WO2012075994A2 - Mobile inversionstrommel - Google Patents

Mobile inversionstrommel Download PDF

Info

Publication number
WO2012075994A2
WO2012075994A2 PCT/DE2011/002052 DE2011002052W WO2012075994A2 WO 2012075994 A2 WO2012075994 A2 WO 2012075994A2 DE 2011002052 W DE2011002052 W DE 2011002052W WO 2012075994 A2 WO2012075994 A2 WO 2012075994A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inversion
pressure
quick
mobile
head
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002052
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012075994A3 (de
Inventor
Bernd-Jan Krasowski
Original Assignee
Bernd-Jan Krasowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd-Jan Krasowski filed Critical Bernd-Jan Krasowski
Priority to DE112011104138T priority Critical patent/DE112011104138A5/de
Publication of WO2012075994A2 publication Critical patent/WO2012075994A2/de
Publication of WO2012075994A3 publication Critical patent/WO2012075994A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C63/36Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings being turned inside out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section

Definitions

  • the invention relates to a mobile inversion drum for a pipe liner pipe rehabilitation in the inversion process.
  • Ailing canals and pipes such as sewers, sewage pipes, downpipes or even pipes in industrial plants, which are collectively referred to below under pipe, are frequently remediated by drawing a so-called inline pipe liner or inliner into the pipe.
  • the inversion drum is used to retract the hose liner into the pipe in question. This is done in such a way that, shortly before retraction, the inside of the tube liner is first coated with a thermosetting resin.
  • the tube liner is then introduced through a filling opening in the inversion drum, with its front end turned inside out and clamped to an exit-side inversion head, and its rear end tied up and provided with a tether.
  • the filling opening is then sealed airtight with a lid.
  • the inversion drum is charged with air, steam or high pressure water.
  • the pressure presses the tube liner through the inversion head progressively upturning into the tube, at the same time pressing the now outer, resinated side against the tube wall.
  • the entry speed can be influenced manually in addition to the pressure control via a crank on the shaft of the inversion drum.
  • the retraction speed can be additional be influenced by the pressure control that the tether is wound onto the shaft and then unwound controlled by the crank.
  • Hose liner is then introduced hot air, hot steam or heating water in the circulation. During curing, which takes several hours, the inversion drum remains connected. Finally, the tied end of a inspection shaft o. ⁇ . Be cut, overtook the tether and possibly cut inlet. Another curing method is to draw a Schlit ⁇ th or wagon with a UV or IR light string slowly through the pipe liner.
  • a major problem is due to the limited capacity of an inversion drum to rehabilitate longer distances, because in the manner described no uniform continuous renovation is possible, which affects the rehabilitation result.
  • inversion drum should still be able to be removed during the curing process in order to be used at another construction site.
  • an inversion drum becomes a versatile pressure chamber with lock chambers connected or connectable on both sides, whereby not only can an endless renovation be carried out, but it is also possible without pressure losses within the
  • Hose liner to work throughout the renovation process. All accessories that are used for the renovation work are equipped with compatible connections and can therefore be used in numerous combinations.
  • Fig. 1 is a pressure chamber with various accessories and
  • Fig. 2 drawn out a lock chamber of the pressure chamber with double-sided flange connections closer.
  • a mobile pressure chamber 1 has a front pair of wheels 2, a rear support 3 and a folding bracket 4 for pushing or pulling by hand.
  • On the top of the pressure chamber 1 is a sight glass 5 and various fittings 6 for acting on the pressure chamber 1 with air pressure, steam pressure or water pressure.
  • a flange 8 is welded to the pressure chamber 1 at a filling opening and, on the part of the wheel pair 2, a flange 9 to an outlet opening.
  • Both flanges 8, 9 may or may not have identical dimensions and are suitable for being pressure-tight flange-mounted with quick-release fasteners 10, such as quick-release clamps, elements described below.
  • the flange 8 of the pressure chamber 1 is compatible with the flanges 11c, 11d of the lock chamber 11. at and the flange 9 at the exit opening with the flanges 11c, 11d of a further lock chamber 11.
  • all flanges 8, 9 of the pressure chamber 1 and flanges 11c, 11d of the lock chambers 11 and the other accessories to be described below are mutually compatible.
  • lock chamber 11 can be replaced by any other suitable design.
  • a heating head 12 is an accessory element which can be pressure-tightly connected with its at least to the flange 8 of the pressure chamber 1 compatible flange 12 a to the flange 8 of the pressure chamber 1 or to the flange lld the input-side lock chamber 11 by means of a quick-release clamp 10.
  • the heater may be an air, steam or water heater that heats the liner to cure its resin outer layer.
  • Corresponding connections 12b for supply and return are provided.
  • the heating head 12 can also be connected to the flange 11c or 11d of a lock chamber 11.
  • a flow heating hose and a meshrastroisterrorismschlauch both not shown
  • Both hoses are inserted through the flap seal 11e, 11f and the filling flange 8 into the system.
