert, insbesondere um ein Erreichen von bestimmten Positionen von Bremsbetätigungsorganen durch entsprechende elektrische Signale anzuzeigen. Für eine zuverlässige Funktion eines Mikroschalters ist daher zum einen eine korrekte Positionierung in Bezug zu dem jeweiligen Betätigungselement entschei- dend wie auch eine Fixierung des Mikroschalters in dieser Position über einen möglichst langen Zeitraum. Andererseits besteht bei bauraumbeschränkten Anwendungen wie beispielsweise bei im Fußraum von Kraftfahrzeugen verbauten Fußbremsmoduln das Problem, dass Mikroschalter möglichst platzsparend verbaut werden müssen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leiterplattenanordnung der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass der wenigstens eine von ihr umfasste Mikroschalter einerseits in seiner Position zuverlässig und dauerhaft fixiert ist und seine Befestigung andererseits platzsparend ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass der Mikroschalter zwischen der Leiterplatte und dem Leiterplattenträger aufgrund der durch die Befestigung der Leiterplatte am Leiterplattenträger hervorgerufenen Normalkräfte mittels reibschlüssiger Klemmung gehalten ist. Diese reibschlüssige Klemmung verhindert dann für sich bzw. zusammen mit zusätzlichen formschlüssigen Maßnahmen, dass die Position des Mikroschalters relativ zur Leiterplatte und zum Leiterplattenhalter dauerhaft fixiert ist. Dadurch besitzt die Befestigung der Leiterplatte am Leiterplattenträger eine vorteilhafte Doppelfunktion, als diese einerseits die Leiterplatte am Leiterplattenträger als auch den Mikroschalter zwischen der Leiterplatte und dem Leiterplatteträger befestigt. Dann können elektrische Kontakte des Mikroschalters unmittelbar und direkt Leiterbahnen auf der Leiterplatte kontaktieren, wobei die sich dabei ausbildenden elektrischen Kontakte durch die Normalkräfte der Klemmung hergestellt bzw. gesichert werden. Weiterhin spart diese Anordnung Bauraum, weil keine zusätzlichen Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen, etwa durch die Durchgangsbohrungen des Gehäuses des Mikroschalters ragende Schrauben, deren Schraubenköpfe über das Gehäuse hinausragen und eine direkte Klemmung an der Gehäusefläche verhindern würden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
Wie bereits oben angedeutet spannen die durch die Klemmung des Mikroschalters zwischen der Leiterplatte und dem Leiterplattenträger hervorgerufenen Normalkräfte bevorzugt auch elektrische Kontakte des Mikroschalters gegen korrespondierende elektrische Kontakte der Leiterplatte vor. Dann dient die Klemmung des Mikroschalters einerseits dazu, diesen dauerhaft in seiner vorbestimmten Position zu halten und andererseits, um den elektrischen Kontakt des Mikroschalters mit den zugeordneten oder korrespondierenden elektrischen Kontakten auf der Leiterplatte herzustellen bzw. zu halten.
Alternativ könnten auch die elektrischen Kontakte zwischen dem Mikroschalter und der Leiterplatte frei von Klemmkräften sein, indem die elektrischen Kontakte des Mikroschalters, insbesondere in Durchgangsbohrungen der Leiterplatte und dort gebondete elektrische Kontaktfüße beispielsweise seitlich und außerhalb des Klemmbereichs angeordnet sind. Weiterhin besonders bevorzugt weist die Leiterplatte wenigstens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, durch welche am Leiterplattenträger gekonterte Schrauben ragen. Durch Einschrauben dieser Schrauben in zugeordnete Schraubbohrungen oder Schraubdome am Leiterplattenträger erzeugen dann für die für die Klemmung notwendigen Normalkräfte. Diese können alternativ oder zusätzlich durch beliebige Befestigungsmöglichkeiten hervorgerufen werden, beispielsweise auch durch einen oder mehrere um das durch die Leiterplatte, den Mikroschalter und den Leiterplattenträger gebildete Paket gespannte Spannmittel wie Spannringe. Üblicherweise ist das Gehäuse des Mikroschalters plattenförmig ausgebildet. Weiterhin weist das das Gehäuse des M ikroschalters wie üblich zwei in Klemmrichtung verlaufende Durchgangsbohrungen auf.
