WO2012072332A1 - Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut Download PDF

Info

Publication number
WO2012072332A1
WO2012072332A1 PCT/EP2011/068180 EP2011068180W WO2012072332A1 WO 2012072332 A1 WO2012072332 A1 WO 2012072332A1 EP 2011068180 W EP2011068180 W EP 2011068180W WO 2012072332 A1 WO2012072332 A1 WO 2012072332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
shaft
combustion
cooling gas
discharge line
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Piringer
Original Assignee
Maerz Ofenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau Ag filed Critical Maerz Ofenbau Ag
Publication of WO2012072332A1 publication Critical patent/WO2012072332A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/26Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/40Production or processing of lime, e.g. limestone regeneration of lime in pulp and sugar mills

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut weist im Wesentlichen wenigstens einen Brennschacht und wenigstens einen Kühlschacht auf, wobei der wenigstens eine Brennschacht in einem unteren Bereich wenigstens eine Brennstoffzuleitung und wenigstens eine Oxidationsmittelzuleitung und im oberen Bereich eine Materialaufgabe und eine Abgasabzugsleitung aufweist und der mit dem Brennschacht verbundene Kühlschacht im unterem Bereich einen Materialabzug und eine Kühlgaszuführung und im oberen Bereich eine Kühlgasabzugsleitung umfasst. Die Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Brennschachts zumindest im Verbindungsbereich mit dem Kühlschacht kleiner als der Querschnitt des Kühlschachts ausgebildet ist und der Brennschacht mit seinem unteren Ende offen in den Kühlschacht hineinragt, wobei der Brennschacht derart in den Kühlschacht mündet, dass sich im Betrieb ein Materialkegel mit dem zu behandelnden stückigen Gut im Kühlschacht und darüber ein materialfreier Ringraum ausbilden, wobei die Kühlgasabzugsleitung an den sich ausbildenden Ringraum angeschlossen ist und ein Regelorgan sowie eine mit dem Regelorgan in Verbindung stehende Steuereinrichtung zur Beeinflussung des Kühlabgaszugs über die Kühlgasabzugsleitung vorgesehen sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut, insbesondere von Kalkstein oder anderen Karbonaten, mit einem Ofen, der wenigstens einen Brennschacht und einen Kühl schacht aufweist.
Aus der CH 378 217 A ist ein Schachtofen zum kontinuierlichen Brennen von mineralischen Werkstoffen mit einer Brennzone und einer Kühlzone bekannt, wobei die Heißgase der Brennzone und die Brenngutkühlluft über einen im Übergangsbereich zwischen Brenn- und Kühlzone ausgebildeten Absaugraum abgeführt werden.
In der DE 27 22 719 AI wird ein GGR-Ofen mit zwei gleichartigen jeweils eine Brennzone und eine Kühlzone aufweisenden Schächten beschrieben, wobei jeder Schacht im Bereich zwischen Brennzone und Kühlzone einen Ringkanal aufweist, die über einen Überströmkanal miteinander verbunden sind.