  • the flap seal 11e, 11f seals when pressure on the valve chambers 11a, 11b of the lock chamber 11, even then the pressure chamber 1 to the outside sufficiently.
  • the shaft 7a has a connection for heating water.
  • the shaft 7a is provided for this purpose with a passage bore and an external connection (not shown).
  • an outlet valve 16 may be arranged, with which the heating water can be discharged after completion of remediation.
  • Another accessory element is a closure cap 13, which with its at least to the flange 8 of the pressure chamber 1 compatible flange 13a by means of a quick release clamp 10 z. B. taking off the lock chamber 11 after a Schlauchreverstechnik to the flange 8 of the pressure chamber 1 or to the flange lld the output side
  • Lock chamber 11 can be connected pressure-tight.
  • a pressure-resistant extension hose 14 which can be pressure-tightly connected to the output flange 9 of the pressure chamber 1 or the output flange 9 of the output-side lock chamber 11 with its compatible input flange 14a by means of a quick-release clamp 10.
  • a compatible for this purpose inversion head 15 at the output flange 14b of the extension tube 14 let a compatible for this purpose inversion head 15 as a further accessory element by means of a quick-release clamp 10 pressure-tight.
  • the flanges 14a, 14b of the extension tube 14 are identical.
  • Oer inversion head 15 but also fits to the output flange 9 of the pressure chamber 1. It can therefore be connected directly to the flange 9 of the pressure chamber 1 pressure-tight or pressure-tight according to a preferred variant of a connected to the output flange 9 of the pressure chamber 1 lock chamber 11. At this can then be connected on the output side either the extension hose 14 or the inversion head 15 pressure-tight.
  • drum-like drawn pressure chamber 1 may have a different shape, for example, be barrel-shaped or cylindrical.
  • flanges or connection flanges 11c, 11d; 12a; 13a; 14a, 14b; 15a and quick release fasteners 10 are mentioned, so should be included in the context of the invention, all suitable pressure-tight quick connection means, so for example also Renk connections with coupling approaches, as are common in fire hoses, or connections that can be connected together by means of quick-release screws or are connected.
  • An operating configuration for an endless renovation can consist, for example, in that a first lock chamber 11 is connected to the filling flange 8 of the pressure chamber 1 by means of a high-speed clamp 10 and to the output flange 9 by means of a further rapid-action clamp 10 a second lock chamber 11.
  • the second lock chamber is connected to another Schnellbandschelle 10 of the extension hose 14 and at the output flange 14b with the help of yet another Schnellbandschelle 10 of the inversion head 15 through the first lock chambers 11 through, and further through the pressure chamber 1, the second lock chamber 11, the extension hose 14 and the inversion head 15, a retainer pipe liner is retracted by hand and turned its end on the mounting flange 15b of the inversion head 15 and secured thereto with a high-speed clip 10.
  • the other end is pressure-tight "knotted” and equipped with a tether, which can be wound onto the shaft of the pressure chamber 1.
  • a pressure medium which is introduced, for example, through the fittings 6 of the pressure chamber 1, the continuous everting and Hiking the hose liner in a pipe to be rehabilitated, where he fits snugly against the pipe wall.
  • the second lock chamber 11 can then be closed and uncoupled from the pressure chamber 1.
  • a heating head 12 can then be connected and with this the curing of the hose liner can be realized without pressure losses.
  • connections 12 b are provided.
  • the pressure chamber 1 is free for more Calls.
  • the curing can be done via the connected to the input flange 11c of the first lock chamber 11 heating head 12 or with removed first lock chambers 11 via the directly connected to the pressure chamber 1 heating head 12th
  • the extension hose 14 can also be flanged between the pressure chamber 1 and the second lock chamber 11.
  • the heating head 12 is connected directly to the inlet flange 14a of the extension tube 14 or directly to the inlet flange 15a of the inversion head 15.
  • An operating configuration for a final restoration may be that the prepared tube liner is wound through the filling opening in the pressure chamber 1 along its entire length and then the filling flange 8 is pressure-tightly sealed to the closure lid 13 or the heating head 12. Between the output flange 9 and the inversion head 15, either a lock chamber 11 or a lock chamber 11 and an extension hose 14 are connected or the inversion head 15 is connected directly to the output flange 9 of the pressure chamber 1. It can then be processed for shorter remedial routes of the drum stock of pipe liners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Für eine mobile Inversionstrommel für eine Schlauchliner-Rohrsanierung im Inversionsverfahren mit einer Befüllungsöffnung und einer Ausgangsöffnung ist eine mobile Druckkammer (1) vorgesehen, an deren Befüllungsöffnung und an deren Ausgangsöffnung je eine Schleusenkammer (11) ansetzbar oder angesetzt ist. Mit der mobilen Druckkammer (1) lässt sich ein Rohrsanierungssystern im Inversionsverfahren aufbauen, indem sowohl befüllungsseitig als auch ausgangsseitig eine Schleusenkammer (11) angeschlossen ist, und wobei an den Ausgang der ausgangsseitigen Schleusenkammer (11) druckdicht ein Inversionskopf (15) oder ein Verbindungsschlauch (14) mit einem nachgeordnet druckdicht verbundenen Inversionskopf (15) angeordnet sind.