Dann können vom Leiterplattenträger bevorzugt zwei Haltestifte weg- und in diese Durchgangsbohrungen des Gehäuses des Mikroschalters hineinragen, um den Mikroschalter in seiner Lage in einer Ebene senkrecht zur Klemmrichtung zusätzlich zu fixieren. Dann ist der Mikroschalter durch die in seinen beiden Durchgangsbohrungen ragenden Haltestifte des Leiterplattenträgers in einer zu seinen Gehäuseseitenflächen parallelen Ebene formschlüssig lagefixiert, wobei die hierzu senkrechte Klemmung zwischen der Leiterplatte und dem Leiterplattenträger diese Position sichert. Insgesamt ergibt sich dadurch eine sehr sichere Lagefixierung des Mikroschalters an der Leiterplatte bzw. am Leiterplattenträger.
Die Betätigungsrichtung eines aus dem Gehäuse ragenden Betätigungselements des Mikroschalters ist dann bevorzugt im wesentlichen senkrecht zu den durch die Klemmung zwischen der Leiterplatte und dem Leiterplattenträger hervorgerufenen Normalkräften, wobei die optional zusätzlichen Haltstifte zusammen mit den reibschlüssigen Klemmkräften dann die aus der Betätigung herrührenden Betätigungskräfte aufnehmen. Alternativ könnte die Lage des Mikro- Schalters in Bezug zur Leiterplatte bzw. zu dem betätigenden Element auch derart sein, dass die Betätigungsrichtung des Betätigungselements beliebig ist, insbesondere auch parallel zu den durch die Klemmung hervor gerufenen Nor- malkräftenn. Gemäß einer besonders bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung ist diese in einem Fußbremsmodul einer Bremsanlage eines Fahrzeugs verbaut, weil es dort, wie bereits eingangs erwähnt, auf eine besonders zuverlässige Lagefixierung und kompakte Anordnung von mit Leiterplatten elektrisch zusammenwirkenden Mikroschaltern ankommt. Dabei betä- tigt beispielsweise ein Kolben des Fußbremsmoduls das Betätigungselement des Mikroschalters in Betätigungsrichtung.
Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
Zeichnung
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig.1 einen Längsschnitt durch eine Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer Leiterplatte und einem Leiterplattenträger geklemm- ten Mikroschalter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 eine Draufsicht auf die Leiterplattenanordung von Fig.1 . Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig.1 gezeigte Leiterplattenanordnung 1 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in ein Fußbremsmodul einer elektro-pneumatischen Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs integriert und beinhaltet eine Leiterplatte 2, einen Leiterplattenträger 4 sowie wenigstens einen Mikroschalter 6. Der Leiterplat- tenträger 4 ist dabei beispielsweise ein Lagerbock des Fußbremsmoduls, der hier nicht gezeigt ist.
Ein solches Fußbremsmodul ist hinreichend bekannt beispielsweise aus dem Kraftfahrtechnischen Taschenbuch, Herausgeber Robert Bosch GmbH, 26. Auflage 2007, Seiten 876 bis 877.
In einem solchen Fußbremsmodul sind neben einer Fußbremsplatte auch die Bauteile eines ein- oder mehrkreisigen Betriebsbremsventils aufgenommen. Ein solches Betriebsbremsventil weist einen von einer Fußbremsplatte betätigten Stößel auf, welcher mit einer im Gehäuse des Betriebsbremsventils axial beweglichen kolbenartigen Stößelaufnahme zusammen wirkt. Diese Stößelaufnahme wirkt wiederum durch Federmittel auf einen Reaktionskolben, welcher den hier in Frage stehenden Mikroschalter 6 betätigt, wodurch der Mikroschal- ter 6 ein elektrisches Signal erzeugt (Verbindung oder Trennung eines elektrischen Kreises) und dadurch eine bestimmte Lage des Reaktionskolbens signalisiert. Dieses hier beispielsweise knopfartige und in einer durch einen Pfeil 8 symbolisierten Betätigungsrichtung betätigbare Betätigungselement 10 ragt aus einem Gehäuse 12 des Mikroschalters 6 heraus.
