WO2012062521A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012062521A1
WO2012062521A1 PCT/EP2011/067797 EP2011067797W WO2012062521A1 WO 2012062521 A1 WO2012062521 A1 WO 2012062521A1 EP 2011067797 W EP2011067797 W EP 2011067797W WO 2012062521 A1 WO2012062521 A1 WO 2012062521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
drive
drive spindle
hand tool
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Saur
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2011800544255A priority Critical patent/CN103189167A/zh
Priority to EP11767725.2A priority patent/EP2637826B1/de
Priority to US13/883,823 priority patent/US9943939B2/en
Publication of WO2012062521A1 publication Critical patent/WO2012062521A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/20Adjusting or stopping working-spindles in a predetermined position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a power tool with a tool housing, in which a transmission for transmitting a torque generated by a drive motor is arranged on a drive spindle, which is associated with a Spindellockvorraum.
  • a disadvantage of the prior art is that hand tool machines, in which the spindle locking device is arranged in a region downstream of the two bearing points in the axial direction of the drive spindle, have a comparatively large overall length in the axial direction of the drive spindle.
  • hand tool machines in which the spindle locking device is arranged in a plane with a arranged on or in the transmission, the first bearing point, the drive spindle, however, a comparatively large tilting play.
  • An object of the invention is therefore to provide a new hand tool with a Spindellockvorraum, the shortened length of the Hand tool allows a simultaneous reduction of Kippspiels of the drive spindle.
  • the invention thus makes it possible to provide a hand tool, in which can be found by an arrangement of the spindle roller in a radial recess of the drive spindle, a shortened drive spindle with continuous bearing diameter application, thus allowing a reduction in the length and tilt play of the drive spindle.
  • the drive spindle is rotatably mounted in the tool housing on at least two bearing points.
  • the at least one radial recess is preferably arranged directly between the two bearing points in the axial direction of the drive spindle.
  • the at least two bearing points are preferably provided in the tool housing in an area downstream of the transmission.
  • At least two driving elements for transmitting the torque generated by the drive motor to the drive spindle are arranged in the drive spindle.
  • the invention thus enables a safe and reliable transmission of the torque generated by the drive motor to the drive spindle.
  • At least two carrier elements preferably engage at least in sections in at least one radial recess.
  • the drive spindle preferably has at least two axial openings through which the at least two carrier elements engage in the at least one radial recess.
  • the at least one spindle roller is arranged in the at least one radial recess in the axial direction of the at least two driving elements at least in sections between the at least two driving elements.
  • the invention thus enables the provision of a simple and inexpensive Spindellockvorraum.
  • the invention thus makes it possible to provide a hand tool with a stable and reliable Spindellockvorraum.
  • the spindle roller can be securely and stably fixed in the radial recess.
  • FIG. 1 is a schematic view of a hand tool according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged sectional view of a section of the hand tool of FIG. 1 with the spindle lock device according to an embodiment
  • FIG. 3 is a perspective sectional view of the drive spindle, the drive member, a roller bearing, the carrier elements, the spindle rollers and the blocking member of FIG.
  • Fig. 4 is a perspective view of the drive spindle of Figs. 2 and 3, and
  • FIG. 5 is a perspective view of the drive spindle, the drive member, a roller bearing, the driving elements, the spindle rollers and the blocking member of Fig. 2nd
  • FIG. 1 shows a hand tool machine 100, which is designed by way of example as a hand-held power tool and has a tool housing 105 with a handle 15.
  • the handheld power tool 100 for mains-independent power supply can be mechanically and electrically connected to a battery pack 190.
  • the power tool 100 is exemplified as a cordless drill driver. It should be noted, however, that the present invention is not limited to cordless drill, but rather can be applied to different hand tool machines, in which a tool is rotated, regardless of whether the hand tool power independent of the mains with a battery pack or network is operable, z. B. in a cordless screwdriver, a percussion drill, etc.
  • an electric drive motor 180 supplied with power from the battery pack 190 and a transmission 170 are arranged.
  • the drive motor 180 is z. B. via a manual switch 195 actuated d. H. can be switched on and off, and can be any type of engine, eg. As an electronically commutated motor or a DC motor.
  • the drive motor 180 can be electronically controlled or regulated in such a way that both a reversing operation and specifications with respect to a desired rotational speed can be realized.
  • the mode of operation and the design of a suitable drive motor are sufficiently known from the prior art, so that a detailed description of the description is omitted here for the purpose of conciseness of the description.
  • the drive spindle 120 is mounted rotatably in the housing 105 via a bearing arrangement 130 and provided with a tool receptacle 140, which is arranged in the region of an end face 12 of the housing 105 and has, for example, a drill chuck 145.
  • the tool holder 140 serves to receive a workpiece and can be formed on the drive spindle 120 or be connected tower-like with it.
  • the tool holder 140 is exemplified tower-like and attached to a provided on the drive spindle 120 fastening device 122 thereto.
  • the bearing arrangement 130 has at least two bearing points 132, 134 which are provided in the tool housing 105 in a region 299 located downstream of the gearbox 170.
  • Assigned bearing elements eg, 232, 234 in FIG. 2
  • spindle bearings and in which the drive spindle 120 is rotatably mounted, are arranged at the bearing points 132, 134.
  • the drive spindle 120 is assigned a spindle locking device 250. This is arranged in the axial direction of the drive spindle 120 between the two bearing points 132, 134, preferably directly, and serves to center the drive spindle 120 when the drive motor 180 is turned off, as described below in FIG.
