WO2012065788A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung eines ottomotors im selbstzündungsbetrieb - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung eines ottomotors im selbstzündungsbetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2012065788A1
WO2012065788A1 PCT/EP2011/067810 EP2011067810W WO2012065788A1 WO 2012065788 A1 WO2012065788 A1 WO 2012065788A1 EP 2011067810 W EP2011067810 W EP 2011067810W WO 2012065788 A1 WO2012065788 A1 WO 2012065788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion
value
soc
mfb50
mfb10
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Loeffler
Wolfgang Fischer
Roland Karrelmeyer
Gerald Graf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11767730.2A priority Critical patent/EP2640947A1/de
Priority to CN201180054967.2A priority patent/CN103201482B/zh
Priority to US13/885,926 priority patent/US20130338905A1/en
Publication of WO2012065788A1 publication Critical patent/WO2012065788A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to gasoline engines, in particular to methods for operating gasoline engines with a so-called HCCI process (HCCI: homogeneous from charge compression ignition), a homogeneous autoignition process.
  • HCCI homogeneous from charge compression ignition
  • autoignition process a homogeneous autoignition process
  • gasoline engines can be operated in certain operating areas with a so-called HCCI process, which corresponds to a homogeneous auto-ignition process.
  • the HCCI process is a lean burn process which aims to achieve a significant 10-15% reduction in fuel consumption according to the NEDC (NEDC: New European Driving Cycle). This is achieved in operating the gasoline engine according to the HCCI process by throttling the engine operation and by a thermodynamically favorable combustion.
  • the downstream 3-way catalyst in lean operation does not nitrogen-reducing, the pollutant raw emissions, especially nitrogen oxides are not significantly increased.
  • the thermal energy required for the HCCI process must be provided elsewhere. This can be done in different ways. On the one hand can be kept in the combustion chamber by retaining or by sucking back hot, to be discharged in normal operation via exhaust valves residual gas, so there is an increased thermal energy is available. On the other hand, the supplied by the gasoline engine fresh air can be heated in this operating method.
  • the cycle-to-cycle coupling i. the influence of the course of a combustion cycle on a subsequent combustion cycle in a cylinder can, in the case of retention of residual gas, also be reflected in the dynamics, e.g. during gas exchange or operating mode switching, causing destabilizing effects.
  • the cycle-to-cycle coupling in the retention of residual gas leads to a spontaneous change of the combustion positions in successive combustion cycles. This can be manifested, for example, by fluctuations in the peak pressure occurring during combustion.
  • a method for operating an internal combustion engine in HCCI mode comprises the following steps:
  • One idea of the above method is to calculate a first value of the state variable at a fixed point in time by forward calculation on the basis of one or more combustion characteristics calculated from a curve of a variable of a variable in a combustion chamber of a cylinder of the internal combustion engine and optionally of measured values and / or model values of further state variables eg using thermodynamic relationships to determine. Furthermore, based on desired combustion characteristics of a combustion of a subsequent combustion cycle, a second value of the state variable is determined by recalculation to the specified time based on values of further state variables that depend on ambient conditions.
  • the desired combustion characteristics arise from the desire to run the combustion processes (in steady-state operation) as possible in the same way, e.g.
  • a manipulated variable is corrected.
  • the manipulated variable may indicate the amount of fuel supplied, the injection timing for the injection of fuel and / or the timing of the closing of the intake valve, in order thus to e.g. to increase or decrease the temperature.
  • the first value of the state variable at the fixed time before or after an injection start of a next injection of fuel into the cylinder based on the determined one or more determined combustion characteristics.
  • the internal combustion engine is controlled as a function of a deviation between the first value of the state variable and the second value of the state variable.
  • the internal combustion engine can be controlled with one or more manipulated variables, the setpoint values of the one or more manipulated variables being iteratively adjusted by executing step e) one or more times depending on a deviation between the first value of the state variable and the respectively determined second value of the state variable can be.
  • the one or more manipulated variables may include an injection quantity and / or an injection time.
  • a cylinder pressure can be determined as the measured variable.
  • a heating course of the combustion in the cylinder can be determined, wherein the one or more combustion characteristics are determined from the heating course.
  • the one or more combustion features may correspond to a crankshaft angle location for a given proportion of mass conversion and / or for a given proportion of energy expenditure.
  • the second value of the state quantity may be further determined at the set time based on an indication of an opening angle of an intake valve and / or a closing angle of an intake valve.
  • the first value of the state variable at the specified time is further determined based on an indication of an opening angle of an outlet valve and / or a closing angle of the outlet valve.
  • an apparatus for operating an internal combustion engine in HCCI operation is provided, the apparatus being configured to:
  • an engine system in another aspect, includes:
  • a sensor for detecting a history of a quantity of a quantity in a combustion chamber of a cylinder of the internal combustion engine
  • a computer program product including a program code which, when executed on a data processing unit, executes the above method.
  • Figure 1 is a schematic representation of an engine system with a gasoline engine
  • FIGS. 2a to 2c are diagrams illustrating cycle-to-cycle
  • FIGS. 3a to 3c are diagrams for illustrating the time profiles of the
  • FIG. 4 is a flow chart illustrating a method of operating the motor system of FIG. 1;
  • FIGS. 5a and 5b show a measured cylinder pressure profile and the resulting energy release during two consecutive combustion cycles.
  • FIG. 1 schematically shows an engine system 1 with an internal combustion engine 2 which has four cylinders 3 in the present exemplary embodiment.
  • the number of cylinders 3 is not limited to four, and basically, any number of cylinders 3 may be provided.
  • the internal combustion engine 2 is embodied as a gasoline engine and has injection valves 5 on each of the cylinders 3 for a direct injection of fuel.
  • Fresh air is supplied to the cylinders 3 of the internal combustion engine 2 via an air supply section 9 and is admitted into the cylinders 3 controlled by respective intake valves 6.
  • the fresh air is sucked in with an ambient air pressure po and with an ambient air temperature T 0 from an environment of the engine system 1 and passed through an air filter 10 into a Saugrohrab- section 12.
  • the Saugrohrabites 12 is located downstream of the air filter 10 between a throttle valve 1 1 and the intake valves 6 of the internal combustion engine 2.
  • an air mass sensor 16 is provided to detect the amount of air flowing in Saugrohrabites 12.
  • the state variables in the suction pipe section 12 are the intake manifold pressure p 2 and the mass flow m 2 of the air-exhaust gas mixture to be supplied to the cylinders 3.
  • an exhaust gas pressure p 3 and an exhaust gas mass flow m 3 are established .
  • the internal combustion engine 2 is operated by means of a control unit 20.
  • the control unit 20 controls to operate the internal combustion engine 2 position sensor of the engine system 1, such. the throttle valve 1 1 for adjusting the amount of air supplied to the cylinders, the exhaust gas recirculation valve 15 for adjusting a
  • Exhaust gas recirculation rate which indicates the amount of inert gas in the cylinders, the Inlet and exhaust valves 6, 7 and the injectors 5 for adjusting the timing and duration of the fuel injection.
  • the operation of the internal combustion engine 2 is based on state variables that can be measured and / or at least partially modeled. State variables are, for example, the intake manifold pressure p 2 , the air mass flow m 0 flowing into the intake pipe section 12, which is detected by the air mass sensor 16, the exhaust back pressure p 3 , the rotational speed of the internal combustion engine 2 and the torque of the internal combustion engine 2.