Der Mikroschalter 6 ist bevorzugt handelsüblich, wobei sein Gehäuse 12 plat- tenförmig ausgebildet ist, d.h. seine flächige Ausdehnung ist größer als seine in Fig.1 sichtbare Dicke. Weiterhin weist das das Gehäuse 12 des Mikroschalters 6 zwei senkrecht zur Plattenebene seiner plattenförmigen Ausbildung verlaufende Durchgangsbohrungen 14, 16 auf, wovon die eine Durchgangsbohrung 14 mit beispielsweise zylindrischem Querschnitt ausgebildet ist und die andere Durchgangsbohrung 16 zwei halbkreisförmige Bögen mit dazwischen ausgebildeten rechtwinkeligen Abschnitten ähnlich einem Langloch aufweist.
Die Leiterplatte 2 dient bevorzugt als Kontaktleiterplatte für den Mikroschalter 6, zusätzlich können auf ihr allerdings auch noch weitere elektrische und/oder elektronische Bauelemente verbaut sein. Diese Leiterplatte 2 ist bevorzugt mit- tels Schrauben 18 am Leiterplattenträger 4 gehalten. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass vom Leiterplattenträger 4 Schraubdome 20 weg ragen, in welche die durch Durchgangsbohrungen 22 in der Leiterplatte 2 gesteckte Schrauben eingeschraubt sind.
Dabei ist der Mikroschalter 6 zwischen der Leiterplatte 2 und dem Leiterplattenträger 4 aufgrund der durch die beispielsweise durch die Schrauben 1 8 bewerkstelligte Befestigung der Leiterplatte 2 am Leiterplattenträger 4 hervorgerufenen Normalkräfte wenigstens mittels reibschlüssiger Klemmung gehalten. Mit anderen Worten üben die durch die Schrauben 18 hervorgerufenen und in Fig.1 und Fig.2 in Z-Richtung weisenden Normalkräfte eine beidseitige Klemmkraft auf den Mikroschalter 6 und genauer auf seine seitlichen und parallel zu seiner Plattenebene verlaufenden Seitenflächen 24 aus. Der Mikroschalter 6 ist dabei in Plattenebene gesehen bevorzugt zwischen den Schraubdomen 20 des Leiterplattenträgers 4 angeordnet.
Im vorliegenden Fall ist die Betätigungsrichtung 8 des aus dem Gehäuse 12 ragenden Betätigungselements 10 des Mikroschalters 6 im wesentlichen senkrecht zu den durch die Klemmung zwischen der Leiterplatte 2 und dem Leiterplattenträger 4 hervorgerufenen Normalkräften, wie insbesondere aus Fig.2 hervorgeht. Alternativ könnte die Betätigungsrichtung auch jede beliebige Richtung einnehmen, insbesondere auch parallel zu den Normalkräften.
Darüber hinaus ragen vom Leiterplattenträger 4 bevorzugt zwei Haltestifte 26 weg- und in die beiden Durchgangsbohrungen 14, 16 des Gehäuses 12 des Mikroschalters 6 hinein, um den Mikroschalter 6 in seiner Lage in einer Ebene (X-Y-Ebene) senkrecht zur Klemmrichtung (Z-Richtung) zusätzlich zu fixieren.
Der Mikroschalter 6 weist beispielsweise zwei Steckfüße 28 m it bevorzugt rechtreckförmigem Querschnitt auf, welche senkrecht zu seiner Plattenebene bzw. zu seinen Seitenflächen und zur Leiterplatte 2 angeordnet sind und bevorzugt in Aufnahmebohrungen 30 der Leiterplatte aufgenommen bzw. dort ge- bondet sind, um Leiterbahnen auf der Leiterplatte 2 elektrisch kontaktieren zu können. Dadurch kann der Mikroschalter 6 elektrische Signale an die Leiterplatte 2 übertragen, um sie von dort an eine elektronische, aber von der hier gezeigten Leiterplatte 2 bevorzugt getrennten Auswerteelektronik weiter zu leiten. In diesem Fall spannen die durch die Klemmung des Mikroschalters 6 zwischen der Leiterplatte 2 und dem Leiterplattenträger 4 hervorgerufenen Normalkräfte auch die elektrischen Kontakte oder Steckfüße 28 des Mikroschalters 6 in die zugeordneten Aufnahmebohrungen 30 der Leiterplatte 2 vor, um die elektrische Kontaktierung zu stabilisieren. Damit sind die elektrischen Kontakte 28 des Mikroschalters 6, welche zum Anschluss an die Leiterplatte 2 vorgesehen sind, direkt, d.h. ohne weitere Verbindungsmittel wie etwa Kabel oder Leitungen mit den zugeordneten Leiterbahnen auf der Leiterplatte 2 verbunden.