Description

Mobile Inversionstrommel Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine mobile Inversionstrommel für eine Schlauchliner-Rohrsanierung im Inversionsverfahren.
Marode Kanäle und Rohre, wie Abwasserkanäle, Abwasserrohre, Regenrohre oder auch Rohre in industriellen Anlagen, nachfolgend unter Rohr zusammengefasst, werden häufig saniert, indem in das Rohr ein so genannter Schlauchliner bzw. Inli- ner im Inversionsverfahren eingezogen wird. Die Inversionstrommel dient dazu, den Schlauchliner in das betreffende Rohr einzufahren. Dies erfolgt in der Weise, dass zunächst kurz vor dem Einfahren die Innenseite des Schlauchliners mit einem aushärtenden Harz beschichtet wird. Für das Einfahren wird im Anschluss der Schlauchliner durch eine Be- füllungsöffnung in die Inversionstrommel eingeführt, wobei sein vorderes Ende umgestülpt und an einen ausgangsseitigen Inversionskopf festgeklemmt wird und sein hinteres Ende zugebunden und mit einem Halteband versehen wird. Die Befül- lungsöffnung wird anschließend luftdicht mit einem Deckel verschlossen. Danach wird die Inversionstrommel mit Luft, Dampf oder Wasser hohen Druckes beaufschlagt. Der Druck presst den Schlauchliner durch den Inversionskopf hindurch sich fortschreitend umstülpend in das Rohr, wobei gleichzeitig die nun außenliegende beharzte Seite an die Rohrwandung gepresst wird. Ist der Schlauchliner beim Befüllen der Inversionstrommel auf eine im Innern befindliche Welle gewickelt worden, kann über eine Kurbel an der Welle der Inversionstrommel die Einfahrgeschwindigkeit zusätzlich zur Drucksteuerung von Hand beeinflusst werden. Ist hingegen der Schlauchliner in die Inversionstrommel in Lagen gestopft worden, kann die Einfahrgeschwindigkeit zusätzlich zur Drucksteuerung dadurch beeinflusst werden, dass das Halteband auf die Welle gewickelt und dann mittels der Kurbel kontrolliert abgespult wird. Zum Aushärten des
Schlauchliners wird anschließend Heizluft, Heißdampf oder Heizwasser im Kreislauf eingeleitet. Während des Aushärtens, was mehrere Stunden beansprucht, bleibt die Inversionstrommel angeschlossen. Letztendlich werden das zugebundene Ende an einem Revisionsschacht o. ä. aufgeschnitten, das Halteband eingeholt und ggf. Einlaufe freigeschnitten. Eine andere Aushärtungsmethode besteht darin, einen Schlit¬ ten oder Wagen mit einer UV- oder IR-Lichterkette langsam durch den Schlauchliner zu ziehen.
Ein großes Problem ist es infolge des begrenzten Fassungsvermögens einer Inversionstrommel , längere Strecken zu sanieren, weil auf die beschriebene Weise keine gleichmäßig fortlaufende Sanierung möglich ist, was das Sanierergebnis beeinträchtigt.
Außerdem entweicht naturgemäß beim jeweiligen Öffnen der Befüllungsöffnung zwecks Nachstopfens aus dem invertierten Schlauchliner Druckgas bzw. Dampf, was zu einem Qualitäts- verlust führt.
Ein weiteres Problem ist die lange Standzeit einer Inversionstrommel auf einer Baustelle, weil die Trommel bis zur Aushärtung des Schlauchliners angeschlossen bleiben muss .
Stand der Technik
Aus der DE 10 2004 043 383 B4 ist es bereits bekannt, eine oder zwei Schleusenkammern an einen Inversionskopf anzuschließen. Hierdurch kann zwar in gewisser Weise eine Endlossanierung erfolgen, indem immer schubweise wenige Meter Schlauchliner durch zunächst eine Schleusenkammer bei geschlossener zweiter Schleusenkammer und dann bei geschlos¬ sener erster durch die zweite geöffnete Schleusenkammer in den Inversionskopf gebracht werden, doch ist dieses Verfahren zeitaufwändig.
Darlegung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine an sich bekannte Inversionstrommel derart zu ertüchtigen, dass eine
Schlauchlinersanierung ohne Längenbegrenzung und ohne