  • the cylinders 2 are provided with a cylinder pressure sensor 17 in order to detect a current cylinder pressure and to provide a corresponding indication to the control unit 20.
  • the control unit 20 operates the internal combustion engine 2 in the present embodiment so that in a certain operating range can be specified by the speed and / or torque and / or the intake manifold pressure p 2 , the internal combustion engine 2 in a HCCI operation, ie in a Auto-ignition operation is operated.
  • HCCI operation which is taken in particular at a partial load of the internal combustion engine 2
  • the internal combustion engine 2 is operated so that combustion takes place in an excess of air, wherein the air-fuel mixture ignited in the combustion chamber itself.
  • the internal combustion engine 2 is operated so that the combustion chamber temperature during the combustion chamber compression (compression movement of the piston) is increased so that the ignition temperature of the air-fuel mixture is exceeded and a self-ignition occurs.
  • fluctuations may occur due to a feedback effect.
  • the feedback effect arises from the fact that a large amount of hot residual gas from the previous combustion is retained. If this has a very different temperature level, strongly different combustion conditions occur in the following cycle. If this retained residual gas still contains unburned fuel components, the result is a higher energy conversion in the combustion chamber due to an excess of air in the combustion chamber. This effect is shown for example in the diagram of FIG. 2a.
  • NMEP Net Mean Effective Pressure
  • the characteristic MFB50% is plotted against the crankshaft angle MFB50% corresponds to a combustion center position which is indicated as crankshaft angle difference to the crankshaft angle of the upper tonal point.
  • the cycle-to-cycle coupling of the combustion cycles is mainly due to the fact that in HCCI operation there is no complete gas exchange in the combustion chamber so that residual gas remaining in the combustion chamber or being sucked back will affect subsequent combustion in HCCI operation due to its variable temperature.
  • dtp 7 ( ⁇ K ⁇ dtp dtp J ' ⁇ (1)
  • p indicates the cylinder or combustion chamber pressure
  • the crankshaft angle
  • V the instantaneous cylinder volume dependent on the crankshaft angle ⁇ , which results kinematically from the geometry of the crank operation
  • dQ DW indicate the wall heat losses.
  • dQ Bre nn is also called the burning process
  • the above differential equation can be derived from the law of conservation of energy and the ideal gas law. This takes place taking into account the conditions in the container models, namely the pressure p, the temperature T and the gas mass components of the substances involved. Approximately the
  • Gas mass components summarized.
  • the conversion of the gas mass components air, residual gas and fuel is coupled to the phenomenologically modeled energy release rate in the stoichiometric ratio.
  • the instantaneous combustion chamber temperature is determined as a derived quantity via the ideal gas law after determining the pressure profile.
  • FIGS. 3 a to 3 b show the time profiles of the cylinder pressure p cy i, the cylinder temperature T cy i and the gas mass components m cy i.
  • the time profiles of the cylinder temperature T cy i and the gas mass components m cy i are based on currently available measurement only very limited or not accessible via measurements.
  • this information or the difference between the actual values of these quantities will be based on a measurement in a first ((k-1) -th) cycle and the desired setpoints in a subsequent second (k-th) cycle for the Calculation of appropriate control intervention used.
  • a profile of a cylinder pressure is detected with the aid of the cylinder pressure sensor 17 in a combustion chamber of one or more cylinders 3 of the internal combustion engine 2. From the course of the cylinder pressure are in
  • Step S2 determines one or more combustion characteristics of a combustion in a first combustion cycle that has just taken place based on the measured cylinder pressure curve.
  • step S3 a first value of a state quantity at a predetermined time after the first combustion cycle z. B. before an injection start of a next injection of fuel into the cylinder based on the determined one or more determined combustion characteristics (eg SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) determined or to be modeled.
  • This has the advantage that the injection quantity for an immediately following combustion can be adjusted in accordance with the result of the method.
  • the first value of the state quantity at the predetermined time after injection start of next injection of fuel into the cylinder based on the determined one or more combustion characteristics can be determined or modeled.
  • the times of opening or closing of the respective intake valve may be provided as suitable times for determining the first value of the state variable.
  • step S4 setpoint values for one or more combustion characteristics of combustion are determined in a second combustion cycle following the first. From this, in step S5, a second value of the state quantity is determined or modeled at the predetermined time based on the one or more combustion characteristics of the second combustion cycle. In step S6, at least one correction value for at least one manipulated variable for driving the internal combustion engine 2, e.g. an injection amount or an injection timing, determined. If it is determined in step S7 that a measure of a deviation between the first and the second value falls below a certain predetermined threshold value (alternative: yes), then the internal combustion engine 2 is actuated in step S8 starting from the specified point in time with the at least one corrected manipulated variable.
  • a measure of a deviation between the first and the second value falls below a certain predetermined threshold value (alternative: yes)
  • step S4 the program jumps back to step S4 in order to carry out the modeling and the determination of the second value of the state variable again based on the at least one corrected manipulated variable until the measure of the deviation between the values of the state variables falls below the predefined threshold value.
  • the state in the cylinder is estimated at the beginning of the combustion cycle and the model is initialized with the estimated value for the subsequent calculation.
  • the estimation of the cylinder state at the start of combustion is based on the known auto-ignition temperature TZÜND of Otto fuel of about 1000 ° K, as well as on the determined from the combustion chamber pressure signal timing of the start of combustion SOC. Together with the measured cylinder pressure at start of combustion p (SOC), the gas constant R determined from a given mixture composition and the cylinder volume V (SOC) calculated depending on the start of combustion, the gas mass in the cylinder 3 and thus the cylinder state can be estimated with the help of the ideal gas law.
  • the start of combustion SOC can in this method from the measured combustion chamber pressure curve, e.g. be determined by means of a known from the prior art Schuverlaufstician.
  • an iterative method can be used e.g. A Newton iteration method may be used in which the gas constant R is dependent on the estimated cylinder state at the start of combustion in the cylinder 3, i. is corrected depending on the mixture composition of air, fuel and residual gas resulting from the estimated cylinder mass. In particular, this is done by the gas constants of the individual substances, according to their volume fraction of the resulting air-fuel
  • the first combustion cycle is assumed to be given in this example, with the states representing the actual state during the first combustion cycle.
  • the subsequent second combustion cycle is intended to represent a desired energy release Q.
  • the desired energy release is characterized by one or more of the above features, eg SOC, MFB10%, MFB50% and MFB90% as well as Q10%, Q50% and Q90%, respectively.
  • the values of the control variables known from the control such as the opening and closing angle of the exhaust valves and the estimated states in the cylinder at the start of combustion in the first combustion cycle, the states can until the beginning of an intermediate compression whose time corresponds to a predetermined crankshaft angle before the start of combustion and which is represented by the dashed line can be calculated.
  • the values of the manipulated variables known from the control can be used to calculate the states back to the beginning of the intermediate compression . From the difference of the state variables resulting from the forward calculation starting from the first cycle and the backward calculation, starting from the second cycle, a correction of the manipulated variables, namely the time of the injection and the injection quantity can then be made.
  • This correction of the control variables can be carried out as a function of a difference between the first and second values of the state variable, for example with the aid of a predetermined function or a predetermined characteristic diagram.
  • the adaptation / correction of the state variables can, for example, also be carried out iteratively, wherein an incremental correction of the injection time and / or the injection quantity is performed and a corresponding re-calculation back from the desired state is made again until the calculation from the forward calculation starting from the first combustion cycle and by the backward calculation, starting from the second combustion cycle, the difference of the state variables falls below a predetermined tolerance deviation.