  • FIG. 2 shows the detail 200 of the hand-held power tool 100 of FIG. 1, in which a representation of the tool 150 and the tool holder 140 and of the tool housing 105 of FIG. 1 has been dispensed with for the sake of clarity and simplicity.
  • the cutout 200 illustrates an exemplary embodiment of the drive spindle 120, the bearing assembly 130, as well as the spindle locking device 250, which are illustratively arranged at least in sections in the transmission housing 1 10 of the transmission 170.
  • Gear housing 1 10 are illustratively a first circumferential shoulder 295, a second circumferential shoulder 294, an annular collar 292 and an annular groove 247 formed, as described below.
  • the transmission 170 is a with various Gangg. Planetary stages trained planetary gear, which is driven in rotation during operation of the power tool 100 of FIG. 1 by the drive motor 180 of FIG.
  • the transmission 170 includes, by way of example, a disc-shaped follower member 204 that transmits the torque of the drive motor 180 of FIG. 1 to the drive spindle 120 via associated pin-like follower elements 282, 284 (and 286, 288 in FIG.
  • the drive plate 204 z. B. via associated holding and driving pins 212, 214 (and 516 in Fig. 5) connected to a corresponding drive member of the transmission 170, for example with an associated planet carrier.
  • the associated planetary carrier can form the drive plate 204, so that the holding and driving pins 212, 214 (and 516 in FIG. 5) z. B. serve as a bearing for associated planetary gears.
  • the driver elements 282, 284 (286, 288 in Fig. 3) may be attached to the drive plate 204 in any manner, for. B. by welding, or formed on this or integrally formed therewith.
  • the drive spindle 120 has a continuous bearing diameter and is illustratively rotatably mounted on the two bearing points 132, 134 via two associated bearing elements 232 and 234 in the gear housing 1 10 and thus in the tool housing 105 of FIG. 1, so that the work spindle 120 improved Has concentricity properties.
  • the first bearing 132 is seen in the direction of the tool holder 140 of FIG. 1 seen the drive plate 204 and thus the gear 170 preferably immediately nach- stored.
  • the second bearing 134 is in the direction of the tool holder 140 Seen from Fig. 1 of the drive plate 204 and thus spaced from the transmission 170.
  • the bearing elements 232, 234 are exemplified as rolling bearings, z. B. ball bearings. However, there are also other types of storage usable, for. B. plain bearings.
  • the first ball bearing 232 is illustratively disposed at the first bearing 132 between the drive plate 204 and the first circumferential shoulder 294 in the transmission housing 1 10, z. B. pressed or injected by means of plastic syringes.
  • the second ball bearing 234 is illustratively arranged at the second bearing 134 between the annular collar 292 and an annular disc 264 secured in the annular groove 247, for. B. pressed or injected by means of plastic syringes.
  • the drive spindle 120 by way of example two radial recesses 222, 224, which preferably directly between the
  • Bearings 132, 134 are arranged.
  • the drive spindle 120 as described in FIG. 1, the fastening device 122 to which the drill chuck 145 of the tool holder 140 of FIG. 1 can be fastened and the z. B. may be formed as external thread.
  • a support flange 255 is provided on the drive spindle 120, which forms an annular shoulder 274 and in the axial direction of the drive spindle 120 separates the second bearing 134 from the fastening device 122.
  • against the annular shoulder 274 is an example of an inner ring of the second ball bearing 234.
  • the spindle locking device 250 has at least one, illustratively two spindle rollers 254, 258, which are arranged in the radial recesses 222 and 224, into which the driving bolts 284 (and 288 in FIG. 3) and 282 (and 286 in Fig. 3) at least partially engage, as described below in Fig. 3.
  • the spindle rollers 254, 258 are disposed within an annular blocking member 256, which is also associated with the spindle locking device 250 and designed to prevent slippage of the spindle rollers 254, 258 from the radial recesses 224 and 222 in the radial direction of the drive spindle 120.
  • the blocking ring 256 is rotatably connected to the tool housing 105, z. B. in the gear housing 1 10, wherein both in the axial and in radial direction within predetermined tolerances a corresponding game can be present.
  • the blocking ring 256 can be connected without play to the transmission housing 110.
  • the blocking ring 256 formed integrally with the transmission housing 1 10 or z. B. as an insert, which is encapsulated, to be molded on this.
  • the blocking ring 256 is disposed between the first ball bearing 232 and the annular collar 292.
  • FIG. 3 shows an assembly 300 with the drive spindle 120 having the radial recesses 222, 224, the drive plate 204 to which the holding and driving pins 212, 214 are attached, the ball bearing 232, the driving pin 282, 284, the spindle rollers
  • FIG. 3 shows illustratively radially outwardly directed projections 301, 303, 305, 307 on the blocking ring 256 and axial openings 382, 384, 386, 388 illustratively formed in the manner of elongated holes in the drive spindle 120, through which the driving pin 204 attached to the driving bolts 282, 284 and further driving pins 286, 288 engage in the radial recesses 222, 224.
  • the radially outwardly directed projections 301, 303, 305, 307 of the locking ring 256 are adapted to engage in associated retaining grooves, the z. B. are provided in the gear housing 110.
  • the blocking ring 256 as described in FIG. 2 rotatably in the transmission housing 1 10 are fixed.
