WO2012069393A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2012069393A1
WO2012069393A1 PCT/EP2011/070513 EP2011070513W WO2012069393A1 WO 2012069393 A1 WO2012069393 A1 WO 2012069393A1 EP 2011070513 W EP2011070513 W EP 2011070513W WO 2012069393 A1 WO2012069393 A1 WO 2012069393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve member
injection valve
hydraulic
fuel injector
stroke
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Schuelke
Olaf Ohlhafer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11788109.4A priority Critical patent/EP2643581B1/de
Priority to CN201180055757.5A priority patent/CN103221677B/zh
Publication of WO2012069393A1 publication Critical patent/WO2012069393A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/066Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine having the features of the preamble of claim 1.
  • the fuel injector comprises a magnetic actuator for direct control of a preferably needle-shaped injection valve member, via the stroke movement at least one injection port of the fuel injector is releasable or closable.
  • the control of an injection valve member of a fuel substance with an electromagnetic actuator as the actuating means is generally indirect.
  • the magnetic actuator comprises a solenoid valve, by means of which a control pressure acting on the injection valve member in a control chamber is variable, so that opening or closing of the injection valve member is effected with change of the control pressure.
  • the indirect control proves to be disadvantageous because the required to reduce the control pressure control amount must be fed to a return and then again promoted to high pressure.
  • indirectly actuated injection valve members have a delayed response as compared to directly actuated principles. In order to realize a direct control of the injection valve member but so far almost exclusively injector concepts are known which provide for the use of piezoelectric actuators.
  • DE 10 2006 015 745 A1 discloses a fuel injector with a directly controlled injection valve member and a magnetic actuator in the form of a solenoid valve.
  • a flow channel of a first control chamber can be opened or closed, which is acted upon by an inlet throttle system pressure.
  • the injector concept disclosed herein also requires the discharge of a certain amount of purge via a low-pressure end.
  • the object of the present invention is to provide a fuel injector with a solenoid actuator that allows direct control of the injection valve member and thus can be operated without backflow.
  • the proposed fuel injector should be simple and inexpensive to produce.
  • the proposed fuel injector has a magnetic actuator with a liftable anchor element for the direct control of a preferably needle-shaped injection valve member.
  • the injection valve member during a first phase of its opening stroke with a hydraulic translator mechanically coupled, which has a control volume limiting hydraulic active surface Ai, which in total with a formed on the injection valve member hydraulic active surface A 2 greater than a formed on the anchor element, the control volume limiting hydraulic Active surface A 3 is, so that due to the area ratio of the relevant in relation to the control volume hydraulic active surfaces Ai, A 2 and A 3, a force gain is effected.
  • the injection valve member is mechanically coupled during its closing stroke with the anchor element, the is acted upon in the closing direction of the injection valve member by an armature spring, so that the closing stroke of the injection valve member by means of the armature spring is effected.
  • a separate closing spring which acts on the injection valve member in the closing direction with a closing force, is thus unnecessary.
  • the elimination of a separate closing spring has the advantage of a reduced manufacturing and voting effort.
  • the control volume can be minimized, which has a favorable effect on the response of the input signal.
  • the force amplification makes it possible to realize a direct actuation of the injection valve member using a magnetic actuator. The control is therefore carried out without backflow.
  • the hydraulic effective area A 2 formed on the injection valve member is selected smaller than the hydraulic effective area A 3 formed on the anchor element.
  • the mechanical coupling of the injection stroke is canceled by the hydraulic booster, so that the area ratio of the hydraulic active surfaces relevant in relation to the control volume is now A 2 / A 3 1 amounts to.
  • a stop surface on the injection valve member is formed with the hydraulic booster for the mechanical coupling of the egg n p ritzve nti I. The stop surface causes the injection valve member to be entrained during a stroke movement of the hydraulic booster.