  • combustion characteristics derived from the state variables e.g. the thermal energy at the beginning of the intermediate compression (or at some other predetermined reference time), as input for the calculation of the injection corrections, i. the adaptation of the injection timing and the injection quantity are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im HCCI-Betrieb, mit folgenden Schritten: a) Erfassen (S1) eines Verlaufs einer Messgröße einer Größe in einem Brennraum eines Zylinders (3) des Verbrennungsmotors (2); b) Ermitteln (S2) eines oder mehrerer Verbrennungsmerkmale (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) einer Verbrennung in einem ersten Verbrennungszyklus basierend auf dem gemessenen Verlauf der Messgröße; c) Bestimmen (S3), insbesondere Modellieren, eines ersten Werts einer Zustandsgröße zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem ersten Verbrennungszyklus und vor einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%); d) Bestimmen (S4) von gewünschten Sollwerten eines oder mehrerer Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in dem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus; e) Bestimmen (S5), insbesondere Modellieren, eines zweiten Werts der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt basierend auf den Sollwerten des einen oder den mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) des zweiten Verbrennungszyklus; und f) Ansteuern (S8) des Verbrennungsmotors (2) ab dem festgelegten Zeitpunkt abhängig von dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ottomotors im Selbstzündungsbetrieb
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Ottomotoren, insbesondere Verfahren zum Betreiben von Ottomotoren mit einem sogenannten HCCI-Verfahren (HCCI: Homogeneaus Charge Compression Ignition), einem homogenen Selbstzündungsverfahren.
Stand der Technik
Gemäß neuen Betriebsverfahren können Ottomotoren in bestimmten Betriebsbereichen mit einem sogenannten HCCI-Verfahren betrieben werden, das einem homogenen Selbstzündungsverfahren entspricht. Das HCCI-Verfahren ist ein Magerbrennverfahren, welches zum Ziel hat, eine signifikante Verbrauchsreduktion von 10-15% gemäß dem NEFZ (NEFZ: Neuer Europäischer Fahrzyklus) zu erreichen. Dies wird bei Betreiben des Ottomotors gemäß dem HCCI-Verfahren durch ein Entdrosseln des Motorbetriebs und durch eine thermodynamisch günstigere Verbrennung erreicht. Dabei sollen, obwohl der nachgeordnete 3-Wege- Katalysator im Magerbetrieb nicht stickstoffreduzierend arbeitet, die Schadstoffrohemissionen, insbesondere Stickoxide, nicht signifikant erhöht werden.
Da der Ottokraftstoff und das Verdichtungsverhältnis eines herkömmlichen Ottomotors so ausgelegt sind, dass Selbstzündungen (die sich in der Regel durch Klopfen äußern) möglichst vermieden werden, muss die für das HCCI-Verfahren nötige thermische Energie anderweitig bereitgestellt werden. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen. Zum Einen kann durch Zurückhalten oder durch Zurücksaugen von heißen, im Normalbetrieb über Auslassventile auszustoßenden Restgase heißes Gas im Brennraum gehalten werden, so dass dort eine erhöhte thermische Energie zur Verfügung steht. Zum Anderen kann die durch den Ottomotor zugeführte Frischluft bei diesem Betriebsverfahren aufgeheizt werden.
Beim Bereitstellen der thermischen Energie durch ein Zurückhalten oder ein Zu- rücksaugen von heißem internen Restgas bestehen insbesondere in Randbereichen eines Betriebsbereichs, in dem der HCCI-Betrieb vorgesehen ist, die Möglichkeit einer spontan auftretenden Instabilität, die zu Verbrennungsaussetzern und/oder klopfenden, d.h. motorschädigenden Verbrennungen führen kann. Weiterhin erfordert das HCCI-Verfahren aufgrund der ansonsten bei Verbrennungs- motoren mit fast vollständigem Gaswechsel nicht auftretenden Zyklus-zu-Zyklus-
Kopplung eine besondere Steuerung bzw. eine Regelung. Die Zyklus-zu-Zyklus- Kopplung, d.h. der Einfluss des Ablaufs eines Verbrennungszyklus auf einen nachfolgenden Verbrennungszyklus in einem Zylinder, kann bei einem Zurückhalten von Restgas auch in der Dynamik z.B. während Gaswechsel oder Be- triebsartenumschaltung, destabilisierende Effekte verursachen.
Um die an den Randbereichen des HCCI-Betriebsbereiches auftretenden Instabilitäten auch bei Komponentenalterung und stark variierenden Umweltbedingungen ausschließen zu können, müsste entweder der für den HCCI-Betrieb nutzba- re Betriebsbereich stark eingeschränkt werden oder es müssten anderweitige
Maßnahmen hinsichtlich der Steuerung bzw. Regelung ergriffen werden. Beispielsweise könnte die Momentendynamik stark beschränkt werden, was die Fahrbarkeit des mit dem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeugs jedoch stark einschränkt.
Die Zyklus-zu-Zyklus-Kopplung bei dem Zurückhalten bzw. Zurücksaugen von Restgas führt zu einem spontan auftretenden Wechsel der Verbrennungslagen bei aufeinanderfolgenden Verbrennungszyklen. Dies kann sich beispielsweise durch Schwankungen des während der Verbrennung auftretenden Spitzendrucks äußern.
Für die Wechsel der Verbrennungslagen sind im Wesentlichen zwei Effekte verantwortlich. Zum Einen befindet sich die Brennraumtemperatur beim Öffnen des Auslassventils bei einer späteren Verbrennung auf einem höheren Niveau, was zu einer höheren thermischen Energie des zurückgehaltenen bzw. zurückgesaugten Restgases führt. Dadurch erfolgt die Verbrennung im darauffolgenden Zyklus früher. Weiterhin kann eine unvollständige Verbrennung zum Übertrag von Kraftstoff auf den nächsten Verbrennungszyklus führen und dort bei dem für HCCI-Verfahren üblichen Luftüberschuss (Magerbetrieb) zu einem höheren Energieumsatz bei der Verbrennung führen. Diese Effekte können zu einer erheblichen Streuung der Verbrennungslage führen, die in Randbetriebsbereichen des HCCI-Verfahrens Instabilitäten z.B. bezüglich der Laufruhe auslösen können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aufgrund der Zyklus-zu-Zyklus- Kopplung auftretenden Effekte zu kompensieren, um den maximalen Betriebsbereich für den HCCI-Betrieb zu nutzen.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors im HCCI-Betrieb gemäß Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung des Motorsystems gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im HCCI-Betrieb vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
a) Erfassen eines Verlaufs einer Messgröße einer Größe in einem Brennraum eines Zylinders des Verbrennungsmotors;
b) Ermitteln eines oder mehrerer Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in einem ersten Verbrennungszyklus basierend auf dem gemessenen Verlauf der Messgröße;
c) Bestimmen bzw. Modellieren eines ersten Werts einer Zustandsgröße zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem ersten Verbrennungszyklus und vor einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen;
d) Bestimmen von gewünschten Sollwerten eines oder mehrerer Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in dem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus;
e) Bestimmen bzw. Modellieren eines zweiten Werts der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt basierend auf den Sollwerten des einen oder den mehreren Verbrennungsmerkmalen des zweiten Verbrennungszyklus; und f) Ansteuern des Verbrennungsmotors ab dem festgelegten Zeitpunkt abhängig von dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zu- standsgröße.
Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, durch Vorwärtsberechnung anhand eines oder mehrerer aus einem Verlauf einer Messgröße einer Größe in einem Brennraum eines Zylinders des Verbrennungsmotors berechneten Verbrennungsmerkmale und optional von Messwerten und/oder Modellwerten von weiteren Zustandsgrößen einen ersten Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt z.B. mit Hilfe thermodynamischer Zusammenhänge zu bestimmen. Weiterhin wird ausgehend von gewünschten Verbrennungsmerkmalen einer Verbrennung eines nachfolgenden Verbrennungszyklusses ein zweiter Wert der Zustandsgröße durch Rückrechnung auf den festgelegten Zeitpunkt basierend auf Werten von weiteren Zustandsgrößen, die von Umgebungsbedingungen abhängen, ermittelt. Die gewünschten Verbrennungsmerkmale ergeben sich aus dem Wunsch, die Verbrennungsvorgänge (bei stationärem Betrieb) möglichst in gleicher Weise ablaufen zu lassen, z.B. als die gleichen Verbrennungsmerkmale wie bei dem ersten Verbrennungszyklus, so dass keine Zyklus-zu-Zyklus- Schwankungen auftreten. Abhängig von dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße wird eine Stellgröße korrigiert. Beispielsweise kann die Stellgröße die zugeführte Kraftstoffmenge, den Einspritzzeitpunkt für das Einspritzen von Kraftstoff und/oder den Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils angeben, um auf diese Weise z.B. die Temperatur zu erhöhen bzw. zu vermindern.
Durch Festlegen des Einspritzzeitpunktes ist es z.B. möglich, die im Randbereich des Betriebsbereiches für den HCCI-Betrieb auftretende Instabilität zu kompensieren. Dies ermöglicht es, dass für den HCCI-Betrieb der gesamte Betriebsbereich verwendet werden kann und dass weiterhin auch im dynamischen Betrieb keine destabilisierenden Effekte auftreten.
Gemäß alternativer Ausführungsformen kann der erste Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt vor oder nach einem Einspritzbeginn eines nächs- ten Einspritzens von Kraftstoff in den Zylinder basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen bestimmt werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Verbrennungsmotors abhängig von einer Abweichung zwischen dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße angesteuert wird.
Insbesondere kann der Verbrennungsmotors mit einer oder mehreren Stellgrößen angesteuert werden, wobei die Sollwerte der einen oder der mehreren Stellgrößen iterativ durch einmaliges oder mehrmaliges Ausführen des Schrittes e) abhängig von einer Abweichung zwischen dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem jeweils ermittelten zweiten Wert der Zustandsgröße angepasst werden können.
Dabei können die eine oder die mehreren Stellgrößen eine Einspritzmenge und/oder einen Einspritzzeitpunkt umfassen.
Weiterhin kann als Messgröße ein Zylinderdruck ermittelt werden.
Aus dem Verlauf des Zylinderdrucks kann ein Heizverlauf der Verbrennung in dem Zylinder ermittelt werden, wobei das eine oder die mehreren Verbrennungsmerkmale aus dem Heizverlauf ermittelt werden.
Gemäß einer Ausführungsform können das eine oder die mehreren Verbrennungsmerkmale einer Kurbelwellenwinkellage bei einem vorgegebenen Anteil eines Massenumsatzes und/oder bei einem vorgegebenen Anteil eines Energieumsatzes entsprechen.
Der zweite Wert der Zustandsgröße kann zu dem festgelegten Zeitpunkt weiterhin basierend auf einer Angabe eines Öffnungswinkels eines Einlassventils und/oder eines Schließwinkels eines Einlassventils ermittelt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt weiterhin basierend auf einer Angabe eines Öffnungswinkels eines Auslassventils und/oder eines Schließwinkels des Auslassventils ermittelt wird. Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im HCCI-Betrieb vorgesehen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um :
- einen Verlaufs einer Messgröße einer Größe in einem Brennraum eines Zylinders des Verbrennungsmotors zu empfangen;
- um einen oder mehrere Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in einem ersten Verbrennungszyklus basierend auf dem gemessenen Verlauf der Messgröße zu ermitteln;
- um einen ersten Wert einer Zustandsgröße zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem ersten Verbrennungszyklus und vor einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen zu ermitteln bzw. zu modellieren;
- um Sollwerte für ein oder mehrere Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in dem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus zu bestimmen;
- um einen zweiten Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt basierend auf den Sollwerten des einen oder den mehreren Verbrennungsmerkmalen des zweiten Verbrennungszyklus zu ermitteln bzw. zu modellieren; und
- um den Verbrennungsmotor ab dem festgelegten Zeitpunkt abhängig von dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße anzusteuern.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem vorgesehen. Das Motorsystem umfasst:
einen Verbrennungsmotor;
einen Sensor zum Erfassen eines Verlaufs einer Messgröße einer Größe in einem Brennraum eines Zylinders des Verbrennungsmotors;
eine Steuereinheit,
um einen oder mehrere Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in einem ersten Verbrennungszyklus basierend auf dem gemessenen Verlauf der Messgröße zu ermitteln; um einen ersten Wert einer Zustandsgröße zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem ersten Verbrennungszyklus und vor einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen zu ermitteln bzw. zu modellieren; um Sollwerte für ein oder mehrere Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus zu bestimmen;
um einen zweiten Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt basierend auf den Sollwerten des einen oder den mehreren Verbrennungsmerkmalen des zweiten Verbrennungszyklus zu ermitteln bzw. zu modellieren; und
um den Verbrennungsmotor ab dem festgelegten Zeitpunkt abhängig von dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße anzusteuern.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, das obige Verfahren ausführt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einem Ottomotor;
Figuren 2a bis 2c Diagramme zur Darstellung von Zyklus-zu-Zyklus-
Schwankungen, die beim Betreiben des Ottomotors im herkömmlichen HCCI-Betrieb auftreten;
Figuren 3a bis 3c Diagramme zur Darstellung der zeitlichen Verläufe des
Zylinderdrucks, der Zylindertemperatur und der Gasmassenkomponenten im Brennraum im stationärem HCCI- Betrieb gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Figur 4 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahren zum Betreiben des Motorsystems der Fig. 1 ; und
Figuren 5a und 5b einen gemessenen Zylinderdruckverlauf und die sich daraus ergebende Energiefreisetzung bei zwei aufeinanderfolgenden Verbrennungszyklen.
Beschreibung von Ausführungsformen Figur 1 zeigt schematisch ein Motorsystem 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 der in vorliegendem Ausführungsbeispiel vier Zylinder 3 aufweist. Die Anzahl der Zylinder 3 ist jedoch nicht auf vier beschränkt und es kann grundsätzlich jede be- liebige Anzahl von Zylindern 3 vorgesehen sein.
Der Verbrennungsmotor 2 ist als Ottomotor ausgebildet und weist für eine Direkteinspritzung von Kraftstoff Einspritzventile 5 an jedem der Zylinder 3 auf. Frischluft wird den Zylindern 3 des Verbrennungsmotors 2 über einen Luftzuführungsabschnitt 9 zugeführt und durch entsprechende Einlassventile 6 gesteuert in die Zylinder 3 eingelassen. Dazu wird die Frischluft mit einem Umgebungsluftdruck po und mit einer Umgebungslufttemperatur T0 aus einer Umgebung des Motorsystems 1 angesaugt und über einen Luftfilter 10 in einen Saugrohrab- schnitt 12 geführt. Der Saugrohrabschnitt 12 befindet sich stromabwärts des Luftfilters 10 zwischen einer Drosselklappe 1 1 und den Einlassventilen 6 des Verbrennungsmotors 2. In dem Luftzuführungsabschnitt 9 ist stromaufwärts der Drosselklappe 1 1 ein Luftmassensensor 16 vorgesehen, um die in Saugrohrabschnitt 12 strömende Luftmenge zu detektieren.