  • the driving bolts 282, 284, 286, 288 are mounted in the axial openings 382, 384, 386 388 with a radial clearance designed within predetermined tolerances, so that the driving bolts 282, 288 and 284, 286 rotate during a rotation of the drive spindle 120 relative to the drive plate 204 at least partially from the associated axial openings 382, 388, 384, 386 in the direction of the associated radial recesses 222, 224 are displaceable.
  • the spindle rollers 258 and 254 are arranged in the axial direction of the driving bolts 284, 288 and 282, 286 at least in sections between these driving bolts 284, 288 and 282, 286.
  • a torque generated by the drive motor 180 of FIG. 1 is transmitted to the drive plate 204, which transmits this torque via the driving bolts 282, 284, 286, 288 to the drive spindle 120, to these in to take along a rotating movement or to set in rotation.
  • the spindle rollers 254, 258 are entrained by the driving bolts 282, 286 and 284, 288 and thus rotate with the driving bolts 282, 284, 286, 288 and the drive spindle 120 in the interior of the locking ring 256. If the drive motor 180 of FIG 1 a torque on the
  • Actuator 120 acts, this is locked by the spindle locking device 250 in a predetermined position or centered.
  • the drive spindle 120 is rotated by the acting torque against the drive plate 204, so that between the spindle rollers 254, 258, the blocking ring 256, the radial recesses 224 and 222 and the associated driving pin 282, 288 or 284, 286, a wedge angle is formed, the blocked or prevented further rotation of the drive spindle 120 and initiates the applied torque in the transmission housing 1 10.
  • the drive spindle 120 is initially rotated by the torque acting on it relative to the stationary carrier plate 204, so that the driving bolts 282, 288 or 284, 286 are moved at least in sections transversely to the axial extent of the radial depressions 222 or 224, d. H. in Fig. 3 clockwise or counterclockwise.
  • the driving pin 284, 286 sections further into the radial recesses 222 and 224 moves while the driving pin 288, 282 further in the associated axial openings 388 and 382 are moved.
  • the spindle rollers 258, 254 are replaced by their contact surfaces in the radial recesses 222 or
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of the drive spindle 120 with the axial openings 382, 384, 386, 388 and the radial recess 224.
  • Fig. 4 illustrates the axial extent of the axial opening 386 into the radial recess 224 inside.
  • FIG. 5 shows a perspective view 500 of the arrangement 300 of FIG. 3.
  • FIG. 5 illustrates the driving pins 284, 288 and 282, 286, which engage in the radial depressions 222, 224 via the axial openings 382, 384, 386, between which the spindle rollers 258 and 254 are mounted.
  • Fig. 5 shows an additional holding and driving pin 516, which is like the holding and driving pins 212, 214 of FIG. 2 attached to the drive plate 204.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Beieiner Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Werkzeuggehäuse (105), in dem ein Getriebe (170) zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor (180) erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel (120) angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung (250) zugeordnet ist, weist die Antriebsspindel (120) mindestens eine radiale Vertiefung auf, in der mindestens eine der Spindellockvorrichtung (250) zugeordnete Spindelwalze angeordnet ist.

Description

Beschreibung Titel
Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem Werkzeuggehäuse, in dem ein Getriebe zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung zugeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Handwerkzeugmaschinen bekannt, bei denen eine mit einer Spindellockvorrichtung versehene Antriebsspindel in einem Werkzeuggehäuse an zwei Lagerstellen gelagert ist. Hierbei ist die Spindellockvorrichtung entweder in einem den beiden Lagerstellen in axialer Richtung der Antriebsspindel nachgelagerten Bereich oder in einer Ebene mit einer am bzw. im Getriebe angeordneten, ersten der beiden Lagerstellen angeordnet.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass Handwerkzeugmaschinen, bei denen die Spindellockvorrichtung in einem den beiden Lagerstellen in axialer Richtung der Antriebsspindel nachgelagerten Bereich angeordnet ist, eine vergleichsweise große Baulänge in axialer Richtung der Antriebsspindel aufweisen. Bei Handwerkzeugmaschinen, bei denen die Spindellockvorrichtung in einer Ebene mit einer am bzw. im Getriebe angeordneten, ersten Lagerstelle angeordnet ist, weist die Antriebsspindel dahingegen ein vergleichsweise großes Kippspiel auf.
Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung bereit zu stellen, die eine verkürzte Baulänge der Handwerkzeugmaschine bei einer gleichzeitigen Reduzierung des Kippspiels von dessen Antriebsspindel ermöglicht.
Dieses Problem wird gelöst durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem Werkzeuggehäuse, in dem ein Getriebe zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung zugeordnet ist. Die Antriebsspindel weist mindestens eine radiale Vertiefung auf, in der mindestens eine der Spindellockvorrichtung zugeordnete Spindelwalze angeordnet ist.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine, bei der durch eine Anordnung der Spindelwalze in einer radialen Vertiefung der Antriebsspindel eine verkürzte Antriebsspindel mit durchgängigem Lagerdurchmesser Anwendung finden kann, um somit eine Reduzierung der Baulänge und des Kippspiels der Antriebsspindel zu ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Antriebsspindel in dem Werkzeuggehäuse an mindestens zwei Lagerstellen drehbar gelagert. Die mindestens eine radiale Vertiefung ist in axialer Richtung der Antriebsspindel vorzugsweise unmittelbar zwischen den zwei Lagerstellen angeordnet.