Druckverluste zügig und in hoher Qualität möglich wird. Außerdem soll die Inversionstrommel noch während des Aus- härtvorgangs abgenommen werden können, um an einer anderen Baustelle eingesetzt zu werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen geben die abhängigen Ansprüche 2 bis 12 und 14 bis 16 an.
Mit der Erfindung wird eine Inversionstrommel zu einer vielseitig einsetzbaren Druckkammer mit beidseitig angeschlossenen oder anschließbaren Schleusenkammern, wodurch nicht nur eine Endlossanierung erfolgen kann, sondern es auch möglich ist, ohne Druckverluste innerhalb des
Schlauchliners während des gesamten Sanierungsvorgangs zu arbeiten. Alles für die Sanierarbeiten gebräuchliche Zubehör ist mit kompatiblen Anschlüssen versehen und lässt sich deshalb in zahlreichen Kombinationen einsetzen.
Darstelllung der Erfindung
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden . Kurzbeschreibung der Figuren
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Druckkammer mit verschiedenem Zubehör und
Fig. 2 eine Schleusenkammer der Druckkammer mit doppelseitigen Flanschanschlüssen näher herausgezeichnet.
Ausführungsbeispiel
Eine mobile Druckkammer 1 besitzt ein vorderes Radpaar 2, eine hintere Stütze 3 und einen Klappbügel 4 zum Schieben oder Ziehen von Hand. Auf der Oberseite der Druckkammer 1 ist ein Schauglas 5 sowie diverse Armaturen 6 für eine Beaufschlagung der Druckkammer 1 mit Luftdruck, Dampfdruck oder Wasserdruck. Seitlich befindet sich ein feststellbares Handkurbelrad 7 , mit dem sich eine im Innern der Druckkammer quer gelagerte Welle antreiben lässt.
Seitens der Stütze 3 ist an eine Befüllungsöffnung ein Flansch 8 an die Druckkammer 1 angeschweißt und seitens des Radpaares 2 ein Flansch 9 an eine Ausgangsöffnung. Beide Flansche 8 , 9 können identische Maße haben oder auch nicht und sind dazu geeignet, dass mit Schnellverschlüssen 10, wie beispielsweise Schnellspannschellen , nachstehend beschriebene Elemente druckdicht angeflanscht werden können.
Zwei für eine Endlossanierung unverzichtbare Schleusenkammern 11, wie sie etwa in DE 10 2004 043 383 B4 des Anmelders beschrieben und in Fig. 2 nochmals schematisch dargestellt sind, bestehen hauptsächlich aus zwei schalenartigen Kammerhälften 11a, 11b, die aneinandergeflanscht sind und stirnseitig gemeinsam jeweils Anschlussflansche 11c, 11d ausbilden, die kompatibel zu den jeweiligen Flanschen 8, 9 der Druckkammer 1 sind. Der Flansch 8 der Druckkammer 1 ist mit den Flanschen 11c, lld der Schleusenkammer 11 kompati- bei und der Flansch 9 an der Ausgangsöffnung mit den Flanschen 11c, 11d einer weiteren Schleusenkammer 11. Bevorzugt sind aber alle Flansche 8, 9 der Druckkammer 1 und Flansche 11c, 11d der Schleusenkammern 11 sowie die weiteren noch zu beschreibenden Zubehörelemente untereinander kompatibel .
Mit den Flanschen 11a - 11d der Schleusenkammer 11 werden zwei flächige Lappendichtungen 11e, 11f aus Gummimaterial so U-förmig gebogen und geklemmt, dass sich ein schlitzartiger Durchlass über die gesamte Länge der Schleusenkammer 11 für einen Schlauchliner ergibt. Die Lappendichtungen 11e, 11f dichten zugleich die Kammerhälften ab, die jeweils einen Druckmittelanschluss 11g, 11h tragen. Wird Druck auf die Druckmittelanschlüsse 11g, 11h gegeben, verschließen die Lappendichtungen 11e, 11f nahezu druckverlustlos den schlitzförmigen Durchlass . Bei abgeschaltetem Druckmedium kann die Druckkammer 1 durch den Durchlass bedienungsfreundlich mit Schlauchliner beschickt werden.
Selbstverständlich kann die beschriebene Schleusenkammer 11 auch durch jede andere geeignete Bauart ersetzt werden.