Aus der EP 2 230 223 AI ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kalkherstellung bekannt, bei dem als Abgas möglichst reines, sequestrierfähiges Kohlendioxid entstehen soll. Hier wird das Material zunächst einem Ofenraum zugeführt und dort mit Brennstoff und einem Gas mit einem Sauer stoffgehalt von über 90 Vol.-% gebrannt. Das kalzinierte Produkt wird anschließend in einer Kühlzone mit einem Kühlgas gekühlt. Zwischen dem Ofen und der Kühlzone ist eine Schleusenanordnung vorgesehen, um die Atmosphären der beiden Behandlungsräume zu trennen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass kein Kühlgas, welches üblicherweise durch Luft gebildet wird, in den Ofen gelangt. Im Ofen kann der Brennstoff somit im Wesentlichen mit reinem Sauerstoff verbrannt werden, sodass ein sehr kohlendioxidreiches Abgas entsteht, welches durch Rezirkulation weiter aufkonzentriert werden kann. Die zwischen Ofen und Kühlzone vorgesehene Schleusenanordnung muss einerseits einen gasdichten Abschluss der beiden Prozessräume gewährleisten und soll andererseits dem sehr heißen, gebrannten Gut standhalten. Die für diese Aufgabe geeigneten Schleusenanordnungen sind jedoch relativ aufwendig und teuer und benötigen eine große Bauhöhe.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine platzsparende Vorrichtung und ein Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut mit einem Brennschacht und einem Kühlschacht anzugeben, sodass die Atmosphären im Brennschacht und im Kühl Schacht gezielt auf einfache und kostengünstige Art eingestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut weist im Wesentlichen wenigstens einen Brennschacht und wenigstens einen Kühlschacht auf, wobei der wenigstens eine Brennschacht in einem unteren Bereich wenigstens eine Brennstoffzuleitung und wenigstens eine Oxidationsmittelzuleitung und im oberen Bereich eine Material aufgäbe und eine Abgasabzugsleitung aufweist und der mit dem Brennschacht verbundene Kühlschacht im unterem Bereich einen Materialabzug und eine Kühlgaszuführung und im oberen Bereich eine Kühlgasabzugsleitung umfasst.
Die Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Brennschachts zumindest im Verbindungsbereich mit dem Kühlschacht kleiner als der Querschnitt des Kühlschachts ausgebildet ist und der Brennschacht mit seinem unteren Ende offen in den Kühl Schacht hineinragt, wobei der Brennschacht derart in den Kühlschacht mündet, dass sich im Betrieb ein Materialkegel mit dem zu behandelnden stückigen Gut im Kühlschacht und darüber ein materialfreier Ringraum ausbilden, wobei die Kühlgasabzugsleitung an den sich ausbildenden Ringraum angeschlossen ist und ein in der Kühlgasabzugsleitung angeordnetes Regelorgan sowie eine mit dem Regelorgan in Verbindung stehende Steuereinrichtung zur Beeinflussung des Kühlgasabzugs über die Kühlgasabzugsleitung vorgesehen sind.
Durch die spezielle Ausbildung des Übergangsbereichs zwischen Brennschacht und Kühlschacht wird ein Ringraum gebildet, der eine einfache Beeinflussung des Kühlgasabzugs über die an den freien Ringbereich angeschlossene Kühlgasabzugsleitung ermöglicht. Die Atmosphäre im Brennschacht wird von der Atmosphäre im Kühlschacht im Wesentlichen nur durch das im untersten Teil des Brennschachtes befindliche Material getrennt. Das mit Überdruck in den Kühlschacht eingeführte Kühlgas nimmt grundsätzlich den Weg des geringsten Widerstandes. Durch das beispielsweise in der Kühlgasabzugsleitung angeordnete und als Klappe, Schieber oder Ventil ausgebildete Regelorgan lässt sich sehr einfach steuern, dass das gesamte Kühlgas über den freien Ringraum abgezogen wird und nicht über die Materialschüttung in den Brennschacht gelangt. Selbstverständlich ist es durch eine geeignete Stellung des Regelorgans auch möglich, dass lediglich eine Teilmenge des Kühlgases über die Kühlgasabzugsleitung abgezogen und der Rest dem Brennschacht zugeführt wird. Schließlich ist es grundsätzlich auch denkbar, dass das Regelorgan so weit geöffnet wird, dass ein Teil des Abgases aus dem Brennschacht durch die Material schüttung in die Kühlzone und von dort über den freien Ringraum und die Kühlgasabzugsleitung abgezogen wird.
Wenngleich die Vorrichtung vorzugsweise als Einschachtofen mit nur einem Brennschacht und nur einem Kühlschacht ausgebildet ist, könnte die Erfindung auch bei so genannten Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Öfen zur Anwendung kommen. Derartige Öfen weisen zwei parallele Schachtöfen auf, die jeweils einen Brennschacht (mit Vorwärmzone und Brennzone) und einen Kühlschacht umfassen, wobei die beiden Schachtöfen in einem unteren Bereich der Brennschächte über einen Überströmkanal miteinander in Verbindung stehen. Im Betrieb werden die beiden Schachtöfen in bekannter Art und Weise abwechselnd als Brennschacht bzw. Abgasschacht betrieben.