Somit kann eine Verkürzung der Baulänge der Handwerkzeugmaschine in axialer Richtung der Antriebsspindel auf einfache Art und Weise ermöglicht werden.
Die mindestens zwei Lagerstellen sind in dem Werkzeuggehäuse bevorzugt in einem dem Getriebe nachgelagerten Bereich vorgesehen.
Somit kann eine separat zum Getriebe ausgebildete Spindellockvorrichtung bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind in der Antriebsspindel mindestens zwei Mitnahmeelemente zur Übertragung des von dem Antriebsmotor erzeugten Drehmoments auf die Antriebsspindel angeordnet.
Die Erfindung ermöglicht somit eine sichere und zuverlässige Übertragung des von dem Antriebsmotor erzeugten Drehmoments auf die Antriebsspindel. Bevorzugt greifen in mindestens eine radiale Vertiefung mindestens zwei Mitnahmeelemente zumindest abschnittsweise ein.
Somit kann auf eine einfache Art und Weise eine Anbindung der Mitnahmeelemente an die Spindellockvorrichtung ermöglicht werden.
Die Antriebsspindel weist bevorzugt mindestens zwei axiale Öffnungen auf, durch die die mindestens zwei Mitnahmeelemente in die mindestens eine radiale Vertiefung eingreifen.
Somit kann eine robuste und sichere Wirkverbindung zwischen den Mitnahmeelementen und der Antriebsspindel zum Antrieb der Antriebsspindel ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die mindestens eine Spindelwalze in der mindestens einen radialen Vertiefung in axialer Richtung der mindestens zwei Mitnahmeelemente zumindest abschnittsweise zwischen den mindestens zwei Mitnahmeelementen angeordnet.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer einfachen und kostengünstigen Spindellockvorrichtung.
Gemäß einer Ausführungsform sind die mindestens zwei Mitnahmeelemente dazu ausgebildet, die mindestens eine Spindelwalze bei der Übertragung des von dem Antriebsmotor erzeugten Drehmoments auf die Antriebsspindel in einer Drehbewegung mitzunehmen und bei einer Übertragung eines Drehmoments von der Antriebsspindel auf die mindestens eine Spindelwalze die Antriebsspindel zu blockieren.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine mit einer stabilen und zuverlässigen Spindellockvorrichtung.
Die mindestens eine Spindelwalze ist bevorzugt radial innerhalb eines Blockierglieds gelagert, das dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der mindestens einen Spindelwalze aus der mindestens einen radialen Vertiefung in radialer Richtung der Antriebsspindel zu verhindern.
Somit kann die Spindelwalze sicher und stabil in der radialen Vertiefung fixiert werden.
Das Blockierglied ist bevorzugt ringförmig ausgebildet und drehfest mit dem Werkzeuggehäuse verbunden. Somit kann das Blockierglied auf einfache Art und Weise in dem Werkzeuggehäuse fixiert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausschnitts der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 mit der Spindellockvorrichtung gemäß einer Ausführungsform, Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht der Antriebsspindel, des Antriebsglieds, eines Wälzlagers, der Mitnahmeelemente, der Spindelwalzen und des Blockierglieds von Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Antriebsspindel von Fig. 2 und 3, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Antriebsspindel, des Antriebsglieds, eines Wälzlagers, der Mitnahmeelemente, der Spindelwalzen und des Blockierglieds von Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig. 1 zeigt eine beispielhaft als handgeführtes Elektrowerkzeug ausgebildete Handwerkzeugmaschine 100, die ein Werkzeuggehäuse 105 mit einem Handgriff 1 15 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 190 verbindbar. In Fig. 1 ist die Handwerkzeugmaschine 100 beispielhaft als Akku-Bohrschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Bohrschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen Handwerkzeugmaschinen Anwendung finden kann, bei denen ein Werkzeug in Drehungen versetzt wird, unabhängig davon, ob die Handwerkzeugmaschine netzunabhängig mit einem Akkupack o- der netzabhängig betreibbar ist, z. B. bei einem Akku-Schrauber, einer Schlagbohrmaschine etc.
In dem Werkzeuggehäuse 105 sind ein von dem Akkupack 190 mit Strom ver- sorgter, elektrischer Antriebsmotor 180 und ein Getriebe 170 angeordnet. Der
Antriebsmotor 180 ist über das Getriebe 170 mit einer Antriebswelle 120, z. B. einer Antriebsspindel, verbunden und illustrativ in einem Motorgehäuse 185 angeordnet. Das Getriebe 170 ist in einem Getriebegehäuse 1 10 angeordnet und zur Übertragung eines von dem Antriebsmotor 180 erzeugten Drehmoments auf die Antriebsspindel 120 ausgebildet. Das Getriebegehäuse 1 10 und das Motorgehäuse 185 sind beispielhaft in dem Werkzeuggehäuse 105 angeordnet.
Der Antriebsmotor 180 ist z. B. über einen Handschalter 195 betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, z. B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 180 derart elektronisch Steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversier- betrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
Die Antriebsspindel 120 ist über eine Lageranordnung 130 drehbar im Gehäuse 105 gelagert und mit einer Werkzeugaufnahme 140 versehen, die im Bereich ei- ner Stirnseite 1 12 des Gehäuses 105 angeordnet ist und beispielhaft ein Bohrfutter 145 aufweist. Die Werkzeugaufnahme 140 dient zur Aufnahme eines Werk- zeugs 150 und kann an die Antriebsspindel 120 angeformt sein oder aufsatzför- mig mit dieser verbunden sein. In Fig. 1 ist die Werkzeugaufnahme 140 beispielhaft aufsatzartig ausgebildet und über eine an der Antriebsspindel 120 vorgesehene Befestigungsvorrichtung 122 an dieser befestigt.