Ein Heizkopf 12 ist ein Zubehörelement, das mit seinem mindestens zu dem Flansch 8 der Druckkammer 1 kompatiblen Anschlussflansch 12a an den Flansch 8 der Druckkammer 1 oder an den Flansch lld der eingangsseitigen Schleusenkammer 11 mittels einer Schnellspannschelle 10 druckdicht angeschlossen werden kann . Die Heizung kann eine Luft- , Dampf- oder Wasserheizung sein, mit welcher der Schlauchliner zwecks Aushärtens seiner Harzaußenschicht aufgeheizt wird. Entsprechende Anschlüsse 12b für Vor- und Rücklauf sind vorgesehen. Der Heizkopf 12 kann aber auch an den Flansch 11c oder 11d einer Schleusenkammer 11 angeschlossen werden. Anstelle eines Heizkopfes 12 können auch ein Vorlauf-Heizschlauch und ein Rücklaufheizschlauch (beide nicht gezeichnet) für den Heizkreislauf benutzt werden. Beide Schläuche werden durch die Lappendichtung 11e, 11f und den Befül- lungsflansch 8 in das System eingeführt. Die Lappendichtung 11e, 11f dichtet bei Druck auf die Ventilkammern 11a, 11b der Schleusenkammer 11 auch dann die Druckkammer 1 nach außen ausreichend ab.
Auch ist es möglich, dass die Welle 7a einen Anschluss für Heizwasser aufweist. Die Welle 7a ist zu diesem Zwecke mit einer Durchlassbohrung und einem Außenanschluss (nicht dargestellt) versehen. Am Boden der Druckkammer 1 kann ein Auslassventil 16 angeordnet sein, mit welchem das Heizwasser nach beendeter Sanierung abgelassen werden kann.
Ein weiteres Zubehörelement ist ein Verschlussdeckel 13, der mit seinem mindestens zu dem Flansch 8 der Druckkammer 1 kompatiblen Flansch 13a mittels einer Schnellspannschelle 10 z. B. unter Abnahme der Schleusenkammer 11 nach einer Schlauchreversierung an den Flansch 8 der Druckkammer 1 oder an den Anschlussflansch lld der ausgangsseitigen
Schleusenkammer 11 druckdicht angeschlossen werden kann.
Ein weiteres Zubehörelement ist ein druckfester Verlängerungsschlauch 14, der an den Ausgangsflansch 9 der Druckkammer 1 oder an den Ausgangsflansch 9 der ausgangsseitigen Schleusenammer 11 mit seinem hierzu kompatiblen Eingangsflansch 14a mit Hilfe einer Schnellspannschelle 10 druckdicht angeschlossen werden kann. An den Ausgangsflansch 14b des Verlängerungsschlauchs 14 lasst sich ein hierzu kompatibler Inversionskopf 15 als weiteres Zubehörelement mittels einer Schnellspannschelle 10 druckdicht anschließen. Auf diese Weise kann wertvolle Schlauchlinerlänge bis zur Schachtsohle eingespart werden . Vorzugsweise sind die Flansche 14a, 14b des Verlängerungsschlauchs 14 identisch.
Oer Inversionskopf 15 passt aber auch an den Ausgangsflansch 9 der Druckkammer 1. Er kann deshalb auch direkt an den Flansch 9 der Druckkammer 1 druckdicht angeschlossen werden oder nach einer bevorzugten Variante druckdicht an eine an den Ausgangsflansch 9 der Druckkammer 1 angeschlossene Schleusenkammer 11. An diese kann dann ausgangsseitig entweder der Verlängerungsschlauch 14 oder der Inversionskopf 15 druckdicht angeschlossen werden.
In den Figuren 1 und 2 sind die alle Anschlussflansche kreisrund gezeichnet. Sie können selbstverständlich auch eine andere Form einnehmen, beispielsweise rechteckig.
Ebenso kann die trommelartig gezeichnete Druckkammer 1 eine andere Formgebung haben, beispielsweise tonnen- oder zylinderförmig sein.
Wann immer von Flanschen oder Anschlussflanschen 11c, 11d; 12a; 13a; 14a, 14b; 15a und Schnellspannverschlüssen 10 die Rede ist, so sollen im Sinne der Erfindung alle geeigneten druckdichte Schnellverbindungsmittel einbezogen sein, also zum Beispiel auch Renk-Anschlüsse mit Kupplungsansätzen, wie sie etwa bei Feuerwehrschläuchen gebräuchlich sind, oder Anschlüsse, die mit Hilfe von Schnellspannschrauben miteinander verbindbar oder verbunden sind.