  • the lifting movement of the hydraulic booster is in turn realized by a lifting movement of the anchor element in the direction of the magnetic actuator and a concomitant lowering of the control pressure in the control volume. Since during this phase of the opening stroke of the injection stroke, the hydraulic active surfaces Ai and A 2 add up and in total are larger than the hydraulic active surface A 3 of the armature element, a force amplification is effected, by means of which the initial high closing force can be overcome.
  • a stop is formed on a housing part of the fuel injector.
  • the stop serves to unilaterally limit the stroke of the hydraulic translator. This means that the opening stroke of the hydraulic booster is limited in contrast to the opening stroke of the injection valve member.
  • the hydraulic booster rests against the stop of the housing part, so that not only the mechanical coupling of the hydraulic booster with the injection valve member but also the hydraulic coupling of the hydraulic booster with the anchor element is released. Only the hydraulic coupling of the injection valve member remains, so that over a surface ratio A 2 / A 3 ⁇ 1, a path gain can be effected.
  • the hydraulic booster is disc-shaped or piston-shaped and has a central bore in which the injection valve member is received.
  • the stop formed on the injection valve member may be formed, for example, as a radial shoulder in the region of an increase in diameter of the injection valve member.
  • the hydraulic booster, the injection valve member and the anchor member arranged coaxially, wherein the armature formed on the hydraulic active surface A 3 is the active surfaces Ai and A 2 opposite.
  • the hydraulic booster is acted upon by the pressure force of a spring, by means of which it is ensured that the hydraulic booster rests in the closed position of the injector against the stop of the injection valve member. Therefore, the spring has only to ensure that the hydraulic translator resumes its initial position after an injection process. As a result, a relatively soft spring can be used. At least the spring force is less than that of the armature spring chosen to effect the complete closing stroke of the injection valve member.
  • the illustrated fuel injector has a magnetic actuator 1 for actuating an injection valve member 2.
  • the injection valve member 2 is guided for releasing and closing at least one injection opening 3 in a liftable manner in a nozzle body 13.
  • the solenoid actuator 1 has a likewise liftable anchor element 4, which limits a control volume 5 with a hydraulic active surface A 3 in the axial direction.
  • the armature element 4 moves in the direction of the actuator and thus causes a pressure drop in the control volume 5.
  • control volume 5 further formed by a formed on a hydraulic translator 6 hydraulic effective area Ai and a formed on the injection valve member 2 hydraulic Impact surface A 2 is limited, there is a hydraulic coupling of this with the anchor element 4. That is, the hydraulic booster 6 and the injection valve member 2 follow the movement of the anchor member 4. Since the sum of the hydraulic effective areas A [and A 2 is greater than the area A 3 , an increase of the force is effected via the area ratio during this first phase of the opening stroke of the opening stroke of the electric drive. To ensure that both the hydraulic transmission 6 and the injection valve member 2 follow the movement of the armature element 4, the hydraulic booster 6 and the injection valve member 2 via a formed on the injection valve member 2 stop surface 8 are mechanically coupled.
  • a stop 10 is formed on a housing part 9. If the hydraulic booster 6 comes into abutment with the stopper 10, the mechanical coupling with the injection valve member 2 is released and the injection valve member 2 continues the movement alone.
  • the mechanical coupling takes place in the present case in a simple manner, namely by the injection valve member 2 is received in a central bore 11 of the hydraulic booster 6 and to form the stop surface 8 has a region with increased outer diameter, wherein the outer diameter greater than the inner diameter of the central bore 11 is selected is.
  • a spring 12 which applies a compressive force to the hydraulic translator 6 in the direction of the abutment surface 8, places the abutment of the hydraulic translator 6 against the abutment surface 8 during the first phase of the opening stroke of the eccentric injection valve 2 or in the closed position of the injector safely.
  • the energization of the magnetic actuator 1 is terminated.
  • An anchor element 4 in the closing direction with a pressure force acting anchor spring 7 ensures the return of the anchor element 4.