Die Lageranordnung 130 weist gemäß einer Ausführungsform mindestens zwei Lagerstellen 132, 134 auf, die in dem Werkzeuggehäuse 105 in einem dem Getriebe 170 nachgelagerten Bereich 299 vorgesehen sind. An den Lagerstellen 132, 134 sind zugeordnete Lagerelemente (z. B. 232, 234 in Fig. 2) angeordnet, die als Spindellager dienen und in denen die Antriebsspindel 120 drehbar gelagert ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Antriebsspindel 120 eine Spindellockvorrichtung 250 zugeordnet. Diese ist in axialer Richtung der Antriebsspindel 120 zwischen den zwei Lagerstellen 132, 134 angeordnet, bevorzugt unmittelbar, und dient zur Zentrierung der Antriebsspindel 120 bei ausgeschaltetem Antriebsmotor 180, wie unten bei Fig. 3 beschrieben.
Fig. 2 zeigt den Ausschnitt 200 des handgeführten Elektrowerkzeugs 100 von Fig. 1 , bei dem zwecks Klarheit und Einfachheit der Zeichnung auf eine Darstellung des Werkzeugs 150 und der Werkzeugaufnahme 140 sowie des Werkzeuggehäuses 105 von Fig. 1 verzichtet wurde. Der Ausschnitt 200 verdeutlicht eine beispielhafte Ausgestaltung der Antriebsspindel 120, der Lageranordnung 130, sowie der Spindellockvorrichtung 250, die illustrativ zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse 1 10 des Getriebes 170 angeordnet sind. Im Inneren des
Getriebegehäuses 1 10 sind illustrativ eine erste Umlaufschulter 295, eine zweite Umlaufschulter 294, ein Ringkragen 292 sowie eine Ringnut 247 ausgebildet, wie unten stehend beschrieben.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Funktion des Getriebegehäuses 1 10 auch von dem Werkzeuggehäuse 105 von Fig. 1 übernommen werden kann. Anders ausgedrückt können somit sowohl die Antriebsspindel 120 als auch die Lageranordnung 130 und die Spindellockvorrichtung 250 zumindest abschnittweise unmittelbar im Werkzeuggehäuse 105 von Fig. 1 angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist das Getriebe 170 ein mit verschiedenen Gangbzw. Planetenstufen ausgebildetes Planetengetriebe, das im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 vom Antriebsmotor 180 von Fig. 1 drehend angetrieben wird. Das Getriebe 170 weist beispielhaft ein scheibenförmiges Mit- nehmerglied 204 auf, das das Drehmoment des Antriebsmotors 180 von Fig. 1 über zugeordnete, bolzenartige Mitnahmeelemente 282, 284 (und 286, 288 in Fig. 3) auf die Antriebsspindel 120 überträgt, wie unten bei Fig. 3 beschrieben, um die Antriebsspindel 120 drehend anzutreiben. Hierzu ist die Mitnehmerscheibe 204 z. B. über zugeordnete Halte- und Mitnahmebolzen 212, 214 (und 516 in Fig. 5) mit einem entsprechenden Antriebsglied des Getriebes 170 verbunden, beispielsweise mit einem zugeordneten Planetenträger. Alternativ hierzu kann der zugeordnete Planetenträger die Mitnehmerscheibe 204 ausbilden, sodass die Halte- und Mitnahmebolzen 212, 214 (und 516 in Fig. 5) z. B. als Lager für zugeordnete Planetenräder dienen. Die Mitnahmeelemente 282, 284 (286, 288 in Fig. 3) können auf eine beliebige Art und Weise an der Mitnehmerscheibe 204 befestigt sein, z. B. durch Schweißen, oder an diese angeformt bzw. einstückig mit dieser ausgebildet sein.
Da der Aufbau eines Planetengetriebes dem Fachmann hinreichend bekannt ist, wird hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung und Darstellung des Planetengetriebes verzichtet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Beschreibung der Verwendung eines Planetengetriebes lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen ist. Diese kann vielmehr bei unterschiedlichen Getriebetypen Anwen- dung finden, mit denen das Drehmoment des Antriebsmotors 180 von Fig. 1 auf die Antriebsspindel 120 übertragbar ist, um diese drehend anzutreiben.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Antriebsspindel 120 einen durchgängigen Lagerdurchmesser auf und ist illustrativ an den zwei Lagerstellen 132, 134 über zwei zugeordnete Lagerelemente 232 bzw. 234 drehbar im Getriebegehäuse 1 10 und somit im Werkzeuggehäuse 105 von Fig. 1 gelagert, sodass die Arbeitsspindel 120 verbesserte Rundlaufeigenschaften aufweist. Die erste Lagerstelle 132 ist in Richtung der Werkzeugaufnahme 140 von Fig. 1 gesehen der Mitnehmerscheibe 204 und somit dem Getriebe 170 bevorzugt unmittelbar nach- gelagert. Die zweite Lagerstelle 134 ist in Richtung der Werkzeugaufnahme 140 von Fig. 1 gesehen von der Mitnehmerscheibe 204 und somit vom Getriebe 170 beabstandet.