Alternativ könnten die die in Aufnahmebohrungen 30 der Leiterplatte 2 und dort gebondeten elektrischen Steckfüße 28 beispielsweise seitlich am Mikroschalter 6 angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Klemmkräfte die Kontaktierung ebenfalls unterstützen können. Nicht zuletzt könnten elektrischen Kontakte zwischen dem Mikroschalter 6 und der Leiterplatte 2 auch frei von Klemmkräften sein, indem die elektrischen Kontaktfüße 28 des Mikroschalters 6 indirekt, d.h. mittels Leitungen oder Drähten mit den zugeordneten Leiterbahnen der Leiterplatte 2 verbunden werden.
Bezugszeichenliste
Leiterplattenanordnung
Leiterplatte
Leiterplattenträger
Mikroschalter
Betätigungsrichtung
Betätigungselement
Gehäuse
Durchgangsbohrung
Durchgangsbohrung
Schrauben
Schraubdome
Durchgangsbohrungen
Seitenflächen
Haltestifte
Steckfüße
Aufnahmebohrung

Claims

Patentansprüche
1 . Leiterplattenanordnung (1 ) mit einer mit Bauteilen bestückbaren Leiterplatte (2), welche wenigstens einen Mikroschalter (6) umfassen, wobei die Leiterplatte (2) an einem Leiterplattenträger (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter (6) zwischen der Leiterplatte (2) und dem Leiterplattenträger (4) aufgrund der durch die Befestigung der Leiterplatte (2) am Leiterplattenträger (4) hervorgerufenen Normalkräfte wenigstens mittels reibschlüssiger Klemmung gehalten ist.
2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) wenigstens zwei Durchgangsbohrungen (22) aufweist, durch welche am Leiterplattenträger (4) gekonterte Schrauben (18) ragen.
3. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (12) des Mikroschalters (6) plattenförmig ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (12) an parallel zur Plattenebene verlaufenden Seitenflächen (24) zwischen dem Leiterplattenträger (4) und der Leiterplatte (2) wenigstens reibschlüssig geklemmt ist.
4. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Mikroschalters (6) wenigstens zwei in Klemmrichtung verlaufende Durchgangsbohrungen (14 16) aufweist, in welche vom Leiterplattenträger (4) weg ragende Haltestifte (26) hineinragen, um den Mikroschalter (6) in seiner Lage in einer Ebene senkrecht zur Klemmrichtung zu fixieren.
5. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung (8) eines aus dem Gehäuse (12) ragenden Betätigungselements (10) des Mikroschal- ters (6) im wesentlichen senkrecht zu den durch die Klemmung zwischen der Leiterplatte (2) und dem Leiterplattenträger (4) hervorgerufenen Normalkräften ist.
6. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Klemmung des Mikro- schalters (6) zwischen der Leiterplatte (2) und dem Leiterplattenträger (4) hervorgerufenen Normalkräfte elektrische Kontakte (28) des Mikro- schalters (6) gegen korrespondierende elektrische Kontakte der Leiterplatte (2) vorspannen.
7. Fußbremsmodul beinhaltend wenigstens ein Fußbremspedal einer Bremsanlage eines Fahrzeugs beinhaltend wenigstens eine Leiterplattenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Fußbremsmodul nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Kolben, welcher das Betätigungselement (10) des Mikroschalters (6) in Betätigungsrichtung (8) betätigt.