Nach der Verbrennung in den Zylindern 3 entstehendes Verbrennungsabgas wird über Auslassventile 7 in einen Abgasabführungsabschnitt 8 ausgestoßen. In den Saugrohrabschnitt 12 mündet eine Abgasrückführungsleitung 13, die den Abgasabführungsabschnitt 8 mit dem Saugrohrabschnitt 12 verbindet. In der Abgas- rückführungsleitung 13 ist ein Abgaskühler 14 und ein Abgasrückführungsventil
15 vorgesehen, um die Menge und die Temperatur des rückgeführten Abgases einstellen zu können. Die Zustandsgrößen in dem Saugrohrabschnitt 12 sind der Saugrohrdruck p2 sowie der Massenstrom m2 des den Zylindern 3 zuzuführenden Luft-Abgas-Gemisches. In dem Abgasabführungsabschnitt 8 stellt sich ein Ab- gasdruck p3 und ein Abgasmassenstrom m3 ein.
Der Verbrennungsmotor 2 wird mit Hilfe eines Steuergerätes 20 betrieben. Das Steuergerät 20 steuert zum Betreiben des Verbrennungsmotors 2 Stellgeber des Motorsystems 1 , wie z.B. die Drosselklappe 1 1 zum Einstellen der den Zylindern zugeführten Luftmenge, das Abgasrückführungsventil 15 zum Einstellen einer
Abgasrückführungsrate, die die Menge an Inertgas in den Zylindern angibt, die Einlass- und Auslassventile 6, 7 und die Einspritzventile 5 zum Einstellen des Zeitpunkts und der Dauer der Kraftstoffeinspritzung. Der Betrieb des Verbrennungsmotors 2 erfolgt basierend auf Zustandsgrößen, die gemessen und/oder zumindest teilweise modelliert werden können. Zustandsgrößen sind beispielsweise der Saugrohrdruck p2, der in den Saugrohrabschnitt 12 strömende Luftmassenstrom m0, der durch den Luftmassensensor 16 detektiert wird, der Abgasgegendruck p3, die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 sowie das Drehmoment des Verbrennungsmotors 2.
Weiterhin sind die Zylinder 2 mit einem Zylinderdrucksensor 17 versehen, um einen momentanen Zylinderdruck zu erfassen und eine entsprechende Angabe dem Steuergerät 20 zur Verfügung zu stellen.
Das Steuergerät 20 betreibt den Verbrennungsmotor 2 bei der vorliegenden Ausführungsform so, dass in einem bestimmten Betriebsbereich der durch die Drehzahl und/oder das Drehmoment und/oder den Saugrohrdruck p2 vorgegeben werden kann, der Verbrennungsmotor 2 in einem HCCI-Betrieb, d.h. in einem Selbstzündungsbetrieb betrieben wird. Beim HCCI-Betrieb, der insbesondere bei einer Teillast des Verbrennungsmotors 2 eingenommen wird, wird der Verbrennungsmotor 2 so betrieben, dass eine Verbrennung bei einem Luftüberschuss stattfindet, wobei sich das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum selbst entzündet.
Dazu ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor 2 so betrieben wird, dass sich die Brennraumtemperatur während der Brennraumkompression (Kompressionsbewegung des Kolbens) so erhöht, dass die Zündtemperatur des Luft- Kraftstoff-Gemisches überschritten wird und eine Selbstzündung erfolgt. Insbesondere bei Randbereichen des Betriebsbereichs, bei dem ein HCCI-Betrieb stattfinden soll, kann es aufgrund eines Rückkopplungseffektes zu Schwankungen kommen. Der Rückkopplungseffekt entsteht dadurch, dass eine große Menge heißen Restgases aus der vorigen Verbrennung zurück gehalten wird. Weist dieses ein stark unterschiedliches Temperaturniveau auf, kommt es zu stark unterschiedlicher Verbrennungslage im folgenden Zyklus. Enthält dieses zurückgehaltene Restgas weiterhin unverbrannte Kraftstoffanteile, kommt es aufgrund eines Luftüberschusses im Brennraum zu einem höheren Energieumsatz bei der nachfolgenden Verbrennung. Dieser Effekt ist beispielsweise in dem Diagramm der Figur 2a dargestellt. Dort erkennt man dass der jeweilige Maximaldruck pcyi während eines Verbrennungs- zyklusses von Zyklus zu Zyklus schwankt. Diese Zyklus-zu-Zyklus- Schwankungen führen zu Instabilitäten, die sich durch Klopfen oder Verbrennungsaussetzern der Verbrennung in den Brennräumen bemerkbar machen können. Um den maximalen Betriebsbereich für den HCCI-Betrieb nutzen zu können, muss diese Zyklus-zu-Zyklus-Störung kompensiert werden, so dass der Maximaldruck pcyi der Verbrennungen (bei stationärem Motorbetrieb) für aufein- ander folgende Verbrennungszyklen näherungsweise konstant ist. Dies kann durch Implementieren eines Regelungsverfahrens erreicht werden, dass auf einen angepassten thermodynamischen Modell des Brennraumes basiert.
In der Figur 2b ist das Merkmal NMEP über den Kurbelwellenwinkel aufgetragen. Das Merkmal NMEP (Net Mean Effective Pressure) stellt ein Maß für die mittlere induzierte Arbeit dar.
In Figur 2c ist das Merkmal MFB50% über dem Kurbelwellenwinkel aufgetragen MFB50% entspricht einer Verbrennungsschwerpunktslage die als Kurbelwellen- winkeldifferenz zu dem Kurbelwellenwinkel des oberen Tonpunktes angegeben wird.
Die Zyklus-zu-Zyklus-Kopplung der Verbrennungszyklen wird hauptsächlich dadurch hervorgerufen, dass im HCCI-Betrieb kein vollständiger Gaswechsel im Brennraum erfolgt, so dass im Brennraum verbleibendes oder zurückgesaugtes Restgas aufgrund seiner variablen Temperatur die nachfolgende Verbrennung im HCCI-Betrieb beeinflusst.
Die grundlegende Differenzialgleichung für den Zylinderdruck lautet wie folgt: dp (K _ 1) . f^ + aq^ + gggii;1 K j |
dtp 7(φ} K άφ dtp dtp J ' άφΐ (1 ) wobei p den Zylinder bzw. Brennraumdruck, φ den Kurbelwellenwinkel, V das momentane von den Kurbelwellenwinkel φ abhängige Zylindervolumen angibt, das sich kinematisch aus der Geometrie des Kurbelbetriebes ergibt, κ den momentanen Polytropenexponenten, der von der Gaszusammensetzung bei der momentanen Temperatur abhängig ist, dH die mit den Massenströmen über die Ventile (bei den Ein- und Auslassvorgängen) assoziierten Enthalpieströme und dQßrenn die Energiefreisetzung während der Verbrennung auch Brennverlauf genannt, und dQDW die Wandwärmeverluste angeben. dQBrenn wird auch der Brenn- verlauf genannt
Die obige Differenzialgleichung kann über den Energieerhaltungssatz und das ideale Gasgesetz hergeleitet werden. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Zustände in den Behältermodellen, nämlich dem Druck p, der Temperatur T sowie den Gasmassenkomponenten der beteiligten Stoffe. Näherungsweise werden die
Gasmassenkomponenten zusammengefasst. Die Umsetzung der Gasmassenkomponenten Luft, Restgas und Kraftstoff erfolgt gekoppelt an die phänomenologisch modellierte Energiefreisetzungsrate im stöchiometrischen Verhältnis. Weiterhin wird der momentane Brennraumtemperatur nach dem Ermitteln des Druckverlaufs als abgeleitete Größe über das ideale Gasgesetz ermittelt.