Die Lagerelemente 232, 234 sind beispielhaft als Wälzlager ausgebildet, z. B. Kugellager. Es sind jedoch auch andere Lagertypen verwendbar, z. B. Gleitlager.
Das erste Kugellager 232 ist illustrativ an der ersten Lagerstelle 132 zwischen der Mitnehmerscheibe 204 und der ersten Umlaufschulter 294 im Getriebegehäuse 1 10 angeordnet, z. B. eingepresst oder mittels Kunststoffspritzen eingespritzt. Das zweite Kugellager 234 ist illustrativ an der zweiten Lagerstelle 134 zwischen dem Ringkragen 292 und einer in der Ringnut 247 befestigten Ringscheibe 264 angeordnet, z. B. eingepresst oder mittels Kunststoffspritzen eingespritzt.
Zwischen den Lagerstellen 132, 134 weist die Antriebsspindel 120 beispielhaft zwei radiale Vertiefungen 222, 224 auf, die bevorzugt unmittelbar zwischen den
Lagerstellen 132, 134 angeordnet sind. Darüber hinaus weist die Antriebsspindel 120 wie bei Fig. 1 beschrieben die Befestigungsvorrichtung 122 auf, an der das Bohrfutter 145 der Werkzeugaufnahme 140 von Fig. 1 befestigbar ist und die z. B. als Außengewinde ausgebildet sein kann. Des Weiteren ist an der Antriebs- spindel 120 ein Abstützflansch 255 vorgesehen, der eine Ringschulter 274 ausbildet und in axialer Richtung der Antriebsspindel 120 die zweite Lagerstelle 134 von der Befestigungsvorrichtung 122 trennt. Gegen die Ringschulter 274 liegt beispielhaft ein Innenring des zweiten Kugellagers 234 an. Gemäß einer Ausführungsform weist die Spindellockvorrichtung 250 mindestens eine, illustrativ zwei Spindelwalzen 254, 258 auf, die in den radialen Vertiefungen 222 bzw. 224 angeordnet sind, in die auch die Mitnahmebolzen 284 (und 288 in Fig. 3) bzw. 282 (und 286 in Fig. 3) zumindest teilweise eingreifen, wie unten bei Fig. 3 beschrieben. Die Spindelwalzen 254, 258 sind innerhalb eines ringförmi- gen Blockierglieds 256 angeordnet, das ebenfalls der Spindellockvorrichtung 250 zugeordnet und dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der Spindelwalzen 254, 258 aus den radialen Vertiefungen 224 bzw. 222 in radialer Richtung der Antriebsspindel 120 zu verhindern.
Der Blockierring 256 ist drehfest mit dem Werkzeuggehäuse 105 verbunden, z. B. in das Getriebegehäuse 1 10 eingepresst, wobei sowohl in axialer als auch in radialer Richtung innerhalb vorgegebener Toleranzen ein entsprechendes Spiel vorhanden sein kann. Alternativ hierzu kann der Blockierring 256 spielfrei mit dem Getriebegehäuse 1 10 verbunden sein. Beispielsweise kann der Blockierring 256 einstückig mit dem Getriebegehäuse 1 10 ausgebildet oder z. B. als Einlegeteil, welches umspritzt wird, an dieses angeformt sein. Illustrativ ist der Blockierring 256 zwischen dem ersten Kugellager 232 und dem Ringkragen 292 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung 300 mit der Antriebsspindel 120, die die radialen Vertiefungen 222, 224 aufweist, der Mitnehmerscheibe 204, an der die Halte- und Mitnahmebolzen 212, 214 befestigt sind, dem Kugellager 232, den Mitnahmebolzen 282, 284, den Spindelwalzen 254, 258 und dem Blockierring 256 von Fig. 2. Darüber hinaus zeigt Fig. 3 illustrativ radial auswärts gerichtete Vorsprünge 301 , 303, 305, 307 am Blockierring 256 sowie illustrativ nach Art von Langlöchern ausgebildete, axiale Öffnungen 382, 384, 386, 388 in der Antriebsspindel 120, durch die die an der Mitnehmerscheibe 204 befestigten Mitnahmebolzen 282, 284 sowie weitere Mitnahmebolzen 286, 288 in die radialen Vertiefungen 222, 224 eingreifen.