PCT/EP2011/071880 2010-12-10 2011-12-06 Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer leiterplatte und einem leiterplattenträger geklemmten mikroschalter WO2012076508A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180059398.0A CN103262666B (zh) 2010-12-10 2011-12-06 具有夹紧在电路板和电路板载体之间的微型开关的电路板装置
EP11802319.1A EP2649868B1 (de) 2010-12-10 2011-12-06 Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer leiterplatte und einem leiterplattenträger geklemmten mikroschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054050 DE102010054050A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer Leiterplatte und einem Leiterplattenträger geklemmten Mikroschalter
DE102010054050.1 2010-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012076508A1 true WO2012076508A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45420587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/071880 WO2012076508A1 (de) 2010-12-10 2011-12-06 Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer leiterplatte und einem leiterplattenträger geklemmten mikroschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2649868B1 (de)
CN (1) CN103262666B (de)
DE (1) DE102010054050A1 (de)
WO (1) WO2012076508A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013756C5 (de) * 2014-09-22 2018-04-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen Brems- und Lenkeinrichtung mit hoher Verfügbarkeit
DE102018110752A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Herstellen eines Anschlusskontaktes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293764A (en) * 1978-09-29 1981-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Control console
US4901055A (en) * 1988-09-20 1990-02-13 Makash Advanced Piezo Technology Vehicle deceleration warning piezo-sensor
US5434377A (en) * 1993-12-20 1995-07-18 Invento Ag Pushbuttton electrical switch assembly
DE202010000045U1 (de) 2010-01-15 2010-04-15 Loewe Opta Gmbh Leiterplattenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293764A (en) * 1978-09-29 1981-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Control console
US4901055A (en) * 1988-09-20 1990-02-13 Makash Advanced Piezo Technology Vehicle deceleration warning piezo-sensor
US5434377A (en) * 1993-12-20 1995-07-18 Invento Ag Pushbuttton electrical switch assembly
DE202010000045U1 (de) 2010-01-15 2010-04-15 Loewe Opta Gmbh Leiterplattenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kraftfahrtechnischen Taschenbuch", 2007, ROBERT BOSCH GMBH, pages: 876 - 877

Also Published As

Publication number Publication date
CN103262666A (zh) 2013-08-21
DE102010054050A1 (de) 2012-06-14
CN103262666B (zh) 2016-03-02
EP2649868B1 (de) 2015-02-25
EP2649868A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002395B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
EP1282544B1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
DE102005059941A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
WO2009007286A2 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
DE102009026816A1 (de) Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
WO2006125732A1 (de) Elektronische regeleinheit mit kühlung durch ventilblock
EP2687823A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
DE112020003914T5 (de) Elektrisch angetriebene Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer elektrisch angetriebenen Antriebsvorrichtung
EP2649868B1 (de) Leiterplattenanordnung mit einem zwischen einer leiterplatte und einem leiterplattenträger geklemmten mikroschalter
DE102007016474A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
EP3427557B1 (de) Steuergerät
DE4119316C1 (en) Electrical switch with multipart housing - has dividing wall providing two chambers for two permanent magnets and Hall component in one
DE102017223619B3 (de) Steuergerät für eine elektrische Maschine
DE102016203560A1 (de) Sensormodul für einen Aktor mit verschiebbarem Anker sowie Aktoranordnung
EP2169699A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10034876C1 (de) Kraftfahrzeug-Steuergerät mit integriertem Druckschalter
EP2592916A2 (de) Elektrisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102006037695A1 (de) Hydroaggreagat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dichtelement
DE102019126082A1 (de) Hydraulischer Aktor mit Mitteln zur Befestigung eines Drucksensors ohne eigenes Gehäuse
WO2017012926A1 (de) Kontaktanordnung und mehrere elektronischen kontrolleinheiten
EP2883741B1 (de) Einheit für die Sitzbelegungserkennung eines Fahrzeugsitzes
DE102019129311B4 (de) Hydraulischer Aktor mit bauraumsparender Integration eines Drucksensors
EP3413465B1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen von zumindest einem gerät eines kraftfahrzeugs, mit einem separaten federelement als erdungsverbindung sowie kraftfahrzeug
EP3291653B1 (de) Steuermodul für ein fahrzeug
DE19548561A1 (de) Andruck-Steckverbinder für ein elektrisches System, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kombinationsinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11802319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011802319

Country of ref document: EP