  • the return of the spring 10 is also effected via the pressure force of the armature spring 7.
  • the spring force of the armature spring 7 is therefore chosen to be relatively high. In any case, the spring force of the armature spring 7 is selected higher than the spring force of the spring 12, which acts on the hydraulic booster in the opening direction of the injection valve member 2.
  • a separate closing spring for returning the injection valve member 2 is dispensable, whereby the manufacturing and tuning effort is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Magnetaktor (1) zur direkten Ansteuerung eines vorzugsweise nadelförmigen Einspritzventilgliedes (2), über dessen Hubbewegung wenigstens eine Einspritzöffnung (3) des Kraftstoffinjektors freigebbar oder verschließbar ist, wobei der Magnetaktor (1) ein hubbewegliches Ankerelement (4) zur Steuerung des Steuerdrucks in einem Steuervolumen (5) umfasst. Erfindungsgemäß ist das Einspritzventilglied (2) während einer ersten Phase seines Öffnungshubes mit einem hydraulischen Übersetzer (6) mechanisch koppelbar, der eine das Steuervolumen (5) begrenzende hydraulische Wirkfläche A1 besitzt, welche in Summe mit einer am Einspritzventilglied (2) ausgebildeten hydraulischen Wirkfläche A2 größer als eine am Ankerelement (4) ausgebildete, das Steuervolumen (5) begrenzende hydraulische Wirkfläche A3 ist, so dass aufgrund des Flächenverhältnisses der in Bezug auf das Steuervolumen (5) relevanten hydraulischen Wirkflächen A1, A2 und A3 eine Kraftverstärkung bewirkt wird. Ferner erfindungsgemäß ist das Einspritzventilglied (2) während seines Schließhubes mit dem Ankerelement (4) mechanisch koppelbar, das in Schließrichtung des Einspritzventilgliedes (2) von der Druckkraft einer Ankerfeder (7) beaufschlagt wird, so dass der Schließhub des Einspritzventilgliedes (2) mittels der Ankerfeder (7) bewirkbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoffinjektor
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Kraftstoffinjektor umfasst einen Magnetaktor zur direkten Ansteuerung eines vorzugsweise nadeiförmigen Einspritzventilgliedes, über dessen Hubbewegung wenigstens eine Einspritzöffnung des Kraftstoffinjektors freigebbar oder verschließbar ist.
Stand der Technik
Die Ansteuerung eines Einspritzventilgliedes eines K raftstoff i nj e kto rs mit einem Magnetaktor als Betätigungsmittel erfolgt in der Regel indirekt. Hierzu umfasst der Magnetaktor ein Magnetventil, mittels dessen ein das Einspritzventilglied beaufschlagender Steuerdruck in einem Steuerraum veränderbar ist, so dass mit Veränderung des Steuerdrucks ein Öffnen oder Schließen des Einspritzventilgliedes bewirkt wird. Die indirekte Ansteuerung erweist sich jedoch als nachteilig, da die zur Absenkung des Steuerdrucks erforderliche Steuermenge einem Rücklauf zugeführt und danach erneut auf Hochdruck gefördert werden muss. Außerdem weisen indirekt angesteuerte Einspritzventilglieder gegenüber direkt angesteuerten prinzipbedingt ein verzögertes Ansprechverhalten auf. Um eine direkte Ansteuerung des Einspritzventilgliedes zu realisieren sind bislang jedoch fast ausschließlich Injektorkonzepte bekannt, die den Einsatz von Piezoaktoren vorsehen. Denn der Einsatz eines Magnetaktors würde bei Systemdrücken von über 2000 bar einen zu großen Magnetaktor erfordern, um die zum Öffnen des E i ns p ritzve nti I g I ied es notwendige Kraft zu realisieren. Darüber hinaus ist aus der DE 10 2006 015 745 AI ein Kraftstoffinjektor mit einem direktgesteuerten Einspritzventilglied und einem magnetischen Steller in Form eines Magnetventils bekannt. Über das Magnetventil kann ein Ablaufkanal eines ersten Steuerraumes geöffnet oder geschlossen werden, der über eine Zulaufdrossel mit Systemdruck beaufschlagt ist. Um die prinzipbedingten langen Öffnungs- und Schließzyklen in Bezug auf das Einspritzventilglied zu verkürzen, wird vorgeschlagen, das Magnetventil durch einen zusätzlichen Bypass, der den Ablaufkanal mit einem Hochdruck- anschluss verbindet, zu umgehen. Dennoch bedingt auch das hierin offenbarte Injektorkonzept das Abführen einer bestimmten Absteuermenge über einen niederdrucksei- tigen Ablauf.