Dieser Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Öfen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass das Brennen von Kalkstein im Gleichstrom zum Gasstrom erfolgen kann, was zu einem hochreaktivem Kalk führt. Gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in jedem der beiden parallelen Schachtöfen der Übergangsbereich von Brennschacht und Kühlschacht gemäß dem Anspruch 1 ausgestaltet. Dabei können die beiden im Übergangsbereich gebildeten Ringräume an eine separate, vorzugsweise aber an eine gemeinsame Kühlgasabzugsleitung angeschlossen werden. Somit hat man dann auch bei einem Gleichstrom- Gegenstrom-Regenerativ-Öfen die Möglichkeit, das Abgas des Brennschachts vom Kühlgas zu trennen, indem das Abgas über den Überströmkanal und das Kühlgas über die Kühlgasabzugsleitung abgezogen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem
Gut zeichnet sich dadurch aus, dass
das Gut in einem Brennschacht unter Zuführung von Brennstoff und einem Oxidationsmittel gebrannt wird, wobei ein bei der Verbrennung entstehendes C02-haltiges Abgas im Gegenstrom zum Gut durch den Brennschacht strömt und in einem oberen Bereich des Brennschachts über eine Abgasabzugsleitung abgeleitet wird,
der Brennschacht mit seinem unteren Ende offen in einen Kühl Schacht hineinragt, sodass das gebrannte Gut vom Brennschacht mittels Schwerkraft in den Kühlschacht gelangt und dort einen Materialkegel ausbildet und oberhalb des Materialkegels ein materialfreier Ringraum im Kühlschacht entsteht, das gebrannte Gut im Kühlschacht von einem zugeführten Kühlgas durchströmt und dabei gekühlt wird,
wenigstens ein Teil des dabei erhitzten Kühlgases im Ringraum des
Kühlschachts über eine Kühlgasabzugsleitung abgezogen und
die Menge des über die Kühlgasabzugsleitung (15) abzuziehenden Kühlgases über ein in der Kühlgasabzugsleitung angeordnetes und mit einer
Steuereinrichtung (25) in Verbindung stehendes Regelorgan (16) eingestellt wird.
Gemäß einer ersten Anwendung der Erfindung kann das Regelorgan so eingestellt werden, dass weder das Abgas der Brennzone in die Kühlzone noch das Kühlgas der Kühlzone in die Brennzone strömt. Auf diese Weise sind die Atmosphären der beiden Zonen voneinander getrennt. Wird in dieser Situation in der Brennzone ein Oxidationsmittel mit einem sehr hohen Sauer stoffgehalt von beispielsweise über 90 Vol.-%, vorzugsweise über 99 Vol.-%, eingeleitet, kann ein sehr kohlendioxidhaltiges Abgas entstehen, welches für eine nachfolgende Sequestrierung geeignet ist.
Das mit der oben beschriebenen Vorrichtung bzw. dem entsprechenden Verfahren entstehende Abgas ist ferner auch für die Sodaindustrie von Interesse. Hierzu sollte das Abgas einen C02-Gehalt von etwa 40-42% und einen 02-Gehalt von unter 2% aufweisen. Um eine solches Abgas zu erzeugen, ist es erforderlich, dass lediglich eine Teilmenge des Kühlgases über die Kühlgasabzugsleitung abgezogen wird, während der Rest über die Material schüttung in den Brennschacht gelangt. Weitere Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Regelorgan durch eine Klappe, einen Schieber oder ein Ventil gebildet, deren Stellung über die Steuereinrichtung gesteuert wird. Die Steuerung erfolgt zweckmäßigerweise über geeignete Messwerte, wie z. B. einer Messung der Druckdifferenz zwischen Brennzone und Kühlzone und/oder Messungen des Sauerstoffsgehalts und/oder des C02-Gehaltes in der Abgasleitung und/oder der Kühlgasabzugsleitung, wobei die Sensoren mit der Steuereinrichtung zur Steuerung des Regelorgans in Verbindung stehen. So lässt sich durch eine Druckdifferenzmessung an einer geeigneten Stelle problemlos ermitteln, ob Kühlgas in die Brennzone oder Abgas in die Kühlzone strömt. Auch der Sauer stoffgehalt und/oder der C02-Gehalt in der Abgasleitung und/oder der Kühlgasabführleitung geben unmittelbaren Aufschluss darüber, ob und in welchem Umfang eine Vermischung der Atmosphären der beiden Zonen stattfindet.