Mit der Erfindung können sehr verschiedene Arbeitsweisen modifiziert werden. Eine Arbeitskonfiguration für eine Endlossanierung kann beispielsweise darin bestehen , dass an den Befüllungs- flansch 8 der Druckkammer 1 eine erste Schleusenkammer 11 mittels einer Schnellbandschelle 10 und an den Ausgangs- flansch 9 mit Hilfe einer weiteren Schnellbandschelle 10 eine zweite Schleusenkammer 11 angeschlossen sind. An den Ausgangsflansch lld der zweiten Schleusenkammer ist mit einer weiteren Schnellbandschelle 10 der Verlängerungsschlauch 14 angeschlossen und an dessen Ausgangsflansch 14b mit Hilfe noch einer weiteren Schnellbandschelle 10 der Inversionskopf 15. Durch die erste Schleusenkammern 11 hindurch, und weiter durch die Druckkammer 1, die zweite Schleusenkammer 11, den Verlängerungsschlauch 14 und den Inversionskopf 15 wird ein eingeharzter Schlauchliner von Hand eingezogen und sein Ende am Befestigungsflansch 15b des Inversionskopfes 15 umgeschlagen und mit einer Schnellbandschelle 10 daran befestigt. Das andere Ende wird druckdicht „verknotet" und mit einem Halteband, das auf die Welle der Druckkammer 1 aufgewickelt werden kann, ausgestattet . Mittels eines Druckmediums , das z . B . durch die Armaturen 6 der Druckkammer 1 eingeleitet wird, erfolgt das fortwährende Umstülpen und Wandern des Schlauchliners in ein zu sanierendes Rohr, wobei er sich satt an die Rohrwand anlegt .
Nach der Installation des Schlauchliners kann dann zum Beispiel die zweite Schleusenkammer 11 geschlossen und von der Druckkammer 1 abgekuppelt werden. An den Eingangsflansch 11c der zweiten Schleusenkammer 11 kann dann ein Heizkopf 12 angeschlossen werden und mit diesem das Aushärten des Schlauchliners ohne Druckverluste realisiert werden. Am Heizkopf 12 sind entsprechende Anschlüsse 12b vorgesehen. Damit wird die Druckkammer 1 frei für weitere Einsätze. Selbstverständlich kann aber auch die Aushärtung über den an den Eingangsflansch 11c der ersten Schleusenkammer 11 angeschlossenen Heizkopf 12 erfolgen oder bei abgenommener erster Schleusenkammern 11 über den an die Druckkammer 1 direkt angeschlossenen Heizkopf 12.
Nach einer Variante kann der Verlängerungsschlauch 14 auch zwischen die Druckkammer 1 und die zweite Schleusenkammer 11 geflanscht werden.
Nach einer Variante wird der Heizkopf 12 direkt an den Eingangsflansch 14a des Verlängerungsschlauchs 14 oder unmittelbar an den Eingangsflansch 15a des Inversionskopfs 15 angeschlossen .
Eine Arbeitskonfiguration für eine Endlichsanierung kann darin bestehen, dass der vorbereitete Schlauchliner durch die Befüllungsöffnung hindurch in der Druckkammer 1 in ganzer Länge aufgewickelt und anschließend der Befüllungs- flansch 8 mit dem Verschlussdeckel 13 oder dem Heizkopf 12 druckdicht verschlossen wird. Zwischen den Ausgangsflansch 9 und den Inversionskopf 15 wird wahlweise eine Schleusenkammer 11 oder eine Schleusenkammer 11 und ein Verlängerungsschlauch 14 angeschlossen oder der Inversionskopf 15 wird direkt an den Ausgangsflansch 9 der Druckkammer 1 angeschlossen. Es lässt sich dann für kürzere Sanierstrecken der Trommelvorrat an Schlauchliner verarbeiten.
Die beiden angeführten Konfigurationen sollen nur beispielhaft für viele weitere Arbeitskonfigurationen und Arbeitsweisen stehen, welche die Erfindung ermöglicht. Bezugszeichen
1 Druckkammer 15a Anschlussflansch
2 Radpaar 16 Ablassventil für
3 Stütze Druckkammer
4 Klappbügel
5 Schauglas
6 Armaturen
7 Handkurbelrad
7a Welle der Druckkammer
8 Flansch an Befüllungsöffnung
9 Flansch an Ausgangsöffnung
10 Schnellverschluss
11 Schleusenkammer
11a Ventilkammer
11b Ventilkammer
11c Anschlussflansch
11d Anschlussflansch
11e Lappendichtung
11f Lappendichtung
11g Druckmittelanschluss
11h Druckmittelanschluss
11i Längsflansch
11k Längsflansch
12 Heizkopf
12a Anschlussflansch
12b Heizungsanschlüsse
13 Verschlussdeckel
13a Anschlussflansch
14 Verlängerungsschlauch
14a Anschlussflansch
14b Anschlussflansch
15 Inversionskopf