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Kraftstoffinjektor mit einem Magnetaktor bereit zu stellen, der eine direkte Ansteuerung des Einspritzventilgliedes ermöglicht und somit rücklaufmengenfrei betrieben werden kann. Zugleich soll der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Offenbarung der Erfindung
Der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor weist einen Magnetaktor mit einem hubbeweglichen Ankerelement zur direkten Ansteuerung eines vorzugsweise nadeiförmigen Einspritzventilgliedes auf. Erfindungsgemäß ist das Einspritzventilglied während einer ersten Phase seines Öffnungshubes mit einem hydraulischen Übersetzer mechanisch koppelbar, der eine ein Steuervolumen begrenzende hydraulische Wirkfläche Ai besitzt, welche in Summe mit einer am Einspritzventilglied ausgebildeten hydraulischen Wirkfläche A2 größer als eine am Ankerelement ausgebildete, das Steuervolumen begrenzende hydraulische Wirkfläche A3 ist, so dass aufgrund des Flächenverhältnisses der in Bezug auf das Steuervolumen relevanten hydraulischen Wirkflächen Ai, A2 und A3 eine Kraftverstärkung bewirkt wird. Ferner erfindungsgemäß ist das Einspritzventilglied während seines Schließhubes mit dem Ankerelement mechanisch koppelbar, das in Schließrichtung des Einspritzventilgliedes von einer Ankerfeder beaufschlagt wird, so dass der Schließhub des Einspritzventilgliedes mittels der Ankerfeder bewirkbar ist. Eine separate Schließfeder, welche das Einspritzventilglied in Schließrichtung mit einer Schließkraft beaufschlagt, ist somit entbehrlich. Der Entfall einer separaten Schließfeder weist den Vorteil eines verminderten Fertigungs- und Abstimmungsaufwands auf. Ferner kann das Steuervolumen minimiert werden, was sich günstig auf das Ansprechverhalten des E i ns p ritz ve nti I g I ied es auswirkt. Darüber hinaus ermöglicht die Kraftverstärkung während der ersten Phase des Öffnungshubes des Einspritzventilgliedes eine direkte Ansteuerung des Einspritzventilgliedes unter Verwendung eines Magnetaktors zu realisieren. Die Ansteuerung erfolgt demnach rücklaufmengenfrei.
Während der ersten Phase des Öffnungshubes gilt es den Druckunterschied am geschlossenen Einspritzventilglied zu überwinden, der anfänglich sehr groß ist. Um das Einspritzventilglied aus seinem Sitz zu heben, bedarf es daher der Kraftverstärkung. Die mit der Kraftverstärkung einhergehende Wegminderung ist in dieser Phase des Öffnungshubes des Einspritzventilgliedes unerheblich. Zur vollständigen Sitzentdrosselung wird daher während einer zweiten Phase von einer Kraftverstärkung auf eine Wegverstärkung umgeschaltet. Die mit der Wegverstärkung einhergehende Kraftminderung ist wiederum unerheblich, da sich mit fortschreitendem Hub des Einspritzventilgliedes unterhalb des Einspritzventilgliedes ein dem System druck angleichender Druck aufbaut, so dass die zum weiteren Anheben des Einspritzventilgliedes erforderliche Kraft sinkt. Die Umschaltung von einer Kraftverstärkung auf eine Wergverstärkung erfolgt durch eine Änderung des Flächenverhältnisses der jeweils in Bezug auf das Steu- ervolumen relevanten hydraulischen Wirkflächen.