Für die Verbrennung kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn ein Teil des über die Abgasleitung aus der Brennzone abgeleiteten Abgases wieder zur Brennzone rezirkuliert wird. Auf diese Weise kann zum einen der C02-Gehalt des Abgases weiter aufkonzentriert werden und das rezirkulierte Abgas kann außerdem zur Temperaturregulierung verwendet werden, um insbesondere ein übermäßiges Erhitzen bei einer Verbrennung mit einem sehr sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel zu vermeiden. Hierbei kann das abgezogene Kühlgas zur indirekten Erhitzung des rezirkulierten Abgases genutzt werden.
Um eine Beeinträchtigung eines hierfür genutzten Wärmetauschers durch unerwünschte Ablagerungen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, wenn das abgezogene Kühlgas vor dem Wärmetauscher auf eine Temperatur unter 700°C, vorzugsweise unter 600°C, abgekühlt wird. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut, insbesondere von Kalkstein.
Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Brennschacht 1, wobei in einem unteren Bereich Brennstoffleitungen 3, 4 und Oxidationsmittelzuleitungen 5, 6 angeschlossen sind. In einem oberen Bereich ist eine Material aufgäbe 7 zur Zuführung von stückigem Gut, insbesondere von Kalkstein, sowie eine Abgasabzugsleitung 8 vorgesehen.
Der Brennschacht 1 mündet mit seinem unteren Ende la offen in einen Kühl Schacht 2, wobei der Querschnitt des Brennschachtes zumindest im Verbindungsbereich mit dem Kühl schacht kleiner als der entsprechende Querschnitt des Kühl Schachtes ausgebildet ist, sodass sich zwischen der äußeren Wandung lb des Brennschachtes 1 und der inneren Wandung 2a des Kühlschachtes 2 ein Ringraum 9 ausbildet.
Im Betrieb bildet sich im Brennschacht 1 eine Materialsäule mit dem über die Material aufgäbe 7 zugeführten Gut 10 aus, wobei das Gut 10 durch Schwerkraft nach unten wandert und im Bereich des Kühlschachtes 2 über einen Materialabzug 11 als kalziniertes Produkt, beispielweise Branntkalk, abgezogen wird. Das Gut 10 füllt dabei den Brennschacht über den gesamten Querschnitt aus, sodass sich am unteren Ende la des Brennschachts ein Materialkegel 10a im Kühlschacht 2 ausbildet. Der materialfreie Ringraum 9 wird somit nach unten durch das Gut und nach oben durch die Decke 2b des Kühlschachtes 2 begrenzt.
Über eine Kühlgaszuführung 12 wird mittels eines Verdichters 13 Kühlluft 14 im unteren Bereich des Kühlschachtes 2 zugegeben, wobei beispielsweise ein Überdruck von 200 bis 300 mbar im Kühlschacht 2 als auch im Brennschacht 1 eingestellt wird. Das Kühlgas durchströmt die Material schüttung und gelangt in den Ringraum 9, an dem eine Kühlgasabzugsleitung 15 angeschlossen ist. Am Ende der Kühlgasabzugsleitung 15 ist ein Regelorgan 16 in Form einer Klappe angeordnet.