Die radial auswärts gerichteten Vorsprünge 301 , 303, 305, 307 des Blockierrings 256 sind dazu ausgebildet, in zugeordnete Haltenuten einzugreifen, die z. B. im Getriebegehäuse 110 vorgesehen sind. Somit kann der Blockierring 256 wie bei Fig. 2 beschrieben drehfest im Getriebegehäuse 1 10 befestigt werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Mitnahmebolzen 282, 284, 286, 288 in den axialen Öffnungen 382, 384, 386 388 mit einem innerhalb vorgegebener Toleranzen ausgestalteten, radialen Spiel gelagert, sodass die Mitnahmebolzen 282, 288 bzw. 284, 286 bei einer Verdrehung der Antriebsspindel 120 relativ zur Mitnehmerscheibe 204 zumindest abschnittsweise aus den zugeordneten axialen Öffnungen 382, 388, 384, 386 in Richtung der zugeordneten radialen Vertiefungen 222, 224 verschiebbar sind. In den radialen Vertiefungen 222, 224 sind die Spindelwalzen 258 bzw. 254 in axialer Richtung der Mitnahmebolzen 284, 288 bzw. 282, 286 zumindest abschnittsweise zwischen diesen Mitnahmebolzen 284, 288 bzw. 282, 286 angeordnet. Im Normalbetrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 wird ein von dem Antriebsmotor 180 von Fig. 1 erzeugtes Drehmoment auf die Mitnehmerscheibe 204 übertragen, die dieses Drehmoment über die Mitnahmebolzen 282, 284, 286, 288 auf die Antriebsspindel 120 überträgt, um diese somit in einer Drehbe- wegung mitzunehmen bzw. in Drehung zu versetzen. Hierbei werden die Spindelwalzen 254, 258 von den Mitnahmebolzen 282, 286 bzw. 284, 288 mitgenommen und drehen sich somit mit den Mitnahmebolzen 282, 284, 286, 288 und der Antriebsspindel 120 im Inneren des Blockierrings 256. Falls bei ausgeschaltetem Antriebsmotor 180 von Fig. 1 ein Drehmoment auf die
Antriebsspindel 120 einwirkt, wird diese durch die Spindellockvorrichtung 250 in einer vorgegebenen Position arretiert bzw. zentriert. Hierbei wird die Antriebsspindel 120 durch das einwirkende Drehmoment entgegen der Mitnehmerscheibe 204 verdreht, sodass zwischen den Spindelwalzen 254, 258, dem Blockierring 256, den radialen Vertiefungen 224 bzw. 222 und den zugeordneten Mitnahmebolzen 282, 288 oder 284, 286 ein Keilwinkel entsteht, der eine weitere Verdrehung der Antriebsspindel 120 blockiert bzw. verhindert und das einwirkende Drehmoment in das Getriebegehäuse 1 10 einleitet. Anders ausgedrückt wird die Antriebsspindel 120 zunächst durch das auf diese einwirkende Drehmoment relativ zur stillstehenden Mitnehmerscheibe 204 verdreht, sodass die Mitnahmebolzen 282, 288 oder 284, 286 quer zur axialen Erstreckung der radialen Vertiefungen 222 bzw. 224 zumindest abschnittsweise weiter in diese hinein bewegt werden, d. h. in Fig. 3 im oder gegen den Uhrzei- gersinn. Beispielsweise werden bei einer Verdrehung der Antriebsspindel 120 - in Fig. 3 - im Uhrzeigersinn, wie mit einem Pfeil 399 angedeutet, die Mitnahmebolzen 284, 286 abschnittsweise weiter in die radialen Vertiefungen 222 bzw. 224 bewegt, während die Mitnahmebolzen 288, 282 weiter in deren zugeordnete axiale Öffnungen 388 bzw. 382 bewegt werden. Hierbei werden die Spindelwal- zen 258, 254 durch ihre Anlageflächen in den radialen Vertiefungen 222 bzw.
224 gegen den drehfesten Blockierring 256 gedrückt und blockieren somit eine weitere Verdrehung der Antriebsspindel 120. Bei einer Verdrehung der Antriebsspindel 120 - in Fig. 3 - gegen den Uhrzeigersinn, d. h. gegen die durch den Pfeil 399 gekennzeichnete Drehrichtung, wird die Antriebsspindel 120 auf analo- ge Art und Weise arretiert bzw. zentriert. Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung der Antriebsspindel 120 mit den axialen Öffnungen 382, 384, 386, 388 und der radialen Vertiefung 224. Fig. 4 verdeutlicht die axiale Erstreckung der axialen Öffnung 386 bis in die radiale Vertiefung 224 hinein.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung 500 der Anordnung 300 von Fig. 3. Fig. 5 verdeutlicht die über die axialen Öffnungen 382, 384, 386, 388 in die radialen Vertiefungen 222, 224 eingreifenden Mitnahmebolzen 284, 288 bzw. 282, 286, zwischen denen die Spindelwalzen 258 bzw. 254 gelagert sind. Darüber hinaus zeigt Fig. 5 einen zusätzlichen Halte- und Mitnahmebolzen 516, der wie die Halte- und Mitnahmebolzen 212, 214 von Fig. 2 an der Mitnehmerscheibe 204 befestigt ist.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Werkzeuggehäuse (105), in dem ein Getriebe (170) zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor (180) erzeugten Drehmoments auf eine Antriebsspindel (120) angeordnet ist, der eine Spindellockvorrichtung (250) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (120) mindestens eine radiale Vertiefung (222, 224) aufweist, in der mindestens eine der Spindellockvorrichtung (250) zugeordnete Spindelwalze (254, 258) angeordnet ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (120) in dem Werkzeuggehäuse (105) an mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) drehbar gelagert ist, wobei die mindestens eine radiale Vertiefung (222, 224) in axialer Richtung der Antriebsspindel (120) unmittelbar zwischen den zwei Lagerstellen (132, 134) angeordnet ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lagerstellen (132, 134) in dem Werkzeuggehäuse (105) in einem dem Getriebe (170) nachgelagerten Bereich (299) vorgesehen sind.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebsspindel (120) mindestens zwei Mitnahmeelemente (282, 284, 286, 288) zur Übertragung des von dem Antriebsmotor (180) erzeugten Drehmoments auf die Antriebsspindel (120) angeordnet sind.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine radiale Vertiefung (222, 224) mindestens zwei Mitnahmeelemente (282, 284, 286, 288) zumindest abschnittsweise eingreifen.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (120) mindestens zwei axiale Öffnungen (382, 384, 386, 388) aufweist, durch die die mindestens zwei Mitnahmeelemente (282, 284, 286, 288) in die mindestens eine radiale Vertiefung (222, 224) eingreifen.
Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spindelwalze (254, 258) in der mindestens einen radialen Vertiefung (222, 224) in axialer Richtung der mindestens zwei Mitnahmeelemente (282, 284, 286, 288) zumindest abschnittsweise zwischen den mindestens zwei Mitnahmeelementen (282, 284, 286, 288) angeordnet ist.
Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Mitnahmeelemente (282, 284, 286, 288) dazu ausgebildet sind, die mindestens eine Spindelwalze (254, 258) bei der Übertragung des von dem Antriebsmotor (180) erzeugten Drehmoments auf die Antriebsspindel (120) in einer Drehbewegung mitzunehmen und bei einer Übertragung eines Drehmoments von der Antriebsspindel (120) auf die mindestens eine Spindelwalze (254, 258) die Antriebsspindel (120) zu blockieren.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spindelwalze (254, 258) radial innerhalb eines Blockierglieds (256) gelagert ist, das dazu ausgebildet ist, ein Ausrutschen der mindestens einen Spindelwalze (254) aus der mindestens einen radialen Vertiefung (222, 224) in radialer Richtung der Antriebsspindel (120) zu verhindern.
0. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierglied (256) ringförmig ausgebildet ist und drehfest mit dem Werkzeuggehäuse (105) verbunden ist.
PCT/EP2011/067797 2010-11-11 2011-10-12 Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung WO2012062521A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800544255A CN103189167A (zh) 2010-11-11 2011-10-12 具有主轴锁止装置的手持式工具机
EP11767725.2A EP2637826B1 (de) 2010-11-11 2011-10-12 Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung
US13/883,823 US9943939B2 (en) 2010-11-11 2011-10-12 Hand-held machine tool having a spindle-locking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043746A DE102010043746A1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE102010043746.8 2010-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062521A1 true WO2012062521A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=44785873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067797 WO2012062521A1 (de) 2010-11-11 2011-10-12 Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9943939B2 (de)
EP (1) EP2637826B1 (de)
CN (1) CN103189167A (de)
DE (1) DE102010043746A1 (de)
WO (1) WO2012062521A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212193A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
US10220493B2 (en) 2016-09-06 2019-03-05 Ingersoll-Rand Company Spindle lock mechanism for pneumatic right-angle impact tool
KR102488782B1 (ko) * 2017-08-21 2023-01-16 엘지이노텍 주식회사 기어박스 및 이를 포함하는 액츄에이터
DE102022209284A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234254A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Milwaukee Electric Tool Corp., 53005 Brookfield, Wis. Motorisch betriebenes werkzeug
GB2420166A (en) * 2004-11-16 2006-05-17 Bosch Gmbh Robert Automatic spindle lock disabled above predetermined speed
WO2010079002A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeuggerät mit einer durch eine antriebsvorrichtung angetriebenen spindel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9604553D0 (en) * 1996-03-02 1996-05-01 Black & Decker Inc Shaft locking device
CN2384748Y (zh) 1999-09-24 2000-06-28 三林粉末冶金股份有限公司 电动工具主轴锁定及减速装置
DE10148872A1 (de) 2001-10-04 2003-04-24 Metabowerke Gmbh Automatischer Spindellock
JP4754395B2 (ja) * 2006-04-20 2011-08-24 株式会社マキタ ねじ締め機
CN200998854Y (zh) 2007-01-09 2008-01-02 包哲尧 一种气动螺丝刀工具头的锁定机构
US8011444B2 (en) * 2009-04-03 2011-09-06 Ingersoll Rand Company Spindle locking assembly
DE102011005553A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Spindellockvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234254A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Milwaukee Electric Tool Corp., 53005 Brookfield, Wis. Motorisch betriebenes werkzeug
GB2420166A (en) * 2004-11-16 2006-05-17 Bosch Gmbh Robert Automatic spindle lock disabled above predetermined speed
WO2010079002A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Werkzeuggerät mit einer durch eine antriebsvorrichtung angetriebenen spindel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043746A1 (de) 2012-05-16
EP2637826B1 (de) 2015-09-02
US9943939B2 (en) 2018-04-17
CN103189167A (zh) 2013-07-03
US20130284478A1 (en) 2013-10-31
EP2637826A1 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913159B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
EP2745990B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP2655019B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
DE102011084495A1 (de) Werkzeugvorsatz
WO2012055669A1 (de) Mechanischen schlagwerk für eine handwerkzeugmachine
DE102012200334A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
DE202017102598U1 (de) Drehmomentausgangswerkzeug
EP2637826B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung
EP2445675B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
WO2011151145A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
DE102014208494A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Befestigungsschnittstelle zur form- und kraft-schlüssigen Anbindung eines Werkzeugvorsatzes
DE102013212193A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
EP2745993B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013218675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3426442B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
EP2180979B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2632642B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
DE102015209406A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Drehschlagwerk
WO2021122713A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem planetengetriebe
WO2024052020A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer werkzeugaufnahme und einer verriegelungseinheit
DE102023201446A1 (de) Überlastkupplung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102004056411A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Betriebsartumschaltung
EP4378631A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem distanzelement
DE102021214919A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767725

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13883823

Country of ref document: US