Vorzugsweise ist zur Realisierung einer Wegverstärkung während der zweiten Phase des Öffnungshubes des Einspritzventilgliedes die am Einspritzventilglied ausgebildete hydraulische Wirkfläche A2 kleiner als die am Ankerelement ausgebildete hydraulische Wirkfläche A3 gewählt. Zudem wird während der zweiten Phase des Öffnungshubes die mechanische Kopplung des E i ns p ritz ve nti I gl i ed es mit dem hydraulischen Übersetzer aufgehoben, so dass das Flächenverhältnis der in Bezug auf das Steuervolumen relevanten hydraulischen Wirkflächen nunmehr A2/ A 3 < 1 beträgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur mechanischen Kopplung des E i ns p ritzve nti I g I ied es mit dem hydraulischen Übersetzer eine Anschlagfläche am Einspritzventilglied ausgebildet. Die Anschlagfläche bewirkt, dass bei einer Hubbe- wegung des hydraulischen Übersetzers das Einspritzventilglied mitgenommen wird. Die Hubbewegung des hydraulischen Übersetzers wird wiederum durch eine Hubbe- wegung des Ankerelementes in Richtung des Magnetaktors und einer damit einhergehenden Absenkung des Steuerdrucks im Steuervolumen realisiert. Da sich während dieser Phase des Öffnungshubes des E i ns p ritzve nti I gl ied es die hydraulischen Wirkflächen Ai und A2 addieren und in der Summe größer als die hydraulische Wirkfläche A3 des Ankerelements sind, wird eine Kraftverstärkung bewirkt, mittels welcher die anfänglich hohe Schließkraft überwunden werden kann.
Um die Entkopplung des Einspritzventilgliedes vom hydraulischen Übersetzer und damit ein Umschalten von einer Kraftverstärkung auf eine Wegverstärkung zu bewirken, ist vorzugsweise an einem Gehäuseteil des Kraftstoff injektors ein Anschlag ausgebildet. Der Anschlag dient der einseitig wirksamen Hubbegrenzung des hydraulischen Übersetzers. Das heißt, dass der Öffnungshub des hydraulischen Übersetzers im Unterschied zum Öffnungshub des Einspritzventilgliedes begrenzt ist. Während der zweiten Phase des Öffnungshubes des Einspritzventilgliedes liegt der hydraulische Übersetzer am Anschlag des Gehäuseteils an, so dass nicht nur die mechanische Kopplung des hydraulischen Übersetzers mit dem Einspritzventilglied sondern auch die hydraulische Kopplung des hydraulischen Übersetzers mit dem Ankerelement aufgehoben wird. Lediglich die hydraulische Kopplung des Einspritzventilgliedes bleibt bestehen, so dass über ein Flächenverhältnis A2/ A3 < 1 eine Wegverstärkung bewirkbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der hydraulische Übersetzer Scheiben- oder kolbenförmig ausgebildet und besitzt eine zentrale Bohrung, in welcher das Einspritzventilglied aufgenommen ist. Auf diese Weise lassen sich am einfachsten die vorstehend beschriebenen Flächenverhältnisse während der ersten und der zweiten Phase des Öffnungshubes des E i ns p ritzve nti I g I ied es realisieren. Der am Einspritzventilglied ausgebildete Anschlag kann beispielsweise als radialer Absatz im Bereich einer Durchmesservergrößerung des Einspritzventilgliedes ausgebildet sein. Weiterhin bevorzugt sind der hydraulische Übersetzer, das Einspritzventil- glied und das Ankerelement koaxial angeordnet, wobei die am Ankerelement ausgebildete hydraulische Wirkfläche A3 den Wirkflächen Ai und A2 gegenüber liegt.