Das über die Abgasabzugsleitung 8 aus dem Brennschacht 1 abgezogene Abgas wird in einem Filter 17 entstaubt und dann zur weiteren Verarbeitung als entstaubtes Abgas 19 abgeführt. Alternativ kann vorher noch eine Kühlung, insbesondere eine Wasserkühlung, in einer Kühleinrichtung 18 erfolgen. Das vor oder nach der Kühleinrichtung 18 abgeführte Abgas 19 bzw. 20 weist einen hohen CC^-Anteil auf und kann beispielsweise einer Sequestrierung und/oder einer weiteren industriellen Verwertung, wie beispielsweise der Herstellung von Soda oder gefälltem Calciumcarbonat, zugeführt werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Teil 21 des über die Abgasleitung 8 abgezogenen Abgases zusammen oder separat mit dem Oxidationsmittel dem Brennschacht 1 zuzuführen. Hierzu wird der rezirkulierte Teil 21 in einem durch das abgezogene Kühlgas betriebenen Wärmetauscher 22 auf beispielsweise 500° vorgewärmt. Damit die Wärmeübertragung im Wärmetauscher 22 nicht durch Ablagerungen vermindert wird, kann es zweckmäßig sein, dass das abgezogene Kühlgas, welches beispielsweise eine Temperatur von 900°C hat, zuvor auf unter 700°C, vorzugsweise unter 600°C, abzukühlen, wobei die Abkühlung beispielsweise durch Vermischung mit Luft 23 erfolgen kann.
Das im Wärmetauscher 22 genutzte Kühlgas wird anschließend in einem Filter 24 entstaubt, bevor es das Regelorgan 16 passiert und anschließend in die Atmosphäre gelangt. In der Kühlgasabzugsleitung 15 sind somit nacheinander der Wärmetauscher 22, der Filter 24 und die Regelklappe 16 vorgesehen.
Das Regelorgan 16 steht ferner mit einer Steuereinrichtung 25 in Verbindung, die wiederum mit ein oder mehreren Sensoren verbunden ist. So kann beispielsweise wenigstens ein Sensor 26 zur Messung der Druckdifferenz zwischen Brennschacht und Kühl schacht, insbesondere unterhalb des eigentlichen Verbrennungsbereichs bzw. im Ringschacht vorgesehen werden. Des Weiteren können Sensoren 27, 28 zur Messung des Sauerstoffgehaltes und /oder des CC^-Gehaltes in der Abgasabzugsleitung 8 und/oder Kühlgasabzugsleitung 15 angeordnet werden.
Die Messwerte geben Aufschluss darüber, welche Menge des über die Kühlgaszuführung 12 dem Kühlschacht 2 zugeführten Kühlgases 14 über die Kühlgasabzugsleitung 15 abgeführt wird. Die Menge lässt sich dabei insbesondere über das Regelorgan 16 einstellen. Das Kühlgas wird immer den Weg des geringsten Widerstandes wählen. So lässt sich beispielsweise bei einer bestimmten Stellung des Regelorgans erreichen, dass der Kühlgasabzug so eingestellt ist, dass das Kühlgas weder in die Brennzone noch das Abgas der Brennzone in die Kühlzone strömt. In dieser Situation würde sich am Sensor 26 eine Druckdifferenz von Null bzw. nahe Null einstellen. Eine entsprechende Überprüfung lässt sich aber beispielsweise auch durch den Sauer stoffgehalt und/oder CC^-Gehalt des abgeleiteten Kühlgases oder des Abgases durchführen. Würde man das Regelorgan im Sinne einer weiteren Öffnung verstellen, würde allmählich ein Teil des Abgases aus dem Brennschacht 1 in den Kühlschacht 2 und von dort über die Kühlgasabzugsleitung abgeleitet werden. Entsprechend wird bei einem weiteren Verschließen des Regelorgans 16 ein Teil der Kühlluft in den Brennschacht 1 überströmen, sodass nur ein Teilabzug des Kühlgases über die Kühlgasabzugsleitung 15 erfolgt.
Das durch eine Absperrklappe gebildete Regelorgan 16 ermöglicht somit eine sehr einfache, effiziente und kostengünstige Beeinflussung des Kühlgasabzuges. Dennoch können gewünschtenfalls die beiden Atmosphären im Brennschacht und im Kühlschacht voneinander getrennt werden, ohne dass eine aufwendige Schleusenanordnung erforderlich ist.