Formt man die obige Gleichung 1 um, so erhält man eine Formel für den sogenannten Heizverlauf, der dem Brennverlauf abzüglich des Wandwärmeverlustes entspricht, und der sich anhand eines gemessenen Zylinderdruckverlaufs be- rechnen lässt.
^QBeizveriamf ^QBrsnn , d QDW , d-H ϊ , . dp , κ dV
= 1 : 1 = ; Ff φ) 1 ρ— (2) άφ Λφ ύφ ύψ (κ—ί) dtp κ—1 άφ
Dabei kann man davon ausgehen, dass während des Verbrennungsprozesses keine Gasmassenströme über die Ein- und Auslassventile auftreten (dH=0) und man kann κ als konstant oder zumindest als linear abhängig vom Kurbelwellenwinkel φ betrachten. Zur Verbesserung der Genauigkeit kann κ betriebspunktabhängig gewählt werden. Integriert man Gleichung 2, so lassen sich aus dem ergebenen integralen Heizverlauf Q(cp) bestimmte, die Verbrennung charakterisierende Merkmale extrahieren. Insbesondere ist der Kurbelwellenwinkel φ, bei dem die Verbrennung beginnt bzw. zu dem ein bestimmter Anteil (x%) des Gesamtenergieumsatzes während des Verbrennungszyklusses erfolgt ist (Massenumsatzpunkt), für die zu implementierende Regelung von Interesse. Dieser Kurbelwellenwinkel wird SOC
(start of combustion) bzw. MFBx% (mean fraction burnt) genannt, wobei MFB10% 10% Massenumsatz, MFB50% die Schwerpunktlage der Verbrennung während des Verbrennungszyklusses und MFB90% 90% Massenumsatz angeben. Weiterhin können bei der Regelung die zu dem Kurbelwellenwinkel gehörende Energiewerte Qx% = Q(MFBx%) verwendet werden.
In den Figuren 3a bis 3b sind die zeitlichen Verläufe des Zylinderdrucks pcyi, der Zylindertemperatur Tcyi und der Gasmassenkomponenten mcyi dargestellt. Insbesondere die zeitlichen Verläufe der Zylindertemperatur Tcyi und der Gasmassenkomponenten mcyi sind auf Basis der gegenwärtig verfügbaren Messtechnik nur sehr eingeschränkt oder nicht über Messungen zugänglich.
Im Folgenden werden jedoch diese Informationen bzw. die Differenz zwischen den Istwerten dieser Größen basierend auf einer Messung in einem ersten ( (k- 1 )-ten) Zyklus und den gewünschten Sollwerten in einem darauffolgenden zwei- ten (k-ten) Zyklus für die Berechnung entsprechender Stelleingriffe genutzt. Das
Verfahren zur Ermittlung der Ansteuerung des Verbrennungsmotors wird nachfolgend anhand des Flussdiagramms der Fig.4 näher beschrieben.
In einem ersten Schritt S1 wird ein Verlaufs eines Zylinderdrucks mit Hilfe des Zylinderdrucksensors 17 in einem Brennraum eines oder mehrerer Zylinder 3 des Verbrennungsmotors 2 erfasst. Aus dem Verlauf des Zylinderdrucks werden in
Schritt S2 ein oder mehrere Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in einem ersten gerade stattgefundenen Verbrennungszyklus basierend auf dem gemessenen Zylinderdruckverlauf ermittelt. Wie zuvor beschrieben kann in Schritt S3 ein erster Wert einer Zustandsgröße zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem ersten Verbrennungszyklus z. B. vor einem Einspritzbeginn eines nächsten Einspritzens von Kraftstoff in den Zylinder basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen (z. B. SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) bestimmt bzw. modelliert werden. Dies hat den Vorteil, dass die Einspritzmenge für einen unmittelbar nachfolgende Verbrennung entsprechend dem Ergebnis des Verfahrens angepasst werden kann.
Alternativ kann in Schritt S3 der erste Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt nach einem Einspritzbeginn eines nächsten Einspritzens von Kraft- stoff in den Zylinder basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen (z.B. SOC, MFB10%, M FB50%, M FB90%, Q10%, Q50%, Q90%) bestimmt bzw. modelliert werden. Beispielsweise können die Zeitpunkte des Öffnens oder des Schließens des betreffenden Einlassventils als geeignete Zeitpunkte für das Bestimmen des ersten Werts der Zustandsgröße vorgesehen sein.
Weiterhin werden in Schritt S4 Sollwerte für ein oder mehrere Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in einem zweiten auf den ersten folgenden Verbrennungszyklus bestimmt. Daraus wird in Schritt S5 ein zweiter Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt basierend auf dem einem oder den mehreren Verbrennungsmerkmalen des zweiten Verbrennungszyklus ermittelt bzw. modelliert. In Schritt S6 wird mindestens ein Korrekturwert für mindestens eine Stellgröße zur Ansteuerung des Verbrennungsmotors 2, z.B. eine Einspritzmenge oder ein Einspritzzeitpunkt, ermittelt. Wird in Schritt S7 festgestellt, dass ein Maß einer Abweichung zwischen dem ersten und dem zweiten Wert einen bestimmten vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet (Alternative: Ja), so wird der Verbrennungsmotor 2 wird in Schritt S8 ab dem festgelegten Zeitpunkt mit der mindestens einen korrigierten Stellgröße angesteuert. Andernfalls (Alternative: Nein), wird zu Schritt S4 zurückgesprungen, um basierend auf der mindestens einen korrigierten Stellgröße die Modellierung und die Ermittlung des zweiten Werts der Zustandsgröße erneut durchzuführen, bis das Maß der Abweichung zwischen den Werten der Zustandsgrößen den vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.
Zur Erhöhung der Robustheit des thermodynamischen Modells wird der Zustand im Zylinder zu Beginn des Verbrennungszyklus geschätzt und das Modell für die darauffolgende Berechnung mit dem Schätzwert initialisiert.
Die Schätzung des Zylinderzustands bei Brennbeginn basiert auf der bekannten Selbstzündungstemperatur TZÜND von Otto kraftstoff von etwa 1000° K, sowie auf dem aus dem Brennraumdrucksignal bestimmten Zeitpunkt des Brennbeginns SOC. Zusammen mit dem gemessenen Zylinderdruck bei Brennbeginn p(SOC), der aus einer vorgegebenen Gemischzusammensetzung bestimmten Gaskonstante R und dem abhängig von Brennbeginn berechneten Zylindervolumen V(SOC) lässt sich mit Hilfe des idealen Gasgesetzes die Gasmasse im Zylinder 3 und damit der Zylinderzustand schätzen. pV
•V = mRT bzw. m =—
KT
Der Brennbeginn SOC kann bei diesem Verfahren aus dem gemessen Brenn- raumdruckverlauf, z.B. mit Hilfe einer aus dem Stand der Technik bekannten Heizverlaufsrechnung bestimmt werden. Zur sicheren Bestimmung des Brennbeginns wird dabei für die Heizverlaufsberechnung ein erhöhter Polytropenexpo- nent von κ=1 ,4 verwendet.