Vorteilhafterweise wird der hydraulische Übersetzer von der Druckkraft einer Feder beaufschlagt, mittels welcher sichergestellt ist, dass der hydraulische Übersetzer in Schließstellung des Injektors am Anschlag des Einspritzventilgliedes anliegt. Die Feder hat demnach lediglich zu gewährleisten, dass der hydraulische Übersetzer nach einem Einspritzvorgang wieder seine Ausgangsposition einnimmt. Demzufolge kann eine relativ weiche Feder eingesetzt werden. Zumindest ist die Federkraft geringer als die der Ankerfeder gewählt, um den vollständigen Schließhub des Einspritzventilgliedes zu bewirken.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Der dargestellte erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor weist einen Magnetaktor 1 zur Betätigung eines Einspritzventilgliedes 2 auf. Das Einspritzventilglied 2 ist zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung 3 hubbeweglich in einem Düsenkörper 13 geführt. Zur Betätigung des Einspritzventilgliedes 2 weist der Magnetaktor 1 ein ebenfalls hubbewegliches Ankerelement 4 auf, das in axialer Richtung ein Steuervolumen 5 mit einer hydraulischen Wirkfläche A3 begrenzt. Bei einer Bestromung des Magnetaktors 1 bewegt sich das Ankerelement 4 in Richtung des Aktors und bewirkt auf diese Weise einen Druckabfall im Steuervolumen 5. Da das Steuervolumen 5 ferner von einer an einem hydraulischen Übersetzer 6 ausgebildeten hydraulischen Wirkfläche Ai und von einer am Einspritzventilglied 2 ausgebildeten hydraulischen Wirkfläche A2 begrenzt wird, erfolgt eine hydraulische Kopplung dieser mit dem Ankerelement 4. Das heißt, dass der hydraulische Übersetzer 6 und das Einspritzventilglied 2 der Bewegung des Ankerelementes 4 folgen. Da die Summe der hydraulischen Wirkflächen A[ und A2 größer als die Fläche A3 gewählt ist, wird über das Flächenverhältnis während dieser ersten Phase des Öffnungshubes des E i ns p ritzve nti I g I ied es 2 eine Kraftverstärkung bewirkt. Um sicherzustellen, dass sowohl der hydraulische Überset- zer 6 als auch das Einspritzventilglied 2 der Bewegung des Ankerelementes 4 folgen, sind der hydraulische Übersetzer 6 und das Einspritzventilglied 2 über eine am Einspritzventilglied 2 ausgebildete Anschlagfläche 8 mechanisch koppelbar. Während der ersten Phase des Öffnungshubes liegt der hydraulische Übersetzer 6 an dieser Anschlagfläche 8 des Einspritzventilgliedes 2 an. Einen Teil des Öffnungshubes des Einspritzventilgliedes 2 bewältigen der hydraulische Übersetzer 6 und das Einspritzventil- glied 2 demnach gemeinsam. Strömt nach anfänglichem Öffnen der Kraftstoff unter das Einspritzventilglied 2 sinken die Kraftanforderungen zum weiteren Anheben des Einspritzventilgliedes. Demnach kann nunmehr von einer Kraftverstärkung auf eine Wegverstärkung umgeschaltet werden. Das Umschalten erfolgt, indem der hydraulische Übersetzer 6 an einer weiteren Bewegung gehindert wird. Das heißt, dass die mechanische Kopplung des hydraulischen Übersetzers 6 mit dem Einspritzventilglied 2 während dieser zweiten Phase des Öffnungshubes des Einspritzventilgliedes 2 gelöst wird. Als wirksame hydraulische Flächen liegen sich demnach nur noch die Wirkflächen A2 und A3 gegenüber. Da die am Einspritzventilglied 2 ausgebildete hydraulische Wirkfläche A2 kleiner als die am Ankerelement 4 ausgebildete hydraulische Wirkfläche A3 gewählt ist, wird nunmehr eine Wegverstärkung erzielt.