Die Stellung des Regelorgans 16 hängt in erster Linie von der gewünschten Anwendung, insbesondere von der gewünschten Zusammensetzung des Abgases 19 bzw. 20 ab. Will man beispielsweise ein Abgas mit einem hohen CC -Anteil von beispielsweise 90% Vol.-% bezogen auf ein trockenes Abgas erhalten, muss durch das Regelorgan sichergestellt werden, dass kein Kühlgas in die Brennzone gelangt. Außerdem wird man ein Oxidationsmittel mit einem sehr hohen Sauerstoffgehalt von wenigstens 90%, vorzugsweise mehr als 90% Vol.-%, wählen. Das sich dabei ergebende Abgas eignet sich insbesondere für eine nachfolgende Sequestrierung.
Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch denkbar, dass die oben beschriebene Vorrichtung bzw. das zugehörige Verfahren zur Herstellung eines Abgases genutzt wird, welches in der Sodaindustrie benötigt wird. Hierzu sollte das Abgas einen C02- Gehalt von etwa 40 bis 42% und einen Sauerstoffgehalt von unter 2% aufweisen. Um ein solches Abgas zu erhalten, muss die Regelklappe so eingestellt werden, dass lediglich eine Teilmenge des Kühlgases über die Kühlgasabzugsleitung abgezogen wird, während der andere Teil in den Brennschacht gelangt.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit stellt die Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat dar.
Durch die spezielle Konstruktion der im Überdruck betriebenen Vorrichtung, mit einem materialfreien, gasgefüllten Ringraum im Kühlschacht in Kombination mit dem Regelorgan ergibt sich eine Vorrichtung zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut, die sich durch eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Beeinflussung der Zusammensetzung des Abgases 19 bzw. 20 bzw. der Atmosphären im Brennschacht bzw. Kühlschacht auszeichnet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut (10) mit wenigstens einem Brennschacht und wenigstens einem Kühlschacht, wobei der wenigstens eine Brennschacht (1) in einem unteren Bereich wenigstens eine Brennstoffzuleitung (3, 4) und wenigstens eine Oxidationsmittelzuleitung (5, 6) und im oberen Bereich eine Material aufgäbe (7) und eine Abgasabzugsleitung (8) aufweist und der mit dem Brennschacht (1) verbundene Kühlschacht (2) im unterem Bereich einen Materialabzug (11) und eine Kühlgaszuführung (12) und im oberen Bereich eine Kühlgasabzugsleitung (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Brennschachts (1) zumindest im Verbindungsbereich mit dem Kühlschacht (2) kleiner als der Querschnitt des Kühlschachts (2) ausgebildet ist und der Brennschacht (1) mit seinem unteren Ende offen in den Kühl schacht (2) hineinragt,
- wobei der Brennschacht (1) derart in den Kühlschacht (2) mündet, dass sich im Betrieb ein Materialkegel mit dem zu behandelnden stückigen Gut (10) im Kühlschacht (2) und darüber ein materialfreier, gasgefüllter Ringraum (9) ausbildet, wobei die Kühlgasabzugsleitung (15) an den sich ausbildenden Ringraum (9) angeschlossen ist und ein in der Kühlgasabzugsleitung angeordnetes und mit einer Steuereinrichtung (25) in Verbindung stehendes Regelorgan (16) zur Einstellung der Menge des über die Kühlgasabzugsleitung (15) abzuziehenden Kühlgases vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (16) durch eine Klappe, einen Schieber oder ein Ventil gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sensoren (26) zur Messung der Druckdifferenz zwischen Brennschacht (1) und Kühlschacht (2) und/oder Sensoren (27, 28) zur Messung des Sauer stoffgehalts und/oder CC^-Gehalts in der Abgasabzugsleitung (8) und/oder der Kühlgasabführleitung (15), wobei die Sensoren (26, 27, 28) mit der Steuereinrichtung (25) zur Steuerung des Regelorgans (16) in Verbindung stehen.
4. Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut (10), wobei
- das Gut in einem Brennschacht (1) unter Zuführung von Brennstoff und einem Oxidationsmittel gebrannt wird, wobei ein bei der Verbrennung entstehendes CC^-haltiges Abgas im Gegenstrom zum Gut durch den Brennschacht (1) strömt und in einem oberen Bereich des Brennschachts (1) über eine Abgasabzugsleitung (8) abgeleitet wird,
der Brennschacht (1) mit seinem unteren Ende offen in einen Kühl Schacht (2) hineinragt, sodass das gebrannte Gut vom Brennschacht (1) mittels Schwerkraft in den Kühl schacht (2) gelangt und dort einen Material kegel (10a) ausbildet und oberhalb des Materialkegels ein materialfreier Ringraum (9) im Kühl schacht (2) entsteht,
das gebrannte Gut im Kühl schacht von einem zugeführten Kühlgas (14) durchströmt und dabei gekühlt wird,
- wenigstens ein Teil des dabei erhitzten Kühlgases im Ringraum (9) des Kühlschachts (2) über eine Kühlgasabzugsleitung (15) abgezogen und
- die Menge des über die Kühlgasabzugsleitung (15) abzuziehenden Kühlgases über ein in der Kühlgasabzugsleitung angeordnetes und mit einer Steuereinrichtung (25) in Verbindung stehendes Regelorgan (16) eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass als Regelorgan (16) eine Klappe, ein Schieber oder ein Ventil zur Anwendung kommt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgasabzug in Abhängigkeit einer Messung der Druckdifferenz zwischen Brennschacht (1) und Kühlschacht (2) und/oder einer Messung des Sauerstoffgehalts und/oder C02- Gehalts in der Kühlgasabzugsleitung (15) und/oder der Abgasleitung (8) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (21) des über die Abgasleitung (8) aus dem Brennschacht abgeleiteten Abgases wieder zum Brennschacht (1) rezirkuliert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das über die Kühlgasabzugsleitung (15) abgezogene Kühlgas zur indirekten Erhitzung des rezirkulierten Abgases (21) genutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das rezirkulierte Abgas (21) in einem Wärmetauscher (22) indirekt durch das abgezogene Kühlgas erhitzt wird, wobei das abgezogene Kühlgas vor dem Wärmetauscher (22) auf eine Temperatur unter 700 °C, vorzugsweise unter 600 °C, abgekühlt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas und das Kühlgas separat voneinander entstaubt werden.
PCT/EP2011/068180 2010-11-29 2011-10-18 Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut WO2012072332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060866A DE102010060866B3 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
DE102010060866.1 2010-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012072332A1 true WO2012072332A1 (de) 2012-06-07

Family

ID=44936243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068180 WO2012072332A1 (de) 2010-11-29 2011-10-18 Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010060866B3 (de)
WO (1) WO2012072332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109141015A (zh) * 2017-06-15 2019-01-04 宝钢工程技术集团有限公司 双膛石灰窑双闭环温度控制装置及其使用方法
CN115175883A (zh) * 2020-02-26 2022-10-11 麦尔兹欧芬堡股份公司 在ggr竖炉中燃烧含碳材料的方法
WO2022238383A1 (en) * 2021-05-11 2022-11-17 Tecforlime Decarbonation process of carbonated materials in a multi-shaft vertical kiln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202410A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Maerz Ofenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
EP4111119B1 (de) 2020-02-25 2023-12-27 Maerz Ofenbau AG Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut
BE1028091B1 (de) 2020-02-25 2021-09-23 Maerz Ofenbau Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
DE102020004372A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
BE1029119B1 (de) 2021-02-18 2022-09-12 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
DE102021201549A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Maerz Ofenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
WO2022194593A1 (de) 2021-03-15 2022-09-22 Maerz Ofenbau Ag Schachtofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem material in einem schachtofen
DE102021202485A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Maerz Ofenbau Ag Schachtofen und Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material in einem Schachtofen
BE1029198B1 (de) 2021-03-15 2022-10-17 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Schachtofen und Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material in einem Schachtofen