Claims

Patentansprüche
1. Mobile Inversionstrommel für eine Schlauchliner-Rohrsa- nierung im Inversionsverfahren mit einer Befüllungsöffnung und einer Ausgangsöffnung,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine mobile Druckkammer (1) , an deren Befüllungsöffnung und an deren Ausgangsöffnung je eine Schleusenkammer (11) ansetzbar oder angesetzt ist.
2. Mobile Inversionstrommel nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Befüllungsöffnung und die Ausgangsöffnung der Druckkammer (1) je einen Schnellverbindungs-Flansch (8, 9) zum Anflanschen der Schleusenkammern (11) aufweisen.
3. Mobile Inversionstrommel nach Anspruch 2 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Schleusenkammern (11) mindestens einseitig zu den Schnellverbindungs-Flanschen (8, 9) der Druckkammer (1) kompatible Schnellverbindungs-Flansche (11c,) aufweisen und auf der Gegenseite Schnellverbindungs-Flansche (11d) , die zu Schnellverbindungs-Flanschen von Zubehörelementen :
Heizkopf (12) , Verschlussdeckel (13) , Verlängerungsschlauch (14) und Inversionskopf (15) kompatibel sind.
4. Mobile Inversionstrommel nach Anspruch 3 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Schnellverbindungs-Flansche (11c, 11d; 12a, 13a, 14a, 14b, 15a) der Zubehörelemente : Heizkopf (12) , Verschlussdeckel (13) , Verlängerungsschlauch (14) und Inversionskopf (15) mindestens einseitig auch untereinander kompatible sind.
5. Mobile Inversionstrommel nach Anspruch 1 bis 4 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Schnellverbindungs-Flansche (8, 9) der Druckkammer
(I) , die Schnellverbindungs-Flansche (11c, 11d) der Schleusenkammern (11) sowie alle Schnellverbindungs-Flansche (12a; 13a; 14a, 14b; 15a) der Zubehörelemente: Heizkopf (12) , Verschlussdeckel (13) , Verlängerungsschlauch (14) , Inversionskopf (15) identische Anschlussmaße aufweisen.
6. Mobile Inversionstrommel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass an den Schnellverbindungs-Flansch (8) der
Befüllungsöffnung der Druckkammer (1) eine Schleusenkammer
(II) oder ein Heizkopf (12) oder ein Verschlussdeckel (13) druckdicht angeflanscht ist.
7. Mobile Inversionstrommel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass an den Schnellverbindungs-Flansch (9) der Ausgangsöff- nung der Druckkammer (1) eine Schleusenkammer (11) , ein Inversionskopf (15) , ein Verschlussdeckel (13) oder ein Verlängerungsschlauch (14) druckdicht angeflanscht ist.
8. Mobile Inversionstrommel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass an den Eingang einer befüllungsseitig angeflanschten Schleusenkammer (11) ein Heizkopf (12) oder ein Verschlussdeckel (13) angeflanscht ist.
9. Mobile Inversionstrommel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass an den Ausgang einer ausgangsseitig angeflanschten Schleusenkammer (11) ein Verlängerungsschlauch (14) , ein Inversionskopf (15) oder ein Verschlussdeckel (13) angeflanscht ist.
10. Mobile Inversionstrommel nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass an den Ausgang des Verlängerungsschlauchs (14) ein Inversionskopf (15) angeflanscht ist.
11. Mobile Inversionstrommel nach einem der Ansprüche 1-10 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass eine Schleusenkammer (11) zwei über Längsflansche (11i, 11k) lösbar verbundene halbschalenartige Ventilkammern (11a, 11b) aufweist, wobei beide Ventilkammern (11a, IIb) zusätzlich beidseitig Stirnflansche (11c, 11d) tragen, und wobei die Längsflansche (11i, 11k) zwei aus ebenen Dichtmaterial herausgearbeitete flexible Lappendichtungen (11e, 11f) druckfest einspannen, die mit ihren freien Enden zu den Stirnflanschen (11c, 11d) der Ventilkammern (11a, IIb) umgeschlagen und druckdicht geklemmt sind, wodurch die Lappendichtungen (11e, 11f) eine schlitzförmige, flächige Dichtung für den flachliegenden Schlauchllner ausbilden, und wobei zu den sich gegenüberliegenden, durch die Lappendichtungen (11e, 11f) abgeschlossenen beiden Ventilkammern (11a, 11b) Anschlüsse ( 11g, 11h) für ein Druckmedium
(Luft) zwecks Steuerung der Schlitzdichtung führen .
12. Mobile Inversionstrommel nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwei Sehnellverbindungs-Flansche (11c, 11d; 12a; 13a; 14a, 14b; 15a) mit Hilfe flanscheigener Kupplungsansätze, mit Hilfe von Schnellspannschrauben oder mit Hilfe eines Schnellspannverschlusses (10) miteinander verbindbar oder verbunden sind.
13. System zur Schlauchliner-Rohrsanierung im Inversionsverfahren,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass eine mobile Druckkammer (1) sowohl befüllungsseitig als auch ausgangsseitig eine Schleusenkammer (11) trägt und an den Ausgang der ausgangsseitigen Schleusenkammer (11) druckdicht ein Inversionskopf (15) oder ein Verbindungsschlauch (14) mit einem nachgeordnet druckdicht verbundenen Inversionskopf (15) angeordnet sind.
14. System nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass an der eingangsseitigen Schleusenkammer (11) oder anstelle der eingangsseitigen Schleusenkammer (11) ein
Heizkopf (12) oder ein Verschlussdeckel (13) angeordnet ist.
15. System nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass durch die eingangsseitige Schleusenkammer (11) ein Vorlauf-Heizschlauch und ein Rücklauf-Heizschlauch für Heizwasser eingeführt sind.
16. System nach Anspruch 13 oder 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass innerhalb der Druckkammer (1) eine querliegende Welle (7a) mit einer Durchgangsbohrung angeordnet ist, durch die von einem Außenanschluss (16) an der Welle (7a) Heizwasser in die Druckkammer (1) eingelassen werden kann, und dass die Druckkammer (1) bodenseitig ein Auslassventil (16) für Heizwasser besitzt.
PCT/DE2011/002052 2010-12-01 2011-11-24 Mobile inversionstrommel WO2012075994A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011104138T DE112011104138A5 (de) 2010-12-01 2011-11-24 Mobile Inversionstrommel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016064.2 2010-12-01
DE202010016064U DE202010016064U1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Inversionstrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012075994A2 true WO2012075994A2 (de) 2012-06-14
WO2012075994A3 WO2012075994A3 (de) 2012-08-09