Zur Hubbegrenzung des hydraulischen Übersetzers 6 ist an einem Gehäuseteil 9 ein Anschlag 10 ausgebildet. Gelangt der hydraulische Übersetzer 6 in Anlage mit dem Anschlag 10, wird die mechanische Kopplung mit dem Einspritzventilglied 2 gelöst und das Einspritzventilglied 2 setzt die Bewegung alleine fort. Die mechanische Kopplung erfolgt vorliegend in einfacher Weise, nämlich indem das Einspritzventilglied 2 in einer zentralen Bohrung 11 des hydraulischen Übersetzers 6 aufgenommen ist und zur Ausbildung der Anschlagfläche 8 einen Bereich mit vergrößertem Außendurchmesser besitzt, wobei der Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser der zentralen Bohrung 11 gewählt ist. Eine Feder 12, welche den hydraulischen Übersetzer 6 in Richtung der Anschlagfläche 8 mit einer Druckkraft beaufschlagt, stellt die Anlage des hydraulischen Übersetzers 6 an der Anschlagfläche 8 während der ersten Phase des Öffnungshubes des E i ns p ritz ve nti I g I ied es 2 bzw. in Schließstellung des Injektors sicher.
Zum Schließen der wenigstens einen Einspritzöffnung 3 wird die Bestromung des Magnetaktors 1 beendet. Eine das Ankerelement 4 in Schließrichtung mit einer Druck- kraft beaufschlagende Ankerfeder 7 stellt die Rückstellung des Ankerelementes 4 sicher. Bei der Rückstellung gelangt das Ankerelement 4 in Anlage mit dem Einspritzventilglied 2 und drückt dieses in seinen Sitz zurück. Aufgrund der mechanischen Kopplung des Einspritzventilgliedes 2 mit dem Ankerelement 4 während der Schließphase wird die Rückstellung des E i ns p ritz ve nti I g I ied es 2 ebenfalls über die Druckkraft der Ankerfeder 7 bewirkt. Die Federkraft der Ankerfeder 7 ist dementsprechend relativ hoch gewählt. In jedem Fall ist die Federkraft der Ankerfeder 7 höher als die Federkraft der Feder 12 gewählt, welche den hydraulischen Übersetzer in Öffnungsrichtung des Einspritzventilgliedes 2 beaufschlagt. Eine separate Schließfeder zur Rückstellung des Einspritzventilgliedes 2 ist verzichtbar, wodurch der Fertigungs- und Abstimmungsaufwand verringert wird.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt. Darüber hinaus sind Abwandlungen, insbesondere im Hinblick auf die Ausführung des Ankerelementes 4, des hydraulischen Übersetzers 6 und/oder des E i ns p ritz ve nti I gl ied es 2, realisierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Magnetaktor (1) zur direkten Ansteuerung eines vorzugsweise nadeiförmigen Einspritzventilgliedes (2), über dessen Hubbewegung wenigstens eine Einspritzöffnung (3) des Kraftstoffinjektors freigebbar oder verschließbar ist, wobei der Magnetaktor (1) ein hubbewegliches Ankerelement (4) zur Steuerung des Steuerdrucks in einem Steuervolumen (5) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventilglied (2) während einer ersten Phase seines Öffnungshubes mit einem hydraulischen Übersetzer (6) mechanisch koppelbar ist, der eine das Steuervolumen (5) begrenzende hydraulische Wirkfläche Aj besitzt, welche in Summe mit einer am Einspritzventilglied (2) ausgebildeten hydraulischen Wirkfläche A2 größer als eine am Ankerelement (4) ausgebildete und das Steuervolumen (5) begrenzende hydraulische Wirkfläche A3 ist, so dass aufgrund des Flächenverhältnisses der in Bezug auf das Steuervolumen (5) relevanten hydraulischen Wirkflächen Aj, A2 und A3 eine Kraftverstärkung bewirkt wird, ferner, dass das Einspritzventilglied (2) während seines Schließhubes mit dem Ankerelement (4) mechanisch koppelbar ist, das in Schließrichtung des Einspritzventilgliedes (2) von der Druckkraft einer Ankerfeder (7) beaufschlagt wird, so dass der Schließhub des Einspritzventilgliedes (2) mittels der Ankerfeder (7) bewirkbar ist.