EP4330614A1 (de) * 2021-04-27 2024-03-06 Maerz Ofenbau AG Ofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378217A (de) 1959-12-03 1964-05-31 Von Roll Ag Verfahren und Schachtofen zum kontinuierlichen Brennen von mineralischen Werkstoffen, wie Zementklinker, Kalk oder Dolomit
DE2722719A1 (de) 1977-05-20 1978-11-23 Rheinische Kalksteinwerke Schachtofen
US4747773A (en) * 1986-03-21 1988-05-31 Predescu Lucian A Shaft kiln utilized for lime production
DE4116300A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Fels Werke Gmbh Verfahren und schraegschachtofen zum brennen von stueckigen oder koernigen schuettguetern, wie kalkstein, dolomit oder sonstigen karbonatischen gesteinen
DE102009013935B3 (de) * 2009-03-19 2010-07-01 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalkherstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378217A (de) 1959-12-03 1964-05-31 Von Roll Ag Verfahren und Schachtofen zum kontinuierlichen Brennen von mineralischen Werkstoffen, wie Zementklinker, Kalk oder Dolomit
DE2722719A1 (de) 1977-05-20 1978-11-23 Rheinische Kalksteinwerke Schachtofen
US4747773A (en) * 1986-03-21 1988-05-31 Predescu Lucian A Shaft kiln utilized for lime production
DE4116300A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Fels Werke Gmbh Verfahren und schraegschachtofen zum brennen von stueckigen oder koernigen schuettguetern, wie kalkstein, dolomit oder sonstigen karbonatischen gesteinen
DE102009013935B3 (de) * 2009-03-19 2010-07-01 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalkherstellung
EP2230223A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kalkherstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109141015A (zh) * 2017-06-15 2019-01-04 宝钢工程技术集团有限公司 双膛石灰窑双闭环温度控制装置及其使用方法
CN115175883A (zh) * 2020-02-26 2022-10-11 麦尔兹欧芬堡股份公司 在ggr竖炉中燃烧含碳材料的方法
CN115175883B (zh) * 2020-02-26 2024-03-15 麦尔兹欧芬堡股份公司 在ggr竖炉中燃烧含碳材料的方法
WO2022238383A1 (en) * 2021-05-11 2022-11-17 Tecforlime Decarbonation process of carbonated materials in a multi-shaft vertical kiln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060866B3 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
EP4111119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum brennen und/oder kalzinieren von stückigem gut
DE2840284A1 (de) Einrichtung zur thermischen steuerung von rollenoefen zum brennen von keramischen materialien o.dgl.
DE102021204175A1 (de) Kalkofensystem zum Brennen von Karbonatgestein und Verfahren zum Umbau eines GGR-Schachtofens in ein Kalkofensystem mit einem Schachtofen
DE102021202485A1 (de) Schachtofen und Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material in einem Schachtofen
DE102008036088B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zementanlage
DE102021201549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
EP3911615B1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
EP4330614A1 (de) Ofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
BE1028091B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
EP3423769B1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
DE102020202410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen und/oder Kalzinieren von stückigem Gut
BE1029344B1 (de) Kalkofensystem zum Brennen von Karbonatgestein und Verfahren zum Umbau eines GGR-Schachtofens in ein Kalkofensystem mit einem Schachtofen
BE1030366B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners eines Drehrohrofens
BE1029198B1 (de) Schachtofen und Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material in einem Schachtofen
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
EP1603845B2 (de) Kalziniervorrichtung sowie verfahren zum brennen von kalkstein oder dolomit
WO2022229120A1 (de) Kalkofensystem zum brennen von karbonatgestein und verfahren zum umbau eines ggr-schachtofens in ein kalkofensystem mit einem schachtofen
BE1028194B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE102023130763A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE102023102446A1 (de) Ofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE102022202711A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners eines Drehrohrofens
WO2023180199A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brenners eines drehrohrofens
WO2024078859A1 (de) Verfahren zur schachtumsteuerung eines gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-schachtofens
EP4308867A1 (de) Schachtofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem material in einem schachtofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11781760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11781760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1