Family

ID=43603957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002052 WO2012075994A2 (de) 2010-12-01 2011-11-24 Mobile inversionstrommel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010016064U1 (de)
WO (1) WO2012075994A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102251U1 (de) 2016-04-27 2016-08-12 Bernd-Jan Krasowski Druckdichte Flanschverbindung
DE102016102837A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Krasowski Technische Geräte und Systeme GmbH Vorrichtung zur Innensanierung einer Rohrleitung
DE102016116506A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Bernd-Jan Krasowski Druckdichte Flanschverbindung und Verfahren zum Schnellverbinden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043383B4 (de) 2004-09-08 2006-05-18 Bernd-Jan Krasowski Inversionsschleuse mit einer Schleusenkammer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712903U1 (de) * 1997-07-11 1997-09-18 Schwert Siegfried Abwickelvorrichtung
WO2002090676A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Korea Litech Co., Ltd. An apparatus and method for repairing pipelines without digging
US6539979B1 (en) * 2001-08-10 2003-04-01 Insituform (Netherlands) B.V. Pressurized bladder canister for installation of cured in place pipe
AT7276U3 (de) * 2004-04-09 2005-06-27 Rh Tech Gebaeudetechnik Und An Vorrichtung zum kontinuierlichen einbringen von invertierten linerschläuchen
US7517212B2 (en) * 2004-07-01 2009-04-14 Energy Mainteance Services Group I, Llc Portable pipe repair system with electrically heated positioning member

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043383B4 (de) 2004-09-08 2006-05-18 Bernd-Jan Krasowski Inversionsschleuse mit einer Schleusenkammer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102837A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Krasowski Technische Geräte und Systeme GmbH Vorrichtung zur Innensanierung einer Rohrleitung
DE202016102251U1 (de) 2016-04-27 2016-08-12 Bernd-Jan Krasowski Druckdichte Flanschverbindung
DE102016116506A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Bernd-Jan Krasowski Druckdichte Flanschverbindung und Verfahren zum Schnellverbinden
WO2017186223A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Bernd-Jan Krasowski Druckdichte flanschverbindung und verfahren zum schnellverbinden

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104138A5 (de) 2013-09-19
WO2012075994A3 (de) 2012-08-09
DE202010016064U1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012075994A2 (de) Mobile inversionstrommel
DE4022103C2 (de)
DE102005036334A1 (de) Inversiervorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Inliners in eine zu sanierende Rohrleitung
DE212007000059U1 (de) Wiederverwendbare Stülpmanschetten-Baugruppe zur Umstülpung vor Ort aushärtender Einsätze
DE102004043383B4 (de) Inversionsschleuse mit einer Schleusenkammer
DE2162903A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE19836730C2 (de) Vorrichtung zur Sanierung von rohrförmigen Gegenständen
CH684210A5 (de) Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen.
EP4038306A1 (de) Vorrichtung zum sanierend einer leitung mit einer arretierung durch einen dehnkörper
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
DE19960831A1 (de) Verfahren und Sanierungsgerät zur Sanierung von Schadstellen in Kanälen
DE102012109871B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Linerschlauch-Rohrsanierung im Umstülpverfahren
WO2018206055A1 (de) Vorrichtung zum sanieren von schadhaften leitungswandungen mit einer heizeinrichtung zum schnelleren aushärten der sanierungsmasse
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
WO1995029361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung oder instandsetzung von rohrleitungen
EP3351843A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sanieren von rohren
EP3622211B1 (de) Vorrichtung zum sanieren von schadhaften leitungswandungen mit einer mischeinrichtung zum mischen der sanierungsmasse am arbeitsort
DE102016102850B4 (de) System aus Umstülpschlauch und Vorrichtung zum endlosen Einbringen eines Umstülpschlauchs in eine Rohrleitung
DE102016107846A1 (de) Spezialanhänger mit einem höhenverschwenkbaren Förderband
EP4328477A1 (de) Vorrichtung, ihre verwendung, verfahren zum applizieren eines schlauchliners, schlauchmanschette, sowie kanalsanierungssystem
DE102016102837A1 (de) Vorrichtung zur Innensanierung einer Rohrleitung
AT403557B (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren nach dem schleuderverfahren
EP1447610A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenauskleidung in einem Kanal und Hüllschlauch mit darin angeordnetem Auskleidungsschlauch
DE102011078106B4 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen
DE102020104525A1 (de) Vorabdichtung vor dem sanieren einer leitung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111041381

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011104138

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104138

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11831815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2