2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass am Einspritzventilglied (2) eine Anschlagfläche (8) zur mechanischen Kopplung mit dem hydraulischen Übersetzer (6) ausgebildet ist.
3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die am Einspritzventilglied (2) ausgebildete Anschlagfläche (8) eine Mitnahme des Einspritzventilgliedes (2) bei einer Hubbewe- gung des hydraulischen Übersetzers (6) zur Umsetzung einer Kraftverstärkung während der ersten Phase der Hubbewegung des E i ns ritz ve nti I g I ied es (2) bewirkt.
4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuseteil (9) des Kraftstoffinjektors ein Anschlag (10) zur einseitig wirksamen Hubbegrenzung des hydraulischen Übersetzers (6) ausgebildet ist.
5. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Übersetzer (6) Scheiben- oder kolbenförmig ausgebildet ist und eine zentrale Bohrung (11) zur Aufnahme des Einspritzventilgliedes (2) besitzt.
6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Übersetzer (6) von der Druckkraft einer Feder (12) beaufschlagt wird.
PCT/EP2011/070513 2010-11-22 2011-11-21 Kraftstoffinjektor WO2012069393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11788109.4A EP2643581B1 (de) 2010-11-22 2011-11-21 Kraftstoffinjektor
CN201180055757.5A CN103221677B (zh) 2010-11-22 2011-11-21 燃料喷射器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044205.4 2010-11-22
DE201010044205 DE102010044205A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012069393A1 true WO2012069393A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45044561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070513 WO2012069393A1 (de) 2010-11-22 2011-11-21 Kraftstoffinjektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2643581B1 (de)
CN (1) CN103221677B (de)
DE (1) DE102010044205A1 (de)
WO (1) WO2012069393A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205910A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN109312735A (zh) * 2016-05-12 2019-02-05 布里格斯斯特拉顿公司 燃料输送喷射器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015745A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
WO2007115853A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102008042227A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
WO2011069706A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP2386746A2 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023674A1 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 Diesel Engine Retarders, Inc. Cascading electromagnetic armature
DE102004035280A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger Einspritzventilgliedansteuerung
DE102007028490A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Koppler zur Hubübertragung mittels Scherkraft, Injektor, sowie Verfahren zur Hubübertragung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015745A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
WO2007115853A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102008042227A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
WO2011069706A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP2386746A2 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
CN103221677B (zh) 2016-03-09
CN103221677A (zh) 2013-07-24
EP2643581B1 (de) 2016-07-06
EP2643581A1 (de) 2013-10-02
DE102010044205A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079922B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2220360B1 (de) Schaltventil für injektoren
EP2510215B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP1766225B1 (de) Common-rail-injektor
DE102012222043A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2454467B1 (de) Ventilanordnung
WO2007014793A1 (de) Einspritzdüse
WO2007025815A1 (de) Einspritzdüse
EP2643581B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010041109A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2002073028A2 (de) Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift
DE102012222127A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013226776A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2510220B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2547895B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2733345A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2008128884A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
EP2426348A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013224090A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013225376A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102013210744A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010030385A1 (de) Einspritzventil
DE102008002438A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180055757.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011788109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011788109

Country of ref document: EP