Zur Erhöhung der Genauigkeit des Schätzverfahrens kann ein iteratives Verfah- ren z.B. ein Newton-Iterationsverfahren verwendet werden, bei dem die Gaskonstante R abhängig von dem geschätzten Zylinderzustand bei Brennbeginn im Zylinder 3, d.h. abhängig von der sich durch die geschätzte Zylindermasse ergebenden Gemischzusammensetzung von Luft, Kraftstoff und Restgas, korrigiert wird. Insbesondere erfolgt dies, indem die Gaskonstanten der einzelnen Stoffe, entsprechend ihres Volumenanteils an dem sich ergebenden Luft- Kraftstoff-
Gemisch im Zylinder 3 gewichtet werden.
In den Figuren 5a und 5b sind ein gemessener Zylinderdruckverlauf und der sich daraus nach Gleichung 2 abgeleiteten Heizverlauf dQHeizveriauf ergebenden Ener- giefreisetzung bei zwei aufeinanderfolgenden Verbrennungszyklen dargestellt.
Der erste Verbrennungszyklus wird in diesem Beispiel als gegeben vorausgesetzt, wobei die Zustände während des ersten Verbrennungszyklus den Istzustand darstellen. Der nachfolgende zweite Verbrennungszyklus soll eine Soll- Energiefreisetzung Q darstellen.
Die Soll-Energiefreisetzung wird durch eines oder mehrere der oben genannten Merkmale charakterisiert, z.B. SOC, MFB10%, MFB50% und MFB90% sowie Q10%, Q50% bzw. Q90%. Ausgehend von den zur Verfügung stehenden Ist- Verbrennungsmerkmalen, den aus der Steuerung bekannten Werten der Stell- großen, wie z.B. des Öffnungs- und Schließwinkels der Auslassventile sowie der geschätzten Zustände im Zylinder bei Brennbeginn im ersten Verbrennungszyklus, können die Zustände bis zum Beginn einer Zwischenverdichtung, dessen Zeitpunkt einem vorgegebenen Kurbelwellenwinkel vor dem Beginn der Verbrennung entspricht und der durch die gestrichelte Line dargestellt ist, berechnet werden. Umgekehrt können ausgehend von den zur Verfügung stehenden Soll- Verbrennungsmerkmalen, dem daraus abgeleiteten Soll-Zylinderzustand bei Brennbeginn des zweiten Zyklus, den aus der Steuerung bekannten Werten der Stellgrößen, wie z.B. Öffnungszeitpunkt und Schließzeitpunkt des Einlassventils die Zustände bis zum Beginn der Zwischenverdichtung rückwärts berechnet werden. Aus der Differenz der Zustandsgrößen, die sich durch die Vorwärtsrechnung ausgehend vom ersten Zyklus und die Rückwärtsrechnung, ausgehend vom zweiten Zyklus ergeben, kann dann eine Korrektur der Stellgrößen, nämlich des Zeitpunkts des Einspritzens und der Einspritzmenge vorgenommen werden.
Diese Korrektur der Stellgrößen kann abhängig von einem Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Wert der Zustandsgröße beispielsweise mit Hilfe einer vorgegebenen Funktion bzw. eines vorgegebenen Kennfelds vorgenommen werden.
Die Anpassung/Korrektur der Zustandsgrößen kann beispielsweise auch iterativ erfolgen, wobei eine inkrementelle Korrektur des Einspritzzeitpunktes und/oder der Einspritzmenge vorgenommen wird und eine entsprechende erneute Rückwärtsberechnung ausgehend von dem Sollzustand erneut vorgenommen wird, solange, bis die aus der Vorwärtsberechnung ausgehend von dem ersten Verbrennungszyklus und durch die Rückwärtsberechnung, ausgehend von dem zweiten Verbrennungszyklus die Differenz der Zustandsgrößen eine vorgegebene Toleranzabweichung unterschreitet. Alternativ oder zusätzlich können aus den Zustandsgrößen abgeleiteten Verbrennungsmerkmale, z.B. die thermische Energie zu Beginn der Zwischenverdichtung (oder zu einem sonstigen vorgegebenen Referenzzeitpunkt), als Eingang für die Berechnung der Einspritzkorrekturen, d.h. der Anpassung des Einspritzzeitpunktes und der Einspritzmenge herangezogen werden.
Während das obige Verfahren anhand eines stationären Motorbetriebs erläutert wurde, ist es analog auch auf den dynamischen Betrieb übertragbar mit dem Unterschied, dass sich in der Dynamik von Zyklus zu Zyklus auch die Sollwerte für die Verbrennungsmerkmale sowie die Vorsteuerwerte für die Stellgrößen verän- dem, was entsprechend berücksichtigt werden muss.

Claims

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) im HCCI-Betrieb, mit folgenden Schritten:
a) Erfassen (S1) eines Verlaufs einer Messgröße einer Größe in einem Brennraum eines Zylinders (3) des Verbrennungsmotors (2);
b) Ermitteln (S2) eines oder mehrerer Verbrennungsmerkmale (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) einer Verbrennung in einem ersten Verbrennungszyklus basierend auf dem gemessenen Verlauf der Messgröße;
c) Bestimmen (S3), insbesondere Modellieren, eines ersten Werts einer Zustandsgröße zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem ersten Verbrennungszyklus und vor einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%);
d) Bestimmen (S4) von gewünschten Sollwerten eines oder mehrerer Verbrennungsmerkmale einer Verbrennung in dem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus;
e) Bestimmen (S5), insbesondere Modellieren, eines zweiten Werts der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt basierend auf den Sollwerten des einen oder den mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) des zweiten Verbrennungszyklus; und
f) Ansteuern (S8) des Verbrennungsmotors (2) ab dem festgelegten Zeitpunkt abhängig von dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der erste Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt vor oder nach einem Einspritzbeginn eines nächsten Einspritzens von Kraftstoff in den Zylinder basierend auf dem er- mittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) bestimmt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbrennungsmotor (2) abhängig von einer Abweichung zwischen dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße angesteuert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbrennungsmotor (2) mit einer oder mehreren Stellgrößen angesteuert wird, wobei die eine oder die mehreren Stellgrößen iterativ durch einmaliges oder mehrmaliges Ausführen des Schrittes e) abhängig von einer Abweichung zwischen dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem jeweils ermittelten zweiten Wert der Zustandsgröße angepasst werden.
Verfahren nach Anspruch 4, wobei die eine oder die mehreren Stellgrößen eine Einspritzmenge und/oder einen Einspritzzeitpunkt umfassen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Messgröße ein Zylinderdruck (pcyi) ermittelt wird.
Verfahren nach Anspruch 6, wobei aus dem Verlauf des Zylinderdrucks ein Heizverlauf der Verbrennung in dem Zylinder (3) ermittelt wird, wobei das eine oder die mehreren Verbrennungsmerkmale (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) aus dem Heizverlauf ermittelt werden.
Verfahren nach Anspruch 6, wobei das eine oder die mehreren Verbrennungsmerkmale (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) einer Kurbelwellenwinkellage bei Brennbeginn und/oder bei einem vorgegebenen Anteil eines Massenumsatzes und/oder bei einem vorgegebenen Anteil eines Energieumsatzes entspricht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der zweite Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt weiterhin basierend auf einer Angabe eines Öffnungswinkels eines Auslassventils (7) und/oder eines Schließwinkels eines Auslassventils (7) ermittelt wird.
0. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Wert der Zu- standsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt weiterhin basierend auf einer Angabe eines Öffnungswinkels eines Auslassventils (7) und/oder eines Schließwinkels des Auslassventils (7) ermittelt wird.
1. Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) im HCCI-Betrieb, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um :
- einen Verlaufs einer Messgröße einer Größe in einem Brennraum eines Zylinders (3) des Verbrennungsmotors (2) zu empfangen;
- um ein oder mehrere Verbrennungsmerkmale (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) einer Verbrennung in einem ersten Verbrennungszyklus basierend auf dem gemessenen Verlauf der Messgröße zu ermitteln;
- um einen ersten Wert einer Zustandsgröße zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem ersten Verbrennungszyklus und vor einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) zu ermitteln;
- um Sollwerte eines oder mehrerer Verbrennungsmerkmale (SOC,
MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) einer Verbrennung in einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus zu bestimmen;
- um einen zweiten Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt basierend auf den Sollwerten des einen oder den mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) des zweiten Verbrennungszyklus zu ermitteln; und
- um den Verbrennungsmotor (2) ab dem festgelegten Zeitpunkt abhängig von dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße anzusteuern. 12. Motorsystem (1), umfassend:
einen Verbrennungsmotor (2);
einen Sensor (17) zum Erfassen eines Verlaufs einer Messgröße einer Größe in einem Brennraum eines Zylinders des Verbrennungsmotors (2); eine Steuereinheit (20),
- um ein oder mehrere Verbrennungsmerkmale (SOC, MFB10%,
MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) einer Verbrennung in einem ersten Verbrennungszyklus basierend auf dem gemessenen Verlauf der Messgröße zu ermitteln;
um einen ersten Wert einer Zustandsgröße zu einem festgelegten Zeitpunkt nach dem ersten Verbrennungszyklus und vor einem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus basierend auf dem ermittelten einen oder den ermittelten mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) zu ermitteln;
um Sollwerte eines oder mehrere Verbrennungsmerkmale (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) einer Ver- brennung in dem zweiten nachfolgenden Verbrennungszyklus zu bestimmen;
um einen zweiten Wert der Zustandsgröße zu dem festgelegten Zeitpunkt basierend auf den Sollwerten des einen oder der mehreren Verbrennungsmerkmalen (SOC, MFB10%, MFB50%, MFB90%, Q10%, Q50%, Q90%) des zweiten Verbrennungs- zyklusses zu ermitteln; und
um den Verbrennungsmotor (2) ab dem festgelegten Zeitpunkt abhängig von dem ersten Wert der Zustandsgröße und dem zweiten Wert der Zustandsgröße anzusteuern.
13. Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausführt.
PCT/EP2011/067810 2010-11-16 2011-10-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung eines ottomotors im selbstzündungsbetrieb WO2012065788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11767730.2A EP2640947A1 (de) 2010-11-16 2011-10-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung eines ottomotors im selbstzündungsbetrieb
CN201180054967.2A CN103201482B (zh) 2010-11-16 2011-10-12 用于在自行点火运行中来调节汽油机的方法和装置
US13/885,926 US20130338905A1 (en) 2010-11-16 2011-10-12 Method and device for controlling a spark ignition engine in the auto-ignition operating mode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043966.5 2010-11-16
DE102010043966A DE102010043966A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ottomotors im Selbstzündungsbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012065788A1 true WO2012065788A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44785877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067810 WO2012065788A1 (de) 2010-11-16 2011-10-12 Verfahren und vorrichtung zur regelung eines ottomotors im selbstzündungsbetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130338905A1 (de)
EP (1) EP2640947A1 (de)
CN (1) CN103201482B (de)
DE (1) DE102010043966A1 (de)
WO (1) WO2012065788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301933A (zh) * 2017-01-12 2018-07-20 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020137B4 (de) 2012-10-15 2019-04-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
CN115014774A (zh) * 2022-06-15 2022-09-06 东风汽车股份有限公司 一种电控发电机节油台架测试装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905994A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-02 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Verfahren zum Steuern des Verbrennungszeitpunkts in einer Brennkraftmaschine
US20090235728A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Sinnamon James F System and method for estimating engine internal residual fraction using single-cylinder simulation and measured cylinder pressure
US20090259383A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel system diagnostics by analyzing cylinder pressure signal
US20100126482A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of calculating mass fraction burnt in an internal combustion engine based on rassweiler-withrow method for real-time applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165271A (en) * 1991-03-29 1992-11-24 Cummins Electronics Single sensor apparatus and method for determining engine speed and position
JP2006183630A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関及びその始動方法
US7201137B2 (en) * 2005-07-11 2007-04-10 Caterpillar Inc Mixed mode control method and engine using same
JP4465665B2 (ja) * 2005-11-29 2010-05-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
US7380540B1 (en) * 2007-01-29 2008-06-03 Caterpillar Inc. Dynamic control of a homogeneous charge compression ignition engine
US7480558B2 (en) * 2007-02-28 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling a homogeneous charge compression ignition engine
US8826884B2 (en) * 2010-10-29 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Combustion balancing control strategy using normalized instantaneous heat release in HCCI engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905994A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-02 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Verfahren zum Steuern des Verbrennungszeitpunkts in einer Brennkraftmaschine
US20090235728A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Sinnamon James F System and method for estimating engine internal residual fraction using single-cylinder simulation and measured cylinder pressure
US20090259383A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel system diagnostics by analyzing cylinder pressure signal
US20100126482A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of calculating mass fraction burnt in an internal combustion engine based on rassweiler-withrow method for real-time applications

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301933A (zh) * 2017-01-12 2018-07-20 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
CN108301933B (zh) * 2017-01-12 2021-04-30 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2640947A1 (de) 2013-09-25
US20130338905A1 (en) 2013-12-19
CN103201482A (zh) 2013-07-10
DE102010043966A1 (de) 2012-05-16
CN103201482B (zh) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100291B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzungszeiteinstellung in einem Verbrennungsmotor
DE19629068C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Motorleerlaufdrehzahl
EP3286422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellbasierten optimierung einer technischen einrichtung
DE102013200495B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010030032A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen und mehreren Kraftstoff-Einspritzventilen
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006009920A1 (de) Bestimmung zylinderindividueller Korrekturwerte der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE102009050313A1 (de) Verfahren und System zum Zünden eines mageren Kraftstoffgemisches in einer Hauptkammer eines Verbrennungsmotors
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102011013481A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102004052429A1 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
DE4318504C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Regelsignals für den Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine
EP2652281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer nullpunktadaption einer lambdasonde eines verbrennungsmotors
EP1076166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Frischluftbestimmung an einer Brennkraftmaschine
WO2012065788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines ottomotors im selbstzündungsbetrieb
EP3436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem variablen einspritzprofil
EP2162802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102012221311B4 (de) Verfahren zur Frischlufterfassung durch Auswertung eines Zylinderinnendrucksignals
AT5217U1 (de) Verfahren zum geregelten betrieb einer brennkraftmaschine
DE10006264C1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19958465C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005055952A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2011082918A1 (de) Verfahren zum umschalten zwischen einer hcci-verbrennung und einer si-verbrennung in einem reaktor einer brennkraftmaschine
DE102013204213B4 (de) Steuerung und Steuerverfahren für einen homogenen Kompressionszündungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011767730

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767730

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13885926

Country of ref document: US